Musso: Physik II Teil 26 Das Magnetfeld Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musso: Physik II Teil 26 Das Magnetfeld Seite 1"

Transkript

1 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 1 Tipler-Mosca ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 6. Das Magnetfeld (The magnetic field) 6.1 Die magnetische Kraft (The force exerted by a magnetic field) 6. Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld (Motion of a point charge in a magnetic field) 6.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment (Torques on current loops and magnets) 6.4 Der Hall-Effect (The Hall effect) Universität Salzburg Seite

2 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite Universität Salzburg Seite

3 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite Die magnetische Kraft (The force exerted by a magnetic field) Die Existenz eines Magnetfelds B in einem bestimmten Punkt des Raums kann man durch eine Kompassnadel nachweisen: Ist ein Magnetfeld vorhanden, so richtet sich die Nadel entlang der magnetischen Feldlinien aus. Auf eine Ladung q, die sich mit Geschwindigkeit v in einem Magnetfeld B bewegt, wirkt, die (magnetische) Kraft F = qv B. F v, B, Rechte-Hand-Regel - Richtung der Kraft F, die im Magnetfeld B auf eine mit der Geschwindigkeit v bewegte Ladung q wirkt 1 N 1 N N SI-Einheit: Tesla (T) 1 T = = = C 1 m s 1 A 1 m A m Universität Salzburg Seite

4 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 4 Beispiel 6.1: Die Kraft auf ein sich nordwärts bewegendes Protons 4 Auf der Erdoberfläche Erdmagnetfeld B = T = 0.4 G, zeigt nach Norden und nach unten (Winkel mit der Horizontale θ = 70 ); 7-1 Proton mit q e bewegt sich horizontal mit v 10 m s nach =+ = Norden. Gesucht a) Magnetische Kraft aus F = q v B sin θ und b) vektoriell aus F = qv B Teil a) aus F = q v B sin θ F = ( C)( 10 m s )( T) sin70 = N Teil b) aus F = qv B mit v = vyey und B = Byey + Bzez F = qv B = q( vyey ) ( Byey + Bzez) = qvyby ( ey ey ) + qvybz ( ey ez) = = 0 + qv ybzex mit Bz = B sin θ F = ( C)( 10 m s )( T) sin70 e 17 = N e ( ) x x Universität Salzburg Seite

5 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 5 Die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld wirkende Kräfte ist gleich der Summe der Kräfte auf alle geladenen Teilchen, deren Bewegung den Strom hervorruft. Auf jede Ladung wirkt qvd B, Anzahl der Ladungsträger im Leiterabschnitt der Länge L: N AL V N ingesamt wirkende Kraft F = ( qvd B) AL V N mit Gl. (5.3) I = q Avd F = IL B V Magnetische Kraft auf einem stromdurchflossenen Leiterabschnitt in einem Magnetfeld Für einen Leiter mit beliebiger Gestalt und beliebige Magnetfelder I d Stromelement; die insgesamt wirkende Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Summation (Integration) der Kräfte auf die Stromelemente Universität Salzburg Seite

6 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 6 Beispiel 6.: Magnetische Kraft auf einen geraden Leiter Drahtabschnitt L = 3 mm, in positiver Richtung Strom I = 3 A. Leiter in einem Magnetfeld B = 0.0 T, Vektor in der x-y-ebene, Winkel θ=30 mit der x-achse. Gesucht: magnetische Kraft aus Gl. (6.4) F = IL B = I L B sin θ ez F = 3 A 3 mm 0.0 T sin30 e = N e ( )( )( ) z ( ) z Beispeiel 6.3: Magnetische Kraft auf einen gebogenen Leiter mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

7 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 7 Ein Magnetfeld B kann durch Magnetfeldlinien dargestellt werden: 1. Elektrische Feldlinien zeigen in die Richtung der auf eine positive Ladung wirkende elektrostatische Kraft. Magnetfeldlinien stehen senkrecht zu der Kraft, die auf eine bewegte Ladung ausgeübt wird.. Elektrische Feldlinien gehen von positiven Ladungen aus und enden an negativen Ladungen. Magnetfeldlinien haben weder Anfang noch Ende, sie sind in sich geschlossen. Magnetfeldlinien innerhalb und außerhalb eines Stabmagneten 6. Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld (Motion of a point charge in a magnetic field) Bewegtes geladenes Teilchen in einem Magnetfeld ausgeübte Kraft v Richtung von v geändert, aber v = konstant Magnetfelder verrichten an Teilchen keine Arbeit und haben keinen Einfluß auf deren kinetische Energie Spezialfall: B homogen, v B Kreisbahn Winkelgeschwindigkeit ω die für die Zentripetalbeschleunigung a = v / r e (siehe Gl. 3.4) bei der ZP ( ) Kreisbewegung notwendige Kraft wird vom Magnetfeld ausgeübt die nach innen zum Krümmungsmittelpunkt gerichtete Normalbeschleunigung a = v / r n r n ( ) F q v mv mv (siehe Gl. 3.6) an = = vb = Radius der Kreisbahn r = v bzw. r = m m r qb qb Universität Salzburg Seite

8 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 8 π r mv π m Periode der Kreisbewegung T = mit r = T = v qb qb Kreisbahn von Elektronen in einem homogenen Magnetfeld Spuren eines 1.6 MeV-Protons (rot) und eines 7 MeV-Alphateilchens (gelb) in einer Nebelkammer wichtig: ω fvr (, ) Anwendungen: Massenspektrometer, Zyklotron Beispiel 6.4: Die Zyklotronfrequenz 7 19 Proton, m = kg, q = + e = C, auf Kreisbahn r = 1 cm senkrecht zum Magnetfeld B = 0.4 T; gesucht: a) Periode T der Kreisbewegung, b) Geschwindigkeit v des Protons 7 π m π ( kg) 7 Teil a) aus Gl. (6.7) T = = = s = 164 ns 19 qb C 0.4 T ( )( ) 19 ( 0.1 m)( C)( 0.4 T) mv rqb Teil b) aus Gl. (6.6) r = v = = = m s = 8.05 m μs qb m 7 ( kg) Universität Salzburg Seite

9 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 9 Geladenes Teilchen mit Geschwindigkeitskomponente sowohl parallel wie senkrecht zum homogenen Magnetfeld: für v ist keine Einwirkung der magnetischen Kraft vorhanden keine Beschleunigung v = konstant; für v ist eine Einwirkung der magnetischen Kraft vorhanden Beschleunigung v Kreisbewegung insgesamt Schraubenbewegung Magnetische Flasche: Das magnetische Feld auf beiden Seiten ist wesentlich stärker als in der Mitte das geladene Teilchen bewegt sich darin auf Spiralbahnen um die Feldlinien hin und her, ohne die Flasche verlassen zu können. Van-Allen-Gürtel Universität Salzburg Seite

10 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 10 Der Geschwindigkeitsfilter Kraft auf eine geladenes Teilchen in Anwesenheit eines elektrischen und eines magnetisches Feldes: F = qe + qv B damit F = 0 qe = qv B in gekreuzten Feldern mit v E, B E = v B bzw. E = vb (Wien'sches) Geschwindigkeitsfilter Positiv geladenes Teilchen, das sich nach recht in gekreuzten elektrischen und magnetischen Felder bewegt elektrische Kraft nach unten, und magnetische Kraft nach oben die Kräfte heben sich auf wenn vb = E Thomsons Experiment zur Messung von q/m Die Anfangsgeschwindigkeit v0 der geladenen Teilchen festgelegt durch Gl. (6.9) v = E/ B in gekreuzten E und B; Ablenkung Δy der Elektronen abhängig von q/ m: Δ y = Δ y +Δy wobei Δy Ablenkung durch E, und Δy Ablenkung während des Fluges durch das feldfreie Gebiet; Länge der Ablenkplatten x Flugzeit t = x / v, qey qey x Vertikalgeschwindigkeit der Elektronen vy = ayt1 = t1 = m m v 1 1qEy x 1 Δ y1 = ayt1 = m v0 1 0 Kathodenstrahlröhre zur Messung von q/ m Universität Salzburg Seite

11 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 11 Länge des feldfreien Gebietes x mit v = konstant Flugzeit bis zum Schirm t = x / v zusätzliche Ablenkung 0 0 qe y 1 Δ y = vyt = m v0 v0 Gesamtablenkung in vertikaler Richtung x x 1 qey x1 Δ y = Δ y1 +Δ y = m v0 qe + x x qe = x + q y 1 y 1 xx 1 m v0 v0 mv m 0 Beispiel 6.5: Ablenkung eines Elektronenstrahls -1 4 Thomson'sche Versuchsanordnung, E = 3000 V m, gekreuzt anliegendes Magnetfeld B = 1.4 G = T. Länge der Kondensatorplatten x = 4 cm, Länge des feldfreien Raums x = 30 cm Gesucht: Ablenkung des Elektronenstrahls 1 Aus Gl. (6.10) qe x mit E 3000 V m m s -1 y Δ y = Δ y1+δ y = + x1x v0 = = = 4 mv0 B B = T 19-1 ( )( ) ( kg)( m s ) 19-1 ( C)( 3000 V m ) ( kg)( m s ) ( ) qe C 3000 V m y x 0.04 m 1 4 Δ y1 = = = m mv 0 qe y ( )( ) Δ y = x 1x = 0.04 m 0.30 m = m mv0 Δ y = Δ y +Δ y = + = m m 14.7 mm Universität Salzburg Seite

12 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 1 Das Massenspektrometer Das Massenspektrometer dient u.a. zur Messung der Isotopenmassen und zur Ermittlung der Isotopenverhältnisse: Ionen aus einer Ionenquelle werden durch ein elektrisches Feld beschleunigt 1 mv = qu, im homogenen Magnetfeld bewegen sich die Ionen auf einer halbkreisförmigen mv qbr q B r Bahn mit Radius r = (siehe Gl. 6.6) v = v = qb m m eingesetzt 1 qbr m Br m = qu = m q U Beispiel 6.6: Trennung von Nickelisotopen Funktionsschema eines Massenspektrometers 58 6 Ein Ni-Ion mit Ladung q =+ e und Masse m = kg wird durch eine Potentialdifferenz U = 3 kv beschleunigt und anschließend in einem Magnetfeld B = 0.1 T abgelenkt. 58 Gesucht: a) Krümmungsradius r der Flugbahn des Ni-Ions im Magnetfeld, b) Differenz zum 58 Krümmungsradius r der Flugbahn eines Ni-Ion im Magnetfeld Teil a) aus Gl. (6.1) m B r m U 6 ( ) 19 ( ) ( ) ( ) kg 3 kv = r = = q U q B C 0.1 T ( ) 1 1 m B r m m r m 60 Teil b) aus Gl. (6.1) = = = = = q U r r m r 1 1 r = 1.017r = m = m r r = m m = 9 mm = m Universität Salzburg Seite

13 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 13 Das Zyklotron Das Zyklotron dient zur Beschleunigung von geladenen Teilchen (Ionen) die energiereichen Ionen werden auf Atomkerne geschossen Auslösung von Kernreaktionen Erzeugung radioaktiver Substanzen ( z.b. heutzutage in der Medizin). Positiv geladene Teilchen treten bei S mit niedriger Geschwindigkeit aus der Ionenquelle S und in D ein halbkreisförmige Bahn 1 Beispiel 6.7: Energie eines beschleunigten Protons 1 zwischen D und D wird eine Potentialdifferenz U erzeugt, die sich π m mit der Zyklotronperiode Gl. (6.7) T = zeitlich ändert B q nach der Zeit T / haben die Ionen die Lücke zwischen D und D erreicht Potentialdifferenz so eingestellt, daß in diesem 1 Augenblick D auf höherem Potential Ionen beschleunigt 1 Funktionsschema eines Zyklotrons kinetische Energie nimmt zu größerer Bahnradius in D nach T / wieder Lücke erreicht D auf höherem Potential Ionen beschleunigt kinetische Energie nimmt zu usw. bis die Teilchen aus dem Magnetfeld austreten: aus Gl. (6.6) mv qbr 1 1 qbr q B r = v = Ekin = mv = m = r r qb m m m Zyklotron mit Magnetfeld B = 1.5 T, Radius r = 0.5 m, gesucht: a) Zyklotronfrequenz ν, b) kinetische Energie Ekin der Protonen nach Austritt aus dem Zyklotron 19 B q ( 1.5 T) ( C) 7 Teil a) aus Gl. (6.8) ν = = =.9 10 Hz =.7 MHz 7 π m π kg ( ) 19 ( C) ( 1.5 T) ( ) qb 1 19 kin = r = ( ) = = = 7 Teil b) aus Gl. (6.13) E 0.5 m J 6.9 MeV da 1 ev J m kg Universität Salzburg Seite

14 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment (Torques on current loops and magnets) In eine stromdurchflossene Leiterschleife wirkt in einem Magnetfeld keine resultierende Kraft, aber ein Drehmoment Die Orientierung einer stromdurchflossenen Leiterschleife lässt sich durch den Normalvektor n beschreiben Kräfte auf eine rechteckige Leiterschleife in einem homogenen Magnetfeld, deren Normalvektor n einen Winkel θ mit der Richtung des Magnetfelds B einschließt: F1 = F = IaB wobei F1 und F Kräftepaar Drehmoment τ = b F sinθ = biab = IAB sin θ τ = IA B wobei A = An Schleife mit N Windungen τ = NIAB sin θ τ = NIA B das Drehmoment versucht die Schleife so zu drehen, daß n B, daß also die Schleifenebene senkrecht zu B orientiert ist. Definition des magnetischen Dipolmoments μ (oder kürzer des magnetischen Moments) SI-Einheit des magnetischen Moments: A m Universität Salzburg Seite

15 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 15 Auf die Leiterschleife wirkt somit das Drehmoment τ = μ B, gilt für Leiterschleifen in beliebiger Form, die in einer Ebene liegen. Vergleiche Gl. (6.15) τ = μ B mit Gl. (1.11) τ = p E eine Leiterschleife im Magnetfeld verhält sich genauso wie ein elektrischer Dipol im elektrischen Feld Beispiel 6.8: Auf eine Leiterschleife wirkendes Drehmoment Eins Strom I = 3 A fließt durch eine Leiterschleife mit N = 10 kreisrunden Windungen mit Radius r = cm. Die Achse der Leiterschleife schließt einen Winkel θ = 30 mit der Richtung des Magnetfelds B = 0.8 T. Gesucht: Drehtmoment τ aus Gl. (6.15) τ = μ B τ = μ B = μ B sinθ = NIABsin θ τ = 10 3 A 0.0 m 0.8 T sin30 = N m ( )( )( ) π ( ) Beispiel 6.9: Kippen einer Leiterschleife mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

16 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 16 Die potentielle Energie eines magnetischen Dipols in einem Magnetfeld Bei der Drehung eines Dipols um einen Winkel d θ verrichtete Arbeit dw = τ dθ = μ B sinθdθ = d E Integration E = μ B cos θ + E Beispiel 6.10: Auf eine quadratische Leiterschleife wirkendes Drehmoment pot pot pot,0 Nullpunkt der potentiellen Energie gewählt bei θ = 90 E = μ B cosθ = μ B pot E pot,0 = 0 Ein Strom I=3 A fließt durch eine quadratische Leiterschleife mit N=1 Windungen, Kantenlänge a=40 cm, die in der x-y-ebene ( n = ez ) liegt, und von einem Magnetfeld B = ( 0.3 T) ex + ( 0.4 T ) ez umgeben ist. Gesucht: a) magnetisches Moment μ, b) Drehmoment τ, c) potentielle Energie Epot Teil a) aus Gl. (6.14) μ = NIAn = ( 1)( 3 A)( 0.4 m) ez = ( 5.76 A m ) ez Teil b) aus Gl. (6.15) τ = μ B = ( 5.76 A m ) ez ( 0.3 T) ex + ( 0. 4 T) ez = ( 1.73 A m T)( ez ex) = ( 1.73 N m) e y Teil c) aus Gl. (6.16) Epot = μ B = ( 5.76 A m ) ez ( 0.3 T) ex + ( 0.4 T) ez =.30 J Beispiel 6.11: Magnetisches Moment einer rotierenden Scheibe mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

17 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite Der Hall-Effect (The Hall effect) In Magnetfeldern wirkt auf bewegte Ladungen eine Kraft senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung in einem stromdurchflossenen Leiter werden die Ladungsträger auf eine Seite des Leiters geschoben Ladungstrennung Hall-Effekt Anwendung: Bestimmung des Vorzeichens und der Anzahldichte der Ladungsträger in einem Leiter, Messung von Magnetfeldstärken. Strom fließt von links nach rechts das Magnetfeld übt eine nach oben gerichtete Kraft sowohl für positive Ladungsträger, die sich nach rechts bewegen Infolge der Ladungstrennung entsteht im Streifen ein elektrisches Feld, das auf die Ladungsträger eine Kraft ausübt, die der magnetischen Kraft entgegengesetzt gerichtet ist. Gleichen sich die Kräfte gerade aus, dann hört die parallel zur magnetischen Kraft gerichtete Bewegung der Ladungsträger auf. wie für negative Ladungsträger, die sich nach links bewegen Messung des Vorzeichens der Potentialdifferenz Hall-Spannung U H Bestimmung des Vorzeichens der Ladungsträger (in Halbleitern negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Löcher) Kraft durch B: F = qv B, Kraft durch E: F = qe, B d F + F = 0 qv B = qe E = v B B E d H H d mit Breite des Streifens w U = E w = v Bw E H H d H Universität Salzburg Seite

18 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 18 Aus Messungen der Hall-Spannung eines Streifens mit gegebenen Abmessungen Anzahldichte n = N/ V der Ladungsträger im Leiter bestimmbar: N aus Gl. (5.3) I = qvda mit Streifen der Breite w und Dicke d, also A = wd, und mit Elektronen als V N I I UH Ladungsträger, also q = e, n = = = mit Gl. (6.17) UH = vdbw bzw. = vdw V qv A ev wd B N I IB n = = = V UH euhd e d B N da n = > 0 für negative Ladungsträger UH < 0, für positive Ladungsträger U H > 0 V d d Beispiel 6.1: Dichte der Ladungsträger in Silber Silberplatte, d = 1 mm, w = 1.5 cm, durchflossen vom Strom I =.5 A, umgeben vom Magnetfeld B = 1.5 T gemessen Hall-Spannung U = μv. H Gesucht: a) Anzahldichte n der Ladungsträger in der Platte, b) Anzahldichte der Silberatome in der Platte, wobei ρ = = g cm, M g mol. H ( 1.5 T)( 1.5 T) 19 ( C)( μv)( m) IB Teil a) aus Gl. (6.19) n = = = Elektronen m eu d m Teil b) aus ρ = und V n N ρ M m M N M M = ρ = = n N N V N N A A A ( ) ( Atome mol ) -1 ( g mol ) 8-3 A = = 10.5 g cm = Atome cm = Atome m Universität Salzburg Seite

19 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 19 Die Hall-Spannung bietet einen bequemen Weg zur Messung von Magnetfeldern: aus Gl. (6.19) IB IB n = UH = B bei vorgegebenem I (Eichung notwendig) eu d ned H Der Quanten-Hall-Effekt Hall-Spannung U als Funktion des angelegten Magnetsfelds B, bei sehr kleinen Temperaturen und bei H H sehr starken Magnetfeldern U steigt nicht geraldlinig, sondern in Stufen U ist gequantelt (Von Klitzing, Nobelpreis 1985) H aus der Theorie des ganzzahligen Quanten-Hall-Effekts: UH RK h Hall-Widerstand RH = = mit n = 1,,3,... wobei RK = Klitzing-Konstante. I n e Ausgehend vom Quanten-Hall-Effekt Standard für den Widerstand festgelegt seit 1990 ist das Ohm so definiert, daß R = Ω (exakt ) hat. K(90) Universität Salzburg Seite

20 Musso: Physik II Teil 6 Das Magnetfeld Seite 0 6. Das magnetische Feld 6.1 Einführung 6. Das Ampère'sche Gesetz für das magnetische Feld 6.3 Der magnetische Fluß 6.4 Magnetisierung der Materie 6.5 Der Magnetisierungsvektor 6.6 Das magnetisierende Feld 6.7 Magnetische Suszeptibilität und Permeabilität 6.8 Energie eines magnetischen Feldes 6.9 Zusammenfassung der Gesetze für statische Felder. Magnetische Wechselwirkung.1 Einführung. Magnetische Kraft auf eine bewegten Ladung.3 Bewegung eines geladenen Teilchens in einem gleichförmigen Magnetfeld.4 Bewegung eines geladenen Teilchens in einem ungleichförmigen Magnetfeld.5 Beispiele der Bewegung von geladenen Teilchen in einem Magnetfeld.5 Magnetisches Feld einer bewegten Ladung.7 Magnetische Dipole Universität Salzburg Seite

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Inhalt der Vorlesung B2

Inhalt der Vorlesung B2 Inhalt der Vorlesung B 4. Elektrizitätslehre, Elektrodynamik Einleitung Ladungen & Elektrostatische Felder Elektrischer Strom Magnetostatik Zeitlich veränderliche Felder - Elektrodynamik Wechselstromnetzwerke

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Ideale und reale Spannungsquellen Kirchhoffsche Regeln Parallelschaltung und Reihenschaltungen von Widerständen Amperemeter

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Musso: Physik II Teil 21 Elektrisches Feld I Seite 1

Musso: Physik II Teil 21 Elektrisches Feld I Seite 1 Musso: Physik II Teil 1 Elektrisches Feld I Seite 1 Tipler-Mosca ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 1. Das elektrische Feld I: diskrete Ladungsverteilungen (The electric field I: discrete charge distributions)

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

4 Statische Magnetfelder

4 Statische Magnetfelder 4.1 Magnetismus und Ströme 4 Statische Magnetfelder 4.1 Magnetismus und Ströme In der Natur treten zahlreiche magnetische Effekte auf, die hier kurz zusammenfassend dargestellt und später quantitativ diskutiert

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Prof. T. Esslinger / Prof. R. Monnier Dated: Mittwoch, 17. September 2003, 9:00 12:00 Uhr) Aufgaben I. ELEKTRON IM MAGNETFELD Ein Elektron Ladung e, Masse m) bewegt

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern Station 1 - E-/B-Feld Basics: 1. Frage: In einem B-Feld, also einem Magnetfeld existiert eine magnetische Flussdichte ungleich Null. Somit erfahren magnetisierbare Stoffe wie auch bewegte Ladungen gewisse

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 06.

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 9 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 7. 6. 9 Aufgaben. Durch eine

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 08 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 2.06.2008 Aufgaben. Das folgende Diagramm zeigt die Kollektor-Kennlinien eines Transistors bei

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik-eA-2011 Klausur Nr Physik-eA-2011 Klausur Nr. 2 12.11.2009 1. Aufgabe Mit einem Simulationsprogramm wird ein Massenspektrogramm von 1-fach ionisierten Neon-Atomen erstellt. Abbildung 1 (siehe Materialseite) dokumentiert

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein korrigierter Übungszettel aus dem Modul physik411. Dieser Übungszettel wurde von einem Tutor korrigiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um eine Musterlösung handelt.

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Lösung der Problemstellung 1

Lösung der Problemstellung 1 Lösung der Problemstellung 1 1. Zunächst untersuchen wir die Wechselwirkung nach dem Thomson-Modell: Da das α Teilchen sehr viel kleiner als das Goldatom ist, sehen wir es als punktförmig an. Das Goldatom

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung a) Berechnung mit dem Ampèreschen Gesetz: Mit der Rechten-Hand-Regel ermittelt man die Richtung des Magnetfeldes. Also entlang den Strecken und 4 (s.

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Studienziel: Übungsgruppe:.... Benoteter Schein erwünscht: Aufgabe

Mehr

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Bewegung geladener Teilchen elektrischen Feldern Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

Lösungen der Klausur CSB/Mathe/Info. vom

Lösungen der Klausur CSB/Mathe/Info. vom Lösungen der Klausur CSB/Mathe/Info vom 07.08.09 1. Aufgabe: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum: c = v = 3 10 8 m s a) s = 1, 5 10 8 km s c = t = 500 s b) t = 1 a = 31557600 s t c = s = 9, 47 10 15 m c) Ausbreitungsgeschwindigkeit

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

1 Felder bewegter Ladungen

1 Felder bewegter Ladungen Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 16.10.2008 1 Felder

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4 0 0 Inhaltsverzeichnis 1 Dielektrika 2 1.1 Experiment.......................................... 2 1.2 Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum............................ 4 1.3 Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen..........................

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. 1) Vektor/Skalar 2) Geschwindigkeit 3) Gleichförmige

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus Grundlagen- und Orientierungsprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 2010 Elektrizität und Magnetismus Donnerstag, 05. 08. 2010, 8:30 10:30 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr