Demonstrativpronomen. Interrogativpronomen. Possessivpronomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demonstrativpronomen. Interrogativpronomen. Possessivpronomen"

Transkript

1 hic, haec, hoc dieser, diese, dieses m. f. n. Sg Nominativ hic haec Hoc Genitiv huius Dativ huic Akkusativ hunc hanc hoc Ablativ hoc hac hoc Pl Nominativ hi hae haec Genitiv horum harum horum Dativ his Akkusativ hos has haec Ablativ his iste, ista, istud dieser, diese, dieses da m. f. n. Sg Nominativ iste ista istud Genitiv istius Dativ isti Akkusativ istum istam istud Ablativ isto ista isto Pl Nominativ isti istae ista Genitiv istorum istarum istorum Dativ istis Akkusativ istos istas ista Ablativ istis idem, eadem, idem der, die, dasselbe m. f. n. Sg Nominativ idem eadem idem Genitiv eiusdem Dativ eidem Akkusativ eundem eandem idem Ablativ eodem eadem eodem Pl Nominativ iidem eaedem eadem Genitiv eorundem earundem eorundem Dativ iisdem/eisdem Akkusativ eosdem easdem eadem Ablativ iisdem/eisdem is, ea, id der, die, das (dieser,diese ) m. f. n. Sg Nominativ is ea id Genitiv eius Dativ ei Akkusativ eum eam id Ablativ eo ea eo Pl Nominativ ii/ei eae ea Genitiv eorum earum eorum Dativ iis/eis Akkusativ eos eas ea Ablativ iis/eis ille,illa, illud jener, jene, jenes m. f. n. Sg Nominativ ille illa illud Genitiv illius Dativ illi Akkusativ illum illam illud Ablativ illo illa illo Pl Nominativ illi illae illa Genitiv illorum illarum illorum Dativ illis Akkusativ illos illas illa Ablativ illis ipse, ipsa, ipsum er-, sie-, es selbst m. f. n. Sg Nominativ ipse ipsa ipsum Genitiv ipsius Dativ ipsi Akkusativ ipsum ipsam ipsum Ablativ ipso ipsa ipso Pl Nominativ ipsi ipsae ipsa Genitiv ipsorum ipsarum ipsorum Dativ ipsis Akkusativ ipsos ipsas ipsa Ablativ ipsis Demonstrativpronomen quis, quid wer, was? m. / f. n. Nominativ quis (wer?) quid (was?) Genitiv cuius (wessen?) Dativ cui (wem?) Akkusativ quem (wen?) quid (was?) Ablativ (a) quo (von wem?) Interrogativpronomen hier=substantivisch gefragt // adj. gefragt= siehe Relativpronomen meus, a, um tuus, a, um suus, a, um noster, a, um vester, a, um suus, a, um mein dein sein, ihr, sein unser euer ihr Possessivpronomen nostrorum = nostrum (verkürzte Form) vestrorum = vestrum qui, quae, quod welcher, welche, welches (der, die, das) m. f. n. Sg Nominativ qui quae quod Genitiv cuius Dativ cui Akkusativ quem quam quod Ablativ (a) quo (a) qua (a) quo Pl Nominativ qui quae quae Genitiv quorum quarum quorum Dativ quibus Akkusativ quos quas quae Ablativ (a) quibus Relativpronomen Nominativ Genitiv sui seiner/ihrer Dativ sibi sich Akkusativ se sich Ablativ (a) se secum ( von) sich mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um einer m. f. n. Sg Nominativ unus una unum Genitiv unius Dativ uni Akkusativ unum unam unum Ablativ uno una uno Pl Nominativ uni unae una Genitiv unorum unarum unorum Dativ unis Akkusativ unos unas una Ablativ unis unus, a, um solus, a, um totus, a, um ullus, a, um uter, a, um alter, altera, alterum neuter, neutera, neuterum nullus, a, um Pronominaladjektive einer allein ganz irgendeiner welcher von beiden? einer von beiden (der andere) keiner von beiden keiner

2 Personalpronomen: ego, tu, is, ea, id - ich, du, er, sie, es 1. Person: ego - ich 3. Person: is - er 3. Person: id - es Sg Nominativ ego ich Sg Nominativ is er Sg Nominativ id es Genitiv mei meiner Genitiv eius seiner Genitiv eius seiner Dativ mihi mir Dativ ei ihm Dativ ei ihm Akkusativ me mich Akkusativ eum ihn Akkusativ id es Ablativ me Ablativ eo Ablativ eo Pl Nominativ nos wir Pl Nominativ ii/ei sie Pl Nominativ ea sie Genitiv nostri/nostrum* unser Genitiv eorum ihrer Genitiv eorum ihrer Dativ nobis uns Dativ iis/eis ihnen Dativ iis/eis ihnen Akkusativ nos uns Akkusativ eos sie Akkusativ ea sie Ablativ nobis Ablativ iis/eis Ablativ iis/eis 2. Person: tu - du 3. Person: ea - sie Sg Nominativ tu du Sg Nominativ ea sie Genitiv tui deiner Genitiv eius ihrer Dativ tibi dir Dativ ei ihr Akkusativ te dich Akkusativ eam sie Ablativ te Ablativ ea Pl Nominativ vos ihr Pl Nominativ eae sie Genitiv vestri/vestrum* euer Genitiv earum ihrer Dativ vobis euch Dativ iis/eis ihnen Akkusativ vos euch Akkusativ eas sie Ablativ vos Ablativ iis/eis * vestri = euer // nostri = unser (gen. objektivus) * vestrum = von euch, unter euch // nostrum = von uns, unter uns (gen. partitivus)

3 meus, a, um tuus, a, um suus, a, um noster, a, um vester, a, um suus, a, um mein dein sein, ihr, sein unser euer ihr Possessivpronomen Die Possessivpronomen werden wie Adjektive der a- und o-deklination dekliniert. nostrorum nostrum (Kurzformen für den Genitiv Plural) vestrorum vestrum Nominativ Genitiv sui seiner/ihrer Dativ sibi sich Akkusativ se sich Ablativ (a) se secum ( von) sich mit/bei sich Refelxivpronomen Die Reflexivpronomen beziehen sich immer auf die Sprecherperson, auf das Subjekt des selben Satzes. unus, a, um einer m. f. n. Sg Nominativ unus una unum Genitiv unius Dativ uni Akkusativ unum unam unum Ablativ uno una uno Pl Nominativ uni unae una Genitiv unorum unarum unorum Dativ unis Akkusativ unos unas una Ablativ unis Pronominaladjektive Die Pronominaladjektive stehen in ihrer Bedeutung zwischen Adjektiven und Pronomen. Dekliniert werden sie wie die Demonstrativpronomen. unus, a, um solus, a, um totus, a, um ullus, a, um uter, a, um alter, altera, alterum neuter, neutera, neuterum nullus, a, um einer allein ganz irgendeiner welcher von beiden? einer von beiden (der andere (von beiden)) keiner von beiden keiner

4 qui, quae, quod welcher, welche, welches (der, die, das) m. f. n. Sg Nominativ qui quae quod Genitiv cuius Dativ cui Akkusativ quem quam quod Ablativ (a) quo (a) qua (a) quo Pl Nominativ qui quae quae Genitiv quorum quarum quorum Dativ quibus Akkusativ quos quas quae Ablativ (a) quibus, quibuscum Relativpronomen Das Relativpronomen richtet sich in Numerus und Genus nach seinem Beziehungswort, welches bekannt sein muss (entweder weil es im vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann. Der Kasus jedoch wird durch dessen Funktion im Relativsatz bestimmt. quis, quid wer, was? m. / f. n. Nominativ quis (wer?) quid (was?) Genitiv cuius (wessen?) Dativ cui (wem?) Akkusativ quem (wen?) quid (was?) Ablativ (a) quo (von wem?) quocum (mit wem?) Interrogativpronomen Es gibt zwei Arten von Interrogativpronomen: Pronomen, dass nach dem Substantiv fragt [Wer geht nach Hause? Der Mann!] siehe linke Tabelle Pronomen, dass adjektivisch fragt [Welcher Mann geht nach Hause? Der große!] gleich den Relativpronomen

5 Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular A-Deklination Alle Substantive der A-Deklination sind weiblich, bis auf O-Deklination jene, dir ihr natürliches Geschlecht behalten. m. / f. n. Nom. vill - a Nom. domin - us templ - um Gen. vill - ae Gen. domin - i templ - i Dat. vill - ae Dat. domin - o templ - o Akk. vill - am Akk. domin - um templ - um Abl. vill - a Abl. domin - o templ - o Nom. vill - ae Nom. domin - i templ - a Gen. vill - arum Gen. domin - orum templ - orum Dat. vill - is Dat. domin - is templ - is Akk. vill - as Akk. domin - os templ - a Abl. vill - is Abl. domin - is templ - is Die Substantive -us und -r (puer - pueri, ager - agri) sind in der Regel maskulin, jene auf -um neutrum. Aber: Baum, Länder, Städt' auf -us man als weiblich ansehen muss. Gemischte-Deklination Die meisten Substantive dieser Deklination sind im Nom. Kons.-Deklination Sg. einsilbig, im Gen. Sg. dann zweisilbig. m. / f. n. Nom. urb - s Nom. consul nomen Gen. urb - is der Singular geht nach der kons.-dekl Gen. consul - is nomin - is Dat. urb - i Dat. consul - i nomin - i Akk. urb - em Akk. consul - em nomen der Plural geht nach der i-dekl. Abl. urb - e Abl. consul - e nomin - e Nom. urb - es Nom. consul - es nomin - a Gen. urb- ium Gen. consul - um nomin - um Dat. urb - ibus Dat. consul - ibus nomin - ibus Akk. urb - es Akk. consul - es nomin - a Abl. urb - ibus Abl. consul - ibus nomin - ibus U-Deklination Die Substantive der u-deklination sind alle maskulin, bis i-deklination auf zwei Ausnahmen: m. / f. n. Nom. rit - us Nom. turr - is mar - e Gen. rit - us - domus (Haus) Gen. turr - is mar - is Dat. rit - ui Dat. turr - i mar - i - manus (Hand) Akk. rit - um Akk. turr - im mar - e Abl. rit - u Abl. turr - i mar - i Nom. rit - us Nom. turr - es mar - ia Gen. rit - uum Gen. turr - ium mar - ium Dat. rit - ibus Dat. turr - ibus mar - ibus Akk. rit - us Akk. turr - es mar - ia Abl. rit - ibus Abl. turr - ibus mar - ibus E-Deklination Nom. res Gen. re - i Dat. re - i Akk. re - m Abl. re Nom. re - s Gen. re - rum Dat. re - bus Akk. re - s Abl. re - bus Die Substantive der e-deklination sind feminin, mit zwei maskulinen Ausnahmen: - dies (Tag) - meridies (Mitte) Neutrumregeln: Im Nominativ und Akkusativ immer identisch, im Plural immer auch auf -a endend. Im Plural haben Dativ und Ablativ immer die selbe Endung. Die Neutrumformen weichen nur im Nominativ und Akkusativ von den anderen Formen ab. ACHTUNG: DIe Neutrumregeln gelten für alle Deklinationen, auch wenn sie hier keine ausgewiesene Neutrum-Dekl. haben! Neutrumformen in diesen Deklinationen sind allerdings sehr selten und tauchen daher hier nicht auf.

6 Imp Imp MONERE - ermahnen (Beispiel-Konjugation - auswendig lernen!) PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv monere moneri Inf. Inf. monuisse monitum esse Inf. Inf. mone - o mone - or 1.Sg. mone - bam mone - bar 1.Sg. monu - i monitus sum 1.Sg. monu - eram monitus eram 1.Sg. mone - s mone - ris 2. mone - bas mone - baris 2. monu - isti monitus es 2. monu - eras monitus eras 2. mone - t mone - tur 3. mone - bat mone - batur 3. monu - it monitus est 3. monu - erat monitus erat 3. mone - mus mone - mur 1.Pl. mone - bamus mone - bamur 1.Pl. monu - imus moniti sumus 1.Pl. monu - eramus moniti eramus 1.Pl. mone - tis mone - mini 2. mone - batis mone - bamini 2. monu - istis moniti estis 2. monu - eratis moniti eratis 2. mone -nt mone - ntur 3. mone - bant mone - bantur 3. monu - erunt moniti sunt 3. monu - erant moniti erant 3. mone - am mone - ar 1.Sg. monere - m monere - r 1.Sg. monu - erim monitus sim 1.Sg. monu - issem monitus essem 1.Sg. mone - as mone - aris 2. monere - s monere - ris 2. monu - eris monitus sis 2. monu - isses monitus esses 2. mone - at mone - atur 3. monere - t monere - tur 3. monu - erit monitus sit 3. monu - isset monitus esset 3. mone - amus mone - amur 1.Sg. monere - mus monere - mur 1.Pl. monu - erimus moniti simus 1.Pl. monu - issemus moniti essemus 1.Pl. mone - atis mone - amini 2. monere - tis monere - mini 2. monu - eritis moniti sitis 2. monu - issetis moniti essetis 2. mone - ant mone - antur 3. monere - nt monere - ntur 3. monu - erint moniti sint 3. monu - issent moniti essent 3. mone! monete! Sg. Pl. FUTUR I FUTUR II aktiv passiv aktiv passiv moniturum esse monitum iri Inf. Inf. mone - bo mone - bor 1.Sg. monu - ero monitus ero 1.Sg. mone - bis mone - beris 2. monu - eris monitus eris 2. mone - bit mone - bitur 3. monu - erit monitus erit 3. mone - bimus mone - bimur 1.Pl. monu - erimus moniti erimus 1.Pl. mone - bitis mone - bimini 2. monu - eritis moniti eritis 2. mone - bunt mone - buntur 3. monu - erint moniti erunt 3. moneto! (du, er, sie es soll ) monetote! (ihr), monento! (sie) Sg. Pl. Plusquamperfekt

7 Adjektivdeklination Adjektive der a- & o-deklination Maskulin und Neutrum werden nach der o-deklination gebildet Feminin wird nach der a-deklination gebildet grat-us, grat-a, grat-um m. f. n. Sg. Nom. grat-us grat-a grat-um Gen. grat-i grat-ae grat-i Dat. grat-o grat-ae grat-o Akk. grat-um grat-am grat-um Abl. grat-o grat-a grat-o Pl. Nom. grat-i grat-ae grat-a Gen. grat-orum grat-arum grat-orum Dat. grat-is grat-is grat-is Akk. grat-os grat-as grat-a Abl. grat-is grat-is grat-is

8 Adjektive der 3. Deklination Die 3. Deklination besteht eigentlich aus drei Einzeldeklinationen: Konsonantische Deklination Gemischte Deklination i-deklination Adjektive, die der 3. Deklination angehören, müssen in ihrem Deklinationsschema noch nach den jeweiligen Unterdeklinationen unterschieden werden. Daher werden im Folgenden die Adjektiven der Konsonantischen Deklination, Gemischten Deklination und der i-deklination unterschieden. Adjektive der Konsonantischen Deklination Alle Adjektive dieser Deklination haben im Nominativ Singular die gleiche Endung für alle drei Geschlechter. Dekliniert werden sie nach dem Schema der Konsonantischen Deklination. Diese unterscheidet maskuline bzw. feminine Wörter von Neutrumwörter. Während also bei Adjektiven der a- & o-deklination das Feminin nach der a- Deklination gebildet wird, sind in diesem Fall Feminin und Maskulin identisch. Dementsprechend gleichen sich die Maskulin/Femininformen, während sie sich teilweise von den Neutrumformen unterscheiden: Sg. Nom. vetus m. & f. n. Gen. veter-is veter-is Dat. veter-i veter-i Adjektive dieser Deklination (alle!): vetus, Gen. veteris - alt dives, Gen. divitis - reich pauper, Gen. pauperis - arm particeps, Gen. participis - teilhaftig princeps, Gen. principis der Erste / Führer (der Genitiv muss also mitgelernt werden!) Akk. veter-em vetus Abl. veter-e veter-e Pl. Nom. veter-es veter-a Gen. veter-um veter-um Dat. veter-ibus veter-ibus Akk. veter-es veter-a Abl. veter-ibus veter-ibus Adjektive der i-deklination / gemischten Deklination Die Adjektive dieser Deklination unterscheiden sich anhand ihres Nominativausgangs im Singular in drei Gruppen: drei Endungen im Nom. Sg. (also für jedes Geschlecht ein anderer Wortausgang) zwei Endungen im Nom. Sg. (zwei Geschlecher haben den selben Wortausgang) eine Endung im Nom. Sg. für alle drei Geschlechter Dekliniert wird nach der i-deklination und der gemischten. Wie auch die Konsonantische Deklination haben diese identische Endungen für Maskulin und Feminin., einzig das Neutrum hat im bestimmten Fällen eine andere Endung. Da die Nominativ Singular Endungen nicht identisch sein müssen, ist es notwendig, sofern mehr als eine Endung im Nominativ auftaucht, alle mitzulernen. Zudem muss wie bereits bei der Konsonantischen Deklination auch eine Form des Genitivs mitgelernt werden, da nur aus ihm der Wortstamm, an den die Endung angehängt wird, ersichtlich wird. m. f. n. Sg. Nom. acer acris acre Gen. acr-is acr-is Dat. acr-i acr-i Akk. acr-em acr-e Abl. acr-i acr-i Pl. Nom. acr-es acr-ia Gen. acr-ium acr-ium Dat. acr-ibus acr-ibus Akk. acr-es (is) acr-ia Abl. acr-ibus acr-ibus (drei-endiges Adjektiv)

9 Futur II Futur I Plusquamperfekt Perfekt Imperfekt Präsens Aktiv Präsensstamm Endung (audi-o) Passiv Präsensstamm Endung (audi-or) o, s, t, mus, tis, nt or, ris, tur, mur, mini, ntur Präsensstamm a/e Endung (audi-a-m) Präsensstamm a/e Endung (audi-a-r) m, s, t, mus, tis, nt (A-Dekl. hat e, der Rest hat a) r, ris, tur,mur, mini, ntur Aktiv Passiv Präsensstamm Endung (audi-bam) Präsensstamm Endung (audi-bar) (e)bam, (e)bas, (e)bat, (e)bamus, (e)batis, (e)bant (e)bar, (e)baris, (e)batur, (e)bamur, (e)bamini, (e)bantur Infinitiv Präsens Endung (audire-m) Infinitiv Präsens Endung (audire-r) m, s, t, mus, tis, nt r, ris, tur,mur, mini, ntur Aktiv Passiv Perfektstamm Endung (audiv-i) PPP + Ind. Präs. [esse] i, isti, it, imus, itis, erunt auditus sum, es, est, sumus, estis, sunt Perfektstamm eri Endung (audiv-eri-m) PPP Konj. Präs. [esse] m, s, t, mus, tis, nt auditus sim, sis, sit, simus, sitis, sint Aktiv Passiv Perfektstamm Endung (Imperfekt v. [esse]) PPP + Ind. Imperfekt [esse] audiv-eram, eras, erat, eramus, eratis, erant auditus eram, eras, erat, eramus, eratis, erant Infinitiv Perfekt Endung PPP + esse Endung audivisse-m, s, t, mus, tis nt auditus esse-m, s, t, mus, tis,nt Aktiv Passiv Präsensstamm Endung Präsensstamm Endung A-Dekl.: laud-abo, abis, abit, abimus, abitis, abunt E-Dekl.: mon-ebo, ebis, ebit, ebimus, ebitis, ebunt Rest: audi-am, es, et, emus, etis, ent A-Dekl.: laud-abor, aberis, abitur, abimur, abimini, abuntur E-Dekl.: mon-ebor, eberis, ebitur, ebimur, ebimini, ebuntur Rest: audi-ar, eris, etur, emur, emini, entur Aktiv Passiv Perfektstamm er(i) Endung PPP + Futur I [esse] audiv-er-o, eri-s, eri-t, eri-mus, eri-tis, eri-nt auditus ero, eris, erit, erimus eritis, erunt

10 Imp Imp Imp Imp Imp PRÄSENS A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation Konsonantische Konjugation laudare - loben videre - sehen audire - hören legere - sammeln, lesen aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv lauda-re lauda-ri Inf. vide-re vide-ri Inf. audi-re audi-ri Inf. leg-e-re leg-i Inf. laud-o laud-or 1.Sg. vide-o vide-or 1.Sg. audi-o audi-or 1.Sg. leg-o leg-or 1.Sg. lauda-s lauda-ris 2. vide-s vide-ris 2. audi-s audi-ris 2. leg-i-s leg-e-ris 2. lauda-t lauda-tur 3. vide-t vide-tur 3. audi-t audi-tur 3. leg-i-t leg-i-tur 3. lauda-mus lauda-mur 1.Pl. vide-mus vide-mur 1.Pl. audi-mus audi-mur 1.Pl. leg-i-mus leg-i-mur 1.Pl. lauda-tis lauda-mini 2. vide-tis vide-mini 2. audi-tis audi-mini 2. leg-i-tis leg-i-mini 2. lauda-nt lauda-ntur 3. vide-nt vide-ntur 3. audi-nt audi-u-ntur 3. leg-u-nt leg-u-ntur 3. laud-e-m laud-e-r 1.Sg. vide-a-m vide-a-r 1.Sg. audi-a-m audi-a-r 1.Sg. leg-a-m leg-a-r 1.Sg. laud-e-s laud-e-ris 2. vide-a-s vide-a-ris 2. audi-a-s audi-a-ris 2. leg-a-s leg-a-ris 2. laud-e-t laud-e-tur 3. vide-a-t vide-a-tur 3. audi-a-t audi-a-tur 3. leg-a-t leg-a-tur 3. laud-e-mus laud-e-mur 1.Sg. vide-a-mus vide-a-mur 1.Pl. audi-a-mus audi-a-mur 1.Pl. leg-a-mus leg-a-mur 1.Pl. laud-e-tis laud-e-mini 2. vide-a-tis vide-a-mini 2. audi-a-tis audi-a-mini 2. leg-a-tis leg-a-mini 2. laud-e-nt laud-e-ntur 3. vide-a-nt vide-a-ntur 3. audi-a-nt audi-a-ntur 3. leg-a-nt leg-a-ntur 3. lauda! Sg. vide! Sg. audi! Sg. leg-e! Sg. lauda-te! Pl. vide-te! Pl. audi-te! Pl. leg-i-te! Pl. Gemischte Konjugation capere - fassen, nehmen aktiv passiv cape-re capi Inf. capi-o capi-or 1.Sg. capi-s cape-ris 2. capi-t capi-tur 3. capi-mus capi-mur 1.Pl. capi-tis capi-mini 2. capi-u-nt capi-u-ntur 3. capi-a-m capi-a-r 1.Sg. capi-a-s capi-a-ris 2. capi-a-t capi-a-tur 3. capi-a-mus capi-a-mur 1.Pl. capi-a-tis capi-a-mini 2. capi-a-nt capi-a-ntur 3. cape! capi-te! Sg. Pl. Präsens Präsens Präsens Präsens Aktiv Passiv Aktiv Passiv -re (Inf.) -ri (Inf.) Präs.Stamm - a/e - Endung Präs.Stamm - a/e - Endung -o -or -s -ris -m -r -t -tur -s -ris -mus -mur -t -tur -tis -mini -mus -mur -nt -ntur -tis -mini -nt -ntur (A hat e, der Rest hat a)

11 IMPERFEKT A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation Konsonantische Konjugation laudare - loben videre - sehen audire - hören legere - sammeln, lesen aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv Inf. Inf. Inf. Inf. lauda-ba-m lauda-ba-r 1.Sg. vide-ba-m vide-ba-r 1.Sg. audi-ba-m audi-ba-r 1.Sg. leg-eba-m leg-eba-r 1.Sg. lauda-ba-s lauda-ba-ris 2. vide-ba-s vide-ba-ris 2. audi-ba-s audi-ba-ris 2. leg-eba-s leg-eba-ris 2. lauda-ba-t lauda-ba-tur 3. vide-ba-t vide-ba-tur 3. audi-ba-t audi-ba-tur 3. leg-eba-t leg-eba-tur 3. lauda-ba-mus lauda-ba-mur 1.Pl. vide-ba-mus vide-ba-mur 1.Pl. audi-ba-mus audi-ba-mur 1.Pl. leg-eba-mus leg-eba-mur 1.Pl. lauda-ba-tis lauda-ba-mini 2. vide-ba-tis vide-ba-mini 2. audi-ba-tis audi-ba-mini 2. leg-eba-tis leg-eba-mini 2. lauda-ba-nt lauda-ba-ntur 3. vide-ba-nt vide-ba-ntur 3. audi-ba-nt audi-ba-ntur 3. leg-eba-nt leg-eba-ntur 3. laudare-m laudare-r 1.Sg. videre-m videre-r 1.Sg. audire-m audire-r 1.Sg. legere-m legere-r 1.Sg. laudare-s laudare-ris 2. videre-s videre-ris 2. audire-s audire-ris 2. legere-s legere-ris 2. laudare-t laudare-tur 3. videre-t videre-tur 3. audire-t audire-tur 3. legere-t legere-tur 3. laudare-mus laudare-mur 1.Sg. videre-mus videre-mur 1.Pl. audire-mus audire-mur 1.Pl. legere-mus legere-mur 1.Pl. laudare-tis laudare-mini 2. videre-tis videre-mini 2. audire-tis audire-mini 2. legere-tis legere-mini 2. laudare-nt laudare-ntur 3. videre-nt videre-ntur 3. audire-nt audire-ntur 3. legere-nt legere-ntur 3. Gemischte Konjugation capere - fassen, nehmen aktiv passiv Inf. capi-eba-m capi-eba-r 1.Sg. capi-eba-s capi-eba-ris 2. capi-eba-t capi-eba-tur 3. capi-eba-mus capi-eba-mur 1.Pl. capi-eba-tis capi-eba-mini 2. capi-eba-nt capi-eba-ntur 3. capere-m capere-r 1.Sg. capere-s capere-ris 2. capere-t capere-tur 3. capere-mus capere-mur 1.Pl. capere-tis capere-mini 2. capere-nt capere-ntur 3. Imperfekt Imperfekt Imperfekt Imperfekt Konjuntiv Aktiv Passiv Aktiv Passiv -(e)ba-m -(e)ba-r Inf.Präs.-Endung Inf.Präs.-Endung -(e)ba-s -(e)ba-ris -(e)ba-t -(e)ba-tur -m -r -(e)ba-mus -(e)ba-mur -s -ris -(e)ba-tis -(e)ba-mini -t -tur -(e)ba-nt -(e)ba-ntur -mus -mur -tis -mini -nt -ntur Der Imperfekt bezeichnet eine Handlung, die in der Vergangenheit nicht abgeschlossen, also unvollendet ist. Entweder dauert sie in der Vergangenheit an, ist nicht vollendet worden oder wiederholt sich. Imperfekt und Perfekt können sich in einem Erzähltext abwechseln. Das Perfekt bezeichnet dann die Haupthandlung, während das Imperfekt die Hintergrundhandlung beschreibt. Beides wird dann jedoch mit dem deutschen Präteritum übersetzt.

12 PERFEKT A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation Konsonantische Konjugation laudare - loben monere - ermahne audire - hören legere - sammeln, lesen aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv lauda-v-isse laudatus esse Inf. mon-u-isse monitus esse Inf. audi-v-isse auditus esse Inf. leg-isse lectus esse Inf. lauda-v-i laudatus sum 1.Sg. mon-u-i monitus sum 1.Sg. audi-v-i auditus sum 1.Sg. leg-i lectus sum 1.Sg. lauda-v-isti laudatus es 2. mon-u-isti monitus es 2. audi-v-isti auditus es 2. leg-isti lectus es 2. lauda-v-it laudatus est 3. mon-u-it monitus est 3. audi-v-it auditus est 3. leg-it lectus est 3. lauda-v-imus laudati sumus 1.Pl. mon-u-imus moniti sumus 1.Pl. audi-v-imus auditi sumus 1.Pl. leg-imus lecti sumus 1.Pl. lauda-v-itis laudati estis 2. mon-u-itis moniti estis 2. audi-v-istis auditi estis 2. leg-istis lecti estis 2. lauda-v-erunt laudati sunt 3. mon-u-erunt moniti sunt 3. audi-v-erunt auditi sunt 3. leg-erunt lecti sunt 3. laudav-eri-m laudatus sim 1.Sg. monu-eri-m monitus sim 1.Sg. audiv-eri-m auditus sim 1.Sg. leg-eri-m lectus sim 1.Sg. laudav-eri-s laudatus sis 2. monu-eri-s monitus sis 2. audiv-eri-s auditus sis 2. leg-eri-s lectus sis 2. laudav-eri-t laudatus sit 3. monu-eri-t monitus sit 3. audiv-eri-t auditus sit 3. leg-eri-t lectus sit 3. laudav-eri-mus laudati simus 1.Sg. monu-eri-mus moniti simus 1.Pl. audiv-eri-mus auditi simus 1.Pl. leg-eri-mus lecti simus 1.Pl. laudav-eri-tis laudati sitis 2. monu-eri-tis moniti sitis 2. audiv-eri-tis auditi sitis 2. leg-eri-tis lecti sitis 2. laudav-eri-nt laudati sint 3. monu-eri-nt moniti sint 3. audiv-eri-nt auditi sint 3. leg-eri-nt lecti sint 3. Gemischte Konjugation capere - fassen, nehmen aktiv passiv cepi-isse captus esse Inf. cep-i captus sum 1.Sg. cep-isti captus es 2. cep-it captus est 3. cep-imus capti sumus 1.Pl. cep-istis capti estis 2. cep-erunt capti sunt 3. cep-eri-m captus sim 1.Sg. cep-eri-s captus sis 2. cep-eri-t captus sit 3. cep-eri-mus capti simus 1.Pl. cep-eri-tis capti sitis 2. cep-eri-nt capti sint 3. Perfekt Aktiv: Verbstamm - (v / u / s / Reduplikationsperfekt / Dehnungsperfekt) - Personalendung Perfekt Passiv: Partizip Perfekt Passiv + Präsensform von esse Perfekt Perfekt Perfekt Perfekt Konjuntiv Aktiv Passiv Aktiv Passiv -isse (Infinitiv) PPP + Ind. Präsens [esse] Perf.Stamm-eri-Endung PPP + Konj. Präsens [esse] -i -isti -m laudatus sim -it -s laudatus sis -imus -t laudatus sit -itis -mus laudati simus -erunt -tis laudati sitis -nt laudati sint Das Perfekt bezeichnet entweder eine abegschlossene Handlung, oder es wird als historisches Perfekt verwendet. Es ist somit das Erzähltemus für vergangegene Ereignisse im Lateinischen und wird daher mit dem deutschen Präteritum übersetzt (das deutsche Erzähltempus). Imperfekt und Perfekt können sich in einem Erzähltext abwechseln. Das Perfekt bezeichnet dann die Haupthandlung, während das Imperfekt die Hintergrundhandlung beschreibt. Beides wird dann jedoch mit dem deutschen Präteritum übersetzt.

13 PLUSQUAMPERFEKT A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation Konsonantische Konjugation laudare - loben monere - ermahne audire - hören legere - sammeln, lesen aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv Inf. Inf. Inf. Inf. lauda-v-eram laudatus eram 1.Sg. mon-u-eram monitus eram 1.Sg. audi-v-eram auditus eram 1.Sg. leg-eram lectus eram 1.Sg. lauda-v-eras laudatus eras 2. mon-u-eras monitus eras 2. audi-v-eras auditus eras 2. leg-eras lectus eras 2. lauda-v-erat laudatus erat 3. mon-u-erat monitus erat 3. audi-v-erat auditus erat 3. leg-erat lectus erat 3. lauda-v-eramus laudati eramus 1.Pl. mon-u-eramus moniti eramus 1.Pl. audi-v-eramus auditi eramus 1.Pl. leg-eramus lecti eramus 1.Pl. lauda-v-eratis laudati eratis 2. mon-u-eratis moniti eratis 2. audi-v-eratis auditi eratis 2. leg-eratis lecti eratis 2. lauda-v-erant laudatus erant 3. mon-u-erant moniti erant 3. audi-v-erant auditi erant 3. leg-erant lecti erant 3. laudavisse-m laudatus esse-m 1.Sg. monuisse-m monitus esse-m 1.Sg. audivisse-m auditus esse-m 1.Sg. legisse-m lectus esse-m 1.Sg. laudavisse-s laudatus esse-s 2. monuisse-s monitus esse-s 2. audivisse-s auditus esse-s 2. legisse-s lectus esse-s 2. laudavisse-t laudatus esse-t 3. monuisse-t monitus esse-t 3. audivisse-t auditus esse-t 3. legisse-t lectus esse-t 3. laudavisse-mus laudati esse-mus 1.Sg. monuisse-mus moniti esse-mus 1.Pl. audivisse-mus auditi esse-mus 1.Pl. legisse-mus lecti esse-mus 1.Pl. laudavisse-tis laudati esse-tis 2. monuisse-tis moniti esse-tis 2. audivisse-tis auditi esse-tis 2. legisse-tis lecti esse-tis 2. laudavisse-nt laudati esse-nt 3. monuisse-nt moniti esse-nt 3. audivisse-nt auditi esse-nt 3. legisse-nt lecti esse-nt 3. Gemischte Konjugation capere - fassen, nehmen aktiv passiv Inf. cep-eram captus eram 1.Sg. cep-eras captus eras 2. cep-erat captus erat 3. cep-eramus capti eramus 1.Pl. cep-eratis capti eratis 2. cep-erant capti erant 3. cepisse-m captus esse-m 1.Sg. cepisse-s captus esse-s 2. cepisse-t captus esse-t 3. cepisse-mus capti esse-mus 1.Pl. cepisse-tis capti esse-tis 2. cepisse-nt capti esse-nt 3. Plusquamperfekt Aktiv: Verbstamm + (v / u / s) + Personalendung (Imperfekt von esse) Plusquamperfekt Passiv: Partizip Perfekt Passiv + Imperfekt von esse Plusquamperfekt Plusquamperfekt Plusquamperfekt Plusquamperfekt Konjuntkiv Aktiv Passiv Aktiv Passiv -eram PPP + Imperfekt [esse] Inf.Perfekt - Endung Inf.Perfekt Passiv - Endung -eras (PPP + esse-endung) -erat laudavisse-m -eramus laudavisse-s laudatus esse-m -eratis laudavisse-t laudatus esse-s -erant laudavisse-mus laudatus esse-t (Endungen = Imperfekt von esse) laudavisse-tis laudati esse-mus laudavisse-nt laudati esse-tis laudati esse-nt

14 FUTUR I A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation Konsonantische Konjugation laudare - loben monere - ermahne audire - hören legere - sammeln, lesen aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv laudaturus esse laudatus iri Inf. moniturus esse monitus iri Inf. auditurus esse auditus iri Inf. lecturus esse lectus iri Inf. laud-abo laud-abor 1.Sg. mone-bo mone-bor 1.Sg. audi-am audi-ar 1.Sg. leg-am leg-ar 1.Sg. laud-abis laud-aberis 2. mone-bis mone-beris 2. audi-es audi-eris 2. leg-es erleg-eris 2. laud-abit laud-abitur 3. mone-bit mone-bitur 3. audi-et audi-etur 3. leg-et leg-etur 3. laud-abimus laud-abimur 1.Pl. mone-bimus mone-bimini 1.Pl. audi-emus audi-emur 1.Pl. leg-emus leg-emur 1.Pl. laud-abitis laud-abimini 2. mone-bitis mone-bitur 2. audi-etis audi-emini 2. leg-etis leg-emini 2. laud-abunt laud-abuntur 3. mone-bunt mone-buntur 3. audi-ent audi-entur 3. leg-ent leg-entur 3. Gemischte Konjugation capere - fassen, nehmen aktiv passiv capturus esse pactus iri Inf. capi-am capi-ar 1.Sg. capi-es capi-eris 2. capi-et capi-etur 3. capi-emus capi-emur 1.Pl. capi-etis capi-emini 2. capi-ent capi-entur 3. Futur I Aktiv Präsensstamm-Endung A-Dekl. = abo, abis, abit, abimus, abitis, abunt E-Dekl. = (e)bo, (e)bis, (e)bit, (e)bimus, (e)bitis, (e)bunt Rest = am, es, et, emus, etis, ent Futur I Passiv Präsensstamm-Endung A-Dekl. = abor, aberis, abitur, abimur, abimini, abuntur E-Dekl. = (e)bor, (e)beris, (e)bitur, (e)bimur, (e)bimini, (e)buntur Rest = ar, eris, etur, emur, emini, entur

15 FUTUR II A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation Konsonantische Konjugation laudare - loben monere - ermahne audire - hören legere - sammeln, lesen aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv Inf. Inf. Inf. Inf. laudav-er-o laudatus ero 1.Sg. monu-er-o monetus ero 1.Sg. audiv-er-o auditus ero 1.Sg. leg-er-o lectus ero 1.Sg. laudav-eri-s laudatus eris 2. monu-eri-s monetus eris 2. audiv-eri-s auditus eris 2. leg-eri-s lectus eris 2. laudav-eri-t laudatus erit 3. monu-eri-t monetus erit 3. audiv-eri-t auditus erit 3. leg-eri-t lectus erit 3. laudav-eri-mus laudati erimus 1.Pl. monu-eri-mus moneti erimus 1.Pl. audiv-eri-mus auditi erimus 1.Pl. leg-eri-mus lecti erimus 1.Pl. laudav-eri-tis laudati eritis 2. monu-eri-tis moneti eritis 2. audiv-eri-tis auditi eritis 2. leg-eri-tis lecti eritis 2. laudav-eri-nt laudati erunt 3. monu-eri-nt moneti erunt 3. audiv-eri-nt auditi erunt 3. leg-eri-nt lecti erunt 3. Gemischte Konjugation capere - fassen, nehmen aktiv passiv Inf. cep-er-o captus ero 1.Sg. cep-eri-s captus eris 2. cep-eri-t captus erit 3. cep-eri-mus capti erimus 1.Pl. cep-eri-tis capti eritis 2. cep-eri-nt capti erunt 3. Futur II Aktiv Perfektstamm - er(i)-endung -er-o -eri-s -eri-t -eri-mus -eri-tis -eri-nt Futur II Passiv PPP + Futur I von [esse] laudatus ero laudatus eris laudatus erit laudati erimus laudati eritis laudati erunt Das Futur II tritt meinst im Nebensatz und dann vorzeitig zu Futur I (im Hauptsatz) auf. Es kann dan i. d. R. mit Perfekt übersetzt werden. Letzteres gilt nicht, wenn Futur II selbst im Hauptsatz steht (Im Hauptsatz bezeichnet des Futur II eine sicher oder bald eintretende Vollendung in der Zukunft)!

16 Imp ESSE - sein PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt Plusquamperfekt aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv esse Inf. Inf. fu-isse Inf. Inf. sum 1.Sg. er-am 1.Sg. fu-i 1.Sg. fu-eram 1.Sg. es 2. er-as 2. fu-isti 2. fu-eras 2. est 3. er-at 3. fu-it 3. fu-erat 3. sumus 1.Pl. er-amus 1.Pl. fu-imus 1.Pl. fu-eramus 1.Pl. estis 2. er-atis 2. fu-istis 2. fu-eratis 2. sunt 3. er-ant 3. fu-erunt 3. fu-erant 3. sim 1.Sg. esse-m 1.Sg. fueri-m 1.Sg. fuisse-m 1.Sg. sis 2. esse-s 2. fueri-s 2. fuisse-s 2. sit 3. esse-t 3. fueri-t 3. fuisse-t 3. simus 1.Sg. esse-mus 1.Pl. fueri-mus 1.Pl. fuisse-mus 1.Pl. sitis 2. esse-tis 2. fueri-tis 2. fuisse-tis 2. sint 3. esse-nt 3. fueri-nt 3. fuisse-nt 3. es! este! Sg. Pl. FUTUR I FUTUR II aktiv passiv aktiv passiv futurus esse Inf. Inf. er-o 1.Sg. fuer-o 1.Sg. eri-s 2. fueri-s 2. eri-t 3. fueri-t 3. eri-mus 1.Pl. fueri-mus 1.Pl. eri-tis 2. fueri-tis 2. er-u-nt 3. fueri-nt 3. esse als Hilfsverb = sein esse als Vollverb = vorhanden sein

17 Imp Imp FERRE - tragen, bringen PRÄSENS IMPERFEKT PERFEKT aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv ferre ferri Inf. Inf. tul-isse latus esse Inf. Inf. fer-o fer-or 1.Sg. fere-bam fere-bar 1.Sg. tul-i latus sum 1.Sg. tul-eram latus eram 1.Sg. fer-s fer-ris 2. fere-bas fere-baris 2. tul-isti latus es 2. tul-eras latus eras 2. fer-t fer-tur 3. fere-bat fere-batur 3. tul-it latus est 3. tul-erat latus erat 3. fer-imus fer-imur 1.Pl. fere-bamus fere-bamur 1.Pl. tul-imus lati sumus 1.Pl. tul-eramus lati eramus 1.Pl. fer-tis fer-imini 2. fere-batis fere-bamini 2. tul-itis lati estis 2. tul-eratis lati eratis 2. fer-unt fer-untur 3. fere-bant fere-bantur 3. tul-erunt lati sunt 3. tul-erant lati erant 3. fera-m fera-r 1.Sg. ferre-m ferre-r 1.Sg. tul-erim latus sim 1.Sg. tul-issem latus essem 1.Sg. fera-s fera-ris 2. ferre-s ferre-ris 2. tul-eris latus sis 2. tul-isses latus esses 2. fera-t fera-tur 3. ferre-t ferre-tur 3. tul-erit latus sit 3. tul-isset latus esset 3. fera-mus fera-mur 1.Sg. ferre-mus ferre-mur 1.Pl. tul-erimus lati simus 1.Pl. tul-issemus lati essemus 1.Pl. fera-tis fera-mini 2. ferre-tis ferre-mini 2. tul-eritis lati sitis 2. tul-issetis lati essetis 2. fera-nt fera-ntur 3. ferre-nt ferre-ntur 3. tul-erint lati sint 3. tul-issent lati essent 3. fer! ferte! Sg. Pl. FUTUR I FUTUR II aktiv passiv aktiv passiv laturum esse latum iri Inf. Inf. fer-am fer-ar 1.Sg. tul-ero latus ero 1.Sg. fer-es fer-eris 2. tul-eris latus eris 2. fer-et fer-etur 3. tul-erit latus erit 3. fer-ermus fer-emur 1.Pl. tul-erimus lati erimus 1.Pl. fer-ertis fer-emini 2. tul-eritis lati eritis 2. fer-ent fer-entur 3. tul-erint lati erunt 3. ferto! Sg. fertote! (ihr) ferunto! (sie) Pl. PLUSQUAMPERFEKT

18 Imp VELLE - wollen PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv velle Inf. Inf. volu-isse Inf. Inf. volo 1.Sg. vole-bam 1.Sg. volu-i 1.Sg. volu-eram 1.Sg. vis 2. vole-bas 2. volu-isti 2. volu-eras 2. vult 3. vole-bat 3. volu-it 3. volu-erat 3. volumus 1.Pl. vole-bamus 1.Pl. volu-imus 1.Pl. volu-eramus 1.Pl. vultis 2. vole-batis 2. volu-istis 2. volu-eratis 2. volunt 3. vole-bant 3. volu-erunt 3. volu-erant 3. veli-m 1.Sg. velle-m 1.Sg. volu-erim 1.Sg. volu-issem 1.Sg. veli-s 2. velle-s 2. volu-eris 2. volu-isses 2. veli-t 3. velle-t 3. volu-erit 3. volu-isset 3. veli-mus 1.Sg. velle-mus 1.Pl. volu-erimus 1.Pl. volu-issemus 1.Pl. veli-tis 2. velle-etis 2. volu-eritis 2. volu-issetis 2. veli-nt 3. velle-nt 3. volu-erint 3. volu-issent 3. Sg. Pl. FUTUR I FUTUR II aktiv passiv aktiv passiv Inf. Inf. vol-am 1.Sg. volu-ero 1.Sg. vol-es 2. volu-eris 2. vol-et 3. volu-erit 3. vol-emus 1.Pl. volu-erimus 1.Pl. vol-etis 2. volu-eritis 2. vol-ent 3. volu-erint 3. Plusquamperfekt

19 Imp NOLLE - nicht wollen PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv nolle Inf. Inf. nolu-isse Inf. Inf. nolo 1.Sg. nole-bam 1.Sg. nolu-i 1.Sg. nolu-eram 1.Sg. non vis 2. nole-bas 2. nolu-isti 2. nolu-eras 2. non vult 3. nole-bat 3. nolu-it 3. nolu-erat 3. nolumus 1.Pl. nole-bamus 1.Pl. nolu-imus 1.Pl. nolu-eramus 1.Pl. non vultis 2. nole-batis 2. nolu-istis 2. nolu-eratis 2. nolunt 3. nole-bant 3. nol-erunt 3. nolu-erant 3. noli-m 1.Sg. nolle-m 1.Sg. nolu-erim 1.Sg. nolu-issem 1.Sg. noli-s 2. nolle-s 2. nolu-eris 2. nolu-isses 2. noli-t 3. nolle-t 3. nolu-erit 3. nolu-isset 3. noli-mus 1.Sg. nolle-mus 1.Pl. nolu-erimus 1.Pl. nolu-issemus 1.Pl. noli-tis 2. nolle-tis 2. nolu-eritis 2. nolu-issetis 2. noli-nt 3. nolle-nt 3. nolu-erint 3. nolu-issent 3. noli! (störe nicht) nolite! (stört nicht) Sg. Pl. FUTUR I FUTUR II aktiv passiv aktiv passiv Inf. Inf. nol-am 1.Sg. nolu-ero 1.Sg. nol-es 2. nolu-eris 2. nol-et 3. nolu-erit 3. nol-emus 1.Pl. nolu-erimus 1.Pl. nol-etis 2. nolu-eritis 2. nol-ent 3. nolu-erint 3. Plusquamperfekt

20 Imp MALLE - lieber wollen PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv malle Inf. Inf. malu-isse Inf. Inf. malo 1.Sg. male-bam 1.Sg. malu-i 1.Sg. malu-eram 1.Sg. mavis 2. male-bas 2. malu-isti 2. malu-eras 2. mavult 3. male-bat 3. malu-it 3. malu-erat 3. malumus 1.Pl. male-bamus 1.Pl. malu-imus 1.Pl. malu-eramus 1.Pl. mavultis 2. male-batis 2. malu-istis 2. malu-eratis 2. malunt 3. male-bant 3. malu-erunt 3. malu-erant 3. mali-m 1.Sg. malle-m 1.Sg. malu-erim 1.Sg. malu-issem 1.Sg. mali-s 2. malle-s 2. malu-eris 2. malu-isses 2. mali-t 3. malle-t 3. malu-erit 3. malu-isset 3. mali-mus 1.Sg. malle-mus 1.Pl. malu-erimus 1.Pl. malu-issemus 1.Pl. mali-tis 2. malle-tis 2. malu-eritis 2. malu-issetis 2. mali-nt 3. malle-nt 3. malu-erint 3. malu-issent 3. Sg. Pl. FUTUR I FUTUR II aktiv passiv aktiv passiv Inf. Inf. mal-am 1.Sg. malu-ero 1.Sg. mal-es 2. malu-eris 2. mal-et 3. malu-erit 3. mal-emus 1.Pl. malu-erimus 1.Pl. mal-etis 2. malu-eritis 2. mal-ent 3. malu-erint 3. Plusquamperfekt

21 wen? wem? was? Satzbauplan Satzebenen: Satz wenn nicht selbstständig im Satz, dann enthalten im Prädikat unabdingbar Subjekt wer? was? Prädikat unabdingbar oder weglassbar Adverbiale Objekt immer weglassbar Attribute Adjektiv Apposition Genitiv Relativsatz (können ein anderes Satzglied näher erklären, aber nie ein Prädikat)

22 Erwartungshaltung des Fragenden FRAGE UND ANTWORT Doppelfragen stellen mehrere (2+) Möglichkeiten zur Wahl. Dabei hat der Lateiner drei Möglichkeiten, eine solche Frage einzuleiten: Utrum an? -ne an? [ ] an? 2+ Antwort Ja durch Wiederholung des Verbs (in der entsprechend angepassten Verbform) durch ita est Im Deutschen wird lediglich das an übersetzt, und zwar mit oder Doppelfrage Nein durch die Wiederholung des, nun negierten, Verbs (Verbform angepasst) durch minime FRAGE Es wird eine bejahende Antwort erwartet. Im Deutschen übersetzt mit: - Nicht wahr,... doch? - etwa nicht? - nicht? Fragepartikel: Ergänzungsfragen Das Fragewort (Pronomen, Adverb) fragt nach einem zu ergänzenden Teil der Aussage. Fragepartikel: nach dem Subjekt: quis? wer? quid? was? [ ] Entscheidungsfragen Das spezielle Fragewort fragt nach einer Bestätigung oder Verneinung der Aussage. nonne Es wird eine verneinende Antwort erwartet. Im Deutschen übersetzt mit: - etwa? - doch nicht etwa? - doch wohl nicht? Fragepartikel: num nach einer adverbialen Best. cur? warum? quid? was? (im Sinne v. warum)? Es liegt keine bestimmte Erwartungshaltung vor. Im Deutschen als einfache Frage übersetzt. Fragepartikel: -ne (an das erste Wort des Fragesatzes angehängt)

23 Zeitstrahl Das lateinische Imperfekt ist nicht identisch mit unserem Präteritum, auch wenn es mit diesem übersetzt wird. Das Imperfekt drückt vielmehr in der Vergangenheit noch nicht abgeschlossene Handlungen und Ereignisse aus und dient daher in einer Erzählung mehr der Wiedergabe von Hintergrundgeschehnissen. im NS: Im Nebensatz bezeichnet das F II eine Handlung, die einer in der Zukunft liegenden Handlung (des Hauptsatzes) vorausgeht. im HS: Im Hauptsatz bezeichnet das F II eine sicher oder bald eintretende Vollendung in der Zukunft Imperfekt Präsens Das Plusquamperfekt drückt Ereignisse aus, die noch vor bereits Vergangenem stattfanden. Das Perfekt ist das lateinische Erzähltempus. Es drückt punktuelle Ereignisse in der Vergangenheit aus. Übersetzt wird es mit dem deutschen Erzähltempus, dem Präteritum. Das Futur I drückt eine zukünftige Handlung aus, genau wie im Deutschen. Infinitiv Präsens PPA Konj. Präsens Infinitiv Perfekt PPP Konj. Perfekt Konj. Plusquamperf. Infinitiv Futur PFA Zeitenfolge im Deutschen (für Übersetzung) vorzeitig gleichzeitig nachzeitig zu einem Vergangenheitstempus Plusquamperfekt Imperfekt Futur I zu einem Gegenwartstempus Perfekt Präsens Futur I / Konj. Futur I Ereignis / Handlung zu einem Zukunftstempus Futur II / Perfekt Präsens Futur I

24 Präpositionen mit Akkusativ ad in apud prope iuxta per propter post apud circum zu, nach hin, bei in, an, auf, bei (wohin? wogegen?) (nahe) bei (nahe) bei (nahe) bei, neben durch, mittels, wegen wegen, um willen hinter, nach bei um herum mit Ablativ cum de e / ex in a / ab pro sine prae mit, zusammen mit von, über, von her (wegen) aus in, an, auf, zu, gegen (wo?) von her, von weg vor (zum Schutz), für, zugunsten, anstatt ohne vor (lokal), wegen (kausal) a/ab, e/ex und de, cum und sine, pro und prae (mit Abl.)

25 Kasusfunktionen Die Verschiedenen Kasus unterscheiden sich natürlich untereinander in ihrem Gebrauch. Aber auch innerhalb der einzelnen Kasus gibt es Unterscheidungen NOMINATIV einfacher Nominativ wer/was? Dominus venit. Der Herr kommt. doppelter Nominativ (als) wer/was? Vercingetorix dux est. Vercingetorix ist der Anführer. genitivus possessoris (Besitzer) genitivus partitivus (Teilverhältnis) genitivus subiectivus (Urheber) genitivus obiectivus (Objekt)! wessen? von wem? wovon? wessen? von wem? auf/gegen/ wen/was? GENITIV copia Caesaris die Truppen Caesars copiae frumenti ein Vorrat an Getreide amor perantum die Liebe der Eltern amor parentum die Liebe zu den Eltern spes salutis die Hoffnung auf Rettung bezeichnet das Ganze, von dem das übergeordnete Wort ein Teil ist bezeichnet den Urheber bzw. das Subjekt einer Handlung bezeichnet das Objekt oder das Ziel der im übergeordneten Subjekt ausgedrückten Handlungen oder Empfindungen Eine Genitivkonstruktion kann unter Umständen sowohl den subiectivus als auch den obiectivus in der Übersetzung zulassen. In einem solchen Fall muss der Textzusammenhang darüber entscheiden, welche von den beiden doch recht unterschiedlichen Bedeutungsmöglichkeiten tatsächlich gemeint ist.! DATIV Dativ des entf. Objekts wem? Caesari obsides mittunt Sie schickten Caesar Geiseln dativus commodi (des Interesses) für wen?/was? um wen?/was? saluti timebant sie fürchteten um (ihr) Heil dativus finalis (des Zwecks) wofür? wozu? navibus subsisio sunt sie dienen den Schiffen zum Schutz dativus possessivus (des Besitzes) wem? fortuna erat hostibus die Feinde hatten Glück wörtl.: Den Feinden war Glück. dativus auctoris (des Urhebers) wer? mihi epistula scribenda est ich muss einen Brief schreiben (ein Brief muss von mir geschrieben werden) tritt häufig beim Gerundivum mit esse auf

26 AKKUSATIV Akk. des nähren Obj. wen?/was? legatos mittunt sie schickten die Legaten Akk. des doppelten Obj. (als) wen?/was? Akk. als Zielkasus wohin? Romam nach Rom Akk. der zeitlichen und räumlichen Ausdehnung Akk. der Anklage wie lange? wie weit? wogegen? gegen wen? Orgetorigem ducem audiunt sie hören den Führer Orgetorix paucos dies wenige Tage lang tria milia drei Meilen weit ABLATIV abl. instrumentalis (des Mittels) abl. causae (des Grundes) abl. modi (der Art & Weise) abl. limitationis (der Beziehung) abl. sociativus (der Begleitung) abl. separativus (der Trennung) abl. loci (des Ortes) abl. temporis (der Zeit) womit? wodurch? weshalb? wie? worin? woran? mit wem? woher? wovon? wo? wann? telis pugnant sie kämpften mit Lanzen auctoritate permotus durch das Ansehen bewegt silentio transierunt sie gingen in Stille hinüber virtute praestare an Tapferkeit übertreffen omnibus copiis pugnaverunt sie kämpften mit allen Truppen Roma aus Rom metu liberare von Furcht befreien Narbone dilectum habuit er hielt in Narbo eine Aushebung ab aestate im Sommer ea die an diesem Tag

27 Konjunktionen & Subjunktionen Konjunktionen Konjunktionen haben eine beiordnende Funktionen. Sie verbinden gleichrangige Wortgruppen, Satzglieder oder (Teil)sätze miteinander. Sie leiten aber keine Nebensätze ein (wie die Subjunktionen), ihnen geht in der Regel kein Komma voran! (Er kaufte sich eine Platte und sie kaufte sich eine CD.) Neben der Verbindungsfunktion haben Konjunktionen gleichzeitig auch eine verkürzende Funktion. Durch die Gleichrangigkeit der verbundenen Teile kann zum Beispiel ein Wort ein dem einen Teil stehen, gleichzeitig aber auch für den anderen gelten, dort jedoch weggelassen sein. (Er kaufe sich eine Platte und [er kaufte sich] eine CD.) Was auf eine Konjunktion folgt muss also kein vollständiger Satz sein. Konjunktionen lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen, je nachdem, wie sie beiordnen. Konjunktion verknüpfend (kopulativ) entgegenstellend (adversativ) begründend (kausal) et und [Verbindung von zwei oder mehr Gliedern einer Aufzählung] atque / ac und [Verbindung von sachlich zusammengehörigen oder bedeutungsähnlichen Begriffen, sowie Gegensatzpaaren] -que und [verbindet sich ergänzende Begriffe oder folgerichtig sich ergebende Handlungen] quoque auch [gleichstellend, bezieht sich nur auf ein Wort, steht hinter eben diesem Beziehungswort] etiam auch, sogar [gleichstellend als auch, steigernd als sogar] non modo sed etiam non solum sed etiam non tantum sed etiam nicht nur sondern auch neque und nicht, auch nicht [fügt ein negatives Glied an] neque neque weder noch sed aber, sondern [bezeichnet einen Gegensatz zum Vorhergegangenen] autem aber (nachgestellt) [verbindet zwei Sätze miteinander, fügt dem Vorhergehenden etwas Neues an, ohne aber einen ausdrücklichen Gegensatz herzustellen] tamen dennoch, trotzdem [steht nach einer vorausgehenden einschränkenden Aussage, zb einem Gliedsatz mit quamquam obwohl) nam denn [steht im Satz an erster Stelle, eindeutige Betonung] enim nämlich [steht im Satz an zweiter Stelle, Betonung liegt in diesem Fall auf dem vorangehenden Wort]

28 Subjunktionen Subjunktionen haben eine unterordnende Funktionen. Sie leiten Nebensätze ein, also Sätze, die meist durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt und von diesem anhängig (untergeordnet) sind. Da der Nebensatz untergeordnet ist, kann er nicht, wie im Falle einer Konjunktion, Teile aus dem übergeordneten (bei Konj, gleichrangig) voraussetzen und damit auslassen. Was also auf eine Subjunktion folgt muss ein vollständiger Satz sein. Abhängig vom Modus ( oder ) des Verbes seines Nebensatzes kann eine Subjunktion verschiedene Bedeutungen haben. Aber auch innerhalb eines Modus kann eine Subjunktion verschieden Bedeutungen haben. Welche dies dann im speziellen Fall ist, lässt sich jedoch nur aus dem Textzusammenhang erschließen. Für jene Subjunktionen, deren Bedeutung in beiden Modi nicht identisch ist, müssen also die entsprechenden Bedeutungen gelernt werden: Modus + mögl. Übersetzung jedesmal, wenn wenn immer, wenn als plötzlich (Ind. Perfekt) cum ut ut non (=ne) indem weil da obwohl obgleich während dagegen als nachdem sobald (nicht) wie dass (nicht) damit (nicht) so dass (nicht) um zu (+Infinitv) Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Subjunktionen. Allerdings haben diese entweder in beiden Modi die gleiche Bedeutung oder aber sie kommen nur zusammen mit einem Modus vor. Ihre Bedeutung(en) können also ganz normal wie auch bei den Konjunktionen als einfache Vokabel gelernt werden. Zu beachten ist, dass cum auch eine Präposition sein kann: cum Subjunktion Präposition mit Konj. mit Ind.

29 AcI accusativus cum infinitivo (Akkusativ mit Infinitiv) Im Lateinischen gibt es Verben, die eine ganz bestimmte Konstruktion nach sich ziehen können, den so genannten AcI. Dabei handelt es sich im einen Akkusativ und einen Infinitiv, die zusammen eine satzwertige Konstruktion ergeben, eine Art Aussagesatz zu dem, den AcI bedingenden, Verb. Da es sich dabei jedoch nicht um einen echten Gliedsatz handelt, steht ein AcI im Lateinischen ohne Komma. Im Deutschen gibt es keine Entsprechung zum AcI, er wird daher mit einem dass-satz übersetzt, stellt also hier einen Gliedsatzt dar, der mit Komma abgetrennt wird und in dem sowohl ein Subjekt als auch ein Prädikat vorkommen muss. Der lateinische Akkusativ übernimmt im Deutschen dann die Funktion des Subjekts, der lateinische Infinitiv die des Prädikates. Einen AcI bedingen können Verben...: des Sagens der Wahrnehmung des Denkens der Gefühlsäußerung (oder Ähnliches) Kopfverben LATEIN Kopfverb Akkusativ Infinitiv Deutsche ÜBERSETZUNG Kopfverb Subjekt Prädikat, dass Stellung des Kopfverbes Das Kopfverb kann frei im Satz stehen, es gibt keine Regel, nach der zum Beispiel erst das Kopfverb und dann die zum AcI gehörigen Teile stehen. Da das Prädikat aber meist am Ende eines Satzes steht, steht der AcI meist vor dem Kopfverb. Geschlossene Wortstellung Der Akkusativ zusammen mit dem Infinitiv haben einschließenden Charakter, d.h. nähere Bestimmungen, die zum AcI gehören, stehen ín der Regel zwischen ihnen (geschlossene Wortstellung, Ausnahmen möglich!). Zwei Akkusative im AcI Wenn im AcI zwei Akkusative vorkommen, dann entscheidet der Sinnzusammenhang, welches dieser beiden Akkusative das Subjekt darstellt. In der Regel jedoch ist es der erst genannte Akkusativ. Zwei Infinitive, ein Akkusativ Ein Akkusativ kann Subjekt zu zwei Infinitiven sein. Hinweise auf AcI Kopfverben und Akkusative zusammen mit ein Infinitiv sind Signale für einen AcI. Ohne Kopfverb kann es jedoch keinen AcI geben. Das gilt natürlich auch für den Akkusativ und den Infinitiv. Allerdings kann es passieren, dass zwei AcI s aufeinander folgen, und der eine kein eigenen Akkusativ aufweist. In einem solchen Fall ist dann der vorhandene Akkusativ des einen AcI auch jener des zweiten. [ ] docent animas non interire, sed post mortem ab alliis transire ad alias. Akkusative, die durch eine Präposition bedingt werden, können nicht elementarer Bestandteil eines AcI sein! Das eigentliche Problem bei einem AcI ist weniger seine Übersetzung, als vielmehr ihn in einem Satz zu erkennen. Akkusativ und Infinitiv müssen nicht beieinander stehen, was ein Erkennen erschwert. Stand

30 NcI nominativus cum infinitivo (Nominativ mit Infinitiv) Einige (transitive) AcI auslösende Verben, die im Passiv stehen, haben anstelle des AcI einen NcI zur Folge. Der ursprüngliche Akkusativ ist in dieser Konstruktion ein Nominativ, das Verb bleibt unverändert ein Infinitiv. (Nach Deponentien folgt ein AcI, da sie akt. Bedeutung haben.) Doch während beim AcI der lateinische Nominativ zum Subjekt des dt. Hauptsatz und der lateinische Akkusativ zum Subjekt des dt. dass- Satzes wird, wird im NcI eben der lateinische Nominativ zum Subjekt des dt. dass-satzes. AcI: Nominativ Kopfverb im Aktiv Akkusativ Infinitiv Latein Nominativ Kopfverb im Aktiv, dass Subjekt Prädikat Deutsch NcI: Nominativ Infinitiv Kopfverb im Passiv Latein Kopfverb im Passiv, dass Subjekt Prädikat Deutsch Bei der Übersetzung des Kopfverbes ist darauf zu achten, dass es immer unpersönlich, also in der 3. Person Sg. Pass. oder mit man [sagt, glaubt, ], übersetzt wird egal in welcher grammatischen Form es auch steht. (Eine exakte wörtliche Wiedergabe des Passivs mag erst gemacht werden, klingt in der Regel aber zuholprig!) Bei welchen Verben im Passiv steht der NcI?: bei allen pass. Formen von videre bei allen pass. Formen der verba dicendi et sentiendi: - dicere - existimare - putare - nuntiare - iubere - vetare - sinere bei der 3. Pers. Sg. / Pl. Passiv von: - ferre (fertur, feruntur) - tradire (traditur, traduntur) Sollte für den NcI kein Nominativ vorhanden sein, so ist es, wie bereits bekannt, im Prädikat mit inbegriffen. Akk. o. Nom. Inf. Aktiv [ ], quod multa scelera commisisse arguebatur. Multa scelera könnte rein technisch ein Nominativ sein, doch dann müsste der Infinitiv im Passiv stehen denn multa scelera (viele Verbrechen) können nicht selbst handeln, also nicht selbst etwas begehen (committere). Wenn es kein Nominativ sein kann, bleibt nur Akkusativ übrig. Da sonst kein Nominativ vorhanden ist, ist dieser im Prädikat zufinden (arguebatur = er, sie, es).

31 Die Partizipien (participium coniunctum) Ein Partizip ist eine satzwertige Konstruktion, d.h., man kann sie als Nebensatz, manchmal sogar als angefügten Hauptsatz übersetzen. Es bezieht sich dabei entweder auf das Subjekt oder ein Objekt des selben Satzes. KNG Urbs a Romulo condita magna est. PPP Partizipialkonstruktion 1) Die von Romulus gegründete Stadt ist groß. 2) Die Stadt, die von Romulus gegründet wurde, ist groß. 3) Die Stadt ist groß und sie wurde von Romulus gegründet. Es ist festzustellen, dass sich auch die Partizipialkonstruktion in der Regel der geschlossenen Wortstellung bedient. Dabei gehört das, was zwischen dem Beziehungswort und dem Partizip steht zur Partizipialkonstruktion und wird so als zugehörig zum Partizip übersetzt. Kann sich das Partizip in einem Satz technisch auf mehr als ein Wort beziehen, so ist das Beziehungswort in der Regel jenes, das am dichtesten dran ist und nach KNG identisch ist, entscheidend ist aber der Kontext. Ob das Beziehungswort links oder rechts vom Partizip steht spielt dabei keine Rolle, allerdings gilt in der Regel, dass alles, was zwischen Partizip und Beziehungswort steht, zur Partizipialkonstruktion gehört. Partizipien erklären also ein Objekt oder ein Subjekt näher. Sie können aber auch selbst Subjekt eines Satzes sein: Laudatus gaudet. Der Gelobte freut sich. Übersetzungsmöglichkeiten bei Partizipien: Servus laudatus gaudet. Partizipiale Übersetzung: Relativsatz: Adverbialsatz (Nebensatz): Beiordnung (2 HS mit und): Substantivierung des Partizips: Der gelobte Sklave freut sich. Der Sklave, der gelobt wurde, freut sich. Weil der Sklave gelobt worden ist, freut er sich. (Bsp.) Der Sklave ist gelobt worden und freut sich. Nach dem Lob freut sich der Sklave. Zu Beachten ist bei den verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten, dass nicht jede immer Sinn ergibt und verwendet werden darf. Außerdem bleibt ein Partizip ein Verb, es kann sich also zum Beispiel ein Adverb darauf beziehen. Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) lobend Das PPA wird gebildet aus dem Präsensstamm eines Verbs und der entsprechenden Endung: Präsensstamm (e)nt Endung der Gem. Dekl. Das PPA richtet sich in KNG nach seinem Beziehungswort und ist gleichzeitig und aktivisch. Beispiele (a-konj. / i-konj.): m. / f. Für die Wiedergabe von Neutrumformen müssen die Neutrumregeln beachtet werden! n. Sg. Nom. lauda-ns Sg. Nom. audi-ens Gen. lauda-nt-is Gen. audi-ent-is Dat. lauda-nt-i Dat. audi-ent-i Akk. lauda-nt-em Akk. audi-ens Abl. lauda-nt-e (-i) Abl. audi-ent-e Pl. Nom. lauda-nt-es Pl. Nom. audie-ent-a Gen. lauda-nt-ium Gen. audi-ent-ium Dat. lauda-nt-ibus Dat. audi-ent-ibus Akk. lauda-nt-es Akk. audi-ent-a Abl. lauda-nt-ibus Abl. audi-ent-ibus

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden.

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. Clever Latein lernen LATEIN Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen Mit Gutschein für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. 2 Clever Latein lernen 3 INHALT 4 8 10 1 Die Deklinationen 1.1 Die Deklinationen

Mehr

Die a- Konjugation. Präsens aktiv:

Die a- Konjugation. Präsens aktiv: Konjugationen Die konjugierbaren Wörter sind die Verben. Bei den konjugierbaren Wörtern unterscheidet man: Person: 1, 2, 3 Person; Sg., Pl Zeit(Tempus): Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

KONJUGATION DES LATEINISCHEN VERBS: Indikativ Präsens Aktiv und Passiv: Präsensstamm + (Bindevokal + ) Personalendung: Konjugation: voco (!) vocor (!

KONJUGATION DES LATEINISCHEN VERBS: Indikativ Präsens Aktiv und Passiv: Präsensstamm + (Bindevokal + ) Personalendung: Konjugation: voco (!) vocor (! KONJUGATION DES LATEINISCHEN VERBS: Indikativ Präsens Aktiv und Passiv: Präsensstamm + (Bindevokal + ) Personalendung: a-konjugation: voco (!) vocor (!) vocas vocaris vocat vocatur vocamus vocamur vocatis

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Inhalt dieses Dokuments: Formen von esse, posse // fieri // ire // velle, nolle, malle // ferre

Inhalt dieses Dokuments: Formen von esse, posse // fieri // ire // velle, nolle, malle // ferre Formen des Verbs Verba anomala: Verben außerhalb der Konjugationsklassen Inhalt dieses Dokuments: Formen von esse, posse // fieri // ire // velle, nolle, malle // ferre esse und posse (alle Tempora) 'esse'

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Steigerung der Adjektive; Komparativ; Superlativ; Elativ

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Steigerung der Adjektive; Komparativ; Superlativ; Elativ ÜBERSICHT: Laufende Nr. 432-440: Grammatischer Stoff Adjektive mit i-stamm Laufende Nr. 441-443: Grammatischer Stoff Deklination von vis Laufende Nr. 444-455: Grammatischer Stoff Konjugation von velle,

Mehr

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina GW Latein 7 Grammatik Adverb 22 Wortstamm -e Wortstamm -(i)ter z.b. rectus recte pulcher pulchre z.b. gravis felix libens graviter feliciter libenter Besondere Adverbbildung: bonus bene GW Latein 7 Grammatik

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

Zusammenfassung Konjunktiv

Zusammenfassung Konjunktiv Einstieg Der Konjunktiv ist der dritte Modus, den wir bearbeiten. Zur Erinnerung: Der Indikativ gibt Dinge wider, die tatsächlich geschehen und mit dem Imperativ werden Befehle formuliert. Mit dem Konjunktiv

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 6 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining... 7 Terminologie... 13 Grammatik rund ums Verb 1 Das Verb... 14 1.1 Die Konjugationen...

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 527-530: Grammatischer Stoff erfüllbar und unerfüllbar formulierte Wünsche Laufende Nr. 531-540: Grammatischer Stoff Partizip Präsens Aktiv; Übersetzungsmöglichkeiten des P.C. mit

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

4. (i-) Konjugation Pr 0 1sensstamm audi- audi-o ich h 0 2re audi-s audi-t audi-mus audi-tis audi-u-nt

4. (i-) Konjugation Pr 0 1sensstamm audi- audi-o ich h 0 2re audi-s audi-t audi-mus audi-tis audi-u-nt 1 3Die Personalformen des stammes im Aktiv stamm lauda- 2. (e-) Konjugation stamm mone- stamm audi- 3. Konjugatiom stamm reg- stamm capi- laudo ich lobe lauda-s du lobst lauda-t er lobt lauda-mus wir loben

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA I.) Possessivpronomina A) Singular me - us e e m mein meines / meiner meinem meinen Mit meinem rum s s s e rum s s s rum s s meine meiner meinen meine Mit meinen tu - us e e m dein deines / deiner deinem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Kategorien beim Verb: Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi; Imperativ Singular und Plural

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Kategorien beim Verb: Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi; Imperativ Singular und Plural ÜBERSICHT: Laufende Nr. 103-107: Grammatischer Stoff Satzfrage bzw. Entscheidungsfrage Laufende Nr. 108-111: Grammatischer Stoff Vokativ Laufende Nr. 112-122: Grammatischer Stoff Kategorien beim Verb:

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Latein-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34968 3 Format (B x L): 10,6 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Genitvus partitivus und obiectivus bei nos und vos ; Deklination der Personalpronnomina

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Genitvus partitivus und obiectivus bei nos und vos ; Deklination der Personalpronnomina ÜBERSICHT: Laufende Nr. 471-479: Grammatischer Stoff Genitvus partitivus und obiectivus bei nos und vos ; Deklination der Personalpronnomina Laufende Nr. 480-500: Grammatischer Stoff Indikativ Plusquamperfekt

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Musterbeispiele für Konjugationen

Musterbeispiele für Konjugationen Musterbeispiele für Konjugationen Anhand der fünf Wörter visito 1, habeo 2, lego 3, audio 4 und capio 5 werden die Muster der Konjugationen gezeigt (alle Zeiten, aktiv, passiv, Indikativ und Konjunktiv).

Mehr

KONJUNKTIV. 1. Repetition. 1.1 Die lateinischen Modi

KONJUNKTIV. 1. Repetition. 1.1 Die lateinischen Modi 1. Repetition 1.1 Die lateinischen Modi KONJUNKTIV Wie das Deutsche kennt das Latein drei Modi: den Indikativ, den Konjunktiv sowie den Imperativ. Der Indikativ bezeichnet eine Tatsache, der Imperativ

Mehr

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung)

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) STAMM STAMM L26-28: Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) Bsp. 1: Präsensform (z.b. rogat) mit Personenangabe (z.b. 3. Sg.) nach (M) O-S-T MUS TISe ente) "(O)R-RIS-TUR-MUR-MINI-NTUR!"

Mehr

Die lateinische Konjugation

Die lateinische Konjugation Die Grundregeln der lateinischen Konjugation: KONJUGIEREN HEISST DAS BEUGEN EINES VERBUMS ( ZEIT - ODER TÄTIGKEITSWORTES ) DURCH DIE VERSCHIEDE- NEN TEMPORA ( ZEITEN ) IM AKTIV ( TATFORM ) UND PASSIV (

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 161-182: Grammatischer Stoff Genitiv; Genitiv-Attribute: genitivus possessivus; genitivus obiectivus; genitivus subiectivus; genitivus partitivus Laufende Nr. 183-188: Grammatischer

Mehr

C Substantive, Sätze, Adjektive und Zahlwörter 82

C Substantive, Sätze, Adjektive und Zahlwörter 82 Inhalt A Verbformen im Aktiv 5 1. a-konjugation Aktiv.................................... 7 2. e-konjugation Aktiv.................................... 21 3. Die Dritte Konjugation Aktiv..............................

Mehr

Latein. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z

Latein. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Langenscheidt Verbtabellen Latein Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 6 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining... 7 Terminologie...

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Lateinische Grammatik

Lateinische Grammatik FREMDSPRACHENTEXTE. LATEIN Lateinische Grammatik Ein Repetitorium mit besonderer Berücksichtigung des Verbs Von Fritz Fajen Reclam RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 19782 2010, 2018 Philipp Reclam jun.

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt ÜBERSICHT: Laufende Nr. 313-318: Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr. 319-325: Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt Laufende Nr. 326-334: Grammatischer Stoff Finalsatz Laufende

Mehr

Erläuterungen zu Lektion 8

Erläuterungen zu Lektion 8 Zu Lektion 8 26 1. Der Konjunktiv im Nebensatz 1.1 Die Bildung des Konjunktivs a. Präsens Erläuterungen zu Lektion 8 Der Konjunktiv Präsens wird in der a-konjugation gebildet, indem man den Stammauslaut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 270-292: Grammatischer Stoff Relativpronomen; Relativsatz; relativischer Anschluss; Relativpronomen als Fragepronomen Laufende Nr. 293-312: Grammatischer Stoff Konjunktiv (Grundsätzliches);

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 601-618 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; intransitive Verben; der Dativ als Dativobjekt; der Dativ als Apposition; der Dativ als Kasus des Nutzens

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lernen lernen. Zeichnungen: Rebecca Meyer

VORSCHAU. zur Vollversion. Lernen lernen. Zeichnungen: Rebecca Meyer 2 Lernen lernen Zeichnungen: Rebecca Meyer Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Kausalsatz (Fortsetzung)

Kausalsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 19-21 Satz/Struktur 5 iudico, 1 2 3 4 Rectissime ergo facere te 6 quod 10 11 non vis, 7 8 9 timeri a servis tuis 12 13 14 15 quod verborum castigatione

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive... 0 Vorsatz 0.0 Inhaltsverzeichnis 0 Vorsatz......... 3 0.0 Inhaltsverzeichnis....... 3 0.1 Kurzes Vorwort....... 12 0.2 Abkürzungen........ 12 0.3 Hintergrundliteratur....... 13 1 Substantive......... 14

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Ab L. 32: Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) Infinitiv Präsens Akt. Stamm + (ē)ba +

Ab L. 32: Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) Infinitiv Präsens Akt. Stamm + (ē)ba + Ab L. 32: Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) Bsp. 1: Präsensform (z.b. rogat) mit Personenangabe (z.b. 3. Sg.) PRÄSENS Stamm + Aktiv- IM Stamm + (ē)ba + FUTUR

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit,

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, Caesar, de bello Gallico, I,8 1 2 3 Interea ea legione, 4 5 6 quam secum habebat, 7 8 militibus/que, 9 10 11 qui ex provincia convenerant, 12 13 a lacu Lemanno, 14 15 16 qui in Rhodanum influit, 17 18

Mehr

Merkblatt. Deklination Substantiva Konjugation Verba

Merkblatt. Deklination Substantiva Konjugation Verba Merkblatt Deklination Substantiva Konjugation Verba Stammform (bei Verba): 1.Person Singular Indikativ 2.Person Singular Indikativ Nennform 1.Person Perfekt Partizip Perfekt Konjugationen (Präsens): a-konjugation:

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ablativ.doc Der

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK In diesem Trainingsprogramm findet man Erläuterungen und Aufgaben auf unterschiedlich breiten Textstreifen, die mit einer Frage, einer Textlücke

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527711185_Merkle/3d/ftoc.3d from 03.11.2017 09:44:28 Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einführung... 19 Teil I: Der Einstieg in Latein.... 25 Kapitel 1: Zum Lateinischen.........

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen - 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Latein kompaktwissen geeignet für

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive. Die Deklination des Adjektivs Die Bildung der Adverbien (Grundstufe) wird bei jeder Adjektivdeklination unterhalb der Tabellen erläutert. Die Steigerung der Adjektive und der Adverbien wird auf S. dargestellt.

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Satz/Struktur 1 Igitur 2 3 comitiis habitis 4 5 6 7 8 declarantur consules M. Tullius et C. Antonius. ablativus absolutus (Fortsetzung) 1 Konjunktion

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro. Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 T Auf dem Weg zur Kurie 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Verben: 3. Person Präsens Singular F 3 Verben: Infinitiv Präsens M 1

Mehr

Zusammenfassung Substantive. Einstieg Der Ablativ Deklinationen Substantive bestimmen und übersetzen... 4

Zusammenfassung Substantive. Einstieg Der Ablativ Deklinationen Substantive bestimmen und übersetzen... 4 Inhalt Einstieg... 2 Der Ablativ... 2 Deklinationen... 3 Substantive bestimmen und übersetzen... 4 Übersicht Deklination des Substantives... 5 Vokativ und Lokativ... 10 1 2018 by StudyHelp Einstieg Substantive

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr