1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer"

Transkript

1 Kapitel 1: Bücherwürmer Schulwoche S Sprechen/SpB S. 10, 11, 13, 14, 16, 18 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13 Rechtschreiben/SpB S. 14, 15, 16 17, 18 Von sich erzählen (Eigene Erfahrungen): Sich mit Mitschüler/innen auseinandersetzen Über den Ablauf des Bücherausborgens erzählen und diesen erklären Fachbegriffe kennenlernen Texte analysieren: Wortarten erklären Über Personen und Bücher erzählen Über Berufe erzählen Geschichte zum Vorlesen: Erinnerung an die Leitfiguren Zuhören beim Vorlesen und dazu Fragen beantworten Themenbezogene Texte lesen: Texte selbstständig lesen Textsorten erkennen und zuordnen Zu Texten Fragen beantworten Namenwörter Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen: Kriterium eines Namenwortes ist der Begleiter (Artikel) Namenwörter kategorisieren Namenwörter Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen: Namenwörter schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben und haben einen Artikel Satzanfänge schreibt man groß Am Ende eines Satzes steht ein Satzzeichen (hier Punkt) Einen Steckbrief verfassen: Einen Steckbrief einer Autorin/eines Autors selbst verfassen Ein Lesetagebuch führen: Lesetagebuch kennenlernen Selbst zu einem Lieblingsbuch ein Lesetagebuch führen und der Klasse vorstellen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden

2 Kapitel 2: Auf Safari Schulwoche S Sprechen/SpB S. 22, 23, 24, 27, 31 Lesen/SpB S. 33, 34 Sprachbetrachtung/SpB S. 24, 25, 26 Rechtschreiben/SPB S. 27, 28, 29 30, 31, 32 Grammatikregeln erklären: Selbst Erklärungen finden, wie sich ein Wort in der Mehrzahl verändert Diese auch den anderen mitteilen Ein Tier beschreiben: Die wichtigsten Merkmale von Tieren erklären Stichwortzettel/Plakat vergleichen: Den Unterschied erkennen und eine kleine Präsentation machen Antwortformate kennenlernen: Sätze selbstständig lesen Wahr oder falsch erkennen (auf Zeit) Ein Logical lösen Zusammengesetzte Namenwörter: Finden von zusammengesetzten Namenwörtern passend zum Thema Namenwörter mit dem richtigen Artikel versehen Einzahl Mehrzahl: Namenwörter in Ein- und Mehrzahl setzen Die Veränderung der Wörter erkennen Tunwörter: Tunwörter von Namenwörtern unterscheiden Wörter mit Doppelmitlaut: RS-Regel erkennen und anwenden Übungsstrategien: Herstellen einer Rechtschreibkartei Plakat gestalten: Strategien zur Gestaltung von Plakaten kennenlernen Plakat gestalten und präsentieren Rückmeldungen annehmen und Fragen beantworten Dialog schreiben: Ein Gespräch zwischen Tieren verfassen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren bzw. kommentieren RS 3.5. Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 1.2.: Mitteilenswerte Inhalte erkennen VT 1.4.: Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen ; Textentwürfe notieren VT 1.5.: sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen

3 Kapitel 3: Bei uns daheim Schulwoche S Sprechen/SpB S. 36, 37, 40, 43 Lesen/SpB S. 44, 45 Sprachbetrachtung/SpB S. 38, 39 Rechtschreiben/SpB S. 40, 41 42, 43 Diskussionen angemessen führen Beschreiben und erklären: Über Besonderes des eigenen Wohnortes erzählen Einen Weg beschreiben Wir Kinder vom Möwenweg: Text selbstständig lesen Fragen zum Text beantworten Selbst Fragen zum Text überlegen und die anderen Kinder beantworten lassen Die Nennform: Die Wortendungen bei Verben erklären Mit Wortgruppen passende Sätze bilden Das stumme h : Wörter mit stummem h richtig schreiben Wörter mit stummem h zusammensetzen Strategie Wörternetz: Ein Wörternetz als Notiz verwenden Dieses dann in einen Text umwandeln Wegbeschreibung: Einen Weg mündlich und schriftlich beschreiben (laut Plan) Eine Einladung mit Wegbeschreibung verfassen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten SPB 2.: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 1.4.: Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen ; Textentwürfe notieren VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren

4 Schulwoche S Kapitel 4: Die Uhr schlägt Mitternacht Geisterstunde Sprechen/SpB S. 48, 49, 52, 53, 55 Lesen/SpB S. 59, 60 Sprachbetrachtung/SpB S. 50, 51 Rechtschreiben/SpB S. 52, 53, 54, 55 56, 57 Rätselspiel und Fest planen: Laut Anleitung ein Rätselspiel spielen Gemeinsam ein Gruselfest planen Besprochenes in Notizen umwandeln Geschichte zu Ende denken: Den Anfang einer Geschichte lesen und das selbsterdachte Ende den anderen Kindern erzählen Gedicht fehlerfrei und betont lesen Unbekannte Wörter erklären Kleiner Werwolf: Text selbstständig lesen Text als Anlass nehmen, um neue Informationen erweitert zu suchen Lesestrategien anwenden (wichtige Textstellen unterstreichen) Eigenschaftswörter: Erkennen und kennzeichnen von Eigenschaftswörtern Eigenschaftswörter in eigenen Sätzen verwenden Wörter mit ß: Üben von Wörtern mit ß Abteilen von Wörtern mit ß Eigenschaftswörter: Bilden von Eigenschaftswörtern mit den Endungen -ig, -isch, -lich Gruselgeschichte verfassen: Selbst eine Gruselgeschichte verfassen Geschichte in einer Schreibkonferenz überarbeiten Rückmeldung zu einem Text geben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen SPB 2.: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen SPB 3.: Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

5 Schulwoche S Kapitel 5: Erfindungen Kluge Köpfe Sprechen/SpB S. 62, 63, 66, 68 Lesen/SpB S. 71, 72 Sprachbetrachtung/SpB S. 64, 65 Rechtschreiben/SpB S. 66, 67, 68 69, 70 Über verschiedene Erfindungen : Laut Bildern über moderne Erfindungen berichten Über Papier forschen und erzählen Selbst eine Erfindung machen und diese den anderen vorstellen Die Sockensuchmaschine: Text selbstständig lesen Zum Text Fragen beantworten Reime finden W-Fragen: W-Fragen finden W-Fragen beantworten Unbekannte Wörter verwenden: Wörter analysieren und richtig verwenden Wörter mit Zwielauten: Wörter mit ei, au, eu und ai finden und in Sätzen anwenden In Wörtern Besonderheiten finden Eine vorgegebene Idee verschriftlichen: Eine Aufräummaschine beschreiben Eine Bedienungsanleitung verfassen Ein Streitgespräch aufschreiben: Verschiedene Erfindungen miteinander lassen und die wesentlichen Eigenschaften hervorkehren HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen SPB 3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

6 Kapitel 6: So ein Theater! Schulwoche S Sprechen/SpB S. 74, 75, 78, 79, 85 Lesen/SpB S. 83, 84, 85 Sprachbetrachtung/SpB S. 76, 77 Rechtschreiben/SpB S. 78, 79, 80 81, 82 Von sich erzählen (Erfahrungsberichte): Über Theaterstücke berichten Berufe am Theater beschreiben Selbst Theater spielen Texte mit verteilten Rollen lesen und spielen: Sich in eine andere Person verwandeln Gelesene Texte im Rollenspiel darstellen Die Truhe der Neugier: Das Theaterstück sinngemäß lesen Mit verteilten Rollen lesen Inhalt erfassen und spielend darstellen Eine Aufführung planen: Mithilfe der gestellten Fragen eine Theateraufführung planen und durchführen Satzglieder erkennen: Erkennen, dass ein Satz aus Satzgliedern besteht Satzglieder verschieben und die Stellung des Prädikats erkennen Redezeichen: Die direkte Rede in einem Text als solche finden Die entden Satzzeichen kennzeichnen und selbst setzen Die richtigen Satzschlusszeichen setzen Filmplakate ordnen: Texte lesen und zuordnen Einen zusammenfassenden Text zu einem Film/Theaterstück verfassen und ein Plakat gestalten Texte und Plakate zuordnen Ein Comic mit Text versehen: In ein Comic den Text einfügen Zu einem Text ein Comic zeichnen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten LE 5.: Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

7 Schulwoche S Kapitel 7: Unterwegs im Weltall Sprechen/SpB S. 88, 89, 92, 93, 94 Lesen/SpB S. 98 Sprachbetrachtung/SpB S. 90, 91, 92 Rechtschreiben/SpB S. 93, 94 95, 96, 97 Ein Interview führen: Ein Außerirdischer wird interviewt Was wird in der Zukunft sein: Erzählen, wie man sich die Zukunft vorstellt Über einen fremden Planeten erzählen: Beschreiben, wie ein fremder Planet aussehen könnte Über die eigene Zukunft in der Zukunftsform erzählen Entdecke die Planeten: Sachtexte mit Fachausdrücken lesen Zum gelesenen Text passende Bilder gestalten Zeitform Zukunft: Die Zukunftsform in einem Text erkennen Das Hilfszeitwort finden und kennzeichnen Zeitformen Gegenwart und Zukunft erkennen und unterscheiden Einen Text in der Zukunft verfassen Namenwörter mit der Endung -heit bilden: Namenwörter bilden und damit Sätze bilden Endungen in Namenwörtern als Kennzeichen erkennen (-keit, -nis, -heit) Einen Text zu einem Bild schreiben: Wörternetz als Strategie anlegen Text aus verschiedenen Perspektiven verfassen Eine Weltallreisegeschichte verfassen: Reizwörter als Hilfe suchen und verwenden Ein Reisetagebuch verfassen: Reise tageweise gliedern und die Erlebnisse aufschreiben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen LE 3.4.: Informationen aus Texten miteinander vergleichen LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen SPB 3.1: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden VT 2.2. Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken

8 Schulwoche S Kapitel 8: Schule einst und heute Sprechen/SpB S. 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 13 Lesen/ SPB S. 13, 14 Sprachbetrachtung/SpB S. 6, 7 Rechtschreiben/SpB S. 8, 9, 10 11, 12 Die Großeltern interviewen: Über die Schulzeit vor vielen Jahren Erkundungen einholen und darüber berichten Über den ersten Schultag erzählen Ein altes Zeugnis lesen und darüber Ein 100 Jahre altes Schulzeugnis: Aus dem Zeugnis wichtige Daten herauslesen Fragen zum Zeugnis beantworten Zusammenhänge im Zeugnis erkennen Fachbegriff Zeitwort : Zeitwörter erkennen und den Fachausdruck Zeitwort kennenlernen Die Mitvergangenheit: Zeitwörter in der Grundform und in der Mitvergangenheit erkennen Fachbegriff Erzählzeit kennenlernen Lückentexte: war waren: Wörter in Texten einsetzen lk, nk, rk / rz, lz, nz: RS-Regel dazu kennenlernen Selbst entde Wörter finden und richtig verwenden Ein Interview führen: Einen Interviewleitfaden schreiben Das Interview führen und aufschreiben Schulordnung früher und heute: Alte und neue Schulordnungen vergleichen und selbst eine Klassenordnung schreiben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen LE 3.4.: Informationen aus Texten miteinander vergleichen LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden RS 2.2.: Erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 1.2.: Mitteilenswerte Inhalte erkennen

9 VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren

10 Schulwoche S Kapitel 9: Schneekäppchen und Rumpelkönig Sprechen/SpB S. 16, 17, 21, 22, Lesen/ SpB S. 26, 27, 28 Sprachbetrachtung/SpB. S. 18, 19, 20 Rechtschreiben/SpB S. 21, 22 23, 24, 25 Lieblingsmärchenfigur darstellen und beschreiben: Erzählen, welche Märchenfigur die Lieblingsmärchenfigur ist und die Wahl begründen Märchen aus fremden Ländern: Von Märchen berichten, die aus anderen Ländern kommen Schneekäppchen auf der Suche nach dem Glück: Text selbstständig lesen Bekannte Märchen aus dem Text filtern Zum Text Fragen beantworten Satzglieder: Sätze mit Satzbauplänen zusammensetzen Zeitwortplatz bestimmen Bindewort weil und dass : Satzteile durch das Bindewort weil verbinden Satzteile durch das Bindewort dass zusammenfügen Lückentexte: seit : Das Wort seit richtig schreiben und anwenden Das Wort seit zu Zeitangaben zuordnen x chs cks : Wörtersammlung mit Wörtern anlegen, die die Endungen x, chs und cks haben Textsorte Märchen analysieren: Merkmale von Märchen erkennen Selbst ein Märchen verfassen, das alle Merkmale aufweist Märchen umschreiben und das Ende verändern HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren bzw. kommentieren RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen

11 Kapitel 10: Auf Expedition Schulwoche S Sprechen/SpB S. 30, 31, 34, 39 Lesen/ SpB S. 38, 39 Sprachbetrachtung/SpB S. 32, 33 Rechtschreiben/SpB S. 34, 35, Begriff klären: Was ist eine Expedition? Verschiedene Sachbegriffe erforschen und zeichnerisch darstellen sowie verbal erläutern Expeditionsausrüstung zusammenstellen und begründen Max auf Gartenexpedition: Text selbstständig lesen Zum Text Fragen beantworten Lesestrategien anwenden, um Informationen aus dem Text zu filtern Das Eigenschaftswort: Eigenschaftswörter in Sätzen finden Fachbegriff Eigenschaftswort kennenlernen Eigenschaftswörter steigern Lückentexte: Wörter mit ck: Wörter mit ck finden (WB) backen/packen unterscheiden Zusammengesetzte Nomen mit Eck und Sack bilden Strategien zur Rechtschreibung Einen Reiseführer schreiben: Einen Reiseführer für Kinder verfassen Den eigenen Lieblingsort in Form eines Reiseführers beschreiben Den eigenen Wohnort in Form eines Reiseführers beschreiben HSR 6: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.2.: Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

12 Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Schulwoche S Kapitel 11: Von Rittern und Burgen Sprechen/SpB S. 42, 43, 46, 52 Lesen/SpB S. 50, 51, 52 Sprachbetrachtung/SpB S. 44, 45 Rechtschreiben/SpB S. 46, 47 48, 49 Sachwissen über Ritter sammeln: Recherchiertes Fachwissen mit den anderen Kindern austauschen Ein Gedicht vortragen: Gedicht lesen und betont vortragen Max trifft Ritter Blech: Text selbstständig lesen Textsorte erkennen Das Gedicht betont vortragen Zum Text Fragen beantworten Redezeichen: Redezeichen richtig setzen Redewendungen: Zu Redewendungen aus dem Mittelalter Erklärungen finden/zuordnen Lückentexte: a ä/o ö/u ü: Einzahl-/Mehrzahlform bei Wörtern mit a/o und u und au Wörter in eigenen Sätzen anwenden Eine Geschichte aus der Sicht einer Burg erzählen: Eine Geschichte verfassen, die von einer Burg erzählt wird (Ich-Form) Schreibstrategien anwenden (Wörternetz) Einen Bericht verfassen: Anhand von vorgegebenen Informationen einen Bericht verfassen Einen Bericht über ein bekanntes Gebäude aus dem Heimatort verfassen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören LE 2.: Über altersadäquate Lesefertigkeit und ein entdes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen SPB 1.: Sprachliche Verständigung klären SPB 3.: Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

13 Schulwoche S Kapitel 12: Berühmte Persönlichkeiten Sprechen/SpB S. 54, 55, 59, 60, 61 Lesen/SpB S. 63, 64 Sprachbetrachtung/SpB. S. 56, 57, 58 Rechtschreiben/SpB S. 59, 60 61, 62 Über berühmte Persönlichkeiten erzählen: Berühmte Persönlichkeiten beschreiben Erzählen, wie man berühmt werden kann Ein Interview mit einer berühmten Persönlichkeit führen Eine Biographie lesen (Maria Theresia): Einen Lexikontext selbstständig lesen Fachbegriffe herausfiltern und verstehen Mithilfe des Textes einen Steckbrief verfassen Zum Text passende Sätze markieren Interpunktion: Finden von passenden Satzschlusszeichen Fragen zu vorgegebenen Antworten selbst verfassen Unterscheiden zwischen Erzählsatz, Fragesatz und Aufforderungssatz bzw. Rufsatz Lückentexte: Eigenschaftswörter: Bestimmte Eigenschaften berühmten Menschen zuordnen Vorsilbe ver : Wörter mit ver bilden und die Sinnveränderung erkennen Sätze mit den neuen Wörtern bilden Steckbrief einer berühmten Persönlichkeit: Steckbrief einer berühmten Persönlichkeit gestalten Selbst Informationen einholen und verarbeiten Ein Bild beschreiben: Ein Bild von Friedensreich Hundertwasser detailliert beschreiben Eine Geschichte zu einem Bild erfinden HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.1.: Das eigene Textverständnis artikulieren und kommunizieren LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 6.2.: SPB 1.: Sprachliche Verständigung klären SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen

14 Kapitel 13: In den Bergen Schulwoche S Sprechen/SpB S. 66, 67, 70, 71 Lesen/ SpB S. 74, 75 Sprachbetrachtung/SpB. S. 68, 69 Rechtschreiben/SpB S. 70, 71 In den Bergen: Von eigenen Erfahrungen in den Bergen berichten Über die Jahreszeiten in den Bergen erzählen Fühlen, Hören, Riechen in der Natur: Geräusche, Gefühle und Töne verbalisieren Wanderausrüstung sinnvoll begründen: Überlegen, was man zum Wandern braucht und warum Eine Packliste lesen: Aus einer Liste Sinnvolles und Unsinniges erkennen Die Liste selbst ergänzen und die Auswahl begründen Vergangenes und Zukünftiges: Zeitformen unterscheiden und anwenden Eine Geschichte in der Mitvergangenheit und eine Geschichte in der Zukunft verfassen Wiederholung der verschiedenen Wortarten Eigenschaftswörter, Zeitwörter und Namenwörter: Wörter in einer Tabelle richtig markieren Wörter den Wortarten zuordnen Das Zeitwort verändert sich: Erkennen, warum sich die Endung im Zeitwort verändert Zeitwort in die verschiedenen Personen setzen Themenbezogene Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter selbstständig suchen und in Sätzen anwenden HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen LE 3.4.: Informationen aus Texten miteinander vergleichen LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen LE 6.2.: Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden

15 72, 73 Satzanfänge verändern: Eine bestehende Geschichte durch verschiedene Satzanfänge verbessern Ein Avenida verfassen: Neue Gedichtform kennenlernen Selbst ein Gedicht verfassen und vorlesen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi kann diese Wochenzuweisung der einzelnen Kapitel nur ein Vorschlag sein. Auch die Reihenfolge der Kapitel ist lediglich als Empfehlung anzusehen. Außerdem lassen sich manche Kapitel bzw. manche Themen aufgrund ihres Inhaltes auch flexibel innerhalb des Schuljahres verschieben. Innerhalb der einzelnen Kapitel kann/soll die Reihenfolge der Teilbereiche verändert bzw. verschoben werden. Erklärung der Abkürzungen: HSR = HÖREN, SPRECHEN, MITEINANDER REDEN LE = LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN VT = VERFASSEN VON TEXTEN RS = RECHTSCHREIBEN SPB = EINSICHT IN SPRACHE DURCH SPRACHBETRACHTUNG Die Ferien sind in der Jahresplanung nicht berücksichtigt es sind nur Unterrichtswochen aufgelistet. Die dazugehörenden Übungsheftseiten sind nicht gesondert gelistet und sind von den Lehrerinnen und Lehrern selbst nach Notwendigkeit auszuwählen.

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen 1. 3. Schulwoche S. 10 21 Kapitel 1: Unterwegs in Österreich Sprechen/SpB S. 10, 13, 15, 16, 17 Lesen/SpB S. 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17 Verfassen von Texten/SpB

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem 1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 1a 1 Finde die Namenwörter. Zieh alle Namenwörter auf ein Feld. 2 Finde den richtigen Begleiter. Zieh den richtigen Begleiter zum Namenwort. 3 Ordne die Namenwörter

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr