Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung"

Transkript

1 Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat

2 Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Alkoholische Gärung H 3 Pyruvat- Decarboxylase H H 3 Alkohol-DH H 2 H 3 H 2 Pyruvat Acetaldehyd Ethanol

3 Energiegewinnung bei Heterotrophen Stärke/Glykogen Fette Proteine Glykolyse ATP Glukose Pyruvat Fettsäuren Acetyl- oa Aminosäuren Glutaminsäure Mitochondrien GTP GDP itrat- Zyklus α-ketoglutarat Atmungskette 4 [H] H 2 ATP

4 Mitochondrium: "Energiefabrik" der Zelle

5 Energiegewinnung bei Heterotrophen Stärke/Glykogen Fette Proteine Glykolyse ATP Glukose Pyruvat Fettsäuren Acetyl- oa Aminosäuren Glutaminsäure GTP GDP itrat- Zyklus α-ketoglutarat Atmungskette 4 [H] H 2 ATP

6 xidative Decarboxylierung von Pyruvat H H 3 H + 2 H H 3 H 3 HS-oA S oa Pyruvat Acetyl-oA

7 xidative Decarboxylierung von Pyruvat Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex

8 xidative Decarboxylierung von Pyruvat Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex Thiaminpyrophosphat (TPP; Vitamin B 1 )

9 xidative Decarboxylierung von Pyruvat Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex Thiaminpyrophosphat (TPP; Vitamin B 1 ) Liponsäure

10 xidative Decarboxylierung von Pyruvat Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex Thiaminpyrophosphat (TPP; Vitamin B 1 ) Liponsäure oash

11 xidative Decarboxylierung von Pyruvat Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex Thiaminpyrophosphat (TPP; Vitamin B 1 ) Liponsäure oash FAD

12 xidative Decarboxylierung von Pyruvat Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex Thiaminpyrophosphat (TPP; Vitamin B 1 ) Liponsäure oash FAD

13 xidative Decarboxylierung von Pyruvat H H 3 H + 2 H H 3 H 3 HS-oA S oa Pyruvat Acetyl-oA Bilanz pro Hexose: 2 Acetyl-oA 2

14 xidative Decarboxylierung von Pyruvat H H 3 H + 2 H H 3 H 3 HS-oA S oa Pyruvat Acetyl-oA beteiligte Koenzyme: Thiaminpyrophosphat Liponsäure HS-oA FAD

15 Energiegewinnung bei Heterotrophen Stärke/Glykogen Fette Proteine Glukose Fettsäuren Aminosäuren ATP Pyruvat Acetyl- oa Glutaminsäure GTP GDP itrat- Zyklus α-ketoglutarat Atmungskette 4 [H] H 2 ATP

16 ω Fettsäuren H Palmitinsäure 16:0 β α Stearinsäure 18:0 9 Ölsäure 18:1 cis-δ 9 ω-6 Linolsäure 18:2 ω-3 ω-6 Linolensäure 18:3 Arachidonsäure 20:4

17 Neutralfette (Lipide; Triglyceride) H 1 H H 2 3 H Glycerol

18 Neutralfette (Lipide; Triglyceride) H 1 H 2 H Glycerol Monoacylglycerol H 3

19 Neutralfette (Lipide; Triglyceride) H 1 H 2 H Glycerol Monoacylglycerol Diacylglycerol H 3

20 Neutralfette (Lipide; Triglyceride) H 1 H H 2 3 H Glycerol Monoacylglycerol Triacylglycerol Diacylglycerol

21 Neutralfette (Lipide; Triglyceride) H 1 H H 2 3 H Glycerol Monoacylglycerol Triacylglycerol Diacylglycerol Pankreas-Lipase H H Monoacylglycerol-Lipase H Fettsäuren + Glycerin

22 Energiegewinnung bei Heterotrophen Stärke/Glykogen Fette Proteine Glukose Fettsäuren Aminosäuren ATP Pyruvat Acetyl- oa Glutaminsäure GTP GDP itrat- Zyklus α-ketoglutarat Atmungskette 4 [H] H 2 ATP

23 Abbau von Fettsäuren (β-xidation) Aktivierung der Fettsäure Acyl-oA- Synthetase ATP PP i AMP Acyl-oA- Synthetase HS-oA AMP S-oA "Acyl-oA"

24 Abbau von Fettsäuren (β-xidation) 1. xidation Wasseranlagerung S-oA Acyl-oA-DH FAD H H S-oA Enoyl-oA- Hydratase H 2 H H S-oA Acyl-oA trans-δ 2 Enoyl-oA L-3-Hydroxyacyl-oA 2. xidation Thiolytische Spaltung S-oA Thiolase HS-oA S-oA Acyl-oA + S-oA H 3 Acetyl-oA 3-Ketoacyl-oA

25 Abbau von Fettsäuren (β-xidation) 1. xidation Wasseranlagerung S-oA Acyl-oA-DH FAD H H S-oA Enoyl-oA- Hydratase H 2 H H S-oA Acyl-oA trans-δ 2 Enoyl-oA L-3-Hydroxyacyl-oA 2. xidation Thiolytische Spaltung S-oA Thiolase HS-oA S-oA Acyl-oA + S-oA H 3 Acetyl-oA 3-Ketoacyl-oA

26 Abbau von Fettsäuren (β-xidation) 1. xidation Wasseranlagerung S-oA Acyl-oA-DH FAD H H S-oA Enoyl-oA- Hydratase H 2 H H S-oA Acyl-oA trans-δ 2 Enoyl-oA L-3-Hydroxyacyl-oA 2. xidation Thiolytische Spaltung S-oA Thiolase HS-oA S-oA Acyl-oA + S-oA H 3 Acetyl-oA 3-Ketoacyl-oA

27 Abbau von Fettsäuren (β-xidation) 1. xidation Wasseranlagerung S-oA Acyl-oA-DH FAD H H S-oA Enoyl-oA- Hydratase H 2 H H S-oA Acyl-oA trans-δ 2 Enoyl-oA L-3-Hydroxyacyl-oA 2. xidation Thiolytische Spaltung Hydroxyacyl-oA-DH S-oA Thiolase HS-oA S-oA Acyl-oA + S-oA H 3 Acetyl-oA 3-Ketoacyl-oA

28 Abbau von Fettsäuren (β-xidation) 1. xidation Wasseranlagerung S-oA Acyl-oA-DH FAD H H S-oA Enoyl-oA- Hydratase H 2 H H S-oA Acyl-oA trans-δ 2 Enoyl-oA L-3-Hydroxyacyl-oA 2. xidation Thiolytische Spaltung S-oA Thiolase HS-oA S-oA Acyl-oA + S-oA H 3 Acetyl-oA 3-Ketoacyl-oA

29 Abbau von Fettsäuren (β-xidation) 1. xidation Wasseranlagerung S-oA Acyl-oA-DH FAD H H S-oA Enoyl-oA- Hydratase H 2 H H S-oA Acyl-oA trans-δ 2 Enoyl-oA L-3-Hydroxyacyl-oA 2. xidation Thiolytische Spaltung S-oA Thiolase HS-oA S-oA Acyl-oA + S-oA H 3 Acetyl-oA 3-Ketoacyl-oA

30 Bilanz der β-xidation pro abgespaltenem 2-Körper: Acetyl-oA Beispiel Palmitinsäure (16): Acetyl-oA

31 Energiegewinnung bei Heterotrophen Stärke/Glykogen Fette Proteine Glukose Fettsäuren Aminosäuren ATP Pyruvat Acetyl- oa Glutaminsäure GTP GDP itrat- Zyklus α-ketoglutarat Atmungskette 4 [H] H 2 ATP

32 Abbau von Aminosäuren Transaminierung H 2 N H H H H Transaminasen + + H 2 N H H H H Aminosäure 2-xoglutarat 2-Ketosäure Glutaminsäure

33 Abbau von Aminosäuren Transaminierung H 2 N H H H H Transaminasen + + H 2 N H H H H Aminosäure 2-xoglutarat 2-Ketosäure Glutaminsäure xidative Desaminierung von Glutaminsäure H H H 2 N H Glutaminsäure-DH H NH 3 NH 4 + H 2 H Glutaminsäure 2-xoglutarat

34 Abbau von Aminosäuren Transaminierung H 2 N H H H H Transaminasen + + H 2 N H H H H Aminosäure 2-xoglutarat 2-Ketosäure Glutaminsäure Aminosäure + + H 2 2-Ketosäure + + NH 3 xidative Desaminierung von Glutaminsäure H H H 2 N H Glutaminsäure-DH H NH 3 NH 4 + H 2 H Glutaminsäure 2-xoglutarat

35 Energiegewinnung bei Heterotrophen Stärke/Glykogen Fette Proteine Glukose Fettsäuren Aminosäuren ATP Pyruvat Acetyl- oa Glutaminsäure GTP GDP itrat- Zyklus α-ketoglutarat Atmungskette 4 [H] H 2 ATP

36 itratzyklus: Teil 1 der "Endoxidation" Acetyl- oa FAD xalacetat Malat Fumarat Succinat itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat Succinyl-oA GDP GTP

37 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

38 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

39 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

40 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

41 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

42 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

43 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

44 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

45 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

46 itratzyklus itrat-synthase H 2 S-oA HS-oA H Aconitase H H H Isocitrat-DH 2 xalacetat H 3 itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat HS-oA Malat-DH 2-Ketoglutarat-DH H H Fumarase H 2 H H Succinat-DH FAD Succinyl-oA- Synthetase GTP HS-oA GDP P i S-oA 2 Malat Fumarat Succinat Succinyl-oA

47 itratzyklus H H H Isocitrat-DH H Isocitrat-DH 2 Isocitrat xalsuccinat 2-Ketoglutarat

48 itratzyklus Acetyl- oa FAD xalacetat Malat Fumarat Succinat itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat Succinyl-oA GDP GTP

49 Energiegewinnung bei Heterotrophen Stärke/Glykogen Fette Proteine Glykolyse ATP Glukose Pyruvat Fettsäuren Acetyl- oa Aminosäuren Glutaminsäure GTP GDP itrat- Zyklus α-ketoglutarat Atmungskette 4 [H] H 2 ATP

50 Biologische Elektronentransport-Ketten

51 Atmungskette: Teil 2 der "Endoxidation" H + Komplex I Komplex II H + Komplex III H + Komplex IV H 3 H 3 H 3 H H 3 n = 6-10 Ubichinon (Koenzym Q)

52 Atmungskette: Teil 2 der "Endoxidation" Acetyl- oa H + Komplex I Komplex II FAD xalacetat Malat Fumarat Succinat itrat Isocitrat 2-Ketoglutarat + Succinyl-oA GDP GTP H + Komplex III H + Komplex IV H 3 H 3 H 3 H H 3 n = 6-10 Ubichinon (Koenzym Q)

53 Atmungskette Intermembran-aum Komplex I Komplex III Komplex IV Komplex II Matrix

54 Atmungskette Enzym-Name Substrat Protonen- Transport? Komplex I NADH-Dehydrogenase NADH ja Komplex II Succinat-Dehydrogenase Succinat nein Komplex III Ubichinon-ytochrom c-eduktase UbH 2 ja Komplex IV ytochrom c-xidase ytochrom c ja

55 Energieausbeuten verschiedener kataboler Wege

56 Energieausbeuten verschiedener kataboler Wege 1 äquivalent zu 3 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP

57 Energieausbeuten verschiedener kataboler Wege 1 äquivalent zu 3 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 Acetyl-oA liefert 3 äquivalent zu 9 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 GTP äquivalent zu 1 ATP ATP

58 Energieausbeuten verschiedener kataboler Wege 1 äquivalent zu 3 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 Acetyl-oA liefert 3 äquivalent zu 9 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 GTP äquivalent zu 1 ATP ATP Glykolyse + Gärung 1 Hexose liefert 2 ATP 2 ATP 2

59 Energieausbeuten verschiedener kataboler Wege 1 äquivalent zu 3 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 Acetyl-oA liefert 3 äquivalent zu 9 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 GTP äquivalent zu 1 ATP ATP Glykolyse + Gärung 1 Hexose liefert 2 ATP 2 ATP 2 Glykolyse + oxidative Decarboxylierung von Pyruvat 1 Hexose liefert 2 äquivalent zu 6 ATP 2 ATP 2 ATP Pyruvat 2 Acetyl-oA äquivalent zu 24 ATP 2 äquivalent zu 6 ATP ATP

60 Energieausbeuten verschiedener kataboler Wege 1 äquivalent zu 3 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 Acetyl-oA liefert 3 äquivalent zu 9 ATP 1 äquivalent zu 2 ATP 1 GTP äquivalent zu 1 ATP ATP Glykolyse + Gärung 1 Hexose liefert 2 ATP 2 ATP 2 Glykolyse + oxidative Decarboxylierung von Pyruvat 1 Hexose liefert 2 äquivalent zu 6 ATP 2 ATP 2 ATP Pyruvat 2 Acetyl-oA äquivalent zu 24 ATP 2 äquivalent zu 6 ATP ATP β-xidation von Fettsäuren 16-Fettsäure 7 äquivalent zu 21 ATP 7 äquivalent zu 14 ATP 8 Acetyl-oA äquivalent zu 96 ATP ATP

61 Bakterienzelle

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie harmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 E1 E2 E5 E4 rof. Dr. Theo Dingermann Institut für harmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 2004/05 am 9.03.2005 von 0.00 -.30 Uhr Gebäude 42, örsaal 5 Lösungen in rot Punkte in grün Aufgabe : Formulieren ie die repetitiven chritte in der -xidation von Fettsäuren

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 00/03 Lösungen am 17.0.003 von 14.15 15.45 Uhr Gebäude 4, aum 115 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte amen (in Druckbuchstaben), Matrikelnummer

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

10.2 Der Citratzyklus 203

10.2 Der Citratzyklus 203 10.2 Der Citratzyklus 203 Ketonkörper-Biosynthese. Bei den Ketonkörpern handelt es sich um die verschiffbare Form von Acetyl-CoA. Staut sich viel Acetyl-CoA in der Leber an im Hungerzustand, dann werden

Mehr

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Hydrolyse der Stärke Ausgangssubstrate: Glucose, Fructose Stärkehydrolyse: Amylasen Endo- ( -Amylase) und

Mehr

Abbauwege im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

Abbauwege im Energiestoffwechsel (Katabolismus) 5.2.2. Abbauwege im Energiestoffwechsel (Katabolismus) 5.2.1. Enzyme 5.2.1.1. Definition der Enzyme Enzyme sind roteine, die als Biokatalysatoren wirken, d.h., Sie beschleunigen bestimmte Reaktionen durch

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie

Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie Department für hemie TEIL 4: Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) Toxische Derivate von Sauerstoff Stickstoffkreislauf Abbau von Aminosäuren arnstoffzyklus Fettsäurestoffwechsel Photosynthese 1 ATMUNGSKETTE

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? ame des Teilprozesses -Körper / Wasser -Überträger Energieüberträger Glykolyse oxidative Decarboxilierung Zitronensäurezyklus Atmungskette

Mehr

Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat!

Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat! Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat + 2 ATP Oxidativer Abbau Fermentation (Muskel) Alkohol-Gärung (Hefe) Alkoholische Gärung: In Hefe wird unter aneroben Bedingungen NAD + durch Umwandlung von Pyruvat

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA xidation von Lipiden ß-xidation: Fettsäureoxidation zu Acetyl-oA BIEMIE DER ERNÄRUNG II 07.05.2012 wichtigste Fettsäurequelle in Nahrung: Triacylglyceride Import freier Fettsäuren ins ytosol oder Erzeugung

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die hemie des Lebens 2. Kohlenhydrate 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie Bearbeitet von Melanie Königshoff, Timo Brandenburger 2. überarb. Aufl. 2007. Taschenbuch. 46 S. Paperback ISBN 978 3 13 136412 8 Format (B x L): 24 x 17 cm

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Einführung in die Biochemie Glykolyse Glykolyse Der Abbau der Glukose beginnt beim aeroben und beim anaeroben Abbau nach dem gleichen rinzip, der Glykolyse. Dabei wird Brenztraubensäure (2-Ketopropansäure) gebildet. Die Glykolyse ist die erste

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

7 Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus

7 Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus A 7.1 inführung 103 7 xidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des itratzyklus 7.1 inführung Die Abbauwege aller Kohlenhydrate vereinigen sich letztlich in der Glykolyse

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 00/03 Lösungen am 17.0.003 von 11.45 13.15 Uhr Gebäude 4, aum 115 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte amen (in Druckbuchstaben), Matrikelnummer

Mehr

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe Wiederholung Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Kompartimentierung Photorespiration, Lichtatmung Photosynthese

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Beckers Welt der Zelle kompakt. Jeff Hardin Gregory Bertoni Lewis J. Kleinsmith. Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber

Beckers Welt der Zelle kompakt. Jeff Hardin Gregory Bertoni Lewis J. Kleinsmith. Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber Beckers Welt der Zelle kompakt Jeff ardin Gregory Bertoni Lewis J. Kleinsmith Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber 9.2 Das Mitochondrium: Mittelpunkt der andlung Der Anteil der inneren Membran,

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung. Proteine aus der Nahrung werden

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien Bioenergetik Quellen: 1. Physiologie des Menschen (mit Pathophysiologie) R.F. Schmidt, F. Lang, G. Thews, 29. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg (2005), ISBN 3-540-21882-3. 2. www.cg.bnv bamberg.de/t3/fileadmin/images/fachbereiche/biologie/dateien/kh-abbau.ppt

Mehr

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 7--B im Bachelor-Studiengang Biologie sowie Allgemeine Klausur zur Vorlesung Biochemie I (Modul B-V1) im WS 2009/10 am 01.03.2010 von 17.15 18.45 Uhr, Mensa 1 &

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue rüfungsordnung Dauer Std.),. 4. 203, 8:30-9:30 Uhr, Mensa -3, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 07

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Zellkern Lipidtröpfchen Nucleotidmetabolismus Glykogen- Stoffwechsel Pentosephosephatweg Glucose Glucose

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 16.02.2005 Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl

Mehr

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein? Jeder von uns kennt die Versprechen der Eiweißshakes: Mehr Proteine machen dich schlank, jung und wunderschön. Aber was haben Proteine an sich, das diese Versprechen rechtfertigt? Dies ist der vierte Teil

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

9 Herkunft des ATP. 9.2 Der Citratzyklus

9 Herkunft des ATP. 9.2 Der Citratzyklus 200 9.2 Der Citratzyklus Im Rahmen des Citratzyklus wird Acetyl-CoA zu zwei Molekülen CO 2 umgewandelt, wobei zusätzlich noch Energie in Form von ATP und GTP sowie Reduktionsäquivalente in Form von NADH/H

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Gesundheitserziehung

Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung Lehrgang für BiologInnen Innsbruck, 09. - 10. November 2012 Ingo Wartusch Saurer Regen Problem: S-haltige Brennstoffe S + O 2 SO 2 SO 2 + 2 O 2 SO 3 2 SO 3 + 1/2 O 2 2 SO 4 --> pic

Mehr

Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur ( )

Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur ( ) Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur (6.2.2015) Aufgabe 1: Erläutern Sie die Primär-, Sekundär- und die Tertiärstruktur von Proteinen. [3 P] Aufgabe 2: Erklären

Mehr

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O DG kj

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O DG kj C 6 H 12 6 + 6 2 6 C 2 + 6 H 2 DG 0-2872 kj Stärkehydrolyse: Amylasen; beim Menschen im Speichel (Ptyalin, a-amylase) und vom Pankreas (2 a-amylasen) Endo- (a-amylase) und Exoamylasen (b-amylase, spaltet

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

➃ ➄ ➅ ➄ ➃ ➆ ➇ ➈ ➉ ➃ ➄. 2.2 Dünndarm. 2.1 Verdauungstrakt

➃ ➄ ➅ ➄ ➃ ➆ ➇ ➈ ➉ ➃ ➄. 2.2 Dünndarm. 2.1 Verdauungstrakt 2. Verdauungstrakt. Malen Sie die verschiedenen Verdauungsorgane mit unterschiedlichen Farben an. 2. Schreiben Sie die Bezeichnungen der Verdauungsorgane und der Verdauungssäfte mit Mengenangabe in den

Mehr

1 Fettsäureoxidation. Fette und Öle

1 Fettsäureoxidation. Fette und Öle 17 1 Fettsäureoxidation Fette und Öle Pflanzen und Tiere speichern überschüssige Energie vor allem in Form von Triglyceriden wie Fetten und Ölen. Fette, wie beispielsweise Rindertalg, sind bei Raumtemperatur

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 am 09.05.2005 von 08.00-09.30 Uhr Mensa & 2 Lösungen in rot unkte in grün Aufgabe : Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege: 1) ATP: ist der Energielieferant des Körpers. Die Spaltung von ATP (Adenosintriphosphat) zu ADP (Adenosindiphosphat) + P gibt Energie frei, welche der Körper nutzen kann (z.b. Muskel für Kontraktion, vgl.

Mehr

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse Die Glykolyse Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Die

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

1. Überblick. 4. Regulation des Citronensäure-Cyclus. 2. Stoffwechselquellen für Acetyl-Coenzym A. 5. Amphibole Natur des Citronensäure-Cyclus

1. Überblick. 4. Regulation des Citronensäure-Cyclus. 2. Stoffwechselquellen für Acetyl-Coenzym A. 5. Amphibole Natur des Citronensäure-Cyclus Voet Biochemistry 3e 1. Überblick 2. Stoffwechselquellen für Acetyl-Coenzym A 3. Enzyme des Citronensäure- Cyclus 4. Regulation des Citronensäure-Cyclus 5. Amphibole Natur des Citronensäure-Cyclus 1. Überblick

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 23.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Datum: 07.02.2011 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 Hiermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( ) BIOCHEMIE des Stoffwechsels (772.113) 7. Einheit Citrat- und Glyoxylat-Cyclus Citrat-Cyclus Allgemeines Reaktionsfolge Thermodynamik und Regulation Amphibole Natur des Citrat-Cyclus Anaplerotische Reaktionen

Mehr

Atmungskette inklusive Komplex II

Atmungskette inklusive Komplex II Atmungskette inklusive Komplex II Energiegewinnung durch oxidative Phosphorylierung GW2014 Das Prinzip der Oxidativen Phosphorylierung 14_01_01_harness_energy.jpg Chemiosmotische Kopplung 2016 1 1) 2)

Mehr

Versuch 6. Leitenzyme

Versuch 6. Leitenzyme Versuch 6 Leitenzyme Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X Dr. Kojro Einleitung Ziel dieses Versuches ist der Nachweis von bestimmten

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B C D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 C E1 E2 E5 E4 Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst?

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Dann ist diese Grundlagenreihe zum Stoffwechsel und Energiegewinnung

Mehr

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Folsäure Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Biochemische Wirkungsweise Übertragung von C1-Einheiten; Wirksame Form ist das Tetrahydrofolat (H 4 -Folat), das durch Serin in das N 5,N 10 -Methylentetrahydrofolat

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Was ist denn NAD / NADP??

Was ist denn NAD / NADP?? Exkurs Oxidative Desaminierung: Was ist denn NAD / NADP?? Exkurs Oxidative Desaminierung: NAD / NADP gehört zum Vitamin B2- Komplex Nikotinsäureamid = Nikotinamid= Vit B3 Exkurs Oxidative Desaminierung:

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus) 5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus) Stoffwechselwege (16) In der folgenden Abbildung sind mehrere Stoffwechselwege dargestellt: 1 1 NAD + + NADH + H 2 3 4 2 a) Um welche Stoffwechselwege

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Stärkehydrolyse: Amylasen; beim Menschen im Speichel (Ptyalin, -Amylase) und vom Pankreas (2 -Amylasen) Endo- (-Amylase) und Exoamylasen (-Amylase, spaltet

Mehr

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. Glukose hilft uns, auch bei intensiven Belastungen zu überleben. Wieso? Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. In diesem Artikel geht es nicht nur um den Abbau

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!!

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!! Organisatorisches Welche Angaben werden für die Bearbeitung von Anfragen benötigt? Vorname & Nachname e-mail-adresse (*@uni-muenster.de) Modul Wochentag Alle Antworten sind richtig!!!!! Prüfungen Zwei-Fach

Mehr

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus Vortrag zum Thema Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus von Daniel Metzsch 1 Inhalte 1. Zuerst ein paar Strukturformeln 2. Einordnung in den Metabolismus 3. Überblick über den Zitronensäurezyklus 4.

Mehr

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat 2. Testat Biochemie 93/94 - Teil B (Leider ist dies nur ein Teil der Fragen!) 52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat 3) Biotin 2)

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Zellatmung Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter ADP; Atmungskette; ATP;

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

12. Oxidative Phosphorylierung

12. Oxidative Phosphorylierung 12. Oxidative Phosphorylierung 303 Zweck: Gewinnung von ATP Regeneration von NAD + und FAD Gesamtreaktionen: 3 ADP + 3 P i 3 ATP NADH + 0,5 O 2 + H + NAD + + H-O-H 2 ADP + 2 P i 2 ATP FADH 2 + 0,5 O 2

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

SIP1A Refresher Biochemie

SIP1A Refresher Biochemie SIP1A Refresher Biochemie WS 2016/17 AKH Hs. 1, 2.2.2017, 17:00 19:00 N. Erwin Ivessa Department für Medizinische Biochemie n-erwin.ivessa@meduniwien.ac.at INHALT 38 Stunden Biochemie SIP1A Relevantes

Mehr

Einige Vorwörter. Liebe Leser! Liebe Leser!

Einige Vorwörter. Liebe Leser! Liebe Leser! Liebe Leser! V Einige Vorwörter Liebe Leser! Die Biochemie ist eines der wichtigsten Fächer der Vorklinik, obwohl es gemeinhin leider als lästiges und kompliziertes Fach gilt. Dabei kann Biochemie sogar

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Vademecum Metabolicum

Vademecum Metabolicum Vademecum Metabolicum Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten Bearbeitet von Johannes Zschocke, Georg F. Hoffmann 4., vollst überarb. Aufl. 2011. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978

Mehr

3.4 Citratcyclus Fehlertext

3.4 Citratcyclus Fehlertext 3.4 Citratcyclus Fehlertext. Lesen Sie den nebenstehenden Text 23 Fehler, indem Sie die Fehler unterstreichen, Der Citratcyclus wird als die Drehscheibe des gesamten Stoff - wechsels im Organismus bezeichnet.

Mehr

Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling

Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling Kohlenhydratstoffwechsel, Citratzyklus, Oxidative Phosphorylierung, Transport von Metaboliten 1. Einführung zu Struktur und Funktion Beispiele

Mehr

Oxidative Phosphorylierung

Oxidative Phosphorylierung BICEMIE DER ERÄRUG II Grundzüge des Metabolismus xidative Phosphorylierung 24.04.2012 xidative Phosphorylierung xidative Phosphorylierung -Die Elektronen in AD und in FAD 2 (hohes Übertragungspotential)

Mehr