Stichproben. Ziel: über die untersuchten Fälle hinaus sollen Aussagen über die Gesamtheit der möglichen Fälle getroffen werden können!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichproben. Ziel: über die untersuchten Fälle hinaus sollen Aussagen über die Gesamtheit der möglichen Fälle getroffen werden können!"

Transkript

1 Stichproben Auswahlverfahren: Konkretisiert durch: Angabe des Differenzierungsgrades, in dem interessierende Eigenschaften beschrieben werden sollen Vorschriften für die Messung von Merkmalsausprägungen Angabe der Untersuchungseinheiten, für die interessierende Merkmale tatsächlich festgelegt werden sollen (also für die Merkmalsträger) --> Vorstellungen des Forschers über relevante Merkmale die untersucht werden sollen/können, geeignete Messverfahren und geeignete Untersuchungseinheiten werden zusammengebracht. Relevante Fragen sind: Für welche Art von Objekten werden Daten erhoben? Für welche Grundgesamtheit sollen die Untersuchungen eine Aussage liefern? Nimmt man die Datenerhebung für eine Grundgesamtheit auf oder kann man sich auf eine Teilmenge beschränken? Begriffe: Vollerhebung/ Totalerhebung: Datenerhebung erstreckt sich auf sämtliche Elemente einer Grundgesamtheit. Teilerhebung: Es werden nur Daten für eine Teilmenge der möglichen Fälle erhoben. Einzelfallstudie: Nur ein Objekt als Untersuchungsgegenstand. Stichprobe: Wenn für eine Teilerhebung die Untersuchungsobjekte nach vorher festgelegten Regeln aus der Gesamtheit der Fälle, auf die sich die Fragestellung bezieht, ausgewählt werden, spricht man von einer Stichprobe. Definition laut Psychrembel: Auswahl von Individuen aus einer Population(Grundgesamtheit) od. von Elementen aus einer Menge mit dem Ziel, aus Messungen der Stichproben Aussagen über die Grundgesamtheit oder die Menge zu treffen. Voraussetzung hierfür ist die Übereinstimmung der Stichprobe mit der Grundgesamtheit hinsichtlich möglichst vieler Merkmale, die die Verteilung der zu messenden Variablen beeinflussen können /Repräsentativität. Stichproben können entweder als zufällige Auswahl zusammengestellt werden (Zufallsstichprobe) oder die Grundgesamtheit wird (nach vorher festgelegten Kriterien) statistisch verzerrt abgebildet (geschichtete Stichproben), z.b. um seltene Untergruppen der Population in der Stichprobe in hinreichender Anzahl vorzufinden. Ziel: über die untersuchten Fälle hinaus sollen Aussagen über die Gesamtheit der möglichen Fälle getroffen werden können! Möglichkeiten wie man Stichprobendaten mit der Grundgesamtheit in Bezug setzen

2 kann: Man kann durch Verallgemeinerungen von Stichproben auf die Grundgesamtheit schließen = REPRÄSENTATIONSSCHLUSS Man geht von einer bereits vorhandenen Hypothese/Theorie aus, die man durch eine Stichprobe testen soll. Es wird von vermuteten/bekannten Merkmalsverteilungen ausgegangen und auf zu erwartende Stichprobenwerte geschlossen = INKLUSIONSSCHLUSS Wenn mehrere Stichproben aus der gleichen Grundgesamtheit gezogen werden, so ist der Schluss von bekannten Werten einer Stichprobe auf zu erwartende weitere Werte einer Stichprobe möglich. = STATISTISCHER TRANSPONIERUNGSSCHLUSS Vorteile von Stichproben gegenüber einer Vollerhebung: Kosten (Zeit, Geld, Arbeitsaufwand...) Ergebnisse liegen schneller vor. Höhere Genauigkeit durch bessere Kontrollmöglichkeiten, präzisere Datenerhebung und intensivere Auswertung wenn keine Vollerhebung möglich ist, da diese den Untersuchungsgegenstand entscheidend verändern würde kann man eine Stichprobe durchführen bei einer Vollerhebung müsste die Grundgesamtheit vollständig physisch anwesend sein, oder zumindest symbolisch repräsentiert durch eine Kartei z.b., die den Nachteil haben, das sie nicht immer aktuell, fehlerfrei oder vollständig sind. Zentrale Begriffe: --> Festlegungen müssen in Zusammenhang mit der zu untersuchenden Fragestellung, Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren stehen. Grundgesamtheit: Menge von Individuen/Fällen/Ereignissen, auf die sich das Thema/die Aussage der Untersuchung beziehen soll, was man vorher durch die Fragestellung abgrenzt und als angestrebte Grundgesamtheit bezeichnet. Die angestrebte Grundgesamtheit ist kaum vollständig und korrekt erfassbar. Erhebungsgrundgesamtheit (frame population) Gesamtheit von Fällen, aus der faktisch die Stichprobe genommen wird. Entweder: die im Zeitraum des Auswahlverfahrens prinzipiell erreichbare Untersuchungseinheit Oder: tatsächlich repräsentierte Grundgesamtheit, wenn sich das Auswahlverfahren auf symbolische Repräsentation der angestrebten Grundgesamtheit stützt. --> Unterschied: beide können erheblich voneinander abweichen, was Konsequenzen für die Repräsentativität hat. Auswahleinheiten:

3 Einheiten auf die sich der Auswahlplan konkret bezieht. Erhebungseinheiten: Einheiten bei denen Informationen erhoben werden, die in der Stichprobe repräsentativ vertreten sein sollen. --> Auswahlanweisungen müssen sich auf konkrete Einheiten beziehen, wie z.b. Unternehmen, Stimmbezirke, Personen... --> Ziel: auf kontrollierbare Weise sollen exakte Informationen erhoben werden können, die eine repräsentative Abbildung der Grundgesamtheit darstellen. --> Auswahl- und Erhebungseinheiten sind oft nicht identisch, nicht nur bei mehrstufigem Vorgehen. Bsp.: Auswahleinheit: Personen Erhebungseinheit: Haushalte, Familien, Freundschaftsnetze Anforderungen an die Stichprobenkonstruktion: wenn Teilerhebung auf Grundgesamtheit verallgemeinert werden soll, muss... 1.) die Stichprobe ein kleines Abbild der Grundgesamtheit sein 2.) Einheiten oder Elemente der Stichprobe definiert sein. 3.) Grundgesamtheit angebbar und empirisch definierbar sein 4.) Auswahlverfahren angebbar sein Repräsentativität: Kongruenz zwischen theoretisch definierter Einheit und durch die Stichprobe tatsächlich definierte Einheit. --> es kann keine Stichprobe (=sample) geben, die nichts abbildet! Die Frage ist nur: für welche Grundgesamtheit? Typen von Auswahlverfahren: nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren: Repräsentativität durch Benutzung von best. Merkmalen der Erhebungseinheiten und ihrer Verteilung in der Grundgesamtheit als Auswahlkriterien ( typische Fälle ) zufallsgesteuerte Auswahlsverfahren: Entscheidung ob Element der Grundgesamtheit auch Element der Stichprobe wird, wird durch kontrollierten Zufallsprozess ersetzt. -->Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren sind tendenziell repräsentativ in Hinblick auf sämtliche Merkmale der Erhebungseinheiten, im Rahmen angebbarer Fehlergrenzen/- Wahrscheinlichkeiten. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren: - willkürliche Auswahl: -->man wählt unkontrolliert jemanden aus der Grundgesamtheit aus für seine Stichprobe. -->Zeit /Ort/ Person sind beliebig gewählt --> wird Anforderungen an eine Stichprobe nicht gerecht, sie kann z.b. kein verkleinertes Abbild einer Grundgesamtheit sein, weil weder die GG angebbar ist, noch die Stichprobenelemente genau definiert sind. - Bewusste Auswahlen:

4 --> gezielte Auswahl, vorher überlegt, Auswahl nach Geratewohl --> Wird Anforderungen an eine Stichprobe gerecht, GG muss angebbar sein, um überhaupt Kriterien für eine gezielte Auswahl entwickeln zu können. --> um ein Element in die Stichprobe aufnehmen zu können, müssen bestimmte Merkmale / Kombinationen da sein, was zu Folge hat, dass die vollständige Willkür des Interviewers flach fällt. --> geeignet für hypothesen-/theorietestende Untersuchungen, für Analysen mit eng eingegrenzter Fragestellung und zur Vorklärung in wenig erforschten Problembereichen. --> Typische Auswahl: wird in diesem Zusammhang am häufigsten benutzt, da sie am einfachsten ist. Sie beruht darauf, dass man nur die Merkmale ninmt, von denen man denkt das sie am häufigsten/ typischsten für ein bestimmtes Krankheitsbild sind. Probleme an der Sache: 1.) Hinsichtlich welcher Kriterien typisch? 2.) typische Auswahl setzt Vorkenntnisse über Grundgesamtheit voraus, was die Anwendbarkeit einschränkt 3.) Auswahl kann sich nicht an interessierenden Merkmalen orientieren, es werden für typische Fallbestimmung Ersatzmerkmale herangezogen. Über diese muss man ausreichend Kenntnisse haben, sie müssen für den der auswählt leicht erkennbar sein und sie müssen mit den eigentlich interessierenden Merkmalen sehr hoch korrelieren. --> Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip: Erhebung wird auf für die Untersuchung besonders ins Gewicht fallende Fälle beschränkt. Hoher Stellenwert, wenn kleiner Teil der Grundgesamtheit großen Einfluss auf untersuchte Merkmale ausübt. Quoten-Auswahlen: Zwischenform von bewusster und willkürlicher Auswahl. Gezielt vorgegeben: Quoten von Merkmalen die befragte Personen aufweisen sollen Nur die Planung ist gezielt, Interviewer hat freie Hand wen er befragt. Quoten-Stichprobe= geschichtete willkürliche Auswahl Festlegung der Quoten anhand bekannter Verteilung der relevanten Merkmale (Quotierungsmerkmale). Kenntnisse über Grundgesamtheit sind die Voraussetzung. Erstes Problem: Quoten für Quotierungsmerkmale werden unabhängig voneinander vorgegeben, in Grundgesamtheit kommen sie dann kombiniert vor. Lösung: Quotenanweisung anhand Merkmalskombinationen (könnte allerdings zu kompliziert werden,man hat selten Kenntnisse über die Verteilung) Hoffnung: bei vielen Interviewern sollen sich Werte von einzelnen Merkmalen auf die Merkmalskombination der Grundgesamtheit einpendeln, trotz getrennter Vorgabe von Quoten für einzelne Merkmale. Regeln für das Festlegen von Quotierungsmerkmalen:

5 1.) Verteilung der Q.-Merkmale in der Grundgesamtheit muss bekannt sein. 2.) Merkmale müssen mit Untersuchungsmerkmalen so viel wie möglich übereinkommen, damit aus Repräsentativität der Q.-Merkmale auch auf Repräsentativität der eigentlich interessierenden Fragestellung geschlossen werden kann. 3.) Q.-Merkmale müssen relativ leicht erfassbar sein. Nachteile: man muss sich auf eine Zahl von leicht erkenn-/erfragbaren Merkmalen beschränken, da der Aufwand sonst zu hoch wird. Kommerzielle Umfragen: Omnibus-Befragungen die meist mehrere Themen gleichzeitig befragen, so dass Q.-Merkmale gleichzeitig mit einer Vielzahl eigentlich interessierender Untersuchungsvariablen hoch korrelieren müssen. Verzerrungen auch wenn keine Vorschriften für Personenauswahl vorgegeben sind. Noelle-Neumann-Petersen: Festlegung von Quoten dient nur indirekt dem Ziel, Repräsentativität der Stichprobe zu sichern Quoten/Vorgaben sollen das Interviewverhalten steuern Sinn der Quotenanweisungen ist es, Interviewer zu einer Zufallsauswahl zu veranlassen, bei der jedes Mitglied der Grundgesamtheit die gleiche Chance hat, in die Stichprobe zu gelangen. GG ist festgelegt, Erhebungsgesamtheit wird nicht festgelegt/symbolisch repräsentiert. (Kartei/Liste) Erhebungsges. kann erheblich kleiner sein als GG. Auswahlverfahren ist nur zum Teil angebbar. Schneeballverfahren: erste Zielperson wird willkürlich ausgewählt, dann fragt man Interviewten nach weiteren möglichen Personen, die man befragen kann u.s.w... Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren bewusste Auswahlen sind nur dann möglich, wenn keine oder nur sehr wenig gesicherte Kenntnisse über Struktur der Grundgesamtheit vorhanden sind. Wahrscheinlichkeitsauswahlen: Mit berechenbarer Fehlergrenze und angebbarer Wahrscheinlichkeit kann eine gute Repräsentativität erreicht werden, ohne Kenntnisse über die Struktur der GG zu haben. --> kontrolliert zufällige Auswahl aus Erhebungsgesamtheit garantiert dies. Je größer die Stichprobe, desto eher kann eine genaue Übereinstimmung zwischen Stichprobenwerten u. Parametern der GG erreicht werden. Gesetz der großen Zahl (Cournot, 1843) gilt für Wahrscheinlichkeitsauswahlen 1.) Ereignisse mit kleiner Wahrscheinlichkeit treten sehr selten auf 2.) Je größer der Umfang der Beobachtungsserie (also der Stichprobe) ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die rel. Häufigkeit eines Merkmals vom entsprechenden Parameter der Grundgesamtheit abweicht. Karteiauswahl

6 Auswahlplan wird auf die durch eine Kartei repräsentierten Elemente der GG angewendet. Man kann zwischen reiner und systematischer Zufallsauswahl entscheiden (auf Karteibasis!) Reine Zufallsauswahl: jedes einzelne Element der Stichprobe wir durch einen Zufallsprozess aus der Erhebungsgesamtheit gezogen. --> Lotterie-Prinzip/ Monte-Carlo-Verfahren jede richtige Lösung hat eine bekannte Chance gezogen zu werden, da jede richtige Lösung durch genau eine Karte in der Erhebungsgesamtheit repräsentiert ist. Bsp:Lottozahlen, Roulette Systematische Zufallsauswahl: nur der erste Fall wird zufällig bestimmt(z.b. Durch Würfeln), alle weiteren Stichproben werden systematisch bestimmt(also die Einheiten). Für jedes Element ist sichergestellt, das die gleiche Chance besteht gezogen zu werden. Systematische Verzerrung: wenn Kartei systematisch angelegt ist und das Auswahlsystem Elemente des Karteiordnungssystems enthält (z.b. Ordnung nach Familienname) --> um dies zu verhindern braucht man also Kenntnisse über die Organisationsform der Kartei/Datei etc.... Gebietsauswahl (Flächenstichprobe): Ereignisse die beobachtet werden sollen lassen sich durch Ort wo sie passieren repräsentieren (z.b. Unfälle) --> Auswahlgrundlagen sind Landkarten oder Stadtpläne etc... --> räumliche Auswahleinheiten können auch Erhebungseinheiten sein! Verfahren zur Erstellung komplexer Zufallsauswahlen: Nachteile einfacher Wahscheinlichkeitsauswahlen: bei regional weit gestreuter GG sehr aufwendig, mühsam, teuer und zeitintensiv interessante Untergruppen mit zu wenig Fällen vertreten, da sie nur einen geringen Anteil an der Gesamtheit haben (Obdachlose..) Kontext eines Befragten in Untersuchung mit einbeziehen (man konzentriert sich nicht nur auf Person/ Haushalt, sondern auch auf die Umgebung davon) --> zur Beseitigung der Nachteile: komplexe Zufallsauswahlen: geschichtete Auswahlen: Ausgangspunkt: Stichprobendaten auch für bestimmte Gruppen von Fällen auswerten. --> Am Anfang sicherstellen, dass bei der Auswahl diese Gruppe verlässlich repräsentiert ist. Also: Teilgrundgesamtheit, aus denen einfache Zufallsstichprobe gezogen werden kann. Proportional geschichtete Stichprobe:

7 wenn für jede definierte Teilgesamtheit der gleiche Auswahsatz gilt. --> Anteile der Gruppen in der Stichprobe sind genauso groß wie Anteile an der GG Vorteil: keine Zufallsschwankungen, Anteilswerte der für Auswertung wichtige Gruppen stimmen exakt mit Werten der GG überein. Problem: unter Umständen zu große Gruppen notwendig Disproportional geschichtete Stichprobe: notwendig, wenn aus irgendwelchen Gründen (z.b. tabellenmäßige Auswertung) eine Mindestzahl von Personen je Gruppe erwünscht wird. Klumpen-Auswahl (cluster-sampling): wenn sich ein Auswahlverfahren nicht auf einzelne Untersuchungseinheiten, sonder auf Teilkollektive bezieht, spricht man von einer Auswahl nach dem Klumpen- Verfahren Klumpen-Auswahlen können sowohl als Kartei wie auch als Gebiets-Auswahlen konstruiert werden. Vorteilhaft, wenn sich GG in einfach zu unterscheidende Klumpen zerlegen lässt. Problem: eventuell zu große Klumpen Lösung: mehrstufiges Cluster-sampling! Mehrstufige Auswahl: wenn der Auswahlplan nicht direkt auf die letzte Auswahleinheit angewendet wird spricht man von mehrstufiger Auswahl, bei der mehrere Auswahlebenen durchlaufen werden. Random- Route- Verfahren: Verfahren des Zufallswegs Zufallsstichproben werden ohne Rückgriff auf z.b. Kartei realisiert. Vorteil 1) keine Adresskarteien notwendig (weniger Aufwand) Vorteil 2) Informationen zur Lebensumwelt der untersuchten Haushalte/Personen können parallel zur Feldarbeit der Interviewer / oder vorher beschafft werden. Nachteil 1) Personen ohne festen Wohnsitz fallen durch das Raster Nachteil 2) Haushalte mit mehreren Wohnsitzen haben höhere Auswahlchance Zusammenfassung: Vor- und Nachteile der versch. Auswahlverfahren: Bedingungen für die zufällige Entnahme der Stichprobenelemente: 1) Alle Einheiten müssen die gleiche Chance haben, in die Auswahl zu kommen. 2) Jede Einheit ist im Voraus bestimmbar und existiert nur 1x 3) Auswahl einer Einheit verändert Chancen anderer Einheiten nicht. 4) Alle potentiellen Einheiten müssen im Moment der Auswahl greifbar (anwesend) sein. Stichproben in der Umfragepraxis:

8 Wann quota und wann random? Random-Stichproben: Vorteil ist mathematische Grundlage. Für jedes Element einer interessierenden und definierten Grundgesamtheit läßt sich eine Auswahlwahrscheinlichkeit ermitteln. Theorien und Hypothesen können damit überprüft werden Kritik: zu hoher Spielraum für den Interviewer, wodurch Ergebnisse gefälscht werden können. Anwendung: werden eingesetzt, wenn eine Untersuchung repräsentativ für eine abgrenzbare Population sein muss oder soll. Wenn über einen Untersuchungsgegenstand nichts bekannt ist. Quoten-Stichprobe Repräsentanzorientiert: sollen einen kleinen Teil der Grundgesamtheit befragen und ein Schluß von den Befragten auf die GG soll dann möglich sein. Relevanzorientiert: für eine Untersuchung werden zuvor def. Untersuchungsgruppen quasi willkürlicher Größe rekrutiert. Beurteilung eines Untersuchungsgegenstandes innerhalb verschiedener Gruppen (Marktforschung) Repräsentanzorientierte Quoten-Auswahl: beginnt mit der Analyse und Aufstellung der statistischen Proportionen der GG. Festlegung der Quotierungsmerkmale erfolgt idealerweise anhand der bekannten prozentualen Verteilung der relevanten Merkmale in der GG. Zu erhebenden Merkmale der Stichprobe müssen mit den Quoten-Merkmalen korrelieren. Regeln für Festlegung der Quotierungsmerkmale: Verteilung der Quoten-Merkmale in der GG muss bekannt sein Untersuchungsmerkmale müssen mit Untersuchungsgegenstand ausreichend hoch korrelieren, damit aus der Repräsentativität im Hinblick auf die Quoten-Merkmale auf eigentlich interessierende Merkmale geschlossen werden kann. Quoten-Merkmale müssen relativ leicht erfass- und erkennbar sein Quoten-Stichprobe liefert verzerrte Ergebnisse bei Einkommens-, Erziehungs- und Beschäftigungsmerkmalen, Meinungen und Ansichten werden hingegen gut abgebildet. Stichprobengröße ist kein Kriterium für die Verwendung dieses Verfahrens. Relevanzorientierte Quotenauswahlen zielen darauf, die Verteilung bestimmter Zielgruppenin der Grundgesamtheit repräsentativ abzubilden. Es ist nicht erforderlich, das sich in den Gruppengrößen die Grundgesamtheitsproportion widerspiegelt Gruppen müssen sich durch geeignete Q.-Merkmale bilden lassen Für Zielgruppen lassen sich meistens keine sinnvollen Auswahlgrundlagen bilden, daher würde ein Random-verfahren in manchen fällen wo die Quotenauswahl verwendet wird nichts bringen.

9 Kritik: fehlende mathematische/statistische Grundlage des Verfahrens Fehlerberechnungen, Auswertungs- und Testverfahren sind nicht möglich.(grundvoraussetzung für Random-verfahren!) Im Quotenplan vorgegebene Merkmale kommen kombiniert vor, allerdings fehlt meist ausreichend Information über die Merkmalskombinationen. Wenn es zu kompliziert wird neigt das Verfahren dazu zum fälschen aufzufordern, sowohl beim Interviewer als auch des Instiuts das das Verfahren durchführt man muss sich bei großen Umfragen auf einige wenige Quoten beschränken und es nicht zu kompliziert machen, da es sonst zu teuer und aufwendig wird Forderung nach Korrelation von Quoten- und Untersuchungsmerkmalen kaum realisierbar begünstigt Bildung von Privat Panels, Interviewer greift auf Bekanntenkreis zurück Interviewer kann leicht manipulieren--> quota fitting Unberechtigte Kritik am Auswahlverfahren: das statische Unterlagen für die Quotierung zu alt, unzuverlässig oder nicht komplett sind gilt nicht wirklich, da es regelmäßig erscheinende Verlagsstudien gibt die immer aktuelle Daten liefern. Fehlkontakte werden nicht vermerkt--> kann man auch Vorteil drin sehen, einige meinen das das Problem irrelevant ist, bzw erst gar nicht auftritt Steigerung der Qualität von Quoten-Stichproben: möglichst groß und regional verstreutes Interviewfeld viele Interviewer die wenig Interviews führen müssen beschränkung des mehrmaligen Einsatzes des gleichen Interviewers bei mehreren Befragungen Befragungsverbot für Personen die schon einmal befragt wurden (in einem best. Zeitraum). Intensive Kontrolle nach der Erhebung der Daten, z.b. durch Kontrolle der Adressen Nichtberücksichtigung von Personengruppen, die immer zur Verfügung stehen gezielte Schulung des Interviewers Schneeballverfahren hohe Fluktuation des Interviewfeldes wirkt Privat-Panel-Bildung entgegen. Geographische Quotierung(area sampling) Verbindung mit Random-Verfahren: pinpoint sampling: zuvor def. Geographishe Einheit wird nach demographischen, politischen, ökonomischen Gesichtspunkten gegliedert und danach durch Zufall geographische Einheiten als Sampling points bestimmt, innerhalb denen die Interviews durchgeführt werden. Precint sampling: Stimmbezirke als Auswahlgrundlage Zufällige Auswahl von geographischen Blöcken ( block sampling)/ Haushalten( domastic sampling)

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

ÜBUNG -2- STICHPROBEN

ÜBUNG -2- STICHPROBEN UNIBWM FAK PÄD ESF: TARNAI / SCHMOLCK / WÖHLING 27. APRIL 2009 ÜBUNG -2- STICHPROBEN 1. DEFINITIONEN GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE DEF DEF GG = Die Menge von Individuen, Fällen, Ereignissen, auf die sich

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010 Institut für Statistik Statistisches Beratungslabor Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2009/2010 http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/stichproben_0910.html Übung: Monia Mahling donnerstags 08:00 bis 10:00

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 11. Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Überblick Themen der Vorlesung

Mehr

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien Unser Rahmenthema Die Repräsentation von Frauen in den Medien Aufgabe 3 a) Nachbearbeitung der Aufgabe 2. Diese dient als Grundlage der Weiterarbeit am gewählten Thema. b) Operationalisierung der im deskriptiven

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung 01 Einleitung 02 MMF-Job 03 Viele Wege zum Ziel: Mafo-Anwendungen ( Arbeitstechniken ) 04 Messen Skalen Codes 05 Fragebogen 06 Repräsentativität Stichprobe 07

Mehr

Dr. Markus Pospeschill

Dr. Markus Pospeschill UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Fachrichtung Psychologie der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften Dr. Markus Pospeschill Empirisches Arbeiten und Forschungsmethoden I Strategien t und Konzepte methodisch

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 6: Untersuchungsplanung II 16.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 6 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente Grundlagen Uneingeschränkte Zufallsauswahl (z.b. Roulette, Würfeln) Zufallszahlen müssen eine vorgegebene Verteilung erfüllen (Gleichverteilung) Zufallszahlen müssen zufällig aufeinander folgen (keine

Mehr

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

6 Auswahlplan. 5.1 Informationsbasis

6 Auswahlplan. 5.1 Informationsbasis 5.1 Informationsbasis Die Informationsbasis für die Erfassung der Gewaltdarstellungen gegen Ausländer sind Programmaufzeichnungen, die mit einem Time Code 1 belegt, jede Sekunde der Ausstrahlung identifizierbar

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Studien mit Messwiederholungen Studie mit Messwiederholungen

Mehr

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen 20 Elementare Definitionen 1.2 Stichprobenarten In der Empirie (wissenschaftlich gewonnene Erfahrung) werden unterschiedliche Zugänge zur Auswahl einer repräsentativen Stichprobe verfolgt. Mittels eines

Mehr

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Thema Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Gliederung Stichprobenziehung Begriffsklärungen Angestrebte Grundgesamtheit und Inferenzpopulation Zufallsstichproben Systematische Stichproben

Mehr

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Gliederung Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren Überblick Beispiele: ADM-Mitgliedsinstitute Sozio-ökonomisches Panel Auswahlverfahren

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

Auf WELCHEM TEILMARKT(Thematik) am M.- +W.pschycholog. Seminar d. LMU im SS 1196

Auf WELCHEM TEILMARKT(Thematik) am M.- +W.pschycholog. Seminar d. LMU im SS 1196 Möchte man eine eigene empirische Untersuchung durchführen, muss man zunächst den Untersuchungsgegenstand operationalisieren. Hier wird in einer so genannten Mussvorschrift definiert, wie ein bestimmter

Mehr

Stichproben und Grundgesamtheit

Stichproben und Grundgesamtheit Zusammenfassung und Beispiele Ziel einer Stichprobe Mit der Stichprobe soll ein exemplarischer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit (GG) befragt werden, die Ergebnisse der Datenanalyse sollen für die GG

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Thema Stichproben - ein Überblick AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Einführung 1. Definition Stichprobe 2. Grundgesamtheit 3. Stichprobenverfahren Einführung Definition: Stichprobe ist immer

Mehr

1. Übungsblatt - LÖSUNGEN Dezember 2008

1. Übungsblatt - LÖSUNGEN Dezember 2008 1. Text des statistischen Bundesamts zum Mikrozensus : Der Mikrozensus ist die amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, an der jährlich 1% aller Haushalte in Deutschland

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Über dieses Buch 15 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Ein Kurz-Überblick

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

2. Beschreibende ( deskriptive ) Statistik 2.1 Grundbegriffe 2.2 Stichproben 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2.

2. Beschreibende ( deskriptive ) Statistik 2.1 Grundbegriffe 2.2 Stichproben 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2. 2.1 Grundbegriffe 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2.5 Definition: Urliste, relative und absolute Häufigkeit 2.6 Tabellarische und graphische Darstellung: Häufigkeit 2.7 Klasseneinteilung

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren - Begriffe und theoretische Grundlagen 1 USA 1936: - Wahlstudie mit 10.000.000 Probestimmzetteln - Quelle: Telefonverzeichnis

Mehr

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE Stichprobe Stichprobendaten und Vollerhebungen Die Menge aller Untersuchungselemente (Fälle), für die eine Aussage gemacht

Mehr

3. Merkmale und Daten

3. Merkmale und Daten 3. Merkmale und Daten Ziel dieses Kapitels: Vermittlung des statistischen Grundvokabulars Zu klärende Begriffe: Grundgesamtheit Merkmale (Skalenniveau etc.) Stichprobe 46 3.1 Grundgesamtheiten Definition

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Wie kann man Pre-Test- Effekte kontrollieren? Solomon-Viergruppen-Design

Mehr

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Kapitel 7. - 159 - Auswahlverfahren 7. Auswahlverfahren 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Im Zusammenhang mit der Hypothesenbildung muß auch die Grundgesamtheit (GG), auf die sich die Hypothese bezieht,

Mehr

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung Primärforschung Definition Unter Primärforschung (Feldforschung, Field Research) versteht man eine Methode der Informationsgewinnung, bei der die Daten aktuell, maßgeschneidert auf das zu lösende Entscheidungsproblem

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Statistik II und Hypothesentests Dr. Michael Weber Aufgabenbereich Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Ist die zentrale Fragestellung für alle statistischen

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung 6. Sitzung Empirische Forschung II Auswahl der zu erfassenden Informationen Stichprobenziehung 1 Überblick Wiederholung Variablen Stichprobenziehung

Mehr

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1 Sommersemester 2015 1. Einführung 1 Personen Jun.-Prof. Dr. Hans Manner Lehrstuhlvertretung Statistische Methoden mit Schwerpunkt Psychometrie Raum: M 737 E-mail: manner@statistik.tu-dortmund.de Tel.:

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar 14.12.2016 Rückblick Der Forschungsablauf Formulierung und Präzisierung der Fragestellung Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion

Mehr

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Konfidenzintervall Statistische Analyse von Stichproben Der Datensatz aus der Übung (social survey 2003) besteht

Mehr

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Überblick 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten prinzipielles Vorgehen a) disproportionial geschichtete Auswahl b)

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Notation: Y y Zufallsvariable Merkmalswert Definition 1 Eine Zufallsvariable Y heißt a) diskret, falls sie nur endlich oder abzählbar unendlich viele Werte

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung Datenstrukturen Datenstrukturen Querschnitt Panel Zeitreihe 2 Querschnittsdaten Stichprobe von enthält mehreren Individuen (Personen, Haushalte, Firmen, Länder, etc.) einmalig beobachtet zu einem Zeitpunkt

Mehr

Marktforschung und Marketingstatistik

Marktforschung und Marketingstatistik Marktforschung und Marketingstatistik Lernheft 3 Primärforscherische Datengewinnung mittels Stichproben Inhaltsverzeichnis: 3.1 Einleitung... 2 3.2 Grundgesamtheit der Merkmalsträger Zielgruppenauswahl

Mehr

Auswertung statistischer Daten 1

Auswertung statistischer Daten 1 Auswertung statistischer Daten 1 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 26 Statistik Untersuchungseinheiten u. Merkmale Grundgesamtheit u. Stichprobe Datenaufbereitung Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle,

Mehr

Stichprobenbildung 2

Stichprobenbildung 2 61 Stichprobenbildung 2 Inhalt 2.1 Grundlagen der Stichprobenbildung 2.2 Zufallsstichproben 2.3 Bewusste Stichproben 2.4 Mehrstufige und mehrteilige Stichproben 2.5 Fehlerquellen bei der Stichprobenziehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenlösungen... Lösung zu Aufgabe 1:... Lösung zu Aufgabe... Lösung zu Aufgabe 3... Lösung zu Aufgabe 4... Lösung zu Aufgabe 5... 3 Lösung zu Aufgabe... 3 Lösung zu Aufgabe 7...

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign Praxisbeispiel Ein komplexes Stichprobendesign Gliederung Einführung Rahmenbedingungen beim Zensus Ziele / Zweck der Stichprobe beim Zensus Was ist ein Stichprobenplan? Stichprobenplan Zensus Stichprobenziehung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. Mai 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (1) Zur Erinnerung: Schichtung der Auswahlgrundlage nach einem

Mehr

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar 2009 Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken im Wintersemester 2008 / 2009 Name, Vorname: Studiengang (Bachelor/Diplom):

Mehr

Empirische Inhaltsanalyse

Empirische Inhaltsanalyse Empirische Inhaltsanalyse Die Darstellung der Arbeitslosigkeit in den Medien Informationen Abgabetermin für die 3. Aufgabe ist der 2.Februar. Am 2.Februar findet ein Blocktermin statt. Ich benötige eine

Mehr

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag Klaus Merten Inhaltsanalyse Einführung in Theorie, Methode und Praxis 2., verbesserte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorbemerkung 11 Teil I: Einführung 14 1 Gegenstand, Ziel und Begriff der sozialwissenschaftlichen

Mehr

Statistik II: Grundlagen

Statistik II: Grundlagen Medien Institut : Grundlagen Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Einführung, Formales zur Vorlesung 2. Statistik im Prozess der Marketingforschung

Mehr

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer Befragung von Krankenhauspatienten Handreichung von Hartmut Vöhringer Breites Spektrum Verschiedene Anlässe: Internes Qualitätsmanagement Externe Vorgaben Messung der Versorgungsqualität Teil der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Stichproben in der Praxis

Stichproben in der Praxis Stichproben in der Praxis Gliederung Stichprobenziehung bei raren Bevölkerungsgruppen Beispiele Unterhaltsberechtigte/Unterhaltspflichtige Zuwanderer Durchführung von Interviews mit Zuwanderern (Ausländersurvey)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis 1 Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Einige Grundbegriffe der Statistik

Einige Grundbegriffe der Statistik Einige Grundbegriffe der Statistik 1 Überblick Das Gesamtbild (Ineichen & Stocker, 1996) 1. Ziehen einer Stichprobe Grundgesamtheit 2. Aufbereiten der Stichprobe (deskriptive Statistik) 3. Rückschluss

Mehr

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung?

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung? Marketingforschung? Welche Aufgabe hat die Marketingforschung? Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Sekundärforschung? Welche Marketingaufgaben hat die Marketingforschung? In welche

Mehr

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Deskriptive Statistik 1 behaftet. Die Statistik beschäftigt sich mit Massenerscheinungen, bei denen die dahinterstehenden Einzelereignisse meist zufällig sind. Statistik benutzt die Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Fundamentalregeln:

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II Überblick Stichproben Erhebungsinstrumente Gewichtung Generierung eigener Datensätze 1 1. Stichproben und Datenerhebung Stichprobendesign und Datenerhebung mehrstufige

Mehr

Fragebogenerstellung - warum nicht mit Excel?

Fragebogenerstellung - warum nicht mit Excel? Fragebogenerstellung - warum nicht mit Excel? Vorteil: Tabstopps und Ausrichtungen sind durch die Spalten vordefiniert Nachteil: schwerfällig in der textlichen Anwendung Leitfaden durch's Semester Herbst/Winter

Mehr