VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11
|
|
- Hartmut Dunkle
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG TRENNUNG Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung Auszug Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung und Scheidung Trennungszeitpunkt Was während der Trennungszeit bereits geregelt werden kann SCHEIDUNG Voraussetzung für eine Scheidung: Die Trennungszeit Ablauf eines Scheidungsverfahrens Einvernehmliche Scheidung Streitige Scheidung Scheidungskosten RECHTSANWÄLTIN Wie finde ich die richtige Anwältin Kosten der anwaltlichen Beratung BERATUNGSHILFE Wo kann Beratungshilfe in Anspruch genommen werden? Der Antrag Wer erhält Beratungshilfe? VERFAHRENSKOSTENHILFE II WENN SIE KINDER HABEN: SORGE- UND UMGANGSRECHTLICHE REGELUNGEN SORGERECHT Die Praxis der gemeinsamen Sorge Der Antrag eines Elternteils auf Alleinsorge... 41
2 1.3. Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge in bestimmten Angelegenheiten AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT UMGANGSRECHT Einschränkung oder Ausschluss des Umgangsrechts Begleiteter oder betreuter Umgang JUGENDAMT WIE KINDER DIE TRENNUNG IHRER ELTERN ERLEBEN UND WAS ELTERN TUN KÖNNEN, UM IHRE KINDER ZU UNTERSTÜTZEN III UNTERHALT BERECHNUNG DES BEREINIGTEN NETTOEINKOMMENS Unterhaltsrechlich zu berücksichtigendes Einkommen Abzugsfähiges Einkommen RANGFOLGE BEI MEHREREN UNTERHALTSBERECHTIGTEN SELBSTBEHALT DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN UNTERHALT FÜR DAS KIND Höhe und Berechnung des Kindesunterhalts: Die Düsseldorfer Tabelle Volljährige Kinder Kinder mit eigenem Einkommen Auszubildende SchülerInnen StudentInnen Wohnvorteil Gesteigerte Unterhaltspflicht: Die Verpflichtung zur Aufnahme einer (Neben-)tätigkeit Verwertung von Vermögen UNTERHALT FÜR DIE EHEFRAU Trennungsunterhalt Unterhalt nach der Scheidung Betreuungsunterhalt Langjährige Ehe Andere Unterhaltsansprüche Kürzung und Ausschluss des Ehegattenunterhalts Höhe des Ehegattenunterhalts... 87
3 5.5. Besonderheit: Ausbildungsunterhalt Besonderheit: Vorsorgeunterhalt UNTERHALT FÜR DIE NICHTVERHEIRATETE MUTTER WAS SIE TUN KÖNNEN, WENN DER UNTERHALTSPFLICHTIGE NICHT ZAHLT ABÄNDERUNG VON BESTEHENDEN UNTERHALTSTITELN Abänderung einer gerichtlichen Entscheidung Abänderung eines vollstreckbaren Vergleichs Abänderung einer Jugendamtsurkunde IV SONSTIGE MÖGLICHKEITEN DER EXISTENZSICHERUNG ARBEITSLOSENGELD II / HARTZ IV Anspruchsberechtigte Höhe von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld Unterkunft und Heizung Mehrbedarfe Erstausstattung an Bekleidung, Möbeln, Haushaltsgeräten etc Kranken- und Pflegeversicherung Anrechnung von Einkommen und Vermögen Besonderheit: Wenn Sie sich von Ihrem Ehemann/Lebenspartner trennen wollen SOZIALHILFE Höhe der Sozialhilfe Anrechnung von Einkommen und Vermögen Unterhaltsansprüche gegen Angehörige GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG BEDARFE FÜR BILDUNG UND TEILHABE DAS BILDUNGS- PAKET UNTERHALTSVORSCHUSS KINDERGELD KINDERZUSCHLAG WOHNGELD V VERMÖGEN UND SCHULDEN
4 1. GEMEINSAMES HAUS/EIGENTUMSWOHNUNG HAUSHALTSGEGENSTÄNDE ZUGEWINNAUSGLEICH Was ist Zugewinn? Auskunftsanspruch/Auskunftspflicht Berechnung des Zugewinns Vorzeitiger Zugewinnausgleich SCHULDEN VI VERSORGUNGSAUSGLEICH: AUSGLEICH DER RENTEN- ANSPRÜCHE DURCHFÜHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS AUSSCHLUSS DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS VII. EHEVERTRAG UND TRENNUNGS-/SCHEIDUNGSFOLGEN- VEREINBARUNG UNTERHALT SORGE- UND UMGANGSRECHT ZUGEWINNAUSGLEICH VERSORGUNGSAUSGLEICH SCHEIDUNG HAUSHALTSGEGENSTÄNDE UND EHEWOHNUNG VEREINBARUNGEN BEI EHEN MIT AUSLANDSBERÜHRUNG GERICHTLICHE KONTROLLE VON EHEVERTRÄGEN VIII GEWALTIN DER PARTNERSCHAFT DAS GEWALTSCHUTZGESETZ Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz Zuständiges Gericht Der Antrag auf Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz Weitergehende Informationen und persönliche Beratung FRAUENHAUS STALKING
5 IX AUSLÄNDERINNEN / MIT AUSLÄNDERN VERHEI-RATETE FRAUEN WELCHES FAMILIENRECHT FINDET ANWENDUNG Das auf die Scheidung anzuwendende Recht Das auf die Regelung der Trennungs- bzw. Scheidungsfolgen anzuwendende Recht AUFENTHALTSRECHT: AUSWIRKUNGEN VON TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUF DEN AUFENT-HALT Keine Auswirkung auf das Aufenthaltsrecht Verlust der Aufenthaltserlaubnis Besonderheiten für türkische Staatsangehörige Besonderheiten für Betroffene von häuslicher Gewalt Auswirkung auf Einbürgerungsverfahren BERATUNGSSTELLEN: X SONSTIGES KRANKENVERSICHERUNG SONSTIGE VERSICHERUNGEN LOHNSTEUER MELDEPFLICHT MEDIATION XI ZUR ORIENTIERUNG: DIE ERSTEN MIT DEM AUSZUG VERBUNDENEN SCHRITTE XII CHECKLISTEN AN DIESE UNTERLAGEN SOLLTE ICH BEI EINER TRENNUNG DENKEN WICHTIGE UNTERLAGEN, DIE ICH BEI DER WOHNUNGSSUCHE BENÖTIGE UNTERLAGEN, DIE ICH FÜR DIE RECHTSANWÄLTIN BENÖTIGE XII WEITERE HANDBÜCHER VON FRAUEN INFORMIEREN FRAUEN FIF E. V Wege aus der Gewalt in Partnerschaft und Familie Handbuch für Frauen
6 Mein und Dein in der Ehe - Handbuch für Frauen INDEX
VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11
INHALT VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Wohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der gemeinsamen wohnung zur alleinigen Nutzung
Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?
4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?
1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt? Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13
Inhalt: Vorwort... 9 1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt?... 11 2. Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13 3. Kapitel: Was können Sie tun, wenn Sie von häuslicher Gewalt
Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen
Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat
Vorwort... Inhaltsverzeichnis...
Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,
FÜR FRAUEN INFORMATIONSHANDBUCH
Wege für Frauen aus der Gewalt in Partnerschaft und Familie FÜR FRAUEN INFORMATIONSHANDBUCH Inhalt: Vorwort... 9 1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt?... 11 2. Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik
Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49
Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?
Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1
Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder
Meine Rechte bei Trennung und Scheidung
Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.
Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch
Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich
Formular zur Vorbereitung einer Scheidung
Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin
Vorbemerkung Scheidung online
Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von
Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung
Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung
Mein Kind gehört auch zu mir
Karin Jäckel Mein Kind gehört auch zu mir Handbuch für Väter nach der Trennung Taschenbuch 1. Bestandsaufnahme 11 Lassen Sie Revue passieren, was geschehen ist 13 Erstellen Sie eine persönliche Soll- und
Vorbemerkung Scheidung online
Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online
Scheidungsfragebogen
1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag
Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:
Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Bankverbindung: Ehepartner/Ehepartnerin Name: Anschrift: Telefon:
Ehescheidungsformular
Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.
Rechtsanwältin Birgit Brandin. Fragebogen zum Familienrecht. Rechtsanwältin Birgit Brandin
Kanzlei, Langer Weg 22/1, D-73732 Esslingen Langer Weg 22/1 D-73732 Esslingen Tel.: 0711 370 26 20 Fax: 0711 937 13 36 www.kanzlei-brandin.de Fragebogen zum Familienrecht Der Fragebogen soll Ihnen eine
2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.
Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht
Trennung und Scheidung
Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne
Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?
Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in
Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb
Fragebogen zur Online Scheidung
Fragebogen zur Online Scheidung Angaben zu den Eheleuten 1. Angaben zur/zum Antragstellerin/Antragssteller Bitte tragen Sie hier Ihren tatsächlichen Wohnort ein, auch wenn Sie dort nicht gemeldet sind.
Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?
Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:
Online - Formular Scheidung
Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:
Die Unterhaltsberechnung
Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3
Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei
Hilfe bei Scheidung und Trennung Aus und Vorbei AUS UND VORBEI Hilfe bei Scheidung und Trennung Ruth Bohnenkamp LIEBE LESERINNEN UND LESER, Sie halten einen Trennungs- und Scheidungsratgeber in den Händen,
DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER
Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen
Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte
Ehescheidungsformular
Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die
Ehescheidungsformular
Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die
Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794
Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden
Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1
Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV
Scheidungsformular. 1. Personalien der Ehefrau. 2. Personalien des Ehemanns. ggf. Geburtsname. Name, Vorname (den Rufnamen bei mehreren Vornamen bitte
Scheidungsformular Bitte füllen Sie das Formular vollständig und sorgfältig aus. Es dient der Erstellung Ihres Scheidungsantrages und wird nicht an das Gericht versendet. Beachten Sie, dass ich alle hier
BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS
Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?
Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim
FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung
Bitte beantworten Sie folgende Fragen:
Online Scheidung Um ein Scheidungsverfahren für Sie durchführen zu können, benötigen wir einige Daten. Wir haben daher einen Fragebogen vorbereitet, den Sie online ausfüllen und an uns übermitteln können.
chwadorf Rechtsanwaltskanzlei Büro Alfter: Weberstraße 164 53347 Alfter Mandantenaufnahmebogen - Familienrecht
Janine Schwadorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Büroanschrift: Rittershausstraße 15 53113 Bonn chwadorf Rechtsanwaltskanzlei Büro Alfter: Weberstraße 164 53347 Alfter Mandantenaufnahmebogen
I. Persönliche Daten der Ehegatten
Seite 1 von 6 I. Persönliche Daten der Ehegatten Ehefrau: Nachname: Alle Vornamen: Straße des Wohnsitzes: PLZ: Ort: Geburtsdatum / Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Beruf: Ehemann: Nachname: Alle Vornamen:
Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung
Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich
Trennungsvereinbarung (Muster)
Trennungsvereinbarung (Muster) zwischen, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehefrau und, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehemann Die Parteien haben am vor dem Standesbeamten in die Ehe miteinander geschlossen.
Dieses Antragsformular können Sie ausdrucken und an uns per Fax unter der
Scheidungsantrag online Dieses Antragsformular können Sie ausdrucken und an uns per Fax unter der Faxnummer: 030 544 45 02 02 oder per Post an unsere nachfolgende Adresse schicken: Rechtsanwältin Daniela
A. Persönliche Daten der Ehegatten
A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname
Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen
Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich
...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...
Fragebogen für Online-Scheidung 1. Daten zur Ehe Standesamt der Eheschließung:... Tag der Eheschließung... Register-Nr. {s. Eheurkunde]... Bitte Eheurkunde in Kopie zusenden. Anschrift der letzten gemeinsamen
Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht
Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch
EHESCHEIDUNGSFORMULAR
EHESCHEIDUNGSFORMULAR Wichtige Hinweise! Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/ Familienbuch und die Geburtsurkunden der minderjährigen Kinder und (falls vorhanden) den Ehevertrag
Anwältin für Familienrecht
per E-Mail an: m.randel@t-online.de per Fax an 0212-224 64 54 per Post an Rechtsanwältin Melanie Randel Grünstraße 3 42697 Solingen wegen Ehescheidung 1. Persönliche Angaben Vor- und Zuname Straße und
Das Scheidungsformular
Rechtsanwalt Thomas O. Günther, LL.M. oec Rosental 98, 53111 Bonn Mailto:info@scheidung-bonn.com Fax: 0911 / 30844-60484 Das Scheidungsformular Senden Sie mir dieses Formular bequem online, per Post oder
Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag
Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Zurück an Notar Jens Wessel 04668 Grimma, Lange Straße 16 Telefon: 03437 919844 Telefax: 03437 913870 E Mail: notar wessel@notarnet.de
Gebühren des Rechtsanwalts
G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe
Herrn Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck Landshuter Allee 8-10 D-80637 München
per E-Mail an info@familienrecht-ratgeber.com per Fax an 098/2155-4181-9 per Post an Herrn Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck Landshuter Allee 8-10 D-80637 München wegen Ehescheidung 1. Persönliche Angaben
Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren.
Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Nach einer für beide Parteien ohne Streit abgelaufenen mindestens einjährigen Trennung ist die Möglichkeit
Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.
Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original
Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin
Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge
Scheidungsberater für Männer
Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und
Fachbegriffe Familienrecht von A Z
Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen
Mandantenfragebogen. Ort Datum. Der Mandant. Vorname, Name und Anschrift, ggf. Geburtsname, frühere Namen
Mandantenfragebogen Ort Datum Der Mandant Vorname, Name und Anschrift, ggf. Geburtsname, frühere Namen Erreichbarkeit: Telefon (Zuhause/Büro), ggf. Fax, E-Mail- Anschluss (wenn Sie Ihre E-Mails regelmäßig
Wesentliche Änderungen 19
Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund
Fragebogen für die Unterhaltsberechnung
Glatzel & Partner Partnerschaftsgesellschaft Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Für die Unterhaltsberechnung füllen Sie den von uns entwickelten Fragebogen vollständig aus und übermitteln uns Ihre
Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?
Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wegweiser durch den Amtsdschungel für Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stand: Februar 2014 Widerspruch
Mandantenaufnahmebogen Familienrecht
Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandant: Vorname, Name ggf. Geburtsname Anschrift Erreichbarkeit: Telefon (privat/geschäftlich) Fax e-mail Geburtstag und Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession
Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht
Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen
Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer
Haufe Ratgeber plus Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Bearbeitet von Jochem Schausten 8., aktualisierte Auflage 2011. Buch mit CD/DVD. 182 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 01267 3 Recht > Zivilrecht
Familienrecht: Aufnahmebogen
Familienrecht: Aufnahmebogen bitte zusätzlich zum Mandantenbogen ausfüllen Personendaten Ehefrau Ehemann Name, Vorname Geburtsname Geburtstag Geburtsort Staatsangehörigkeit Anschrift monatl. Nettoverdienst
Rechtsanwältin Birgit Berger
Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den
Trennung und Scheidung
Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von
Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt
Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer
KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH
INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit
Scheidungsformular. Ehescheidung direkt. Rechtsanwälte Heckel, Löhr, Kronast, Körblein. 1. Allgemeines
Ehescheidung direkt Rechtsanwälte Heckel, Löhr, Kronast, Körblein Limbacher Str. 62, 91126 Schwabach Telefon: 09122/931166, Telefax: 09122/931177 Scheidungsformular 1. Allgemeines Wer stellt den Scheidungsantrag
JACOBI WINTER DEVENTER
JACOBI WINTER DEVENTER Rechtsanwälte Fachanwälte Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, drucken dies anschließend aus und lassen uns das unterschriebene Formular per Fax 02232/942062 oder per Post
SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015
SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen
FAQs häufig gestellte Fragen
FAQs häufig gestellte Fragen Bei einer Trennung ist es empfehlenswert, sich schon vor dem ersten Anwaltstermin einige Grundkenntnisse im Familienrecht anzueignen. So können Sie im Gespräch mit Ihrem Anwalt
Mandantenaufnahmebogen Familienrecht
Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandant: Vorname, Name und Anschrift, ggf. Geburtsname Erreichbarkeit: Telefon (Zuhause/Büro), ggf. Fax, E-Mail- Anschluss (wenn Sie Ihre E-Mails regelmäßig abrufen)
Unterhalts-Schnell-Check
Unterhalts-Schnell-Check Hörnlein Rechtsanwälte Fragebogen bitte sorgfältig ausfüllen! Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefon: Fax: Handy: E-Mail: Konto Nr.: Name der Bank: BLZ: Kontoinhaber:
Inhalt. Kapitel 1 Einführung. Kapitel 2 Gesetzliche Rente. Kapitel 3 Gesetzliche Altersrente. Vorwort... 5
Vorwort... 5 Kapitel 1 Einführung Wie hat sich das Rentensystem in Deutschland entwickelt?. 14 Welche Renten gibt es?... 16 Was unterscheidet die verschiedenen Rentenarten?... 18 Kapitel 2 Gesetzliche
Fachanwalt für Familienrecht Hans H. Sponheimer Wilhelmstraße 84-86 55543 Bad Kreuznach
O N L I N E - S C H E I D U N G Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen, Ihre Heiratsurkunde und die Vollmacht per Post an: Fachanwalt für Familienrecht Hans H. Sponheimer Wilhelmstraße 84-86 55543
Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung
Jobcenter Düsseldorf BG-Nr.: Aktenzeichen bei 50/23: Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Es ist für jede Ehe bzw. Lebenspartnerschaft ein Fragebogen auszufüllen. Zudem ist für jede nichte, aus
Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe
Leistungen nach SGB II und XII
Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes Leistungen nach SGB II und XII Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Begriffliche Unterscheidung: ALG I, ALG II, Sozialgeld, 2. Träger
Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele
Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem
Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch
Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem
Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren
RIGG Materialien Nr.7 Juli 2002 Infoblatt für Frauenhäuser Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren Herausgegeben von Rheinland-pfälzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.
SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Vor dem Gesetz sind alle gleich?... 7 Abkürzungen... 9 1 Die Trennung...11 2 Die
RECHTSANWALT MEDIATOR
RA Remky Mediation Sechzigstr.14 50733 Köln Kostengegenüberstellung am Beispiel der Eheleute Müller Peter und Anke Müller sind seit 14 Jahren verheiratet und haben 2 Söhne im Alter von 10 und 12 Jahren.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12
Vorwort...................................................................... 5 Verwendete Abkürzungen................................................... 12 1. Kapitel Einleitung..............................................................
II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...
Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht
Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII
Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner
Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten
Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten Kinderbetreuungskosten Wir prüfen auf Antrag, ob das Jugendamt die Kostenbeiträge für Tageseinrichtungen für Kinder Kindertagespflege bezuschussen kann. Voraussetzung
Fragebogen Getrenntlebensvereinbarung
Notar Dr. Johann Frank Marienstraße 8 92224 Amberg Telefon: 09621/4724-0 Telefax: 09621/4724-40 Email: info@notar-dr-frank.de Internet: www.notar-dr-frank.de Bürozeiten: Mo-Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00
Fragebogen Familienrecht. Kanzlei B. Müssig-Klein
Fragebogen Familienrecht Kanzlei B. Müssig-Klein Mandant Name, Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Aktuelle Anschrift: evtl. vertrauliche Postanschrift: Telefon privat: Handy: geschäftlich:
Erfassungsbogen Zugewinn Stand: 16.01.2013. baranowski & kollegen, www.kanzlei-baranowski.de, Erfassungsbogen zum Zugewinn
Rechtsanwälte Baranowski & Kollegen Fachanwalt für Familienrecht Scheidungsanwälte Bismarckstraße 80 57076 Siegen/Weidenau 0271-5 60 55 www.kanzlei-baranowski.de Erfassungsbogen Zugewinn Stand: 16.01.2013
Scheidungsantrag - Online Scheidung mit Einfach Scheidung Online
Seite 2 von 6 Was kostet eine Online-Scheidung? Jetzt ausrechnen! Unverbindliches Scheidungsformular Mit Ihren Angaben erstellen wir völlig kostenlos und unverbindlich einen Entwurf Ihres Scheidungsantrages
Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis
DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT
ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,
Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung.
Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung. 1. Ab wann kann ich mich scheiden lassen? Eine Scheidung setzt regelmäßig eine 1-jährige Trennung voraus. 2. Wann beginnt die Trennung?
Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants
Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Kanzlei-Information Nr.: 21 (GE) Ehe, Familie, Scheidung, Unterhalt und Erbrecht im deutschen und thailändischen Recht August 2015 All rights reserved