Debian GNU/Linux. Peter H. Ganten Wulf Alex. Grundlagen, Einrichtung und Betrieb. 3., überarbeitete Auflage. 4y Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Debian GNU/Linux. Peter H. Ganten Wulf Alex. Grundlagen, Einrichtung und Betrieb. 3., überarbeitete Auflage. 4y Springer"

Transkript

1 Peter H. Ganten Wulf Alex Debian GNU/Linux Grundlagen, Einrichtung und Betrieb 3., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und 22 Tabellen 4y Springer

2 Inhalt 1 Was ist Debian GNU/Linux? Betriebssysteme Freie Software, GNU und Linux Freie Software GNU is Not UNIX Linux - ein Kern und viele Distributionen Debian GNU/Linux Die Debian-GNU/Linux-Distribution Warum Debian GNU/Linux? Auf Debian aufsetzende Distributionen 21 Teil I Grundlagen 2 Linux/UNIX Anmelden Kommandozeile Abmelden und Herunterfahren des Systems Abmelden Herunterfahren und Ausschalten Die Rolle des Verwalters Virtuelle Konsolen Prozesse Kommandointerpreter (Bash) Start Grundlagen der Bash Auftragsverwaltung (Jobverwaltung) und Prozessverwaltung Aneinanderreihung von Kommandos Variable 75

3 XTV Inhalt Expansion (Erweiterung) und Substitution (Ersetzung) Shellskripte Andere Skriptsprachen Dateien und Verzeichnisse - aus der Sicht des Benutzers Grundbegriffe Verzeichnis- und Dateibaum Dateiattribute, Zugriffsrechte, Zugriffskontrolllisten Gerätedateien Links (Verweise, Verknüpfungen) Pfade Besondere Dateiarten Arbeiten mit Dateien Arbeiten mit Verzeichnissen Ändern von Systemdateien und -Verzeichnissen Datenträger Grundbegriffe Gerätebezeichnungen Einhängen von Datenträgern (Mounten) Aushängen von Datenträgern (Unmounten) Kopieren von Dateien auf externe Datenträger Die Dateisystemtabelle (fstab) Datenträger einhängen als Benutzer Der Automounter im Kern Suchen nach Dateien Reguläre Ausdrücke Suchen mit find Schnelles Suchen mit locate Textbetrachter (Pager) Aufgabe Benutzung von more Benutzung von less Betrachten komprimierter Dateien mit zless Anzeigen spezieller Daten mit lessfile und lesspipe Editoren Grundbegriffe Zeichensätze Die vi-familie Die Emacs-Familie 181

4 Inhalt XV 3 X Window System (Xll) und Arbeitsumgebungen WasistXll? X Font Server (xfs) Farben Display-Manager Sitzungs-Manager (Session Manager) Fenster-Manager (Window Manager) Fenster Menüs Arbeitsumgebungen (Desktöppe) Grundbegriffe K Desktop Environment (KDE) GNU Network Object Model Environment (GNOME) Datei-Manager Abfolge der Manager beim Systemstart X-Ressourcen Zugriffssteuerung und -Kontrolle Terminal-Emulatoren (xterm u. a.) Xprint-das Xll-Drucksystem Arbeiten mit Xll Cut and Paste Rollbalken (Laufleisten, Scrollbars) Kontextmenüs Screenshots Internet Entstehung Netzstrukturen Interfaces, IP-Adressen und Namen IP-Adressen Netze und Subnetze Netzmasken Besondere Adressen IPv Mehr über das Routing Wireless Local Area Network (WLAN) Namensauflösung und DNS Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Dienste, Föns una Protokolle Zugang Zugangswege Wählverbindung Digital Subscriber Line (DSL, ADSL) 265

5 XVI Inhalt 4.6 Netzdienste im Überblick Informationssicherheit, Verschlüsselung Dokumentation und Hilfen Hilfe-Dateien und -Optionen Manual (man-seiten) Gebrauch Abschnitte (Sektionen) Aufbau einer Manualseite Manualseiten in unterschiedlichen Sprachen Drucken von Manualseiten Suchen in Manualseiten Weitere Programme zur Arbeit mit Manualseiten GNU Info-System Benutzung von info Drucken und Konvertieren von Info-Dokumenten Info und (X)Emacs Info-Dokumentation in GNOME und KDE Integrierte Hilfesysteme (dhelp, dwww) Zusätzliche Dokumentation Paketspezifische Dokumentationsverzeichnisse Bücher, allgemeine Dokumentation, TLDP Internet Wichtige Web-Adressen Requests For Comments (RFCs) Lexika, Glossare Netnews (Newsgroups) und FAQs Mailing-Listen Suchmaschinen Wenn es nicht an Ihnen liegt: Die Fehlerdatenbank 298 Teil II Einrichtung 6 Planen der Einrichtung Einsatzzweck Koexistenz mit anderen Betriebssystemen Koexistenz neben anderen Betriebssystemen Koexistenz unter einem Über-Betriebssystem (Xen) Migration von anderen Betriebssystemen Hardware und Schnittstellen Allgemeine Hinweise Hauptprozessor(en) 309

6 Inhalt XVII Arbeitsspeicher (RAM) Grafikkarte Festplatte Weitere Massenspeicher Datensicherung Ethernetkarte Tastatur, Maus, Rollkugel Drucker Soundkarte und weitere Komponenten Partitionieren von Festplatten Warum Partitionen? Partitionstypen Auf welche Partitionen kann installiert werden? Die 1024-Zylinder-Grenze Planen der Partitionierung Logical Volumes Redundant Array of Independent Disks (RAID) Bootmethode Einrichtungsmedium Vorbereiten der Einrichtung Zu beschaffende Informationen Release-bezogene Informationen Informationen zur Hardware Informationen zum Netz Datenquellen Startmedien Disketten USB-Stöpsel Minimale CD/DVD Vollständige CD/DVD Start über das Netz (PXE) Partitionieren unter einem anderen Betriebssystem Umpartitionieren oder nicht? Umpartitionieren mit Fips Manuelles Umpartitionieren unter anderen Betriebssystemen Laufwerksbuchstaben und Gerätedateien Laufwerksbuchstaben unter DOS und MS-Windows Zuordnung von Gerätedateien unter Linux Ein nicht ganz einfaches Beispiel BIOS-Einstellungen Was macht das BIOS? Starten des BlOS-Setup-Programms 361

7 XVIII Inhalt BIOS-Einstellungen für Linux BIOS flashen LinuxBIOS, OpenBIOS Einrichten des Grundsystems Start des Einrichtungssystems Vor dem Start Start von Disketten Start von USB-Stöpsel Start von CD/DVD Start über das Netz Bootparameter Start des Einrichtungssystems unter DOS Start des Kerns Einrichten des Grundsystems Erste Entscheidungen Partitionieren Bootloader Probleme bei der Grundeinrichtung Konfigurieren des Grundsystems Zeitzone Root-Passwort Erster gewöhnlicher Benutzer APT-Konfiguration Software-Auswahl X-Server Fully Automatic Installation (FAI) Konfigurieren Ändern der Grundkonfiguration Umstellen von DHCP auf statische Adressen Tastaturen Platteneinstellungen (hdparm, smartctl) Einhängen ferner Verzeichnisse (NFS, Samba) Anlegen von Logical Volumes CD/DVD-Brenner Arbeiten mit Alternativen Power Management APM und ACPI Bildschirmschoner Zentralprozessor (cpufreq) Platten (hdparm, blktool) 400

8 Inhalt XIX WakeonLAN Stromausfall Maus, Trackball ohne XI1 (gpm) X-Server Wege zur Konfiguration X.Org-Server Multihead, Multiseat Locale Debian Font Manager Drucksysteme Grundbegriffe System-V-Drucken Berkeley-Drucken Common UNIX Printing System (CUPS) Erweitern Nützliche Links und Aliasse Nachzurüstende Pakete Debian-Pakete Red-Hat-Pakete tar-archive (Tarballs) Sonstige Software Systemzeit, Zeitdienste Systemzeit Zeit im Netz (Network Time Protocol) Zeitdämon (cron) Der at-dämon Emulatoren und Virtuahsierer DOS-Emulatoren (dosemu) Windows-Emulator (Wine) MacOS-Emulator (Mac-on-Linux) Virtuahsierer (Xen, OpenVZ, UML, VServer) 455 Teil III Betrieb 11 Systemstart (Booten) Linux-Bootloader und -Bootmanager BIOS, MBR und Bootsektor Bootverfahren Sichern und Wiederherstellen des MBR LILO - der Linux LOader Installationsort für LILO 469

9 XX Inhalt LILOs Bestandteile Einrichten des Paketes Aufbau der Datei lilo.conf GRUB - der Grand Unified Bootloader Einführung Einrichtung Booten Konfiguration Multibooting Kommandoauswahl Starten von Linux unter DOS mit loadlin Einrichten von Loadlin Verwendung von Loadlin Loadlin Parameter Einrichten eines Bootmenüs mit DOS/MS Windows Problemlösungen Weitere Bootloader Booten vom Netz (PXE) Bootdiskette bzw. -CD/DVD Starten von Debian GNU/Linux init und Runlevel Die Datei inittab Benutzung von init Start- und Stoppskripte für alle Runlevels Start- und Stoppskripte für einzelne Runlevels Einrichten von Startskripten und Symlinks Meldungen beim Systemstart Benutzer und Gruppen Grundbegriffe Die Dateien passwd und group Schattenpasswörter Systembenutzer und -gruppen Benutzer- und Gruppenkonten Verwalten von Benutzern und Gruppen Gemeinsames Zugreifen auf Dateien und Verzeichnisse Benutzern Verwalterrechte übertragen Diskquotas - Begrenzung von Speicherplatz Pluggable Authentication Modules (PAM) Network Information Service (NIS) Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Grundbegriffe OpenLDAP 550

10 Inhalt XXI LDAP-Clients Remote Authentication Dial In User Service (RADIUS) Accounting Logbuch (utmp, wtmp) Abrechnung (acct) Dateisysteme Aufgaben eines Dateisystems Linux-Dateisystemtypen Extended Filesystem Version 2 (ext2) Extended Filesystem Version 3 (ext3) ReiserFS und Reiser XFS (Silicon Graphics) JFS (IBM) User-Dateisysteme (FUSE) Squashfs Loopback-Device Ramdisk Fremde Dateisystemtypen FAT, VFAT NTFS Apple HFS Dateisystemtypen für entfernbare Medien ISO 9660, ISO Universal Disk Format (UDF) Verschlüsselte Dateisysteme Virtuelle Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Network File System (NFS) Samba - Netzdienste für MS Windows und IBM OS/ Netatalk - Netzdienste für Äpfel Andrew File System, Coda Cluster-Dateisysteme Verwalten eines Dateisystems Eingehängte Partitionen (mount) Füllstand (df, du, Baobab) Prüfen und Reparieren von Dateisystemen (fsck, parted) Formatieren von Datenträgern (mkfs) Verlegen von Teilen der Verzeichnisstruktur auf andere Partitionen Aufteilen der Home-Verzeichnisse auf mehrere Partitionen Verwalten von Auslagerungsspeicher (Swap) 632

11 XXII Inhalt 14 Debian-Paketsystem Einrichten von Software Grundbegriffe Der Debian Package Manager (dpkg) Advanced Package Tool (APT) Das interaktive Installationsprogramm dselect aptitude GNOME-apt und Synaptic Aufgabenbezogene Paketauswahl (Tasksel) Paketkonfiguration überschreiben von Abhängigkeiten mit equivs Mischen von Versionen Umstellen von einer Version auf die nächste Quellcode Pakete und Paketverwaltung Eigenschaften und Beziehungen von Paketen Was passiert während der Einrichtung eines Paketes? Zustände von Paketen Bau von Debian-Paketen Gliederung der offiziellen Distribution Binärpakete Quellcodepakete Debian-Spiegel Kerne und Kernmodule Erstellen des Kerns Grundbegriffe Kernversionen Einrichten der Software Vorbereiten der Konfiguration Durchführen der Konfiguration Übersetzen und Einrichten des Kerns Neuer Kern als Debian-Paket Probleme Aktualisieren des Kerns mit apt-get Aktualisieren des Kerns mit Patchdateien Austauschen des Kerns Konfiguration von Kern und Kernmodulen beim Start Grundbegriffe Der Bootprompt - Übergabe von Parametern an den Kern Verarbeitung von Parametern durch den Kern Kernmodule Allgemeine Kernparameter 714

12 Inhalt XXIII Parameter für Treiber Netzdienste Grundkonfiguration Netzadapter Namensauflösung Automatische Netzkonfiguration während des Systemstarts Dynamische Konfiguration mittels DHCP DNS-Proxy (dnsmasq) Modem-Einwahlverbindungen (PPP) Konfiguration der seriellen Schnittstelle PPP-Konfiguration Testen und Benutzen von PPP-Verbindungen Weitere Konfigurationsprogramme ISDN-Subsystem für Einwahlverbindungen Konfiguration der Treiber Basiskonfiguration einer ISDN-Einwahlverbindung Starten und Testen der Verbindung Überwachen der Verbindung DSL-Gateway (DSL-Router) Innenseite Außenseite Firewall WLAN-Access-Point Firewalls und Network Address Translation (Masquerading) Grundbegriffe Einrichten von Netfilter/Iptables Startskript zum Aufbau von Firewall und NAT Testwerkzeuge Zugangskontrolle tcpd identd Der Super-Dämon inetd Was macht der Super-Dämon? Konfiguration mit update-inetd Fernbenutzung von Rechnern Telnet Berkeley-r-Kommandos Secure Shell (SSH) Virtual Network Computing Fernkopieren (FTP) FTP-Server Anonymous-FTP 794

13 XXIV Inhalt FTP-Clients Electronic Mail Transportwege Mail Transfer Agents (MTA) Mail Delivery Agents und Filter (Procmail, Spamassassin) POP und IMAP (fetchmail) Mail Clients (Mail User Agents) Webmail Listen (Mailman) Netnews (Usenet) News-Server News-Clients (Newsreader) Netzgeschwätz (IRC und IM) Internet Relay Chat Instant Messaging World Wide Web Webserver Web-Proxies Web-Browser Virtuelle private Netze (VPN) Verwalten über das Netz Shellskripte und kleine Werkzeuge Sniffer Simple Network Management Protocol (SNMP) Webmin Monit Cluster Was sind Cluster? Lastverteilung Hochverfügbarkeits-Cluster Hochleistungs-Cluster Sicherheit Allgemeine Fragen Betriebssicherheit Datensicherheit Benutzerkonten Dienste Backup Viren (Malware) Funkverbindungen (WLAN) Systemüberwachung 914

14 Inhalt XXV Einzelwerkzeuge Dateiintegrität Portscanner Intrusion Detection/Prevention, Netzmonitore Datenrettung und Computerforensik Logbücher (/var/log) Honeypotting und Teergrubing Gefängnisse (chroot) Hardening Debian-Paket harden Bastille Linux Security-Enhanced Linux (SELinux) 933 Teil IV Anhang 19 Kommandoübersicht Zahlensysteme, Zeichensatz ISO , ASCII-Steuerzeichen Tasten Signale Gerätedateien Ports und Internetdienste Requests For Comments Debian-Gesellschaftsvertrag GNU General Public License GNU Free Documentation License Zum Weiterlesen 1099

Inhalt. Teil I Grundlagen

Inhalt. Teil I Grundlagen Inhalt 1 Was ist Debian GNU/Linux?................................... 1 1.1 Betriebssysteme.......................................... 1 1.2 Freie Software, GNU und Linux............................ 4 1.2.1

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Peter H. Ganten beschäftigt sich seit 1994 mit GNU/Linux,

Mehr

Debian GNU/Linux PowerPack

Debian GNU/Linux PowerPack Peter H. Ganten Wulf Alex Debian GNU/Linux PowerPack Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung 2., überarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen und 10 Tabellen #$$ Springer Inhalt 1 Einführung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Inhalt. Teil I Installation

Inhalt. Teil I Installation Inhalt 1 Einführung................................................. 1 1.1 Über dieses Buch........................................... 1 1.1.1 Überblick über den Inhalt............................. 1 1.1.2

Mehr

Peter H. Ganten. Debian GNU/Linux. Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung. Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen

Peter H. Ganten. Debian GNU/Linux. Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung. Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen Peter H. Ganten Debian GNU/Linux Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Über dieses Buch 1 1.1.1 Überblick über

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Peter H. Ganten beschäftigt sich seit 1994 mit GNU/Linux,

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Heidelberg. Berlin. Heidelberg Hongkong Hongkong Mailand. Paris Tokio. Mailand Tokio

Heidelberg. Berlin. Heidelberg Hongkong Hongkong Mailand. Paris Tokio. Mailand Tokio x.systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe des Springer-Verlages zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. 3 Berlin Heidelberg New Berlin

Mehr

LINUX 4U Das professionelle

LINUX 4U Das professionelle Stefan Middendorf, Rainer Maurer LINUX 4U Das professionelle PC-Betriebssystem Komplettes LINUX-System auf 2 CD-ROM В dpunkt Verlag für digitale Technologie GmbH Heidelberg 1 Hardware.' 1 1.1 Erforderliche

Mehr

Heidelberg. Berlin. Heidelberg Hongkong Hongkong Mailand. Paris Tokio. Mailand Tokio

Heidelberg. Berlin. Heidelberg Hongkong Hongkong Mailand. Paris Tokio. Mailand Tokio x.systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe des Springer-Verlages zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. 3 Berlin Heidelberg New Berlin

Mehr

Debian GNU/Linux Guide

Debian GNU/Linux Guide Michael»grisu«Bramer John Goerzen Ossama Othman Deutsche Bearbeitung und Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael»grisu«Bramer LinuxLand International The World of Linux Software Danksagung und Vorwort

Mehr

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration 2012 LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres

Mehr

Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper. LPI - Level l

Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper. LPI - Level l Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper LPI - Level l 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung 18 1.1.1 Grundlegendes 18 1.1.2 Ablauf der Prüfungen. 18 1.1.3 Prüfungsvorbereitung

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

Linux-Companion zur Systemadministration

Linux-Companion zur Systemadministration Jochen Hein Linux-Companion zur Systemadministration Einrichtung, Wartung und Software-Updates ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Installation Die grafische Oberfläche 35

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Installation Die grafische Oberfläche 35 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Von UNIX zu Ubuntu 2 1.1.1 UNIX 2 1.1.2 GNU 3 1.1.3 Linux 3 1.1.4 Debian 4 1.1.5 Ubuntu 5 1.2 Merkmale von Linux und Ubuntu im Unterschied zu Windows 6 1.3 Hilfe im Internet 8

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41 Inhaltsverzeichnis 1 Hardware-Grundlagen 10 1.1 Interrupts (IRQ)............................. 10 1.2 DirectMemory Access(DMA)..................... 11 1.3 IO-Ports................................. 12 1.4

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Feuerwehr spielen Voraussetzungen Kurzer Überblick über den Buchinhalt Konventionen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Feuerwehr spielen Voraussetzungen Kurzer Überblick über den Buchinhalt Konventionen 1 Einleitung 1 1.1 Feuerwehr spielen 1 1.1.1 Voraussetzungen 2 1.1.2 Kurzer Überblick über den Buchinhalt 2 1.2 Konventionen 3 1.2.1 Mit den Hilfeseiten arbeiten 3 1.2.2 UNIX, Linux und Linux-Distributionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis I LPI

Inhaltsverzeichnis I LPI Vorwort 13 I LPI 201 17 201 Der Linux-Kernel 19 2.201.1 Kernel-Komponenten 20 Grundlagen 20 Kernelmodule 20 Kernelversion 23 2.201.2 Kernel kompilieren 25 Kompilieren eines Kernels 25 Initial Ramdisk 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des Titels»mitp-Trainingsbuch LPI-Level 1«(ISBN ) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. des Titels»mitp-Trainingsbuch LPI-Level 1«(ISBN ) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung................... 18 1.1.1 Grundlegendes..................... 18 1.1.2 Ablauf der Prüfungen.................. 18 1.1.3 Prüfungsvorbereitung..................

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17

Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17 Vorwort...15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen...19 1.1 Was ist Linux?...19 1.2 Besonderheiten von Ubuntu...21 1.3 32- versus 64-Bit-Version... 27 1.4

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 8

I Grundlagen der System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO.........................

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Debian GNU/Linux Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Peter H. Ganten Debian GNU /Linux Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen Springer Peter H. Ganten

Mehr

Einleitung p. 1 Voraussetzungen für den Systemverwalter p. 2 Wechseln in den Systemverwaltermodus p. 4 Verantwortung, Rechte und Aufgaben p.

Einleitung p. 1 Voraussetzungen für den Systemverwalter p. 2 Wechseln in den Systemverwaltermodus p. 4 Verantwortung, Rechte und Aufgaben p. Einleitung p. 1 Voraussetzungen für den Systemverwalter p. 2 Wechseln in den Systemverwaltermodus p. 4 Verantwortung, Rechte und Aufgaben p. 8 Was Linux bietet, was Linux braucht p. 11 Warum Linux? p.

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Funktion Festplatten Manager 2011 Suite Festplatten-Partitionierung Festplatten Manager

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Danksagung und Vorwort 13 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Installation & Konfiguration Einflihrung Was ist Debian?. Wer hat Debian erschaffen?. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem Was

Mehr

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202 Auf einen Blick Auf einen Blick LPI 201 200 Kapazitätsplanung... 23 201 Der Linux-Kernel... 39 202 Systemstart... 77 203 Dateisystem und Devices... 107 204 Erweiterte Administration von Storage Devices...

Mehr

Linux zum Nachschlagen

Linux zum Nachschlagen Linux zum Nachschlagen SuSE Linux 8.x Hans Georg Eßer Inhalt (Hinweis: Seitenzahlen sind falsch.) INHALT 2 VORWORT 9 TEIL I EINFÜHRUNG UND SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNGEN 10 1. SUSE LINUX 8.0 EIN KURZER

Mehr

Inhaltsübersicht. 21 Kubuntu 385. Vorwort 15

Inhaltsübersicht. 21 Kubuntu 385. Vorwort 15 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren 17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen 19 2 Installation vom Live-System 35 3 Installation im Textmodus 51 4 Installation unter

Mehr

Linux System Administration Training

Linux System Administration Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Preis: 2.450 Euro zzgl. MwSt. Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131 Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente

Mehr

Installation Debian `sarge` GNU/Linux

Installation Debian `sarge` GNU/Linux Installation Debian `sarge` GNU/Linux Kurzübersicht Installationsprozedur Nach der Grundinstallation Entfernung überflüssiger Dienste Installation Debian `sarge`gnu/linux Seite 2 Bootsplash der InstalltionsCD

Mehr

Link:

Link: Link: https://www.tecchannel.de/a/parted-magic-kostenlos-laufwerke-partitionieren-und-kopieren,1996928 Tools für die Festplatte Parted Magic - Kostenlos Laufwerke partitionieren und kopieren Datum: Autor(en):

Mehr

1.1 Was ist eine Distribution? Was ist freie Software? Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?...

1.1 Was ist eine Distribution? Was ist freie Software? Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?... Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Linux?... 15 1.1 Was ist eine Distribution?... 16 1.2 Was ist freie Software?... 17 1.3 Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?... 17 1.3.1 Debian...18

Mehr

Linux-Unix- Grundlagen

Linux-Unix- Grundlagen Helmut Herold Linux-Unix- Grundlagen Kommandos und Konzepte 5., überarbeitete Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

I System-Administration 8

I System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I System-Administration 8 1 Erste Schritte 9 1.1 Lernziele................................ 9 1.2 Anmelden am System.......................... 9 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Seminarunterlage Version: 8.04 Version 8.04 vom 6. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil II Arbeiten mit Ubuntu Thunderbird ( ) Kubuntu 399. Vorwort 15

Inhaltsübersicht. Teil II Arbeiten mit Ubuntu Thunderbird ( ) Kubuntu 399. Vorwort 15 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren 17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen 19 2 Installation vom Üve-System 35 3 Installation im Textmodus 53 4 Installation unter

Mehr

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN IPCOP Version 1.4.10 VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN Grundsätzliches Dieses Tutorial setzt eine Funktionierente Grundkonfiguration wie in dem Tutorial zur Installation des IPcop voraus (www.ipcop.org).

Mehr

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions:

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions: Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions: Festplatten Partitionierung Server Partition erstellen Partition erstellen (Expressmodus) Partition formatieren Partition löschen Partition wiederherstellen

Mehr

Inhalt 5. Inhalt. Vorwort des Herausgebers... 13. 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff

Inhalt 5. Inhalt. Vorwort des Herausgebers... 13. 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff 5 Vorwort des Herausgebers... 13 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff 2 NetBSD installieren... 23 von Th. Lindloff, J. Braun, I. Souvatzis, Felix J. Ogris und Kevin Read 2.1 Die Installation auf

Mehr

FESTPLATTEN MANAGER 12 / ALLE FUNKTIONEN. FM 12 Professional. Partitionierung. Datensicherung & Wiederherstellung

FESTPLATTEN MANAGER 12 / ALLE FUNKTIONEN. FM 12 Professional. Partitionierung. Datensicherung & Wiederherstellung Funktionen FM 12 Suite FM 12 Professional Partitionierung Partition erstellen Partition erstellen (Expressmodus) Partition formatieren Partition löschen Partition wiederherstellen Partition verschieben/verkleinern/vergrößern

Mehr

Lokales Storage Teil 2

Lokales Storage Teil 2 Lokales Storage Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. Juli 2015 LVM (1) Logical Volume Manager erfüllt gleichen Zweck wie Partitionierung erlaubt jedoch das Partitionieren über mehrere Datenträger

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Unix/Linux Survival Guide

Unix/Linux Survival Guide Erik Keller Unix/Linux Survival Guide Profirezepte und erste Hilfe für Systemadministratoren An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon«

Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon« Marcus Fischer Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon«Galileo Press Vorwort 11 Leitfaden 13 TEIL I: EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN 1.1 Was ist ein Betriebssystem? 21 1.2 Was istgnu/linux?

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Allgemeines Das Kurs- und Zertifikatssystem setzt auf globale Qualifizierungsstandards (Linux Professional Institut - LPI) und adaptiert diese für deutschsprachige

Mehr

Paketverwaltung und Netzwerk

Paketverwaltung und Netzwerk Paketverwaltung und Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 07. Februar 2018 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Prozesse & Logs Paketverwaltung Netzwerk Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 10 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 10 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Linux-Camp: Remote-Zugriff Linux-Camp: Remote-Zugriff SSH, VPN, oder: "Wie kommt die Maus durch die Leitung?" mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt SSH Begriffserklärung und Funktionalität Arbeitsweise Konfiguration Beispiele, Übungen

Mehr

Versuch 3: Routing und Firewall

Versuch 3: Routing und Firewall Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren 10 1.1 Ports,Socketsund die Datei/etc/services............. 10 1.2 Servermit eigenemstartskript..................... 12 1.3 DerInternet-Dämon(x)inetdund

Mehr

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger Windows NT Grundlagen und Praxis Martin Kuppinger I Inhaltsverzeichnis V Vorwort 11 1 Zum Aufbau des Buches 13 2 Windows NT - die Designziele 15 2.1 Die Strategie 15 2.2 Marktforderungen und Entwicklungsziele

Mehr

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne...

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne... Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Einrichtung und Verwaltung einer Domäne... 33 TEIL II Mitglieder in der Domäne... 171 TEIL III Erweiterte Administration... 299 TEIL IV Migration... 381 TEIL V Samba

Mehr

Filetransfer via SecureCoPy

Filetransfer via SecureCoPy Filetransfer via SecureCoPy Standardprotokoll zum Übertragen von Daten und Dateien mittels verschlüsselten Verbindungen ist das SecureSHell-Protokoll. Man kann über das SSH-Protokoll sich sowohl auf einem

Mehr

Lokales Storage Teil 2

Lokales Storage Teil 2 Lokales Storage Teil 2 Zinching Dang 15. Dezember 2014 1 LVM LVM (1) Logical Volume Manager erfüllt gleichen Zweck wie Partitionierung erlaubt jedoch das Partitionieren über mehrere Datenträger flexible

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 9 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 9 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

ubuntu DESKTOP UND SERVER UBUNTU 11.04: INSTALLATION, ANWENDUNG, ADMINISTRATION klaus SCHMIDT EXTRA: Mit kostenlosem E-Book

ubuntu DESKTOP UND SERVER UBUNTU 11.04: INSTALLATION, ANWENDUNG, ADMINISTRATION klaus SCHMIDT EXTRA: Mit kostenlosem E-Book klaus SCHMIDT SCHNELL EINSTIEG ubuntu DESKTOP UND SERVER UBUNTU 11.04: INSTALLATION, ANWENDUNG, ADMINISTRATION CD Auf 2 CDs: Ubuntu Desktop 11.04 (32 Bit) sowie Ubuntu Server LTS 10.04 (64 Bit) EXTRA:

Mehr

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort...11 2 - Grundausstattung...14 3 - Was man noch braucht...19 4 - Das Betriebssystem installieren...24 4.1 - Welches Betriebssystem ist das Richtige...25 4.2 - Wie Rechner

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Datensicherung unter Linux

Datensicherung unter Linux . Qh Wolfgang Barth Datensicherung unter Linux Grundlagen - Werkzeuge - Konzepte UfJOU* Einleitung 11 Über dieses Buch 12 1 IT-Sicherheit 15 1.1 Grundbegriffe der IT-Sicherheit 16 1.2 Gefährdungen und

Mehr

I Einführung und Installation 9

I Einführung und Installation 9 Inhaltsverzeichnis I Einführung und Installation 9 1 Allgemeines 10 1.1 ZurGeschichte von UNIXund LINUX................ 10 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 10 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Knoppix Linux ohne Installation

Knoppix Linux ohne Installation Knoppix Linux ohne Installation Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Was ist Knoppix? Komplett von CD lauffähiges Linuxsystem Aktueller 2.4er-Kernel, gute Hardwareerkennung Großer

Mehr

LINUX IM NETZ. Herausgegeben von der Redaktion freex. Computer Er Literatur Verlag GmbH

LINUX IM NETZ. Herausgegeben von der Redaktion freex. Computer Er Literatur Verlag GmbH LINUX IM NETZ Herausgegeben von der Redaktion freex Computer Er Literatur Verlag GmbH INHALT 5 INHALT Vorwort 13 1 Linux installieren 15 1.1 System analysieren 19 1.1.1 Installationsziele 19 1.1.2 Installationsarten

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

Einrichtung Triple-Boot Macbook. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Mac OS, Debian (Linux) und Windows XP auf dem Macbook installiert wird.

Einrichtung Triple-Boot Macbook. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Mac OS, Debian (Linux) und Windows XP auf dem Macbook installiert wird. Einrichtung Triple-Boot Macbook In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Mac OS, Debian (Linux) und Windows XP auf dem Macbook installiert wird. 1 Vorbereitungen Backup vom Macbook Installationsmedien von

Mehr

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt Raspberry Pi Einstieg - Optimierung - Projekte Bearbeitet von Maik Schmidt 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVIII, 156 S. Paperback ISBN 978 3 86490 032 7 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz.

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. 10 Jahre KNOPPIX Live GNU/Linux System Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. KNOPPIX 13.03.2010 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett

Mehr