Der Tachometer gibt nur den Betrag der Geschwindigkeit an. Da die Fahrrichtung in der Kurvenfahrt jedoch ändert, ist die Bewegung beschleunigt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Tachometer gibt nur den Betrag der Geschwindigkeit an. Da die Fahrrichtung in der Kurvenfahrt jedoch ändert, ist die Bewegung beschleunigt."

Transkript

1 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A.4 Keisbewegung und ittion Keisbewegung 9 De chomete gibt nu den Betg de eschwindigkeit n. D die hichtung in de Kuenfht jedoch ändet, ist die Bewegung beschleunigt. 94 Ds Rd mcht f Umdehungen po Sekunde. 6 Die eschwindigkeit betägt df; m/s = 7 km/h 95 ) An de Popellespitze. f, und dus c) ;.6 m f f ; 54. Hz =.5 U/min 96 (Diese Lösung gilt b de. Auflge 8) ) In eine Sekunde egistiet de Lesekopf 4. Millionen Bit. Po Bit bewegt sich die CD um.8 Millionstel Mete weite. Dies egibt eine eschwindigkeit on. m/s. Die äusseste Spu ht einen Umfng on.7 m, die inneste on.4 m. Wenn de Lesekopf die äusseste Spu liest, so otiet die CD mit. Umdehungen po Sekunde ode mit und Umdehungen po Minute. Bei de innesten Spu sind es und 5 Umdehungen po Minute. 96 (Diese Lösung gilt bis zu. Auflge) ) df mit f = 7 Hz Auf de äussesten Spu egibt dies 5.7 m/s, uf de innesten 9.9 m/s. i N = Anzhl Bit po Sekunde d f Äusseste Spu: ; 6.4μm N df i Inneste Spu: i ;.5μm N c) Auf de inneen Spu ist die eschwindigkeit kleine ls uf de äusseen.

2 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A 97 ) oben Zentun f d ; m/s, hoizontl f d ; 9. m/s, 45 bwäts one Zentun bwäts 98 f d ;.7 m/s, 45 links-ufwäts A Zentum ufwäts B Zentum ;.7 m/s, hoizontl nch links C Zentum ;.66 m/s, hoizontl nch links, bzw..66 m/s hoizontl nch echts 99 ) f Bei 6 U/min ist f = U/s und 68 s Bei 8 U/min ist f = U/s und 88 s Bei 4 U/min ist f = 66.7 U/s und 49 s Bei diese Dehzhl liest mn M = 44 Nm und P = 5 PS = 8 kw b. Ds Podukt M egibt ttsächlich 8 kw. Eine ähnliche Übeeinstimmung lässt sich bei jede Dehzhl nchweisen. f f ; s t t ) ; s t ; 6. s t Z m ; 4.6 N m 4 f f ;.8 Hz m

3 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A 4 ) m ; N; 6 N m4 ;. kn;.6 kn 5 Die ewichtskft soll gleich de Zentipetlkft sein: Z mg m g; 7.9 km/s (Diese eschwindigkeit wid. kosmische eschwindigkeit gennnt.) 6 Beide eschwindigkeiten sind gleich: Die Zentipetlkäfte lssen sich in beiden ällen beechnen: m und m Somit lutet die Bedingung: 7 m Hmg Hg ; 69 km/h 8 ) j, weil g. oben m g ;.8 N; unten m g ; 9 N 9 ) m g ; 6 kn x ;.66 g g

4 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 4 Oell üssli Velg A llgemein A B C D ) g h 6g 4g g 4g Z m / 6 N ode 4 ; ctn ; 5.4 g ) ctn ; 56 g Z m ; 8.7 kn 4 Die Zentipetlkft lässt sich mit de eschwindigkeit und dem Keisdius usdücken: Z Z m. Die Kft de Zähne wid lso: m sin sin ;.8 kn (lso etw.4-ml gösse ls die ewichtskft seines Budes). Hinweis: Diese Aufgbe ht in de. Auflge 4 keine eindeutige Lösung. 5 g tn g l l ; 4. m/s 6 ) ;. und Z tn ;.7 cos g tn ; 9 cm 4

5 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 5 4 Oell üssli Velg A 7 ) gtn ; 5 m/s = 8 km/h Kuenübehöhung de eleise (ist teilweise uch schon bei hekömmlichen Stecken efüllt). Leichtbuweise des Neigezuges. Bei geingee ewichtskft eminden sich uch die Käfte uf die eleise. Die Neigezüge weden zum gossen eil us Aluminium gefetigt. 8 ) De Keisdius betägt: d lsin d Somit ist die Bhngeschwindigkeit: α l gd lsin tn ; 8. m/s = 9 km/h K Beide hben dieselbe Peiode. Die Zentipetlkft de Keisbewegung ist die Resultieende us ewichtskft und Kettenkft: Z 4 tn und g g d lsin gtn gtn Somit finden wi eine leichung fü : 4 d lsintn tn g d lsin Diese leichung lässt sich mit Hilfe eines CAS-Rechnes lösen 44 K Z α 9 ) Die esultieende Zentipetlkft Z ist gegen ds Keiszentum geichtet. gtn 9 ;. m/s f ;.4 Hz α N Z N De Rdius des Keisbogens ist duch die Zentipetlbeschleunigung und die eschwindigkeit gegeben: ; m Z

6 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 6 4 Oell üssli Velg A In I und IV: Nu Zugkft in de htichtung; Übewindung de Steigung und Rolleibung; gleiche Kft in I und IV. In III: Rdilkomponente nch Z geichtet; ngentilkomponente (Zugkft) gösse ls bei I und IV wegen de zusätzlichen seitlichen Reibung. In II: Rdilkomponente nch Z geichtet; wegen kleinste Kümmung Rdil- und ngentilkomponente gösse ls n llen nden Stellen. ) De Wgen wid schnelle (Bhnbeschleunigung) duch die Resultieende us ewichts- und Nomlkft des Bodens. E wid gleichzeitig on de Nomlkft de Wnd (Zentipetlkft) uf die Keisbhn gezwungen (Zentipetlbeschleunigung). Die Nomlkft de Wnd füht zu eine Reibungskft, die zu Bhnbeschleunigung entgegengesetzt geichtet ist. Mit zunehmende eschwindigkeit wid die Nomlkft de Wnd und dmit uch die Reibungskft gösse und die Bhnbeschleunigung somit kleine. Wenn die Reibungskft gleich goss gewoden ist wie die Resultieende us ewichts- und Nomlkft des Bodens, wid die Bhnbeschleunigung null und de Wgen ht seine Mximlgeschwindigkeit eeicht. Die Rmpe knn ls schiefe Ebene mit dem Neigungswinkel ngesehen weden. h Es gilt tn. Die Endgeschwindigkeit ist eeicht, wenn die Käftegleichheit sin R () eintitt. Dbei gilt fü kleine Winkel die Näheung sin tn. m ü die Reibungskft gilt: R N Z Aus () wid dmit mgh m gh ;.6 m/s (Bemekung: Sie könnten lso nebenhe ennen.) Newton sches ittionsgesetz, Keple sche esetze ) m Ede Wet. g Ede ; mit g = 9.8 m/s und Ede = 67 km egibt sich de ngegebene m ; Ede 4 Ede 5.5 kg/m

7 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 7 4 Oell üssli Velg A 4 d d Ede Mond entfent. m m Ede ; Mond 9 ; de Punkt liegt lso etw 54 Eddien om Edmittelpunkt 5 ) d Blei ;.4 m 6 d d 9 ( ) 9 ( ) Blei Blei dd ; 7.6 N 6 Anstz: und 4 Z M f ;. 4 kg/m 7 M ) g ;.7 m/s =.8 g Ede ; nein m 4 mm Aus und m folgt m ( ) m m ; 8 ( ) ;. m 4 m d m m 9 ; 4. m; m 8 Vollmond: m S me mm ; 6. N (Richtung Sonne geichtet) ( S M ) M Neumond: m S me mm ;.4 N (ebenflls Richtung Sonne geichtet) ( S M ) M Die esultieende Kft zeigt imme in Richtung Sonne, lso bewegt sich de Mond stets uf eine Bhn ), die de Sonne gegenübe konk ist. Es ist somit flsch, sich die Mondbhn ls Zykloide ozustellen.

8 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 8 4 Oell üssli Velg A 9 ) Benötigte össen. An de Mondobefläche müssen die beiden omeln zu Beechnung de mm ewichtskft ds gleiche Egebnis liefen: m g R g R Dus folgt: M In diesem ll muss lso die llbeschleunigung uf dem Mond g, die ittionskonstnte und de Monddius R beknnt sein. ü einen (künstlichen) Stelliten, de um den Mond keist, gilt: m M m 4 Dus folgt: M Hie muss lso de Bhndius des Stelliten, die Umlufzeit des Stelliten und die ittionskonstnte beknnt sein. Ditte Möglichkeit: Bestimmung de Lge des gemeinsmen Schwepunktes on Ede und Mond sowie de Edmsse. Messungen llbeschleunigung uf dem Mond: ll- ode Pendelexpeimente uf dem Mond. ittionskonstnte: Messung mit Hilfe de Dehwge on Cendish. Monddius: Aus Vegleich mit Eddius bei eine Mondfinstenis. Bhndius und Umlufzeit eines Stelliten us Peilsignlen, die de Stellit ussendet. Bestimmung des gemeinsmen Schwepunktes us de Bewegung de Ede elti zu Sonne ode ndeen Stenen. 4 m ; kg/m V l b d us mm folgt: m M 4 ; kg;.5 Mio. Sonnenmssen ) me ; 7.6 km/s h E ( E h) ; 56 s (ode: 94 Minuten)

9 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 9 4 Oell üssli Velg A In einem g übesteicht de Stellit pktisch sechzehn Ml die Ede. Dies ist seh nützlich, wenn uch eine Entwicklung de elde übe die Zeit untesucht weden will. me ( E h) ) ; 7.7 km/s; ; 54 s 9 min E h De Stellit ht eine höhee Bhngeschwindigkeit. Die zusätzliche Bewegungsenegie stmmt on de eingebüssten potenziellen Enegie. 4 ) sid 4 m Ede sid syn Ede ; 578 s, wobei = Ede + h ; syn = 6 s 5 ) Wenn de Stellit de Edumdehung folgen soll, muss seine Bhnebene senkecht zu Edchse stehen. D ussedem die ittionskft imme in Richtung Edmittelpunkt wikt, muss die Bhnebene uch duch den Edmittelpunkt gehen. Diese beiden Bedingungen sind nu fü die Äqutoebene efüllt. m ; 5'8 km 4 Ede Ede Ede 6 De Abstnd zwischen dem Bennpunkt und de Mitte eine Ellipse ist die linee Exzentizität e. Sie lässt sich us de nummeischen Exzentizität und de gossen 9 Bhnhlbchse beechnen: e;.5 m. De Mittelpunkt de Ellipse ist lso ussehlb de Sonne (Sonnendius m Äquto: m). 7 Nch dem lächenstz (zweites Keple sches esetz) übesteicht die Vebindungslinie zwischen Sonne und Komet in gleichen Zeitintellen gleiche lächeninhlte. In Sonnennähe ist diese Vebindungslinie küze ls uf den sonnenfenen Bhnbschnitten. Dmit gleichwohl dieselbe läche in eine bestimmten Zeit übestichen wid, muss sich de Komet in Sonnennähe schnelle bewegen ls in Sonnenfene. D Kometenbhnen stk exzentisch sind, hält sich ein Komet seh iel länge in sonnenfenen Beeichen uf ls in Sonnennähe. Kometen sind fü uns nu sichtb, wenn sie sich in Sonnennähe befinden.

10 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A 8 Nch dem zweiten Keple schen esetz müssen sich die Bhngeschwindigkeiten umgekeht popotionl zu den Abständen zu Sonne ehlten. Also: ( + ε) : ( ε); 5. :. 9 ) Nch dem ditten Keple schen esetz folgt: M M 4 ; kg 4 ; 6.7 d 4 Stun Ede ; Stun Ede Stun Ede Stun Ede ; 9. 4 I P A I I ; ; 44 Ede Ede Sie weden sein Wiedekommen nicht meh eleben! 4 ) De schnellee Plnet mcht zwei Umläufe, wähend de lngsmee Plnet nu einen Umluf mcht. Nch einem Umluf des lngsmeen Plneten sind die beiden Plneten m uspünglichen Ot und wiede synchon. Deshlb wude de Ausduck «Synchonie» gewählt. De schnellee Plnet (mit gen Umlufzeit) ist m nächsten. c) =.6 4 De Mond ht sich in 5 hen um d =.75 km on uns entfent. ; d ; 7.47 d

11 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A 44 ) g M M g ; m 4 M ;.8 9 m M 4 c) M ; 9'7 d d) g M ; 74 m/s e) M M ; 5.55 kg/m V 4 45 m g ;.6 m/s gede hmond hede ;.6 m g Mond ) Mond Mond 46 ) R g g mit g = 9.79 m/s und R = 67 km R h 9.76 m/s uf dem Dulghii und 8.74 m/s in 7 km übe dem Meeesspiegel g( R h) ; 7.68 km/s ( R h) ; 5.5 s ode.5 h c) In 5 km Höhe betägt die llbeschleunigung 9.6 m/s. Die eschwindigkeit ist dnn uf 7.75 km/s ngewchsen. Die kinetische Enegie ht um den kto 7.75 =. zugenommen, 7.68 lso um %. Die Lgeenegie ht um mg h bgenommen, mit g = 8.9 m/s und h = km. Veglichen mit de Bewegungsenegie in 7 km Höhe, ist dies ein Anteil on mgh gh.56. m Ds ist fst ds Doppelte de Zunhme de Bewegungsenegie. Die Diffeenz ist ls Reibungsbeit bgegeben woden.

12 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A 47 Mit den ngegebenen Sttweten: ü y = 5 m/s: Zeitschitt: 5 s, Simultionsdue: 5 s Zeitschitt: 5 s, Simultionsdue: 45 s Rottion des sten Köpes 48 Ds ägheitsmoment de CD: m ;.9-5 kg m Dus folgt fü ds benötigte Dehmoment: M ; 6. - Nm 49 l Mit Stz on Steine: Ende ml m ml Ohne Stz on Steine: Die Länge des Stbes wid symmetisch zu Dehchse edoppelt. Dduch echtfcht sich ds ägheitsmoment (doppelte Länge zum Qudt, doppelte Msse). Dnn wid de Stb in de Mitte geteilt. Dduch hlbiet sich ds ägheitsmoment. 5 ) ml l m ml 4 l 4 ml ml ml ml ode mit ) ml m l 5 ml c) ml ml ml 4 ml

13 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A 5 Mssenpunkt: Mssenpunkt m Kugel (Stz on Steine): Kugel m mr 5 Kugel mr Mssenpunkt Bedingung: 5. Mssenpunkt m Egebnis: 4 ; 6. R 5 m ) g ;.9 m/s m inge mg ;.46 N m Ds ist wenige ls die ewichtskft on.57 N. e gösse de Rdius de Achse ist, desto geinge ist die Kft uf den inge beim llen. 5 ) Die Dehchse befindet sich dot, wo die Rolle den Boden beüht. olglich wid uch hie bei hoizontlem Zug ein Dehmoment ezeugt, ds die Spule zu Hnd ollen lässt. (Wüde de den zu steil gezogen, so dss die Wikungslinie de Kft, on de Hnd us betchtet, o de Dehchse in den Boden sticht, so wüde die Spule on de Hnd wegollen.) d m m ;.4-6 kg m 4 c) d d d Md ; den oben:. m/s ; den unten:.56 m/s d m 54 ) Ds ägheitsmoment ist m m = 4.84 kg m ü die Winkelbeschleunigung egibt sich mit de ngehängten Msse m m g m Die Zeit ist t s s( m ) ;. s m g m gt Auto m ; 5. kg m s

14 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 4 Oell üssli Velg A 55 ) mr R d R dr 4 ;.4 4 kg m Nch dem Enegiestz folgt: mgh m m R gh Nch ufgelöst:. Somit ist g R R mr mr gr ;.6 m/s c) S mgmmg R ; 5. N, somit ist die Spnnkft in de Schnu R R wähend des Sinkens des o-os kleine ls seine ewichtskft! 56 ) Ds ägheitsmoment ist m ( ) = kg m. Ds esmtdehmoment ist M mg. mg ü die Winkelbeschleunigung egibt sich. ( m ) Die bgeollte Ppielänge ist: ( mg ) t s t ;. m m ( ) Bemekung: Ds ist ein enünftige Wet. Zusmmen mit de o dem Ziehen beeits bgeollten Länge gibt ds ein buchbes Stück, wenn ds Ppie n eine günstigen Stelle eisst. Die Rolle eeicht die Winkelgeschwindigkeit t und wid in de Zeit t B mit mg de Winkelbeschleunigung B zum Stillstnd gebemst. Also gilt: t t, wobei = 74 B B s ist. Die bgeollte Ppielänge ist: t( ) s B BtB ; 4. m 4g Bemekung: Viel Spss beim Aufwickeln! c) De geschlossene Deckel bewikt eine zusätzliche Reibungskft, woduch ds bemsende Dehmoment ehöht wid. De Zähle in de letzten omel us wid deutlich gösse. Dduch wid insbesondee ds Nchlufen de Rolle (siehe )

15 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 5 4 Oell üssli Velg A stk einget. Wenn be die Reibung insgesmt so goss wid, dss ds zugehöige Dehmoment gösse ist ls ds Reissdehmoment, eisst imme nu ein Bltt b, egl wie osichtig mn zieht. Ds ist mühsm! 57 ) t mit M mg folgt: t mg s t ; knpp m mg ;. s 58 Ds ägheitsmoment eines dünnen Stbes bezüglich eine Achse, die senkecht zum Stb und duch den Schwepunkt läuft, ist gegeben duch: ml S D de Bum m unteen Ende kippt, lässt sich ds ägheitsmoment bezüglich diese Achse mittels des Stzes on Steine beechnen: l S m ml Enegiestz: l mg ml mgl l gl ; 7 m/s = 98 km/h 59 ) Nch dem Enegiestz folgt: mg h m m 5 gh Mit 7 mgh m m mg cos h 5 sin gh 7 tn.

16 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 6 4 Oell üssli Velg A 6 ) Ds ägheitsmoment de Mumel ist gssin ; E M 5 E ; K 7 5 Mumel m. E t E s gsin gsin ; t 7 M te ; 5 t K t E c) Mumel:.4; Klebestift:.5 6 ) Nch dem Enegiestz mgh m m m m 4 folgt gsin s, wobei s die zuückgelegte Hngstecke und hsin s ist. De Zylinde wid lso gleichmässig mit g sin g sin beschleunigt t. t s s ; 6 s. Zum Vegleich ist de Weltekod bei den Männen fü gsin den 4-Mete-Luf knpp unte 4 Sekunden! 6 Die Spotlein deht sich ständig. Beim Abspingen und beim Eintuchen nu wenig. Wähend des Sltos meh, weil ih ägheitsmoment ekleinet wude. Somit ist uch ih Dehimpuls beim Eintuchen nicht null. 6 De Dehimpuls L bleibt konstnt: Biellmn-Piouette:. Schlusspiouette:.

17 Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 7 4 Oell üssli Velg A 64 ) Nch dem Dehimpulsehltungsstz bewikt eine Vekleineung des ägheitsmoments eine Vegösseung de Winkelgeschwindigkeit und eine Veküzung des ges: ode 6, wobei 8 sist. ; 9, lso 9 9 % 65 ) Nch dem zweiten Keple schen esetz ist die eschwindigkeit m kleinsten, wenn die Ede m weitesten on de Sonne entfent, lso beim Aphel ist. De Peihelbstnd ist dp da. Nch dem Dehimpulsehltungsstz folgt: LP LA ode md E P P md E A A. Somit dp da ist A P P ; 9.9 km/s d d A A Ds ist de ll, wenn sich die Ede genu in de Mitte de Bhn zwischen Peihel und Aphel befindet. Dot ist de Dehimpuls de Ede L meb, wobei b die kleine Bhnhlbchse ist. b lässt sich us de numeischen Exzentizität de Ede und de gossen Bhnhlbchse beechnen: b D de Dehimpuls de Ede konstnt ist, ist LP L ode md E P P m E da P ; 9.79 km/s (Beide eilufgben lssen sich uch mit dem Enegieehltungsstz lösen.)

Der Tachometer gibt nur den Betrag der Geschwindigkeit an. Da die Fahrrichtung in der Kurvenfahrt jedoch ändert, ist die Bewegung beschleunigt.

Der Tachometer gibt nur den Betrag der Geschwindigkeit an. Da die Fahrrichtung in der Kurvenfahrt jedoch ändert, ist die Bewegung beschleunigt. Physik nwenden und estehen: Lösungen.4 Keisbewegung und ittion 4 Oell üssli Velg A.4 Keisbewegung und ittion Keisbewegung 9 De chomete gibt nu den Betg de eschwindigkeit n. D die hichtung in de Kuenfht

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4) Einfühung in die Physik I Dynmik des Mssenpunkts (4) O. von de Lühe und U. Lndgf Gvittion Die Gvittionswechselwikung ist eine de fundmentlen Käfte in de Physik m 1 m Sie wikt zwischen zwei Mssen m 1 und

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt?

= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt? Fchhochschule Hnnove Klusu MA 9.6. Fchbeeich Mschinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im SS Hilfsmittel: Fomelsmmlung zu Volesung. Motoäde fhen Kuven mit Schäglge (chkteisiet duch den Winkel α im ild echts,

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern Wolte/Dhn: Anlsis Individuell c Spinge 75 Kpitel 9 Integlechnung fü Funktionen eine Veändelichen 9.6 Volumen von Rottionsköpen Wi wenden uns jetzt de Bestimmung des Volumens eines sogennnten Rottionsköpes

Mehr

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2 Kpitel 5 Gvittionstheoie Ausgebeitet von G. Knup und H. Wlitzki 5. Gvittionskft - Gvittionsfeld Die Gundidee zu Gvittionstheoie stmmt von Newton (643-727): Die Kft, die einen Apfel fllen lässt, ist die

Mehr

Analysis II. Uneigentliche Integrale

Analysis II. Uneigentliche Integrale Pof D H Benne Osnbück SS 204 Anlysis II Volesung 3 In diese Volesung entwickeln wi die Integtionstheoie weite, und zw untesuchen wi die Fge, ws pssiet, wenn wi in einem Integl b die Intevllgenzen gegen

Mehr

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.) Detment Mthemtik Tg de Mthemtik 31. Oktobe 2009 Klssenstufen 9, 10 Aufgbe 1 (6+7+7 Punkte). Zwei Siele A und B sielen uf einem 2 9- Kästchen-Sielfeld. Sie ziehen bwechselnd, Siele A beginnt. Ein Zug besteht

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Archimedische Spirale 4

Archimedische Spirale 4 Aufgbenbltt-Achimedische Spile +Lösungen.doc Achimedische Spile Aufgbe An einem Holzpflock mit qudtischem Queschnitt (Seitenlänge z.. cm) ist im unkt eine Schnu befestigt, die von nch S eicht. Die Schnu

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Von der Kraft, welche die Satelliten auf Kreisbahnen hält

Von der Kraft, welche die Satelliten auf Kreisbahnen hält Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe Von de Kft, welche die Stelliten uf Keisbhnen hält Jhgngsstufen FOS, BOS Stnd: 4.09.08 Fch/Fäche Physik Übegeifende Bildungsund

Mehr

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 0.6.4) Linee Regession Wenn wi fliegen könnten und den Geifvögeln ähnlich Msse m [kg] Spnnweite s [m] Bussd 1 1,3 Fischdle,0 1,6 S n ( y i 1

Mehr

Berechnungen zur Ringwelt von Larry Niven

Berechnungen zur Ringwelt von Larry Niven Auto: Wlte Bislin 1 von 10 Beechnungen zu Ringwelt von Ly Niven Donnestg, 4. Oktobe 01-19:10 Auto: wbis Themen: Wissen, Physik, Kuioses Die Ringwelt ist eine fiktive Welt im Known Spce-Univesum des Science-iction

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektoaddition Vektozelegung Vektoaddition Vektozelegung N F Α Α F mg F s 25 26 Vektoaddition Vektozelegung Kaftwikung bei Dehungen Dehmoment Eine im Schwepunkt angeifende Kaft bewikt nu eine Beschleunigung

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut fü Mechnische Vefhenstechni und Mechni Beeich Angewndte Mechni Vopüfung Technische Mechni III (Dynmi) Dienstg, 09.03.00, 9:00 :00 Uh Bebeitungseit: h Aufgbe (0 Punte) Fü die Bewegung eines Puntes

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S bschlusspüfungen n den eziksschulen 00 Mthemtik.S ) Veeinfche soweit ls möglich: n + 4n + 4 : n + 4 - n b) Löse die folgende Gleichung nch uf: + + ) estimme die vie gössten gnzzhligen Lösungen: 0 4 7 +

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Gravitation. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. vittion Mssen zeihen sich gegenseitig n Aus stonoischen Beobchtungen de lnetenbewegungen knn ds vittionsgesetz bgeleitet weden Von 57-60 selte ycho Bhe it bloße Auge (ohne Fenoh) seh päzise Dten de lnetenbewegungen

Mehr

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh. Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Potential: eldstäke: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN Mtemtik: Mg. Wolfgng Smid beitsbltt 11 6. Semeste BEITSBLTT 11 EXTEMWETUFGBEN In diesem beitsbltt befssen wi uns mit ufgben, bei denen einem gegebenen Köpe ein ndee Köpe eingesieben ode umsieben wid. Beispiel:

Mehr

Schriftliche Maturitätsprüfung Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Lösungen. Aufgabe 1 (8 Punkte) xy' + 2y = sin x (x 0)

Schriftliche Maturitätsprüfung Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Lösungen. Aufgabe 1 (8 Punkte) xy' + 2y = sin x (x 0) Schiftliche Mtuitätspüfung 0 Kntonsschule Reussbühl uzen Schwepunktfch hysik und nwendungen de Mthetik ösungen ufgbe (8 unkte) y' + y sin ( 0) ) y' : k konstnt y -k + sin k sin y + fü y':0: sin y b) Hoogene

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Aufgabe 1a: Klotz auf schiefer Ebene

Aufgabe 1a: Klotz auf schiefer Ebene 36. Interntionle Physik-Olympide Spnien 005 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgbe 1: Klotz uf schiefer Ebene () Die schiefe Ebene ht im System S der Unterlge die Geschwindigkeit PSfrg replcements

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

n n n

n n n mthbu.ch9+ Repetition mthbu.ch9+ LU 901 1. Die Route de Steetpde in Züich ist 3.8 km lng. Wie lnge ist sie uf eine Kte mit dem Mssstb 1 : 5 000? 15. cm. Auf eine Kte des Mssstbs 1 : 5 000 misst du einen

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes 1 Kpiel Dnmik eines Mssenpunkes Mechnik eines Mssenpunkes Ielisiees Gebile : lle Msse es Köpes in einem Punk konenie Keine Beücksichigung e Ausehnung eines Köpes Ausehnung sei iel kleine ls ie Dimensionen

Mehr

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich. Püfungsufgben Köpebeecnungen Aufgbenbltt 6 Püfungsufgben Klssenstufe 0 Alle Lösungen uf CD Dtei N. 6 Ausduck nu von de CD us möglic Fiedic Buckel Juni 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Köpebeecnungen

Mehr

5 Bewegte Koordinatensysteme

5 Bewegte Koordinatensysteme 5 Bewegte Koodintenssteme 1 Zusmmenfssung Eine phsiklische Göße, bei de nu die Gößenodnung (Betg) wichtig ist wid duch einen Skl beschieben (Tempetu). Sie sind gekennzeichnet duch eine Zhl und eine Einheit,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

ÜBUNG 4.: GEKRÜMMTE STÄBE

ÜBUNG 4.: GEKRÜMMTE STÄBE ÜUG 4: GEKÜTE STÄE ufgbe 1: Schnittgößen und Spnnungveteilung gekümmte Stäbe y Löung: K Gegeben: bmeungen und eltung eine im ild dgetellten m uechnitt eingepnnten Stbe mit Keiquechnitt: d ufgbe: ) etimmung

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m) Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) d Potential: eldstäke: bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetzsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden zu exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Wichtige Begriffe der Vorlesung: Wichtige Begiffe de Volesung: Abeit, Enegie Stae Köpe: Dehmoment, Dehimpuls Impulsehaltung Enegieehaltung Dehimpulsehaltung Symmetien Mechanische Eigenschaften feste Köpe Enegiesatz de Mechanik Wenn nu

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr