FUNKTIONSANFORDERUNGEN FÜR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FUNKTIONSANFORDERUNGEN FÜR"

Transkript

1 FUNKTIONSANFORDERUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IM EINKLANG MIT DEM EU- RECHTSRAHMEN BAND I JANUAR 2005

2 Public eprocurement Disclaimer European Commission Original document in English available at Haftungsausschluss Die hier geäußerten Ansichten stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar und geben keinesfalls einen offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit der in diesem Dokument getroffenen Aussagen und haftet nicht für die Folgen aus deren Anwendung. Verweise auf bestimmte Produkte, technische Merkmale, Prozesse oder Dienstleistungen, sei es durch Erwähnung der Fabrik- oder Handelsmarke, Herstellerdaten oder durch sonstige Angaben stellen keine explizite oder implizite Zustimmung, Empfehlung oder Bevorzugung durch die Europäische Kommission dar. Der Autor war darum bemüht, die gegebenenfalls erforderliche Zustimmung für dieverwendung von Manuskripten, einschließlich Abbildungen, Karten und Grafiken, für die bereits geistige Eigentumsrechte bestehen, von den jeweiligen Lizeninhabern oder ihren gesetzlichen Vertretern einzuholen. European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 2 of 9

3 Public eprocurement Executive Summary European Commission ZUSAMMENFASSUNG Mit den neuen Richtlinien über die Vergabe öffentlicher Aufträge wurde der Rechtsrahmen für die elektronische Auftragsvergabe im öffentlichen Sektor in Europa festgelegt, der bis zum 31. Januar 2006 von allen Mitgliedstaaten angenommen werden soll. Zur Unterstützung öffentlicher Verwaltungen bei der Errichtung von e-vergabe-systemen in Übereinstimmung mit den neuen Richtlinien wurde im Jahre 2003 im Rahmen des IDA-Programms (Programm für den elektronischen Datenaustausch zwischen Verwaltungen) das Projekt e-vergabe im öffentlichen Sektor gestartet, mit dem zwei Ziele erreicht werden sollen: Erarbeitung von Funktionsanforderungen sowie technischen Lösungsvorschlägen im Hinblick auf die Implementierung elektronischer Systeme zur Vergabe öffentlicher Aufträge in Übereinstimmung mit dem neuen Rechtsrahmen; Erstellung von virtuellen Demonstratoren zur Simulation der in den neuen Richtlinien beschriebenen Verfahren für die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge, mit deren Hilfe Verwaltungen und Anbieter ihre Anwendung erlernen und üben können. Bei der Entwicklung der Richtlinien und der virtuellen Demonstratoren wurde ein iterativer Ansatz verfolgt. Nach dem Konzeptentwurf eines e-vergabe-systems wurden statische und dynamische Modelle für Einzelverträge, dynamische Beschaffungssysteme, Rahmenvereinbarungssysteme und elektronische Auktionen entwickelt. In dieser Hinsicht durchlief der vorliegende Bericht über die Funktionsanforderungen bereits mehrere Validierungszyklen, in deren Verlauf bei der Europäischen Kommission sowie den Mitgliedstaaten eingegangenes Feedback berücksichtigt wurde. Damit ist die Richtigkeit der vorliegenden Informationen gewährleistet. In dem vorliegenden Bericht werden die verfahrenstechnischen Aspekte der in den neuen Richtlinien beschriebenen e-vergabe-verfahren analysiert sowie die Funktionsanforderungen und die nicht funktionsbezogenen Anforderungen für ihre elektronische Umsetzung vorgestellt. Darüber hinaus werden die technischen Lösungen für ihre Implementierung unter Berücksichtigung der im Verlauf der Analysephase des Projekts ermittelten bewährten Praktiken vorgestellt. Grundlage hierfür stellen folgende Ergebnisse der Analyse dar: Fallstudien zum Stand der Technik in Bezug auf europäische Projekte im Bereich elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge; Beschreibung der elektronischen Systeme zur Vergabe öffentlicher Aufträge in außereuropäischen Ländern. Darüber hinaus enthält der vorliegende Bericht einen Überblick über mögliche technische Spezifikationen vor, darunter das vorgeschlagene Konzept eines evergabe-systems mit Unterstützung aller erforderlichen Verfahren sowie eine Anwendungsfallanalyse. Im Hinblick auf seine Verwendung als Grundlage für weitere Projekte umfasst der Bericht ebenfalls einen Abschnitt, in dem mehrere, auf den verschiedenen IDA-Workshops bei der Vorstellung des vorliegenden Berichts diskutierte offene Fragen in Bezug auf evergabe im öffentlichen Sektor dokumentiert werden. Der Bericht umfasst zwei Bände. Band I: Das vorliegende Dokument, in dem die Informations- und Tätigkeitsabläufe für alle evergabe-verfahren, die Funktionsanforderungen und die nicht funktionsbezogenen Anforderungen, ein Überblick über die technischen Spezifikationen einschließlich eines Konzeptmodells und High-Level- Anwendungsfällen sowie offene Fragen in Bezug auf evergabe vorgestellt werden. Band II: Hier werden eine umfassende technische Analyse (Anwendungsfallanalyse) für die wichtigsten Akteure und Funktionen eines evergabe-systems mit Unterstützung aller evergabe-verfahren vorgestellt. Weiterhin bietet der Bericht interessierten Parteien Szenarien, mit denen sie die im Rahmen des gegenwärtigen European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 3 of 9

4 Public eprocurement European Commission Projekts entwickelten dynamischen virtuellen Demonstratoren erproben können, um ein tieferes Verständnis der im Bericht über die Funktionsanforderungen beschriebenen Konzepte zu gewinnen. European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 4 of 9

5 Public eprocurement 1. Introduction European Commission EINLEITUNG Der vorliegende Bericht wendet sich an alle, die an der Implementierung von Systemen für elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge in der EU interessiert oder beteilig sind. Ziel dieses von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenenen Berichts ist die Unterstützung interessierter Parteien bei der Bekämpfung von Problemen und technischen Hindernissen, indem die Funktionsanforderungen und die nicht funktionsbezogenen Anforderungen gemäß den spezifischen Vorschriften der neuen europäischen Richtlinien zum Thema öffentliche Auftragsvergabe erläutert werden. Mit den neuen Richtlinien über die Vergabe öffentlicher Aufträge wurde der Rechtsrahmen für evergabe im öffentlichen Sektor in Europa festgelegt, der bis zum 31. Januar 2006 von allen Mitgliedstaaten angenommen werden soll. Zur Unterstützung der öffentlichen Verwaltungen bei der Errichtung von evergabe-systemen in Übereinstimmung mit den neuen Richtlinien wurde im Jahre 2003 im Rahmen des IDA-Programms (Programm für den elektronischen Datenaustausch zwischen Verwaltungen) das Projekt evergabe im öffentlichen Sektor gestartet, mit dem zwei Ziele erreicht werden sollen: Erarbeitung von Funktionsanforderungen und technischen Lösungen im Hinblick auf die Implementierung elektronischer Systeme zur Vergabe öffentlicher Aufträge in Übereinstimmung mit dem neuen rechtlichen Rahmen; Erstellung von virtuellen Demonstratoren zur Simulation der in den neuen Richtlinien beschriebenen evergabe-funktionen im öffentlichen Sektor, mit deren Hilfe Verwaltungen und Anbieter ihre Anwendung erlernen und üben können. Bei der Entwicklung der Richtlinien und der virtuellen Demonstratoren wurde ein iterativer Ansatz verfolgt. Nach dem Konzeptentwurf eines evergabe-systems wurden statische und dynamische Modelle für Einzelverträge, dynamische Beschaffungssysteme, Rahmenvereinbarungssysteme und elektronische Auktionen entwickelt. In der ersten Phase konzentrierte sich das Projekt auf die Analyse und die Evaluierung der vorhandenen europäischen und internationalen evergabe-systeme sowie auf die Herleitung nützlicher evergabe-verfahren, mit deren Hilfe die Wirkung der neuen evergabe-systeme optimiert werden könnte. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse wird in den folgenden Abschnitten präsentiert: Fallstudien zum Stand der Technik in Bezug auf europäische Projekte im Bereich elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge; Beschreibung der elektronischen Systeme zur Vergabe öffentlicher Aufträge in außereuropäischen Ländern. Auf der Grundlage der neuen Richtlinien über die Auftragsvergabe im öffentlichen Sektor und unter Berücksichtigung der Ergebnisse der oben erwähnten Berichte wurden die bei vollständig integrierten evergabe-systemen zu berücksichtigenden Funktionsanforderungen bestimmt. Damit soll ein konzeptioneller Rahmen für die technische Umsetzung elektronischer Systeme zur Vergabe öffentlicher Aufträge in Übereinstimmung mit dem neuen rechtlichen Rahmen erstellt werden. In dem Bericht werden die von dem rechtlichen Rahmen abgeleiteten funktionsbezogenen Systemanforderungen und Voraussetzungen beschrieben und die verschiedenen an den evergabe-systemen beteiligten Akteure sowie die Informations- und Tätigkeitsabläufe für alle evergabe-verfahren dargestellt. Darüber hinaus werden ein technischer Überblick über die Einrichtung eines solchen Systems sowie einige nicht funktionsbezogene Anforderungen vorgestellt. Bei einigen der definierten Funktionsanforderungen handelt es sich um konkrete rechtliche Anforderungen, bei anderen hingegen um funktionsbezogene Voraussetzungen für die Implementierung dieser rechtlichen Anforderungen in einem vollständig integrierten European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 5 of 9

6 Public eprocurement European Commission evergabe-system. Der Bericht stellt Leitlinien zur Verfügung, mit deren Hilfe die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der EU-Vorschriften sowie bei der Einführung und Verwaltung von evergabe-systemen in Übereinstimmung mit den EU-Rechtsvorschriften über öffentliche Auftragsvergabe unterstützt werden sollen. Ferner soll der Bericht als Grundlage beim Entwurf neuer bzw. bei der Anpassung vorhandener evergabe-systeme sowie für Normungsmaßnahmen auf allen Ebenen dienen. Der Bericht durchlief mehrere Revisionszyklen, in deren Verlauf frühere Versionen korrigiert und um zusätzliche Informationen über evergabe im öffentlichen Auftragswesen erweitert werden konnten. Die Überarbeitungen wurden von den Dienststellen der Europäischen Kommission sowie von der IDA-Expertengruppe für evergabe durchgeführt, in der Delegierte aus allen EU-Mitgliedstaaten sowie aus weiteren am IDA-Programm teilnehmenden Ländern versammelt sind. Gliederung des Berichts Der Bericht umfasst zwei Bände. Er ist wie folgt gegliedert: Band I: o Abschnitt 1: Einleitung o Abschnitt: Analyse der in den neuen Richtlinien geregelten evergabe-verfahren, nämlich Einzelverträge (offen und beschränkt) und Rahmenverträge (DPS, Rahmenvereinbarung). Weiterhin wird eine Analyse der Erweiterung von Einzelverträgen und Rahmenverfahren (elektronische Auktionen) vorgelegt. Dieser Abschnitt behandelt evergabe-informationsabläufe mit einer Darstellung der verschiedenen Schritte für die einzelnen Verfahren und Prozessdiagrammen, die deutlich alle Aufgaben, Unteraufgaben, weitere Verzweigungen usw. zeigen, die den Phasen der elektronischen Bekanntmachung, Ausschreibung und Zuschlagserteilung in den einzelnen Verfahren zugeordnet sind. o Abschnitt: Potenzielle technische Lösungen für die Implementierung eines vollständig integrierten evergabe-systems, das die in den neuen Richtlinien vorgeschriebenen Verfahren unterstützt. o Abschnitt: Detaillierte Angaben über die nicht funktionsbezogenen Anforderungen an ein evergabe-system gemäß den neuen EU-Rechtsvorschriften über evergabe, gegliedert nach fünf Hauptkategorien: Nutzbarkeit, Verlässlichkeit, Interoperabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. o Abschnitt : Überblick über die technischen Spezifikationen mit Hilfe eines Konzeptmodells sowie wichtiger Anwendungsfälle für evergabe-systeme mit Unterstützungsfunktionen für Einzelverträge, Rahmenverfahren und elektronische Auktionen. o Abschnitt : Dokumentation der offenen Fragen in Bezug auf evergabe, die in mehreren Foren diskutiert wurden. o Abschnitt : Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen. Band II: o Abschnitt 1: Umfassende Anwendungsfallanalyse für alle Hauptakteure und - funktionen eines evergabe-systems mit Unterstützung von Einzelverträgen. o Abschnitt 2: Umfassende Anwendungsfallanalyse für alle Hauptakteure und - funktionen eines evergabe-systems mit Unterstützung eines dynamischen Beschaffungssystems. European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 6 of 9

7 Public eprocurement European Commission o Abschnitt 3: Umfassende Anwendungsfallanalyse für alle Hauptakteure und - funktionen eines evergabe-systems mit Unterstützung von Rahmenvereinbarungen. o Abschnitt 4: Umfassende Anwendungsfallanalyse für alle Hauptakteure und - funktionen eines E-Procurement-Systems mit Unterstützung von elektronischen Auktionen. o Abschnitt 5: Szenarien für interessierte Parteien zur Erprobung der im Rahmen des gegenwärtigen Projekts entwickelten dynamischen virtuellen Demonstratoren, die ein tieferes Verständnis der im Bericht beschriebenen Konzepte ermöglichen. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die für alle E-Procurement-Verfahren durchgeführte Analyse erfolgte auf der Grundlage der EU-Richtlinie 2004/18/EG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge. Alle vorgestellten Funktionsanforderungen und Prozessflussdiagramme werden unabhängig von der technischen Implementierung eines evergabe-systems dargestellt. Die Modellierung der Verfahren geht von folgenden Annahmen aus: Mindestens eine Vergabebehörde bietet Online-Dienstleistungen im evergabe- Bereich unter Verwendung einer allgemein zugänglichen elektronischen Plattform. Diese Plattform fungiert als eine zentrale Anlaufstelle für die Benutzer (z. B. die für Auftragsvergabe zuständigen Beamten, Wirtschaftsteilnehmer usw.). Beispiel für so eine Plattform wäre ein über das Internet öffentlich zugängliches Web-Portal. Es wird davon ausgegangen, dass die Vergabebehörden bereits eine Vielzahl der vorhandenen Informationssysteme (z. B. Back-Office, bestehende Systeme usw.) verwenden. Die Integration der evergabe-plattform mit diesen Systemen stellt eine weitere Unterstützung der Vergabebehörden bei einer effizienten elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge dar. Wenn in diesem Dokument auf eine solche Integration mit den vorhandenen Informationssystemen eingegangen wird, so geschieht das unter der Annahme, dass die Kommunikationskanäle zwischen diesen Systemen und der evergabe-plattform technisch durchführbar, sicher und verlässlich sind. Bekanntmachungen der Ausschreibungen werden auf der TED-Website (Tenders Electronic Daily) der EU veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine durch das Amt für amtliche Veröffentlichungen angebotene Dienstleistung, bei dem täglich Mitteilungen über alle unter die Richtlinien fallenden Verträge eingehen. Das Amt stellt die Funktionen für Online-Recherche, Abfrage, Anzeige und Download der Bekanntmachungen zur Verfügung. Die Grundlage für die in dem vorliegenden Dokument durchgeführte Funktionsanalyse stellen die Anforderungen der Richtlinie 2004/18/EG über die Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge dar. Die Analyse bezieht sich nicht auf andere Elemente des Beschaffungszyklus, die von den Vergabebehörden zwecks Erweiterung der bestehenden Systeme auf elektronischem Wege implementiert werden können, beispielsweise elektronische Auftragerteilung oder Rechnungstellung. Schließlich liegt der Analyse die Annahme zugrunde, dass die Vergabebehörden in Abhängigkeit von ihrem Tätigkeitsbereich nationale, regionale und/oder lokale rechtliche Anforderungen beachten müssen. In der vorliegenden Analyse werden die Verhandlungsverfahren und die wettbewerblichen Dialoge nicht berücksichtigt. European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 7 of 9

8 Public eprocurement 7. Conclusions European Commission SCHLUSSFOLGERUNGEN Die am 30. April 2004 angenommenen neuen EU-Richtlinien über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge sollen bis spätestens 31. Januar 2006 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. In diesem Kontext stellt der vorliegende Bericht die verschiedenen Schritte vor, die für die Implementierug eines vollständig integrierten Systems zur elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge in Übereinstimmung mit dem Rechtsrahmen erforderlich sind. Die Analyse der evergabe- Verfahren wird auf unterschiedlichen Ebenen geleistet: Umsetzung der neuen Richtlinien in ein umfassendes Gesamtkonzept; detaillierte Beschreibung der wichtigsten evergabe-verfahren und -Phasen in der Form von Informations- und Prozessflussdiagrammen; Herleitung der Funktionsanforderungen; Bestimmung potenzieller technischer Implementierungen für die hergeleiteten Funktionsanforderungen; Herleitung der nicht funktionsbezogenen Anforderungen; Beschreibung eines technischen Konzeptmodells, das die Kernfunktionen der evergabe-verfahren unterstützt; Bestimmung der wichtigsten Akteure; Abschluss von Anwendungsfallanalysen; Dokumentation der offenen Fragen in Bezug auf evergabe, die in verschiedenen öffentlichen Fachforen diskutiert wurden. Die in diesem Bericht durchgeführte evergabe-analyse beruht ausschließlich auf dem durch die EU-Richtlinien über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge geschaffenen Rechtsrahmen. In Abhängigkeit von den national, regional und/oder lokal geltenden Rechtsvorschriften wird eine Vergabebehörde möglicherweise zusätzliche Funktionsanforderungen und nicht funktionsbezogene Anforderungen an ein evergabe- System berücksichtigen müssen. Die Analyse stellt eine Grundlage für die Bestimmung alternativer technischer Lösungen dar, die für die verschiedenen Verfahren, Phasen und Schritte eines evergabe-systems verfügbar sind. Die Beschreibung dieser technischen Lösungen wird auf einer funktionalen Ebene geleistet. Gegebenenfalls werden auch die Vor- und Nachteile der einzelnen technischen Lösungen dargestellt. Die im vorliegenden Bericht diskutierten nicht funktionsbezogenen Anforderungen umfassen die Kategorien Nutzbarkeit, Verlässlichkeit, Interoperabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. In den neuen EU-Richtlinien über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge weden keine spezifischen nicht funktionsbezogenen Anforderungen definiert. Die hier vorgestellten nicht funktionsbezogenen Anforderungen sind daher als Leitlinien zu betrachten. Die ausgeführte Analyse brachte eine Reihe kritischer Punkte und Alternativszenarios für die technische Implementierung ans Tageslicht, bei denen eine Entscheidung der Vergabebehörden bereits im Vorfeld der Implementierung eines evergabe-systems notwendig ist. Solche Entscheidungen können sich auf mehrere funktionsbezogene und nicht funktionsbezogene Aspekte eines neuen evergabe-systems auswirken. Einige dieser kritischen Punkte, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Interoperabilität, werden bereits auf europäischer Ebene analysiert. Zur weiteren Unterstützung der Vergabegremien, Normungsbehörden sowie aller anderen interessierten Parteien beim umfassenden Verständnis der neuen EU-Rechtsvorschriften zum Thema evergabe wird der Bericht um im Rahmen dieses Projekts entwickelte statische und dynamische virtuelle Demonstratoren ergänzt, mit deren Hilfe ein vollständig funktionsfähiges, auf die Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften ausgelegtes evergabe- System simuliert werden kann. Interessierte Parteien finden im Band II des Berichtes European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 8 of 9

9 Public eprocurement 7. Conclusions European Commission Detailangaben über den Zugriff auf die virtuellen Demonstratoren zu Übungszwecken. Weitere Informationen über die virtuellen Demonstratoren finden Sie im Internet unter folgender Verknüpfung: Die virtuellen Demonstratoren enthalten die erforderlichen Funktionen für Einzelverträge, Rahmenvereinbarungen, DPS und elektronische Auktionen. Durch die Anwendung der Lernprogramme können folgende Ziele erreicht werden: Bereitstellung eines Mediums für Erprobung und Überprüfung der erforderlichen evergabe-arbeitsabläufe; Initiierung einer Diskussion über die bei der Implementierung von evergabe- Systemen zu wählenden Ansätze und technischen Lösungen in Übereinstimmung mit den zugrundeliegenden rechtlichen Aspekten; Schulung der für die Auftragsvergabe zuständigen Beamten und Wirtschaftteilnehmer im Hinblick auf die gemäß den geltenden Richtlinien erforderlichen Funktionen. Die hier vorgestellte Analyse kann als Grundlage für Verwaltungen bzw. für Anbieter dienen, die mit der Entwicklung von evergabe-systemen befasst sind, die den Anforderungen der neuen Richtlinien in vollem Umfang entsprechen. Die Analyse soll Verwaltungen in die Lage versetzen, bei der Entwicklung von Software gezielter vorgehen zu können sowie Kosteneinsparungen zu erzielen, da sie den Auftragnehmern eine genauere Beschreibung der gewünschten Funktionen liefern können, anstatt dazu gezwungen zu sein, die im Rahmen der vorhandenen kommerziellen evergabe-systeme angebotenen Standardlösungen zu akzeptieren und anschließend an ihre Bedürfnisse anzupassen. Im Hinblick auf die technische Implementierung zeigte die Analyse, dass die Technologie kein Hindernis darstellt. Für die Implementierung der unterschiedlichen Funktionsanforderungen steht eine breite Palette alternativer technischer Lösungen zur Verfügung. Der wichtigste Aspekt für die Verwaltungen besteht somit darin, die zu automatisierenden evergabe-verfahren entprechend zu entwerfen und anschließend unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Anforderungen Entscheidungen in Bezug auf die zu implementierenden technischen Lösungen zu treffen. Auf diese Weise werden die Verwaltungen in die Lage versetzt, Lösungen auszuwählen, die für die vorhandene Infrastruktur, das verfügbare Budget, die Spezifikationen sowie für den Umfang ihrer evergabe-projekte besser geeignet sind. Die meisten evergabe-verfahren können als Erweiterungen oder geringfügige Änderungen der offenen Verfahren betrachtet werden, da viele Schritte der verschiedenen evergabe- Verfahren unter Verwendung derselben Mechanismen (z. B. Implementierung der amtlichen Veröffentlichung, Einreichung der Angebote, Angebotseröffnung usw.) umgesetzt werden können. Dies kann durch die Wiederverwendbarkeit von Software-Modulen zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. European Communities 2005 Functional requirements Volume I Page 9 of 9

ÜBERSICHTSBERICHT BAND I FALLSTUDIEN ZU EUROPÄISCHEN PROJEKTEN IM BEREICH ELEKTRONISCHE VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE

ÜBERSICHTSBERICHT BAND I FALLSTUDIEN ZU EUROPÄISCHEN PROJEKTEN IM BEREICH ELEKTRONISCHE VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE ÜBERSICHTSBERICHT BAND I FALLSTUDIEN ZU EUROPÄISCHEN PROJEKTEN IM BEREICH ELEKTRONISCHE VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE JULI 2004 Original document in English available at http://europa.eu.int/idabc/eprocurement

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Strom günstiger einkaufen

Strom günstiger einkaufen Strom günstiger einkaufen Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Agenda o Ausgangssituation, Preisentwicklung, Unterschiede zur Beschaffung in der Wirtschaft

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 14 Elektronische Auftragsvergabe Perspektiven aus kommunaler Sicht Berlin, 24. November 2014 Bernd Düsterdiek Deutscher Städte- und Gemeindebund 2/

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Anleitung zum School Education Gateway

Anleitung zum School Education Gateway Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Österreich-Wien: Server 2014/S 043-071163. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Österreich-Wien: Server 2014/S 043-071163. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:71163-2014:text:de:html Österreich-Wien: Server 2014/S 043-071163 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2004/18/EG

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation Anwenden eines Service Packs auf EXTRA! 9.2 Stand vom 1. März 2012 Hinweis: Die neuesten Informationen werden zunächst im technischen Hinweis 2263 in englischer Sprache veröffentlicht. Wenn das Datum der

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Telefon MiVoice 6721ip Microsoft Lync 41-001366-03 REV02 KURZANLEITUNG

Telefon MiVoice 6721ip Microsoft Lync 41-001366-03 REV02 KURZANLEITUNG Telefon MiVoice 6721ip Microsoft Lync 41-001366-03 REV02 KURZANLEITUNG HINWEIS Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nach Auffassung von Mitel Networks Corporation (MITEL ) in jeder Hinsicht

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Handbuch Vertragsverwaltung oder Verwaltung des Auftragsschreibens

Handbuch Vertragsverwaltung oder Verwaltung des Auftragsschreibens Informationssystem für Öffentliche Verträge Handbuch Vertragsverwaltung oder Verwaltung des Auftragsschreibens Vers. 2013-08 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0 Technische Mitteilung HD-Kamerasoftware Version 4.1.0 DF4500HD DDF4500HDV DF4900HD DDF4900HDV Deutsch Version 1.0 / 2010-07-20 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer Übersetzung vorrangig. Inhalt

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Die Vorteile der elektronischen Vergabe

Die Vorteile der elektronischen Vergabe Die Vorteile der elektronischen Vergabe Die elektronische Auftragsvergabe 26.11.2015 vemap Einkaufsmanagement GmbH Berggasse 31 1090 Wien Austria Tel.: +43 1 31579 40 willkommen@vemap.com www.vemap.com

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Workshops Copyright Version 1.0, 2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Mai 2008 Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.com

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

1 Verarbeitung personenbezogener Daten .WIEN WHOIS-Politik Inhalt 1 Verarbeitung personenbezogener Daten... 1 2 Zur Verwendung gesammelte Informationen... 1 3 WHOIS-Suchfunktion... 2 3.1 Einleitung... 2 3.2 Zweck... 3 3.3 Identifizieren von

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Diese Anleitung wurde für Windows 7 und Internet Explorer 11 geschrieben. Für andere Betriebssystem/Browser

Mehr

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

TEN/068 Internet-Bereich .EU Brüssel, den 28. März 2001 TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001 STELLUNGNAHME zu dem "Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des Internet-Bereichs oberster Stufe

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten Teil 15 - Veröffentlichung von Informationen: Anleitung zum Ermitteln der Angaben im Registrierungsdossier, die auf der ECHA-Website veröffentlicht werden Technischer

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Deutschland-Münster: Kopierpapier und xerografisches Papier 2014/S 029-046235. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Münster: Kopierpapier und xerografisches Papier 2014/S 029-046235. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/11 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:46235-2014:text:de:html Deutschland-Münster: Kopierpapier und xerografisches Papier 2014/S 029-046235 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr