5. Dynamik: Kräfte, Newtonsche Gesetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Dynamik: Kräfte, Newtonsche Gesetze"

Transkript

1 Dynamik: Käfte, Newtonsche Gesetze Die Usache de Bewegung ist eine Kaft Die Kaft ist ein Vekto F. Geifen mehee Käfte an einem System an, so können die Käfte zu eine Resultieenden zusammengefaßt weden: n F ges F i i1 Wikung de Kaft: Bescheibung duch die Newtonschen Axiome. Axiom: keine Heleitung möglich, nu empiische Beweise. 1. Tägheitspinzip. Aktionspinzip 3. Reaktionspinzip 5.1 Tägheitsgesetz (1. Newtonsche Gesetz) Tägheit: Ein Köpe bleibt in Ruhe ( v 0 ) ode bewegt sich mit konstante Geschwindigkeit ( v const ), d.h. e veändet seinen Bewegungszustand nicht ( a 0 ), wenn keine extene Kaft auf ihn einwikt. De Köpe ist fei. Beeits 100 Jahe vo Newton von Galilei expeimentell nachgewiesen und ähnlich fomuliet. 5-1

2 Widespicht etwas de alltäglichen Efahung: Bewegtes Auto stoppt nach Abschalten des Motos (Kaft). Aistoteles: v = 0, wenn keine Kaft einwikt = bevozugte Ruhezustand = Ede. Unteschied zu Newton: auch v = const. wenn keine Kaft einwikt. Waum: Gegenkäfte F Bems : Gegenwind, Rollwidestand mit Moto: 0 v const. Motokaft = Widestandskäfte ohne Moto: F i F i 0 a Bems Beispiele: Welche Faden eißt? 3 Fälle sind möglich: keine: F zu klein, d.h. dünneen Faden nehmen langsame Steigeung de Kaft: oben: m g F F O F U F uckatig. Tägheit de Masse: unten: m g < F m a F O F U Tablecloth.mpg tpape.mpg 5. Aktionspinzip: Kaft und Masse (. Newtonsche Gesetz) Kaft ist die Göße, die einen Köpe dazu veanlaßt, seine Geschwindigkeit zu änden. Ändeung de Geschwindigkeit = Beschleunigung: Resultieende Kaft = Richtung de Beschleunigung F ges m a kgm s F N F = 1 Newton gilt nu fü m = const.! (siehe Kap. 7.1 allgem. Def.) 5-

3 Die Masse widesetzt sich de Beschleunigung: täge Masse. Je göße m umso kleine ist die esultieende Beschleunigung a. unabhängig von de At de Kaft: Elekton: elektisches Feld Ede: Gavitation Beispiel: 1. ohne Bewegung (stae Köpe): statisches Gleichgewicht v 0 F 0 v 0 F Maue F Zug 0 F Maue F Zug actio = eactio gleich goß abe entgegengesetzt Die Kaft F Maue muß vohanden sein fü v 0. mit Bewegung: Fage: Wie goß ist die Beschleunigung a des Autos? F 0 F Z F Z bewikt eine Beschleunigung a: F Z ma 5.3 Actio = Reactio (3. Newtonsche Gesetz) Actio = Reactio Die auf einen Köpe einwikende Kaft kann nicht aus diesem selbst stammen. Es muß mindestens noch ein zweite Köpe vohanden sein, von dem diese Kaftwikung ausgeht. Kaft und Gegenkaft müssen auf zwei veschiedene Köpe wiken. 5-3

4 Baon Münchhausen sah das etwas andes: Vesuch: Fedewaage (Video#5) Fage: Wie weit wid die Fede im echten Fall ausgelenkt? Die Auslenkung de Testfeden ist gleich goß! Gleichgültig we die Reaktion ezeugt. Die Käfte escheinen paaweise Wohe kommt m g? Mond Keisbahn F v 0 0 System Gezeiten 5-4

5 Die Ede wid auch in Richtung Mond bewegt. Bewegung um den gemeinsamen Schwepunkt. Meist venachlässigba, da Masse de Ede seh goß im Vegleich zum Mond. G geift an Köpe an heben sich nicht auf, da Angiff auf unteschiedliche Köpe G geift an Ede an Köpe fällt De Massenschwepunkt bewegt sich abe nicht v System = 0 da F 1 = - F 5.4 Fundamentale Käfte Kein diekte Kontakt zwischen den Köpen. Totzdem besteht eine wechselseitige Wikung = Wechselwikung (WW). Schwe vostellba. 4 Gundlegende Aten: At de WW Uspung Stäke Reichweite Gavitation Masse lang ( - ) Elektomagnetische WW elektische Ladungen 10 - lang ( - ) Schwache WW Elementateilchen kuz (10-15 m) Stake WW Kenteilchen 1 kuz (10-15 m) Gavitation: Bestimmt u.a. Lauf de Planeten Elektomagnetische: Elektische u. magnetische Käfte. Wesentlich stäke als Gavitation. Beide haben eine goße Reichweite. Schwache WW: Zwischen Elementateilchen wie Elektonen, Potonen, Neutonen. Stake WW: Zwischen bestimmten Elementateilchen (Neutonen, Potonen) Reichweite nu auf atomae Ebene. Nichtsichtbae Käfte. Usache? Wie wiken sie? Auch im Vakuum, ohne Kontakt. Vesuch de Physike: Veeinheitlichung alle WW zu eine Kaft. 5-5

6 Newtonsche Gavitationsgesetz Annahme: Massepunkte F 1 Kaft von m 1 auf m m 1 Usache m Wikung auf F 1 F 1 actio = eactio 1 1 F 1 m m Nm 1,0 6, kg entgegengesetzt zu 1 Einheitsvekto von m 1 nach m Gavitationskonstante empiisches Gesetz: Bestimmung von aus Expeimenten. Natukonstante ode Mogelgöße zu Anpassung de Beobachtung an die Theoie. Waum genau diese Zahl? F ist ein Kaftfeld (Vektofeld) da F f ( ) vom Ot abhängig ist. Zentalkaft: Kugel- ode adialsymmetische Kaft, ausgehend vom Zentum (Kugelmittelpunkt). Im Abstand vom Mittelpunkt ist die Kaft const. Beispiele: Schweefeld de Ede, Kaftfeld eine elektischen Ladung -Abhängigkeit (siehe auch Coulombsches Gesetz): im 3-dimensionalen Raum nimmt die Wikung eine Zentalkaft quadatisch ab. Veteilung de Wikung auf eine Kugelobefläche O. Fü hypothetischen -dimensionalen Raum: Veteilung auf einen Keisumfang 1 -Abhängigkeit, fü 4-dimensionalen Raum 3 - Abhängigkeit. U also 5-6

7 Beispiel: Massen mit je 1 kg und 10 cm Abstand 11 6, Nm kg kg 9 F 6,67 10 N (0,1) kg m fü Pesonen a 70 kg: F 6, , N vgl. Anziehung Ede auf 1 kg: F 1 9,81 9,81N (siehe 5.4.) d.h. meist venachlässigba. Nicht bei seh goßen Massen (Kosmologie), ode im atomaen Abstand (AFM)! 5.4. Edbeschleunigung g, Gewichtskaft G Annahme: (Beweis Kap Tiple) Ausgedehnte Kugelmasse: Masse veeint im Kugelmittelpunkt: homogene Massenveteilung Massepunkt me m F m g( ) g Edbeschleunigung me g( ) mit E h Edobefläche: 6370 km ; m 5,98 10 kg E ( de) E 4 m m g( h 0) 9,81 s E E allgemein: me g( h) h Höhe übe de Edobefläche h E 5-7

8 Beispiel: a) Fü welche Höhe ist g = 0? 1 b) Fü welche Höhe h ist g ( h) g( h 0) h = 0: Edobefläche m 1 m E E ( E h) E E E E h h h 640 km in 350 km Höhe (ISS): g350 0, 9 g0 Gewichtskaft G ode Edanziehung m G m g mit g 9,81 s g ist fü alle Köpe auf de Ede gleich, unabhängig von de Masse, d.h. unteschiedlich schwee Massen (Fede, Eisenkugel) fallen gleich schnell bei Venachlässigung des Luftwidestandes): Fallzeit: h t (siehe Kap. 4..3) g siehe auch Vesuch von Aistoteles (Vogelfede im Vegleich mit Eisenkugel) Vesuch: Vakuumoh Vegleich Fede - Eisenplatte (Video #7) Kaft G hängt von de Masse des Köpes ab, nicht abe die Beschleunigung me g( ). Damit gilt: v g t und y 0,5 g t, d.h. die Fallgeschwindigkeit und zeit sind unabhängig von de Masse des Köpes. Widespicht de täglichen Efahung. 5-8

9 Vesuch: Bestimmung von g (Video #6) Messen de Fallzeit de Eisenkugel mit 3 Zählen 1 s g t (siehe fü a = const.) s g t s [m] t [s] g [m s - ] 0,1 0,14 10, 0,4 0,8 10, 0,9 0,4 10, g ist ötlich nicht konstant: (meist venachlässigba) 1. g hängt ab vom Ot: Ede nicht exakt und und inhomogene Dichteveteilung Fü seh goße m z. B. Mee meßba: Südl. Indien entspicht ca. 110m tiefe Delle, bei Neu-Guinea 80m hohe Beg g ( ) Gavitationsfeld = Vektofeld 5-9

10 Gewichtskaft G ist damit vom Ot abhängig. Die Masse m dagegen ist unabhängig vom Ot = chaakteistische Göße eines Köpes. Wie sie zustande kommt ist noch unbekannt: Gibt es eine unteilbae Elementamasse Beispiel: Waagechte Wuf auf dem Mond. Ede Mond Masse m 1 kg 1 kg schwee Masse mg m 9,81 m 1 kg 9,81 ~ 1 kg s 6 s täge Masse" Hoizontale Stoß a 1 kg a 1 kg a d.h. Gewichtheben ist leichte auf dem Mond, Billadspielen ist identisch. schwee Masse und täge Masse sind nicht meh vewendete Bezeichnungen, da die Massen gleich sind. Besse: Schwee und Tägheit sind Eigenschaften de Masse Einsteinsche Äquivalenzpinzip: Gleichheit de Gavitations- und Tägheitskaft. Ausgangspunkt de allgemeinen Relativitätstheoie (siehe Kap. 13.5). Umgangsspache: Ich wiege 90 kg ist falsch! Richtig: Meine Masse betägt 90 kg Mein Gewicht = Gewichtskaft G m g 90 N. g nimmt ab mit de Höhe ( Abstand ). Raumschiff auf eine Keisbahn um die Ede in goße Höhe. Heißt Schweelosigkeit: g 0? Nein: Zentipetalkaft wid benötigt sonst keine Keisbahn (Raumschiff hat kein Seitenude, also wohe kommt die Keisbahn?) Zentipetalbeschleunigung a R v wid benötigt fü Keisbahn (Kap ) v Zentipetalkaft F R m zu Ede hin geichtet gegeben ist die Edbeschleunigung g = f(): Wenn fü gegebene, g: g ar : feie Fall g a R : Schweelosigkeit g a R : Flucht (kein Keis) 5-10

11 z.b.: Flugzeug in 10 km Höhe mit 10 6 m m v 1000 km/h v s s Zentipetalbeschleunigung: a R v 78 m m 0,01 g( h 10 km) ( ) 1000 s m s Edadius (km) 9,799 m s - in de Regel venachlässigba gegen 9,81 m s - das Flugzeug stüzt ab ohne zusätzliche Kaft = Auftiebskaft duch Flügel Offene Fagen nach Newton: 1. Wie schnell ändet sich die Kaftwikung, wenn eine Masse sich entfent ode ihe Masse ändet? Unendlich schnell? Lösung duch Einsteinsche Relativitätstheoie. Maximal mit c.. Wieso kollabiet ein statisches Univesum nicht auf Gund de Gavitation? Daß es expandiet, entdeckte Hubble est 199. Selbst Einstein glaubte noch an das statische. 5.5 Bezugssysteme und Scheinkäfte Inetialsysteme Inetialsysteme sind unbeschleunigt Inetia = Tägheit Gedankenexpeiment: Unbeschleunigtes System v = const. (ohne Reibung) In beiden Systemen keine Kaft nach 1. Newtons Axiom (v = 0 ode v = const.) Wagen: v Wagen = 0 v Wagen 0 = const. 1. Wahl des Bezugsystems (entspicht Videokamea):. S : v 0 elativ zum Wagen v 0 elativ zum Wagen Buch S: v Buch 0 elativ zu Ede vbuch vwagen elativ zu Ede 5-11 Buch

12 Egebnis: a) Es gilt das 1. Newtonsche Gesetz (Tägheitsgesetz). Dahe de Name Inetialsystem. b) Die Geschwindigkeit ist abhängig vom Bezugssystem: Die Otsdiffeenz efodet einen Bezugspunkt. x x x t t 1 v Buch Auch das Auge ekennt Geschwindigkeiten nu elativ zu Umgebung. c) Es gibt keine Möglichkeit zu entscheiden, we sich bewegt: Ede ode Wagen, d.h. es gibt keinen ausgezeichneten Ruhepunkt. Beide haben dahe das Recht sich als uhend zu betachten und es gelten in beiden Systemen die Newtonschen Gesetze. d) Es gibt keine absolute Position ode Raum: Newtonsche Relativität e) Es gibt keine Möglichkeit zu entscheiden, ob aufeinande folgende Eeignisse am gleichen Ot stattfinden. z.b. Ball spingt im Wagen auf und ab. e) Newton: die Zeit ist absolut, d.h. unabhängig von de Geschwindigkeit. Eweiteung duch Einsteinsche allgemeine Relativitätstheoie (siehe Kap. 13) 5.5. Beschleunigtes System System (S): Ede: in Ruhe Buch bleibt in Ruhe v Buch = 0 (Inetialsystem), da keine Kaft auf das Buch wikt (eibungsfei) System 1 (S ): Wagen: beschleunigt Buch wid nach hinten beschleunigt, obwohl keine Kaft auf das Buch wikt. Widespuch zum 1. Newtonschen Axiom 5-1

13 Auflösung: Einfühung eine Scheinkaft ma = - ma da System 1 kein Inetialsystem ist. Ein Beobachte auf de Ede sieht das Buch in Ruhe. Eine Kamea im Zug (kein Inetialsystem) sieht das Buch nach hinten fliegen ohne Gund. Scheinkaft: Es gibt keinen Köpe, de diese Kaft ezeugt. Die Wikung abe ist eal. Entsteht nu in beschleunigten Bezugssystemen, deshalb auch Tägheitskaft genannt. Fü Keisbewegungen gilt: Beschleunigtes System Zentifugalkaft Beispiel: otieende Scheibe Inetialsystem beschleunigtes System (Keisbewegung) im System a (Inetialsystem): Beobachte exten (od. Kamea übe dem Tisch fest auf dem Boden montiet: Dehbewegung de Masse m: Zentipetalkaft F R m wid benötigt um das Teil auf de Keisbahn zu halten; wid von Seil eledigt. Tennen des Seil: Masse fliegt weg. System b (kein Inetialsystem): Beobachte auf de otieenden Scheibe (od. Kamea auf dem Tisch fest montiet). Rotation heißt beschleunigte Bewegung: Beobachtung: Scheibe otiet nicht und wenn Seil getennt wid fliegt Masse nach außen: m liegt in Ruhe auf de Scheibe: v = 0. Beim Tennen des Seils fliegt sie weg, d.h. wid beschleunigt ohne sichtbae Kaft Widespuch zum 1. Newtonsche Axiom! 5-13

14 Einfühen eine Scheinkaft: F Z m a F Zentifugalkaft Z R v a Zentifugalbeschleunigung: Z R a keine echte physikalische Kaft. Wenn es eine echte physikalische Kaft wäe, müsste die Masse nach dem Duchtennen des Seils auch mit eine adialen Komponente wegfliegen. Fliegt abe ein tangential! Beispiele: Diskuswefe, Schleifscheibe und Funken nu tangentiale Bewegung Aufgabe: Beechnen Sie die Zentifugalbeschleunigung de Edotation a Z in München ( = 48 Beite). Radius de Ede: R E = 6, m FZ R m d dt v m a Z 0,05 s E cos 7,7 10 T Senkechte Anteil a S : Wikung auf g: a a S g S a Z 1 s cos 0,0151 0,154% Tangentiale Anteil a t : Zusätzlich eine geingfügige Ablenkung g s v m s a Z m s Edotation Äquato 6, m 5 7, ,0337 Sonnenumlauf 1, m 7 1, ,00594 Rotation Galaxie, m 5000 Lj 15 0, ,

15 Coioliskaft bewegte Masse im otieenden System (kein Inetialsystem) System a: Beobachte außen: Inetialsystem geade Flug: keine Kaft System b Beobachte auf dehende Scheibe: kein Inetialsystem Kuvenflug: Ablenkung duch eine zusätzliche Scheinkaft: Coioliskaft fü v = const: Wufgeschwindigkeit nicht Rotationsgeschw. Ball eeicht nach t / v den Rand In diese Zeit hat sich de Rand um s t v t unte dem Ball weite bewegt. mit v t Beobachte auf Scheibe sieht die Ablenkung de Kugel nach hinten und schließt auf eine Beschleunigung s t 1 vgl. konstante Beschleunigung: s at (siehe 4.1.3) 1 s ac t v t a C v F C m v vektoiell: F C m v tangential gilt auch fü v const. 5-15

16 Aufgabe: Sie lassen am Äquato in einem Zug, de sich mit mit v Z = 100 km/h nach Osten bewegt einen Ball nach unten fallen (Fallhöhe h = 1m). Wo kommt de Ball im Zug an: Vo, hinte ode genau senkecht unte dem Statpunkt? a) In einem Inetialsystem (Zug) besteht nach Newton kein Unteschied ob v Z = 0 od. v Z = const. De Zug wid dahe im folgenden als uhend betachtet: v Z = 0 b) Steht de uhende Zug in einem Inetialsystem? Nein, e bewegt sich mit de otieenden Ede. Edansicht von oben auf den Nodpol Rotiationsgeschwindigkeit de Ede: v a a v b v b a Abwufgeschw. v a in 1 m Höhe ist göße als die Geschwindigkeit v b am Boden. Vegleichba einem Wagen mit lineae Bewegung, de wähend des Fluges des Balls nach unten auf v b abgebemst wid. De Ball landet in Eddehichtung vo dem Statpunkt. Wie goß ist die Veschiebung? Coiolisbeschleunigung: a v C F c) Fallhöhe 1 h gt F Fallzeit h t F und Fallgeschwindigkeit: v F g t g keine Vektoen, da am Äquato a C v F v g t vc ac dt g t vc 0 mit v C0 0 ; F 7, s t F h 1 8h s g t dt g tf g μm meist venachläßigba 3 3 g 3 g 0 3 Fü h = 100 m: s = mm Weitee Anwendung: Hoch- und Tiefduckgebiete, Foucaultsches Pendel 5-16

17 Kontaktkäfte (Fede, Reibung) Fedekaft F R im statischen Gleichgewicht: v = 0 F F R 0 K F R F K( x x0 ) K x Hooke sche Gesetz Fedekonstante N m x 0 meist = 0 Ruhelage (feie Wahl de Koodinaten) Ziehen: x 0 neg. Kaft = Rückstellkaft (F R entgegen x) Hooke sche Gesetzt gilt nu im elastischen Beeich, kleine Auslenkung, keine plastischen Vefomungen. Beispiel: masselose Fede Im statischen Gleichgewicht: keine Bewegung v 0 F 0 G F 0 ; mg K x 0 R ges x in g Richtung K x m Fedewaage, Messen von x g 5-17

18 Reibung Beobachtung: Schieben eine Kiste: Zuest goße Widestand bis Kiste in Bewegung Hafteibung. Dann etwas kleinee Widestand Gleiteibung Vesuch: Födeband: Übegang von Haft- auf Gleiteibung (Video #8) Hafteibung: Gedankenexpeiment: von was hängt die Reibung ab? F N = Nomalkaft zu eibenden Fläche Gößee Fläche = gößee Reibung doppelte Masse doppelte Reibungskaft abe kleinee Auflageduck F f ( A) F f ( m g) Reibung Reibung Hafteibung (keine Bewegung): fü v = 0: F F H F H F H N F H FN Näheung! Betag wg. unteschiedlichen Richtungen von F H und F N µ H Hafteibungszahl H = f (Obeflächenbeschaffenheit, Mateial) fü F > F H Bewegung Gleiteibung F G F G N G H Näheung! Betag wg. unteschiedlichen Richtungen von F G und F N µ G Gleiteibungszahl G = f (Geschwindigkeit) fü goße v 5-18

19 Usache de Reibung: - mikoskopische Rauhigkeit - Wechselwikung de Moleküle - noch nicht vollständig vestanden (Tibologie) Tabelle 5.1: Näheungswete einige Reibungszahlen Mateialien H G Stahl auf Stahl 0,7 0,6 Blech auf Stahl 0,5 0,4 Kupfe auf Gußeisen 1,1 0,3 Glas auf Glas 0,9 0,4 Teflon auf Teflon 0,04 0,04 Teflon auf Stahl 0,04 0,04 Gummi auf Beton (tocken) 1,0 0,8 Gummi auf Beton (naß) 0,3 0,5 Gewachste Ski auf Schnee (0 C) 0,1 0,05 Gummi auf Asphalt 0,8...1,1 0,7...0,9 Eis-Eis (0 C) 0,05...0,19 0,0 Beispiel: Schiefe Ebene Fage: max. Steigungswinkel kuz vo dem Gleiten Käfte am Köpe: in y-richtung: F F F 0 wg. a y = 0 y N Gy F Gy m g cos F N m g cos 5-19

20 in x-richtung: F F F 0 geade noch keine Bewegung: a x = 0 x Gx R F Gx m g sin F Hafteibung R F N H Mit F F Gx R mg sin H m g cos Egebnis: H tg fü gößee Winkel: Gleiten d.h. a 0 x Fx FGx FR m ax a x entgegen x-richtung m g sin m g cos m G a x Egebnis: a g(sin cos) beschleunigtes Gleiten x G Antieb Bemsen Sondefall: a x = 0 fü G sin tg cos v x = const (Gleiten mit konstante Geschw.) Beispiel Reifen: ABS-System. Rollen ˆ Hafteibung. Duchdehen ode Blockieen ˆ Gleiteibung Beiteifen: Einfluß de Fläche übe Vefomung (nicht bei steifen Reifen). Meh Kleben als Reibung. 5-0

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Volesung EP I) Mechanik. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft Vesuche: Raketenvesuche: Impulsehaltung

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte Inhalt 1 7 Veschiedene Käfte 7.1 Schwekaft ode Gewichtskaft 7. Gavitation Massenanziehung 7.3 Fedekaft elastische Vefomung 7.4 Reibungskäfte 7.4.1 Äußee Reibung zwischen Festköpeobeflächen 7.4.1.1 Haftung

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Dienstag Punktmechanik

Dienstag Punktmechanik Einneung 2.11.2004 Bücheflohmakt Dienstag 2.11.2004 4. Punktmechanik 12:30 4.1 Kinematik eines Massenpunktes vo Studentenseketaiat Koodinatensysteme Geschwindigkeit im Raum Beschleunigung im Raum Supepositionspinzip

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m) Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) d Potential: eldstäke: bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1 5 Dynaik Aniation follows the laws of physics unless it is funnie othewise. Antikes Weltbild Gegenstände koen zu Ruhe, wenn keine äußeen Käfte eh wiken. Entspicht unsee alltägliche Efahung Autos halten

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Inhalt

Inhalt Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kaft und Impuls Ehaltung des Impulses Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz Beziehung zwischen Kaft und Beschleunigung Reibung Dynamik, gekümmte Bewegung Dehimpuls, Dehmoment

Mehr

Reibung mikroskopische Sichtweise

Reibung mikroskopische Sichtweise In dem Moast... hätte ich unfehlba umkommen müssen, wenn nicht die Stäke meines eigenen Ames mich an meinem eigenen Haazopfe, samt Pfede, das ich fest zwischen meine Knie schloss, wiede heausgezogen hätte.

Mehr

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh. Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Potential: eldstäke: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

5a Bewegte Koordinatensysteme

5a Bewegte Koordinatensysteme 5a Bewegte Koodinatensysteme 1 5a Bewegte Koodinatensysteme Bezugssysteme Bezugssysteme geben in de Physik ein Koodinatensystem fü die Natubeobachtung o Fall 1: uhendes ode sich gleichfömig bewegendes

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen 4 Kinematik und Dynamik bei Keisbewegungen Wie spielen die Käfte bei Keisbewegungen zusammen? 4.1 Das Mustebeispiel: De VBZ-Bus Auch die Keisbewegung veanschaulichen wi uns am Beispiel des VBZ-Busses.

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1 6a Dnamik Animation follows the laws of phsics unless it is funnie othewise. alsche Vostellung Kaftbild in de Antike Ansatz von Aistoteles: Käfte veusachen die Bewegung von Köpen Natülich fü einen Köpe

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Wirbel in Hoch- und Tiefdruckgebieten auf der Nord- bzw. Südhalbkugel

Wirbel in Hoch- und Tiefdruckgebieten auf der Nord- bzw. Südhalbkugel Skipt 3 Wo, 8/9 0 4 (i) Coiolis-Kaft: F C = m ω & ' Die Coiolis-Kaft wikt nu auf MP/Köpe, die sich bezüglich des otieenden BS/NIS bewegen, also nu dann, wenn & ' 0 und wenn ω und & ' nicht die gleiche

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Dynamik der Rotationsbewegung g III. Kreiselbewegungen

Dynamik der Rotationsbewegung g III. Kreiselbewegungen Physik A VL3 (08..202) Dynamik de Rotationsbewegung g III Keiselbewegungen Keiselbewegungen De Zusammenhang zwischen Dehimpuls und Dehmoment wid beim Keisel deutlich Definition eines Keisels: Keisel =

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht Elektische Ladungen und elektisches eld Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Die Ladungen stammen aus den Atomen Atomken: - Neutonen (neutal) - Potonen (positiv)

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Wi weden dazu physikalische Gössen einfühen, die fü die gesate Physik von fundaentale edeutung sind: de lineae Ipuls

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

1. NEWTON SCHE GRUNDGESETZE

1. NEWTON SCHE GRUNDGESETZE KPITEL II DYNMIK 1. NEWTON SCHE GRUNDGESETZE 1.1 TRÄGHEITSGESETZ (1. Newton sches Gesetz) Wi beobachten die ewegung eine ollenden Stahlkugel auf eine ebenen, waageechten Fläche: uf aue uflagefläche, z..

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Impulsehaltung und die Mechanik Wenn die Beschleunigung eines Teilchens bekannt ist, haben wi gelent, wie wi seine momentane Geschwindigkeit und seine Lage als Funktion de Zeit mit Diffeentialechnung

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik fü Medizine und Zahnmedizine Volesung 01 Pof. F. Wögötte (nach M.Seibt) -- Physik fü Medizine und Zahnmedizine 1 Liteatu Hams, V.: Physik fü Medizine und Phamazeuten (Hams Velag) Haten, U.: Physik

Mehr

1. Physikalische Grössen und Einheiten

1. Physikalische Grössen und Einheiten 101-1 1.1 Physikalische Gössen I. Mechanik 1. Physikalische Gössen und Einheiten 1.1 Physikalische Gössen Definition de physikalischen Gösse Physikalische Gössen sind fundamentale Elemente zu Bescheibung

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6 KIT WS / Theo A Aufgabe : Vetoen [3 + 3 = 6] Gegeben sind die Vetoen a = (, 7, und b = (,,. (a Bestimmen Sie einen Veto c de Länge c = in de a b Ebene mit c b. (b Bestimmen Sie den paametisieten Weg (ϕ

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW Ken- und Teilchenphysik Einfühung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwikung - Paitätsveletzung - veschiedene Pozesse de schwachen WW Noethe Theoem: Wiedeholung: Noethe-Theoem Jede Symmetie impliziet

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 1.1 Einodnung und liedeung de Technischen Mechanik 1.2 Idealisieende Annahmen und Veeinfachungen 1.3 De Begiff

Mehr

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

7.1 Mechanik der trockenen Reibung 41 7 eibung Bei Köpekontakt titt neben eine omalkaft senkecht zu Beühebene i. Allg. auch eine tangentiale Kaftkomponente auf. Zu untescheiden ist de haftende Kontakt, de eine tangentiale Bindung dastellt,

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dotmund WS7/8 Gudun ille Shaukat Khan Kapitel Eine Besondeheit de hamonischen Schwingung besteht dain, dass sie die Pojektion eine Keisbewegung ist (s. Expeiment: Schattenwuf eines edependels

Mehr

und zwar in entgegengesetzter Richtung. Wir schliessen daraus: Die Bewegung muss immer relativ zu einem bestimmten Koordinatensystem

und zwar in entgegengesetzter Richtung. Wir schliessen daraus: Die Bewegung muss immer relativ zu einem bestimmten Koordinatensystem Kapitel 4 4. Relativbewegung Im esten Kapitel (Mechanik) haben wi gelent, dass sowohl Ruhe wie Bewegung elative Begiffe sind. Wenn ein Zug z.b. duch eine Station fäht, befindet e sich elativ zu Station

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu Einneung Stichwote aus de 3. Volesung: inkelaße: Radiant und Steadiant die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunigte Bewegung (Richtungsändeung von v) Dastellung de kineatischen Gößen duch die Einheitsvektoen

Mehr

Physik für Pharmazeuten MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Physik für Pharmazeuten MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen Physik fü Phamazeuten MECHANIK II Abeit, Enegie, Leistung Impuls Rotationen Mechanik II 1.3 Abeit, Enegie, Leistung mechanische Abeit W = F Einheit [ W] = Nm = kgm s = J (Joule) Abeit ist Skala (Zahl),

Mehr

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektoaddition Vektozelegung Vektoaddition Vektozelegung N F Α Α F mg F s 25 26 Vektoaddition Vektozelegung Kaftwikung bei Dehungen Dehmoment Eine im Schwepunkt angeifende Kaft bewikt nu eine Beschleunigung

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

Medizinische Biophysik 3

Medizinische Biophysik 3 II. Wellenoptik. Im Allgemeinen übe Schwingungen und Wellen c) Mechanische Wellen Medizinische Biophysik 3 Licht in de Medizin (otsetzung) Polaisation (lineae Polaisation) nichtpolaisiete Welle Nu bei

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Übungen zur Mechanik Lösungen Serie 7

Übungen zur Mechanik Lösungen Serie 7 Übungen zu Mechanik Lösungen Seie 7. Edumundung im Space Shuttle (a) De Obite (Masse m) wid duch die Gavitation zu Ede auf de Umlaufbahn gehalten. F G ist die einzig wikende Kaft und muss somit gleich

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum: b) Dehimpuls De Bewegungszustand eines otieenden Köpes wid duch seinen Dehimpuls L beschieben. Analog zum Dehmoment nimmt de Dehimpuls mit dem Impuls p und dem Bahnadius zu. Fü Massenpunkt auf Keisbahn:

Mehr

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r t t t t t 0 Das zweite Newtonsche Gesetz: Aktionspinzip Einheit: Die Einheit de Kaft ist 1 Newton (N) und entspicht jene Kaft, die benötigt wid, um einen Köpe de Masse 1 kg mit 1 m/s 2 zu beschleunigen.

Mehr