XML-basiertes Content Management für DFN.de
|
|
- Dieter Brodbeck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 neofonie DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR XML-basiertes Content Management für DFN.de präsentiert von Olaf Brandes
2 Überblick neofonie content für DFN.de Architektur von neofonie content Auslieferung durch neofonie content :delivery Datenhaltung durch neofonie search :engine Redaktion mit neofonie content :manager Nutzer-Verwaltung in neofonie content Fazit Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 2
3 neofonie content für DFN.de (1v3) Notwendigkeit technische und gestalterische Überarbeitung dfn.de Bedingung Verwendung eines Content Management Systems Evaluation Verschiedene Systeme Kontakt zu neofonie Entscheidung neofonie content Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 3
4 neofonie content für DFN.de (2v3) Produkt neofonie content basiert auf Know-How von aol.de Arbeiten im Januar 2002 aufgenommen Projekt neofonie content für DFN.de im Einsatz seit Mai 2003 System und Website in Entwicklung Sukzessiver Einsatz fertiggestellter Komponenten Meilenstein Release neofonie content V1.0 Abschluss der Arbeiten an dfn.de Einsatz aller geplanten Komponenten Design für DFN.de durch ViperMedia (vipermedia.de) Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 4
5 neofonie content für DFN.de (3v3) Aktueller Projektstand Bislang realisiert Verwaltung der Dokumente mit neofonie search :engine Auslieferung über neofonie content :delivery mit TagLib Redaktion mit neofonie content :manager Workflow-Unterstützung (Freischaltung, Veröffentlichungszeit) Medien-Datenbank (insbes. PDF-Dokumente) Unterstützung für Versionierung von Inhalten Provisorische Navigation Weitere Ziele bis Projektende Mächtige Unterstützung zur Festlegung der Navigation (TagLib) Hierarchische Zuordnung von Templates zu Inhalten Verbesserung der Redaktions-Oberfläche Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 5
6 Ausflug: Vorstellung neofonie Beratung herstellerneutral bedarfsgerecht kompetent Dienstleistung Entwurf & Design Entwicklung & Pflege Integration & Wartung Produkte Content Management Information Gathering Information Retrieval SOFTWARE & INFORMATIONS- ARCHITEKTUREN Forschung Peer-to-Peer Knowledge Managemt XML & EAI * Entwicklung Portale Online-Dienste Informationssysteme Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 6
7 Landkarte neofonie content für DFN.de Architektur von neofonie content Auslieferung durch neofonie content :delivery Datenhaltung durch neofonie search :engine Redaktion mit neofonie content :manager Nutzer-Verwaltung in neofonie content Fazit Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 7
8 Architektur von neofonie content Redaktion Kontrolliertes WYSIWYG Design/Produktion Trennung von Inhalten Auslieferung Verknüpfung Design/Inhalt Verwaltung Überwachung, Konfiguration Import Datenhaltung Optimiert für Abrufe Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 8
9 Auslieferung durch neofonie content :delivery Application Server Java Server Pages C Server Pages Templates Verbinden Inhalt und Design Abruf der Inhalte Über Views Beliebige Quellen Importe und Redaktionelles Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 9
10 Datenhaltung durch neofonie search :engine Volltext-Index XML QUERY Phrasen Wortstämme Relevanzbewertung (Pat.pend.) XML-Repositorium Wertebereiche Abstandsmaße SPOOL/ SOCKET/ SOAP :engine server HTTP/ SOCKET/ SOAP HTTP/ SOAP/ CORBA :engine view XML Flexibilität Nativer XML-Support Skalierbar, replizierbar INDEX Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 10
11 Redaktion mit neofonie content :manager Freie Inhaltstypen XML-Schemas Archivierung Speichern und Abruf In Kürze: Template Finder Mehrstufiges Design-Matching In Kürze: Navigation Ist Inhalten zugeordnet: Mehrfaches Erscheinen, unterschiedlich gestaltet Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 11
12 Nutzer-Verwaltung in neofonie content Nutzer Authentifizierung Nutzer können Rechte haben Rollen Nutzer können Rollen haben Rollen können Rechte haben Rechte Sind entscheidend Außerdem Gruppen (gut für die Praxis) In Planung: Single Sign On In Planung: LDAP / Active Directory Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 12
13 Landkarte neofonie content für DFN.de Architektur von neofonie content Auslieferung durch neofonie content :delivery Datenhaltung durch neofonie search :engine Redaktion mit neofonie content :manager Nutzer-Verwaltung in neofonie content Fazit Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 13
14 Fazit Erfolgreicher Relaunch von DFN.de Frühzeitig im neofonie-projekt Enge konstruktive Zusammenarbeit DFN und neofonie Sehr gutes Feedback der Besucher von DFN.de Anwendungs-Partner DFN Wertvoll für die Produkt-Entwicklung Schritte bis zum Jahresende Konsolidierung von DFN.de und neofonie content Herzlichen Dank! Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 14
15 Danke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Diskussion... neofonie GmbH Robert-Koch-Platz 4 D Berlin Olaf Brandes Tel Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 15
16 Lizenzpreise (November 2003, Änderg. vorbeh.) neofonie content generell Unbegrenzte Dokument-Anzahl Unbegrenzte Nutzer-Anzahl (Redakteure) Webforum Community Support Alle Updates innerhalb 12 Monaten nach Kauf Educational Licence Festpreis 2.000,- Einschließlich 4 PS Support ( , Remote Login, Telefon) Standard Licence Festpreis ,- Einschließlich 3 PT vor Ort (ggf. zzgl. Spesen) Olaf Brandes neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH S. 16
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
A-PRO-v30-46. Featureliste der CONTENS 3.0 Produkte im Vergleich zur CONTENS 2.5 Produktfamilie
A-PRO-v30-46 Featureliste der Produkte im Vergleich zur CONTENS 2.5 Produktfamilie Produktversion CONTENS 2.5 Produktfamilie compact/compact plus Dokumentenversion 1-1 Datum August 2006 Autor CONTENS Software
Web Content Management Systeme
Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung
Website-Verwaltung mit Content Management Systemen
Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-
Oracle Forms. Rainer Willems Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Geschäftsstelle Frankfurt. Page 1
Oracle Forms Rainer Willems Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Geschäftsstelle Frankfurt Page 1 1 Agenda 9iAS Forms Services Konfiguration Listener Patches Migration Forms9i 9iAS Forms Services
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Funktionsüberblick Sharepoint Technologien Erweiterungen Integration Architektur Betrieb Fragen 1 Collaboration
Portal for ArcGIS - Eine Einführung
2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform
Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.
hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht
1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS
1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS Vortrag zum 4. LUGD Tag, am 21.1.2010 form4 GmbH & Co. KG Oliver Charlet, Hajo Passon Tel.: 040.20 93 27 88-0 E-Mail: oliver.charlet@form4.de
Moderne Informationsarchitektur mit Drupal
Moderne Informationsarchitektur mit Drupal Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Relaunch der Website Jutta Horstmann Dipl. Inf., Dipl. Pol. Data in Transit GmbH Geschäftsführerin Agenda Vorstellung Data in Transit
Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen
Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology Grundlagen Gunar Fiedler CAU Kiel, Institut für Informatik und Praktische Mathematik Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme
Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -
Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann
eui edicos UserInterface
eui edicos UserInterface Das eui als Erweiterung der SmartEdit- Funktionen innerhalb des OpenText WCMS Überblick und Live-Demonstration 32. OWUG-Anwendertagung 24.06.2013 Hamburg Seite 1 edicos UserInterface
>> PULSAR interactive media GmbH
>> PULSAR interactive media GmbH >> PULSAR EasyBase Content Management System > Inhalte einfach verwalten Die zunehmende Bedeutung von Internet, Intranet und Extranet als Kommunikations- und Transaktionsmedium
AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen
Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine
Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006
Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006 Inhalt Was ist Content Management? Lebenslauf von Content Welche Vorteile haben CMS? Voraussetzungen für die Verwendung
ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG
Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express IT-Fundstücke... Einzelplatz- und Abteilungslösungen Excel-Spreadsheets PC-Datenbanken (z.b. MS Access) Skripting-Lösungen Abteilung
Saarbrücker Straße 51. D- 66130 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 988 18-0. Fax: +49 (0) 681 988 18-29
dante cms v. 4.6 Funktionsüberblick August 2010.:a3 systems GmbH Saarbrücker Straße 51. D- 66130 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 988 18-0. Fax: +49 (0) 681 988 18-29 Web: www.a3systems.com E-Mail: info@a3systems.com
4. RedDot Benutzertreffen an der Universität Karlsruhe (TH)
Übersicht 4. RedDot Benutzertreffen an der Universität Karlsruhe (TH) Sabine Glas, Michael Philipp, Ulrich Weiß an der Uni Karlsruhe Neuerungen in der Version 7 Alltägliche Arbeitsabläufe Editor für Mozilla
Projekte 2010 /2011. Was bisher geschah (Rückblick 2010) Was uns aktuell beschäftigt (Entwicklungen, strategisch) Weitere (kleinere) Projekte Ausblick
Steffen Kube Projekte 2010 /2011 Fiona-Usergroup 2011 Referat VI.5 Internetdienste Steffen Kube 24.03.2011 Überblick Was bisher geschah (Rückblick 2010) Was uns aktuell beschäftigt (Entwicklungen, strategisch)
SemTalk 3.2. 6. SemTalk Usermeeting. Agenda. Neue Features mit SemTalk 3.2. Stand SemTalk & Sharepoint. Neue Partner Lösungen
SemTalk 3.2 6. SemTalk Usermeeting Agenda Neue Features mit SemTalk 3.2 Stand SemTalk & Sharepoint Neue Partner Lösungen Visio 14 aus SemTalk-Sicht Die nächsten Themen Änderungen bei SemTalk 3.2 Auswählen
Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware
10 Jahre Digitale Bibliothek :: 7. DigiBib-Anwendertreffen :: Köln, 12.11.2009 Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware Entwicklungsstufen der IPS-Software Dr. Peter Kostädt hbz (1999-2006)
NetWaever-Komponenten
NetWaever-Komponenten Bremerhaven 07.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. People Integration 2. Information Integration 3. Process Integration 4. Solution Management T4T Bremerhaven 2 Kapitel
Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund
Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration
Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt
Massively Scalable Enterprise Applications Chris Bernhardt Allgemein Einsatzgebiete BizTalk Server Engine Management Enterprise Single Sign-On Neuheiten und Beispiele Quellen Agenda 28.01.2010 Microsoft
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Steffen Engeser. Project Manager. Troy Lüchinger. Senior Manager.03. März 2010
Content Management. Früher und Heute. Nationale Suisse. Steffen Engeser. Project Manager. Troy Lüchinger. Senior Manager.03. März 2010 Multi-Site Management. Agenda. à Multi-Site Management à Nutzen à
Suche für Anwender in SharePoint 2013
Suche für Anwender in SharePoint 2013 Vorstellung Nico Thiemer Buch- und Fachartikelautor zum Thema SharePoint Trainer und Berater Microsoft SharePoint Dynamics CRM Office 365/Azure SharePoint und Dynamics
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
Neue Funktionen in Innovator 11 R5
Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur
Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - www.syndicat.com. Content Management mit ZMS
Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS Niels Dettenbach - www.syndicat.com Content Management mit ZMS Was ist professionelles CMS? (1/2) strikte Trennung von Inhalt (Content) und Layout / Design hält sich
Flexible Skalierbare Hardware unabhängige Lösungen zur revisionssicheren & Lang-Zeit Datenarchivierung
Flexible Skalierbare Hardware unabhängige Lösungen zur revisionssicheren & Lang-Zeit Datenarchivierung Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Archivierung OPEN ARCHIVE 2010 2007 1992 2000 2004 Mainframe
Private & Business Clients oneline Intranet Toolbox
Private & Business Clients oneline Intranet Toolbox Forms & Games - VPO: Vertriebsprofi Online OpenText-RedDotUserGroup Düsseldorf 15.06.09 Private & Business Clients Forms & Games: Was wollten wir erreichen?
NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011
NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011 Agenda Firmenporträt Das Projekt Details zur Umsetzung Fazit Fakten & Zahlen Mitarbeiter
AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten
Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten AMAN Media GmbH - www.aman.de Seite 1 von 9 - id: 6444-106 Stand: 17. Dezember 2008 Vorwort Die vorliegende Auflistung der Vor-
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Contrexx WCMS Education
Contrexx WCMS Education Mit Contrexx Education erhalten Sie ein Komplettpaket für eine professionelle Informationsplattform von Schulen. **Mit Contrexx Hosting für CHF 19, beziehungsweise EUR 12 monatlich.
LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH
LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration
do you do it? i-doit OpenSource CMDB Dennis Stücken
do you do it? i-doit OpenSource CMDB Dennis Stücken synetics GmbH, 23.04.2009 Agenda Was ist i-doit Was kann i-doit Vorteile Schnittstellen i-doit in der Praxis Aussicht 2 Was ist i-doit? Dokumentationslösung
schlank stark beweglich
schlank stark beweglich mit Ant-On! für Intranet, Websites und Web-basierte Spezialanwendungen schlank Ant-On! ist handbuchfrei zu bedienen Ant-On! ist das ideale System für alle Online-Redakteure. Es
Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil
1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration
arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011
arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011 arcplan 2011 Agenda Was ist arcplan Edge? Komponenten von arcplan Edge arcplan Edge Roadmap Live Demo arcplan
Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services
Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...
Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es?
Weißt du, wieviel Sternlein stehen Weißt du, wieviel Sternlein stehen Document / Content e für die Technische Dokumentation im Überblick Martin Holzmann ARAKANGA GmbH Ja, wieviele sind s denn nun? Mit
Schnell performante Web-Applikationen entwickeln. Markus Zapke-Gründemann LinuxTag 2012
Schnell performante Web-Applikationen entwickeln Markus Zapke-Gründemann LinuxTag 2012 Übersicht Vorstellung Was ist Django? Architektur Code Django Roadmap Entwicklungsprozess Django in Zahlen Django
SHAREPOINT 2010. Überblick für Anwender
SHAREPOINT 2010 Überblick für Anwender SHAREPOINT 2010 AGENDA 01 Was ist SharePoint? Basisinfrastruktur Funktionsbereiche Versionen 02 Datenmanagement Listen Bibliotheken Workflows 2 05.06.2012 Helena
Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung
Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung - das Zusammenspiel von Portal-Infrastruktur, Microsoft SharePoint und Microsoft
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH
TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,
CMSuite. Content Management neu erleben. Eine Suite effizient, schnell und flexibel. Gemacht für Ihr Unternehmen.!!
CMSuite Content Management neu erleben. Eine Suite effizient, schnell und flexibel. Gemacht für Ihr Unternehmen. * Das Angebot gilt bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Die ersten 50 Kunden erhalten einen
Enterprise Content Management
Kontaktinformationen: Martin Böhn Michael Schiklang Maximilian Gantner BARC-Software-Evaluation Enterprise Content Management Ansprechpartner: Herr Thomas Albrecht Telefon: +49 711 80 60 89-0 Systeme für
*instinctools und DITAworks stellen sich vor
Experts in Information Management Solutions and Services *instinctools und DITAworks stellen sich vor instinctools GmbH Gunthilde Sohn November 2013 instinctools und DITAworks: Vorstellung *instinctools
easyguide - ready for content Content Management System
easyguide - ready for content Content Management System Inhalt Mit dem Redaktionssystem AMAN_RedSYS können Sie, Ihre Mitarbeiter und/oder freie Redakteure ohne spezielle Vorkenntnisse Inhalte erstellen
NPS Fiona Round Up Freie Universität Berlin Albert Geukes
NPS Fiona Round Up Freie Universität Berlin Albert Geukes NPS UG L&F, München 3./4. April 2008 Content Management an der Freien Universität 2004: Start für e-learning-materialien mit NPS 5.5 2005-08: Einführungsprojekt
Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet
Competence for the next level. Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet Als Internet Company realisieren wir erfolgreiche E-Business Projekte für den Mittelstand & Großunternehmen.
The Web in your Hands
The Web in your Hands Open Source Content Management mit TYPO3 Referent: Dominic Brander, snowflake productions gmbh Spannende Minuten Wer ist... Vorstellung Was ist TYPO3? Über das ECMS TYPO3 Das kann
Anpassung von WSS und MOSS Websites
Anpassung von WSS und MOSS Websites Fabian Moritz Senior Consultant, SharePoint MVP ITaCS GmbH Agenda Schwachstellen in WSS (Version 2) Warum Anpassung? Ebenen der Anpassung Integration von ASP.NET 2.0
Die agenturhelfer.de stellen sich vor
Die agenturhelfer.de stellen sich vor Sie kennen uns nicht? Das ist gut so! Wir...... arbeiten im Hintergrund. Stets im Namen unserer Agenturpartner. Natürlich diskret und loyal.... gestalten innovative
Content Management System für die Webpräsenzen der Freien Universität Berlin
Content Management System für die Webpräsenzen der Freien Universität Berlin Entwicklungsperspektiven / Strategie zur Modernisierung des CMS Albert Geukes 25. Juni 2009 Themen Das kommende Release Fiona
COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION
COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow.
Projektgruppe. Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010
Projektgruppe Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010 Problemstellung CMS stellen leistungsfähige Funktionen zur Verarbeitung von Inhalten aller Art zur Verfügung Der Feature-Katalog
Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: ADF & XDB
DOAG Regionaltreffen München/Südbayern, 2003 Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: ADF & XDB Markus Heinisch 1 Agenda! Tägliches Brot! Oracle Application Development Framework! DEMO
DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages
Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung
Handbuch für Redakteure
Handbuch für Redakteure appbox - Handbuch für Redakteure 1-10 www.appbox.de Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen!... 3 Das appbox Grundsystem... 4 An- und Abmelden... 4 Globale Einstellungen bearbeiten...
VISkompakt V2. Internals. Referent. 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr. Entwicklungsleiter von VISkompakt. PDV-Systeme Erfurt
VISkompakt V2 Internals 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17.04.2002 1 Referent Name: Funktion: Firma: Kontakt: Nick Solf Entwicklungsleiter von VISkompakt PDV-Systeme Erfurt Nick.Solf@pdv.de
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service
smartdox connect for ax Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics AX und d.3ecm
smartdox connect for ax Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics AX und d.3ecm smartdox connect for ax besteht aus den von edoc entwickelten Komponenten ax archivelink basis, ax archivelink index und ax content
XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"
XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche
Ruby on Rails. Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de. Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? 27.06.2005 www.b-simple.
Ruby on Rails Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de 27.06.2005 www.b-simple.de 1 Überblick Was ist Ruby on Rails? Weblog Demo Rails Komponenten Controller,
CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION
> CIB Marketing CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION Dokumentenmanagement & Dokumentenarchivierung > Stand: Januar 2013 INHALT 1 CIB DOXIMA 2 1.1 The next generation DMS 3 1.2 Dokumente erfassen Abläufe optimieren
HP SERVICE MANAGER SM 9.20 NEUERUNGEN HTML ELEMENTE. Jan Steube Solution Architect HP Professional Services 14.09.2010
HP SERVICE MANAGER SM 9.20 NEUERUNGEN HTML ELEMENTE Jan Steube Solution Architect HP Professional Services 14.09.2010 1 AGENDA HP Service Manager 9.20 Wichtige Neuerungen im Überblick HTML Elemente im
Praxishandbuch SAP BW 3-1
Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17
openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement
openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement Gliederung Ein offener Ansatz: openmdm Der openmdm Standardprozess openmdm und DIAdem DIAdem im openmdm Workflow
Siemens Business Services egov Framework
Siemens Business Services egov Framework Bausteine des egovernment Das egov Framework von Siemens Business Erfolgreiche egovernment-lösungen basieren auf einer umfassenden Verallgemeinerung architektureller
via.solution Bedarfsgerechte IT-Konzepte für den Mittelstand Wir generieren Lösungen
via.solution Bedarfsgerechte IT-Konzepte für den Mittelstand Das Unternehmen Gegründet 2000 Standorte nahe Berlin, Frankfurt/Main und Kuala Lumpur derzeit 20 Mitarbeiter (Stammpersonal) strategische Partnerschaften
Chili for Sharepoint
Sitecore Chili for Sharepoint Presented by: Sven Lehmkuhl Director Sales DACH SLE@sitecore.net Über Sitecore Führender Anbieter von Enterprise.NET Web Content Management und Portal Software Globale Präsenz
Microsoft Office SharePoint Server 2007 bei der Oesterreichischen Kontrollbank AG
Microsoft Office SharePoint Server 2007 bei der Oesterreichischen Kontrollbank AG Heinz Wachmann & Michael Appinger OeKB Business Services GmbH Web 1 ¾ for Enterprises? 17. September 2008 OeKB/Reitersaal
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de
INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Schematische Darstellung Vorstellung der Softwarekomponenten
Willkommen / ad personae
Teil 1 15:30-16:30: Content Management mit OpenSource, am Beispiel von TYPO3 Teil 2 16:30-18:30: Workshop - TYPO3 in der Praxis Willkommen / ad personae Georg Kühnberger www.plan2.net Kurt Dirnbauer www.web-consulting.at
Alternativen zur OpenText Suche. 29. OpenText Web Solutions Anwendertagung Mannheim, 18. Juni 2012 Sebastian Henne
Alternativen zur OpenText Suche 29. OpenText Web Solutions Anwendertagung Mannheim, 18. Juni 2012 Sebastian Henne Übersicht Allgemeines zur Suche Die OpenText Common Search Indexierung ohne DeliveryServer
Weblogic Server: Administration für Umsteiger
Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger
Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann
Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
Planung auf Aufbau von SharePoint-Suchinfrastrukturen
Building & Connecting Know-how 16.-17. Februar 2011, München Planung auf Aufbau von SharePoint-Suchinfrastrukturen Fabian Moritz SharePoint MVP Partner: Veranstalter: Aufbau von Suchplattformen Planung
Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick
Secure Enterprise Search Das Intranet sicher durchsuchen Jürgen Vester, Snr. Manager Sales Consulting Stuttgart Agenda Suchen und finden mit Suchmaschinen Oracle SES Überblick Demo
Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18
10 Inhaltsverzeichnis Teill 17 Einleitung 18 1 Office Business Applications - Das Buch im Überblick 19 1.1 Teil 2: Microsoft Excel-Lösungen 24 1.2 Teil 3: Lösungen für Microsoft Word 25 1.3 Teil 4: Lösungen
Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten. Fachseminar Microsoft SharePoint 2013
Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten Fachseminar Microsoft SharePoint 2013 Agenda Systemanforderungen Lizensierung / Versionen Neues zu: Installation Migration Oberfläche Modern UI (Metro)
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management
Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten
Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten Vortrag anlässlich der ODOK 2007 (20. September 2007, Graz) Joachim Pfister Schweizerisches