Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2016"

Transkript

1 Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen Modul 1: Grundlagen Stand Mai 2016

2 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt und Umfeld III. BZH-Beratung 1. Ziele, Methoden, Ablauf IV. Weitere Themen der BZH-Beratung 1. CO 2 - und Schadstoffausstoß 2. BZH im Energiesystem von morgen 3. Inselbetrieb und Sicherheit 2

3 I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Definition: Gas / Öl KWK Wärme Strom Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux / ModernLearning GmbH 3 Begriffsbestimmungen (1) Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und in Nutzwärme in einer ortsfesten technischen Anlage. [ ] Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G), 2016) 3

4 I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Der energetische Vorteil der gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme: Abbildung: Das KWK- Gesetz 2012 ; ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. 4

5 I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bezeichnung Große KWK-Anlagen / Heizkraftwerke Klein-KWK Kleinst-KWK Mini-KWK Mikro-KWK 5 Klassifizierung: Einsatzbereich dezentral in großen Wohnanlagen, Krankenhäusern, Industrie und Gewerbe dezentral in Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen, Industrie und Gewerbe dezentral in Mehrfamilienhäusern, Industrie und Gewerbe dezentral in Mehrfamilienhäusern, Industrie und Gewerbe dezentral in Ein- und Zweifamilienhäusern Eingesetzte Technologie Verbrennungsmotor, Gasturbine Verbrennungsmotor, Gasturbine, Brennstoffzelle (bis 1 MW) Verbrennungsmotor, Stirlingmotor, Brennstoffzelle Verbrennungsmotor, Stirlingmotor, Dampfexpansionsmotor, Brennstoffzelle Verbrennungsmotor, Stirlingmotor, Dampfexpansionsmotor, Brennstoffzelle Elektr. Leistung bis mehrere MW bis kw bis 50 kw bis 15 kw bis 2 kw Mögl. Brennstoffe* Erdgas, Heizöl EL, Kohle, Deponie-, Klär-, Biogas Erdgas, Heizöl EL, Deponie-, Klär-, Biogas Erdgas, Heizöl EL, Biogas und -kraftstoff Erdgas, Flüssiggas, Heizöl EL, Biogas und -kraftstoff Erdgas, Flüssiggas, Heizöl EL, Biogas und kraftstoff, Holzpellets Je nach eingesetzter Technologie Tabelle ohne Anspruch auf Vollständigkeit

6 I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Produkttypen Mikro-KWK (Leistung < 2 kw el ): Mikro - KWK Motorische KWK Brennstoffzellen - Heizgeräte Ottomotor Stirlingmotor PEMFC SOFC Hersteller/Marken (Beispiele): Vaillant ecopower1.0 Remeha evita 28c SenerTec Dachs InnoGen Hexis Galileo 6

7 I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Eigenschaften Mikro-KWK (Leistung < 2 kw el ): Motor Stirling PEMFC* SOFC** Leistung elektrisch Leistung thermisch ab 1 kw ab 1 kw ab 0,3 kw ab 0,7 kw ab 2,5 kw ab 3 kw ab 0,7 kw ab 0,6 kw Besonderheiten viele bewegte Teile weniger bewegte Teile, externe Verbrennung nur Lüfter, Pumpen beinhalten bewegte Teile nur Lüfter, Pumpen beinhalten bewegte Teile Wirkungsgrad elektrisch ca % ca % % % Modulierbar gut gut, aber träge gut je nach Bauart 7 *Proton Exchange Membrane Fuel Cell **Solid Oxide Fuel Cell

8 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt und Umfeld III. BZH-Beratung 1. Ziele, Methoden, Ablauf IV. Weitere Themen der BZH-Beratung 1. CO 2 - und Schadstoffausstoß 2. BZH im Energiesystem von morgen 3. Inselbetrieb und Sicherheit 8

9 Geschichtliches: I. Grundlagen I.2. Brennstoffzelle (BZ) Geburt der Brennstoffzelle 1839: Entdeckung der BZ durch Sir W. Grove Renaissance der BZ - Raumfahrt 60er: Entwicklung und Einsatz Apollo-Programm 80er : Entwicklung und Einsatz für Space-Shuttle-Programm Frühe Märkte Quelle: engl. Wikipedia Quelle: NASA, gemeinfrei ca. 1990: Wiederentdeckung der BZ ca. 2000: Prototypen und Vorserienproduktion derzeit: kommerziell erhältliche Produkte oder kurz vor Markteinführung wie z.b. Direktmethanolzelle USV PkW Hausenergieversorgung 9 Abbildung/Quelle: SFC Energy AG, WBZU, Daimler, SenerTec

10 Anode (-) Kathode (+) I. Grundlagen I.2. Brennstoffzelle (BZ) Funktionsprinzip einer BZ am Beispiel einer PEMFC: Rest-Brenngas H Wasser H 2 O O H H O H - H 2 H + H + H + Elektrolyt H + - H + O 2 H 2 H 2 Brenngas (H 2 ) Katalysator O 2 Oxidationsmittel (Luft / O 2 ) Anode Membran Kathode 2 H 2 2H 2 4H 4e 4H - O2 4H 4e 2H2O O 2 2 H 2 O Abbildung/Quelle: WBZU 10

11 I. Grundlagen I.2. Brennstoffzelle (BZ) Aufbau eines Stapels von mehreren Brennstoffzellen: PEM-Brennstoffzelle (ZSW-Ulm) Abbildung/Quelle: WBZU Abbildung/Quelle: ZSW Schaltet man mehrere Einzelzellen in Reihe, spricht man von einem Brennstoffzellenstapel (Stack). Die Spannungen der Einzelzellen addieren sich zur Gesamtspannung. 11

12 I. Grundlagen I.2. Brennstoffzelle (BZ) Stapelaufbau: 1. Elektrolyt (Membran) Sorgt für den Ionentransport und trennt Anode und Kathode. 2. Elektroden Hier finden die elektrochemischen Reaktionen statt. 3. EME (MEA) Elektrode Membran Einheit: Herzstück der Brennstoffzelle. 4. Gasdiffusionslagen (GDL) Sind für die Versorgung und Verteilung der Reaktionsgase notwendig. 5. Bipolarplatten Feine Kanäle in den Platten sorgen für die Zufuhr und Verteilung von Wasserstoff und Sauerstoff. Außerdem dienen sie als Elektronensammler. 12

13 I. Grundlagen I.2. Brennstoffzelle (BZ) Was braucht ein Stapel? Gleichstrom Luft (Sauerstoff) Luft (Sauerstoff) Restluft Wasserstoff (Reformat) Restwasserstoff Kühlwasser: Rücklauf / Vorlauf PEMFC 60 C Brennstoffzellen Stapel SOFC 800 C Reformat Abgas mit Restluft Abbildung/Quelle: WBZU Die SOFC kann nicht mit Wasser gekühlt werden, der Wärmeaustrag erfolgt durch das Abgas mit Restluft. 13

14 I. Grundlagen I.2. Brennstoffzelle (BZ) Brennstoffzellen-Typen: Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux Bezeichnung AFC Alkalische BZ <100 C PEFC/PEM* DMFC Polymerelektrolyt- / Direktmethanol- BZ PAFC MCFC SOFC* Phosphorsäure -BZ Schmelzkarbonat -BZ Festoxid-BZ Temperatur niedrig hoch Platin bis C Metalle Kat. Material edel weniger edel H 2 C n H m Gasanforderung Reinstgas weniger rein 40-50% 50-60% Zell-Wirkungsgrad niedrig hoch Reformer Interne Ref. Systemkomplexität hoch niedrig Sekunden Stunden Start-Up-Time sofort hoch Dynamik hoch niedrig *PEM- und SO-FC für die Anwendung in BZ-Heizungen geeignet 14

15 I. Grundlagen I.2. Brennstoffzelle (BZ) Beispiele von Brennstoffzellen-Typen in der Hausenergieversorgung: PEMFC Proton Exchange Membrane Fuel Cell Niedertemperatur BZ Erdgasbetrieb mit externer Gasaufbereitung hohe Anforderung an Gasreinheit Katalysatormaterial Platin Demineralisierung von Wasser mittels Kartusche gut regelbar auf Teillastbetrieb schnell zu starten (0,5-1 h) SOFC Solid Oxide Fuel Cel Hochtemperatur BZ Erdgasbetrieb mit interner Gasaufbereitung Katalysatormaterial Nickel meist begrenzte Regelbarkeit lange Start- und Abschaltzeiten 15

16 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt und Umfeld III. BZH-Beratung 1. Ziele, Methoden, Ablauf IV. Weitere Themen der BZH-Beratung 1. CO 2 - und Schadstoffausstoß 2. BZH im Energiesystem von morgen 3. Inselbetrieb und Sicherheit 16

17 Eckdaten des Musterhauses: I. Grundlagen I.3. Primärenergievergleich freistehendes Einfamilienhaus, bewohnt von 4 Personen Baujahr 1953, 2010 modernisiert beheizte Fläche: 101 m² Wärmebedarf: kwh th : kwh Heizung, kwh Warmwasser Strombedarf: kwh el Brennstoffzellenheizgerät (BZH) elektr. Leistung: 1,0 kw el, therm. Leistung: 1,8 kw th, Zusatzheizgerät (ZHG) therm. Leistung max. 20 kw th Abbildung/Quelle: Callux 17

18 I. Grundlagen I.3. Primärenergievergleich Primärenergieeinsatz getrennte Erzeugung: kwhpe Erzeugung von Strom = Mix aller Energieträger kwh el Strom Primärenergiefaktor Strom = 1, kwh PE kWh Hi Erdgas kwh th Wärme Primärenergiefaktor Erdgas = 1,1 Summe: kwh PE Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux 18

19 I. Grundlagen I.3. Primärenergievergleich Primärenergieeinsatz gekoppelte Erzeugung: 936 kwh PE kwh PE kwh el Rückspeisung SOFC - BZH Strombezug 520 kwh el kwh el Eigenstromnutzung kwh el Strom kwh PE kwh PE kwh Hi kwh th kwh th kwh th kwh th Wärme ZHG Summe: kwh PE Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux 19

20 Primärenergie [kwh PE /a] Primärenergie [kwh PE /a] I. Grundlagen I.3. Primärenergievergleich Primärenergieeinsatz Getrennte und gekoppelte Erzeugung im Vergleich: PE-Aufwand nach Energieform getrennte Erzeugung gekoppelte Erzeugung Stromgutschrift Strombezug konv. Wärmeerzeugung (Heizkessel oder ZHG) BZH Abbildung/Quelle: Gertec GmbH Der energetische Vorteil liegt bei ca. 12 % (bei einer Laufzeit von Vollbenutzungsstunden im Jahr) PE-Aufwand gesamt getrennte Erzeugung gekoppelte Erzeugung Abbildung/Quelle: Gertec GmbH 20

21 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt und Umfeld III. BZH-Beratung 1. Ziele, Methoden, Ablauf IV. Weitere Themen der BZH-Beratung 1. CO 2 - und Schadstoffausstoß 2. BZH im Energiesystem von morgen 3. Inselbetrieb und Sicherheit 21

22 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.1. Allgemeines Erfolgversprechende Merkmale für alle BZH gilt: - Gesamtwirkungsgrade von 90% und mehr / hoher el. Wirkungsgrad - sehr gute Wirkungsgrade im Teillastbereich - bedarfsgerechte Leistung für EFH, kleine MFH, Gewerbebetriebe, etc. - sehr geringe Schadstoffemissionen, z.b. kein Staub, NOx, CO - Integrierbarkeit in Leittechniken / Kontrolle via Internet - keine beweglichen Teile, geringe Geräuschentwicklung (siehe dazu auch Basisinformationen von Callux ) 22

23 Brennstoffzellen-Heizgeräte: II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.1. Allgemeines Abbildung/Quelle: Callux Brennstoffzelle mit Bipolarplatte (Bsp.: PEMFC) Auch Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) sind Mikro-KWK- Anlagen. Sie werden mit Erdgas betrieben und wandeln die eingesetzte Energie auf elektrochemischem Weg direkt in Strom und Wärme um. 23

24 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.1. Allgemeines Schematische Darstellung eines BZH: Abbildung/Quelle: Callux 24

25 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.1. Allgemeines Strukturbild BZ-Heizung mit PEMFC: Entschwefeltes Gas ist geruchlos! Erdgas Das Reformat ist geruchlos! Reformer Reformat (H 2 haltiges Gas) Kamin Stapel CO 2 Ausstoß Wärme Entschwefelung Demineralisiertes Wasser DC < 100 V Leitungswasser Aufbereitung Produktwasser 230V 50 Hz Strom Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux Die Steuerung überwacht alle Aggregate Steuerung 25

26 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.1. Allgemeines Entschwefeltes Gas ist geruchlos! Erdgas Strukturbild BZ-Heizung mit SOFC: Gasaufbereitung Das Reformat ist geruchlos! Reformat (H 2 haltiges Gas) Kamin Stapel CO 2 Ausstoß DC < 100 V Entschwefelung 230V 50 Hz Strom Wärme Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux Die Steuerung überwacht alle Aggregate Steuerung 26

27 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt und Umfeld III. BZH-Beratung 1. Ziele, Methoden, Ablauf IV. Weitere Themen der BZH-Beratung 1. CO 2 - und Schadstoffausstoß 2. BZH im Energiesystem von morgen 3. Inselbetrieb und Sicherheit 27

28 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.2. Markt und Umfeld Einordnung von BZH in die Geräteentwicklung: mehr Effizienz und Klimaschutz Mikro-KWK Brennstoffzellen Brennwerttechnik & Solar Gaswärmepumpe Brennwerttechnik Stand der Technik Marktreife techn. Möglichkeiten zu best. Zeitpunkt Innovation Abbildung/Quelle: initiative Brennstoffzelle, 28

29 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.2. Markt und Umfeld Modernisierungsbedarf veralteter Heiztechnik: 10 % effizient 77 % unzureichend effizient 13 % effizient und erneuerbare Energie Nur 23% der 17,8 Mio. Wärmeerzeuger sind zeitgemäß effizient. Abbildung/Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks für 2009, BDH Schätzung / Initiative Brennstoffzelle 29

30 II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.2. Markt und Umfeld Neue Technik, neue Vertriebsmodelle: Je nach Hersteller oder Vertriebspartner sind verschiedene Vertriebsmodelle denkbar. Abbildung/Quelle: Callux, realisiert von ModernLearning GmbH 30

31 Allgemeine Marktübersicht (1): II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.2. Markt und Umfeld Abbildungen/Quelle: Initiative Brennstoffzelle (04/2015) Hersteller Buderus Ceramic Fuel Cells Elcore Hexis Typ SOFC SOFC HT-PEM SOFC Leistung (el / th) 0,7 / 0,62 kw 1,50 / 0,61 kw 0,3 / 0,7 kw 1,0 / 1,8 kw therm. Leistung Zusatzbrenner 7,3 bis 24 kw extern, individuell wählbar 5,1-22,8 kw / 6,8-36,7 kw oder extern, individuell wählbar Speicher WW-Speicher 75l, Puffer 135l extern, individuell wählbar 500l Paketlösung oder extern, individuell wählbar 7 21 kw extern, individuell wählbar el. Wirkungsgrad 45% bis zu 60% 32% 35% Gesamtwirkungsgrad 85% bis zu 85% 104% 95% Maße [mm] (B x T x H) x 600 x x 660 x x 550 x x 580 x Gewicht [kg] 304 (Gesamtsystem); 112 (Modulgewicht) ca Markteinführung 2016 erfolgt (in 2012) 2014 Ende 2013 Feldtest, Kooperation, Demonstrationsobjekt ene.field (EU), Kleinserie in Kooperation mit Energieversorgern abgeschlossen ene.field (EU), versch. Partner aus Energiewirtschaft und Hausbau Callux (DE), Pharos (CH), ene.field (EU) 31

32 Allgemeine Marktübersicht (2): II. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) II.2. Markt und Umfeld Abbildungen/Quelle: Initiative Brennstoffzelle (04/2015) Hersteller Junkers SenerTec SOLIDpower Vaillant Viessmann Typ SOFC NT-PEM SOFC SOFC NT-PEM Leistung (el / th) 0,7 / 0,62 kw 0,25 / 0,7 kw 2,5 / 2,0 kw 0,8 / 1,5 kw 0,75 / 1,00 kw therm. Leistung Zusatzbrenner 7,3-21,8 kw 6 22 kw extern, individuell wählbar 5,8 27,0 kw 5,5 19,0 kw Speicher WW-Speicher 75l, Puffer 135l Puffer mit Frischwasserstat. 300l 300l, optional extern, individuell wählbar WW-Speicher 46l, Puffer 170l el. Wirkungsgrad 45% bis zu 37,7% 50% 33% 37% Gesamtwirkungsgrad 85% 89,1% 90% 92% 90% Maße [mm] x 600 x x 728 x (BZ-Einheit) x x 1.800(System) Gewicht [kg] 304 (Gesamtsystem) 120 (BZ-Modul) 355 (System) 630 x 830 x x 693 x x 595 x (Gesamtsystem) Markteinführung / /17 April 2014 Feldtest, Kooperation, Demonstrationsobjekt ene.field (EU) Callux (CE), ene.field (EU) ene.field (EU) Callux (DE), Kleinserie in ene.field (EU) 01/2013 Pretest, 07/ /2014 großer Feldtest 32

33 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt und Umfeld III. BZH-Beratung 1. Ziele, Methoden, Ablauf IV. Weitere Themen der BZH-Beratung 1. CO 2 - und Schadstoffausstoß 2. BZH im Energiesystem von morgen 3. Inselbetrieb und Sicherheit 33

34 Die richtige Technik für den richtigen Kunden: BZH sind beratungsintensiv und teuer - auf das Kundenklientel achten (z.b. äußerer Eindruck). Kein Verkaufsgespräch, sondern Beratung - Kunde und Gegebenheiten (z.b. Energiebedarf, energet./wirtschaftl. Nutzen) stehen im Mittelpunkt. Ziel ist die jeweils beste Lösung zu finden. Den Ausgangspunkt bilden die technische Realisierbarkeit/ Sinnhaftigkeit und Wünsche/Vorstellungen des Kunden. Die Basis dafür sind Kompetenz und Vertrauen. Mit Hilfe von Fragen (statt Erklärungen) können sich Berater optimal auf den Kunden einstellen Vorteile der Fragetechnik: III. BZH Beratung III.1. Ziele, Methoden, Ablauf Wünsche und Vorstellungen des Kunden werden deutlich Kunden fühlen sich ernst genommen und gut aufgehoben - schafft Vertrauen mit Fragen lassen sich (beiläufig) wichtige Stichworte ins Spiel bringen 34

35 III. BZH Beratung III.1. Ziele, Methoden, Ablauf Zuhören und kompetent (re-)agieren: Beratungsgespräche sind Dialoge! Interessierte wollen sich über ihre Vorstellungen und Ideen austauschen. Interessierte sind i.d.r. schon vor einer Beratung gut informiert. Dennoch liegen oft fehlerhafte Vorstellungen vor. Diese sind mit Augenmaß zu korrigieren. Die hohe Kunst der Beratung besteht darin: flexibel auf Vorstellungen einzugehen und Emotionen positiv zu nutzen, evtl. Fehlannahmen überzeugend (nicht verletzend) zu korrigieren, komplexe Sachverhalte leicht verständlich zu machen. 35

36 III. BZH Beratung III.1. Ziele, Methoden, Ablauf Mehrstufige Beratungsprozesse sind die Regel: 1. Klärung wesentlicher Eckpunkte technische und bauliche Rahmenbedingungen Vorstellungen des Kunden Finanzierbarkeit / Abschätzung Investitionskosten / Vertriebsmodelle 2. Planung konkrete Pläne entwickeln Kostenvoranschlag erstellen Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen 3. Auftragserteilung 36

37 Das (formelle) Beratungsgespräch: Das (formelle) Beratungsgespräch erfolgt auf Wunsch des Kunden und sollte gut vorbereitet werden. Zur Vorbereitung gehört: Termin vereinbaren (ausreichend Zeit einplanen (1,5-2 h), Kunden bitten, Strom- und Gasabrechnungen der letzten 2-3 Jahre bereit zu halten, ggf. vorhandene Kundendaten sichten und Notizen zu Vorgesprächen machen. Checkliste: III. BZH Beratung III.1. Ziele, Methoden, Ablauf Visitenkarte, Fotoapparat, Notizblock, Stift Checkliste zur Vor-Ort Begehung BZH-Unterlagen, Produkt-Broschüren ggf. Notebook mit Animationen/ Berechnungsprogramm Metermaß bzw. Handlaser-Längenmessgerät. 37

38 III. BZH Beratung III.1. Ziele, Methoden, Ablauf Das informelle Beratungsgespräch Kundenkontakt proaktiv nutzen: - informelle Beratungen sind Gespräche über Fachthemen, die immer und überall stattfinden können - sind potenzielle Türöffner - diese Unverbindlichkeit aktiv nutzen, um Denkanstöße oder im Vertrauen Tipps zu geben (z.b. bei Servicetätigkeiten) - deshalb sollte jede/r Mitarbeiter/in Ihres Unternehmens die: wichtigsten Argumente, Leistungsdaten und Rahmenbedingungen für BZH kennen auf Nachfrage kompetent antworten können (und das auch tun) Kunden eigenaktiv auf BZH als Option hinweisen - dabei leicht verständliche Bezeichnung nutzen, wie z.b. stromerzeugende Heizung, Mikro- oder Mini-Kraftwerk 38

39 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt und Umfeld III. BZH-Beratung 1. Ziele, Methoden, Ablauf IV. Weitere Themen der BZH-Beratung 1. CO 2 - und Schadstoffausstoß 2. BZH im Energiesystem von morgen 3. Inselbetrieb und Sicherheit 39

40 IV. Weitere Themen IV.1. CO 2 - und Schadstoffausstoß Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen: Abbildung/Quelle: Callux, 40

41 Schadstoffemissionen: IV. Weitere Themen IV.1. CO 2 - und Schadstoffausstoß Abbildung/Quelle: Callux, 41

42 IV. Weitere Themen IV.2. BZH im Energiesystem von morgen BZH im Energiesystem von morgen virtuelle Kraftwerke: Abbildung/Quelle: Callux, 42

43 IV. Weitere Themen IV.3. Inselbetrieb Inselbetrieb: BZH sind nicht für einen Inselbetrieb konzipiert: Stromgeführter Betrieb bei (geförderter) KWK nur zulässig, wenn die Wärme immer auch genutzt werden kann. Leistung ist nicht sekundengenau regelbar (Strombedarf im Objekt). Zum Starten des BZH wird Strom (aus dem Netz) benötigt. BZH werden deshalb immer netzparallel betrieben. Bei Netzausfall ist Inselbetrieb für das Gerät alleine denkbar aus Sicherheitsgründen erfolgt aber sofort eine Netztrennung. Das Gerät selbst wird aber weiter mit Strom versorgt und erzeugt weiter Wärme, die auch genutzt werden kann. 43

44 IV. Weitere Themen IV.3. Sicherheit Sicherheit bei Wasserstoffnutzung: BZH sind erdgasbetriebene Geräte auch in Erdgas sind große Mengen Wasserstoff gebunden: Erdgas Gruppe H besteht z.b. zu 89% aus Methan (CH4) in BZH sind nur sehr geringe Mengen H2 vorhanden (weniger als 1 Liter zwischen Reformer und Stapel) die technische Verarbeitung von H2 ist in der Industrie seit vielen Jahrzehnten Standard H2 ist ungiftig und schädigt nicht die Umwelt BZH erfüllen selbstverständlich alle Sicherheitsanforderungen wie jedes andere geprüfte Gasgerät auch 44

45 Impressum Herausgeber: Callux - Praxistest Brennstoffzellen fürs Eigenheim, 2015, In Zusammenarbeit mit: Callux-Arbeitskreis Marktpartner Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart Handwerkskammer Osnabrück- Emsland Heinz-Piest-Institut (Hannover) Max-Taut-Schule (Berlin) ModernLearning GmbH (Berlin) Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) Prof. Dr. Manfred Hoppe Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung (FPB) Universität Bremen 45

Brennstoffzellen-Heizgeräte Grundlagen

Brennstoffzellen-Heizgeräte Grundlagen Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Brennstoffzellen-Heizgeräte Grundlagen Stand 01.05.2016 Agenda 1. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 3.

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät. Anwenderschulung. für Planer und Berater. Stand Mai 2016

Brennstoffzellenheizgerät. Anwenderschulung. für Planer und Berater. Stand Mai 2016 Brennstoffzellenheizgerät Anwenderschulung für Planer und Berater Stand Mai 2016 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH)

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015 Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 1: Grundlagen Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät. Anwenderschulung. für Schornsteinfeger. Stand Mai 2016

Brennstoffzellenheizgerät. Anwenderschulung. für Schornsteinfeger. Stand Mai 2016 Brennstoffzellenheizgerät Anwenderschulung für Schornsteinfeger Stand Mai 2016 Inhaltsübersicht I. Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) II. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 1. Allgemeines 2. Markt

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen. Modul 4: Inbetriebnahme. Stand Mai 2016

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen. Modul 4: Inbetriebnahme. Stand Mai 2016 Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen Modul 4: Inbetriebnahme Stand Mai 2016 Inhaltsübersicht I. Inbetriebnahme 1. Allgemeine Informationen 2. Dichtigkeitsprüfung Gasinstallation

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 6: Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Wirtschaftlichkeit 1. Allgemeines 2. Details

Mehr

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung Zukunft Altbau Praxisdialog 20. September 2017, Offenburg Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung M.Eng. Simon Schwarz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung Zukunft Altbau Praxisdialog 26. Oktober 2017, Stuttgart Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung M.Eng. Simon Schwarz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 4: Inbetriebnahme. Stand Mai 2015

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 4: Inbetriebnahme. Stand Mai 2015 Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 4: Inbetriebnahme Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Inbetriebnahme 1. Allgemeine Informationen 2. Dichtigkeitsprüfung Gasinstallation

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. HESSENFORUM: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Möglichkeiten der Nutzung von Brennstoffzellen-KWK

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wartung und Instandhaltung

Wartung und Instandhaltung Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen Modul 5: Wartung und Instandhaltung Stand Mai 2016 Inhaltsübersicht I. Wartung und Instandhaltung 1. Übersicht 2. Inspektion und Wartung

Mehr

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle Hagen Fuhl Vizepräsident B.KWK 14.05.2018 Hannover Messe 2018 / Fuhl 1 AGENDA 01 Funktionsweise von Brennstoffzellenheizgeräten 02 Vorteile

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Einsatz von Brennstoffzellen-Heizgeräten im Einfamilienhaus Praxiserfahrungen eines Herstellers WBZU, Ulm 06. Juli 2015 Volker Nerlich Strom und Wärme selbst erzeugen,

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung einleitung Für Gebäude, welche über einen Gasanschluss verfügen, ist ein Brennstoffzellenheizgerät eine interessante Option. Im Gegensatz zu herkömmlichen

Mehr

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur 08. März 2014 Volker Nerlich Mikro-Wärme-Kraft-Kopplung

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen Modul 6: Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Stand Mai 2016 Inhaltsübersicht I. Wirtschaftlichkeit 1. Allgemeines 2.

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Stand Callux und Aktivitäten der EnBW Wer macht Was WBzU, 26.3.2013 EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel Energie braucht Impulse Inhalt Brennstoffzellen-Technik

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Peter Arndt SOLIDpower GmbH Gießen, 25. Okt. 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Energieumwandlungsprinzipien 3

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Brennstoffzellen. für die Hausenergieversorgung. Hier steht der Kapiteltitel

Brennstoffzellen. für die Hausenergieversorgung. Hier steht der Kapiteltitel Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Hier steht der Kapiteltitel Einleitung Für Gebäude, welche über einen Gasanschluss verfügen, ist ein Brennstoffzellenheizgerät eine interessante Option. Im

Mehr

Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux, der Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Informationsprogramm Brennstoffzellen-Heizgeräte Basisinformationen der Callux-Partner: Zukunftsfähige Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Vortrag zur Veranstaltungsreihe der Hessen Agentur "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten 25.10.2016 Gießen (Fachverband Sanitär-, Heizungs-

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis Technische Grundlagen Technische Grundlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zählt seit vielen Jahren zu den effizientesten

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie.

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie. Herzlich willkommen Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie Folienmaster Folie 1 04.10.2011 Viessmann Werke Zahlen, Daten und Fakten zur Viessmann

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann Referent: Ute Scholz Innovative Technologien Agenda Heizungsmarkt Gesetzliche Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung Geräteübersicht Förderung von KWK - Anlagen Ausblick

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Seite 1 Informationsveranstaltung Referent Martin Kuhn Viessmann Akademie Inhaltsangabe Begrüßung Unternehmen Viessmann Anwendungsbereiche Gesamtgerätevorstellung Brennstoffzellenmodul Wartung Diskussion

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing.

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Einführung Stand 01.05.2016 Hintergründe des Callux-Projekts 2007 startete das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Mehr

Hocheffizient. Die Brennstoffzelle Wärme und Strom mit der Energiespar-Heizung im Eigenheim

Hocheffizient. Die Brennstoffzelle Wärme und Strom mit der Energiespar-Heizung im Eigenheim Hocheffizient. Die Brennstoffzelle Wärme und Strom mit der Energiespar-Heizung im Eigenheim Housewarming 2013 Elbcampus, Hamburg, 30. August 2013 Dipl.-Ing. oec. Jan Hendrik Dujesiefken Inhalt Wer sind

Mehr

Von der Information zur Qualifikation

Von der Information zur Qualifikation Von der Information zur Qualifikation Berufspädagogisches Handeln im Kontext der Brennstoffzellen-Heizgeräte Feldtests Übersicht 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Das Callux Projekt 3. Inhalte der begleitenden

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Die Brennstoffzelle in der Praxis Die Brennstoffzelle in der Praxis 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle Kompetenz für die neue Technologie im Heizungskeller Dörte Borchers Inhalt Wer sind wir? Das Unternehmen BAXI INNOTECH und BDR Thermea

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung Mit rund 30 % trägt der Sektor Haushalte einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland. Im Zuge der geplanten Energiewende

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk, Institut für Elektrische Energietechnik 8. März 2008 in Hünstetten Gliederung 1. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung 2. Betriebsarten

Mehr

hl _asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1

hl _asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 2 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 3 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen!

Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen! Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen! Offenburg, 24. Februar Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umwelfreundlichen Energieverbrauch, Essen ASUE - Mitgliedsunternehmen

Mehr

in die dezentrale Energieversorgung

in die dezentrale Energieversorgung Einordnung von Brennstoffzellen-Mini Mini-BHKW in die dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Tendenzen - Inhalt:! Der Versuch einer Begriffsbestimmung! Bedarfsstruktur und Einsatzmöglichkeiten!

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Fachtagung im Rahmen der Blue-Tech Winterthur, 19.09.2008 Alexander Schuler Volker Nerlich Bluetech Investoren-Event 18.09.2008-1

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven Berliner Energietage 12. Mai Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch, Essen

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern Brennstoffzellen für die Energiewende «Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie, stationäre Anlagen?»,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Werkstattbericht 4 Dezentrale Energieversorgung als Baustein der Energieversorgung von unten InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop Werkstattgespräch: Die Energiewende von unten 5. September 2013 Prof.

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause, Institut für Elektrische Energietechnik Ratingen, 11. & 12. September 2010 Gliederung Anlagenbeispiele für Mikro-KWK Betriebsarten und

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr