Internationale Bilanzierung Teil 11 und 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Bilanzierung Teil 11 und 12"

Transkript

1 Internationale Bilanzierung Teil 11 und 12 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch Uhr

2 Agenda Konzernrechnung > IAS 27 (Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS) > SIC 12 (Konsolidierung - Zweckgesellschaft) > IAS 28 (Anteile an assoziierten Unternehmen) > IAS 31 (Anteile an Joint Ventures) > IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) 2

3 Der Konzernbegriff

4 Unternehmensverbindungen Kartell Fusion Konzern Vorgang vertragliche Vereinbarung Verschmelzung (Merger) Verbindung Erscheinungsformen Auswirkungen auf Rechnungswesen oft einfache Gesellschaft oder Verein Interesessengemeinschaft Konsortium Sydikat keine oder Konsortialoder Partizipationsbuchhaltung Aktientausch oder Verschmelzung von Aktiven und Passiven ohne Liquidation Absorptionsfusion ("eine übernimmt die andere") Kombinationsfusion ("zwei schliessen sich zu einer neuen zusammen") FusG Art. 3ff. nur ein einziges Rechnungswesen rechtliche Selbst. ja nein ja finanzielle Selbst. ja nein nein wirtschaftliche Selbst. überwiegend nein nein finanzielle Beteiligung (Acquisition) Kauf von Aktien; keine Verschmelzung von Aktiven und Passiven Übernahme (Kauf) von bestehenden Gesellschaften als Tochtergesellschaften; Kauf von Aktien; keine Verschmelzung von Aktiven und Passiven; Gründung von Tochtergesellschaften Einzelabschlüsse und Konzernabschluss 4

5 Fusion vs. Konzernbildung 5

6 Rechtlicher Konzernbegriff (1/5) Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbständiger Gesellschaften unter einheitlicher Leitung zu wirtschaftlichen Zwecken Konsequenz: Zwischen den beteiligten Gesellschaften entstehen Abhängigkeitsverhältnisse, welche den tatsächlichen Entscheidungsspielraum der beherrschten Gesellschaften einschränken. Wirtschaftlich betrachtet steht nicht mehr das Interesse eines isoliert betrachteten Unternehmens, sondern das der Unternehmensgruppe im Vordergrund. 6

7 Rechtlicher Konzernbegriff (2/5) Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbständiger Gesellschaften unter einheitlicher Leitung zu wirtschaftlichen Zwecken mehrere Gesellschaften unabhängig vom Sitz der Gesellschaften unabhängig von der Rechtsform der Gesellschaften 7

8 Rechtlicher Konzernbegriff (3/5) Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbständiger Gesellschaften unter einheitlicher Leitung zu wirtschaftlichen Zwecken rechtliche Selbständigkeit mindestens 1 Muttergesellschaft und 1 Tochtergesellschaft jede Gesellschaft besitzt eine eigene Rechtspersönlichkeit die juristischen Beziehungen zu Eigentümer, Gläubiger, Schuldner bleiben auf die einzelne Gesellschaft fixiert 8

9 Rechtlicher Konzernbegriff (4/5) Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbständiger Gesellschaften unter einheitlicher Leitung zu wirtschaftlichen Zwecken einheitliche Leitung Ziel: Koordination der Konzernaktivitäten Mittel: Stimmenmehrheit, Statuten, Vertrag, Personalunion Voraussetzung: einheitliche Leitung wird angestrebt 9

10 Rechtlicher Konzernbegriff (5/5) Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbständiger Gesellschaften unter einheitlicher Leitung zu wirtschaftlichen Zwecken wirtschaftliche Zwecke Wohlfahrtsinstitutionen, gemeinnützige Organisationen Personalvorsorgeeinrichtungen etc. sind nicht Elemente von Konzernen 10

11 Arten der Konzernbildung Konzern faktischer Konzern Vertragskonzern Personenkonzern Kapitalkonzern Gleichordnungskonzern Subordinationskonzern reine/gemischte Holding Finanz-/Strategie- Holding 11

12 Subordinationskonzern Muttergesellschaft M-AG (Holding) Subordinationskonzern = Abhängigkeits- /Beherrschungsverhältnis zwischen den Unternehmen Tochtergesellschaften (direkte Beteiligungen) A-AG (Subholding) B-AG C-AG Enkelgesellschaften (indirekte Beteiligungen) AA-AG AB-AG (Subholding) AC-AG Meyer 2000 ABA-AG ABB-AG ABC-AG 12

13 Grundlagen der Konzernrechnung

14 Ausgangslage div Fees Bilanz Holding Cash Pool Kontokorrent Dividenden Beteiligung Darlehen T Eigenkapital Bilanz Tochter 1 Bilanz Tochter 2 Kontokorrent Zinsen Darlehen H Eigenkapital Gewinnverschiebung Transferpreise Eigenkapital 14

15 Erkenntnisse > Der handelsrechtliche Einzelabschluss der Holdingsgesellschaft (Jahresrechnung mit Bilanz, ER, Anhang nach OR) ist die Grundlage für die Gewinnausschüttung an die Aktionäre der Holdinggesellschaft (und damit - wirtschaftlich betrachtet - des Konzerns). > Der Einzelabschluss der Holding gibt jedoch kaum Anhaltspunkte über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tochtergesellschaften (bzw. des Konzerns). > Der handelsrechtliche Einzelabschluss der wirtschaftlich abhängigen Konzerngesellschaften ist durch konzerninterne Verflechtungen beeinflusst (und verfälscht). > Nur eine konsolidierte Rechnung, welche den Konzern als wirtschaftliche Einheit betrachtet, ist geeignet, einen zuverlässigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Konzerns zu geben. 15

16 Idee der Konsolidierung Mutter Tochter Tochter 16

17 Idee der Konsolidierung Der Konzern wird als wirtschaftliche Einheit betrachtet. Die Einzelabschlüsse der zum Konzern gehörenden Gesellschaften werden zu einem Konzernabschluss zusammengefasst, als ob alle Konzerngesellschaften zusammen eine einzige Unternehmung wären. > Die Einzelabschlüsse aller Gesellschaften sind zusammen zu fassen, d.h. die Werte der Bilanzen und Erfolgsrechnungen der einzelnen Bilanzen sind zu addieren. > Alle ausschliesslich intern relevanten Beziehungen (z.b. Inter-company- Umsätze, interne Dienstleistungen, interne Dividendenzahlungen, interne Forderungen und Verbindlichkeiten, Kapitalbeteiligungen) sind zu eliminieren. > Die Aktiven und Passiven sind - aus der Sicht des Konzerns - einer kritischen Neubewertung zu unterziehen (intern generierte und gegenüber Dritten nicht realisierte Gewinne werden dabei eliminiert). 17

18 Hauptprobleme der Konsolidierung (1/2) > Konsolidierungskreis: Festlegung der zu konsolidierenden Gesellschaften; > Nichtkonsolidierte Beteiligungen: Ausweis und Bewertung; > Konsolidierungsumfang für Beteiligungen mit einem Kapitalanteil von < 100%; > Kapitalkonsolidierung: Verrechnung der Beteiligungen der Muttergesellschaft mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochtergesellschaften; > Schuldenkonsolidierung: Verrechnung aller interneren Forderungen und Verbindlichkeiten; > Umsatzkonsolidierung: Verrechnung aller interner Umsätze und Leistungen; > Anpassung der Bewertungen von Aktiven und Passiven: Elimination aller unrealisierter Zwischengewinne auf Lagern und Anlagen; 18

19 Hauptprobleme der Konsolidierung (2/2) > Latente Ertragssteuern: Ermittlung des für den Konzern als Ganzes relevanten Steueraufwandes; > Währungsumrechnung: konsequente und transparente Umrechnung bei fremden Währungen inkl. Behandlung der Umrechnungsdifferenzen; > Mittelflussrechnung: Erfassung und Darstellung des konsolidierten Mittelflusses; > Anhang: Aufbereitung und Offenlegung zusätzlicher Angaben zur Konzernrechnung 19

20 Bestandteile des Konzernabschlusses

21 Obligatorische Bestandteile des Konzernabschlusses OR Swiss GAAP FER IFRS US GAAP Bilanz x x x x Erfolgsrechnung x x x x Mittelflussrechnung x x x Anhang Veränderung des Eigenkapitals x x x x x x x 21

22 Konzernbilanz Gegenüberstellung von Aktiven und Verbindlichkeiten zum Ausweis der Konzerneigenkapitals. Die Betrachtung des Konzerns als wirtschaftliche Einheit führt zu umfangreichen Konsolidierungsmassnahmen: 1. Kapitalkonsolidierung 2. Schuldenkonsolidierung 3. Zwischengewinneliminierung 4. Berücksichtigung der latenten Steuern 5. Fremdwährungsumrechnung 6. Konsolidierung der Eventualverbindlichkeiten 22

23 Konzernerfolgsrechnung Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag zum Ausweis des Konzernerfolges. Die Betrachtung des Konzerns als wirtschaftliche Einheit führt zu umfangreichen Konsolidierungsmassnahmen: 1. Konsolidierung der Innenumsätze 2. Konsolidierung weiterer Aufwendungen und Erträge 3. Zwischengewinneliminierung 4. Berücksichtigung der latenten Steuern 5. Fremdwährungsumrechnung 23

24 Konzernmittelflussrechnung Fondsbezogene Darstellung des Mittelflusses aus Geschäftstätigkeit, Investitionen und Finanzierungen. Die Betrachtung des Konzerns als wirtschaftliche Einheit führt zu umfangreichen Konsolidierungsmassnahmen: 1. Konsolidierung der Innenumsätze 2. Konsolidierung weiterer Aufwendungen und Erträge 3. Zwischengewinneliminierung 4. Berücksichtigung der latenten Steuern 5. Fremdwährungsumrechnung 24

25 Anhang zur Konzernrechnung Als Bestandteil der Konzernrechnung ergänzt, erläutert und entlastet der Anhang Bilanz, ER und MFR. 1. Angaben zum Konsolidierungskreis 2. Konsolidierungsgrundsätze 3. Bewertungsrichtlinien 4. Angaben zur Konzernbilanz 5. Angaben zur Konzernerfolgsrechnung 6. Angaben zur Konzernmittelflussrechnung 7. Aussergewöhnliche schwebende Geschäfte 8. Angaben zum Bereich Forschung und Entwicklung 9. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 25

26 Arbeitsschritte bei der Erstellung eines Konzernabschlusses 1. Konsolidierungspflicht: ja oder nein? 2. Bestimmung Konsolidierungskreis 3. Vorbereitende Massnahmen Festlegung des Konzernabschlussstichtages Vereinheitlichung von Ansatz und Bewertung Währungsumrechnung 4. Erstellung eines Summenabschlusses 5. Konsolidierungs- bzw. Bewertungsmethode Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Accounting 26

27 Konsolidierungspflicht und Konsolidierungskreis

28 IAS 27: Konzernabschlusspflicht Konzernabschlussaufstellungspflicht Grundsatz (9) Befreiung unter folgenden kumulativen Voraussetzungen (10) Ein Konzernabschluss ist aufzustellen, wenn ein Unternehmen Anteile an mindestens einer Tochtergesellschaft hält. Eine übergeordnete Muttergesellschaft veröffentlicht einen IFRS- Konzernabschluss. Das Unternehmen nimmt keinen Kapitalmarkt (Eigen- oder Fremdkapitalinstrumente) in Anspruch. Das Unternehmen befindet sich nicht in Vorbereitung zur Inanspruchnahme eines Kapitalmarktes. Das Unternehmen hat einen Alleingesellschafter bzw. die Minderheitsgesellschafter widersprechen der Befreiung nicht, nachdem sie darüber informiert wurden. Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

29 Konsolidierungspflicht nach IFRS IAS 27: Beherrschung (Control-Konzept) Merkmal für Tochterunternehmen: Beherrschung Beherrschung ist die Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens zu bestimmen, um aus dessen Tätigkeiten Nutzen zu ziehen. (4) Beim Vorliegen einer Zweckgesellschaft sind folgende Indikatoren zu prüfen: Widerlegbare Beherrschungs-Vermutung (13) Weitere Anzeichen für das Vorliegen von Beherrschung Zweckgesellschaften (SPE) (SIC-12.10) Beherrschung wird vermutet, wenn das Unternehmen direkt oder indirekt mehr als die Hälfte der Stimmrechte an einer Beteiligung innehat. Möglichkeit, über mehr als die Hälfte der Stimmrechte kraft einer mit anderen Anteilseignern abgeschlossenen Vereinbarung zu verfügen. Bei wirtschaftlicher Betrachtung wird die Geschäftstätigkeit der SPE zu Gunsten und zum Nutzen des Unternehmens entsprechend seiner besonderen Geschäftsbedürfnisse geführt. Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens gemäss einer Satzung oder einer anderen Vereinbarung zu bestimmen. Möglichkeit, die Mehrheit der Mitglieder des entscheidenden Geschäftsführungs- und/oder Aufsichtsorgans zu ernennen oder abzusetzen. Möglichkeit, die Mehrheit der Stimmen bei Sitzungen des entscheidenden Geschäftsführungs- und/oder Ausichtsorgans zu bestimmen. Bei wirtschaftlicher Betrachtung verfügt das Unternehmen über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der Geschäftstätigkeit der SPE zu ziehen oder hat sie durch die Einrichtung eines Autopilot-Mechanismus delegiert. Bei wirtschaftlicher Betrachtung verfügt das Unternehmen über das Recht, die Mehrheit des Nutzens aus der SPE zu ziehen, und ist deshalb unter Umständen Risiken ausgesetzt, die mit der Geschäftstätigkeit der SPE verbunden sind. Bei wirtschaftlicher Betrachtung behält das Unternehmen die Mehrheit der mit der SPE verbundenen Residual- und Eigentumsrisiken oder Vermögenswerte, um Nutzen aus ihrer Geschäftstätigkeit zu ziehen. Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

30 Control-Konzept nach IAS 27 Definitionen > Konzernabschluss: Abschluss eines Konzerns, der die Konzernunternehmen so darstellt, als ob es sich bei ihnen um ein einziges Unternehmen handelt. > Mutterunternehmen: ein Unternehmen mit einem oder mehreren Tochterunternehmen. > Tochterunternehmen: Ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen beherrscht wird. > Beherrschung: Die Möglichkeit die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens zu bestimmen, um aus dessen Tätigkeit Nutzen zu ziehen. 30

31 Control-Konzept nach IAS / IAS Der Konzernabschluss schliesst alle Tochterunternehmen des Mutterunternehmens ein. IAS nimmt eine (zu widerlegende) Beherrschung dann an, wenn das Mutterunternehmen entweder direkt oder indirekt über mehr als die Hälfte der Stimmrechte eines Unternehmens verfügt. 31

32 Control-Konzept nach IAS Eine (zu widerlegende) Beherrschung liegt auch dann vor, wenn ein Mutterunternehmen weniger als die Hälfte der Stimmrechte an einem Unternehmen hält, sofern folgendes erfüllt ist: die Möglichkeit, über mehr als die Hälfte der Stimmrechte kraft einer mit anderen Anteilseignern abgeschlossenen Vereinbarung zu verfügen; die Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens gemäss einer Satzung oder einer Vereinbarung zu bestimmen; die Möglichkeit, die Mehrheit der Mitglieder des Geschäftsführungsund/oder Aufsichtsorgans oder eines gleichwertigen Leitungsgremium zu ernennen oder abzusetzen oder die Möglichkeit, die Mehrheit der Stimmen bei Sitzungen des Geschäftsführungs- und/oder Aufsichtsorgans oder eines gleichwertigen Leitungsgremiums zu bestimmen. 32

33 Konsolidierung von assoziierten Unternehmen nach IAS 28 Merkmal für assoziierte Unternehmen: Massgeblicher Einfluss Massgeblicher Einfluss ist die Möglichkeit, an den finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungsprozessen des Beteiligungsunternehmens mitzuwirken, ohne diese Entscheidungsprozesse gemeinschaftlich beherrschen zu können. (2) Widerlegbare Vermutung des massgeblichen Einflusses (6) Weitere Anzeichen für das Vorliegen massgeblichen Einflusses (7) Massgeblicher Einfluss wird vermutet, wenn der Anteilseigner 20% oder mehr der Stimmrechte des assoziierten Unternehmens hält. Zugehörigkeit zum Geschäftsführungsund/oder Aufsichtsorgan oder einem gleichartigen Leistungsgremium des assoziierten Unternehmens Mitwirkung an der Geschäftspolitik des assoziierten Unternehmens, einschliesslich Beschlüssen zur Ausschüttung von Dividenden oder anderen Verteilungen Wesentliche Geschäftsvorfälle zwischen dem Anteilseigner und dem assoziierten Unternehmen Austausch von Führungspersonal Bereitstellung von bedeutenden technischen Informationen Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

34 Assoziierte Unternehmen nach IAS 28.2 Definition IAS 28.2 Ein assoziiertes Unternehmen ist ein Unternehmen, auf welches der Anteilseigner massgeblichen Einfluss ausüben kann und welches weder ein Tochterunternehmen noch ein Joint Venture des Anteilseigners ist. Ein (zu widerlegender) massgeblicher Einfluss wird vermutet, wenn ein Anteilseigner - direkt oder indirekt - 20% oder mehr der Stimmrechte eines assoziierten Unternehmens hält. Massgeblicher Einfluss Beherrschung 34

35 Massgeblicher Einfluss nach IAS 28 Die Kriterien für das Vorliegen eines massgebenden Einflusses sind: 1. Stimmrechte, die unter der Beherrschungsgrenze liegen; 2. Vertretung im Verwaltungsrat, jedoch ohne die Möglichkeit, dessen Zusammensetzung zu kontrollieren; 3. Teilnahme an den Entscheidungsprozessen der Geschäftspolitik; 4. Wesentliche Geschäftsvorfälle zwischen dem Anteilseigner und dem Beteiligungsunternehmen; 5. Austausch von Führungspersonal; 6. technologische Abhängigkeit. 35

36 Konsolidierungskreis nach IFRS Tochterunternehmen (Beherrschung = control ) Joint Ventures (gemeinschaftlich geführte Einheit) assoziierte Unternehmen (massgeblicher Einfluss) Minderheitsanteile (weniger als 20%-Beteiligung) Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode (Ausnahme) Keine Konsolidierung, sondern Bewertung nach der Equity-Methode Keine Konsolidierung, sondern Bewertung zum Anschaffungswert-Prinzip 36

37 Ein Beispiel: Konsolidierungsstammbaum M-AG 15% 80% 100% 80% 50% 30% 100% A V V V V I-AG H-AG A-AG B-AG C-AG D-AG E-AG E V 80% 100% 5% 50% V V V V-AG S-AG F-AG M hat mit C einen Beherrschungsvertrag 60% abgeschlossen die Geschäftstätigkeit von E ist völlig verschieden vom Rest des Konzerns G-AG A G befindet sich in einem Land mit erheblichen politischen Unruhen und wurde unter die Legende: Kontrolle staatlicher Behörden gestellt. V = Vollkonsolidierung; E = Equity Accounting; A = Anschaffungskosten 37

38 Vorbereitende Massnahmen

39 Vorbereitende Massnahmen 1. Festlegung des Konzernabschlussstichtages US-GAAP/IFRS sind hier weitgehend identisch: i.d.r. Einzelabschlussstichtag des Mutterunternehmens bei Abweichung der Stichtage des Tochterunternehmens um mehr als 3 Monate: Angleichung des Geschäftsjahres oder Erstellung eines Zwischenabschlusses für die Tochtergesellschaften 2. Vereinheitlichung von Ansatz und Bewertung IFRS: Anpassung an eine sich am Rechnungslegungsrecht des Mutterunternehmens orientierende konzerneinheitliche Ansatz- und Bewertungsmethodik US-GAAP: reicht blosse US-GAAP-Konformität aus 3. Währungsumrechnung 39

40 Erstellen eines Summenabschlusses

41 Erstellung eines Summenabschlusses Im Anschluss an > Vereinheitlichung von Bilanzstichtag, Bilanzansatz und -bewertung und > Währungsumrechnung werden die Bilanzen und GuV von Mutter und Tochter mittels Horizontaladdition zu Summenbilanz und Summen-GuV zusammengefasst A Bilanz MU P A Bilanz TU P A Summenbilanz P AV MU UV MU EK MU FK MU + AV TU UV TU EK TU FK TU = AV MU+TU UV MU+TU EK MU+TU FK MU+TU GuV MU Erträge MU - Aufwendungen MU = Jahresüberschuss MU + = GuV TU Erträge TU - Aufwendungen TU Jahresüberschuss TU = = Summen-GuV Erträge MU+TU - Aufwendungen MU+TU Jahresüberschuss MU+TU 41

42 Konsolidierung in den Grundzügen

43 IAS 27: Konsolidierungsschritte und Anforderungen Die Durchführung der Erstkonsolidierung richtet sich nach IFRS 3 Konzernabschluss: Konsolidierungsschritte und Anforderungen an den Abschluss eines Tochterunternehmens Konsolidierungsschritte (Folgekonsolidierung) Anforderungen an den Abschluss Kapitalkonsolidierung Beteiligungsbuchwert und EK sind gegeneinander aufzurechnen. Minderheitsanteile sind gesondert auszuweisen. (22) Stichtag Der Stichtag darf maximal 3 Monate abweichen. Für wesentliche Ereignisse in der Zwischenzeit sind Anpassungen vorzunehmen. (27) Schuldenkonsolidierung Gegenseitige Forderungen und Verbindlichkeiten sind zu eliminieren. (24) Bilanzierungsund Bewertungsregeln Die Abschlüsse sind nach konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln aufzustellen bzw. an diese anzupassen. (28) Zwischenergebniseliminierung Gewinne und Verluste aus konzerninternen Lieferungen sind zu eliminieren; latente Steuern sind hierbei zu berücksichtigen. (24) Aufwands- und Ertragskonsolidierung Konzerninterne Aufwendungen und Erträge sind zu eliminieren. (24) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

44 Konsolidierungsmassnahmen Alle im Summenabschluss enthaltenen Konzernunternehmen sind nach der Fiktion der rechtlichen Einheit so darzustellen, als seien sie ein Unternehmen. Folglich sind alle konzerninternen Geschäftsvorfälle durch entsprechende Konsolidierungsmassnahmen zu eliminieren. Konzernverflechtungen Kapitalverflechtungen Lieferverflechtungen Eigenkapitalströme Fremdkapitalströme Liefer- und Leistungsströme Konzerninterne Gewinne/Verluste Aufwands- und Ertragskonsolidierung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenerfolgseliminierung Konsolidierungsmassnahmen 44

45 Kapitalkonsolidierung Grundlagen

46 Kapitalkonsolidierung: Grundlagen > Die Kapitalkonsolidierung hat die Aufgabe, die Eigenkapitalverflechtungen zwischen Mutter- und Tochterunternehmen zu korrigieren. > Da bei der Erstellung der Summenbilanz Aktiva, Fremdkapital und Eigenkapital von Mutter- und Tochterunternehmen addiert werden, erscheinen sowohl das Eigenkapital des Tochterunternehmen (aus dem Einzelabschluss der Tochter) als auch der Anschaffungspreis der Tochterunternehmung (aus dem Einzelabschluss der Mutter) in der Summenbilanz, was zu einer Doppelzählung in der Konzernrechnung führt. > Deshalb wird im Rahmen der Kapitalkonsolidierung der Buchwert des Tochterunternehmens in der Bilanz des Mutterunternehmens (ausgewiesen unter Beteiligungen oder Finanzanlagen ) mit dem anteiligen Eigenkapital des Tochterunternehmens aufgerechnet. 46

47 Kapitalkonsolidierung: Grundkonzept Konsolidierung ohne Kapitalaufrechnungsdifferenz (Wert der Beteiligung an Tochter = ausgewiesenes Eigenkapital der Tochter) Aktiven Mutter Tochter konsolidiert Verschiedene Aktiven Beteiligung an Tochter 300 Passiven X + = + = Schulden bei Dritten Aktienkapital Reserven/Gewinn X

48 Kapitalkonsolidierung mit aktiver KAD Konsolidierung mit aktiver Kapitalaufrechnungsdifferenz (Wert der Beteiligung an Tochter > ausgewiesenes Eigenkapital der Tochter) Aktiven Mutter Tochter konsolidiert Verschiedene Aktiven Beteiligung an Tochter 350 Passiven X + = + = Schulden bei Dritten Aktienkapital Reserven/Gewinn KAD KAD(Goodwill)

49 Kapitalkonsolidierung mit passiver KAD Konsolidierung mit passiver Kapitalaufrechnungsdifferenz (Wert der Beteiligung an Tochter < ausgewiesenes Eigenkapital der Tochter) Aktiven Mutter Tochter konsolidiert Verschiedene Aktiven Beteiligung an Tochter 250 Passiven X + = + = Schulden bei Dritten Aktienkapital Reserven /Gewinn KAD (Rückstellung)

50 Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung Aufrechnung des Beteiligungsbuchwerts mit dem anteiligen Eigenkapital Beteiligungsbuchwert (Kaufpreis) grösser anteiliges EK Beteiligungsbuchwert (Kaufpreis) kleiner anteiliges EK > nicht bilanzierte Positionen der Tochter (Stille Reserven) > bilanzierte Aktiva der Tochter sind unterbewertet (Stille Reserven) > Aktiva der Tochter sind überbewertet > Passiva der Tochter sind unterbewertet (Stille Lasten) Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) Negativer Geschäftswert (Badwill oder Lucky Buy) IFRS 3: Aktivierung und Impairment-Only Approach IFRS 3: Reassessment, anschliessend ggf. Ertrag 50

51 Kapitalkonsolidierung ohne KAD (1/2) 1. Schritt: Bildung der Summenbilanz Bilanz des MU Bilanz des TU Summenbilanz AV Beteil. (100) EK FK AV UV EK (100) FK AV MU AV TU EK MU EK TU (100) UV Beteil. (100) FK MU UV MU FK TU UV TU 51

52 Kapitalkonsolidierung ohne KAD (2/2) 2. Schritt: Kapitalkonsolidierung Korrektur der Summenbilanz Konzernbilanz AV MU EK MU AV EK MU AV TU Beteil. (100) EK TU (100) FK MU MU + TU UV MU + TU FK MU + TU UV MU FK TU UV TU 52

53 Kapitalkonsolidierung mit aktiver KAD (1/2) Sofern der Beteiligungsbuchwert der Mutter nicht mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochter übereinstimmt, führt die Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss zu Unterschiedsbeträgen. 1. Schritt: Bildung der Summenbilanz Bilanz des MU AV Beteil. (100) UV EK FK Bilanz des TU AV UV EK (70) FK Summenbilanz AV MU EK MU AV TU Beteil. (100) EK TU (70) FK MU UV MU FK TU UV TU 53

54 Kapitalkonsolidierung mit aktiver KAD (2/2) 2. Schritt: Kapitalkonsolidierung Korrektur der Summenbilanz Konzernbilanz AV MU EK MU AV MU+TU EK MU AV TU Beteil. (100) EK TU (70) FK MU Aktive KAD (30) FK MU+TU UV MU FK TU UV MU+TU UV TU 54

55 Kapitalkonsolidierung mit passiver KAD (1/2) 1. Schritt: Bildung der Summenbilanz Bilanz des MU Bilanz des TU Summenbilanz AV Beteil. (70) EK FK AV UV EK (100) FK AV MU AV TU EK MU EK TU (100) UV Beteil. (70) FK MU UV MU FK TU UV TU 55

56 Kapitalkonsolidierung mit passiver KAD (2/2) 2. Schritt: Kapitalkonsolidierung Korrektur der Summenbilanz Konzernbilanz AV MU EK MU AV EK MU AV TU Beteil. (70) EK TU (100) FK MU MU + TU UV MU + TU passive KAD (30) FK MU + TU UV MU FK TU UV TU 56

57 Konsolidierungsmethoden

58 Bilanztheoretische Einordnung von Konsolidierungsmethoden anteilige Konsolidierung Vollkonsolidierung Equity-Methode Erwerbsmethode (Purchase Method) Buchwertmethode Neubewertungsmethode Quotenkonsolidierung Pooling- Method 58

59 Die Vollkonsolidierung

60 IAS 27: Vollkonsolidierung Bilanzierung/Bewertung von Anteilen an Tochterunternehmen Bilanzierung/Bewertung im Einzelabschluss Bilanzierung/Bewertung im Konzernabschluss Grundsatz Ausnahme Grundsatz Ausnahme Bewertung zu AK (37 a) Bewertung nach IAS 39 (37 b) Bewertung nach IFRS 5 (37) Vollkonsolidierung 4/4 Keine Wertminderungstests sind nach IAS 36 durchzuführen. Wertminderungstests sind nach IAS 39 durchzuführen. Erfüllt die Beteiligung die Kriterien des IFRS 5, so ist die Beteiligung nach den dortigen Regeln zum niedrigeren Wert aus Fair Value abzgl. Veräusserungskosten und Buchwert anzusetzen. Vermögenswerte, Eigenkapital und Schulden des Tochterunternehmens sind vollständig einzubeziehen. (22) Minderheitsanteile sind gesondert im EK auszuweisen. (33) Vermögenswerte und Schulden einer Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 beim Erwerb oder später zutreffen, sind nach den dortigen Regeln anzusetzen. (12) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

61 Vollkonsolidierung Purchase-Methode

62 Purchase-Methode Grundzüge > Die Purchase-Methode rechnet den Beteiligungswert (Kaufpreis) zum Zeitpunkt des Erwerbs auf gegen das konsolidierungspflichtige Eigenkapital (Grundkapital, Reserven, Gewinn- bzw. Verlustvortrag und evtl. Ergebnis der laufenden Rechnung bis zum Erwerbszeitpunkt); > Damit bleibt die Kapitalaufrechnungsdifferenz (KAD) auch in den Folgejahren unverändert. 62

63 Purchase-Methode Umgliederung der Reserven > Alle Reserven der Tochtergesellschaft, die vor dem Erwerb bestehen, werden aus der Sicht des Konzerns als Kapitalreserven (zugekaufte Substanz) dargestellt; > Nur die Gewinne, welche die Tochtergesellschaft seit der Konzernzugehörigkeit erwirtschaftet, sind Gewinnreserven des Konzerns; > Diese Umgliederung der Reserven ist für die Konzernrechnung sowohl bei der Erst- als auch bei der Folgekonsolidierung vorzunehmen. 63

64 Purchase-Methode Goodwill Buchwerte Einzelabschluss 50 Aufwertung 20 Buchwerte Einzelabschluss 50 Goodwill 30 Kapitalaufrechnung 50 Substanzwert (Verkehrswert) 70 Kaufpreis 100 Buchwerte > Aktiven und Passiven der übernommenen Gesellschaft werden zum Erwerbszeitpunkt auf den Verkehrswert aufgewertet; > Der Unterschied zwischen Kaufpreis und dem zum Verkehrswert bestimmten Eigenkapital wird als Goodwill aktiviert; > Die KAD setzt sich aus den Positionen Aufwertung und Goodwill zusammen 64

65 Purchase-Methode Buchwert- vs. Neubewertungsmethode Buchwertmethode Neubewertungsmethode Aktiven und Passiven werden nur im Verhältnis der Beteiligungsquote aufgewertet; Minderheitsaktionäre partizipieren nicht an der Aufwertung; US GAAP, OR, Swiss GAAP FER Aktiven und Passiven werden zu 100% aufgewertet; Minderheitsaktionäre partizipieren an der Aufwertung; Nach IFRS 3 nur noch Neubewertungsmethode zulässig, OR, Swiss GAAP FER 65

66 Vollkonsolidierung Purchase-Methode Buchwertmethode

67 Beispiel zur Buchwertmethode Ausgangslage Aktiven M T Passiven M T flüssige Mittel 4' Lieferantenschulden 6' Wertschriften 7'750 Obligationenanleihe 10'000 Kundenforderungen 7' Hypotheken 7'600 Vorräte 10' Rückstellungen 2' Darlehen 1'195 Aktienkapital 20'000 1'000 Beteiligungen 17' Reserven 13' Sachanlagen 12'500 1'450 Gewinnvortrag immaterielle Anlagen 280 Jahresgewinn 3' '000 2'660 62'000 2'660 > M erwirbt am % des Aktienkapitals von T zum Preis von 1 600; > zum Erwerbszeitpunkt betragen die stillen Reserven der T: Kundenforderungen 30, Sachanlagen 100, Rückstellungen 10; > die stillen Reserven haben sich im Jahr 20.6 nicht verändert; > Sachanlagen werden linear über 10 Jahre abgeschrieben; > der Jahresgewinn der T aus dem Vorjahr wurde bereits 2005 ausgeschüttet. Der Gewinnvortrag hat sich im Jahr 20.6 nicht verändert; > die Reserven der M von bestehen aus Kapitalreserven und Gewinnreserven 67

68 Beispiel zur Buchwertmethode Erstkonsolidierung Kapitalaufrechnung Anteile Minderheitsaktionäre Beteiligungsbuchwert 1'600 20% am Kapital von Anteil am Kapital: 80% von % an Reserven von Anteil an den Reserven: 80% von % am Gewinnvortrag T von Anteil am Gewinnvortrag: 80% von % am Jahresgewinn T von = aktive Kapitalaufrechnungsdifferenz Stille Reserven Konsolidierungsbuchungen Forderungen: 80% von KAD / Beteiligungen 1'600 Sachanlagen: 80% von Aktienkapital / KAD 800 Rückstellungen: 80% von 10 8 Kapitalreserven / KAD 560 Anteile stille Reserven am Kundenforderungen / KAD 24 Goodwill am (KAD-stille Reserven) 128 Sachanlagen / KAD 80 Rückstellungen / KAD 8 Goodwill am Goodwill / KAD 128 Jahresgewinn / Sachanlagen (Abschreibung) 8 Aktienkapital / Minderheiten Aktienkapital 200 Kapitalreserven / Minderheiten Reserven 140 Jahresgewinn / Minderheiten Jahresgewinn 35 68

69 Beispiel zur Buchwertmethode Erstkonsolidierung M T Aufrechnung (S/H) Konzern flüssige Mittel 4' '105 Wertschriften 7'750 7'750 Forderungen L&L 7' '454 Vorräte 10' '800 Darlehen 1'195 1'195 Beteiligungen 17' '600 16'550 Sachanlagen 12'500 1' '022 immaterielle Anlagen Goodwill Total 62'000 2'660 63'284 Verbindlichkeiten L&L 6' '775 Obligationenanleihe 10'000 10'000 Hypotheken 7'600 7'600 Rückstellungen 2' '082 Aktienkapital 20'000 1' , '000 Kapitalreserven 10' , '000 Gewinnreserven 3'220 3'220 Jahresgewinn 3' , 35 3'232 Minderheiten Kapital Minderheiten Reserven Minderheiten Jahresgewinn Total 62'000 2' '983 63'284 69

70 Vollkonsolidierung Purchase-Methode Neubewertungsmethode

71 Beispiel zur Neubewertungsmethode Ausgangslage Aktiven M T Passiven M T flüssige Mittel 4' Lieferantenschulden 6' Wertschriften 7'750 Obligationenanleihe 10'000 Kundenforderungen 7' Hypotheken 7'600 Vorräte 10' Rückstellungen 2' Darlehen 1'195 Aktienkapital 20'000 1'000 Beteiligungen 17' Reserven 13' Sachanlagen 12'500 1'450 Gewinnvortrag immaterielle Anlagen 280 Jahresgewinn 3' '000 2'660 62'000 2'660 > Zum Erwerbszeitpunkt ( ) betragen die stillen Reserven der T: Kundenforderungen 30, Sachanlagen 100, Rückstellungen 10; > die stillen Reserven haben sich im Jahr 20.6 nicht verändert; > Sachanlagen werden linear über 10 Jahre abgeschrieben; > der Jahresgewinn der T aus dem Vorjahr wurde bereits 2005 ausgeschüttet. Der Gewinnvortrag hat sich im Jahr 20.6 nicht verändert; > die Reserven der M von bestehen aus Kapitalreserven und Gewinnreserven 71

72 Beispiel zur Neubewertungsmethode Erstkonsolidierung Neubewertung im Einzelabschluss von T-AG Anteile Minderheitsaktionäre Kundenforderungen an Neubewertungsreserven 30 20% am Kapital von Sachanlagen an Neubewertungsreserven % an Reserven von Rückstellungen an Neubewertungsreserven % an Gewinnvortrag von Total Neubewertungsreserven % der Neubewertungsreserven von % am Jahresgewinn T von anteilige Abschreibungen auf stillen Reserven Kapitalaufrechnung Konsolidierungsbuchungen am Beteiligungsbuchwert 1'600 KAD / Beteiligungen 1'600 - Anteil am Kapital: 80% von 1.000* -800 Aktienkapital / KAD Anteil an den Reserven: 80% von 500* -400 Kapitalreserven / KAD Anteil am Gewinnvortrag: 80% von 200* -160 Neubewertungsreserven / KAD Anteil Neubewertungsreserven: 80% von Goodwill am Goodwill / KAD 128 Jahresgewinn / Sachanlagen 10 Goodwill am * zum Erwerbszeitpunkt Aktienkapital / Minderheiten Aktienkapital 200 Im Gegensatz zur Buchwertmethode werden alle Kapitalreserven / Minderheiten Reserven 140 beim Erwerb der T vorhandenen stillen Reserven Neubewertungsreserven / Minderheiten res. 28 von 140 erfolgsneutral aufgedeckt. Jahresgewinn / Minderheiten Jahresgewinn 33 (Neubewertungsreserven) (20% von 175)-2 72

73 Beispiel zur Neubewertungsmethode Erstkonsolidierung M T Aufrechnung (S/H) Konzern flüssige Mittel 4' '105 Wertschriften 7'750 7'750 Forderungen L&L 7' '460 Vorräte 10' '800 Darlehen 1'195 1'195 Beteiligungen 17' '600 16'550 Sachanlagen 12'500 1' '040 immaterielle Anlagen Goodwill Total 62'000 2'790 63'308 Verbindlichkeiten L&L 6' '775 Obligationenanleihe 10'000 10'000 Hypotheken 7'600 7'600 Rückstellungen '080 Aktienkapital 20'000 1' , '000 Kapitalreserven 10' , '000 Gewinnreserven 3'220 3'220 Neubewertungsreserven , 28 0 Jahresgewinn 3' , 33 3'232 Minderheiten Kapital Minderheiten Reserven 140, Minderheiten Jahresgewinn Anteil Konzern Neubewertung Einzelabschluss Anteil Minderheiten 73

74 Vollkonsolidierung Pooling of Interests-Method (Interessenzusammenführungsmethode)

75 Idee der Pooling of Interests-Methode > Pooling of Interests-Methode als Alternative zum Purchase Accounting; > der Kapitalkonsolidierung gemäss Pooling of Interests liegt die Fiktion einer Fusion zugrunde; > die Aktionäre von zwei oder mehreren wirtschaftlich und rechtlich selbständigen Gesellschaften beschliessen, ihr Vermögen und ihre Einkommensströme zusammenzulegen (= Interessenzusammenführung ); > aus Sicht der Anteilseigner erfolgt diese Zusammenlegungen in Form eines Aktientausches Anwendung: > nach OR und Swiss GAAP FER erlaubt (Methodenwahlfreiheit) > nach IFRS seit nicht mehr erlaubt > nach US GAAP nicht erlaubt 75

76 Pooling of Interests-Methode aus der Sicht der Aktionäre Ausgangslage Aktientausch Verschmelzung Aktionäre A Unternehmen A Aktionäre A + B Unternehmen A neue Anteile an A Anteile an B Unternehmen A Aktionäre B Aktionäre B Unternehmen B Unternehmen B Quelle: Meyer 2000:

77 Grundidee der Pooling of Interests-Methode Gesellschaft A Fremdkapital A Vermögen A Beteiligung an B Jahresgewinn A Gewinnreserve A Kapitalreserve A Aktienkapital A Erhöhung Aktienkapital A Vermögen A Konzern Fremdkapital A Fremdkapital B Jahresgewinn A Es findet keine Neubewertung statt, sondern nur eine Zusammenführung der Werte. Vermögen B Gesellschaft B Fremdkapital B Jahresgewinn B Gewinnreserve B Kapitalreserve B Aktienkapital B Vermögen B Jahresgewinn B Gewinnreserve A Gewinnreserve B Kapitalreserve A Kapitalreserve B Aktienkapital A Erhöhung Aktienkapital A = KAD 77

78 Anteilige Konsolidierung Equity Methode und Quotenkonsolidierung

79 IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen Bilanzierung/Bewertung von Anteilen an assoziierten Unternehmen Bilanzierung/Bewertung im Einzelabschluss Bilanzierung/Bewertung im Konzernabschluss Grundsatz (35) Ausnahme (35) Grundsatz (13) Ausnahme Bewertung zu AK Bewertung nach IAS 39 Bewertung nach IFRS 5 Equity-Bewertung 3/3 Bewertung nach IFRS 5 Wertminderungstests sind nach IAS 36 durchzuführen. Wertminderungstests sind nach IAS 39 durchzuführen. Erfüllt die Beteiligung die Kriterien des IFRS 5, so ist die Beteiligung nach den dortigen Regeln zum niedrigeren aus Fair Value abzgl. Veräusserungskosten anzusetzen. Vermögenswerte, Eigenkapital und Schulden des assoziierten Unternehmens sind nicht gesondert anzusetzen. Die Anteile sind nach einer besonderen Methode zu bewerten. (23) Eine Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 beim Erwerb oder später zutreffen, ist nach den dortigen Regeln anzusetzen. (14) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

80 IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen Konzernabschluss: Bewertungsschritte und Anforderungen an den Abschluss eines assoziierten Unternehmens Bewertungsschritte Anforderungen an den Abschluss Folgebewertung Erstbewertung Erstmalige Bewertung Aufteilung der Anschaffungs kosten Fortschreibung des Gesamtbuchwertes Fortführung des Goodwill und der Fair Value- Anpassungen Die Beteiligung ist mit ihren Anschaffungskosten zu bewerten. (19) Die Anschaffungskosten sind entsprechend IFRS 3 auf den Saldo der zum Fair Value bewerteten identifizierten Vermögenswerte und (bedingten) Schulden und einen verbleibenden Goodwill aufzuteilen. (23) Der Gesamtbuchwert ist mit den anteiligen Veränderungen des Eigenkapitals fortzuschreiben. (23) Fair Value-Anpassungen auf abschreibbare Vermögenswerte sind anzupassen; der Goodwill ist nicht planmässig abzuschreiben. (23) Stichtag Bilanzierungsund Bewertungsregeln Der Stichtag darf maximal 3 Monate abweichen. Für wesentliche Ereignisse in der Zwischenzeit sind Anpassungen vorzunehmen. (25) Die Abschlüsse sind nach konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln aufzustellen bzw. an diese anzupassen. (26) Wertminderungstests Nach der Durchführung der Equity-Methode sind Wertminderungstests nach den Regeln der IAS 39 durchzuführen. (31, 33) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

81 Equity-Accounting > Die Equity-Methode ist wie die Anschaffungskosten- und Marktwertmethode ein Bewertungsverfahren für Beteiligungen im Jahresabschluss. > Bei der Equity-Methode wird die Beteiligung mit dem anteiligen Eigenkapital des Beteiligungsunternehmens und damit zum Bilanzkurs bewertet. > Für eine Equity-Bewertung kommen grundsätzlich alle Beteiligungen in Betracht. Sie kann darüber hinaus im: Einzelabschluss und Konzernabschluss angewandt werden 81

82 Equity-Accounting nach IFRS > Nach IAS 28 ist die Equity-Methode im Konzernabschluss für Beteiligungen an assoziierten Unternehmen heranzuziehen. > Ein assoziiertes Unternehmen liegt nach IAS 28.2 vor, wenn ein massgeblicher Einfluss ausgeübt werden kann. > Nach IAS 28.6 wird der massgebliche Einfluss widerlegbar vermutet, wenn der Investor mindestens 20 % der Stimmrechte hält. Nach IAS 28.7 liegt ein massgeblicher Einfluss z.b. bei Vertretung im Board of Directors oder Mitbestimmung der Geschäftspolitik vor. > Gemeinschaftsunternehmen dürfen neben der Quotenkonsolidierung wahlweise auch nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden 82

83 Equity-Accounting Beteiligungsansatz im Erwerbsjahr > Der Unterschied zwischen dem Beteiligungsanschaffungspreis und dem anteiligen Eigenkapital wird gesondert vermerkt oder im Anhang angegeben und in einer Nebenrechnung den Vermögensgegenständen und Schulden des Beteiligungsunternehmens (stille Reserven/Lasten) soweit möglich zugerechnet. > Ein verbleibender Unterschiedsbetrag ist als Goodwill in die Nebenrechnung aufzunehmen 83

84 Equity-Accounting Beteiligungsansatz in den Folgejahren Der Beteiligungsansatz wird > um anteilige Jahresüberschüsse bzw. Jahresfehlbeträge des assoziierten Unternehmens erhöht bzw. vermindert und > um anteilige vereinnahmte Gewinnausschüttungen vermindert, so dass der Beteiligungsbuchwert um die anteilige Gewinnthesaurierung verändert wird. 84

85 IAS 31 Anteile an Joint Ventures (1/3) Merkmal für Joint Ventures i.e.s.: Gemeinschaftliche Führung Gemeinschaftliche Führung ist die vereinbarte Teilhabe an der Führung einer wirtschafltichen Tätigkeit und liegt nur dann vor, wenn die strategischen, finanziellen und operativen Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen. (3) Merkmal der vertraglichen Vereinbarung Mögliche Inhalte der vertraglichen Vereinbarung (10) Die vertragliche Vereinbarung unterscheidet Anteile mit gemeinschaftlicher Führung von Anteilen an assoziierten Unternehmen, bei denen der Gesellschafter nur einen massgeblichen Einfluss hat. Tätigkeiten, Dauer und Berichtspflichten des Joint Ventures Ernennung eines Geschäfts- und/oder Aufsichtsorgans oder gleichwertigen Leitungsgremiums Kapitaleinlagen der Partnerunternehmen Beteiligung der Partnerunternehmen an Produktion, Erträgen, Aufwendungen und Ergebnissen des Joint Ventures Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

86 IAS 31 Anteile an Joint Ventures (2/3) Bilanzierung/Bewertung von Anteilen an Joint Ventures i.e.s. Wahlrecht ist für alle Joint Ventures einheitlich auszuüben Bilanzierung/Bewertung im Einzelabschluss Bilanzierung/Bewertung im Konzernabschluss Grundsatz (46) Ausnahme (46) 3/3 Grundsatz Ausnahme Bewertung zu AK Bewertung nach IAS 39 Bewertung nach IFRS 5 Quotenkonsolidierung (30) Equity-Bewertung (38) Bewertung nach IFRS 5 (42) Wertminderungstests sind nach IAS 36 durchzuführen. Wertminderungstests sind nach IAS 39 durchzuführen. Erfüllt die Beteiligung die Kriterien des IFRS 5, so ist die Beteiligung nach den dortigen Regeln zum niedrigeren aus Fair Value abzgl. Veräusserungskosten und Buchwert anzusetzen. Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge des Joint Ventures sind quotal einzubeziehen. Vermögenswerte und Schulden einer Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 zutreffen, sind nach den dortigen Regeln anzusetzen. Die Anteile sind nach einer besonderen Methode zu bewerten. Eine Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 zutreffen, ist nach den dortigen Regeln anzusetzen. Eine Beteiligung, auf die die Kriterien des IFRS 5 beim Erwerb oder später zutreffen, ist nach den dortigen Regeln anzusetzen. (42) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

87 IAS 31 Anteile an Joint Ventures (3/3) Erstkonsolidierung ist entsprechend IFRS 3 durchzuführen. Konzernabschluss: Konsolidierungs-/Bewertungsschritte und Anforderungen an den Abschluss eines Joint Ventures i.e.s. Konsolidierungs-/Bewertungsschritte Anforderungen an den Abschluss Quotenkonsolidierung (Folgekonsolidierung) Equity- Bewertung Stichtag Der Stichtag darf maximal 3 Monate abweichen. Für wesentliche Ereignisse in der Zwischenzeit sind Anpassungen vorzunehmen. (33, 38) Schuldenkonsolidierung Beteiligungsbuchwert und anteiliges Eigenkapital sind gegeneinander aufzurechnen. (33) Gegenseitige Forderungen und Verbindlichkeiten sind anteilig zu eliminieren. (33) Kapitalkonsolidierung Bilanzierungsund Bewertungsregeln Die Abschlüsse sind nach konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln aufzustellen bzw. an diese anzupassen. (33, 38) Zwischenergebniseliminierung Gewinn und Verluste aus konzerninternen Lieferungen sind anteilig zu eliminieren; latente Steuern sind hierbei zu berücksichtigen. (33) Aufwandsund Ertragskonsolidierung Konzerninterne Aufwendungen und Erträge sind anteilig zu eliminieren. (33) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

88 Quotenkonsolidierung für Joint Ventures nach IFRS > Quotenkonsolidierung (1. Alternative nach IAS ff) oder > Equity-Methode (2. Alternative nach IAS ff; nach US-GAAP einzig mögliches Verfahren, vgl. dazu APB-Opinion 18.16,17) > Voraussetzungen Vorliegen einer Jointly Controlled Entity Gemeinsame Führung Verbot bei Weiterveräusserungsabsicht Langfristige, erhebliche Beschränkungen des Mitteltransfers an das Mutterunternehmen

89 Quotenkonsolidierung Die Muttergesellschaft ist mit 80% an der Tochtergesellschaft beteiligt Kaufpreis = Beteiligungsbuchwert = % Anteil an Eigenkapital von 500 = 400 bezahlter Goodwill = 3 0 Aktiven Mutter Tochter konsolidiert Verschiedene Aktiven Beteiligung an Tochter 430 Passiven X + = + = Schulden bei Dritten Aktienkapital Rücklagen Goodwill

90 Konsolidierung von konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten

91 Konsolidierung von konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten Allgemein > relevante Vorschriften: IAS > alle zwischen den einzelnen Konzernunternehmen ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten sind bei der Konsolidierung vollumfänglich zu eliminieren konzerninterne Guthaben (Aktivseite) und Schulden (Passivseite) sind auszubuchen. > Vorgehensweise nach US-GAAP und IFRS weitgehend identisch Schuldenkonsolidierung bei Tochterunternehmen > Umfang: Volle Eliminierung auch bei Bestehen von Minderheiten Schuldenkonsolidierung bei Joint Ventures > anteilsmässige Eliminierung (IFRS) bzw. nicht vorgeschrieben (US-GAAP) Schuldenkonsolidierung bei assoziierten Unternehmen > wird nicht explizit vorgeschrieben (s. aber IFRS 28.20)

92 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Allgemein > relevante Vorschriften: IAS > Zweck: Eliminierung von Aufwendungen und Erträgen aus konzerninternen Liefer- und Leistungsbeziehungen Konsolidierung der Innenumsatzerlöse Konsolidierung anderer Aufwendungen und Erträge Konsolidierung von innerkonzernlichen Ergebnisübernahmen > Vorgehensweise nach US-GAAP und IFRS weitgehend identisch

93 Zwischenerfolgseliminierung Allgemein > relevante Vorschriften: IAS > Zweck: Eliminierung von aus Konzernsicht unrealisierten Gewinnen bzw. Verlusten aus konzerninternen Liefer- und Leistungsbeziehungen > Vorgehensweise nach US-GAAP und IFRS weitgehend identisch Zwischenerfolgseliminierung bei Tochterunternehmen > volle Eliminierung auch bei Bestehen von Minderheiten Zwischenerfolgseliminierung bei Joint Ventures > in der Regel nur quotal Zwischenerfolgseliminierung bei assoziierten Unternehmen > in der Regel nur quotal (IFRS 28.22, US-GAAP)

94 Goodwill Accounting nach IFRS 3

95 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (1/6) Unternehmenszusammenschlüsse Zusammenführung von getrennten Unternehmen zu einer Berichtseinheit (4) Das erworbene Unternehmen kann eine rechtliche Einheit (share deal) oder ein Nettovermögen (asset deal) sein. Anwendung der Erwerbsmethode (14) Identifizierung des Erwerbers (16 a) Ermittlung der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses (16 b) Aufteilung der Anschaffungskosten auf die erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden (16 c) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

96 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (2/6) Identifizierung des Erwerbers Erwerber ist das Unternehmen, das Beherrschung über das andere Unternehmen erhält. (17) Beherrschung Beispiele für die Bestimmung des Erwerbers Sonderfall umgekehrter Unternehmenserwerb Beherrschung ist die Möglichkeit, die Finanzund Geschäftspolitik eines Unternehmens zu bestimmen, um aus dessen Tätigkeiten Nutzen zu ziehen. (19) Beherrschung wird vermutet, wenn das Unternehmen direkt oder indirekt mehr als die Hälfte der Stimmrechte an dem anderen Unternehmen innehat. (19) Der Fair Value des einen Unternehmens ist signifikant grösser als der des anderen Unternehmens. In diesem Fall gilt das grössere Unternehmen als Erwerber. (20a) Ein Unternehmen zahlt Finanzmittel oder andere Vermögenswerte für den Erwerb von Stammaktien mit Stimmrechten. In diesem Fall gilt das zahlende Unternehmen als Erwerber. (20 b) Erwirbt ein Unternehmen die Anteile an einem anderen Unternehmen durch Ausgabe und Hingabe eigener Anteile, kann die wirtschaftliche von der rechtlichen Betrachtung abweichen, wenn das rechtlich erworbene Unternehmen der wirtschaftliche Erwerber ist. (21) Daneben kann Beherrschung durch andere Sachverhalte begründet werden (siehe IAS 27). Der Zusammenschluss führt dazu, dass das Management des einen Unternehmens die Möglichkeit hat, das Management des anderen zu bestimmen. In diesem Fall gilt das bestimmende Unternehmen als Erwerber. (20 c) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

97 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (3/6) Ermittlung der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses Grundsatz Bedingte Kaufpreisanpassungen Fair Values im Erwerbszeitpunkt: (24 a) Hingegebene Vermögenswerte Übernommene Verbindlichkeiten Kaufpreisanpassungen, die von zukünftigen Ereignissen abhängen, sind zum Erwerbszeitpunkt unter folgenden Voraussetzungen zu berücksichtigen: (32) Die Anpassung ist wahrscheinlich und Ausgegebene Eigenkapitalinstrumente die Anpassung kann verlässlich ermittelt werden. Andere direkt zurechenbare Kosten (24 b) Nicht einzubeziehen: Zukünftige Verluste, die durch den Unternehmenszusammenschluss entstehen (28) Allgemeine Verwaltungskosten (einschliesslich der Kosten der Unterhaltung einer M&A-Abteilung) (29) Treten die Ereignisse nicht ein oder ist die Schätzung zu ändern, sind die Anschaffungskosten anzupassen. (33) Kaufpreisanpassungen, die auf einer Wertminderung der hingegebenen Vermögenswerte, übernommenen Schulden und hingegebenen Eigenkapitalinstrumente beruhen, sind nicht als Erhöhung der Anschaffungskosten zu erfassen. (35) Kosten der Ausgabe von Eigen- oder Fremdkapitalinstrumenten (30, 31) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

98 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (4/6) Vermögenswerte und Schulden, die die Kriterien des IFRS 5 erfüllen, sind mit dem Fair Value abzgl. Verkaufskosten zu bewerten. (36) Aufteilung der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses Beim sukzessiven Anteilserwerb ist jeder Erwerb mit dessen Anschaffungskosten gesondert zu betrachten. (58) Netto-Fair Value (36): Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden, die die Ansatzvoraussetzungen erfüllen; jeweils angesetzt zum vollständigen Fair Value, d.h. einschliesslich Minderheitsanteil Minderheitsanteil Goodwill Vermögenswerte ausser immaterielle Vermögenswerte (37a) Immaterielle Vermögenswerte (37 c) Schulden (37 b) Eventualschulden (37 c) 5/6 Ansatzvoraussetzungen Zukünftiger Nutzenzufluss muss wahrscheinlich sein. Fair Value muss verlässlich ermittelbar sein. Fair Value muss verlässlich ermittelbar sein. Zukünftiger Nutzenzufluss muss wahrscheinlich sein. Fair Value muss verlässlich ermittelbar sein. Fair Value muss verlässlich ermittelbar sein. Auch zuvor nicht bilanzierte Vermögenswerte (44) Auch angearbeitete Forschungs- und Entwicklungsprojekte (45) Auch bestehende Verpflichtungen aus einem Restrukturierungsplan (41 a) Nicht einzubeziehen sind von zukünftigen Ereignissen abhängende Restrukturierungsverpflichtungen und zukünftige Verluste, die als Resultat des Unternehmenszusammenschlusses erwartet werden. (41b) Folgebewertung zum höheren von: Bewertung nach IAS 37 und erstmaliger Bewertung abzüglich kumulierter Amortisation nach IAS 18 (48) Anteil der Minderheitsgesellschafter am Netto- Fair Value (40) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

99 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (5/6) Goodwill Differenz zwischen den Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses und dem Anteil des Erwerbers an den Fair Value der bilanzierten Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden Positive Differenz Negative Differenz Ehemalige Bewertung: Differenz zwischen den Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses und dem Anteil des Erwerbers am Netto-Fair Value (51) Erneute Identifizierung und Bewertung der erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden sowie erneute Ermittlung der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses (56a) Folgebewertung: Anschaffungskosten abzüglich Wertminderungen nach IAS 36; planmässige Abschreibungen sind nicht vorzunehmen; Werterhöhungen nach IAS 36 sind nicht zulässig. (54, 55) Eine nach den oben dargestellten Massnahmen verbleibende negative Differenz ist bei Erwerb als Ertrag zu erfassen. (56b) Quelle: KPMG (Hrsg.): IFRS visuell

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 7.10.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1,

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Konzernrechnung Modul 1 Einführung

Konzernrechnung Modul 1 Einführung Konzernrechnung Modul 1 Einführung Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 16.9.2008: 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Ziele der Veranstaltung > Wesen und Zweck der Konzernrechnung begreifen

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1, Erstkonsolidierung > Konsolidierungskreis

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer Konzernrechnung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses 2., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Conrad Meyer Schriftenreihe der Treuhand-Kammer Band 178 Meyer, Conrad 1949- (DE-588)130316563 Konzernrechnung

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Mittwoch 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung I ' 1 " Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Grundlagen - Technik - Analyse Franz Gianini Anton Riniker 3. Auflage _, ^ HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise Fachempfehlung 13 Empfehlung 1 Die konsolidierte Betrachtungsweise erlaubt einen finanziellen Gesamtüberblick über die konsolidierten Einheiten. 2 Es gibt drei Kreise, bei welchen über die Art des Ausweises

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden Steht ein unter einem maßgeblichen Einfluss von einem anderen, so wird es als assoziiertes bezeichnet. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einem Stimmrechtsanteil von mindestens 20% (widerlegbar) vermutet.

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Kapital- und Dividendenkonsolidierung > Konsolidierung von

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 4.11.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Vollkonsolidierung

Mehr

Das öffentliche Gemeinwesen weist Verpflichtungen gegenüber dieser Organisation auf.

Das öffentliche Gemeinwesen weist Verpflichtungen gegenüber dieser Organisation auf. Nr. 13: Konsolidierte Betrachtungsweise Empfehlung 1 Die konsolidierte Betrachtungsweise erlaubt einen finanziellen Gesamtüberblick über die konsolidierten Einheiten. 2 Es gibt drei Kreise, bei welchen

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Konzernrechnung Modul 1

Konzernrechnung Modul 1 Konzernrechnung Modul 1 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Ziele der Veranstaltung > Wesen und Zweck der Konzernrechnung begreifen > Vorschriften

Mehr

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema: Vollkonsolidierung I: Kapitalkonsolidierung nach Neubewertungs- und Buchwertmethode

Mehr

A-Gesellschaft (ausländisch)

A-Gesellschaft (ausländisch) 2.2. Vorliegen eines Tochterunternehmens In den beiden Fällen liegt kein von der Konsolidierungspflicht betroffenes Mutterunternehmen vor (unter der Voraussetzung, dass an der A & Co-OG zumindest eine

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis beim Konzernabschluss nach HGB Sachverhalt: Die A AG (mit Sitz in Deutschland)

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 15. Juni 2010.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 15. Juni 2010. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 15. Juni 2010 NAME, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 27. Mai 2014 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Vorwort Konzerne sind in der modernen Marktwirtschaft von enormer Bedeutung.

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Quotenkonsolidierung > Equity-Accounting > Übungen 2 Quotenkonsolidierung

Mehr

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung.

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung. Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Laufende Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: BWL Die Prüfung umfasst 13 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) Punkte 1 Kaufmännische Buchführung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 29. Mai 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 2, Folgekonsolidierung > Goodwill Accounting

Mehr

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten 1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 25.01.2018 Prüfer: Prof. Dr. C. Kuhner Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Bearbeitungshinweise:

Mehr

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag 11.01 (1) Konsolidierungsbogen Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Konzernbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 28. Mai 2015 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Überprüfungsverfahren Swiss GAAP FER 30 Eine Veranstaltung der Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung in Kooperation mit EXPERTsuisse, TREUHAND SUISSE und veb.ch Patrick

Mehr

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Özkan Sanverdi Jens Blümling Alexey Khrisanfov Agenda 1. 2. 3. Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Mehr

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden 1. Allgemeines 301 HGB a.f. eröffnete bislang für die Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode (purchase method) das Wahlrecht zwischen Buchwert- und Neubewertungsmethode. Buchwert-

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Carsten Sheth sheth@web.de Thema Nr. 5: Grundlagen der Konzernrechnungslegung Gliederung 4 Internationalisierung der Rechnungslegung 5 Schlussbetrachtung 14.11.2002 ABWL Proseminar WS 2002/2003 1 14.11.2002

Mehr

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH.

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH. Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum 31.12.200X 100% der Anteile an der TU-Gmb. Im Folgenden finden ie die komprimierten Bilanzen der MU-AG und ihrer 100%igen Tochter TU- Gmb zum Bilanzstichtag 31.12.200X. Von

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB

Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Prof. Dr. orst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. ilfsmittel: Taschenrechner, GB Aufgabe 1 Die A-AG ist das Mutterunternehmen der B-Gmb und der

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 12.10.2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung

Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung Thomas Kümpel Rene Pollmann Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung Hinweise und Aufgaben für die IFRS-Praxis 4^1 Springer Gabler Brolhallltsyerzeklhiiniös 1 Einleitung 1 2 Wesentliche Standards zur

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung In 1 000 CHF Erläuterung 2016 2015 Kommissionsertrag 4 211 258 200 203 Jahresgebühren 115 726 97 228 Zinsertrag 5 99 918 103 835 Übrige Erträge 6 156 091 82 791 Betriebsertrag

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Michael Hinz Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsübersicht

Mehr

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

Konzernrechnung. Meyer, Conrad 1 3Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Konzernrechnung Meyer, Conrad Abstract: Unbekannt Posted at the Zurich

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 14. Juni 2011.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 14. Juni 2011. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 14. Juni 2011 NAME, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Konzernrechnungslegung, Stand: SS 2018 1 Lernziele Ableiten und kritischer Vergleich der Aufgaben,

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung

1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung 1/14 rechnung Consolidated Financial Statement Bilanz Balance Sheet Erfolgsrechnung Income Statement/ Profit and Loss Account Geldflussrechnung Statement of Cash Flows und Aufwände und Erträge Einnahmen

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Konzernrechnung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité des groupes,

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Herzlich willkommen zum 6. Semester! Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Roadmap

Mehr

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr