Wer nicht arbeiten will, muss zahlen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer nicht arbeiten will, muss zahlen..."

Transkript

1 Institut für Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Christoph Weber Seite 1 von 7 Wer nicht arbeiten will, muss zahlen... (BAG, Urteil vom , NZA 2004, 727; ergänzend dazu EAE Vertragsstrafe bei festem Kündigungstermin, BAG, , NZA 2009, 370) PROBLEMSCHWERPUNKTE: Vertragsstrafenabrede und AGB - Kontrolle Geltungserhaltende Reduktion (A) SACHVERHALT (verkürzt): Die Parteien streiten über die Zahlung einer Vertragsstrafe. Am schlossen die Parteien einen Arbeitsvertrag, in dem die Einstellung der Beklagten A als Verkäuferin bei U ab dem vereinbart wurde. A sollte 1840 als monatliche Vergütung erhalten, die Probezeit, innerhalb derer beidseitig mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden kann, sollte 6 Monate betragen. Weiterhin enthielt der Arbeitvertrag folgende Regelung, die U allen bei ihm im Betrieb geschlossenen Arbeitsverträgen zugrunde legt: 11. Tritt der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis nicht an, löst er das Arbeitsverhältnis unter Vertragsbruch auf oder wird der Arbeitgeber durch schuldhaft vertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers zur fristlosen Kündigung veranlasst, so hat der Arbeitnehmer an den Arbeitgeber eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Monatsgehalt zu zahlen. 12. (1) Das Arbeitsverhältnis kann nach Ablauf der Probezeit beiderseits mit einer Frist von 4 Wochen [...] zum Ende eines Kalendermonats [...] gekündigt werden. [...]. (2) [...]. Eine Kündigung vor Beginn des Arbeitsverhältnisses ist unzulässig. Mit Schreiben vom teilte A dem U mit, dass sie die Arbeit nicht antreten werde und kündige. U hat daher die Auffassung vertreten, A habe durch ihre Kündigung die Vertragsstrafe in Höhe eines Monatsgehaltes verwirkt, und beantragt, die A zu verurteilen, an ihn 1840 nebst Zinsen seit Rechtshängigkeit zu zahlen. A hat dagegen die Auffassung vertreten, U habe keinen Anspruch auf Zahlung der Vertragsstrafe. Die Aufkündigung eines Arbeitsverhältnisses sei auch vor Aufnahme der Beschäftigung möglich. Sie habe die vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten, so dass dem U eine termingerechte Besetzung der Stelle zum noch möglich gewesen sei. Schließlich sei auch die Höhe der vereinbarten Vertragsstrafe nicht angemessen, da die vereinbarte Vertragsstrafe von einem Monatsgehalt die verkürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nicht berücksichtige. Besteht der von U geltendgemachte Zahlungsanspruch in Höhe von 1840?

2 Seite 2 von 7 (B) Kernaussagen des BAG 1. Zwar sind Vertragsstrafenabreden in Formulararbeitsverträgen nach 309 Nr. 6 BGB generell unzulässig; in formularmäßigen Arbeitsverträgen folgt aus der angemessenen Berücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten nach 310 IV 2 Hs. 1 BGB jedoch die grundsätzliche Zulässigkeit von Vertragsstrafenabreden. Die Unwirksamkeit solcher Vereinbarungen kann sich aber auf Grund einer unangemessenen Benachteiligung ergeben ( 307 I BGB). 2. Ist die Vertragsstrafe in einem Formulararbeitsvertrag zu hoch, kommt eine geltungserhaltende Reduktion grundsätzlich nicht in Betracht. (C) KLAUSURPRÜFUNG: Anspruch auf Zahlung der Vertragsstrafe I. Anspruch aus dem Arbeitsvertrag ( 11 AV) 1. Vorliegen der Voraussetzungen des 11 des AV 2. Wirksamkeit der Vertragsstrafenklausel a) Vorliegen von AGBs b) Wirksame Einbeziehung in den Vertrag c) Inhaltskontrolle: Unwirksamkeit nach 309 Nr. 6 BGB aa) Grundsatz: Anwendbarkeit des 309 Nr. 6 im Arbeitsrecht bb) Einschränkung: Berücksichtigung der arbeitsrechtlichen Besonderheiten Problem: Angemessene Berücksichtigung der arbeitsrechtlichen Besonderheiten? BAG: Aufgrund von arbeitsrechtlichen Besonderheiten keine generelle Unzulässigkeit von Vertragsstrafenabreden. d) Inhaltskontrolle: Unwirksamkeit nach 307 I BGB aa) Keine generelle unangemessene Benachteiligung durch Vertragsstrafe bb) Vorliegen einer unangemessenen Benachteiligung im Streitfall Problem: Berücksichtigung der verkürzten Kündigungsfrist in der Probezeit? Höhe der Vertragsstrafe ist im Verhältnis zum Wert der Arbeitsleistung zu bemessen. 3. Keine geltungserhaltende Reduktion II. Ergebnis: Kein Anspruch auf Zahlung der Vertragsstrafe.

3 Seite 3 von 7 Hinweis: Die besprochene Entscheidung entstammt dem Jahr 2004, da sich das BAG hier erstmals nach der Schuldrechtsreform ausführlich zu der Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Besonderheiten bei der AGB Kontrolle formulararbeitsvertraglicher Vertragsstrafenklauseln geäußert hat. Zu neueren Entscheidungen vgl. unten Hinweis nach 2. bb). I. Anspruch aus dem Arbeitsvertrag ( 11 AV) Der von U geltendgemachte Anspruch könnte sich hier aus dem Arbeitsvertrag ergeben. Dieser sieht in 11 eine Vertragsstrafe von einem Monatsgehalt vor für den Fall, dass der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis nicht antritt oder unter Vertragsbruch auflöst. 1. Vorliegen der Voraussetzungen des 11 des AV Grundsätzlich kann ein Arbeitsvertrag unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist oder auch aus wichtigem Grund fristlos vor dem vereinbarten Dienstantritt gekündigt werden, so dass die Kündigung vor Vertragsbeginn nicht bereits dem Grunde nach treuwidrig ist. Im Streitfall haben die Parteien eine Kündigung vor Dienstantritt aber ausdrücklich ausgeschlossen (vgl. 12 II des AV). Dieser Ausschluss der Möglichkeit einer (ordentlichen) Kündigung vor Antritt der Arbeit ist nach ständiger Rechtsprechung des BAG zulässig (vgl. BAG v AZR 304/89, abrufbar über juris). Daher kann zu Gunsten des U von einem schuldhaften Nichtantritt der Arbeit durch A ausgegangen werden. 2. Wirksamkeit der Vertragsstrafenklausel Fraglich ist jedoch, ob die die Vertragsstrafe auslösende Vereinbarung des 11 wirksam ist. Nach 339 BGB kann eine Vertragsstrafe für den Fall vereinbart werden, dass der Schuldner die Verbindlichkeit nicht oder nicht in gehöriger Weise erfüllt. Die Vertragsstrafe ist ein vom Gesetzgeber zur Verfügung gestelltes besonderes Rechtsinstitut des Bürgerlichen Rechts für Schuldverhältnisse und kann demgemäß auch in Arbeitsverhältnissen vereinbart werden. Etwas anderes gilt jedoch für die Fälle, wenn die Vertragsstrafenregelung - wie hier als Allgemeine Geschäftsbedingung in den Arbeitsvertrag der Parteien einbezogen wurde. Hinweis: Ein detailliertes Prüfungsschema für die AGB Kontrolle im Arbeitsrecht finden Sie bei der in AE besprochenen Entscheidung: BAG Kein Lohn ohne Arbeit. Hier werden nur die für diese Entscheidung maßgeblichen Punkte erörtert. a) Vorliegen von AGBs Der Arbeitsvertrag des A besteht aus für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, welche U dem A bei Abschluss des Vertrages stellte. Daher handelt es sich nach der Legaldefinition des 305 I 1 BGB um Allgemeine Geschäftsbedingungen. b) Wirksame Einbeziehung in den Vertrag Wegen 310 IV 2 Hs. 2 finden die 305 II, III BGB auf Arbeitsverträge keine Anwendung. Die Einbeziehung von AGBs bestimmt sich daher nach den allgemeinen Regeln der 145 ff. BGB. Dabei ist insbesondere auch eine konkludente Einbeziehung möglich. Von einem solchen konkludenten Einverständnis der Parteien ist hier auszugehen, da die Klausel im Arbeitsvertrag schriftlich fixiert war und dieser von beiden unterschrieben wurde. c) Inhaltskontrolle: Unwirksamkeit nach 309 Nr. 6 BGB Die Regelung des 11 des AV müsste weiterhin den Bestimmungen der BGB genügen. Dabei sind die Klauselverbote der 309, 308 BGB grundsätzlich vorrangig zu prüfen. aa) Grundsatz: Anwendbarkeit des 309 Nr. 6 im Arbeitsrecht Es stellt sich dabei zunächst die Frage, ob Vertragsstrafenvereinbarungen wie die vorliegende den Tatbestand des 309 Nr. 6 BGB erfüllen.

4 Seite 4 von 7 Im Schrifttum wurde dazu teilweise die Auffassung vertreten, die Vorschrift des 309 Nr. 6 sei insgesamt nicht auf Arbeitsverhältnisse zugeschnitten, sondern primär am Bild des zahlungspflichtigen Kunden orientiert (vgl. Gotthardt, ZIP 2002, 277 [283] mwn). Eine generelle Nichtanwendung der Norm des 309 Nr. 6 auf Arbeitsverträge auf Grund teleologischer Reduktion kann aber nicht angenommen werden. Hierzu das BAG in der aktuellen Entscheidung (Rn. 27): Die Anwendung der 305 ff. BGB auf Arbeitsverträge entspricht vielmehr grundsätzlich dem Willen des Gesetzgebers: Nach dem ursprünglichen Gesetzentwurf sollte die im AGBG für das Arbeitsrecht geltende Bereichsausnahme des 23 AGBG a.f. auf die 305 bis 310 BGB übertragen werden; diese Vorschriften sollten mithin keine Anwendung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts finden (BT Dr 14/7052, S. 24). Auf die Bitte des Bundesrates, zu überprüfen, ob diese Ausnahme für das Arbeitsrecht noch sachgerecht sei (BT Dr 14/6857, S. 17), schlug die Bundesregierung vor, 310 IV BGB wie nunmehr geschehen zu fassen, damit das Schutzniveau der Vertragsinhaltskontrolle im Arbeitsrecht nicht hinter demjenigen im Zivilrecht zurückbleibt. [...]. Bei der Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen sollen dagegen lediglich die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten gem. 310 IV 2 BGB angemessen berücksichtigt werden, eine Kontrolle dagegen nicht von vornherein ausgeschlossen sein. Hierdurch und durch die Streichung der früheren Bereichsausnahme für das Arbeitsrecht hat der Gesetzgeber deutlich gemacht, dass die Anwendung der Klauselverbote grundsätzlich auch für Formulararbeitsverträge gilt. Auch nach ihrem Wortlaut ist die Norm auf alle Fälle der Lösung vom Vertrag anzuwenden, d.h. sowohl auf den Vertragsbruch als auch auf den Nichtantritt des Arbeitsverhältnisses. bb) Einschränkung: Berücksichtigung der arbeitsrechtlichen Besonderheiten Allerdings sind bei der Anwendung des 309 Nr. 6 BGB die arbeitsrechtlichen Besonderheiten angemessenen zu berücksichtigen. Es stellt sich daher die Frage, ob auch dann noch eine Vertragsstrafenklausel generell unzulässig ist, so wie dies 309 Nr. 6 BGB grundsätzlich für Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit vorsieht. Dies war früher in der Literatur umstritten: Zum Teil wurde die Auffassung vertreten, das Klauselverbot des 309 Nr. 6 BGB finde ungeachtet des 310 IV 2 Hs. 1 BGB uneingeschränkt Anwendung (Birnbaum, NZA 2003, 944 mwn). Nach anderer Auffassung war die Verwendung von Vertragsstrafenklauseln hingegen zulässig, da die Berücksichtigung der arbeitsrechtlichen Besonderheiten zur Nichtanwendung des 309 Nr. 6 BGB führe (Preis, NZA 2003, Sonderbeilage zu Heft 16, 19 [33] mwn). Das BAG hat sich im Wesentlichen der letzteren Auffassung angeschlossen. Es hat dabei zunächst klargestellt, dass die amtliche Überschrift ( ohne Wertungsmöglichkeit ) des 309 vor allem der Abgrenzung zu 308 diene, da jener keine unbestimmten Rechtsbegriffe enthalte und daher Klauseln unabhängig von der richterlichen Wertung unwirksam seien. Allerdings bezögen sich die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten auf den gesamten Abschnitt der 305 ff. BGB, da der Überschrift nicht der über die Abgrenzung hinausgehende Sinn, der Aussperrung jeglicher Besonderheiten beigemessen werden könne. Weiterhin hat das BAG klargestellt, dass es sich bei den Besonderheiten des Arbeitsrechts nicht nur um spezielle Gegebenheiten innerhalb des Arbeitsrechts handele, da bei dieser Auslegung die Regelung des 310 IV 2 BGB nahezu leer laufe; dies könne bei der Neufassung der Vorschrift nicht gewollt sein. Schließlich hat sich das BAG zu der Frage geäußert, ob der Ausschluss der Vollstreckbarkeit nach 888 III ZPO eine Besonderheit des Arbeitsrecht ist. Hierzu das BAG in der aktuellen Entscheidung (Rn. 49, 51): Eine Besonderheit des Arbeitsrechts bildet nämlich die Regelung des 888 III ZPO, die es ausschließt, die Verpflichtung zur Arbeitsleistung zu vollstrecken. Hierdurch fehlt dem Arbeitgeber im Gegensatz zu anderen Gläubigern die Möglichkeit, den vertraglichen Primäranspruch, die Leistung

5 Seite 5 von 7 der Arbeit durchzusetzen; daher besteht ein Bedürfnis zu Sanktionsinstrumenten, um zur Erfüllung der vertraglichen Hauptpflicht anzuhalten. Die Vertragsstrafe stellt in vielen Fällen die einzig wirksame Möglichkeit dar, um dies zu erreichen, denn obgleich durch den Nichtantritt der Arbeit bzw. die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist nicht selten hohe Schäden entstehen, scheitert die Durchsetzung von Ersatzansprüchen häufig daran, dass die Kausalität der Pflichtverletzung für den Schaden oder dessen Höhe nicht nachgewiesen werden können. Diesen speziellen arbeitsrechtlichen Umstand mangelnder Vollstreckungsmöglichkeiten hat das BAG bereits unter Geltung der alten Rechtslage zur Begründung der grundsätzlichen Wirksamkeit von formularmäßigen Vertragsstrafenabreden herangezogen [...]. Ob im Arbeitrecht geltende Besonderheiten vorliegen ist nicht daran zu messen, dass eine Norm ausschließlich auf Arbeitsverhältnisse Anwendung findet, sondern daran, ob es sich im Vergleich zu den Grundsätzen des Bürgerlichen Rechts und des Prozessrechts, wonach Leistungstitel grundsätzlich vollstreckbar sind um eine abweichende Regelung handelt. Danach stellt die fehlende Vollstreckbarkeit der Arbeitsleistung gem. 888 III ZPO eine im Arbeitsrecht geltende Besonderheit i.s.v. 310 IV 2 BGB dar. Auch der Umstand, dass diese Norm auch auf Dienstverträge Anwendung findet, die nicht Arbeitsverträge sind, schließt dies nicht aus, da es genügt, dass sich die Anwendung einer Norm besonders auf dem Gebiet des Arbeitsrechts auswirkt. Nach alledem ist auf die Regelung des 11 des Arbeitsvertrages 309 Nr. 6 BGB zwar anzuwenden, jedoch führt seine Anwendung nicht zur generellen Unwirksamkeit der Vertragsstrafenabrede, da bei der Anwendung die arbeitsrechtlichen Besonderheiten zu berücksichtigen sind. c) Inhaltskontrolle: Unwirksamkeit nach 307 I BGB Die Klausel könnte jedoch im Streitfall eine unangemessene Benachteiligung des A darstellen und daher nach 307 I BGB unwirksam sein. aa) Keine generelle unangemessene Benachteiligung durch Vertragsstrafe Voraussetzung für eine unangemessene Benachteiligung ist, dass die Beeinträchtigung eines rechtlich anerkennenswerten Interesses des Arbeitnehmers, nicht durch begründete und billigenswerte Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt ist oder durch gleichwertige Vorteile ausgeglichen wird. Dabei benachteiligen Vertragsstrafenabreden den Arbeitnehmer nicht bereits generell unangemessen. Die Vertragsstrafenabrede sichert das berechtigte Bedürfnis des Arbeitgebers, eine arbeitsvertragswidrige und schuldhafte Nichtaufnahme oder Beendigung der Arbeitstätigkeit seitens des Arbeitnehmers zu vermeiden. Auch aus den im Zusammenhang mit 309 Nr. 6 BGB erörterten Gründen (fehlende Vollstreckbarkeit, Problem des Nachweises der Kausalität beim Schaden), ist eine Vertragsstrafenregelung anerkennenswert, zumal der Arbeitnehmer in der Regel kein schützenswertes Interesse daran haben dürfte den Arbeitsvertrag zu brechen. Hinweis: Das BAG stellt bei der Begründung der berechtigten Interesses an der Vertragsstrafe auf zwei Aspekte ab: die schadensausgleichende Funktion und die Sicherung der Arbeitsaufnahme. Dabei muss die Regelung nicht zwingend beide Zwecke verfolgen, jedoch wird es regelmäßig dann am berechtigten Interesse fehlen, wenn die Vertragsstrafe in erster Linie zur bloßen Schöpfung neuer, vom Sachinteresse des Verwenders losgelöster Geldforderungen eingesetzt wird. bb) Vorliegen einer unangemessenen Benachteiligung im Streitfall Weiterhin könnte in der konkreten Ausgestaltung der Klausel eine unangemessene Benachteiligung liegen. Eine unangemessene Benachteiligung kann danach aus der Höhe der Vertragsstrafe folgen. Dabei ist ein genereller, typisierender vom Einzelfall losgelöster Maßstab anzulegen, d.h. es ist zu untersuchen, ob typischerweise nur ein geringerer Schaden zu erwarten ist.

6 Seite 6 von 7 Grundsätzlich hat das BAG zwar schon unter Geltung des früheren Rechts eine Vertragsstrafe i.h.v. einem Monatsgehalt als geeigneten Maßstab angesehen, da sie sowohl das Bedürfnis nach einer generellen Obergrenze als auch die finanzielle Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers berücksichtigt. Davon abweichend benachteiligt aber eine Vertragsstrafe i.h.v. einem Monatsgehalt den Arbeitnehmer dann unangemessen, wenn er sich rechtmäßig mit kürzerer Kündigungsfrist vom Vertrag lösen könnte. Hierzu das BAG in der aktuellen Entscheidung (Rn. 62): Zur Feststellung der Angemessenheit einer Vertragsstrafe ist die maßgebliche Kündigungsfrist von erheblicher Bedeutung. Denn hierin kommt zum Ausdruck, in welchem zeitlichen Umfang der Arbeitgeber Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer verlangen kann und welches Interesse er an der Arbeitsleistung hat. Da es bei der Vereinbarung einer Vertragsstrafe jedenfalls auch um einen vermögensrechtlichen Ausgleich nicht erbrachter Vertragsleistungen geht, sind die Kündigungsfristen, die durch den Vertragsbruch vom Arbeitnehmer nicht beachtet wurden, ein relevanter Abwägungsgesichtspunkt zur Feststellung der angemessenen Höhe [ ]. Die Vertragsstrafe kann in Fällen, in denen typischerweise ein Schaden angesichts der nötigen Einarbeitungszeit nicht groß sein kann, nicht höher sein, als die Arbeitsleistung wert ist. Die Höhe der Arbeitnehmerbezüge bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist liefert somit für den fall des Nichtantritts der Arbeit angesichts einer Kündigungsfrist von 2 Wochen grundsätzlich einen angemessenen Rahmen für die Vertragsstrafenhöhe zugunsten des Arbeitgebers. Eine darüber hinausgehende Vertragsstrafe lässt sich allenfalls rechtfertigen, wenn das Sanktionsinteresse des Arbeitgebers den Wert der Arbeitsleistung auf Grund besonderer Umstände typischerweise generell übersteigt. Im Streitfall sind jedoch keine besonderen Interessen auf Seiten des Arbeitgebers ersichtlich. Hiernach ist also eine Vertragsstrafe i.h.v. einem Monatsgehalt also bei einer generalisierenden Betrachtung dann unangemessen, wenn der Arbeitnehmer sich rechtmäßig mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen vom Vertrag lösen könnte. Hinweis: Das BAG hat in zwei weiteren Entscheidungen ( , NZA 2005, 1053; , NZA 2006, 34) sowohl eine Klausel die im Falle eines graverienden Vertragsverstoßes als auch eine die bei schuldhaft vertragswidrige[m] Verhalten des Arbeitnehmers eine Vertragsstrafe vorsieht, für intransparent isd 307 I 2 BGB und damit unwirksam erklärt. Die auslösende Pflichtverletzung werde nicht so klar bezeichnet, dass der Arbeitnehmer sich darauf einstellen könne. In einer späteren Entscheidung ( , NZA 2011, 89) hat das BAG weiter festgestellt, dass eine Vertragsstrafenklausel ( Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, eine Vertragsstrafe in Höhe einer regelmäßigen Bruttomonatsvergütung zu zahlen, wenn er das Anstellungsverhältnis vertragswidrig vorzeitig beendet nicht ) nicht in einen zulässigen Regelungsteil nach der Probezeit und einen unzulässigen davor (auch zwei-wöchige Kündigungsfrist, 622 III BGB!) aufgeteilt werden kann. Die Formulierung ist daher insgesamt unwirksam. Vertiefung: Zur ablehnenden Entscheidung des BAG ( , NZA 2009, 370) zu generellen Höchstgrenzen für Vertragsstrafen vgl. EAE Vertragsstrafe bei festem Kündigungstermin. Da A mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen hätte rechtmäßig kündigen können, die Vertragsstrafe aber ein volles Monatsgehalt beträgt, liegt eine unangemessene Benachteiligung i.s.v. 307 I BGB vor, die zur Unwirksamkeit der Klausel führt. 3. Keine geltungserhaltende Reduktion Fraglich ist allerdings, ob die Klausel insgesamt unwirksam ist oder nur auf das zulässige Maß von einem Gehalt i.h.v. zwei Arbeitswochen zu reduzieren ist.

7 Seite 7 von 7 Eine solche geltungserhaltende Reduktion ist nach 306 II BGB, der die Rechtsfolgen bestimmt, nicht vorgesehen. Auch der BGH lehnt eine solche speziell bei Vertragsstrafenregelungen generell ab (vgl. u.a. BGH v , NJW 2003, 1805 mwn). Dem folgt auch das Bundesarbeitsgericht: Hierzu das BAG in der aktuellen Entscheidung (Rn. 65): Dem Zweck der 305 ff. BGB kann eine Aufrechterhaltung der beanstandeten Klausel mit eingeschränktem Inhalt nicht entnommen werden. Es ist Ziel des Gesetzes, auf einen angemessenen Inhalt der in der Praxis verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen hinzuwirken. Dem Vertragsgegner soll die Möglichkeit sachgerechter Information über die ihm aus dem vorformulierten Vertrag erwachsenden Rechte und Pflichten verschafft werden. Dieses Ziel ließe sich nicht erreichen, wenn jeder Verwender von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zunächst einmal ungefährdet bis zur Grenze dessen gehen könnte, was zu seinen Gunsten in gerade noch vertretbarer Weise angeführt werden kann. Damit würde nicht verhindert werden, dass der Vertragspartner des Verwenders in der Vertragsabwicklungspraxis mit überzogenen Klauseln konfrontiert wird. Erst in einem Prozess würde er vielmehr den Umfang seiner Rechte und Pflichten zuverlässig erfahren. Mit anderen Worten: der Klauselverwender hat das vollständige Risiko der Klauselunwirksamkeit zu tragen. Daher kommt eine geltungserhaltende Reduktion nicht in Betracht. V. Ergebnis U hat gegen A keinen Anspruch auf Zahlung der Vertragsstrafe, da die Klausel den A unangemessen benachteiligt. Eine geltungserhaltende Reduktion auf ein angemessenes Maß kommt nach der Rechtsprechung des BAG nicht in Betracht. (D) LITERATURHINWEISE: Grundlegend zur Vereinbarung von Vertragsstrafen im Formulararbeitsvertrag: Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 12. Auflage 2013, Rn. 226 ff. Zur Zulässigkeit der Vertragsstrafe im Arbeitsrecht (mit Formulierungsbeispielen): Günther/ Nolde, Vertragsstrafenklauseln bei Vertragsbruch Angemessene und abschreckende Strafhöhe, NZA 2012, 62. Hass/Fuhlrott,. Ein Plädoyer für mehr Flexibilität bei Vertragsstrafen, NZA-RR 2010, 1. (th)

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Jura Siegfried Schwab Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Wissenschaftlicher Aufsatz Vertragsstrafenabrede - AGB-Kontrolle - Kündigungsfrist* 1 1. Eine

Mehr

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz Das Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Tatbestand. Verkäuferin G

Tatbestand. Verkäuferin G Befristung/Überraschungsklausel/Transparenzgebot BGB 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 Enthält ein Formulararbeitsvertrag neben einer drucktechnisch hervorgehobenen Befristung für die Dauer eines Jahres im nachfolgenden

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung E Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung BAG vom 31.8.2005-5 AZR 545/04 - in NZA 2006 Heft 6 Seite 324-329 (zu einseitigen BAG vom 28.9.2005-5 AZR 52/05 - in NZA 2006 Heft

Mehr

Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag

Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 4.3.2004, 8 AZR 196/03 Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag Leitsätze 1. Zwar sind Vertragsstrafenabreden in Formularverträgen nach 309

Mehr

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen Einführung Bis zur Schuldrechtsreform: Bereichsausnahme, 23 AGBG Dennoch Ausgleich der Disparität durch Inhaltskontrolle nach 138, 242, 315 BGB Billigkeitskontrolle Theorie

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil

Im Namen des Volkes. Urteil Arbeitsgericht Cottbus Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 8 Ca 797/10 Verkündet am 25.11.2010 als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In Sachen - Kläger - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 8 AZR 425/04

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 8 AZR 425/04 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 21.04.2005, Az.: 8 AZR 425/04 Vertragsstrafen nicht für jeden Anlass Ein Arbeitsvertrag kann Strafen in Höhe eines Monatsgehalts vorsehen, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeit

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. des Herrn L.-Q. T., handelnd unter q.-fahrschule, I. str. 39, N.

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. des Herrn L.-Q. T., handelnd unter q.-fahrschule, I. str. 39, N. 9 Sa 986/07 5 Ca 4967/06 Arbeitsgericht Düsseldorf Verkündet am 05. Oktober 2007 Esser Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

Vertragsstrafe BGB 307, 309, 310 Abs. 4 Satz 2, 339; ZPO 888

Vertragsstrafe BGB 307, 309, 310 Abs. 4 Satz 2, 339; ZPO 888 Vertragsstrafe BGB 307, 309, 310 Abs. 4 Satz 2, 339; ZPO 888 Die Regelung einer Vertragsstrafe in Formulararbeitsverträgen steht 309 Nr. 6 BGB nicht entgegen. Nach 310 Abs. 4 BGB ist als arbeitsrechtliche

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker! Dr. Stefanie Jung M.A. (CoE) Grundkurs BGB 8. Auflage 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung

Mehr

Vertragsschluss mit AGB

Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verbreitet anzutreffen Bestandteil des Vertrags, ohne wirkliche Aufmerksamkeit des Kunden Rationalisierungsinteresse

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Newsletter Employment 34/05

Newsletter Employment 34/05 Mandanten Newsletter Ausgabe 34 Taylor Wessing August 2005 Ausgabe 34 05 (August 2005) Seite 02 mangels Bestimmtheit Newsletter Employment 34/05 mangels Bestimmtheit Taylor Wessing Practice Department

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 8 AZR 196/03

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 8 AZR 196/03 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 04.03.2004, Az.: 8 AZR 196/03 Vertragsstrafe: Wer nicht antritt, der muss auch nicht abtreten Grds. sind Vertragsstrafenabreden in Arbeitsverträgen zulässig, sofern die Arbeitnehmer

Mehr

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Prüfungsschritte der 1. des Mieters I. sgrund Mietverhältnis auf bestimmte Zeit nur möglich (vgl. BGH NJW 2007, 2177) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit () (ordentliche)

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I 1. Welchen grundrechtlichen Schutz genießt das Besitzrecht des Mieters? Den aus Art. 14 GG, da das Besitzrecht Eigentum i. S. v. Art. 14 GG ist (BVerfGE 89, 1 = NJW 1993,

Mehr

4/6.5.1 Wirksame Vereinbarung von Vertragsstrafen

4/6.5.1 Wirksame Vereinbarung von Vertragsstrafen Wirksame Vereinbarung von Vertragsstrafen 4/6.5.1 Seite 1 4/6.5.1 Wirksame Vereinbarung von Vertragsstrafen Um aus einer Vertragsstrafenabrede Ansprüche herleiten zu können, muss diese nicht nur überhaupt,

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Individualarbeitsrecht Arbeitspapier 5

Individualarbeitsrecht Arbeitspapier 5 Prof. Dr. Rüdiger Krause SS 2012 Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Arbeitspapier 5 I. Inhaltskontrolle des Arbeitsvertrags 1. Allgemeines Im Ausgangspunkt herrscht (auch) im Arbeitsrecht Vertragsfreiheit

Mehr

6 6386^ Dominik Groß. Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit. Verlag Dr. Kovac

6 6386^ Dominik Groß. Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit. Verlag Dr. Kovac Dominik Groß Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit Verlag Dr. Kovac 6 6386^ Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit Kündigungsfristen - Probezeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Probezeitkündigung bei Auszubildenden 3. Probezeitkündigung bei Arbeitnehmern 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Befristung 4.2 Gleichbehandlung

Mehr

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht M+E-Kurzhinweise Januar 2014 Impressum Januar 2014 Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Befristung - Überraschungsklausel - Transparenzgebot

Befristung - Überraschungsklausel - Transparenzgebot Aktenzeichen: 7 AZR 132/07 Bundesarbeitsgericht 7. Senat I. Arbeitsgericht Lübeck Urteil vom 16. April 2008-7 AZR 132/07- Urteil vom 12. September 2006-6 Ca 1118/06- II. Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein

Mehr

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen. Entscheidungen BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.2.2013, 10 AZR 177/12 Weihnachtsgeld - Freiwilligkeitsvorbehalt Tenor Tatbestand 1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Teil 1: Arbeitsrecht

Teil 1: Arbeitsrecht Teil 1: Arbeitsrecht BAG NZA 2004, 727 ff. = ZGS 2004, 275 ff. zur Vertragsstrafenvereinbarung und 309 Nr. 6, 310 IV S.2 BGB im Arbeitsrecht 1 Sachverhalt: Die F soll im Kaufhaus des K als Verkäuferin

Mehr

Das ArbG Düsseldorf hat einen Anspruch der Klägerin auf Zahlung einer Vertragsstrafe verneint.

Das ArbG Düsseldorf hat einen Anspruch der Klägerin auf Zahlung einer Vertragsstrafe verneint. - 1 - Vertragsstrafe wegen unterlassenem Dienstantritt Eine Vertragsstrafe wegen unterlassenem Dienstantritt ist erst verwirkt, wenn der Dienst nicht angetreten wird. Erscheint der Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 126, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 126, Datum Ausschlussklauseln müssen ab 01.01.2015 Mindestlohn ausdrücklich ausnehmen Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht,

Mehr

B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen

B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen I. Übertariflicher Vergütungs- oder Vergütungsnebenbestandteil 4 Es gibt verschiedene Arten übertariflicher Vergütungsbestandteile.

Mehr

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZR 81/07 BESCHLUSS vom 7. Juli 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GmbHG 35; HGB 74 ff. Aus der in einem Geschäftsführeranstellungsvertrag getroffenen

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 8 AZR 897/08 9 Sa 12/08 Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Verkündet am 23. September 2010 Förster, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Klägerin,

Mehr

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 9 AZR 482/06

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 9 AZR 482/06 Die Vereinbarung in einem Arbeitsvertrag, wonach ein Arbeitnehmer die vom Arbeitgeber übernommenen Kosten für ein Fachhochschulstudium zurückzahlen muß, wenn das Arbeitsverhältnis vor Ablauf einer bestimmten

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 95/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.6AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 95/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.6AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 95/17 - ECLI:DE:BAG:2018:220218.U.6AZR95.17.0 I. Arbeitsgericht Trier Urteil vom 27. Januar 2016-4 Ca 644/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag?

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag? A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem 01.09.2013 I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom 01.03.2011 Dienstvertrag? a) P: Deklarierung als Werkvertrag b) L: Bestimmung des

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 270/07 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 Ta 28/17 4 Ca 5174/15 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 11.09.2017 Rechtsvorschriften: 704 ZPO, 615 BGB Orientierungshilfe: Enthält ein gerichtlicher Vergleich, der den Arbeitgeber

Mehr

URTEIL LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. pp. - Klägerin und Berufungsklägerin -

URTEIL LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. pp. - Klägerin und Berufungsklägerin - 2 Sa 316/06 30 Ca 12353/05 (München) Verkündet am: 22. Juni 2006 Souli, RHS als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit pp. - Klägerin

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) 1. Begriff Die AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen bei Abschluss eines Vertrages stellt. Sie dienen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 120/11 VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 23. November 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n 6 Sa 527/06 7 Ca 1977/05 D (Augsburg Verkündet am: 13. Februar 2007 Haberlander, RHS als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Firma D. LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN - Klägerin und Berufungsklägerin - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vertragsstrafe - Rechtsgrundlagen

Inhaltsübersicht. Vertragsstrafe - Rechtsgrundlagen Vertragsstrafe - Rechtsgrundlagen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Selbstständiges Strafversprechen 3. Unselbstständiges Strafversprechen 4. Zivilrechtliche Grundlagen 4.1 Vereinbarung 4.2 Verwirkung

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen und einzelnen Arbeitsbedingungen

Befristung von Arbeitsverhältnissen und einzelnen Arbeitsbedingungen Befristung von Arbeitsverhältnissen und einzelnen Arbeitsbedingungen 8. Juni 2011 Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 19, 20095 Hamburg Tel: 040 30 96 51 14, Wocken@msbh.de

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Urteil: 1. Die Berufung des Klägers gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Urteil: 1. Die Berufung des Klägers gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 Sa 708/11 9 Ca 7815/10 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 18.12.2012 Rechtsvorschriften: 307 Absatz 1 Satz 2 BGB; 14 TzBfG Leitsatz: 1. Eine vertragliche Verweisungsklausel,

Mehr

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks Zwischen der Firma...... (Arbeitgeber) und Herrn / Frau...... (Arbeitnehmer) wird folgender

Mehr

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr163_10 letzte Aktualisierung: 04.07.2011 BGH, 02.03.2011 - VIII ZR 163/10 WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573 Mietrecht: Formularvertraglicher

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 4 AZR 511/10 14/17 Sa 1177/09 Hessisches Landesarbeitsgericht Verkündet am 26. September 2012 Freitag, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Klägerin,

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Einstellungsuntersuchungen

Einstellungsuntersuchungen Die rechtlichen Probleme bei nach Beginn des Beschäftigungsverhältnisses 12. Bundesweiter Betriebsärztetag Wuppertal, 27.02.2016 Ärztliche sind grundsätzlich anerkannt in der Rechtsprechung (vgl. z. B.

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Unbefristeter Arbeitsvertrag Unbefristeter Arbeitsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag geschlossen: 1

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 405/12 BESCHLUSS vom 10. Dezember 2013 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Wiechers, die Richter Dr. Ellenberger,

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 9 Die Form A. Einführung Grundsatz der Formfreiheit Ausprägung in 125 S. 2, 127 BGB B. Formzwecke I. Beweisfunktion II. Warnfunktion III. Beratungsfunktion IV. Dokumentationsfunktion

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur Problematik Arbeitsrecht Kündigungsfrist Wettbewerbsklausel - Vertragsstrafe erstellt im Auftrag von Rechtsanwalt Dr. Ulrich

Mehr

12 des Arbeitsvertrags lautete:

12 des Arbeitsvertrags lautete: Arbeitsrecht: Formularmäßige Vertragsstrafenabreden im Arbeitsvertrag sind zulässig, aber nach Treu und Glauben insgesamt unwirksam, wenn sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen. (BAG, Urteil

Mehr

LAG Hamm v Sa 488/10

LAG Hamm v Sa 488/10 Seite 1 von 5 Rechtsprechung LAG Hamm v. 14. 04. 2011-16 Sa 488/10 LAG Hamm v. 14. 04. 2011-16 Sa 488/10 Kürzung des Urlaubs bei vorzeitigem Ausscheiden; Vergütungsklage des Arbeitnehmers bei unwirksamer

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter, BUNDESARBEITSGERICHT 10 AZR 177/12 9 Sa 146/11 Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Verkündet am 20. Februar 2013 Jatz, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Beklagte,

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag Teil I Lieber Leserin, lieber Leser, nahezu jeden Tag sehe ich neue Arbeitsverträge. Je nach Branche sind die Verträge unterschiedlich und müssen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. März 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. März 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 199/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. März 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge?

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? Einleitung Umfang und Grenzen des Fragerechts Zulässigkeit einzelner Fragen 1. beruflicher Werdegang 2. frühere Gehälter 3. Vermögensverhältnisse 4. Wettbewerbsverbote

Mehr

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014 KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014 KNH Rechtsanwälte Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr in Kraft getreten! Der Bundestag hat am 02.04.2014 den Entwurf des Gesetzes

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte:... g e g e n. Prozessbevollmächtigte:...

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte:... g e g e n. Prozessbevollmächtigte:... 8 Sa 986/04 1 Ca 800/04 (Würzburg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL in dem Rechtsstreit A - Klägerin und Berufungsklägerin - Prozessbevollmächtigte:... g e g e n B - Beklagte und

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

VORTRAGSREIHE. Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle

VORTRAGSREIHE. Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle VORTRAGSREIHE Donnerstag, 14. Juni 2012 / 18.30 Uhr Rechtsanwalt Dr. Günter Schmitt-Rolfes Anwaltssozietät Schmitt-Rolfes Faltermeier Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle ZAAR Destouchesstraße 68

Mehr

Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse-

Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse- Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse- Dr. Stefan Brügmann L.L.M., MBA Chefsyndikus Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Mai 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 431/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Mai 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 431/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Mai 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 431/16 - ECLI:DE:BAG:2017:240517.U.5AZR431.16.0 I. Arbeitsgericht Leipzig Urteil vom 22. Oktober 2015-14 Ca 1175/15 - II. Sächsisches

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Inhaltskontrolle i. S. d. 310 Abs. 4 S. 2 Hs. 1 BGB

Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Inhaltskontrolle i. S. d. 310 Abs. 4 S. 2 Hs. 1 BGB GreifRecht Heft 8 Oktober 2009 Stelios Tonikidis AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen 105 Stud. jur. Stelios Tonikidis, Mannheim* Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Inhaltskontrolle i. S. d. 310 Abs. 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung Zwischen der Firma...... (Arbeitgeber) und Herrn / Frau...... (Arbeitnehmer) wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: 1 Tätigkeit Der Arbeitnehmer wird als... eingestellt.

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Rechtsinformation Allgemeine Geschäftsbedingungen 309 Nr. 13 BGB Schriftformerfordernis

Rechtsinformation Allgemeine Geschäftsbedingungen 309 Nr. 13 BGB Schriftformerfordernis Seite 1 von 5 Vorwort: Diese ist eine Ergänzung zur bereits vorliegenden von Robin Matzke vom 05.10.2010 zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In Ergänzung zum dort dargestellten Punkt 4 Inhaltskontrolle

Mehr

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Dienstvertrag, 611 BGB ff. 614 -Fälligkeit der Vergütung Die Vergütung ist nachder Leistung der Dienste zu entrichten. Ist die

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *)

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Zwischen... (Name und Adresse des Arbeitgebers) (ggf.: vertreten durch. ) - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und Herrn/Frau... wohnhaft.... - nachfolgend

Mehr

Ausschluss der ordentlichen Kündigung

Ausschluss der ordentlichen Kündigung LArbG Nürnberg, Urteil v. 06.02.2017 7 Sa 319/16 Titel: Ausschluss der ordentlichen Kündigung Normenketten: TVöD 2 Abs. 4, 16 Abs. 2a, 34 Abs. 2 S. 1, S. 2, Abs. 3 TVÜ-VKA 14 Abs. 1 BAT 19 Abs. 4 S. 1,

Mehr

Stand: Mai Tel Fax

Stand: Mai Tel Fax Einspeisevertrag Risiko für Anlagenbetreiber: BGH entscheidet zur Wirksamkeit einer Blindstromregelung im Einspeisevertrag Stand: Mai 2011 Susanne Lindenberger Paluka Sobo la Loibl & Partner Neupfarrplatz

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr