TIB Preservation Policy Version 1.0. Version Datum Autor Änderung Franziska Schwab Erstfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TIB Preservation Policy Version 1.0. Version Datum Autor Änderung Franziska Schwab Erstfassung"

Transkript

1 Version Datum Autor Änderung Franziska Schwab Erstfassung 1

2 1 Einleitung Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie versorgt vor allem die nationale wie internationale Forschung und Industrie mit Literatur und Information. Als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen trägt sie Verantwortung, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. Die TIB ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1. Die TIB, ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz Informationszentrum Wirtschaft und ZB MED Leibniz Informationszentrum Lebenswissenschaften bilden zusammen Goportis Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation. Goportis ist der strategische Verbund der drei Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland. Die Goportis-Partnerbibliotheken betreiben zusammen ein digitales Langzeitarchivierungssystem, um die Langzeitverfügbarkeit ihrer Bestände sicherzustellen. Goportis hat 2014 eine konsortiale Preservation Policy verabschiedet. Die vorliegende institutionelle Preservation Policy der TIB konkretisiert die digitale Langzeitarchivierung an der TIB und richtet sich an Mitarbeitende, Datenproduzentinnen und -produzenten sowie Nutzerinnen und Nutzer. Die Policy wird jährlich auf Aktualisierungsbedarf geprüft. Detaillierte Informationen werden auf den Internetseiten der digitalen Langzeitarchivierung der TIB 2 zur Verfügung gestellt. 2 Mission 2.1 Mandat und Aufgabe Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik sichert die TIB mit ihren zukunftsgerichteten Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für die nationale Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis. Der weltweit einmalige Bestand an technisch-naturwissenschaftlichen Fach- und Forschungsinformationen bildet das Fundament der Dienstleistungen der TIB. Diesen Bestand in seiner Einzigartigkeit auszubauen, als kulturelles Erbe zu bewahren, den Zugang durch verlässliche Informationsinfrastruktur zu erleichtern und entsprechende Services durch eigene Forschung zu optimieren, bildet den Kern der Aktivitäten der TIB. Die TIB ist: Archivbibliothek für ihr Sammelgebiet. Der Auftrag zur Langzeitarchivierung ist in der Betriebsanweisung und der Strategie der TIB 3 schriftlich festgehalten. Depotbibliothek für Deutsche Forschungsberichte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die TIB archiviert die Hochschulschriften der Fakultäten der Leibniz Universität Hannover. 2.2 Zielgruppen Die Zielgruppen des digitalen Langzeitarchivs unterteilen sich in Datenproduzentinnen und -produzenten, die Belegschaft der TIB sowie die Nutzerinnen und Nutzer

3 Datenproduzentinnen und -produzenten geben Objekte an die TIB ab. Die Zielgruppe Mitarbeitende der TIB umfasst insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der digitalen Langzeitarchivierung sowie Mitarbeitende, die mit dem digitalen Langzeitarchivierungssystem Rosetta arbeiten. Die Nutzerinnen und Nutzer des digitalen Langzeitarchivs entsprechen den Nutzergruppen der TIB: Angehörige der Leibniz Universität Hannover, akademische und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die interessierte Öffentlichkeit und die Wirtschaft. Die Anforderungen der Zielgruppen an das digitale Langzeitarchivierungssystem werden berücksichtigt. 2.3 Sammlungsprofil und Selektion Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik hat die TIB die Aufgabe, den verfügbaren Bestand in ihren Fachgebieten zu erwerben, zu erschließen und diesen überregional für Forschung und Lehre bereitzustellen und die langfristige Zugänglichkeit zu gewährleisten. 4 Zunehmend erwirbt die TIB Publikationen, die ausschließlich digital verfügbar sind. Der Anteil nicht-textueller Medien wächst stetig. Bei der Priorisierung für die Langzeitarchivierung werden neben dem Sammelauftrag auch Kriterien wie der Erhaltungszustand der Datenträger und Besonderheiten einzelner Teilbestände wie der Alleinbesitz in Deutschland/Europa/weltweit berücksichtigt. 3 Prinzipien der digitalen Langzeitarchivierung Die TIB ist für den Erhalt der Langzeitverfügbarkeit ihrer Bestände verantwortlich. Zu diesem Zweck definiert die TIB folgende Prinzipien für die digitale Langzeitarchivierung: 3.1 Preservation Watch Aktuelle technische Entwicklungen müssen fortlaufend beobachtet werden, um auf drohende Formatobsoleszenz, neue Erwartungen der Datenkonsumenten sowie neue Technologien und Stand-der-Technik-Entwicklungen rechtzeitig reagieren zu können. Die TIB engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene als Mitglied in den Langzeitarchivierungsnetzwerken nestor und Open Preservation Foundation (OPF) und fördert die fachliche Kompetenz der Mitarbeitenden durch Teilnahme an Workshops, Konferenzen und den kontinuierlichen Austausch mit den Goportis-Partnern Metadaten Metadaten gewährleisten im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung nicht nur die langfristige Auffindbarkeit eines Objekts via deskriptiver Informationen. Ferner werden in den Metadaten langzeitarchivierungsrelevante Informationen über technische Eigenschaften des digitalen Objekts sowie über dessen Entstehungsprozess erfasst und alle Änderungen an einem Objekt dokumentiert. Die Metadaten werden mit dem Objekt in einem logischen AIP gespeichert. 4 Jahresbericht, S pdf 5 3

4 Neben den deskriptiven Metadaten aus dem Katalog oder anderen Nachweissystemen erfasst die TIB technische, administrative, rechtliche, strukturelle und prozessbezogene Metadaten. Dabei werden die Metadatenstandards Dublin Core, das PREMIS-basierte DNX und METS verwendet. 3.3 Rechtliche Kompatibilität Die TIB beachtet die geltenden rechtlichen Bestimmungen und holt von den Produzenten die Erlaubnis zur Langzeitarchivierung ein. Werden die entsprechenden Rechte für ein Objekt nicht erteilt, erfolgt die Langzeitarchivierung auf Basis der gesetzlichen Schrankenregelungen. 3.4 Preservation Level Es gibt verschiedene Preservation Level, die die Qualität der Langzeitarchivierungsmaßnahmen beschreiben: Bitstream Preservation: Hierbei handelt es sich um die bloße Speicherung und Erhaltung des Bitstroms durch Überwachung und Austausch der Speichermedien. Es werden keine Maßnahmen zum Erhalt auf logischer Dateiformatebene unterstützt. Die Bitstream Preservation ist das niedrigste Erhaltungslevel. Logical Preservation: Die langfristige Verfügbar- und Lesbarkeit der Objekte auf Dateiformatebene ist sichergestellt. Mit der Logical Preservation wird die Ausführbarkeit der Objekte sichergestellt. Semantic Preservation: Semantic Preservation stellt die langfristige Interpretierbarkeit auf inhaltlicher Ebene sicher. Benötigte Kontextinformationen werden in begleitenden Metadaten (Representation Information) erfasst und regelmäßig auf Aktualität überprüft. Analog zur Migration auf logischer Ebene können Metadaten auf kontextueller Ebene migriert und versioniert werden. Die TIB strebt für die Objekte, für die sie langzeitarchivierungspflichtig ist, die Langzeitarchivierung auf allen Ebenen an. Für Objekte mit Passwortschutz, Digital Rights Management, Signaturen und anderen Schutzmaßnahmen, die Bestandserhaltungsmaßnahmen verhindern, kann nur Bitstream Preservation angeboten werden. 3.5 Erhalt der Datenintegrität Der Bitstrom eines gespeicherten Objekts muss vor ungewollten Änderungen durch Hardwaredefekte, Kopierfehler, menschliche Bedienfehler und Speichermedienverschleiß geschützt werden. Die TIB betreibt ein eigenes Rechenzentrum und folgt dabei der Best Practice: Die Datenintegrität wird mit Prüfsummen und Speicherverwaltungsprozessen sichergestellt. Die TIB speichert die Daten redundant auf getrennten Speichermedien. Die Speichermedien werden überwacht und bei Bedarf ausgetauscht. 3.6 Erhalt der Authentizität Die TIB bewahrt die Originaldatei unverändert als Archivmaster. Änderungen erfolgen grundsätzlich an einer Kopie der Originaldateien. Eine Änderung liegt vor, wenn zum Beispiel eine Reihenfolge der Originaldateien festgelegt wird das Objekt vertrauliche Bestandteile enthält und diese entfernt werden ein Titelblatt eingefügt wird oder eine verändernde Bestandserhaltungsmaßnahme wie Migration durchgeführt wird. 4

5 Die modifizierte Kopie wird zusätzlich zum Archivmaster als modifizierter Archivmaster gespeichert. Bei Änderungen an einem AIP wird das AIP versioniert und eine neue METS-Datei erzeugt. Sämtliche Änderungen an einem Objekt werden in den Metadaten dokumentiert. 3.7 Erhalt der Vollständigkeit Die Objekte werden vollständig langzeitarchiviert. Struktur und Inhalt der Archivmaster werden vollständig übernommen. Objekte mit vertraulichem Inhalt stehen nicht für die Nutzung zur Verfügung. Die Nutzungskopien werden um die vertraulichen Bestandteile bereinigt. 3.8 Erhalt der Lesbarkeit Die TIB hat für verschiedene Publikationsarten Formatempfehlungen veröffentlicht (Hochschulschriften, Deutsche Forschungsberichte, audiovisuelle Medien). Für die Hochschulschriften sind die Formatvorgaben verbindlich. Das digitale Langzeitarchivierungssystem verfügt über ein Preservation-Planning-Modul, mit dem Preservation Plans geschrieben und analysiert sowie Preservation Actions durchgeführt werden können. Die TIB erhält die Nutzbarkeit der Objekte neben der Erhaltung des Bitstroms durch die Bestandserhaltungsstrategien Migration und Emulation. Die Bestandserhaltungsmaßnahmen werden mit Preservation Plans individuell an die verschiedenen Format-, Sammlungs- und Objektgruppen angepasst. 3.9 Erhalt der Auffindbarkeit Objekte müssen wieder auffindbar sein. Objekte in Rosetta erhalten eine systeminterne ID auf folgenden Ebenen: Information Package (SIP-ID) Intellectual Entity (IE-ID) Repräsentation (REP-ID) File (File-ID) Ausgewählte Objekte erhalten einen Digital Object Identifier (DOI). Dissertationen der Leibniz Universität Hannover erhalten eine URN (Uniform Resource Name) Wahrung der Vertraulichkeit Die Nutzungsrechte für ein Objekt werden in Rosetta erfasst. Der Lizenztext wird gespeichert und in den Metadaten mit dem Objekt verlinkt. Die Access Rights werden der Lizenzvereinbarung entsprechend zugewiesen. Nutzungsbeschränkungen werden dabei berücksichtigt. Sonderfall Forschungsberichte: Sendet eine Produzentin/ein Produzent entgegen der Abgaberichtlinie einen Forschungsbericht mit Inhalt, der als vertraulich gekennzeichnet ist oder personenbezogene Daten enthält, werden die entsprechenden Bestandteile entfernt. Objekte mit Sperrfrist erhalten bis zum Ablauf der Sperrfrist eine vollständige Zugriffssperre. Auf Objekte mit eingeschränktem Zugriff kann nur zugegriffen werden, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind (siehe Zugriff und Nutzung) Dokumentation der Prozesse Die TIB hat die Prozesse der digitalen Langzeitarchivierung dokumentiert. 5

6 3.12 Zugriff und Nutzung Nutzungsszenario 1: Zugriff von außerhalb auf Nutzungskopien auf Nutzungsplattformen Der Zugriff durch die Produzentinnen und Produzenten oder die Nutzerinnen und Nutzer auf die digitalen Objekte erfolgt derzeit nicht auf die in Rosetta gespeicherten Nutzungskopien. Die Katalogisate oder andere Nachweis- und Nutzungsinstrumente enthalten einen Link auf die Objekte, die darüber den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stehen. Die TIB ist bestrebt, den Nutzern unter Beachtung der rechtlichen Beschränkungen komfortable Zugriffsmöglichkeiten anzubieten. Aus rechtlichen Gründen stehen aber nicht alle Objekte der TIB online zur Verfügung. Es existieren folgende Nutzungsszenarien: frei im Online-Zugriff verfügbar Zugriff nur mit Campus-Lizenz Zugriff nur für registrierter Nutzerinnen und Nutzer Zugriff nur vor Ort im Lesesaal Zugriff auf einen Datenträger oder auf eine Druckausgabe Nutzungsszenario 2: Interner Zugriff auf Nutzungskopien in Rosetta Der interne Zugriff auf Nutzungskopien ist abhängig von einem Trigger-Ereignis, zum Beispiel: Die für die Nutzerinnen und Nutzer zugängliche Nutzungskopie ist nicht mehr vorhanden. Die für die Nutzerinnen und Nutzer zugängliche Nutzungskopie funktioniert nicht mehr. Im Trigger-Fall wird das entsprechende AIP im digitalen Langzeitarchivierungssystem gesucht. Die im AIP hinterlegte Nutzungskopie wird als Kopie aus Rosetta exportiert. Diese Kopie wird an die entsprechende Nutzungsplattform übergeben. Nutzungsszenario 3: Nutzungskopien werden von Rosetta an eine Nutzungsplattform geliefert Für bestimmte Workflows können Objekte von Rosetta an die jeweilige Nutzungsplattform geliefert werden. 4 Technische Infrastruktur Die technische Infrastruktur der TIB entspricht den Anforderungen des OAIS-Modells. Die erforderlichen Prozesse sind OAIS-konform umgesetzt und Reportfunktionen sind vorhanden. Die TIB betreibt in einem eigenen Rechenzentrum den Archivspeicher. Das digitale Langzeitarchivierungssystem Rosetta erfüllt die Anforderungen an ein digitales Langzeitarchiv: Ingest (inklusive Deposit) Data Management Archival Storage Administration Preservation Planning Access 5 Verantwortlichkeiten Die digitale Langzeitarchivierung ist keine befristete Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher, wiederkehrender Prozess. Seit dem Abschluss des Pilotprojekts ist die digitale Langzeitarchivierung Bestandteil der Organisationsstruktur der TIB und wird in der Haushaltsplanung berücksichtigt. Der Leiter des Bereichs Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung ist für alle Fragen zum Erhalt der langfristigen Verfügbarkeit verantwortlich. 6

7 6 Verwandte Dokumente Goportis - Preservation-Strategie TIB Langzeitarchivierungswebseite 7

Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung Digitale Langzeitarchivierung Dr. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Februar 2016 Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Agenda Motivation Einführung in die Digitale

Mehr

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK 19. Tagung des Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen Wien, 11. März 2015 Michael Panitz (LUH) Michelle Lindlar (LUH) 1

Mehr

Automatische Langzeitarchivierung

Automatische Langzeitarchivierung Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Goobi Andreas Romeyke, Dr. H. Berthold, C. Beissert, J. Sachse, Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Sachse Sächsische Landesbibliothek,

Mehr

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta Langzeitarchivierungsmetadaten in Rosetta Tobias Beinert, Bayerische Staatsbibliothek 06.06.2018 Langzeitarchivierung an der BSB Ab 2004: Aufbau des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems

Mehr

Das Informationsmodell von OAIS

Das Informationsmodell von OAIS Das Informationsmodell von OAIS 20.5. 2011 Niklaus Stettler Seite 1 Agenda Besonderheiten des digitalen Objekts Authentizitätserhaltung erfordert Zusatzinformationen Vom SIP über das AIP zum DIP Seite

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt im Goportis-Verbund

Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt im Goportis-Verbund Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt im Goportis-Verbund Thomas Bähr (TIB) Founaboui Haman (TIB) Michelle Lindlar (ZB MED) Sven Vlaeminck (ZBW) GBV Verbundkonferenz Magdeburg 08.09.2011 Übersicht

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken BMBF gefördertes Projekt DELFT Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik

Mehr

Grundsätze!zum!Umgang!mit! Daten!in!der!Servicestelle! Digitalisierung!Berlin!!

Grundsätze!zum!Umgang!mit! Daten!in!der!Servicestelle! Digitalisierung!Berlin!! GrundsätzezumUmgangmit DateninderServicestelle DigitalisierungBerlin Guidance)Policy) DiesesDokumentbeschreibtdenUmgangmitDaten,dieder ServicestelleDigitalisierungBerlinzurSicherstellungder LangzeitverfügbarkeitimRahmendesFörderprogramms

Mehr

Das OAIS-Modell für die digitale Langzeitarchivierung

Das OAIS-Modell für die digitale Langzeitarchivierung Das OAIS-Modell für die digitale Langzeitarchivierung Sabine Schrimpf, Deutsche Nationalbibliothek nestor - Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung Überblick Entwicklung des Standards Aufbau des

Mehr

Datenaufbereitung im Vorfeld der Übernahme ins Archiv: Beispiel für einen Pre-Ingest-Workflow

Datenaufbereitung im Vorfeld der Übernahme ins Archiv: Beispiel für einen Pre-Ingest-Workflow Datenaufbereitung im Vorfeld der Übernahme ins Archiv: Beispiel für einen Pre-Ingest-Workflow Franziska Schwab Frankfurt a. M., 13. Oktober 2016 Nestor for Newbies Agenda mit Hintergrundgrafik 1. Digitale

Mehr

Langzeitarchivierung an der Technischen Informationsbibliothek

Langzeitarchivierung an der Technischen Informationsbibliothek Thomas Bähr, Franziska Schwab Digitale Langzeitarchivierung an der Technischen Informationsbibliothek Daten auf Dauer sicher und nutzbar aufbewahren auch als Dienstleistung für andere Einrichtungen Digitale

Mehr

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xlibraries/location_xde.shtml?location=bb1 26. November 2009 IuK-Treffen am 26.11.09 - Thema:

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK // TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 2 Die TIB ist Mitglied der WWW.TIB.EU Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche

Mehr

Programm e-helvetica

Programm e-helvetica Programm e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, Basel, 11. Juni 2010 Inhalt Schweizerische Nationalbibliothek e-helvetica Persistente Identifikatoren Weiterführende Informationen 2 Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek

Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek Version 1.0 Stand: 15.2.2013 Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek verantwortlich für das Dokument: Sabine Schrimpf und Tobias Steinke

Mehr

Einführung in die Langzeitarchivierung

Einführung in die Langzeitarchivierung Einführung in die Langzeitarchivierung Dr. Katharina Ernst Erhaltung und Zugänglichkeit auf Dauer Folie 2 Digitale Information hält ewig oder fünf Jahre lang, je nachdem, was zuerst kommt (Jeff Rothenberg)

Mehr

Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest?

Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest? Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest? Tobias Beinert nestor for newbies 13.10.2016 Open Archival Information System (OAIS) Informationsübernahme By caveman (via

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016

Mehr

Strategie - Partner - Kompetenzen. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation

Strategie - Partner - Kompetenzen. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation Strategie - Partner - Kompetenzen Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, Goportis ist bereits ein wichtiger Teil der nationalen Informations- und Forschungsinfrastruktur.

Mehr

Wie haben die Zentralen Fachbibliotheken ihre digitale Langzeitarchivierung organisiert?

Wie haben die Zentralen Fachbibliotheken ihre digitale Langzeitarchivierung organisiert? Wie haben die Zentralen Fachbibliotheken ihre digitale Langzeitarchivierung organisiert? M. Lindlar Technische Informationsbibliothek Leibniz Info-Tag zur digitalen Langzeitarchivierung, Berlin, 30.10.2018

Mehr

Das Open Science Labor der TIB

Das Open Science Labor der TIB Das Open Science Labor der TIB Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces) Dr. Irina Sens Frühjahrssitzung der Sektion 4 im dbv 25. April 2018 Creative Commons Namensnennung

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung 1 22 Metadaten für die Langzeitarchivierung 18. April 2016 Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung Konzepte, Standards, Erzeugung und Anwendungsszenarien 18. April 2016 2 22 Metadaten für die

Mehr

Social-Media- Diensten in der Wissenschaft

Social-Media- Diensten in der Wissenschaft v.a. passiv Beiträge lesen (79,7%) Recherchieren / nachschlagen (76,2 %) Nutzung Eigene fachunabhängige Weiterbildung (34,9%) von Social-Media- Diensten in der Wissenschaft Anwendunge Literatur so Erstellen

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Langzeitarchivierung Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Allgemeine Probleme & Herausforderungen Haltbarkeit der Trägermedien

Mehr

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY Matthias Razum FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Mehr

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung Kongress für Information Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung Dr. Christian Keitel Landesarchiv Baden-Württemberg nestor - Kompetenznetzwerk Datum, digitale Ort (im Langzeitarchivierung

Mehr

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland

Mehr

Migration und Emulation Angewandte Magie?

Migration und Emulation Angewandte Magie? Migration und Emulation Angewandte Magie? Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen funk@sub.uni-goettingen.de Kurze Einführung in die Thematik Digitale Langzeitarchivierung Digitale

Mehr

Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung

Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung Dr. henrike.berthold@ Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung Thomas Bähr Thomas.baehr@tib.eu by SLUB Dresden Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung Agenda Digitale Langzeitarchivierung

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung an der TIB

Digitale Langzeitarchivierung an der TIB Digitale Langzeitarchivierung an der TIB Thomas Bähr 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 17.-18.09.2015 ZMT Bremen Lösungen für die digitale LZA sehen

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung 15. September 2011 1 19 Gliederung 1. Einführung Motivation, Was sind Metadaten? THEORIE 2. Metadatenstandards DC, METS, PREMIS und Co. 3. Generierung

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Karsten Huth, Bundesarchiv Leipzig, 2.3.2009 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte eines Konzepts

Mehr

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen SWBdepot Andreas Schack 23.11.2006 1 Memorandum für Langzeitverfügbarkeit digitaler Information in Deutschland: Digitale Informationen

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich Hannes Kulovits 11.3.2015 Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation mit AIS Showcase Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation

Mehr

Bewahren der Vergangenheit für den Aufbruch in die Zukunft. Erkenntnisstand und Zukunft der digitalen Bibliotheken

Bewahren der Vergangenheit für den Aufbruch in die Zukunft. Erkenntnisstand und Zukunft der digitalen Bibliotheken Bewahren der Vergangenheit für den Aufbruch in die Zukunft Erkenntnisstand und Zukunft der digitalen Bibliotheken 1 Ute Schwens Digitaler Stammtisch OBUGV 10. Februar 2015 Nur wer die Vergangenheit kennt,

Mehr

Einführung in das OAIS-Referenzmodell

Einführung in das OAIS-Referenzmodell Einführung in das OAIS-Referenzmodell Sabine Schrimpf, Deutsche Nationalbibliothek nestor - Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung OAIS: An archive, consisting of an organization of people and

Mehr

Neue Entwicklungen zur digitalen Langzeitarchivierung (dlza) in Bayern. Dr. Markus Brantl Matthias Groß

Neue Entwicklungen zur digitalen Langzeitarchivierung (dlza) in Bayern. Dr. Markus Brantl Matthias Groß Neue Entwicklungen zur digitalen Langzeitarchivierung (dlza) in Bayern Dr. Markus Brantl Matthias Groß Agenda 1. Digitale Langzeitarchivierung: Herausforderungen, Definition und Lösungsansätze 2. Von BABS

Mehr

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008 Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008 1 Inhalt Langzeitarchivierung: A. Erhaltung des digitalen Bestandes Digitaler Bestand

Mehr

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig: wenn es gemäß seinen

Mehr

Automatische Langzeitarchivierung

Automatische Langzeitarchivierung Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Kitodo Sabine Krug, Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Sachse Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Mehr

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11 LZA-Metadaten für Retrodigitalisate Anna Kugler 20.01.11 1. LZA-Metadaten Ziele Suchen/ Bereitstellen/ Verwalten: Identifikation Auffindbarkeit Darstellung Rechte-Management Import/ Export: Datenaustausch

Mehr

WAS IST OPEN SCIENCE?

WAS IST OPEN SCIENCE? WAS IST OPEN SCIENCE? Begleitheft zur Ausstellung Open Up! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert DR. GUIDO SCHERP Intro: Was ist Open Science? Bei Open Science geht es im Kern darum, die Glaubwürdigkeit

Mehr

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 1 Projektorganisation Kooperation zwischen

Mehr

Digital Preservation Summit 2011 Globales Gipfeltreffen zur digitalen Langzeitarchivierung

Digital Preservation Summit 2011 Globales Gipfeltreffen zur digitalen Langzeitarchivierung Digital Preservation Summit 2011 Globales Gipfeltreffen zur digitalen Langzeitarchivierung Auf Einladung des Goportis-Leibniz Bibliotheksverbunds Forschungsinformation trafen sich am 19. und 20. Oktober

Mehr

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle Einführung in die digitale Langzeitarchivierung Natascha Schumann nestor-geschäftsstelle Zunahme digitaler Objekte Netzpublikationen/eBooks ejournals Online-Dissertationen Elektronische Akten Wissenschaftsdaten/Forschungsdaten

Mehr

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften Der TIB doi-service 1.327/29598598 1.1594/GFZ.GEOFON.gfz29kciu 1 9 8 3 2 1 1.325/9ptcog233 Digital Object Identifier (DOI) DOI-Namen

Mehr

Arbeitspaket: Technik

Arbeitspaket: Technik Arbeitspaket: Technik Expertenworkshop 09.12.2008 Göttingen Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1827 Fax: 0551 201-2150 dagmar.ullrich@gwdg.de

Mehr

Warum digitalisieren Kulturinstitutionen? Strategien und Aspekte digitaler Bewahrung und Vermittlung am Beispiel der Österreichischen Mediathek

Warum digitalisieren Kulturinstitutionen? Strategien und Aspekte digitaler Bewahrung und Vermittlung am Beispiel der Österreichischen Mediathek Warum digitalisieren Kulturinstitutionen? Strategien und Aspekte digitaler Bewahrung und Vermittlung am Beispiel der Österreichischen Mediathek Archiv / Sammlung Medienarchive sind eine Mischung zwischen

Mehr

Strategien und Massnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek zur Langzeiterhaltung digitaler Daten

Strategien und Massnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek zur Langzeiterhaltung digitaler Daten Strategien und Massnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek zur Langzeiterhaltung digitaler Daten Berner Architekten-Treffen, 11. März 2011 Hansueli Locher Schweizerische Nationalbibliothek hansueli.locher@nb.admin.ch

Mehr

Lizenzierung von AV-Medien in Deutschland. Elke Brehm Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Bibliothekartag

Lizenzierung von AV-Medien in Deutschland. Elke Brehm Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Bibliothekartag Lizenzierung von AV-Medien in Deutschland Elke Brehm Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Bibliothekartag This presentation can be used under the license CC by 3.0 Germany unless reference to an external source

Mehr

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Veranstaltung Elektronisches Publizieren von Dissertationen Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Stand: 11.01.2016 Was ist OPUS? Publikationsplattform

Mehr

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Dr. Lupprian /

Mehr

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Vortrag von: Michael Wellhöfer 20. April 2000 Gliederung Einleitung Beschreibung der Problematik Vorstellung der Lösungsansätze

Mehr

Cornelia Diebel ; Karlheinz Schmitt. Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen an der DNB

Cornelia Diebel ; Karlheinz Schmitt. Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen an der DNB 1 Cornelia Diebel ; Karlheinz Schmitt Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen an der DNB 2 Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen 13. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Sammlung von Netzpublikationen

Mehr

Persistent Identifier

Persistent Identifier Archivierung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Persistent Identifier Nicole von der Hude, Deutsche Nationalbibliothek 1 Gesetzlicher Auftrag der DNB ursprünglich Deutsche Publikationen

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready Christof Mainberger, OPUS-Anwendertreffen Stuttgart, 18. September 2017 DINI-Zertifikat 2016 Open-Access-Repositorien und Publikationsdienste Wissenschaftliches

Mehr

Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein kooperativer Leistungsverbund

Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein kooperativer Leistungsverbund achim.bonte@ Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit Ein kooperativer Leistungsverbund Thomas Bähr thomas.baehr@tib.eu by SLUB Dresden Das Versprechen der Bibliotheken

Mehr

OAIS und Signifikante Eigenschaften

OAIS und Signifikante Eigenschaften OAIS und Signifikante Eigenschaften Dr. Jonas Recker, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften jonas.recker@gesis.org nestor - Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung Authentizität in der

Mehr

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek Klaus Kempf Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek Frühjahrstagung der Kommission für Landesbibliotheken Salzburg, 17. und 18. Mai 2018 Der Auftrag

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Das digitale Langzeitarchiv SLUB

Das digitale Langzeitarchiv SLUB Das digitale Langzeitarchiv SLUB Sabine Krug Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Juni 2015 Motivation Digitalisierung wichtiger Sammlungen für die Literatur und

Mehr

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Stuttgart, 04.07.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek Elektronische Medien in Bibliotheken

Mehr

Technische Aspekte der Langzeitarchivierung

Technische Aspekte der Langzeitarchivierung Technische Aspekte der Langzeitarchivierung Matthias Razum Dr. Matthias Hahn Fortbildungsveranstaltung der AjBD Karlsruhe, 25.11.2011 Agenda Was versteht man unter Langzeitarchivierung? Wie betrifft das

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Handreichung der AG media im Kompetenznetzwerk nestor: Langzeitarchivierung audiovisueller Medien

Handreichung der AG media im Kompetenznetzwerk nestor: Langzeitarchivierung audiovisueller Medien Handreichung der AG media im Kompetenznetzwerk nestor: Langzeitarchivierung audiovisueller Medien Volkmar Ernst Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen Tim Hasler Zuse Institut Berlin (ZIB) Jürgen

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Rektorat Dr. Ulrike Zika Leiterin Geschäftsstelle Ressort Forschung T direkt +41

Mehr

DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK MITGLIED DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT

DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK MITGLIED DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK MITGLIED DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT WWW.TIB.EU DIE TECHNISCHE INFORMATIONS- BIBLIOTHEK (TIB) IST DIE DEUTSCHE ZENTRALE

Mehr

Computer/Web-Stammtisch im Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v.

Computer/Web-Stammtisch im Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v. Ute Schwens Computer/Web-Stammtisch im Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v. www.ursella.org Termin: Dienstag, 10. Februar, 2015 Ort: Raum Weißkirchen, Stadthalle, 19.00 Uhr Gastvortrag:

Mehr

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD 5 KSWD Wiesbaden Der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 Überblick 1. Persistent Identifier in der DNB 2. Struktur und Funktion der URN 3. URN-Service

Mehr

Langzeitarchivierung wissenschaftlicher 3D-Daten

Langzeitarchivierung wissenschaftlicher 3D-Daten Langzeitarchivierung wissenschaftlicher 3D-Daten 3D-Daten und das EU-Projekt DURAARK Bibliothekssymposium Wildau, 09. September 2014 Michael Panitz (LUH) Michelle Lindlar (LUH) Peter Löwe (LUH) 1 / 21

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der der FH Köln am Beispiel von KOPS Dr. Peter Otzen FH Köln peter.otzen@fh-koeln.de Was ist KOPS? Der Kooperative Hochschulschriftenserver NRW

Mehr

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland

Mehr

Planung von Forschungsdaten- Management

Planung von Forschungsdaten- Management Planung von Forschungsdaten- Management Jens Ludwig SUB Gö2ngen ludwig@sub.uni- goe2ngen.de 15. September 2011, Frankfurt Hintergrund Überlegungen von Vertretern aus fünf Disziplinen zu tech. und org.

Mehr

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Open Access im Museum Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gliederung des Open Access Open Access für Museen Chancen und Herausforderungen für den Museumsalltag

Mehr

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR: Forschungsdatenrepositorium als Dienst Gehostete Lösung für: sichere und langfristige

Mehr

FAG Technische Infrastruktur - Themen

FAG Technische Infrastruktur - Themen - Themen 2016-2018 Dr. Martin Blenkle SuUB Bremen GBV Verbundkonferenz / Hannover 07.09.2017 FAG TI Themen 2016/17 Langzeitarchivierung im GBV Forschungsinformationssysteme (FIS/CRIS) ORCID (eindeutige

Mehr