Hacking technologies. Sandro Dähler && Daniel Walther

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hacking technologies. Sandro Dähler && Daniel Walther"

Transkript

1 Hacking technologies Sandro Dähler && Daniel Walther

2 Inhalt Ziel erforschen Scanning Zugriff (Netzwerk, Applikation, OS) Attacken (DoS, Trojaner, Backdoors, Rootkits) Löschen der Spuren Wireless LAN Fragen?

3 Ziel erforschen Social Engeneering Physical Break-in Dumpster Diving STFW WHOIS,ARIN,DNS

4 Social Engeneering Beispiele: Ein neuer Angestellter ruft den Helpdesk an und bittet um Hilfe Ein Manager ruft einen tiefer gestellten Angestellten an Ein Systemadmin ruft einen Angestellten an um dessen Account zu flicken Ein Angestellter (im Aussendienst) fordert Informationen an

5 Physical Break-in Versuch direkt in der Firma einen Zugriff aufs Netzwerk zu erhalten Ethernet Buchse Eingeloggtes System Hardware stehlen

6 Dumpster Diving Versuchen diverse Informationen im Kehricht der Firma zu finden. Rechnungen / Abrechnungen Akten Account Daten Hardware

7 STFW Suchen von Informationen über die Firma im Internet Auf der eigenen Webseite Suchmaschinen Newsgroups

8 WHOIS, ARIN, DNS Finden von Informationen (Telefon Nr, Namen, DNS Nameserver, usw.) WHOIS ARIN DNS

9 Scanning War Dialing Network Mapping Port scanning Vulnerability scanning IDS Evasion

10 War Dialing Suchen von aktiven Modems in einem gewissen Range von Telefonnummern

11 Network Mapping Erforschen des Netzwerkes mit verschiedenen Tools Ping Traceroute Networkmapper tools

12 Port Scanning Herausfinden welche Ports offen sind TCP, UDP Scan Tools Verschiedene Scan Methoden

13 Vulnerability scanning Herausfinden der aktuellsten Vulnerabilities Netzwerk mit einem Vulnerability Scanner nach angreifbaren Computern absuchen

14 IDS Evasion Versuch das IDS zu umgehen bzw. ausser Gefecht zu nehmen Überfüllen des IDS Fragmentierung benutzen (alte IDS) Nicht nach Hacker aussehen lassen

15 Zugriff Script Kiddie Exploit Trolling Stack based Buffer overflow Password attack Web application attack Sniffing IP address spoofing Session hijacking

16 Script Kiddies Suchen nach vorhandenen Löchern und Systemen mit diesen Löchern Download von Vulnerability-Tools um die Schwachstelle auszunützen Meistens kein fundiertes Wissen für den Exploit

17 Stack based Buffer Overflow Fill direction void sample_function(char *string) { char buffer[16]; strcpy(buffer, string); return; } void main() { char big_buffer[256]; int i; for(i=0;i<255;i++) big_buffer[i]=`a`; sample_function(big_buffer); } Machine code: execve (/bin/sh) Saved Frame PTR New pointer to exec code Function call arguments

18 Password attack Test mit Standartpasswörtern Login scripting Download der Passwortdateien Windows: SAM database (%systemroot%\repair\sam._) Unix: /etc/passwd, /etc/shadow or /etc/secure Brute Force Attacke Hybrid Attack

19 Web application attack Webseitenstruktur kennen lernen Funktionsweise kennen lernen Versuch entdeckte Fehler auszunützen (z.b. SQL)

20 Beispiel Web application attack SAC - Verlag

21 Sniffing Passives sniffen (Hub Netzwerk) Aktives sniffen (switched Netzwerk) MAC flooding Spoofed ARP Sniffing und Spoofing DNS Sniffing HTTPS und SSH

22 Beispiel aktives Sniffing Sniffing mit spoofed ARP Sniffing und spoofing DNS Sniffing HTTPS und SSH Eve Spoofing ARP Table of Bob 2. Receiving and sniffs data from Bob 3. Sends data to the external Network Switch Internet Bob

23 IP address spoofing Einfaches spoofing Ausnützen einer Schwäche in UNIX trust relationships (r-befehle) Spoofing mit source-routing

24 Session Hijacking Versuch bestehende Verbindungen zu übernehmen normales Hijacking Hijacking mit ARP Spoofing

25 Bsp. Session Hijacking (1) Alice 3. ACK Storm 1. Telnet Session Bob NETWORK Eve Packete mit übereinstimmenden Sequence Nummern

26 Bsp. Session Hijacking (2) IP = a.b.c.d MAC = AA.AA.AA.AA.AA.AA IP = w.x.y.z MAC = BB.BB.BB.BB.BB.BB Alice NETWORK Bob ARP IP = w.x.y.z is at MAC = DD.DD.DD.DD.DD.DD ARP IP = a.b.c.d is at MAC = EE.EE.EE.EE.EE.EE Eve IP = anything MAC = CC.CC.CC.CC.CC.CC

27 Attacken DoS / DDoS Trojanische Pferde Backdoors Rootkits (Traditionell, Kernel level)

28 DoS, DDoS Denial-of-Service / Distributed Denial-of-Service Locally Remotely Stopping services Process Killing System reconfiguration Process crashing Malformed packet attacks (e.g. Land, Teardrop, etc.) Exhausting resources Forking processes to fill the process table Filling up the whole file system Packet floods (e.g. SYN Flood, Smurf, DDos)

29 Beispiel DoS / DDoS SYN Flood Eve SYN Alice SYN, ACK RESET Bob

30 Beispiel DoS / DDoS Smurf Eve Bob UGH!!! w.x.y.z Broadcast ping Spoofed from w.x.y.z

31 Trojanische Pferde 3 unterschiedliche Varianten Destruktiv Datenklau Remote Access

32 Backdoors Meistens mit Trojanischen Pferden versendet Ermöglichen Remote control z.b.: Back Orifice 2000 (BO2K), Sub7 Evil Backdoor good login good ps Kernel good ifconfig

33 Rootkits (Traditional, Kernel) Traditional Rootkit Trojan login Trojan ps Kernel Trojan ifconfig Kernel Level Rootkit good login Kernel good ps good ifconfig Trojan Kernel Module

34 Löschen der Spuren Event Logs Attacken Dateien verstecken

35 Event Logs Attacken Löschen der Event Logs Ändern der Event Logs

36 Dateien, Verbindungen verstecken UNIX $mkdir `. ` $ls a.... ftp httpd nctest test tools Windows Attribut `Versteckt` aktivieren Gebrauch vom Befehl cp (Windows NT Resource Kit) C:\> cp stuff.txt notepad.exe:data C:\> cp notepad.exe:data stuff.txt

37 Wireless LAN (Wardriving) Suchen eines Wireless LAN Zugriff aufs Wireless LAN Ungeschützer Zugriff MAC Filter WEP Verschlüsselung (RC4) Stärkere Verschlüsselung (802.1x, VPN, ) Bekannte Schritte nach erfolgreichem Zugriff

38 Fragen

Hacker. unberechtigter Zugang zu Systemen und insbesondere: Wie man das verhindert! Situationen

Hacker. unberechtigter Zugang zu Systemen und insbesondere: Wie man das verhindert! Situationen Hacker unberechtigter Zugang zu Systemen und insbesondere: Wie man das verhindert! Situationen physikalischer Zugang möglich im LAN des Opfers außerhalb physikalischer Zugang wie kriegt man den? Diebstahl

Mehr

Internet & Sicherheit

Internet & Sicherheit Internet & Sicherheit Klaus-Peter Hahn Mac Club Aschaffenburg Termin: 9. Januar 2003 Einführung Daten / Datenpakete Datenübertragung Paketorientierte Datenübertragung Serielle Datenströme (synchron) IP-Adressen

Mehr

Live Hacking: : So brechen Hacker in Ihre Netze ein

Live Hacking: : So brechen Hacker in Ihre Netze ein Live Hacking: : So brechen Hacker in Ihre Netze ein Security Consultant Micha Borrmann SySS GmbH Friedrich-Dannenmann-Str. 2 D-72070 Tübingen Agenda 1. Einleitung 2. Netbios-Angriffe

Mehr

Reale Angriffsszenarien - Überblick

Reale Angriffsszenarien - Überblick IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Reale Angriffsszenarien - Überblick kai.jendrian@secorvo.de Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Inhalt Praxisprobleme Aktuelle Angriffsmethoden

Mehr

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21 Packetsniffer Jens Zentgraf 26. Juli 2015 Zentgraf Packetsniffer 26. Juli 2015 1 / 21 Outline 1 Was ist ein Packetsniffer? 2 Netzwerkaufbau 3 Aufbau eines Sniffers Socket Aufarbeitung der Daten Wireshark

Mehr

Sicherheitslücken in Webanwendungen -

Sicherheitslücken in Webanwendungen - Manuel Ziegler Web Hacking Sicherheitslücken in Webanwendungen - Lösungswege für Entwickler Mit Playground im Internet HANSER Vorwort IX 1 Sicherheitsprobleme im Internet und deren Folgen 1 1.1 Sicherheitsprobleme

Mehr

Sicherheitsbedrohungen in Netzen. Sicherheitsbedrohungen in Netzen

Sicherheitsbedrohungen in Netzen. Sicherheitsbedrohungen in Netzen Sicherheitsbedrohungen in Netzen Einführung in die Praxis des betrieblichen Datenschutzbeauftragten fox@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße 9 D-76131 Karlsruhe Tel. +49 721

Mehr

A2012/2930 HACKING SCHOOL. Handbuch. Interaktiver Trainingskurs

A2012/2930 HACKING SCHOOL. Handbuch. Interaktiver Trainingskurs SUB Hamburg A2012/2930 HACKING SCHOOL Handbuch Interaktiver Trainingskurs Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Unsere Mission 11 Wissensvermittlung, die funktioniert 12 An wen richtet sich dieses Buch? 13 Was

Mehr

Scan-Techniken Ein Überblick

Scan-Techniken Ein Überblick Scan-Techniken Ein Überblick Klaus Möller DFN-CERT GmbH Februar 2002 Agenda Was sind Scans? Scan-Techniken ICMP Scans TCP Scans UDP Scans Weitere Scan-Techniken Umgang mit Scans Was sind Scans? Einbruchszyklus:

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 3: Security Engineering Helmut Reiser,LRZ, WS 10/11 IT-Sicherheit 1 Inhalt (1) 1. Security Engineering Vorgehensmodell 2. Sicherheitsprobleme: Handelnde

Mehr

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS Linux-Netzwerke Aufbau, Administration, Sicherung Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther SuSE PRESS I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Motivation 3 1.2 Aufbau des Buches 5 2 Geschichte, Entwicklung und Aufbau

Mehr

DOSNET SMURF ATTACK EVIL TWIN

DOSNET SMURF ATTACK EVIL TWIN DOSNET SMURF ATTACK EVIL TWIN Michael Armstorfer Roland Eisenhuber Mathias Fink ITS2005 / FH-Salzburg / 2007-01-14 DOSNET Gefahrenkategorie Störung Attackenkategorie Art: aktiv Ausgangspunkt: von außen

Mehr

Jon Erickson. Hacking. Die Kunst des Exploits. Deutsche Ausgabe der 2. amerikanischen Auflage. dpunkt.verlag

Jon Erickson. Hacking. Die Kunst des Exploits. Deutsche Ausgabe der 2. amerikanischen Auflage. dpunkt.verlag Jon Erickson Hacking Die Kunst des Exploits Deutsche Ausgabe der 2. amerikanischen Auflage dpunkt.verlag viil Inhalt 0x100 Einführung 1 0x200 Programmierung 7 0x210 Was ist Programmierung? 8 0x220 Pseudocode

Mehr

Sicherheit im Internet Typische Angriffsszenarien

Sicherheit im Internet Typische Angriffsszenarien Sicherheit im Internet Typische Angriffsszenarien Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 52. UKW-Tagung Weinheim 2007 Motive potentieller Angreifer Romantik / Neugier / Vandalismus

Mehr

Hacking. InfoPoint 07.12.2005. Jörg Wüthrich

Hacking. InfoPoint 07.12.2005. Jörg Wüthrich Hacking InfoPoint 07.12.2005 Jörg Wüthrich Inhalte Rund um das Thema Hacking Angriffs-Techniken Session Handling Cross Site Scripting (XSS) SQL-Injection Buffer Overflow 07.12.2005 Infopoint - Hacking

Mehr

Sicherheit allgemein

Sicherheit allgemein Sicherheit allgemein Markus Krieger Rechenzentrum Uni Würzburg krieger@rz.uni-wuerzburg.de 1 Einführung Ziel der Veranstaltung Definition von Sicherheit und Gefahren Denkanstöße Angreifer, Angriffsmöglichkeiten

Mehr

A new Attack Composition for Network Security

A new Attack Composition for Network Security A new Attack Composition for Network Security Autoren: Frank Beer Tim Hofer David Karimi Prof. Dr. Ulrich Bühler 10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien Motivation Welche Eigenschaften muss ein Dataset

Mehr

YOU ARE THE WEAKEST LINK A PEAK INTO MODERN DAY CYBER CRIME

YOU ARE THE WEAKEST LINK A PEAK INTO MODERN DAY CYBER CRIME A PEAK INTO MODERN DAY CYBER CRIME COGNOSEC WER WIR SIND IT-Security Dienstleister Spezialist für Penetrationstests und Applikationssicherheit Implementierung ganzheitlicher IT-Sicherheitslösungen PCI

Mehr

Wilhelm Dolle, Berlin, 22. Oktober 2005. Bedrohung der Systemsicherheit durch Rootkits

Wilhelm Dolle, Berlin, 22. Oktober 2005. Bedrohung der Systemsicherheit durch Rootkits Bedrohung der Systemsicherheit durch Rootkits Wilhelm Dolle, Berlin, 22. Oktober 2005 1 Agenda Was ist ein Rootkit? Klassifizierung und Möglichkeiten von Rootkits Rootkits im Einsatz Rootkits aufspüren

Mehr

Scanner, Sniffer und Scanlogger

Scanner, Sniffer und Scanlogger Scanner, Sniffer und Scanlogger Sniffer Sniffer Grundlagen Promiscuous Mode Ethernet Gefahren und Nutzen von Sniffer Praxis mit Buttsniff und Sniffit Sniffer Grundlagen Ein Sniffer ist ein Device, ob Software

Mehr

Midterm NS Aufgabe 1

Midterm NS Aufgabe 1 Midterm NS 23.11.2009 Note = Anzahl Pkte/48 x 5 + 1 1. 4/4; 2. 4/4; 3. 4/4; 4. 4/4 5. 16/16; 6. 16/16 2. Durchschnitt: 4.63 Aufgabe 1 a) A certificate authority can issue multiple certificates in the form

Mehr

Intrusion Detection Basics

Intrusion Detection Basics Intrusion Detection Basics Ziele von Angriffen Formen von Angriffen Vorgehensweise von Eindringlingen Überwachungsmöglichkeiten Tools: tripwire, iptraf, tcpdump, snort Ziele von Angriffen (Auswahl) Sport:

Mehr

Attacken: Man-in-themiddle, Sniffing,Spoofing. Igor Lopar

Attacken: Man-in-themiddle, Sniffing,Spoofing. Igor Lopar Attacken: Man-in-themiddle, DoS, Sniffing,Spoofing Igor Lopar Inhalt Einleitung... 3 Denial of Service... 3 DDoS... 4 Sniffing:... 5 Man-in-the-Middle Attacke... 5 IP Spoofing... 7 Seite 2 von 7 Einleitung

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer CeBIT 2016, 16.03.2016 Ihr Referent: Dominique Petersen petersen [at] finally-safe.com Halle 6, Stand G30 Agenda Wer ist finally safe? Advanced Persistent

Mehr

Sicherheit am Strand. Netzwerksicherheit. Risiken und Schutzmöglichkeiten

Sicherheit am Strand. Netzwerksicherheit. Risiken und Schutzmöglichkeiten Sicherheit am Strand Netzwerksicherheit Risiken und Schutzmöglichkeiten Prof. Dr. Universität Regensburg Lehrstuhl Management der Informationssicherheit http://www-sec.uni-regensburg.de/ 3 Gliederung Einordnung

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

IT-Sicherheit. Workshop im Rahmen des Informatik-Probestudiums Probestudium Informatik 2012

IT-Sicherheit. Workshop im Rahmen des Informatik-Probestudiums Probestudium Informatik 2012 Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Nils gentschen Felde Dr. Karl Führlinger Stephan Reiter Christian Straube IT-Sicherheit Workshop im Rahmen des Informatik-Probestudiums 2012 1 Tag 1 (Fr): Grundlagen der

Mehr

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner Verlässliche Verteilte Systeme 1 Angewandte IT-Robustheit und IT-Sicherheit Vorlesung im Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Felix Gärtner Teil 14: Schwächen von und Angriffe auf die Internet-Protokolle

Mehr

IT-Sicherheit im Fakultätsnetz

IT-Sicherheit im Fakultätsnetz IT-Sicherheit im Fakultätsnetz 16.12.2013 Falk Husemann, IRB -1- IT-Sicherheit im Fakultätsnetz Sicherheitsmaßnahmen seit Existenz Seit 2011 eigenes Projekt Secops Unterstützung des operativen Betriebs

Mehr

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Denial of Service-Attacken, Firewalltechniken Frank Enser frank.enser@web.de Gliederung Was sind DoS Attacken Verschiedene Arten von DoS Attacken Was ist

Mehr

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Topologie Lernziele Teil 1: Wireshark für das Erfassen von Paketen vorbereiten Auswahl einer geeigneten Netzwerk-Schnittstelle, um Pakete zu

Mehr

Departement Wirtschaft. IT Forensics in action against malicious Software of the newest generation

Departement Wirtschaft. IT Forensics in action against malicious Software of the newest generation Departement Wirtschaft IT Forensics in action against malicious Software of the newest generation Dipl. Ing. Uwe Irmer IT Security- Schnappschüsse 2 Malware der neuesten Generation Professionalität- wer

Mehr

Botnetz DoS & DDoS. Botnetze und DDoS. Ioannis Chalkias, Thomas Emeder, Adem Pokvic

Botnetz DoS & DDoS. Botnetze und DDoS. Ioannis Chalkias, Thomas Emeder, Adem Pokvic Ioannis Chalkias Thomas Emeder Adem Pokvic Gliederung 1 Botnetz Aufbau eines Botnetzes I Der Bot Der Bot-Master Funktionsweise Zweck eines Botnetze I Zweck eines Botnetze II Arten I Arten II Botnetz Beispiele

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline Das Adressierungsschema in IPv4 Beispiel Jeder Host hat eine eindeutige IP

Mehr

Reale Angriffsszenarien Typische Regellücken bei Firewalls,, Testtools

Reale Angriffsszenarien Typische Regellücken bei Firewalls,, Testtools IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Reale Angriffsszenarien Typische Regellücken bei Firewalls,, Testtools jochen.schlichting@secorvo.de Seite 1 Inhalt Einführung: Typische Angriffe

Mehr

Sicherheitsrisiken bei WLAN

Sicherheitsrisiken bei WLAN Sicherheitsrisiken bei WLAN Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de IBH Ingenieurbüro Prof. Dr. Thomas Horn 1 Gliederung

Mehr

Agieren statt Reagieren - Cybercrime Attacken und die Auswirkungen auf aktuelle IT-Anforderungen. Rafael Cwieluch 16. Juli 2014 @ Starnberger it-tag

Agieren statt Reagieren - Cybercrime Attacken und die Auswirkungen auf aktuelle IT-Anforderungen. Rafael Cwieluch 16. Juli 2014 @ Starnberger it-tag Agieren statt Reagieren - Cybercrime Attacken und die Auswirkungen auf aktuelle IT-Anforderungen Rafael Cwieluch 16. Juli 2014 @ Starnberger it-tag Aktuelle Herausforderungen Mehr Anwendungen 2 2014, Palo

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Lernprogramm IT-Sicherheit in Unternehmen und im Privatbereich

Lernprogramm IT-Sicherheit in Unternehmen und im Privatbereich Lernprogramm IT-Sicherheit in Unternehmen und im Privatbereich Inhalt: 1 Grundlagen der IP-Netze Adressen Adressen Zwei Adress-Typen IP-Adressen IP-Adressen und IP-Netz Subnets Subnet-Maske Beispiele Anzeige

Mehr

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 TCP/IP Troubleshooting Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP, Routing Technische

Mehr

Ein Vortrag von Marko Rogge. Hacking Security Journalismus

Ein Vortrag von Marko Rogge. Hacking Security Journalismus Ein Vortrag von Marko Rogge Hacking Security Journalismus Einführung Penetration Tests sind professionell und legal durchgeführte Sicherheitsüberprüfungen, die nach den Anforderungen des Unternehmers zur

Mehr

HD-Pool und Remote Tools

HD-Pool und Remote Tools HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni

Mehr

You can start right now!

You can start right now! You can start right now! "Ich seh' etwas was Du nicht siehst" Copyright Siemens Enterprise Communications 2006. All rights reserved. Entwicklung der Verschlüsselung beim Wireless LAN Verfügbarkeit von

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

157 Security im Netzwerk

157 Security im Netzwerk 57 Security im Netzwerk K00 Release. Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: Aktuelle Risiken und Sicherheitsprobleme im IT-Umfeld eines KMU kennen. Netzwerken unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Open for Business Open to Attack Firewalls schützen Ihr Netzwerk Wer schützt Ihre Applikationen?

Open for Business Open to Attack Firewalls schützen Ihr Netzwerk Wer schützt Ihre Applikationen? Open for Business Open to Attack Firewalls schützen Ihr Netzwerk Wer schützt Ihre Applikationen? IT Symposium, 17 Mai 2006 Roland Heer CEO Visonys AG roland.heer@visonys.com, +41 43 366 8888 Agenda Wer

Mehr

ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB

ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB ProSecure Sales Training 4/6 Vielseitige Verteidigung des SMB Vielseitige Verteidigung Firewall / Verbindungs-Screening (Hacking, Angreifer, DoS-Attacken ) Virus- / Malware-Scanning (Vermischte Gefahren,

Mehr

Radware revolutioniert den DDOS Schutz. Markus Spahn: markuss@radware.com (Sales Manager)

Radware revolutioniert den DDOS Schutz. Markus Spahn: markuss@radware.com (Sales Manager) Radware revolutioniert den DDOS Schutz Markus Spahn: markuss@radware.com (Sales Manager) Über Radware Über 10000 Kunden Stetiges Wachstum 144 167 189 193 5 14 38 43 44 55 68 78 81 89 95 109 98 99 00 01

Mehr

Modul 4 Schwachstellen und Angriffe im Internet

Modul 4 Schwachstellen und Angriffe im Internet Modul 4 Schwachstellen und Angriffe im Internet M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 4.1 Methodik M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 2 Netzwerksicherheit: Orientierung am OSI- bzw. Internetschichtenmodell

Mehr

Empfehlungen zu einem. Internetgefahren. Bodo Erbach, Bereichsleiter MV

Empfehlungen zu einem. Internetgefahren. Bodo Erbach, Bereichsleiter MV Empfehlungen zu einem wirksamen Schutz vor Internetgefahren Bodo Erbach, Bereichsleiter MV Internetsicherheit ets e e t heute wachsende Bedarfe unsere Empfehlungen messerknecht und Astaro Astaro Overview

Mehr

Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte. Warum ist Sicherheit überhaupt ein Thema?

Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte. Warum ist Sicherheit überhaupt ein Thema? Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte Motivation Bedrohungen Fundamentale Anforderungen Modelle Schwachstellen in IT-Systemen Einige Fallbeispiele 1 Warum ist Sicherheit

Mehr

Honeypots und Honeynets die süße Versuchung. Erstellt und präsentiert von: DANGL Stephan Mat. Nr.: c

Honeypots und Honeynets die süße Versuchung. Erstellt und präsentiert von: DANGL Stephan Mat. Nr.: c Honeypots und Honeynets die süße Versuchung Erstellt und präsentiert von: DANGL Stephan Mat. Nr.: c0510159074 Agenda Das Warum Honeypots Definition und Beschreibung Unterscheidungen Honeynets Aufbau Programme,

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell

Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell Übung 1 1 Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell 1 ISO/OSI-Model Basics Aufgabe 1 Weisen Sie die folgenden Protokolle und Bezeichnungen den zugehörigen OSI- Schichten zu: IP, MAC-Adresse, HTTP, Hub, ASCII,

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.:

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN 802.11g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: 524582 Einfaches Erstellen eines kabellosen Netzwerks zu Hause und Remote-Zugang in Ihrem Büro Nutzen

Mehr

VDE/DKE-Tagung Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit Stand der Technik auf der Gegenseite Einführung in Hacking-Tools

VDE/DKE-Tagung Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit Stand der Technik auf der Gegenseite Einführung in Hacking-Tools Solutions for Embedded Security www.protectem.de VDE/DKE-Tagung Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit 2017 Stand der Technik auf der Gegenseite Einführung in Hacking-Tools Erfurth 22.-23. März 2017

Mehr

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich Agenda Facts and Figures IPv6 = Entdeckungsreise Reisebericht Derk Valenkamp 15.05.2017 2 Facts and Figures ETH Zurich >19 000 students including 4

Mehr

Technical Solutions & Consulting

Technical Solutions & Consulting Technical Solutions & Consulting CSPI Kurzvorstellung 2 CSPI Kurzvorstellung 3 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Was ist eigentlich APT? Cyber Kill Chain? SIEM Detection Erkennung und Klassifizierung von Phasenbasierten

Mehr

Hacker-Tools. Christian J Dietrich Benjamin Fabricius. FH, Gelsenkirchen, Informatik, Netzwerksicherheit Dozent: Prof. Dr.

Hacker-Tools. Christian J Dietrich Benjamin Fabricius. FH, Gelsenkirchen, Informatik, Netzwerksicherheit Dozent: Prof. Dr. Hacker-Tools Christian J Dietrich Benjamin Fabricius 1 FH, Gelsenkirchen, Informatik, Netzwerksicherheit Dozent: Prof. Dr. Norbert Pohlmann 2 Teil 1 Christian Dietrich 3 Übersicht Angriffe gegen Betriebssysteme

Mehr

Introduction to Security VO 03: Netzwerksicherheit

Introduction to Security VO 03: Netzwerksicherheit Introduction to Security VO 03: Netzwerksicherheit Florian Fankhauser INSO Industrial Software Institut für Information Systems Engineering Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Agenda Einschub:

Mehr

Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls

Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls CLT 2005 Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls Wilhelm Dolle, Director Information Technology interactive Systems GmbH 5. und 6. März 2005 1 Agenda Was ist eine (Desktop-)Firewall? Netzwerk Grundlagen

Mehr

WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky

WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky Gliederung WLAN Angriffsszenarien und Schutz Begriffliches Entdecken eines WLANs Schwachstellen und deren Beseitigung Konzeption einer WLAN-Architektur Implementieren der WLAN-Architektur in ein vorhandenes

Mehr

Sichere Software. Vermeidung von Angriffspunkten bei der Software-Entwicklung. Andreas Vombach

Sichere Software. Vermeidung von Angriffspunkten bei der Software-Entwicklung. Andreas Vombach Sichere Software Vermeidung von Angriffspunkten bei der Software-Entwicklung Andreas Vombach Einleitung Mein Hintergrund Von der Hardware- zur Softwareentwicklung Software im Banking Bereich Erlebnisse

Mehr

Sicherheitsrisiken in Ethernet, WEP und WAN-Techniken

Sicherheitsrisiken in Ethernet, WEP und WAN-Techniken Sicherheitsrisiken in Ethernet, WEP und WAN-Techniken Seminar 18.415: Sicherheit in vernetzten Systemen Christian Muus 0muus@informatik.uni-hamburg.de Fachbereich Informatik Universität Hamburg WS 2002/2003

Mehr

Mobile Web-Technologien. Interaktionen und

Mobile Web-Technologien. Interaktionen und Mobile Web-Technologien Interaktionen und Mobile Blockseminar Medien 02.-05. Januar 2005 11.07.2005 Man-in-the-middle Angriffe Research Group Embedded Interaction www.hcilab.org Victor Czenter Research

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Meldungen im Ereignisprotokoll

Meldungen im Ereignisprotokoll im Ereignisprotokoll im Ereignisprotokoll beim Systemanlauf (allgemein) Warm start performed, Ver: V03.00.00 - event/ status summary after startup Power supply: L1 is connected L1 is not connected No line

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Home-Router als Einfallstor ins Firmennetzwerk?

Home-Router als Einfallstor ins Firmennetzwerk? Home-Router als Einfallstor ins Firmennetzwerk? walter.sprenger@csnc.ch BeerTalk, 9. November 2015 Compass Security Deutschland GmbH Tauentzienstr. 18 De-10789 Berlin Tel. +49 30 21 00 253-0 Fax +49 30

Mehr

PU13 Business- & SoHo-Network.

PU13 Business- & SoHo-Network. INHALTLICHE RICHTZIELE DER MODULPRÜFUNG Allgemeine Grundlagen der Netzwerktechnik inkl. der verbreitetsten Technologien kennen und verstehen. Verschieden Komponenten im Netzwerk kennen, implementier und

Mehr

Flexible und automatisierte Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle

Flexible und automatisierte Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle Flexible und automatisierte Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle Franz Huell Enterprise Technology Specialist, EMEA Select GETDATE () select SYSDATE select CURDATE () select CURRENT DATE: 29-oct-2014 Vorstellung

Mehr

Kapsch BusinessCom AG. Risiko des Unternehmens. Werte, Bedrohung und Verletzbarkeit

Kapsch BusinessCom AG. Risiko des Unternehmens. Werte, Bedrohung und Verletzbarkeit Risiko des Unternehmens Werte, Bedrohung und Verletzbarkeit 33 Risikoabschätzung > Sicherheit ist Risikoabschätzung > Es gibt keine unknackbaren Code > Wie lange ist ein Geheimnis ein Geheimnis? > Wie

Mehr

Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen

Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Daniel Szameitat Agenda 2 Web Technologien l HTTP(Hypertext Transfer Protocol): zustandsloses Protokoll über TCP auf Port 80 HTTPS Verschlüsselt

Mehr

150Mbps Wireless N Mini Pocket Router

150Mbps Wireless N Mini Pocket Router :: Seite 1 von 5 :: Datenblatt zum Produkt TP-LINK mit DC# 758229 :: 150Mbps N Mini Pocket Router Features 150Mbps Speed 2* RJ45 ports convenient for wired connection in wireless router mode Portable design,

Mehr

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, Sniffing, Analyzing, Transmission Control Protocol (RFC 793) Zwei Endpunkte, bezeichnet mit Server und Client Server und Client aus je einem geordneten

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen zur 6. Übung: Bedrohungen der IT-Sicherheit 6.1 Beispiele für Bedrohungen der IT-Sicherheit (1) Bedrohungen der Verfügbarkeit: Höhere Gewalt (z.b. Unwetter) kann zum Ausfall

Mehr

"Wolle mer se roilosse?"

Wolle mer se roilosse? "Wolle mer se roilosse?" - Zugangsschutz in Mannheim Gerd Armbruster Abteilungsleiter Infrastrukturmanagement Zugangsschutz? ifconfig eth0 down ifconfig eth0 hw ether MAC ADRESSE ifconfig eth0 up Mein

Mehr

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router.

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router. AC5 1200 MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router www.tendacn.com AC5 AC1200 intelligenter Dual-Band WLAN Router Was er macht Der Tenda AC5 ist ein AC1200 Dual-Band Router und wurde speziell für kleine bis mittlere

Mehr

Anatomie eines Webserver Hacks

Anatomie eines Webserver Hacks Anatomie eines Webserver Hacks Alexander Inführ alex.infuehr@gmx.at René Freingruber r.freingruber@sec-consult.com Agenda Einführung und Zielsetzung Angriff 1: Cross Site Scripting Angriff 2: SQL Injection

Mehr

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference

Mehr

Mustertest. 5. Das Domain Name System ist eine weltweit nur einmal vorhandene zentralisierte hierarchische Datenbank. Richtig oder falsch?

Mustertest. 5. Das Domain Name System ist eine weltweit nur einmal vorhandene zentralisierte hierarchische Datenbank. Richtig oder falsch? Institut für Softwaretechnik Security Matrikel-# Familienname Vorname Kenn- # Mustertest Domain Name System 1. Über welche Organisation werden IP-Adressen in Amerika vergeben? IP-Base ARIN RIPE APNIC 2.

Mehr

IT-Sicherheit heute (Teil 4) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.

IT-Sicherheit heute (Teil 4) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining. IT-Sicherheit heute (Teil 4) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.de/download Agenda Grundlagen: Fakten, Zahlen, Begriffe Der Weg zu mehr Sicherheit

Mehr

Ransomware-Angriffe in Sekunden stoppen und reparieren. Das ist InterceptX von Sophos. Roman Schlenker Senior Sales Engineer

Ransomware-Angriffe in Sekunden stoppen und reparieren. Das ist InterceptX von Sophos. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Ransomware-Angriffe in Sekunden stoppen und reparieren Das ist InterceptX von Sophos Roman Schlenker Senior Sales Engineer Warum waren die Krypto-Trojaner so erfolgreich? Ransomware in Aktion Ransomware

Mehr

Schadsoftware - suchen, finden und

Schadsoftware - suchen, finden und Schadsoftware - suchen, finden und eliminieren! Schadsoftware - suchen, finden und eliminieren! "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Schadsoftware - eine Zusammenfassung

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Conficker A Review. Georg Kremsner, MSc FH St. Pölten 06.11.2009 IT-SeCX

Conficker A Review. Georg Kremsner, MSc FH St. Pölten 06.11.2009 IT-SeCX Conficker A Review Georg Kremsner, MSc FH St. Pölten 06.11.2009 IT-SeCX Agenda Geschichte Funktion Infektion Arbeitsweise Varianten Features Desinfektion Schutz Weitere MS08-067 Malware 06.11.2009 - ITSecX

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Academy-Day-2016 FH Bielefeld Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Agenda: Kurzer Überblick neuer CCNA-6 Inhalte Layer 2 Switche und Sicherheit L2- Sicherheitsmechanismen allgemein Einfache

Mehr