Romanische Wortbildung
|
|
- Marie Walter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jens Lüdtke Romanische Wortbildung Inhaltlich -jdiachronisch - synchronisch STAÜEEENBURG PRLAG
2 INHALT Abkürzungen x Vorwort ' Einleitung.' 3 1. Allgemeine Grundlagen Wortbildung und sprachliche Ebenen Wortbildung im Diskurs Wortbildung auf universeller Ebene Wortbildung auf einzelsprachlicher Ebene Abgrenzung des Gegenstandsbereichs ' Wortbildung als spezifisches einzelsprachliches Verfahren Form : Die Elemente und ihre Kombinationen Formale Invarianten und kombinatorische Varianten ,2,3.. Konversion, Nullableitung, Wechsel von Flexionskategorien Reduplikation und Echowörter Wortkürzung Sonstige Varianten Zusammenfassung Inhalt Opposition Wortbildungsbedeutung und Wortschatzbedeutung Syntagmatische Struktur und Konstituentenanalyse Paraphrasen : Wortbildung und Phraseologie: Lexikalisierung und Idiomatisierung Produktivität Wortbildungslehre in der Geschichte der Sprachwissenschaft Inhalt und Form in der diachronischen Wortbildungslehre Synchronie und Diachronie Zur Unterscheidung von Inhalt und Form in der diachronischen Wortbildungslehre Zum Inhalt in der diachronischen Wortbildüngslehre 96
3 VI Paragrammatikalisierung Entparagranarnatikalisierung Umparagrarnmattkaksierung Wortkategorien in der Wortbildung Kontinuität, lexikalische Innovation, Entlehnungen: Die Belege Transposition Konversion Konversion ohne Flexion Konversion mit Selektion eines Morphems der Grundlage Konversion mit Paradigmawechsel Verbalisierung Subjektbezogene Verbalisierung Objektbezogene Verbalisierung Angabenbezogene Verbalisierung 138 4:2:371. Desubstantivische Verben Verbalisierung von Präposition + Substantiv Verbalisierung von Präposition + Adjektiv Adverbialisierung Ablativus modi und Adverb im Latein Das adverbialisierte Adjektiv vom Latein zum Romanischen Paragrammatikalisierung von MENTE Koordination von Adverbien Grammatische Funktionen Restriktionen der Adverbialisierung Präposition und Adverbialisierung Prädikatnominalisierung Nominalisierung Der Begriff der Prädikatnominalisierung Paraphrasen Deverbale Prädikatnominalisierungen Deadjektivische Prädikatnominalisierungen Desubstantivische Prädikatnominalisierungen Die Typen it. coltellata,fanfaronata Adjektivierung!...:, 212
4 Subjektbezogene Adjektivierung Attributtransposition Relationsadjektive Die lateinischen Suffixe Verlust der Motivation als Relationsadjektiv Kontinuität der Suffixe Kontinuität einzelner Suffixer Relatinisierung _ Suffixendehnungen osus...; Die Produktivität des Typs EXTRAORDINARIUS Zusammenfassung 236 Komposition..: Generische Komposition Verb. + genetisches Element mit Funktion im Satz : Verb + Subjekt als Person" Verb + Instrument oder Ort als Sache" rrh3"r Marginale-generische Komposita Relationskomposition Substantiv als Attribut + Person" ' Substantiv als Attribut + Sache" ISMUS Lexemkomposition Eine Prädikatfunktion enthaltende Komposition Prädikatkomposition Verb-Ergänzung-Komposition......: Herkunft der Verb-Ergänzung-Komposition ' Funktionelle Interpretation der Verb-Ergänzung-Komposition Bezeichnungsbereiche Paragrammatische Strukturen Ergänzung-Verb-Komposition und Angabe-Verb-Komposition ; Zusammengesetzte Verben Substantivische Determinativkomposition ' Substantiv + Substantiv Substantiv + Adjektiv 310 vn
5 Zusammengesetzte Adjektive Adjektiv + Adjektiv Substantiv + Adjektiv r Modifizierung Femininbildung bzw. Motion Personen- und Tierbezeichnungen Baum und Frucht...r Kollektivbildung Kollektiva in der Sprache im Allgemeinen und in der Einzelsprache Kollektivierung im Lateinischen Vom Latein zum Romanischen Zwischen Quantifizierung und Qualifizierung: Diminutivierung, Augmentivierung, Pejoration Diminutivbildung Augmentativbildung , Pejorativbildung Inhaltstypen Substantive Adjektive Verben Adverbien Intensivierung Negierung Aspekt ' Wiederholung Mehrfache Wiederholung, Frequentativität Entparagrammatikalisierte Aspektbedeutungen ; Situierung Präfix und Präposition Typen von Inhalten Die Entwicklung vom Latein zum Romanischen Situierung bei Verben AD-, IN-; AB-, DE-, DIS-, EX INTER-, INFRA, INTRA, EXTRA OB-, CONTRA-, ANTI ANTE-, PRAE-, POST-. 377
6 SUB-, SUBTUS-; SUPER-, SUPRA-; HYPO-, HYPER PER-, TRANS-, ULTRA Situierung bei Substantiven Situierung bei Adjektiven Rückblick Wortbildung und Spracharchitektur 387 Bibliographie 393 Siglen und Abkürzungen 394 Benutzte Wörterbücher 398 Zitierte Literatur 402 Glossar 440
Einführung in die französische Morphologie
Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich
Einführung in die französische Morphologie
Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3
Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen
Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie
Inhalt. Einleitung. Wortarten 1
Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben
Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26
Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische
Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart
Anhang A Tabellen und Graphen zur Wortbildung des Substantivs Seite A. Wortbildungsart Substantive % Wortbildungsart Wortbildung des Substantivs Substantive % Wortbildungsart Substantive % Komposition
Die denominalen Verben des Französischen
Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7
Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17
Inhaltsverzeichnis I. Einleitendes 15 II. Wortbildung und Grammatik 17 1. Darstellung der allgemeinen Problematik 17 2. Diskussion möglicher Ursachen 18 3. Positionierung der Wortbildung innerhalb der
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation
Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach
Wortbildung Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln
Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. Einleitung... 11 1.1. Erhebungsmethode und Korpus... 11 1.2. Carmens allgemeine Sprachentwicklung... 14 1.3. Terminologisches: Analogie, Produktivität, Erwerb.... 16
Wortbildung und Wortbildungswandel
Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3
Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik
Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts
Wortbildung Derivation
Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:
Vorwort... V Vorwort zur 2. Auflage... VI
INHALT Inhalt VII Vorwort... V Vorwort zur 2. Auflage... VI 1. Einleitung... 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag... 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen... 3 1.3 Sprache als historisches Phänomen... 5
Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... 15 Verzeichnis der Tabellen... 17 1 Einleitung... 19 1.1 Anlage und Zielsetzung der Arbeit... 19 1.2 Gliederung der Arbeit... 20 Theoretische Grundkonzepte:
2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische
Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte
Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel
Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes
Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19
Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person
Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik
Phraseologie und Parömiologie 31 Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen Bearbeitet von Barbara Komenda-Earle 1.
3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...
Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:
Syntaktische Ambiguität
Martin Ernst A2004/2412 Syntaktische Ambiguität Eine sprachübergreifende Typisierung auf der Basis des Französischen und Spanischen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis
Relativische Prädikationen im Baschkirischen
Michael Heß Relativische Prädikationen im Baschkirischen 2008 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0177-4743 ISBN 978-3-447-05621-2 Inhalt Verzeichnis der Tabellen... 9 Danksagung... 11 0. Vorbemerkungen...
Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen
Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10 Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung
Spanisch in Asien und Ozeanien
Steve Pagel SUB Hamburg A2013/7386 Spanisch in Asien und Ozeanien PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt 1. Einleitung 15 1.1. Untersuchungsgegenstand 15 1.2. Fragestellung und Methode
Morphologie und Wortbildung (II)
1 1. Morphologie und Wortbildung V Strukturen des Deutschen 3. Sitzung Morphologie und Wortbildung (II) - Morphologie: Formenlehre - Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit unabhängig von der Selbständigkeit
Einführung in die germanistische Linguistik
Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag
Interlinguale Angleichung der Lexik
Klaus Röhrborn Interlinguale Angleichung der Lexik Aspekte der Europäisierung des türkeitiirkischen Wortschatzes Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Interlinguale Angleichung
Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft
Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft 2., überarbeitete Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 9 Abkürzungen
Das hessische Dialektbuch
Hans Friebertshäuser Das hessische Dialektbuch Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort... ' 11 Abkürzungen und Symbole 15 Zur Schreibung der Dialektlaute 16 Einleitung 19 1. Zur Mundart allgemein 19 a)
Gesprochene Sprache in der Romania
Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280
Anglizismen in der Pressesprache
Christiane Götzeier Anglizismen in der Pressesprache Alte und neue Bundesländer im Vergleich HEMPEN VERLAG BREMEN 2008 Inhalt 0 Einleitung und Ziel der Arbeit I TEIL I SPRACHGESCHICHTLICH-TIIEORETISCHER
Ungarische Grammatik
BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis
Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft
Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch
Klausur Sprachwissenschaft Deutsch
Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von
Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen
Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung
Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften
Dante Bemabei Der Bindestrich Vorschlas zur Systematisierung PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 11 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 14 2.1 Historische Aspekte
Einführung in die germanistische Linguistik
Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar
Inhalt.
Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder
1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11
Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13
Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß
Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung
Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität
Nicole Plümer Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität Eine Untersuchung zu den in der deutschen und französischen Mediensprache PETER LANG Europäischer Verlag-.der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis
WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE
WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von
Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5
Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika
EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen
EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen Editiones EuroCom herausgegeben von Horst Günter Klein, Franz-Joseph Meißner, Tilbert Dídac Stegmann, Lew Zybatow Reihe EuroComGerm herausgegeben
Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker
Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora
Einführung in die germanistische Linguistik
Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte
Grammatik des modernen Chinesisch
Grammatik des modernen Chinesisch von Manfred und Shuxin Reichardt Verlag Enzyklopädie Leipzig Vorbemerkungen 11 Abkürzungen und Symbole 14 1 Wortklassen im Chinesischen 15 1.1. Vollwörter und Hilfswörter
Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg
Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen
Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf
Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.
Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis
Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10
Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination
Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen
Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist
Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)
Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre
Das deutsche Adjektiv
IGOR TROST Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis VORWORT XIII TEIL I: SEMANTIK, GRAMMATIK UND KOMPARATION
Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung
Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,
Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen
Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.
PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache
MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga
Form und Funktion fremder Suffixe im Gegenwartsdeutschen
Germanistik Wolfram Baier Form und Funktion fremder Suffixe im Gegenwartsdeutschen Magisterarbeit Form und Funktion fremder Suffixe im Gegenwartsdeutschen Magisterarbeit in der Philosophischen Fakultät
LATEINISCHE GRAMMATIK
LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur
Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen
Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)
Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen
Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)
Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV
Einführung in die Computerlinguistik Morphologie IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie (IV)
Textgrammatik der deutschen Sprache
Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. unter Mitarbeit
Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter
Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition
7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten
Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.
Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise XI XIII XIII KAPITEL 1 I. INDOGERMANISCH - GERMANISCH - ALTNORDISCH 1 Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch
Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur
Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage
Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache
Einführung in die deutsche Wortbildungslehre
Einführung in die deutsche Wortbildungslehre von Johannes Erben 5., durchgesehene und ergänzte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG GRG_17_Titelei.indd 3 02.01.2006 15:20:33 Bibliografische Information der Deutschen
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 6: Grammatik I Morpheme
KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG
A. Schlussfolgerung KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung werden die folgenden Schlussfolgerung gezogen: 1. Die Strukturbildung der Nomenkomposita, die es In der deutschen
Inhalt. Einleitung... 9
Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............
1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11
Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................
Die Wortbildung des Deutschen
Elke Donalies Die Wortbildung des Deutschen Ein Überblick Zweite, überarbeitete Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 12 1. Einleitung: Warum sich die Auseinandersetzung
ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15
ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 13 ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19 EINLEITUNG... 23 E 1 Geografische Lage... 23 E 2 Besiedlung im Laufe der Geschichte... 24 E 3 Der Name Laurein bzw. Lafreng... 26 E 4 Laureiner
aber sekundäre Art der Wortbildung ist eine spezifisch anthroponyroische Bildung, die wir als Parasystembildung bezeichnen. Die Parasystembildung der
RESUME Diese Publikation befaßt sich mit der Bildung und der Beschaffenheit der gebildeten anthroponymischen Bohemica. Als Bohemica bezeichnet man die ältesten historisch belegten, durch Personennamen
Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia
Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?
Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS? durch die schiere Menge von Ähnlichkeiten: Je mehr SIMILITUDO und je weniger DISSIMILITUDO in grammatischen Strukturen oder in den die Strukturen ausfüllenden Formen zu
Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016
Sprachliche Zweifelsfälle Seminar im Modul 04-003-2001 Stand 20. April 2016 Sandra Döring Institut für Germanistik Sommersemester 2016 Sandra Döring (Institut für Germanistik) Sprachliche Zweifelsfälle
Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik
Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv
Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs.
Lexikalische Morphologie Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs. Derivation Lexem Definition: Lexem Ein Lexem ist eine Klasse lexikalisch äquivalenter
Rückläufiges Morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Rolf Bergmann. Zielsetzung
Rückläufiges Morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen Rolf Bergmann Zielsetzung In der ältesten Sprachstufe des Deutschen, dem Althochdeutschen, ist vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zur Mitte
Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
Damaris Nübling In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Gunter Narr Verlag
1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Seminar: Das Lexikon in der Generativen Grammatik Semester: SS 07 Leitung: Dr. Römer, Prof. Dr. Gallmann Referenten: Iris Dielenhein, Anja Mildner 1. Das
Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:
Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)
2 ARISTRANS WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG Morphologiereihen Semantische Angaben Verben...
Seite 10 Schwanke: Sprachdidaktik und Computer Inhalt VORWORT... 9 INHALT... 10 1 EINLEITUNG... 13 2 ARISTRANS... 16 2.1 WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG... 17 2.1.1 Morphologiereihen... 19 2.1.2 Semantische Angaben...
Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft
Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft
Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 6
Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 6 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um das Phänomen der Kommunikation, ihre Elementen, ihre Ebenen und ihre Gefährdung
UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH
GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER
Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht
Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8
Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26
Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz 146 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 147 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 148 F Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)
"Niels Meyer" Definition:
Definition: Quirk, Greenbaum, Leech und Svartvik definieren in A Grammar of contemporary English ein Kompositum als eine aus zwei oder mehreren Basen bestehende Einheit, die grammatisch und semantisch
Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie
Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie
Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft
ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ
Einführung in das ältere Französisch
Maxim W. Sergijewskij Einführung in das ältere Französisch herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort Hinweise zur phonetischen Umschrift
Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)
im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)
Konstituentenstrukturgrammatik
Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben