Klausur-Übungen Mehrdimensionale Analysis 1 - Analysis 2, Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur-Übungen Mehrdimensionale Analysis 1 - Analysis 2, Lösungen"

Transkript

1 Tutor: Mrtin Friesen, Klusur-Übungen Merdimensionle Anlysis 1 - Anlysis, Lösungen 1. Sei M R n eine bgesclossene Teilmenge, welce ein nict leeres Inneres besitzt. Ferner sei α : [0, 1] R n stetig mit: α(0) int(m) sowie α(1) R n \M Zeigen Sie, dss es ein t 0 (0, 1) gibt mit: α(t 0 ) M Aus den Übungen ist beknnt, dss die Abbildung: d(, M) : Rn R, x d(x, M) stetig ist. Also ist uc ls Verkettung die Abbildung: f := d(α, M) : [0, 1] R, t d(α(t), M) stetig. Ferner gilt jetzt: f(0) = 0 und f(1) > 0. Definiere somit t 0 := sup{t [0, 1] : f(t) = 0}. Dmit ist 0 < t 0 < 1 und wegen der Stetigkeit von f ergibt sic somit uc: f(t 0 ) = 0 (t 0 ist ein Häufungspunkt, lso Grenzwert einer geeigneten Folge). Dmit ist lso nc Definition von f und Übungsufgben: 0 = f(t 0 ) = d(α(t 0 ), M) α(t 0 ) M Zu zeigen bleibt lso noc, dss α(t 0 ) uf dem Rnd liegt. Sei lso ε > 0, d α stetig ist, können wir ein δ > 0 wälen mit der Eigenscft: Für t t 0 < δ ist: α(t) α(t 0 ) < ε, d: α(t) B(α(t 0 ), ε) =: B Es reict jetzt einzuseen, dss B R n \M und B M gilt. Für t < t 0 mit t t 0 < δ ist f(t) = 0 und somit α(t) M, d. α(t) B M. Für t > t 0 mit t t 0 < δ ist jetzt f(t) 0 lso α(t) M und somit α(t) B R n \M. Bestimmen Sie lle loklen Extrem und Sttelpunkte der Funktion: f(x, y) = (x y )e x +y Zu Beginn bestimmen wir erstml den Grdienten der Funktion: 1

2 x f(x, y) = xexp( x +y ) + (x y )( x)exp( x +y ) = x( x + y )exp( x +y ) Anlog uc die Ableitung nc y: y f(x, y) = yexp( x +y ) + (x y )( y)exp( x +y ) = y(x y + )exp( x +y ) Finde lso lle (x, y) R mit grd(f(x, y)) = (0, 0). Wir erlten dmit die Gleicungen: Die erste Gleicung liefert uns: y(x y + ) = 0, x( + y x ) = 0 Die zweite Gleicung liefert uns: y = 0 oder x + = y x = 0 oder + y = x Zu finden sind lso lle Pre, welce us beiden Zeilen mindestens eine Bedingung erfüllen. Die trivilen Lösungen sind lso: (0, 0), (0, ), (0, ), (, 0), (, 0) Weitere Lösungen müssten in beiden Komponenten von 0 verscieden sein. D. Sie müssten x + = y und y + = x erfüllen. Setzen wir die eine in die ndere Gleicung ein, so erlten wir: +x + = x und ds knn nict stimmen. Also sind die gefundenen 5 Lösungen uc die einzigen. Durc erneutes Differenzieren könnten wir bestimmen um ws für eine Art von Punkten es sic ndelt. Dieses ist ber eine Strigt-forwrd Recnung und soll ier nict gemct werden. 3. Definiere eine Funktion f : R R durc: x 3 y, (x, y) (0, 0) x f(x, y) = 6 +y 0, (x, y) = (0, 0) Zeigen Sie, dss f überll prtiell differenzierbr, im Nullpunkt ber nict totl differenzierbr ist.

3 Die Funktion ist für (x, y) (0, 0) offensictlic prtiell differenzierbr. Zu untersucen ist lso der Ursprung. f(,0) f(0,0) lim = 0 0 Anlog durc Einsetzen der ndere Differenzquotient: f(0,) f(0,0) lim = 0 0 Wäre die Funktion im Ursprung totl differenzierbr, so wäre sie dort uc stetig. Insbesondere wäre uc die Abbildung Recnen wir einfc nc: x f(x, x 3 ) stetig im Ursprung, d: lim x 0 f(x, x 3 ) = 0 f(x, x 3 ) = x6 x 6 +x 6 = 1 Mn knn ntürlic uc rgumentieren indem mn sic eine spezielle Folge suct, ber mit diesem Weg finden wir gleic beliebig viele solcer Folgen. Nämlic jede Folge der Form n := (x n, x 3 n), wobei x n 0 eine Nullfolge ist. 4. Begründen Sie, wrum f(x, y) := 4xy uf der Menge M := {(x, y) R : x + 4y 4} ein globles Mximum und Minimum nnemen muss. Berecnen Sie die Stellen, n dennen ds Mximum bzw. Minimum ngenommen wird. f ist eine stetige Funktion und M ist bgesclossen und bescränkt, lso kompkt. Nc Übungen nimmt eine stetige Funktion uf einer Kompkten Menge Minimum und Mximum n. Bestimmen wir ls näcstes den Grdienten: grd(f(x, y)) = (4y, 4x), lso grd(f(x, y)) = (0, 0) (x, y) = (0, 0) Betrcten wir die Hessemtrix, so merken wir, dss diese indefinit ist und mn überlegt sic scnell, dss dieses ein Sttelpunkt ist. Die Extrem müssen somit uf dem Rnd ngenommen werden. Diese Aufgbe zielt druf b, die Lgrngscen Multipliktoren Stz nzuwenden. Wir müssen lso folgendes lösen: (x, y) := x + 4y und λ R: 3

4 x f = λ x, y f = λ y, (x, y) = 4 Die gesucten Vriblen sind ierbei x, y, λ wir setzen ein uns scuen ws pssiert: 4y = λx, 4x = 8λy, x + 4y = 4 Aus der ten Gleicung ergibt sic: x = λy setzen wir dieses in die erste ein: 4y = λx = 4λ y. Also ist für y 0, λ = 1. Für y = 0 ist uc x = 0, welces ein Wiederspruc ist. Dieses setzen wir erneut in die te Gleicung ein: x = y und x = y. Jetzt können wir die 3te Gleicung benutzen um die Punkte uf dem Rnd zu bestimmen: Mit dem nderen Bezieungen ergibt sic: 4y + 4y = 8y = 4, lso y = 1 (, ), (, ), (, ), (, ) Setzen wir die Punkte in f ein und scuen, ws Mxim und Minim sind. Wegen der Symmetrie müssen nur versciedene Werte vorkommen (zur Kontrolle). f((, )) = 4, f((, )) = 4, f((, )) = 4, f((, )) = 4 5. ) Geben Sie die Definition von totler Differenzierbrkeit n. b) Sei f : R R definiert durc: y3, (x, y) (0, 0) x f(x, y) := +y 0, (x, y) = (0, 0) Zeigen Sie, dss f in (0, 0) totl differenzierbr ist. ) Sei f : U R m mit U R n eine Abbildung. Diese eißt totl differenzierbr in x 0 U flls gilt: δ > 0, A R m n und φ : B(0, δ) R m mit: f(x 0 + ξ) = f(x 0 ) + Aξ + φ(ξ), für ξ < δ und φ = o( ξ ), d: lim ξ 0 φ(ξ) ξ = 0 im Sinne der Norm vom R m 4

5 f(,0) f(0,0) b) Setze ier: A = ( 1, ) mit: 1 = lim 0 Und 1 = lim 0 f(,0) f(0,0) = 0 f(0,) f(0,0) = lim 0 Als näcstes definiere die Abbildung φ durc: und nlog. Also: = lim = 0 0 φ(ξ) := f(ξ 1, ξ ) f(0, 0) Aξ = f(ξ 1, ξ ) = ξ3 ξ1 +ξ mit ξ = (ξ 1, ξ ) R Jetzt felt uns noc ds dzugeörige δ > 0 für welces gilt: φ = o( ξ ), wir recnen ds einfc nc: φ(ξ) ξ = ξ 3 1 ξ 1 + ξ ξ 1 + ξ = ξ 3 ξ 1 + ξ ξ 3 ξ = ξ ξ Also können wir ein beliebiges δ wälen und es folgt die Beupung durc Übergng zum Grenzwert. 6. ) Sei U R n offen. Geben Sie ds inreicende Kriterium zur Ermittlung lokler Extrem einer zweiml stetig differenzierbren Funktion f : U R n. b) Finden Sie ds lokle Minimum und Mximum der Funktion f(x, y) = xe x +y ) Sei x U ein Punkt mit grd(f(x)) = 0. Ist die Hessemtrix in x positiv definit, so ist es ein isoliertes Minimum. Ist die Hessemtrix in x negtiv definit, so ist es ein isoliertes Mximum. b) Als erstes bestimmen wir den Grdienten der Funktion Anlog die Ableitung nc y x f(x, y) = e x +y x e x +y = (1 x )e x +y y f(x, y) = xye x +y 5

6 Der Grdient verscwindet genu dnn, wenn gilt: xy = 0 und (1 x ) = 0, lso x = 1 und y = 0. Dmit sind die kritiscen Punkte lso: (1, 0) und ( 1, 0) Jetzt können wir die Hessemtrix bestimmen und diese dort einsetzen: xx f(x, y) = xe x +y + (1 x )( x)e x +y = (x 3 3x)e x +y xy f(x, y) = ye x +y + yx e x +y = y(x 1)e x +y yy f(x, y) = xe x +y + xy e x +y = x(y 1)e x +y Wir setzen jetzt die beiden Punkte ein und erlten Hess(f)(1, 0) := e Also ist in (1, 0) ein isoliertes Minimum Genuso jetzt der Punkt ( 1, 0): erlten isoliertes Mximum Hess(f)(1, 0) := e Berecnen Sie die Ableitung und die Determinnte der folgenden Funktionen: ) f(x, y, z) = (x + y + z, xy + yz + zx, x + y + z) b) f(r, φ, ψ) = (rsin(φ)cos(ψ), rsin(φ)sin(ψ), rcos(φ)) x y z ) (Df)(x, y, z) = y + z x + z x + y Für die Determinnte benutzen wir den Entwicklungsstz, lso x y z x + z x + y y + z x + z x + y = x 1 1 y y + z x + y z y + z x + z = x(x + z x y) y(y + z x y) + z(y + z x z) = xz xy yz + xy + yz xz = 0 6

7 sin(φ)cos(ψ) rcos(φ)cos(ψ) rsin(φ)sin(ψ) b) (Df)(r, φ, ψ) = sin(φ)sin(ψ) rcos(φ)sin(ψ) rsin(φ)cos(ψ) cos(φ) rsin(φ) 0 (Df)(r, φ, ψ) = sin(φ)cos(ψ)( r )sin(φ) cos(ψ) rcos(φ)cos(ψ)( rsin(φ)cos(φ)cos(ψ)) +rsin(φ)sin(ψ)(rsin(φ) sin(ψ) rcos(φ) sin(ψ)) = r sin(φ) 3 cos(ψ) + r sin(φ)cos(φ) cos(ψ) +r sin(φ) 3 sin(ψ) r sin(φ)cos(φ) sin(ψ) = r sin(φ) 3 + r sin(φ)cos(φ) = r sin(φ) Und siee d nezu dsselbe wie bei den Kugelkoordinten. Diese Trnsformtion besitzt sogr einen Speziellen Nmen (elliptisce Koordinten oder sows in der Rictung) 8. Berecnen Sie die Punkte mit verscwindender Ableitung folgender Funktionen und untersucen Sie (mit Beweis), ob diese lokle Mxim oder Minim sind: ) f(x, y) = x + y b) f(x, y) = x 3 + y ) Der Grdient ist ier: grd(f(x, y)) = (x, y), lso grd(f(x, y)) = (0, 0) (x, y) = (0, 0) Bestimmen wir die Hesse-Mtrix so erlten wir: 0 0 Also ist diese positiv definit und wir ben im Ursprung ein isoliertes Minimum. b)anlog ist ier der Grdient: grd(f(x, y)) = (3x, y) lso grd(f(x, y)) = (0, 0) (x, y) = (0, 0) Hier ist jetzt die Hesse-Mtrix eben gegeben durc: 7

8 Hess(f)(x, y) = 6x 0 lso Hess(f)(0, 0) = Diese ist ier semidefinit, lso ist keine Aussge möglic. D g(x) := f(x, 0) = x 3 einen Sttelpunkt in 0 besitzt überlegt mn sic leict, dss dieses uc uf f zutrifft. (Auf jedenfll t f kein Extremum dort!) 9. Bestimmen Sie für gegebene 1,, n R ds Mximum der Abbildung: f(x) = f(x 1,, x n ) = n i x i mit = ( 1,, n ) unter der Nebenbedingung: n x i = 1 ) durc Verwendung der Cucy-Scwrz-Ungleicung b) durc Verwendung des Lgrngscen Multipliktorstzes (einer der letzten Sätze) Für = 0 ist die Aufgbe trivil, sei lso im folgenden stets 0. Wir mcen vorer zum Verständniss einige Vorüberlegungen, welce sic ls durcus nützlic erweisen könnten. Zuerst ist j f nicts nderes ls ein lineres Funktionl der Form: f(x) =<, x >. Bei einer solcen Abbildung vermutet mn scnell, dss diese globl keine Extrem nnemen knn. Unter der Nebenbedingung wird f uf eine kompkte Menge eingescränkt und wird somit Extrem besitzen. Durc ein wenig überlegen sollte klr sein, dss dieses uf der durc ufgespnnten Gerde liegen muss. Dieses zeigen wir jetzt kurz: Setze A := {t R n : t R} die durc ufgespnnte Gerde und A := {x R n :<, x >= 0} Die te die Lösungsmenge einer lineren Gleicung, selbst lso ein n 1 dimensionler Unterrum (ortogonles Komplement) und besitzt der eine ortonormle Bsis b 1,..., b n 1. Ergänzen wir diese mit zu einer ortonormlen Bsis vom R n lso: x R n, λ 1,..., λ n R mit x = n 1 λ i b i + λ n 8

9 So können wir jetzt genu vorrussgen, wie f sic verält, nämlic: n 1 f(x) = <, x >=<, λ i b i + λ n > = n 1 λ i <, b i > + λ n <, > = λ n = λ n Dbei ben wir benutzt, dss die Bsis us dem ort. Komplement kommt. Wie mn siet ängt f nur von einem einzigen Prmeter b (bei der Wl einer solcen Bsis ntürlic), d: g(λ n ) := λ n = f(x), mit x = n 1 λ i b i + λ n Dieses so definierte g ist eine eindimensionle linere Abbildung und diese kennen wir gut. g besitzt zum Beispiel globl keine Extrem, lso uc f selbst. D wir eine Ortonormlbsis gewält ben gilt der Pytgors und wir formulieren die Nebenbedingung zu: 1 = x = n 1 λ i b i + λ n = n λ i Hier ben wir jetzt wegen 1 λ n 1 folgende Abscätzung: 1 λ n = g(λ n ) 1 Für λ n = 1 t g ein Extrem, dbei muss wegen der Nebenbedingung gelten λ i = 0 für i < n und somit: x = bzw. x = )Die Cucy-Scwrz-Ungleicung liefert uns ier zusmmen mit der Nebenbedingung: Betrcten wir x = x f(x) x = und y = f(x) = 1 welce die Nebenbedingung erfüllen, so ergibt sic: =, f(y) = 9

10 Also wird die obere und untere Scrnke der Ungleicung durc diese Vektoren ngenommen. Mn entnimmt der Gleicung: f(x) = <, x >= cos(θ) x = cos(θ) (1) dss die Extrem uf der Gerden ufgespnnt durc liegen müssen und diese ist eindimensionl, lso ben wir lle Lösungen bereits gefunden. b) Wenden wir ier den Multipliktorenstz n so erlten wir mit g(x) = x = 1 die Gleicungen: grd(f(x)) = = λgrd(g(x)) = λx und g(x) = x = 1 Lösen wir die erste nc x uf: x = λ und setzen diese in die te ein: = 1 λ = λ Dmit können wir erneut us der ersten x bestimmen: x =, x = Und dieses stimmt mit unseren ml vorer bestimmten Lösungen überein. Becte, dss (1) selbst bereits einen Beweis für die Existenz und die Lge der Extrem liefert. Wir ben lso scon 4 versciedene Beweise für diese Aufgbe gefunden. 10. Gegeben sei die Funktion f : R 3 R durc f(x, y, z) = x + yz y + z Bestimmen Sie lle loklen und globlen Extrem uf der Eineitskugel im R 3. Zunäcst berecnen wir den Grdienten und scuen ob es isolierte Extrem gibt: grd(f(x, y, z)) = (x, z y, z + y) = (0, 0, 0) x = 0, z = y, y = 0, lso (x, y, z) = (0, 0, 0) 10

11 0 0 Die Hessemtrix ist jetzt gegeben durc: Hess(f)(0, 0, 0) = Wir bestimmen ls näcstes die Eigenwerte dieser Mtrix, lösen lso die folgende Gleicung: 0 = det(hess(f) λe) = ( λ)( λ)( λ) = ( λ) ( + λ) Drus seen wir, dss die Mtrix indefinit ist und somit ier kein lokles Extremum vorliegt. Auf der kompkten Menge B := { R 3 : = 1} wird es lso Rndextrem geben, welce es zu bestimmen gilt. Mit der Nebenbedingung g(x, y, z) = (x, y, z) = 1 erlten wir: x = λx, z y = λy, z + y = λz, x + y + z = 1 Aus der ersten Gleicung ergibt sic x = 0 oder λ = 1. Aus den nderen Gleicungen: z = (1 + λ)y lso z + y = 4(1 + λ)y + y = (5 + 4λ)y = λz = 4(λ + λ )y Stellen wir die dieses nc y um so erlten wir: y = 0 oder 5 = λ Ist jetzt y = 0 so folgt us z y = λy uc z = 0. Dmit muss x = 1 und λ = 1 gelten. Betrcten wir den Fll y 0 und 5 = λ, lso ist x = 0 und wir bekommen us: z = (1 + λ)y mitilfe der Nebenbedingung: 1 = x + y + z = y + 4(1 + λ) y = (1 + 4(1 + λ) )y y = (1 + λ) 11

12 Ddurc bestimmen wir z = 1+4(1+λ) (1+λ) sgn(y) und insgesmt: (x, y, z) = (1, 0, 0), ( 1, 0, 0) ( + (0, 1, + 5), 5) 1 + ( + (0, 1, + 5) 5) ( (0, 1, 5), 5) 1 + ( (0, 1, 5) 5) Die doppelten Lösungen sind dbei nict llzu wictig, d sic die Vorzeicen wegeben. Mn becte, dss mn durc Einsetzen einsiet, dss die ersten Werte keine Extrem drstellen. Alterntiv untersuct mn dzu die Hessemtrix von H(x, y, z, λ) = x + yz y + z λ(x + y + z 1) 11. Gegeben Sei die Funktion x 6 +y 5, (x, y) (0, 0) x f(x, y) = 4 +y 4 0, (x, y) = (0, 0) ) Ist die Funktion im Ursprung stetig? (Beweis) b) Ermitteln Sie die prtiellen Ableitungen im Ursprung. c) Bestimmen Sie die Rictungsbleitung im Ursprung in Rictung v = (1, 1). d) Ist f totl differenzierbr? ) Die Stetigkeit folgt us den Abscätzungen: (für (x, y) (0, 0)) f(x, y) = x6 +y 5 x 4 +y 4 x6 + y 5 x 4 +y 4 = x6 x 4 +y 4 + y 5 x 4 +y 4 x6 + y 5 x 4 y 4 = x + y b) Wir recnen dieses wie gewont einfc mit dem Differenzqoutienten nc: Anlog die Ableitung nc y f(,0) f(0,0) x f(0, 0) = lim 0 f(0,) f(0,0) y f(0, 0) = lim 0 = lim 6 = = lim 5 =

13 c)um ier die Formel mit dem Sklrprodukt benutzen zu können brucen wir, dss f totl diffbr ist (Kettenregel), lso recnen wir ds einfc direkt nc: f(v) f(0, 0) D v f(0, 0) = lim = lim = lim = d) Wäre f totl differenzierbr, so müsste für die Rictungsbleitung die Formel gelten, bzw. die Kettenregel, d: D v f(0, 0) =< grd(f(0, 0)), v >= Dieses Ergebniss stimmt mit dem us Teil c nict überein, lso ist f nict totl differenzierbr! 4 13

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch Prmeterintegrle Integrle können uc von Prmetern bängen, denken wir nur n die Gmm-Funktion, die definiert ist für x > durc Γ(x) = t x e t dt Hier ist x der Prmeter, von dem der Integrnd und dmit uc ds Integrl

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Analysis II. Georg Tamme 18. Juli 2017

Analysis II. Georg Tamme 18. Juli 2017 Anlysis II Georg Tmme 18. Juli 2017 Inhltsverzeichnis 1 Topologie in metrischen Räumen 1 Normierte und metrische Räume......................... 1 Folgen und Konvergenz............................... 5

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

( ) = ( ) y Kosten in 800

( ) = ( ) y Kosten in 800 R. Brinkmnn tt://brinkmnn-du.de Seite 09.0.008 Lge zweier Gerden zueinnder Ein Gleicungssstem us zwei lineren Gleicungen t beknntlic entweder eine, keine oder unendlic viele Lösungen. Ws ber t ds mit der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. r. H. Spohn r. M. Prähofer Zentrlübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik 14. Stetigkeit der Umkehrfunktion Mthemtik für Physiker 3 (Anlysis ) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma903

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

6 Numerische Integration (Quadratur)

6 Numerische Integration (Quadratur) 6 Numerisce Integrtion (Qudrtur) In diesem Kpitel get es um die pproximtive Berecnung des Wertes eines bestimmten Integrls Anwendungen sind zb die Berecnung von Oberfläcen, Volumin, Wrsceinlickeiten, ber

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Analysis Übung MuLo

Analysis Übung MuLo Anlysis 2 3. Übung MuLo Prof. Dr. B. Kümmerer Fhbereih Mthemtik W. Reußwig, K. Shwieger 4. Juli 20 Anwesenheitsübungen Aufgbe Tngentilhyperebene Wir betrhten die Funktion f : 2, f (x, y) : (x y) 3. Bestimmen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Ana I. a n eine Reihe mit a n 0 n N α mit 0 < α < 1, so dass an+1. Quotientenkriterium: Sei n=1

Ana I. a n eine Reihe mit a n 0 n N α mit 0 < α < 1, so dass an+1. Quotientenkriterium: Sei n=1 An I Zwischenwertstz: Sei f : [, b] R stetig mit f() < 0 < f(b). Dnn besitzt f eine Nullstelle in (, b). Mittelwertstz Sei < b und f : [, b] R stetig und in (, b) differenzierbr. Dnn gibt es ein x (, b)

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2010/2011 Mthemtik III Vorlesung 85 Riemnnsche Mnnigfltigkeiten Georg Friedrich Bernhrd Riemnn (1826-1866) Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Rdius r besitzt den Flächeninhlt

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Differenzierbarkeit Wir betracten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Definition. Sei f : R n R und x 0 D(f) ein innerer Punkt. Dann eißt f differenzierbar an x 0, wenn es einen Vektor

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Analysis 2. Sommersemester Christian Hainzl mit Vorlage von Stefan Teufel, Simon Mayer und Mario Laux Mathematisches Institut Uni Tübingen

Analysis 2. Sommersemester Christian Hainzl mit Vorlage von Stefan Teufel, Simon Mayer und Mario Laux Mathematisches Institut Uni Tübingen Anlysis 2 Sommersemester 216 Christin Hinzl mit Vorlge von Stefn Teufel, Simon Myer und Mrio Lux Mthemtisches Institut Uni Tübingen 24. Juni 216 Diese vorläufige Version des Skriptums ist nur zum Gebruch

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

1 Koordinatentransformationen

1 Koordinatentransformationen Technische Universität München Andres Wörfel Ferienkurs Anlysis für Physiker Vorlesung Mittwoch SS 0 Them des heutigen Tges sind zuerst Koordintentrnsformtionen, dnn implizite Funktionen. Diese zwei Kpitel

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion. Übungen zu Grundlagen der Mathematik Lösungen Blatt 1 SS 14 Prof. Dr. W. Decker Dr. M. Pleger Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion f : U R, (x, y) x y x + y, im Punkt (1, 1) bis einschließlich.

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Höhere Mathematik Vorlesung 2 Höhere Mthemtik Vorlesung 2 März 217 ii Ordnung brucht nur der Dumme, ds Genie beherrscht ds Chos. Albert Einstein 2 Prmeterbhängige Integrle Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynmn! Eine Sche, die ich

Mehr

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x 6 Gebrocenrtionle Funktionen; Deinitionsmenge und Nullstellen 6. Deinition und Klssiiktion Sind n gnzrtionle Funktionen, dnn eißt die Funktion z und gebrocenrtionle Funktion. z : n Mn untersceidet dbei

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

(a), für i = 1,..., n.

(a), für i = 1,..., n. .4 Extremwerte Definition Sei M R n eine Teilmenge, f : M R stetig, a M ein Punkt. f hat in a auf M ein relatives (oder lokales) Maximum bzw. ein relatives (oder lokales) Minimum, wenn es eine offene Umgebung

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

5. Übungsblatt zur Analysis II

5. Übungsblatt zur Analysis II Facbereic Matematik Prof. Dr. R. Farwig C. Komo J. Prasiswa R. Sculz SS 009 8.05.009 5. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G (Differenzierbarkeit Gegeben sei die Funktion f : R R mit f(x,

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Rotationskörper

Rotationskörper .17.5 ottionskörper Im folgenden efssen wir uns mit Körpern, die ddurc entsteen, dss eine eene Kurve oder ein eenes Kurvenstück um eine Acse rotiert, die in der gleicen Eene liegt. Einige spezielle Typen

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen 41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zhlen 411 Rechenregeln für komplexe pseudonormierte Räume 412 Stetigkeits-, Differenzierbrkeits- und Integrierbrkeitskriterien für Abbildungen in einen

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.7 2011/05/27 11:41:25 hk Exp hk $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.3 Gleichmäßige Konvergenz und Differenzierbrkeit Wir sind weiter mit der Untersuchung der gleichmäßigen Konvergenz

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I Universität Wien, WS 04/5 Übungen zu Anlysis für PhysikerInnen I Weitere Aufgben zum Lernen und Üben Offene Aufgben ( ) Berechnen Sie direkt mit Hilfe der Definition der Ableitung (Grenzwert des Differenzenquotienten)!

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen:

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen: Kurzes Ergebnis zu dulen Bsen: Lemm 1 Es sei V ein Vektorrum der Dimension n mit Bsis B = {v j } n j=1, und B = {vj} n j=1 die dzu dule Bsis von V Dnn ist der Koeffizientenvektor eines beliebigen Elements

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010 Crsten Schütt SS. Es sei f : [, ]! R durch f(x) = x definiert. Zeige nur unter der Benutzung der Definition des Riemnn-Integrls, dss diese Funktion Riemnn-integirerbr ist und berechne ds Integrl.. Es seien

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Fourierreihen. Timo Dimitriadis

Fourierreihen. Timo Dimitriadis Fourierreihen Timo Dimitridis 4.5.9 In diesem Vortrg geht es im prktischen Sinne um die Anlyse von Schwingungsvorgängen, wie sie zum Beispiel in der Physik häufig vorkommen. Oft mg es nützlich sein, diese

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 x 1, x 2,..., x n )... x n f m x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man: f

Mehr