Hospitality Leadership

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hospitality Leadership"

Transkript

1 Hochschule Heilbronn University Heilbronn Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 1

2 Ziel der Veranstaltung Die Veranstaltung hat im wesentlichen zwei Ziele 1. Grundlagen der Führung als ganzheitlicher Ansatz in der Hotellerie und Gastronomie zu vermitteln. 2. Anwenden von Führungsinstrumenten im eigenen und beruflichen Kontext als Teil der Erkenntnis zur Erkennung von eigenen Entwicklungspotentialen. Nach dem Semester werden die Studierenden die Befähigung erlangen, die Verantwortung von Führung differenziert und ganzheitlich interpretieren zu können. Sie sollten die einfachsten Sachverhalte in der Hospitality Leadership verstehen Die Grundlage für den Aufbau der kommenden Semester erhalten Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 2

3 Literatur Buer, C.: Gestaltung von ganzheitlichen Managementsystemen im Hotel, Bern/ Stuttgart/Wien, 1997 Mann, Rudolf, die fünfte Dimension in der Führung, Wien, 1993 Goldberg, Florian: Wem gehört dein Leben? Berlin, 2012 Haensch, M. / Goldberg, F.: Auf welche Gipfel wollen Sie? Wie man sich Ziele setzt und sie erreicht., Berlin, 2004 Watzlawick, Paul: Anleitung zum Umglücklichsein, Berlin, 2011 Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 3

4 1. Grundlagen der Ganzheitlichkeit 2. Die Führung = Leadership 3. Führung als Anwendung Inhalt (1) Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 4

5 1. Grundlage der Ganzheitlichkeit Systemtheorie und Zordnung im Tourismus Management Führung: Management (Aufgabenorientierte Steuerung, Gestaltung und Lenkung) Führung (Verantwortungsorientiertes Steuern, Gestalten und Lenken) Ganzheitlichkeit in der BWL: - ganze, vollkommene (engl. whole ) - holistische Ableitung (=heil, rein, gesund,in in seiner Gänze intakt) - Ganzheitliche Denkweise = integrierendes zusammengefügtes Denken, auf breitem Horizont Hauptleistung (Unterkunfts- und Verpflegungsleistung) Zusatz- und Nebenleistungen (Dienstleistungen rund um den Gast) Das Hotel im System Tourismus : - Tourismusobjekt (Betriebe) werden genutzt durch - Tourismussubjekt (Gast) als Teilnehmer im System Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 5

6 1. Grundlage der Ganzheitlichkeit Systemtheorie und Zordnung im Tourismus Begriff der Ganzheitlichkeit Betriebswirtschaftliche Interpretation - Unternehmensführung als Komplexitätsbewältigung als direktes Wechselspiel der Varietätsreduktion und -erhöhung - Komplexität = Möglichkeit zur Erfassung und Beherrschung von Systemen - Varietät = Grad der Komplexität sprich unterscheidbare Zustände System Philosophische und grenzwissenschaftliche Betrachtung - Gesetz der Polarität - Morphogenetisches Feld bewusste und unbewusste Systeme - Technische Praxis Gesetz von Murphy Null-Fehler-Programm - Wandlung durch den Quantensprung - Führen im Sinne der Gegenüberstellung von Fähigkeiten und Unfähigkeiten Seite Prof. Dr. 6 Christian Buer (SS 2012) -

7 1. Grundlage der Ganzheitlichkeit Systemtheorie und Zordnung im Tourismus Das Ganze und die Teile Das System und seine Umwelt Komplexität 7 Bausteine der Ganzheitlichkeit Vernetztheit Ordnung Lenkung Entwicklung (VertriefendeLiteratur: Ulrich, Hans/Probst, Gilbert, Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, Haupt, Bern, 1995) Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 7

8 1. Grundlage der Ganzheitlichkeit Systemtheorie und Zordnung im Tourismus tief Industriell orientierte Dienstleistung Das Kontingenzmodell der Díenstleistung Industriell orientiertes Management Bedeutung der zwischenmenschlichen Interaktion Mittelklasse Luxuskategorie First Class (In Anlehnung an Vavrik [Multivariate Methode] und Lehmann [Dienstleistungsmanagement]) Interaktionsorientiertes Management hoch Interaktionsorientierte Dienstleistung 100% Managementaktivitäten 0% Dienstleistung = Dienen + Leistung Leistung = materieller und intellektueller Aspekt Dienen = emotionaler Herzensaspekt Interaktionsorientiertes Management: Mitarbeiter ist wertvoll, erfasst die Komplexität der Bedürfnisse der Gäste und bezieht sie in der Leistungserstellung mit ein Industriell orientiertes Management: geringer Grad der Interaktion, hoher Grad der Standardprozesse Quelle: Buer, Ganzheitliches Management, 77 Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hospitality Hotelmanagement Leadership Seite 8

9 1. Grundlage der Ganzheitlichkeit Systemtheorie und Zordnung im Tourismus Distribution: Hotelverkauf und Packaging Transport Beherbergung und Verpflegung Touristische Nebenleistungen Ÿ Reiseveranstalter Ÿ Reisebüros/-vermittler Ÿ Fremdenverkehrsorganisationen, -ämter und -verbände Ÿ Fluglinien, Bahnen Ÿ Reservierungszentralen Ÿ Hotelmarketing- Organisationen Ÿ Online-Dienste Ÿ Fluggesellschaften Ÿ Eisenbahngesellschaften Ÿ Schiffgesellschaften Ÿ Straßenverkehrsmittel Ÿ Terminalbetreiber klassische Beherbergung: Ÿ Hotellerie Ÿ Parahotellerie Ÿ Ferienclub Ÿ Kongreß- und Tagungseinrichtungen Ÿ Messen und Ausstellungen Ÿ Bäder- und Kurwesen Destinations-/ Ferienort ž Airline-Reservierungssysteme ž Hotel-CRS ž Switch Companies ž Online Services ž Kooperationen z.b. Ringhotel, Utell ž Flughafen ž Bahnhöfe ž Schiffsterminal ž Straßenverkehrsstationen ž Straßen ž Immobilien ž Boden/Land für zeitlich unbe-schränkte Bebauung und zeitlich be-grenzte Nutzung ž Destinationsspezifische Einrichtungen Quelle: Buer, Ganzheitliches Management, 73

10 2. Führung Grundlage Begriff der Kybernetik als Grundlage für systemisches Führung Lenkungssysteme in der Hotellerie - learning loup (in der Sachselbst und den daraus entwickelnden Modellen) - cybernetic inner loop (bezogen auf die jeweilige Situation) Kybernetische Ordnungen - 1. Ordnung (=Manager / Controller steht außerhalb des Systems) - 2. Ordnung (=Manager / Controller ist Teil des Systems) = Führung als Differenzierung der Ereignisse Denkfehler der Problemlösung (z. B.) - Ursache liegt beim Hotelgast - Struktur (=Organisationseinheit ist ein statisches System) - Vernetzung der Subsysteme wird negiert - Relationsanalyse zwischen Ursache und Wirkung wird verallgemeinert Seite Prof. Dr. 10 Christian Buer (SS 2012) -

11 normative Ebene strategische Ebene 5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb Das Hotelmanagement Die Unternehmensführung UnternehmerischeVision UPOL UNTERNEHMUNGS Unternehmungsstrategie Geschäftsstrategien UNTERNEHMUNGS UVF UKUL LEITBILD Leistungswirtschaftliches Finanzwirtschaftliches Konzept Konzept Marketing Finanzierung Strategie und Konzept (Produktion und Absatz) Strategie und Konzept operative Verwirklichung operative Verwirklichung Marketing Konzept Finanzkonzept UNTERNEHMUNGSPLANUNG Soziales Konzept Verhaltens-/ Führungs- Konzept Führungsverhalten Motivation Organisation Aufbau- und Ablauf-Organisation KONZEPT UPOL: Unternehmungspolitik UVK: Unternehmungsverfassung UKUL: Unternehmungskultur Mgmt- Philosophie Mitarbeiter Führung Struktur-/ Organisations- Konzept STRUKTUR VERHALTEN AKTIVITÄTEN UNTERNEHMUNGSENTWICKLUNG (Quelle: Kaspar, Claude, Management im Tourismus, Haupt, Bern, 1995 Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 11

12 2. Führung Grundlage Geist, Spirit Intuition Ordnung / Unordnung Energie, Seele Gefühl Anziehung / Abhängigkeit Bewegung Intellekt Erträge / Kosten Leib Materie Wissen Aktiva / Passiva (Quelle: Mann, Rudolf, Die fünfte Dimension in der Führung, ECON Verlag, Düsseldorf, 1993 Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 12

13 2. Führung Grundlage Komplexitätsbewältigung und Rekursive Strukturen Rekursivität = Rückkopplung - Jeder Mitarbeiter ist ein Manager - Systeme und Subsysteme sind lebensfähige Einheiten mit Rückkopplungen auf das Teil- und Gesamtsystem Grundlage der Führung = Visionsmanagement - Partizipative Struktur des Visionsmanagement - Motivatoren und Hygienefaktoren ermitteln als Grundlage zur Visionsbereitschaft Grundlage der Kommunikation = Schaffung von gemeinsamen Verständnis - Gerüchte - Transparenz - Öffentlichkeit - Vertrauenseigenschaft durch Vertrauensbildung & gemeinsames Verständnis - Morphogenetisches Feld der Kommunikation Seite Prof. Dr. 13 Christian Buer (SS 2012) -

14 2. Führung Das Hotelmanagement Die Unternehmensführung Rekursive Strukturen des Hotelbetriebes andere Institutionen Arbeitnehmer ökologische Umwelt soziale Umwelt technische Umwelt ökonomische Umwelt Normativ Hoteldirektor Strategisch Abteilung Abteilung Abteilung Gast Subsystem Operativ Kapitalgeber Kooperationen Lieferanten Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 14

15 2.Führung Das Hotelmanagement Die Unternehmensführung durch Achtsamkeit EIN=SICHT VERANTWORTUNG VI "ES DÄMMERT" "ICH ERAHNE" BEWUSST= WERDEN/ SEIN WEISHEIT HARMONIE "ES MACHT" "ICH DENKE" VII III ERKENNTNIS INNENREISE ESOTERIK IV ERFAHRUNG AUSSENREISE V I "ES WIRD/ STIRBT" "ICH WANDLE (MICH)" TRANFORMATION WENDEZEIT "ES GESCHIEHT" "ICH LASSE LOS" GELASSENHEIT/LIEBE KURSWECHSEL "ES IST" "ICH BIN" EGO KOMPLEXITÄT EXOTERIK II FORM EXISTENZ "ES BEWEGT SICH/MICH" "ICH FÜHLE" EMOTION WANDEL/UNSICHERHEIT (Quelle: Buer, Ganzheitliches Hotelmanagement, 1997 Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 15

16 Philosophie Leitbild 2. Führung Das Hotelmanagement Die Unternehmensführung Unternehmenspolitik / Prozesse Unternehmensorganisation Unternehmenspolitik Unternehmenskultur Leistungswirtschaftliche Konzept Zielfindung, Planung- und Kontrolle Budgetierung: - Liquiditätsplanung - Ertragswirtschaftliches Budget - Investitionsbudget Disposition der Hotelkapazitäten - Logis - Restauration - Bankett- und Konferenzräume - Sport und Nebeneinrichtungen sowie Guest Relation Wertmanagement Hotel-Rechnungswesen: - Klassisches Rechnungswesen & Forecast - Finanzierung & Controlling Finanzwirtschaftliches Konzept Managementinformationen Marktinformationen: - Makro-/Mirko-Standort - Trends - Saisonalitäten Mitanbieterinformationen Marketinginformation - Produkt - Preis - Promotion / Absatzförderung - Place Distribution Kundeninformationen Lieferanteninformation Warenwirtschaftssystem Kennzahlen Qualitätsmanagement Umweltmanagement Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 16

17 2. Führung Das Soziale Konzept Philosophie Leitbild Unternehmensorganisation Unternehmenspolitik Unternehmenskultur Soziales Konzept Unternehmensverfassung Struktur und Organisation Firmenverfassung - Rechtliche Unternehmensstruktur Aufbauorganisation - Unternehmensorganisation (Modelle) Ablauforganisation Sonderfall Saisonhotellerie Hotelketten Unternehmenskultur Mitarbeiterführung und Führungskonzepte Mitarbeitersteuerungsinstrumente - Informationen - Planung - Rekrutierung Aus- und Weiterbildung Instrumente des Personalmanagements Mitarbeiterbefragung - Selbsteinschätzung - Fremdbefragung (intern / Extern) Motivationssysteme Führungsstil Zielvereinbarung Management by Objectives Entlohnung in Deutschland Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 17

18 2. Führung Das soziale Konzept Grundlagen der Hotel-Organisation HOTELDIREKTOR Empfang Hausdame Küche Restauration Verkauf Technik Verwaltung/ Konferenzen Emfpangsleiter stv. Direktor Hausdame Küchenchef Restaurationsleiter Verkaufsleiter Techniker Verwaltungsleiter Reservierung Auszubildende Köche Bar Konferenzen & Verwaltung Emfpangsmitarbeiter Praktikanten Küchenhilfen Service-Mitarbeiter Night Auditor (Tagesaffbschluß) Ziel der Organisation muss es sein, die zu erbringende DIENST-Leistung ganzheitlich zu erfassen und integrativ in Zahlen widerzuspiegeln. Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 18

19 2. Führung Das soziale Konzept Grundlagen der Hotel-Organisation Marktanforderungen Standards zeitliche Ablaufpläne Schichtaufgaben Produktionsprozesse etc. TEAM Sonderaufgaben Gästewünsche Sonderprogramme Full-House Sonderveranstaltungen etc. Ziel Der Gast genießt die Früchte, sieht aber nicht die Arbeit Die Herausforderung ist, die Organisation so zu steuern, dass Sonderwünsche gleich Standard werden, um so die Steuerungsaufgaben der Unternehmensleitung auf Finanzen, Marketing, Management/Personalführung und EDV konzentrieren zu können. Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 19

20 2. Führung Das Soziale Konzept Grundlagen der Hotel-Organisation Sonderfall Saisonhotellerie Merkmal 1. Beschränkte Öffnungszeiten 2. Existenzbedingungen limitiertes Absatzvolumen Prozessoptimierung durch strenge hierarchische Führung Optimiertes Zeitmanagement in der Hauptsaison Verknüpfung der Arbeitsteile durch klare autoritäre Strukturen Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 20

21 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur - Mitarbeiterführung Mitarbeitersteuerungsinstrumente 1. Mitarbeiterinformationen 2. Bedarfsplanung 3. Rekrutierung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalhonorierung Personal Ganzheit- Personalgewinnung- liche Leistung beurteilung Personal Ganzheit- Personalgewinnung- liche Leistung beurteilung Personalentwicklung Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 21

22 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur Mitarbeiterführung Bedarfsermittlung & -probleme Bedarf an Fachkräfte / = Mangel in 2030 Bedeutung der Tätigkeit Hotel-Vision Nachfrage der Arbeit Ganzheit- Arbeitsplatz liche Bedarfs- Mitarbeiterstamm ermittlung Entbürokratisierung Humanisierung Automatisierung Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 22

23 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur Mitarbeiterführung Mitarbeiterbildung Ausbildung (Lehre, BA, Studium etc.) Weiterbildungs- und entwicklung - Mitarbeiterpotentiale erfassen (Persönlichkeit, Soziale Kompetenz, Fachund Führungspotentiale) - Lebensphasen der Mitarbeiter Potentiale hoch Phase der Einführung Phase des Wachstums gering? Phase der Sättigung Phase der Reife gering hoch Leistung Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 23

24 Selbsteinschätzung 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur Mitarbeiterführung Mitarbeiterbeurteilung Fremdbefragung (intern/extern) Mitarbeiter Beurteiler Interne Fremdbeurteilung Geführtenbeurteilung Kollegenbeurteilung Vorgesetzter Kollegenbeurteilung Mitarbeiterbeurteilung Vorgesetzter Mitarbeiter Beurteilter Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 24

25 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Intrinsische Arbeitsmotive (Arbeitsverhalten befriedigt selbst) Extrinsische Arbeitsmotive (Ergebnis und Begleitumstände) Maslowsche Bedürfnispyramide Herzberg Inhaltstheorie Hygienefaktor (Unzufriedenheitsmacher) und Motivatoren (Zufriendenheitsmacher) Kognitive Prozesstheorie (selbständig handelnder Mitarbeiter mit variabler Leistungsbereitschaft) Phänomen der inneren Kündigung Hotellerie - Geld als Hauptmotivator? Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 25

26 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur Mitarbeiterführung/Führungsstil Interaktionelle Führung (Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führung) Strukturelle Führung (formalisierte Organisationseinheit) Situative Führungsmodelle (Black/Mouton managerial grid, Tannenbaum/ Schmidt autoritär bis kooperativer Führungsstil) Führungsklassifikation sechs Führungsstile Prosoziale Dimension der Führung Wechselseitige Kooperation ( Teilnahme ) kooperativ konsultativ patriarchalisch autoritär delegativ autonom Partizipation/Autonomie der Mitarbeiter ( Teilhaber ) Machtdimension der Führung Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 26

27 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur Mitarbeiterführung Führungsstil Multikulturelles Personalmanagement Betonung lokaler multikultureller Vorteil Unterschiede Bilateralter Gloabler groß (polyzentrischer) (geozentrischer) Ansatz Ansatz gering Kolonialer Regionaler (ethnozentrischer)( regio-zentrischer ) Ansatz Ansatz regionaler Vorteil gering groß Betonung Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 27

28 2. Führung Das Soziale Konzept Unternehmenskultur Mitarbeiterführung Führungsstil Führen mit Zielen Partizipative Führungsstruktur Verantwortung für ein klar definiertes Aufgabengebiet übertragen Zielvorgaben können nicht Belegung und Preis alleine sein Qualitative Kriterien als Bestandteil des Zielsystems Problem des Instrumentes ist die Gefahr der reinen Quantifizierung Angewandte Form ist das Profit Center Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 28

29 3. Führung in der Anwendung Leadership Pyramide Ergebnis Aktion Wer? Was? Wann? Strategie Pläne, Projekte, Machbarkeit Vision Ideen, Ziele, Möglichkeit Beziehung und Vertrauen Affinität, Gemeinsames Verständnis Innere Souveränität Selbst Quelle: H2R Hamburg & Berlin, 2008 (M. Haensch/F. Goldberg) H 2 R 2008 Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 29

30 3. Führung in der Anwendung Führung durch Macht 1. Macht durch Expertenwissen 2. Macht durch Legitimation 3. Macht durch Bestrafung 4. Macht durch Zuwendung 5. Macht durch Vorbildcharakter à Finden Sie jeweils ein Beispiel aus Ihrem Leben, in dem Sie eine der o.g. Formen von Macht auf jemanden ausüben bzw. ausgeübt haben Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 30

31 3. Führung in der Anwendung Führung und Lückenbildung durch unerledigtes Erstellen Sie eine Liste mit allen Zyklen, die derzeit in Deinem Leben offen sind. Gehen Sie dabei nach folgendem Schema vor: Welche Zyklen sind bei mir beruflich oder privat offen in Bezug auf: 1. Meine Kommunikation / meine Beziehungen 2. Mein Physisches Umfeld 3. Meinen Körper / meine Gesundheit 4. Meine Finanzen Aufgabe bis morgen früh: Schließen Sie mindestens einen Zyklus. Je fetter, desto besser! Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 31

32 3. Führung in der Anwendung Führung durch Sprechhandlungen Klatsch und Tratsch Egal, wie Ihre Position ist, weigern Sie sich, sich an Klatsch und Tratsch zu beteiligen! Kommunizieren Sie nur mit Leuten, die zu einer Lösung beitragen können. Bieten Sie Lösungen an, anstatt sich mit Problemen aufzuhalten! Verurteilen und Bewerten Bezwingen Sie Ihre Neigung, andere zu verurteilen oder zu bewerten. Vielleicht sind Menschen in Wirklichkeit völlig anders, als Sie sie wahrnehmen! Erklärungen und Entschuldigungen Hüten Sie sich vor dem Wort weil. Was immer darauf folgt, ist eine Entschuldigung, Rechtfertigung oder Erklärung. Drohung und Ultimatum Denken Sie daran: Drohungen sind immer ein Zeichen von Schwäche Quelle: H2R Hamburg & Berlin, 2008 (M. Haensch/F. Goldberg) Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 32

33 3. Führung in der Anwendung Führung durch Zuhörenshandlung Quelle: H2R Hamburg & Berlin, 2008 (M. Haensch/F. Goldberg) Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 33

34 3. Führung in der Anwendung Führung: Hören als Prinzip wird zur Grundlage für Unternehmenspolitik No one has a thing to fear about coming to me and lodging a complaint or making a suggestion. In all of my companies, janitors to the highest level of management can come to me. No supervisor or manager is permitted to criticize an employee who has come to talk to me rather than to the department manager. If the manager were to do this, he or she would be immediately fired. We manage by respect, not by fear. We respect our employees opinions and suggestions. They have the right to get upset and angry, and they have the right to be heard. -- Neil Kadisha, CEO, HPM Corporation Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 34

35 3. Führung in der Anwendung Führung: Prinzip des Fragenden Denken als Grundlage der Kommunikation 1. Fragen Sie zunächst um Erlaubnis Feedback geben zu dürfen z.b.: "Hätten Sie einen Moment Zeit für mich? Ich würde Ihnen gerne etwas mitteilen. 2. Beschreiben Sie genau, was passiert ist z.b. : Gestern gab es die Situation Sprechen Sie über Ihr Erleben, z.b.: "Für mich war es..." oder "Ich hatte das Gefühl (den Eindruck), dass Sprechen Sie über die Konsequenzen des Erlebten, z.b.:... das führt bei mir zur inneren Distanzierung 5. Fragen Sie, ob Ihr Gesprächspartner dazu bereit ist, mit Ihnen an einer Lösung zu arbeiten, z.b.: " Wären Sie grundsätzlich bereit mit mir an einer Lösung zu arbeiten?... Was könnten wir tun?" Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 35

36 3. Führung in der Anwendung Führung: Aus Fehlern lerne ich Rückschlage sind die Grundlage des Erfolgs Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 36

37 1. Deklaration des Fehlers / der Panne (=eingestehen, dass ein Fehler vorliegt= Bewusstsseinsprozess) 2. Welche Verpflichtung habe ich zugesagt (=ursprüngliche Ziel und Selbstverpflichtung)? 3. Was ist geschehen? 3. Führung in der Anwendung Führung: Aus Fehlern lerne ich - Analyse 4. Wie formuliert sich die Selbstverpflichtung nach der Analyse der Ereignisse (= Ist mit Hintergrundinformationen die Selbstverpflichtung noch haltbar?) 5. GAP-Analyse: Welche Lücke bzw. welche Inhalte müssen vorliegen um die Selbstverpflichtung noch erfüllen zu können? Welcher Rahmen / Inhalt kann selbst erschaffen werden, um Verpflichtung erfüllen zu können? 6. Welche Aktionen sind notwendig, um Verpflichtung erfüllen zu können (Ergänzung des Fehlenden). 7. Aktionsgespräche: Was wird wann getan, wenn Ereignisse geschehen. Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 37

38 3. Führung in der Anwendung Führung: Eigeneinschätzung Eigeneinschätzung: rd. 75% der befragten Stufen sich als oberes Drittel ein Konsequent: Zwei arbeiten am Projekt; beide sind der Überzeugung den entscheidenden Beitrag zu leisten! Lösung: Strukturiertes und nicht-bedrohliches-feedback = Aussprache der jeweiligen Wahrnehmung der erbrachten Leistungen Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Seite 38

Dynamische Unternehmens entwicklung

Dynamische Unternehmens entwicklung Friedrich Glasl Bernard Lievegoed 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dynamische Unternehmens entwicklung

Mehr

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit GABAL Zu diesem Buch 13 Die fünf Bände des GABAL-Methodenkoffers 15 Inhalt und Aufbau dieses Bandes 16 Literatur 17 A Hinführung 1.

Mehr

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Band 6 Freies Geistesleben Bernard Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung Grundlagen für nachhaltiges Change Management 4. Auflage

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1 1 Führungsverhalten Ich verlasse nicht das Unternehmen, sondern meinen Chef! Fast ein Viertel (20%) der Arbeitnehmer haben innerhalb der letzten 12 Monate daran gedacht, ihr derzeitiges Unternehmen aufgrund

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43 IX 1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1 1.1 Führung im Unternehmen 2 1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3 1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Peter Brose 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalführungslehre Grundlagen, Führungsstile,

Mehr

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer Peter Finckler Transformationale Führung Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg Springer Inhaltsverzeichnis 1 Ursachenforschung 1 1.1 Willkommen in der Welt der Krisen 1 1.1.1 Krisenursachen

Mehr

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler Lernende Organisation R. Ulrich, Personalentwickler Definition: Eine Lernende Organisation besitzt die Fähigkeit sich ständig zu verändern und ihr Wissensniveau anzuheben. Peter M. Senge Definition Die

Mehr

Aufgaben in leitender Position

Aufgaben in leitender Position Aufgaben in leitender Position Fachaufgaben Leitungsaufgaben Strategie entwickeln Ziele setzen Planen Entscheiden Kontrollieren Abweichungen analysieren Wirtschaftlichkeit Führungsaufgaben Aufbau von Mitarbeiterpotential

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

Strategisches Bank-Management

Strategisches Bank-Management Strategisches Bank-Management von Prof. Dr. Ernst Kilgus Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IX 1. Kapitel Grundlegung 1 2. Kapitel Wesen und Begriff des strategischen

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Management und Leadership 3 2.1 Leadership 3 2.2 Leadership vs. Management 4 2.3 Unternehmensführung und Management 8 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

Unternehmensführung II

Unternehmensführung II Wissen & Wandel herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock Band 14 Lehrbuch zur Unternehmensführung Klaus Jürgen Heimbrock Unternehmensführung II Dynamische Unternehmung im Netzwerk kompetenter

Mehr

Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!

Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! Susanne Most www.most- beratung.de Was ist Unternehmenskultur? Architektur Artefakte Rituale Symbole Helden Bekundete Werte Strategien

Mehr

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67 Vorwort 13 1 Konzeptionelle Grundlagen 15 1.1 Das psychologische Konzept der Persönlichkeit 17 1.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts 17 1.1.2 Die Grundtendenzen der Persönlichkeit nach Fritz Riemann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Management und Leadership 54 2.1 Leadership 54 2.2 Management vs. Leadership 56 2.3 Unternehmensführung und Management 60 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

Einfuhrung in das Medienmanagement

Einfuhrung in das Medienmanagement Einfuhrung in das Medienmanagement Grundlagen, Strategic, Fiihrung, Personal Von Prof. Dr. Thomas Breyer-Maylander R.Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Ill V o r w o r t - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung Beschreibung: Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Seiten: 6 Haftungshinweis: bwl-dieburg.de übernimmt keine Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Joachim Paul Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mit Beispielen und Fallstudien GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Themenstellung 1 1.2 Zum Begriff der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen Das strategische : eine excellente Möglichkeit die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens sicherzustellen 3. Konferenz: Arbeit und Gesundheit Wissen im Unternehmen weitergeben 1. Herausforderungen für

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben

Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben Friedrich Glasl Bernard Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben Friedrich Glasl Bernard Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung Grundlagen für nachhaltiges Change Management

Mehr

Nachhaltig führen lernen

Nachhaltig führen lernen Hans Fischer Nachhaltig führen lernen Das ganzheitliche Führungskonzept PENTA für nachhaltige Führungswirkung 5 Inhaltsverzeichnis Dank... 10 Vorwort... 11 Zielsetzung: Hohe Führungskompetenz über alles!...

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Sie wissen, welche Aufgaben und Verantwortungen Führungskräfte im Unternehmen

Mehr

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG Forschungsreaktionen aus dem Department für Welthandel der Wirtschaftsuniversität Wien Herausgeber: Reinhard Moser Josef Mugler Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Führung und Verkaufspsychologie

Führung und Verkaufspsychologie Führung und Verkaufspsychologie Dozent Mag. Raimund Hütter, CSE Offene Fragen zur Stoffreflexion 1. Was bedeutet Führung? 2. Was sind die Aufgaben einer Führungskraft? 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Cyrus Achouri. Human Resources. Management. Eine praxisbasierte Einführung. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Cyrus Achouri. Human Resources. Management. Eine praxisbasierte Einführung. 2. Auflage. ^ Springer Gabler Cyrus Achouri Human Resources Management Eine praxisbasierte Einführung 2. Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Literatur 5 2 Recruiting 7 2.1 Attract, Select & Integrate 10 2.2

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

3 Ein Unternehmen führen

3 Ein Unternehmen führen 3 Ein Unternehmen führen Management 1 3 Ein Unternehmen führen Management 3 Ein Unternehmen führen Management 2 Orientierungspunkte des Managements Shareholder (Share = Aktie, Anteil) Dominant für die

Mehr

Next Level of Leadership Development - ein Managementkonzept zur Führungsentwicklung

Next Level of Leadership Development - ein Managementkonzept zur Führungsentwicklung Next Level of Leadership Development - ein Managementkonzept zur Führungsentwicklung Henning Keber Sven Fissenewert Fulda, April 2015 Fakten Gegründet + 1997 als Neulands AddVenture + 2004 umfirmiert in

Mehr

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte- Instrumente. 2. Auflage GABLER Ruth Stock-Homburg Personalmanagemenf Theorien - Konzepte"- Instrumente 2. Auflage GABLER Vorwort. V Teill Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements 1 Einleitung 5 1.1 Grundlagen 8 1.1.1 Verständnis

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Expert/innenworkshop Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Vortrag im Rahmen des Projekttages Seelische Gesundheit im schulischen Setting: Impulse

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Gemeinsam Veränderungen meistern: Die erfolgreiche Teamkultur

Gemeinsam Veränderungen meistern: Die erfolgreiche Teamkultur Gemeinsam Veränderungen meistern: Die erfolgreiche Teamkultur Urs Jenni, HTW Chur FHO Fachhochschule Ostschweiz Was passiert um uns herum? Digitalisierung Globalisierung Produktlebenszyklen Unternehmenslandschaft

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manfred Noé. Praxisbuch Teamarbeit. Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Manfred Noé. Praxisbuch Teamarbeit. Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN: Inhaltsverzeichnis Manfred Noé Praxisbuch Teamarbeit Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN: 978-3-446-43022-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43022-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Psychologische Beratung und Coaching für Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Paket: IQ Test Nach einem telefonischen Erstgespräch erhalten Sie einen Link zum Intelligenztest, den Sie

Mehr

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Strategisches Management. Stakeholder Branchenanalyse Umfeldanalyse. Kernkompetenz Stärken-Schwächen-Profil Portfolioanalyse Prognosetechniken

Strategisches Management. Stakeholder Branchenanalyse Umfeldanalyse. Kernkompetenz Stärken-Schwächen-Profil Portfolioanalyse Prognosetechniken Band III Kap. 1 Management + Kap. 2 Planung Normatives Management Strategisches Management Operatives Management Untenehmenskultur Vision Mission U.philosophie Leitbild Ethik Corporate Social Responsibility

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Management by Objectives

Management by Objectives Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit Zielen zum Erfolg führen Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester:. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 8.0.0 Lehrveranstaltung: BWL Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung I. Strategisches Denken Vision - Ziele - Strategie von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 1. Leadership

Mehr

Die Stabilität der Unternehmung

Die Stabilität der Unternehmung 1 Jahr Operative Führung Zeit und Planungshorizont 2-5 Jahre Strategische Führung 6-10 Jahre Normative Führung Die Stabilität der Unternehmung Was sind die Bausteine eines sicheren Fundamentes? Vision

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Das VIA-Konzept: Von der Vision zur Aktion

Das VIA-Konzept: Von der Vision zur Aktion Das VIA-Konzept: Von der Vision zur Aktion Visionäres Führen Strategisches Führen Führen von Teams Individuelles Führen Kurzinformation Rümlangstr. 86, CH-8052 Zürich Tel +41 44 372 13 13 IMC_VIA_d.doc

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Personal, Leadership und Management Kompetenzen Personal, Leadership und Management Kompetenzen Dozentin Dr. Ulrike Emma Meißner Fragenkatalog zur Stoffreflexion: 100 offene Prüfungsfragen ohne Antworten 1. In welchen Rahmenbedingungen bewegen sich

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mega-Trends in der Arbeitswelt S2 Demografische

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. .xvii Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis v IX.xVII 1 Unternehmen und Unternehmensfiihrung im Uherblick. 1 1.1 Was ist ein Untemehmen? 1 1.1.1 Merkmale eines Untemehmens - die realwirtschaftliche

Mehr

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard Wirtschaft Burak Dennis Atik Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Personalbeurteilung und -vergütung

Personalbeurteilung und -vergütung Warum? Strukturierte Bewertungen der Leistungen und Potentiale von Mitarbeitern und Führungskräften anhand qualitativer und quantitativer Kriterien Stärken und Schwächen analysieren Leistungsstandards

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Strategische Flexibilität

Strategische Flexibilität Dr. Alexander Mayer Strategische Flexibilität Ein integrativer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Realoptionen Band 35 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung (IUP), Gießen/Berlin

Mehr

Praxisbuch Teamarbeit

Praxisbuch Teamarbeit Praxisbuch Teamarbeit Aufgaben, Prozesse, Methoden Bearbeitet von Manfred Noé 1. Auflage 2012. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43022 8 Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm Gewicht: 524 g Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Herausforderungen von Führungskräften 24. September 2014 René Weber Leiter Athemia Institut für Leadership

Mehr

Strategische Konzepte

Strategische Konzepte Rolf Eschenbach / Hermann Kunesch Strategische Konzepte Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich 3., völlig überarbeitete und und wesentlich erweiterte Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin New 2015 - this content is now part of: - Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org - INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) http://insede.org - Business Engineering

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Planung und Steuerung Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Visionen Unternehmensstrategie kann Ziele formulieren zu: Unternehmensgegenstand Mitarbeiterführung Umgang mit Kunden

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben Modulnummer: DLBHOPEH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN

MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN // SCHULE GEMEINSAM LEBEN STÄDTISCHES MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN Dr. Volker Krobisch 09. März 2018, 09:00h,

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Erfolgreich im Familienunternehmen

Erfolgreich im Familienunternehmen Erfolgreich im Familienunternehmen Strategie und praktische Umsetzung in 10 Stufen Prof. Dr. Arnold Weissman 1. Auflage Haufe Gruppe Freiburg München Vorwort 13 Einführung - vom Wollen zum Können 31 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung...

Mehr