Alltagsvorstellungen von Schülern und Conceptual Change: Das Beispiel Globale Erwärmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alltagsvorstellungen von Schülern und Conceptual Change: Das Beispiel Globale Erwärmung"

Transkript

1 Gertrude Rohwer Abstract Alltagsvorstellungen von Schülern und Conceptual Change: Das Beispiel Globale Erwärmung Der wichtigste Faktor, der das Lernen beeinflusst ist, was der Lernende schon weiß. Man berücksichtige dies und lehre entsprechend. (Ausubel 1968)(Zit. n. Duit 2008, S.3) Diese Aussage aus dem Jahr 1968 hat in der konstruktivistisch orientierten Lehr- und Lernforschung für die naturwissenschaftlichen Fächer (Duit 2008) große Aktualität. Wissen lässt sich nicht -wie ein Goldstück an einen Lernenden weitergeben, denn Lernen ist kein passives Einlagern oder Übernehmen von Lernstoff, sondern aktives Aneignen auf der Grundlage des bereits verfügbaren Wissens und Könnens. Wird Lernen als aktive Konstruktion von Wissen auf der Basis früherer Erfahrungen und des bereits verfügbaren Vorwissens betrachtet, müssen die Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler zu einem Wissensgebiet sehr Ernst genommen werden. In der Didaktik der Naturwissenschaften werden bereits seit den 1970er Jahren Schülervorstellungen zu unterschiedlichen Wissensgebieten untersucht, u.a. mit folgenden Erkenntnissen: 1. Schülerinnen und Schüler bringen subjektive Vorstellungen, Theorien oder Präkonzepte in den Unterricht mit, die nicht mit den von der Wissenschaft akzeptierten Vorstellungen, die Gegenstand des Unterichts sein sollen, übereinstimmen, aber durch vorausgehende Erfahrungen, Medienkonsum, Schulbücher, Erklärungen von Lehrern oder durch Alltagssprache beeinflusst sind und sich im Alltag bewährt haben. 2. Jede Schülerin und jeder Schüler macht sich ihr bzw. sein eigenes Bild von allem, was im Unterricht präsentiert wird was eine Lehrerin sagt oder an die Tafel schreibt, was bei einem Experiment zu beobachten ist, was auf einer Zeichnung zu sehen ist, etc. 3. Der wichtigste Faktor, der das Lernen beeinflusst, ist das, was die Lernenden schon wissen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen im Unterricht nur das auf, was ihnen ihre Vorstellung oder subjektive Theorie erlaubt. Oft behalten sie ihre naiven Vorstellungen auch nach dem Unterricht bei, vor allem wenn diese plausibel sind. Das Verständnis von wissenschaftlichen Konzepten kann deshalb nur beeinflusst werden, wenn man die tiefe Verankerung und Beharrlichkeit des Vorwissens von Lernenden versteht. Alltagsvorstellungen können als großes Hindernis oder auch als wichtiger Anknüpfungspunkt für die Lernprozesse von Schülerinnen und Schüler gesehen werden. Fachliches Lernen fordert von den Schülerinnen und Schülern letztlich

2 einen Konzeptwechsel. Sie sollen ihr bewährtes subjektives Alltagskonzept zugunsten eines anderen wissenschaftlich fundierten Konzeptes revidieren oder gar aufgeben. Dieses gelingt nur in sehr kleinen Schritten und bereitet Schülern und Lehrern große Schwierigkeiten. (Duit 2008,S.4) Es ist für Lehrerinnen und Lehrer von grosser Bedeutung, etwas über die naiven Vorstellungen und die Erfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler zu wissen und bei der Planung von Unterricht und Material miteinzubeziehen. Im Workshop wird ein Unterrichtsvorhaben zum Treibhauseffekt vorgestellt, das die Thematisierung der Schülervorstellungen im Unterricht als einen ersten, wichtigen Schritt im Prozess der Veränderung von Vorstellungen durch Unterricht zeigt. In einem zweiten Schritt wird das wisssenschaftliche Konzept eingeführt und mit den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler verglichen. Anschließend wird bei einem Versuch das neue Kenntnisse angewendet und auf seine Plausibiltät überprüft.

3 Gertrude Rohwer, FU Berlin Literaturliste zum Workshop: Alltagsvorstellungen und Konzeptwechsel. Das Beispiel Globale Erwärmung und zu anderen geowissenschaftlichen Fragen. Drieling, K. (2005). Boden als Unterrichtsthema - eine Pilotstudie mit Studienanfängern des Geographie-Lehramts. Geographie und ihre Didaktik, 33(4), Drieling, K. (2008). Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten? Alltagsvorstellungen zum Aufbau des Bodens. Geographie heute, 29(265), Duit, R. (1986). Energievorstellungen. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie, 34(13), 7-9. Duit, R. (1986). Wärmevorstellungen. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie, 34(13), Duit, R. (1989). Vorstellung und Experiment - Von der eingeschränkten Überzeugungskraft experimenteller Beobachtungen. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie, 37(48), Duit, R. (1993). Alltagsvorstellungen berücksichtigen! Praxis der Naturwissenschaften Physik, 6(42), Duit, R. (1993). Schülervorstellungen - von Lerndefiziten zu neuen Unterrichtsansätzen. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik, 4(16), Duit, R. (2008). Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht. Geographie heute, 29(265), 2-7. Duit, R., & Treagust, D. F. (2003). Conceptual change: a powerful framework for improving science teaching and learning. International Journal of Science Education, 25(6), Duit, R., Treagust, D. F., & Widodo, A. (2008). Teaching science for conceptual change: Theory and practice. In S. Vosniadou (Ed.), International handbook of research on conceptual change (pp ). New York: Routledge. Reinfried, S. (2004). Can We Achieve Scientific Literacy in Geography Without Understanding Learners Mental Models? Paper presented at the IGU-CGE Symposium Expanding Horizons in a Shrinking World August 2004, Glasgow. Reinfried, S. (2004). Do Curriculum reforms Affect Classroom Teaching in Geography? The case study of Switzerland. International Research in

4 Geographical and Enviromental Education, 13(3), Reinfried, S. (2005). Wie kommt Grundwasser in der Natur vor? Ein Beitrag zur Praxisforschung über physisch-geographische Alltagsvorstellungen von Studierenden. Geographie und ihre Didaktik, 33(3), Reinfried, S. (2006). Alltagsvorstellungen und wie man sie verändern kann. Das Beispiel Grundwasser. Geographie heute, 27(243), Reinfried, S. (2006). Conceptual Change in Physical Geography and Environmental Sciences Through Mental Model Building The Example of Groundwater. International Research in Geographical and Environmental Education, 15(1), Reinfried, S. (2006). Grundwasser begrenzt aber lebensnotwendig. Hintergrundinformationen zum Beitrag Alltagsvorstellungen und wie man sie verändern kann. [Electronic Version]. Geographie heute, 27. Reinfried, S. (2007). Alltagsvorstellungen und Lernen im Fach Geographie. Geographie und Schule, 29(168), Reinfried, S. (2007). Welche Unterrichtsstrategien verändern geographische Alltagsvorstellungen nachweislich? Eine empirische Studie zum Conceptual Change am Beispiel subjektiver Theorien über Grundwasser. Geographie und ihre Didaktik, 35(1). Reinfried, S. (2008). Schülervorstellungen und Lernen von Geographie. Geographie heute, 29(265), Reinfried, S., & Hug, F. (2008). Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis - Gletscherbewegungen sichtbar machen und Schülervorstellungen verändern. Geographie heute, 29(265), Reinfried, S., & Schuler, S. (2009). Die Ludwigsburg-Luzerner Bibliographie zur Alltagsvorstellungsforschung in den Geowissenschaften ein Projekt zur Erfassung der internationalen Forschungsliteratur. Geographie und ihre Didaktik, 37(3). Reinfried, S., Schuler, S., Aeschbacher, U., & Huber, E. (2008). Der Treibhauseffekt - Folge eines Lochs in der Atmosphäre? Wie sich Schüler ihre Vorstellungen bewusst machen und sie verändern können. Geographie heute, 29(265), Rempfler, A. (2009). Systemkompetenz: Forschungsstand und Forschungsfragen. Geographie und ihre Didaktik, 37(2), Riess, W. (2003). Die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln als pädago2gische Herausforderung Entwicklung und Erprobung eines Prozessmodells zum Umwelthandeln in alltäglichen

5 Anforderungssituationen. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Jg. 9.S Schuler, S. (2002). Subjektives Wissen über globale Umweltprobleme. Eine Zusammenstellung von Forschungsergebnissen zum Thema globaler Klimawandel. In H. Seybold & W. Rieß (Eds.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Methodologische und konzeptionelle Ansätze (pp ). Schwäbisch Gmünd: PH Schwäbisch Gmünd. Schuler, S. (2003). Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des globalen Klimawandels. In D. Burger, M. Meurer & J. Vogt (Eds.), Studien zur Geographie und Geoökologie (pp ). Karlsruhe: Institut für Geographie und Geoökologie, Universität Karlsruhe. Schuler, S. (2004). Alltagstheorien über den globalen Klimawandel. Eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen. Praxis Geographie Heft 11 S Schuler, S. (2004). Alltagstheorien von Schülerinnen und Schülern zum globalen Klimawandel. In E. Kross (Ed.), Globales Lernen im Geographieunterricht Erziehung zu einer nachhaltigen Entwicklung (pp ). Nürnberg. Schuler, S. (2005). Umweltwissen als Subjektive Theorie. Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zum globalen Klimawandel. In M. Schrenk & W. Holl-Giese (Eds.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse empirischer Untersuchungen (pp ). Hamburg: Kovac. Schuler, S. (2009). Schülervorstellungen zu Bedrohung und Verwundbarkeit durch den globalen Klimawandel. Geographie und ihre Didaktik, 37(1), 1-28.

Publikationen. Referierte Publikationen in Zeitschriften und Büchern

Publikationen. Referierte Publikationen in Zeitschriften und Büchern Publikationen Referierte Publikationen in Zeitschriften und Büchern REINFRIED S. (2015). Der Einfluss motivationaler Faktoren auf die Konstruktion hydrologischen Wissens eine Analyse individueller Lernpfade.

Mehr

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Atelier A2 Wie forschen Kinder? Atelier A2 Wie forschen Kinder? Ueli Studhalter, PH Luzern SWiSE-Innovationstag, 29. März 2014, Zürich weitergeben. Kartonrohr Wie sieht es innerhalb dieser Kartonröhre aus? PH Luzern / Ueli Studhalter

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Gletscher und Eiszeiten"

Gletscher und Eiszeiten Dirk Felzmann Didaktische Rekonstruktion des Themas Gletscher und Eiszeiten" für den Geographieunterricht Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Geowissenschaften" Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Sibylle Reinfried CH-8008 Zürich, Flühgasse 33 Tel.: +41 (0)

Prof. Dr. Sibylle Reinfried CH-8008 Zürich, Flühgasse 33 Tel.: +41 (0) Publikationen Referierte Publikationen in Zeitschriften und Büchern REINFRIED, S. KUENZLE, R. & FELDER, S. (2018). Wie der Klimawandel in Zeitschriften für die Unterrichtspraxis rezipiert wird. Zeitschrift

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

3 Relevanz des Themas für die Schule

3 Relevanz des Themas für die Schule 3 Relevanz des Themas für die Schule Daten spielen im naturwissenschaftlichen Unterricht dann eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Erkenntnisse durch naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu gewinnen.

Mehr

Erdöl und Erdgas im österreichischen Bildungswesen zwischen Erdölblasen, Experimenten und Ermutigungen. Herbsttagung ÖGEW 10.

Erdöl und Erdgas im österreichischen Bildungswesen zwischen Erdölblasen, Experimenten und Ermutigungen. Herbsttagung ÖGEW 10. Erdöl und Erdgas im österreichischen Bildungswesen zwischen Erdölblasen, Experimenten und Ermutigungen Herbsttagung ÖGEW 10. November 2011 Christian Fridrich Pädagogische Hochschule Wien www.phwien.ac.at

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten Pitt Hild, PH Zürich Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften (ZDN) 68. Fortbildungswoche Fakultät für Physik der Universität Wien Ernst-Mach-Hörsaal,

Mehr

Städtischen Wandel verstehen. Alltagswahrnehmungen und -vorstellungen von SchülerInnen zu Wandel in ihrem Quartier

Städtischen Wandel verstehen. Alltagswahrnehmungen und -vorstellungen von SchülerInnen zu Wandel in ihrem Quartier Städtischen Wandel verstehen Alltagswahrnehmungen und -vorstellungen von SchülerInnen zu Wandel in ihrem Quartier Gliederung Relevanz (Forschungsfrage/ Ziel) Vorstellungsforschung zu humangeographischen

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm Studien zum Physik- und Chemielernen 126 Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen von Ulrike Böhm 1. Auflage Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm schnell

Mehr

Lectures and Presentations by Topics

Lectures and Presentations by Topics Lectures and Presentations by Topics On learning, learners conceptions and conceptional development (2018) together with Roland Künzle: Wie Lehrerinnen und Lehrer den Klimawandel rahmen. HGD Symposium

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele... Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik.. 1 1 Schülervorstellungen... 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften... 11 1.2 Lernende Empirische

Mehr

Salz nicht nur für die Suppe

Salz nicht nur für die Suppe Jana Holling Ingrid Schweitzer, Koordinatorinnen SINUS Grundschule Schleswig Holstein Salz nicht nur für die Suppe Wie Vorkenntnisse von Kindern zu Basiswissen im Sachunterricht weiterentwickelt werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Sequenz 1: Einstiege in das Thema Schall was ist das? (bereits im 1. und 2. Schuljahr möglich) Sequenz 2: Schallerzeugung:

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Experimentieren im Biologieunterricht. Bedeutung, Vorstellungen, Akzente

Experimentieren im Biologieunterricht. Bedeutung, Vorstellungen, Akzente Experimentieren im Biologieunterricht Bedeutung, Vorstellungen, Akzente Gliederung 1. Bedeutung des Experimentieren im Biologieunterricht 2. Logische Voraussetzungen 3. Vorstellungen vom Experimentieren

Mehr

GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS

GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS 1 GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS 2011 2 Geoschools Geowissenschaftlicher Unterricht für die Unterstufen Ergebnisse zum Thema: Curricula Vergleich des Unterstufen

Mehr

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Hans Flandorfer Universität Wien Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie Fachdidaktisches Zentrum der Fakultät für Chemie Inhalt

Mehr

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Agenda Vorbemerkungen Thesen zur Physikdidaktik Beispiele

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Forschen - probieren - experimentieren

Forschen - probieren - experimentieren Überlegungen über Physik betreiben und Lernen Beispiele für Design und Einsatz einfacher Experimente - allgemein - Schwerpunkt Optik (Licht und Sicht) 1 Überlegungen über Physik betreiben und Lernen SchülerInnen

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive Überzeugung, schwierige Anforderungssituationen aus eigener

Mehr

1

1 Kompetenzförderung durch Inquiry-Based Learning Grosse und grossartige Titel xxx 2 Grosse und grossartige Titel Europäische Kommission Ein Umschwung von hauptsächlich deduktiven hin zu untersuchenden Methoden

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Prof. Dr. Sibylle Reinfried CH-8008 Zürich, Flühgasse 33 Tel.: +41 (0)

Prof. Dr. Sibylle Reinfried CH-8008 Zürich, Flühgasse 33 Tel.: +41 (0) Vorträge Eingeladene Vorträge vor wissenschaftlichen Gremien (Fachwissenschaftler, Fachdidaktiker) (2018) Die Luzerner Erkla rung u ber geographische Bildung fu r nachhaltige Entwicklung: Ein Meilenstein

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik 1 Übersicht 1. Wissenschaftsverständnis (WV) 2. Welche Voraussetzungen bringen die Schüler mit? 3. Vorteile und Möglichkeiten

Mehr

Didaktische Modelle. Bildungsaufgaben des Faches Geographie und Wirtschaft

Didaktische Modelle. Bildungsaufgaben des Faches Geographie und Wirtschaft Didaktische Modelle Bildungsaufgaben des Faches Geographie und Wirtschaft ØBildungstheoretische Didaktik/Kritisch konstruktive Didaktik ØLehr-/Lerntheoretische Didaktik Berliner Modell Hamburger Modell

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner; Pro Aktuelle Ereignisse können aufgegriffen und punktuell besprochen werden Aktualität fördert Interesse und Motivation Durch Nachfragen der Schüler kann deren Interessenlage erforscht werden Kann dem

Mehr

Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften Schwerpunkttagung GDCP & FDdB im VBIO Wien, Februar 2011

Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften Schwerpunkttagung GDCP & FDdB im VBIO Wien, Februar 2011 Effekte authentischer Forschungserfahrung auf Konzeptionen Inquiry orientierten Lernens und das Verständnis der Natur der Naturwissenschaften bei Lehrkräften Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Physik betreiben und Physik lernen

Physik betreiben und Physik lernen . Physik betreiben und Physik lernen Zwei Seiten derselben Medaille? Karsten Rincke Didaktik der Physik 14. Februar 2012 Thesen 1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Definitionen zum Kontextbegriff

Definitionen zum Kontextbegriff Definitionen zum Kontextbegriff Set-Treffen NRW 31.8./1.9.2006 Die Wolfsburg, Mülheim/Ruhr Philipp Schmiemann picture by konaboy @ flickr Gliederung Ausgangslage Lerntheorie (Situated Learning, Pragmatischer

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

Mehr

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012 Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft Vortragsübersicht 1. These Erlebniswelt Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft illustriert anhand von 5 Thesen und 5 Beispielen Erlebniswelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

Ursula Carle Nachhaltige Bildung von Anfang an Konzeptentwicklung

Ursula Carle Nachhaltige Bildung von Anfang an Konzeptentwicklung Ursula Carle Nachhaltige Bildung von Anfang an Konzeptentwicklung Vortrag zur Einweihung des Kinderlabors im St. Petri-Kinderhaus Osterholz, Di 20. Oktober 2009 Welchen Stellenwert hat ein Entdeckerlabor

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Aus Fehlern wird man klug. Übersicht

Aus Fehlern wird man klug. Übersicht Aus Fehlern wird man klug Übersicht Wann Fehler zum Problem werden Ideen zur Implementierung in die Lehrerbildung am theoretischen Beispiel des gewerblich-technischen Studiengangs in der Erziehungswissenschaft

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13 Teil I: Theoretische Grundlegungen der Studie 21 1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule 23 1.1 Begriffsbestimmung selbstregulierten

Mehr

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Frühjahrssemester 2012 Zeit: Jeweils Montag 16.15 17.45 Uhr Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft 2. Stock, Zimmer

Mehr

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Eine Videostudie im Chemieunterricht in Deutschland und Schweden Jaana Björkman Prof. Dr. Rüdiger Tiemann Institut für Chemie Didaktik der Chemie Hintergrund

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Inhaltsverzeichnis 3. Abbildungsverzeichnis 8. Tabellenverzeichnis 10. Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Inhaltsverzeichnis 3. Abbildungsverzeichnis 8. Tabellenverzeichnis 10. Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 3 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 10 Einleitung 11 / Problemstellung und Begründungszusammenhang. 14 1.1 Alltagsvorstellungen von Schalern -

Mehr

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht Dorothee Brovelli PH Luzern weitergeben. Didaktische Rekonstruktion und individuelle Förderung Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie

Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter Präsentation von Sarah Rückl, MA im Rahmen der Fachtagung Quo Vadis (Salzburg) am 19. Mai 2017 Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie

Mehr

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März Unterricht entwickeln fördern 2 2 1. Ziele naturwiss. Bildung Vortragsübersicht Aufgabentyp 1: Aufgabentyp 2: Was bedeutet der Begriff Chloroplast? Unterricht entwickeln fördern 1. Ziele naturwissenschaftlicher

Mehr

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Universität Wien Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Das typische Problem der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

1 Geltungsbereich. Geowissenschaften im Lehramt an der FAU gemäß Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG sowie die Ablegung der dazugehörigen Prüfungen.

1 Geltungsbereich. Geowissenschaften im Lehramt an der FAU gemäß Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG sowie die Ablegung der dazugehörigen Prüfungen. Der Text dieser Studien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche beim Prüfungsamt einsehbare Text.

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Salzburg, 18. April 2018 Dialog hochschulischer Lehre Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Prof. Harald A. Mieg HA

Mehr

Conceptual Change und Genetisches Lernen: Verständnis und Konzepte; Vergleich; Konsequenzen für die Unterrichtspraxis

Conceptual Change und Genetisches Lernen: Verständnis und Konzepte; Vergleich; Konsequenzen für die Unterrichtspraxis Conceptual Change und Genetisches Lernen: Verständnis und Konzepte; Vergleich; Konsequenzen für die Unterrichtspraxis Gliederung: I Genetisches Lernen 1 Begriffsklärung 2 Die genetisch orientierte Didaktik

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Az.: 2016-09-D-36-de-3 Orig. : FR Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 GENEHMIGT DURCH DEN GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Lectures and Presentations by Topics

Lectures and Presentations by Topics Lectures and Presentations by Topics On Learning, Learners Conceptions and Conceptional Development (2015) Was verändert sich beim Conceptual Change? Vortrag im Brown Bag Seminar des ILEL der PH Luzern

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Seminar MathemaTech, 18.03.2015 Edith Lindenbauer Linzer Zentrum für Mathematik Didaktik PH

Mehr

Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar Naturwissenschaft und Technik

Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar Naturwissenschaft und Technik Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar 2014 Naturwissenschaft und Technik Inhalt 1. Technik am Gymnasium 2. Entwicklung des Fachs NwT 3. Leitgedanken zum Unterricht 4. Curricula und Modulkonzept

Mehr

<Lichtverschmutzung>

<Lichtverschmutzung> Stundenbild Guided Research Model [1] [2] http://www.virtuelleschule.at/cosmos/ Allgemeine Informationen Das Szenario befasst sich mit der Thematik der Himmelsaufhellung durch unzweckmäßige künstliche

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

KiP als fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Überblick

KiP als fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Überblick KiP als fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Überblick Universität Wien, AECC-Biologie Der Auftrag + 1 Ihr WissenschaftlerInnen arbeitet mit Schülerinnen und Schülern Seite an Seite

Mehr

Modulübersicht des Joint-Masters Fachdidaktik Naturwissenschaften

Modulübersicht des Joint-Masters Fachdidaktik Naturwissenschaften Modulübersicht des Joint-Masters Fachdidaktik Naturwissenschaften Die Modulbezeichnungen sind mit den Modulbeschreibungen verlinkt. Für die Information, welche Module zu welchem Studienprogramm gehören,

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM AUGUST DEZEMBER 2017 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM UND REGELSCHULE Sehr geehrte

Mehr

Michael Haider, Marika Keck, Thomas Haider und Maria Fölling-Albers

Michael Haider, Marika Keck, Thomas Haider und Maria Fölling-Albers Michael Haider, Marika Keck, Thomas Haider und Maria Fölling-Albers Analogiemodelle als didaktisches Mittel zur Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse Developing mental concepts in scientific

Mehr

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner Susan Carey Henry Wellman Theorie- Theorie Beate Sodian Josef Perner Gliederung Grundannahmen Zwei Beispiele -"Theory of mind" (mentale Alltagspsychologie) - Naive Astronomie Konzeptwechsel (Conceptual

Mehr

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN? SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN? Panel 3 Service Learning in der Forschung am 18.09.2014 an der UDE Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Was ist Service Learning? 2

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Modelle im Geographieunterricht

Herzlich Willkommen zum Workshop Modelle im Geographieunterricht Herzlich Willkommen zum Workshop Modelle im Geographieunterricht Workshopleitung: Anja Hager; Kati Barthmann Didaktik der Geographie Universität Bayreuth März 2018 Ablauf des Workshops: 1. Kurze theoretische

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Qualitätssicherung und -entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätssicherung und -entwicklung Das Handlungsfeld Qualitätssicherung und -entwicklung unterteilt sich in fünf Teilprojekte, die sich aus den Studienfächern Bildungswissenschaften, Sachunterricht (geistes-

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr