Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (integriert) für die Klassen 5-9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (integriert) für die Klassen 5-9"

Transkript

1 LONARDO-DA-VINCI-GESAMTSCHULE Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (integriert) für die Klassen Erich Kästner-Gymnasium Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Rahmenbedingung der fachlichen Arbeit Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/ Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 7/ Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 9/ Übersicht der Methodenkompetenzen Methodenübersicht Jahrgangsstufe Methodenübersicht Jahrgangsstufe Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe Jahrgangstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangstufe Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel Qualitätssicherung und Evaluation Evaluationsmatrix Anhang

3 1 Rahmenbedingung der fachlichen Arbeit Die Leonardo-da-Vinci Gesamtschule ist im Aufbau und bisher fünfzügig. Sie liegt im Ortsteil Schiefbahn der Stadt Willich. In der Sekundarstufe I haben die Klassen der Jahrgänge 5 und 6 in der Regel 28 Schülerinnen und Schüler, ebenso die Jahrgänge 7 und 8. Das Fach Gesellschaftslehre wird in der Sekundarstufe I bis einschließlich der Klasse 8 integriert unterrichtet. Ab der Klasse 9 werden die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik getrennt unterrichtet. Die Fachkonferenz Gesellschaftslehre hat sich insbesondere das Ziel gesetzt, ein belastbares politisches Bürgerinnenund Bürgerbewusstsein zu fördern, dazu gehört gleichzeitig ein konstruktives Konfliktverhalten sowie demokratische Handlungskompetenz. Zur Unterstützung werden Projekte im lokalen Umfeld im Zusammenhang mit dem Heimatverein und dem Stadtarchiv angeboten. Dabei soll ein fächerübergreifendes Angebot implementiert werden. Außerdem sind Formen des kooperativen Lernens als besonders wirksame Arbeits- und Lernform im Fach Gesellschaftslehre verankert. Gleichzeitig wird insbesondere die Förderung von Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit berücksichtigt. Der Medienpass kann bislang in Klasse 5 und 6 erworben werden. Hier bietet das Fach Gesellschaftslehre zahlreiche Themen und Kompetenzen an, um Kompetenzen des Passes zu erhalten. 3

4 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt in diesem Abschnitt des schulinternen Lehrplans auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Methoden- und Handlungskompetenzen ausgewiesen, während die Sach- und Urteilskompetenzen erst auf der Konkretisierungsebene Berücksichtigung finden. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass im Kernlehrplan keine konkretisierte Zuordnung von Methoden- und Handlungskompetenzen zu den Inhaltsfeldern bzw. inhaltlichen Schwerpunkten erfolgt, sodass eine feste Verknüpfung im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans vorgenommen werden muss. Der ausgewiesene Zeitbedarf ist im Jahresarbeitsplan verankert und den SuS sowie den Eltern bekannt. Der Zeitbedarf kann nach Bedarf (aktuelle Ereignisse, klasseninterne Entscheidungen etc.) geändert werden, muss aber den Eltern mitgeteilt werden (Hinweis im Mitteilungsheft ist ausreichend) Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardorientierten Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 4

5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Nur Pflichten, keine Rechte? Mitbestimmen in der Gemeinschaft heute sowie im alten Griechenland Kompetenzen: identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 11), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1), entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6). Inhaltsfelder: IF 1 (Herrschaft, Partizipation und Demokratie) Inhaltliche Schwerpunkte: Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Lebensbedingungen und Formen politischer Beteiligung in der griechischen Polis Zeitbedarf: 15 Std. à 60 Minuten 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wohnst du noch oder lebst du schon? - Städtisches und ländliches Leben im Vergleich Kompetenzen: arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen Karten (auch historischen) unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste her aus (MK 2), unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) (MK 5), nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9), entwickeln unter Anleitung auch simulativ einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 3). Inhaltsfelder: IF 6 (Identität, Lebenswirklichkeit und Lebensgestaltung), Inhaltsfeld 2 (Wirtschaft und Arbeit) Inhaltliche Schwerpunkte: Grobgliederung der Stadt als Lebensraum Unterschiedliche Lebensbedingungen in Stadt und Dorf Lebenswelten in der Ständegesellschaft Stadtgesellschaft am Übergang von Mittelalter zur frühen Neuzeit Zeitbedarf: 20 Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben II: 1 Der Zeitbedarf der Stunden richtet sich nach der jetzigen Unterrichtsverteilung und kann sich daher ändern. 5

6 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Thema: Vom Faustkeil zum Mähdrescher Landwirtschaft als Grundlage menschlichen Lebens Kompetenzen: entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 4), überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4). Inhaltsfelder: IF 2 (Wirtschaft und Arbeit) Inhaltliche Schwerpunkte: Arbeit und Versorgung in Agrarräumen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick, altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz sowie Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Thema: Das richtige Maß? Wassermangel und -überfluss Kompetenzen: erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14), treffen einfache Entscheidungen in vorstrukturierten fachlichen Situationen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK 7). Inhaltsfelder: IF 4 (Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Wie entstand der ägyptische Staat? Staatenbildung als Voraussetzung zum Leben in der Wüste. Wasser auf der Erde, Nutzung, Gewinnung, Auswirkungen des Tourismus auf die Natur Zeitbedarf: 16 Std. à 60 Minuten Zeitbedarf: 20 Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben III: Thema: Rom Vom Dorf zum Weltreich Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wie leben wir miteinander? Kompetenzen: analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7), beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13), nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 2). stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 15), gehen mit Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung bzw. umsetzbaren Lösungen und praktizieren Formen der Konfliktmediation (HK 5). 6

7 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder: IF 8 (Konflikt und Frieden) Inhaltliche Schwerpunkte: Rom durch Krieg und Diplomatie zum Weltreich Zeitbedarf: 7Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Sind wir Kinder Einer Welt? Kompetenzen: entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK3), analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 12), organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 8). Inhaltsfelder: IF 3 (Internationalisierung und Globalisierung) Inhaltliche Schwerpunkte: Lebensbedingungen von Mädchen und Jungen in Industrie- und Entwicklungsländern Zeitbedarf: 7 Std. à 60 Minuten Inhaltsfelder: IF 7 (Disparitäten) Inhaltliche Schwerpunkte: Lebensformen von verschiedenen Sozialgruppen in der Schule Umgang mit Konflikten im Alltag Zeitbedarf: 5 Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wenn Urlaub zum Tourismus wird Wasser und Schnee all inclusive? Kompetenzen: benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6), entwickeln unter Anleitung auch simulativ einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 3). Inhaltsfelder: IF 4 (Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus Zeitbedarf: 14Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben V: Thema: Medienrevolution - damals und heute Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben V: Thema: Städtische Leben in der Antike und heute Kompetenzen: analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8), stellen in elementarer Form gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen dar (SK 10) beurteilen überschaubare Situatio- 7

8 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4). Inhaltsfelder: IF 5 (Innovationen, Neue Technologien und Medien) Inhaltliche Schwerpunkte: Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution Medien als Informations- und Kommunikationsmittel Auswirkungen von Innovationen auf den Dienstleistungssektor nen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5) bewerten die Vor- und Nachteile des Lebens im Dorf, in der Kleinstadt und in der Großstadt aus der Perspektive unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Inhaltsfelder: IF 6 (Identität, Lebenswirklichkeit und Lebensgestaltung) Inhaltliche Schwerpunkte: Familienformen, Gesichter einer Stadt, Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadt, Dorf oder Ort Zeitbedarf: 7 Std. à 60 Minuten. Zeitbedarf: 2 Std. à 60 Minuten zzgl.1 Medienprojektwoche Summe Jgst. 5: 64 Stunden Summe Jgst. 6: 49 Stunden 8

9 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 7/8 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Europa entdecken Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Naturräume und Naturgefahren Kompetenzen: ordnen geographische Sachverhalte in die Orientierungsraster der europäischen Industrieregionen, der Schwäche- und Landschaftszonen sowie der sozioökonomischen Gliederung der Erde ein (SK 3), recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK1), erläutern den Einfluss natürlicher Vorgänge auf ausgewählte Räume (SK 5), benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima- )Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6), beurteilen im Kontext eines Falles o- der Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 6) Inhaltsfeld: IF 3 (Internationalisierung und Globalisierung) Inhaltliche Schwerpunkte: Europas Grenzen; Europas Großlandschaften; Europas Klima; Entdeckungen der Europäer; Europa als Kontinent der Hoffnung Zeitbedarf: 20 Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen Kompetenzen: beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) Inhaltsfeld: IF 4 (Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Bedrohung von Lebensräumen; Leben in unterschiedlichen Klimazonen; Nutzungswandel in Trockenräumen Zeitbedarf: 2. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Kampf um die politische Mitbestimmung Kompetenzen: formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden zentrale Fachbegriffe im themati- beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentli- 2 Die Unterrichtsverteilung ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. 9

10 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 schen Kontext an (SK 2), analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7), beurteilen in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5) Inhaltsfeld: IF 9 (Menschenbild und Weltauffassung) Inhaltliche Schwerpunkte: Mit-, Nebenund Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime im Mittelalter; Renaissance; Humanismus; Reformation Zeitbedarf: 21 Std. à 60 Minuten che Herrschaftsformen (SK 6), analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7), beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 4) Inhaltsfeld: IF 1 (Herrschaft, Partizipation und Demokratie) Inhaltliche Schwerpunkte: Herrschaft im Mittelalter; Absolutistische Herrschaft; Mitbestimmung und Menschenrechte; Ende der Revolution; Weg zur Demokratie Zeitbedarf: Unterrichtsvorhaben III: Thema: Auswirkungen des Medienkonsums Kompetenzen: analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 9), entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 4), beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentli- Unterrichtsvorhaben III: Thema: Bei uns Mitwirken Kompetenzen: analysieren in Ansätzen gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse (SK 11), identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 11), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1) Inhaltsfeld: IF 1 (Herrschaft, Partizipation und Demokratie) Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Macht auf Zeit, Einfluss auf politische Ent- 10

11 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 chen Raum (HK 1), Inhaltsfeld: IF 5 (Innovationen, neue Technologien und Medien) scheidungen Zeitbedarf: Inhaltliche Schwerpunkte: soziale Auswirkungen von Medien Zeitbedarf: 18 Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel Kompetenzen: stellen den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume dar (SK 4), entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzten diese zueinander in Beziehung (MK 3), erörtern in Ansätzen Möglichkeiten, aus der Vergangenheit Konsequenzen für Gegenwart und Zukunft zu ziehen (UK 7), entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3) Inhaltsfeld: IF 2 (Wirtschaft und Arbeit) Inhaltliche Schwerpunkte: Industrielle Revolution in der Region; Standortfaktoren und Strukturen der Industrie; Markt und Marktprozesse im einfachen Wirtschaftskreislauf Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Vom Imperialismus zur Entwicklungszusammenarbeit Kompetenzen: stellen den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume dar (SK 4), entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 4), beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 4) Inhaltsfeld: IF 7 (Disparitäten) Inhaltliche Schwerpunkte: Imperialistische Machtpolitik, Unterschiede im Entwicklungsstand, Raumentwicklung Zeitbedarf: Zeitbedarf: 24 Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben V: Thema: Grundrechte Basis des Rechts- Unterrichtsvorhaben V: Thema: Der erste Weltkrieg und seine Fol- 11

12 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 staats Kompetenzen: erläutern gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen (SK 10), benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima- )Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6), formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3), entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in Prozessen der demokratischen Entscheidungsfindung im (schul-) öffentlichen Raum (HK 6), Inhaltsfeld: IF 6 (Identität, Lebensgestaltung und Lebenswirklichkeit) gen Kompetenzen: beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen (SK 6), analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7), beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) Inhaltsfeld: IF 8 (Konflikt und Frieden) Inhaltliche Schwerpunkte: Ursachen und Merkmale des ersten Weltkrieges; Innenpolitische Konfliktlinien in der Weimarer Republik Zeitbedarf: Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen des Rechtsstaats; Sicherung von Grundund Menschenrechten; verändernde Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern Zeitbedarf: 18 Std. à 60 Minuten Summe Jhgst. 7: 96 Stunden Summe Jhgst. 8: Stunden 12

13 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 9/10 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Kompetenzen: Analysieren die Funktionen und Rollen sowie Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 9). Analysieren gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse (SK10) und Strukturen (SK 11). Analysieren und interpretieren Textquellen und Sekundärliteratur sachund themengerecht (MK 7). Identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander (MK 11). Formulieren einen argumentativ begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3). Entwickeln aus ihrem Wissen über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart (UK 7). Inhaltsfeld: IF 8 (Konflikt und Frieden) Inhaltliche Schwerpunkte: Zerstörung der Weimarer Republik nationalsozialistisches Herrschaftssystem Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden Vernichtungskrieg Flucht und Vertreibung Ursachen und Abwehr politischen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit 13

14 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Zeitbedarf: etwa 24 Std. à 60 min. Unterrichtsvorhaben IIa: Thema: Die Weltmächte USA und Russland Kompetenzen: Sie stellen den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume dar ( SK 4), Sie entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen ( MK 4) Sie beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 4) Inhaltsfeld: IF 1 (Herrschaft, Partizipation und Demokratie) Inhaltliche Schwerpunkte: Russland / UdSSR: Revolution 1917 und Stalinismus, USA: Selbstverständnis der amerikanischen Demokratie im 20. Jahrhundert Zeitbedarf: 10 Std. à 60 min. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Demokratischer Neubeginn in Europa und Deutschland Kompetenzen: - Erstellen aus einer vorgegebenen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4) - Entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung an 14

15 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 konkreten politischen Aktionen und Maßnahmen (HK 7) - Beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern,.., Diagramme, Bildern, sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK6) - Beschreien komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) Inhaltsfeld: IF 1 (Herrschaft, Partizipation und Demokratie) Inhaltliche Schwerpunkte: Gründung der BRD und DDR, Staatsbürgerschaft und Parlamentarismus im föderalen System der BRD, das politische System der Europäischen Union: Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen Zeitbedarf: 26 Std. à 60 min. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wirtschaftlicher Wandel in Europa Kompetenzen: ordnen geografische Sachverhalte in die Orientierungsraster der europäischen Industrieregionen, der Schwäche- und Landschaftszonen sowie der sozioökonomischen Gliederung der Erde ein (SK 3), analysieren in Ansätzen gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse (SK 11), recherchieren selbstständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1), analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, 15

16 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Schaubilder, Diagramme [ ] sowie Karikaturen [ ] (MK 8), beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 6), Inhaltsfeld: IF 2 (Wirtschaft und Arbeit) Inhaltliche Schwerpunkte: soziale Marktwirtschaft; sozialistische Planwirtschaft; Wirtschaftsräume in Europa; Wachstumsregionen in Europa Zeitbedarf: 15 Std. à 60 min. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Grundrechte Basis des Rechtsstaats Kompetenzen: erläutern gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen (SK 10), benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima- )Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6), formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3), entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in Prozessen der demokratischen Entscheidungsfindung im (schul-) öffentlichen Raum (HK 6), Inhaltsfeld: IF 6 (Identität, Lebensgestal- 16

17 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 tung und Lebenswirklichkeit) Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen des Rechtsstaats; Sicherung von Grundund Menschenrechten; verändernde Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern Zeitbedarf: 18 Std. à 60 Minuten Unterrichtsvorhaben V: Thema: Tragfähigkeit der Erde Kompetenzen: stellen den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume dar (SK 4) entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3) beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) Inhaltsfeld: IF 4 (Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Grenzen der Tragfähigkeit der Erde unter dem Einfluss demographischer und ökonomischer Prozesse, regionale und globale Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt am Beispiel des Klimas, Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Zeitbedarf: 18 Std. à 60 Minuten Summe Jhgst. 9: 93 Stunden 17

18 2.1.4 Übersicht der Methodenkompetenzen Methodenübersicht Jahrgangsstufe 5-6 Arbeitsmethoden Führen einer Arbeitsmappe Mind-Map Sachtexte verstehen Informationsbeschaffung Aufstellen von Fragen Präsentation von Arbeitsergebnissen Plakate anfertigen Kooperative Methoden in Gruppen arbeiten Placemat Think-pair-share Pro-Contra-Diskussion Fachspezifische Methoden Bildbeschreibung Kartenauswertung Vergleich von physischen und thematischen Karten Zeitleiste erstellen Balkendiagramme auswerten Planung einer Exkursion Unterscheidung von Quellen und Sachtexten Auswertung von Quellen Unterschied zwischen historischen und geographischen Karten 18

19 Methodenübersicht Jahrgangsstufe 7-8 Arbeitsmethoden Internetrecherche Interview durchführen Kurzreferat Lernplakate Kooperative Methoden Pro-Contra-Debatte Gruppenpuzzle Rollenspiel Fachspezifische Methoden Bildanalyse kontinuierliche Texte in diskontinuierliche Texte umwandeln Auswertung von Karikaturen Analyse von Geschichtskarten Raumentwicklung erkennen Quellentexte vergleichen Klimadiagramme auswerten 19

20 Methodenübersicht Jahrgangsstufe 9-10 Arbeitsmethoden Internetrecherche Interview durchführen Kurzreferat Lernplakate Kooperative Methoden Pro-Contra-Debatte Gruppenpuzzle Rollenspiel Fachspezifische Methoden Bildanalyse kontinuierliche Texte in diskontinuierliche Texte umwandeln Auswertung von Karikaturen Analyse von Geschichtskarten Raumentwicklung erkennen Quellentexte vergleichen Klimadiagramme auswerten 20

21 2.1.5 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mitbestimmen in der Gemeinschaft Kompetenzen: identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 11), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1), entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6). Inhaltsfeld: IF 1 (Herrschaft, Partizipation und Demokratie) Inhaltliche Schwerpunkte: Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Lebensbedingungen und Formen politischer Beteiligung in der griechischen Polis Kompetenzen für den Lernstandbericht für diese Reihe: Gesellschaftslehre Darin bist du sicher Gelingt dir recht gut Darin bist du unsicher Gelingt dir noch nicht Du beteiligst dich aktiv am Unterricht. Du kennst die Kriterien zur Klassensprecherwahl (Wahlrechtsgrundsätze: allgemein, frei, gleich, geheim). Du bist sicher im Umgang mit den Fachbegriffen der Kartenlehre (Legende, Planquadrat, Symbol, Gitternetz). Du kannst erklären, was der Maßstab ist, was z.b. 1:1000 bedeutet und bist in der Lage, einfache Umrechnungen von Längen durchzuführen. Konkrete Unterrichtsvorhaben dieser Reihe für die einzelnen Stunden: 21

22 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK1), 1. Std.: Das Fach GL wird in seinen drei Komponenten vorgestellt. Gesellschaftslehre. Einführung in das Fach und Unterrichtsthema beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) Anlegen und Gestaltung einer eigenen Arbeitsmappe. Teamstruktur innerhalb einer Klasse stellen in elementarer Form gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen dar (SK 10), formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 3), entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK4) 2. Std.: Was sind die wesentlichen Merkmale eines Teams? L beschreibt Szenario (Was wäre, wenn innerhalb der Klasse das Bewusstsein des Teamgefühls verloren geht?) Übergang zum Klassensprecher schaffen [mit den SuS darüber sprechen, welche Aufgaben ein Klassensprecher übernehmen muss (Brainstorming)] Klassensprecher Klassensprecherwahl entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK3), entscheiden sich begründet für oder 3. Std.: L liest Szenario Die Klasse 5a im Wahlkampffieber (MZR 20) vor Worüber diskutieren die Kandidaten des Klassensprecheramtes? SuS erarbeiten die Charaktereigenschaften eines Klassenspre- 22

23 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar gegen eine Mitwirkung in Klassen und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6) chers mit MZR 20 Durchführung Klassensprecherwahl mithilfe von Stimmzetteln Inhalte einer Karte: nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9) 4. Std.: Szenario: Klasse 5a der LDV- Gesamtschule macht einen Ausflug zur Landeshauptstadt Düsseldorf (Folie Einstieg Kartierung) Thematisierung der Inhalte eines Stadtplans als ein Kartentyp Planquadrat Legende Legende & Planquadrat Hilfsfragen: Welche Informationen können wir dem Stadtplan entnehmen? Innerhalb eines UG die Begriffe Planquadrat, Legende einführen und definieren. AB Stadtplan Düsseldorfs bearbeiten ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK1), 5. Std.: Linealübung durchführen: 1. Schritt: Maßstab Inhalte einer Karte: Maßstab entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK3) SuS setzen sich auf den Boden und legen ihr Lineal neben sich und betrachten es. 2. Schritt: SuS stellen sich auf den Stuhl (Lineal bleibt unverändert auf dem Boden 23

24 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar liegen). 3. Schritt: SuS stellen sich auf den Tisch ( ). Was konntet ihr bei der unterschiedlichen Betrachtung beobachten? Übergang zur Begrifflichkeit des Maßstabs herstellen, indem der Begriff deduktiv eingeführt wird Thematisierung des AB 4 Der Maßstab inkl. Glossareintrag Folie 2 Anwendung Maßstab Einführung Projektarbeit erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4) 6. Std.: Ankündigung des Lehrers, dass SuS binnen des Zeitraumes KW 38 KW 44 Zeit haben, ihr Projekt zur Kartierung des Schulgeländes durchzuführen Glossareintrag Projektarbeit Folie Bsp. Schulhof (Projektarbeit) Projektarbeit Kartentypen beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 2) 7. Std.: Anhand unterschiedlicher Länder und thematischen Karten untersuchen die SuS die charakteristischen Eigenschaften dieser. Erarbeitung erfolgt in Gruppenarbeit. Stadtplan Willich beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen un- 8. Std.: Stadtplan von Willich präsentie- 24

25 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar ter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) ren Spontanäußerungen zum Stadtplaneinholen Besonderheit des Willicher Stadtplans (Straßenregister) thematisieren SuS sollen in Partnerarbeit mithilfe des Straßenregisters ihren Wohnort lokalisieren AB Stadtplan Willich SuS fertigen mithilfe des Stadtplans eine Wegbeschreibung von der Schule zum Freizeitbad DeBütt an Präsentation von unterschiedlichen Wegbeschreibungen Register Topografie: Nachbarländer der BRD nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum undeinfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9) 9. Std.: Folie Einstieg Nachbarländer Belehrung: Umgang mit dem Atlas AB BRD - Nachbarländer Musterlösung auf blanko-folie besprechen Topografie: Bundesländer der BRD entwickeln unter Anleitung auch simulativ einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 3) 10. Std.: Folie Schulleiter- Einschränungen AB BRD - Bundesländer Musterlösung auf blanko-folie besprechen 25

26 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar LZK Nr Std.: LZK Nr. 1 schreiben und besprechen beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen 12. Std.: MRZ 32/M1 - SuS beschreiben M1 Demokratie Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9), SuS sollen von der Tafel den folgenden Text abschreiben: Demokratie damals ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK1) Ein griechischer Schriftsteller hat sich zum Thema Demokratie folgende Stichpunkte gemacht: - Die Demokratie stützt sich nicht auf eine Minderheit, sondern auf eine Mehrheit im Volke. - Alle Bürger haben für ihre Angelegenheiten vor dem Gesetz das gleiche Recht. SuS bearbeiten MRZ 33, indem sie M3 betrachten und es schriftlich beschreiben. SuS vergleichen die Stichworte des griechischen Schriftstellers mit M3 Besprechung der Aufgaben Sklaven in Athen unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text 13. Std.: SuS wdh. den Ursprung der Demokratie SuS werden darauf hingewiesen, Quelle 26

27 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar über eine Zeit) (MK 5) dass wir uns nun mit einer besonderen Gruppe im Folgenden auseinandersetzen werden: die Sklaven Sklaven in Athen II nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 2), beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter MZR 34 Q 1 Sklaven in Athen SuS sollen innerhalb einer 4er Gruppe ein Rollenspiel zwischen Sklaven und Herren schriftlich entwickeln 14. Std.: in der Std. haben die SuS noch 15 min Zeit ihr Rollenspiel fertig zu stellen und ggfs. zu proben, anschließend werden die Rollenspiele vorgestellt Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 6) Demokratie heute formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2), 15. Std.: Einführung Grundgesetz (Grundgesetze austeilen) mit einem U-Gespräch: -Was ist das Grundgesetz? Aus welchen beiden Wörtern besteht das Grundgesetz? Grundgesetz beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare -Warum ist das GG für uns wichtig? -Aufbau des GG betrachten 27

28 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4) Aufmerksamkeit der SuS auf Art. 3 lenken Art. 3 gemeinsam lesen und inhaltlich besprechen AB Der besondere Artikel 3 des GG AB Fragequiz Gleichheit vor dem Gesetz Medienpass: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landwirtschaft als Grundlage menschlichen Lebens Kompetenzen: entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 4), überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4). Inhaltsfeld: IF 2 (Wirtschaft und Arbeit) Inhaltliche Schwerpunkte: Die ersten Menschen Die Altsteinzeit Die Jungsteinzeit Landwirtschaft heute 28

29 Kompetenzen für den Lernstandbericht für diese Reihe: Gesellschaftslehre Darin bist du sicher Gelingt dir recht gut Darin bist du unsicher Gelingt dir noch nicht Du beteiligst dich regelmäßig und aktiv am Unterricht. Du führst deine Arbeitsmappe nach den Regeln. Die Schüler können unterschiedliche Quellenarten benennen (Textquelle, Bildquelle, Sachquelle, mündliche Überlieferung) und Quellen entsprechend zuordnen. Die Schüler können Zeitleisten historische Ereignisse entnehmen und wichtige persönliche Lebensereignisse in einer eigenen Zeitleiste darstellen. Die Schüler können die Lebensbedingungen der Menschen in der Altsteinzeit benennen (Klimaveränderungen durch Eisund Warmzeiten, Nahrungsbeschaffung, Wohnen, Aufgabenteilung, Werkzeugerstellung). Es gelingt dir, die Massentierhaltung von der artgerechten Tierhaltung anhand der im Unterricht besprochenen Kriterien abzugrenzen. Die SuS geben die Produktionsschritte zur Herstellung von Lebensmitteln aus landwirtschaftlicher Erzeugung wieder. Konkrete Unterrichtsvorhaben dieser Reihe für die einzelnen Stunden: Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar Einführung Geschichte formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2), charakterisieren den historischen Raum als menschlichen 1. Std.: SuS hinweisen, dass GL in drei Bereiche aufgegliedert ist und sich folgend intensiv mit der Geschichte auseinandergesetzt wird AB Was ist Geschichte? bearbeiten - passende Überschrift finden Geschichte 29

30 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6), - SuS sollen erkennen, das in dem Text Sachen gefunden wurden, die älter sind, als andere Sachen unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (MK 5) - SuS sollen die Gegenstände in Sach-, Bild- und Textquellen einteilen Menschen auf der Erde beschreiben die Zeit als Dimension, die gemessen und chronologisch eingeteilt werden kann (SK 7) 2. Std.: SuS hinweisen, dass wir uns nun in eine Reise in die Vergangenheit begeben und uns mit den ersten Menschen auf der Erde beschäftigen Lebensuhr MZR 78/79 M 1 (Lebensuhr der Erde) betrachten und zum Thema hinführen AB Geschichte der Erde Erkenntnisse aus früherer Zeit charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6) 3. Std.: Bezug zur 1. Std. herstellen Wdh. Quellen MZR 80/81 vorlesen und Überleitung zu den einzelnen Epochen schaffen Epoche SuS sollen Folie Zeitabschnitte in Epochen abschreiben Die Zeitleiste erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen Std.: SuS auffordern Zeitleiste von MZR 78 M2 aufzuschlagen und durch die SuS beschreiben lassen, was dort abgebildet ist (Bezug zur letzten Std.: Epoche der Zeitleiste 30

31 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar (MK 14), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterricht-lichen Zusammenhang (HK 4), charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6) Zeitgeschichte) SuS sammeln stichpunktartig wichtige Ereignisse in ihrem Leben, ordnen diesen Daten zu und stellen sie anschließend in einer eigenen Zeitleiste dar freiwillige SuS präsentieren der Klasse ihre Zeitleiste Menschen auf der Erde beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9), entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK3) 6. Std.: als stummen Impuls die Abb. zur Entwicklung des Menschen auf MZR 84/85 verwenden: SuS sollen Unterschiede zum heutigen Menschen beschreiben SuS sollen eine Tabelle in ihrem Heft anfertigen, welches die Entwicklung des Menschen abbildet Vormensch Geschickter Mensch Frühmensch Neandertaler Jetztzeitmensch Altsteinzeit nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 2), 7. Std.: Folie Das Leben in der Altsteinzeit auflegen (Brainstorming) Altsteinzeit Phantasiereise in die Altstein- Zeitabschnitt beschreiben 31

32 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) zeit vorlesen SuS sollen einen Tagesablauf zu dem Bild und der Geschichte notieren Präsentation der Ergebnisse in Form eines Kurzvortrags Das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1), Std.: Die SuS recherchieren zum Thema Leben in der Steinzeit anhand vorgegebenen Materialien. Thematiken zum Bereich Altsteinzeit: Nahrungsbeschaffung; Wohnen; Aufgabenteilung Thematiken zum Bereich Jungsteinzeit: Sesshaftigkeit, Aufbau eines Dorfes, neue Tätigkeiten Jungsteinzeit analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8) Der Vergleich von der Alt- und Jungsteinzeit charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6) 12. Std.: Ein besonderer Fokus wird bei der Auswertung des eigenverantwortlichen Stationsarbeitens gelegt, das den SuS einerseits der grundsätzliche Unterschied zwischen der Alt- und der Jungsteinzeit bewusst ist, andererseits 32

33 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar der Zusammenhang zwischen beiden Zeitabschnitten verdeutlicht wird. Die Auswertung wird gewährleistet, indem die Schülerschaft gemeinsam mit der Lehrkraft eine Übersichtstabelle beider Epochen erstellt wird. Weiter wird explizit sichergestellt, dass die Altsteinzeit für die Jungsteinzeit von großer Bedeutung war. Herkunft unserer Lebensmittel beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4), entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevanten Informationen (MK3) Std.: Anhand eines schülernahen Bildimpulses wird in die Stationenarbeit Herkunft unserer Lebensmittel eingeführt. Die SuS bearbeiten, unter der Problemfrage Woher kommen unsere Lebensmittel?, vier Stationen zu den folgenden Themen: Gemüseanbau Getreideanbau Viehmastbetrieb Milchviehhaltung Die Ergebnisse aus der Schülerarbeit werden gemeinsam anhand einer Folie gesichert. Veränderung der Landwirtschaft arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Std.: Folie Die Entwicklung des Milchkonsums Problemfrage Warum gibt es Kraftfutter Silage Melkanlage 33

34 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2), beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4) heute mehr Milch, obwohl wir weniger Kühe haben? Bearbeitung der beiden ABs zum Thema Entwicklung des Milchkonsums SuS erstellen mithilfe des Einsatzes der Materialien eine Kausalkette (Eintragung auf der Sicherungsfolie) Ökologische Landwirtschaft beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5), beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter 17. Std.: Karikatur MZR 120 M1 thematisieren (Folie) Methodenschulung: Karikaturen auswerten MZR S. 3202/303 MZR S gemeinsam lesen und inhaltlich besprechen SuS bearbeiten Nr. 1-3 & 5 Karikatur Ökologische Landwirtschaft Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handels (UK 6) Merkmale ökologischer Landwirtschaft an Tafel fixieren Kartenauswertung zur landwirtschaftlichen Nutzung ordnen einfache geographische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster der Großlandschaften und Agrarregionen Deutschlands sowie der Verdichtungsräume und Tourismusregionen Euro Std.: Trio 5/6 S. 89 aufschlagen lassen und Karte von SuS beschreiben lassen Wdh. der Begriffe: thematische Karte, Legende, Gitternetz, Symbol Folie Methodensteckbrief Kartenauswertung 34

35 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar pas ein (SK 3), arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2), SuS sollen nun in 4er Gruppen eine ausführliche Kartenauswertung zu der o.g. Karte mithilfe des Atlas vornehmen 2-3 Gruppen, ebenfalls per Zufall auslosen und vortragen lassen entwickeln unter Anleitung auch simulativ einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 3) LZK Nr Std.: LZK Nr. 3 schreiben und besprechen Medienpass: 4.1.; 4.3.; 4.4. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Rom Vom Dorf zum Weltreich Kompetenzen: analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7), beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13), nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 2). 35

36 Inhaltsfelder: IF 8 (Konflikt und Frieden) Inhaltliche Schwerpunkte: Rom durch Krieg und Diplomatie zum Weltreich Kompetenzen für den Lernstandbericht für diese Reihe: Gesellschaftslehre Darin bist du sicher Gelingt dir recht gut Darin bist du unsicher Gelingt dir noch nicht Du beteiligst dich regelmäßig und aktiv am Unterricht. Du führst deine Arbeitsmappe nach den Regeln. Du kannst eine Geschichtskarte lesen. Du kannst erläutern wie sich die Stadt Rom zu einem Weltreich entwickelt hat. Konkrete Unterrichtsvorhaben dieser Reihe für die einzelnen Stunden: Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar Wer gründete Rom? (S. 242/243) erklären die Darstellung von Geschichte als Deutung (SK 8) beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9) Sage von Romulus und Remus (MZR oder ndex.asp?themaid=30&titelid=5 75) Trio S. 166 Personen und Gruppen beschreiben Romulus Remus Plebejer Patrizier Republik benennen die wichtigsten Phasen und Mittel der Ausbreitung 36

37 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar Roms vom Stadtstaat zum Weltreich METHODE: Wir lesen Geschichtskarten (S. 249) arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2) Rom, ein Dorf breitet sich aus, Trio S MZR bietet eine kürzere Methodenseite, die meiner Meinung nach einfacher und besser ist. Leider ist sie farbig aber dazu Arbeitsblatt (da kann man dann die Farben einzeichnen lassen ) Stadtstaat Weltmacht (Landund Seemacht) Geschichtskarte Legende (Expansion) Trio: S. 164 Was ist eine Geschichtskarte? Wie entsteht eine Weltmacht? (S. 246/247) Wie wurde Augustus Kaiser? (S. 252/253) arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2) erläutern die Struktur und die Mittel der römischen Herrschaftssicherung beurteilen die Auswirkungen der römischen Expansion auf die inneren politischen und sozialen Verhältnisse charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegen- Fragen stellen, wie eine solche Expansion möglich war. Trio S und/oder MZR S. 255 Arbeitsblatt Legionäre Film Legionäre leistungsstarke Lerngruppen: MZR S ansonsten: Trio S MZR S Legionäre germanische Stämme Provinzen Grenzsicherung (Limes) Julius Caesar Augustus Kaiser 37

38 Stundenthema MZR - Kompetenzen Inhalte Glossar Wie lebten die Germanen? (S. 256/257) wart und Zukunft (SK 6) recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1) erklären die Darstellung von Geschichte als Deutung (SK 8) arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2) unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) (MK 5) arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2) benennen das Thema und MZR kopieren bei guten Lerngruppen Trio S (gilt auch für die nächsten beiden Punkte!! Arbeitsblätter Limes Handel 38

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 Unterrichtsvorhaben 1 Menschen unterwegs in Europa: Tourismus am Meer und in den Bergen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Zeitbedarf: ca. 8 Wochen Jg. 6 Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 1 Mitbestimmen heute und im antiken Griechenland Zeitbedarf: ca. 6 Wochen Jg. 5 Herrschaft, Partizipation und Demokratie (IF 1) Sachkompetenz Methodenkompetenz Formen politischer Beteiligung, Rechte und

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Gesellschaftslehre 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen,

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen Gustav-Heinemann-Schule / Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7 Unterrichtsvorhaben (Inhaltsfeld/er) (Seitenangaben siehe Gesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule Interne Fassung mit Seitenangaben Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre Max-Ernst-Gesamtschule JAHRGANG 5 I Nur Pflichten, keine Rechte? Mitbestimmen in der Gemeinschaft heute sowie im alten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder/ Zeitbedarf 5/6 Herrschaft, Partizipation und Demokratie Anfänge demokratischer Willensbildung historisch (griechische Polis) und ontogenetisch

Mehr

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Mitbestimmen heute und damals Herrschaft, Partizipation und Demokratie (1) Max 14 Std. Die SuS ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein. (SK 1) Die SuS entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen

Mehr

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Industrielle Revolution und Strukturwandel Wirtschaft und Arbeit (2) Max 24 Std. Triebkräfte der Industrialisierung o Warum begann die Industrialisierung in England? o Wie kam es zur Industrialisierung

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8 Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8 Überblick über die Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5 I. Orientierung (Neues Fach, neue Schule, Nahraum Wassenberg

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Der Gesellschaftslehreunterricht in der Jahrgangsstufe 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an den Sachunterricht der Grundschule an. Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan:

Schulinterner Lehrplan: Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre in den Klassen 5-10; Geschichte in den Klassen 9/10. Erdkunde in Klasse 9, Politik in Klasse 10 Verändert aufgrund

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus Unterrichtsvorhaben Konkrete Kompetenzerwartungen Übergreifende fachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

Rom Ein Weltreich. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 6. Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Rom Ein Weltreich. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 6. Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Rom Ein Weltreich Konflikt und Frieden (8) Menschenbild und Weltauffassung (9) Max 18 Std. Die SuS erklären die Darstellung von Geschichte als Deutung. (SK 8) Die SuS beschreiben ausgewählte Personen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher Unterrichtsvorhaben Konkrete Kompetenzerwartungen Übergreifende fachliche Kompetenzen Methodische Hinweise/Medien Inhaltliche

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

Unterrichtsvorhaben :

Unterrichtsvorhaben : ALW Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben : Thema: Weichenstellung Schulabschluss Wie geht s weiter nach der Schule? Eine Berufswahl treffen Mein Plan B Angebote nutzen: Stellenanzeigen Bewerben - aber

Mehr

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Zeitreise 1 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 5/6

Zeitreise 1 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 5/6 Zeitreise 1 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler. formulieren ein erstes Grundverständnis

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler. formulieren ein erstes Grundverständnis Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Zeitreise Nordrhein-Westfalen Band 1 Schule: fakultativ Legende Kompetenzbereiche gemäß Kernlehrplan: Sachkompetenz

Mehr

Gesellschaftslehre (fächerintegriert)

Gesellschaftslehre (fächerintegriert) Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Rheinhausen zum Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I Gesellschaftslehre (fächerintegriert) Stand: 19.08.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 5 Stand: September 2016 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2016

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine!

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine! Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise zum Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe am Andreas< Vesalius

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vorwort Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Gesellschaftslehre vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Geographie - Qualifikationsphase

Geographie - Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Erdkunde zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie - Qualifikationsphase Stand: 9.9.2015 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, Wesel, Tel. 0281/

Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, Wesel, Tel. 0281/ Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Lehrplan GL Jg. 5 Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Nur Pflichten, keine

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe - Grundkurs Stand Juli 2016 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre der Gesamtschule Gescher Partizipation und Mitbestimmung in der Gemeinschaft Wir in unserer neuen -die Funktionen von Gremien und Akt- -ausgewählte Personen und

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat? Stand: Februar 2015 Fach: Geschichte ekundarstufe II Schulinternes Curriculum: Übersicht Abiturjahrgang 2017 Jahrgangsstufe Qualifikationsphase Q 1 Grundkurs Leistungskurs Themen Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW: Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Klasse 5 Gesamtschule Oelde Stand: Oktober 2013 1. Aufgaben und Ziele des Faches Gesellschaftslehre Das Fach Gesellschaftslehre (kurz: GL) deckt vom

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach. Gesellschaftslehre. in der. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. für das Fach. Gesellschaftslehre. in der. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I (Stand Oktober 2012) Vorwort Ziele des Lernbereichs Gesellschaftslehre sind das Verstehen der Wirklichkeit sowie ihrer gesellschaftlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Schulinterner Lehrplan im Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek.I Politik/Wirtschaft, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Floren: Politik, Bd. 1-3, Schöningh Verlag; Floren:

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 8 Umfang (Wochenstunden) Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 6 Neue Welten und neue Horizonte 20 Europa wandelt sich 30 Imperialismus und Erster Weltkrieg

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder 5/6 Herrschaft, Partizipation und Demokratie Anfänge demokratischer Willensbildung historisch (griechische Polis) und ontogenetisch (Kindheit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder 7/8 Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung - Europa: räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Erdkunde Stand: Oktober 2012 Fachvorsitzender: Do Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Realschule Jahrgangsstufe

Mehr