Europarecht. Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz EU. Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser. Lic. iur. Robert Weyeneth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europarecht. Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz EU. Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser. Lic. iur. Robert Weyeneth"

Transkript

1 Europarecht Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz EU Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser Professor für Europarecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Richter am Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen Lic. iur. Robert Weyeneth Advokat, Wissenschaftlicher Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

2 1 Grundbegriffe und Entwicklung der EU... 1 I. Begriffe Europarecht Sonstige europäische Organisationen (Europarecht im weiteren Sinne) Wechselbezüge zwischen der EU und anderen europäischen Organisationen Primär- und Sekundärrecht der EU Struktur der EU Europäische Integration... 6 II. Grundgedanken der europäischen Idee Gedanke der Friedenssicherung Gedanke der Supranationalität... 8 III. Entwicklungsphasen der EU Europäische Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg Gründungsphase EGKS, EWG, EAG Phase der Krisen und der Konsolidierung Phase des Aufbruchs Phase der Vertiefung und Erweiterung Phase der Konstitutionalisierung IV. Supranationaler Charakter der EU Ursprung des Begriffs Abgrenzungen V. Neuerungen durch die Einheitliche Europäische Akte VI. Neuerungen durch den EU-Vertrag von Maastricht VII. Neuerungen durch den Vertrag von Amsterdam Institutionelle Reformen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Weitere wesentliche Neuerungen und Änderungen VIII. Neuerungen durch den Vertrag von Nizza Frühwarnsystem Übernahme der Strukturen der WEU Ausbau des Flexibilitätsprinzips Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Ausweitung der Mehrheitsentscheide im Rat Ausweitung des Mitentscheidungsverfahrens Gemeinsame Handelspolitik Zuständigkeiten der EU in der Sozialpolitik Abgeordnetenzahl des EP Änderungen bei der Kommission a) Zuständigkeiten zur Ernennung der Kommission b) Ein Staat Ein Kommissar c) Stärkung der Position des Präsidenten der Kommission Änderungen beim Gerichtshof a) Verankerung des EuG und von gerichtlichen Kammern b) Ein Richter pro Mitgliedstaat VII

3 c) Neue Zuständigkeit des Gerichtshofs d) Privilegierte Klagebefugnis des EP Erweiterte Zuständigkeiten des EP bei Übereinkünften IX. Der gescheiterte Verfassungsvertrag X. Neuerungen durch den Reformvertrag von Lissabon Institutionelle Neuerungen a) Europäisches Parlament b) Präsident des Europäischen Rates c) Hoher Vertreter der Union für Aussen- und Sicherheitspolitik d) Neuregelung des Erfordernisses der qualifizierten Mehrheit im Rat e) Kommission f) Gerichtsorganisation g) Rechtsakte der EU h) Bürgerinitiative i) Zuständigkeitsverteilung j) Verstärkte Zusammenarbeit k) Rolle der nationalen Parlamente l) Austritt m) Revision des Vertrags Weitere Neuerungen nach Sachgebieten a) Schutz der Grund- und Menschenrechte b) Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik c) Solidaritätsklausel d) Gemeinsame Handelspolitik e) Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe f) Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts g) Euro-Gruppe h) Grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren i) Forschung j) Raumfahrt Organe der EU I. Organe und Institutionen Allgemeines Haupt- und Nebenorgane Interinstitutionelle Vereinbarungen II. Europäischer Rat III. Rat IV. Kommission Zusammensetzung Aufgaben und Befugnisse Ernennung Organisation und Verfahren Agenturen V. Europäisches Parlament Zusammensetzung und Organisation Aufgaben Vorberatende Ausschüsse VIII

4 VI. Rechnungshof VII. Europäische Zentralbank VIII. Nebenorgane IX. Finanzen und Haushalt der EU Allgemeines a) Haushaltsjahresplan b) Mehrjähriger Finanzrahmen Einnahmen der EU Ausgaben der EU Rechtsquellen und Rechtsetzungsverfahren I. Rechtsquellen Primärrecht a) Geschriebenes Primärrecht b) Ungeschriebenes Primärrecht Sekundäres EU-Recht a) Verordnungen b) Richtlinien c) Rahmenbeschlüsse d) Beschlüsse e) Empfehlungen und Stellungnahmen f) Sonstige Rechtsakte g) Abgrenzungen h) Völkerrechtliche Verträge Veröffentlichung und Inkrafttreten von Unionsrechtsakten Die EU im Internet II. Rechtsetzungsverfahren der EU Überblick über die Beschlussfassungsverfahren a) Zustimmungsverfahren b) Mitentscheidungsverfahren c) Anhörungs- bzw. Konsultationsverfahren Komitologie a) Begriff und Rechtsgrundlagen b) Die einzelnen Verfahrensarten im Rahmen der Komitologie c) Komitologie und Demokratieprinzip d) Komitologie und Souveränität der Mitgliedstaaten e) Bedeutung der Komitologie für Drittstaaten Lobbying Rechtsgrundsätze des EU-Rechts I. Der Begriff eines europäischen (Teil-)Verfassungsrechts II. Grundsätze eines europäischen Verwaltungsrechts Direkte Geltung, Anwendbarkeit und Vorrang des EU-Rechts Der Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung Der Grundsatz der Subsidiarität Das Grundsatz der Verhältnismässigkeit a) Allgemeines b) Verhältnis zum Grundsatz der Subsidiarität Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit IX

5 a) Mitgliedstaaten als Adressat b) EU-Organe als Adressat Der Grundsatz der Flexibilität (sog. Verstärkte Zusammenarbeit) Die Wahrung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten Das Transparenzgebot a) Allgemeines b) Recht auf Auskunft Der Grundsatz der Demokratie Der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts Unionsbürgerschaft a) Vermittlung von akzessorischen Rechten im Rahmen des EU-Rechts.. 99 b) Aktives und passives Kommunalwahlrecht c) Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum EP d) Petitionsrecht zum EP e) Recht zur Anrufung des Europäischen Bürgerbeauftragten f) Recht auf Auskunft in der eigenen Sprache g) Diplomatischer und konsularischer Schutz Diskriminierungsverbot a) Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit b) Zulässige Inländerdiskriminierung c) Allgemeines Diskriminierungsverbot Staatshaftungsprinzipien a) Allgemeines b) Haftung der EU c) Haftung der Mitgliedstaaten Weitere Grundsätze des europäischen Verwaltungsrechts a) Vorsorgeprinzip b) Wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz und rechtliches Gehör c) Grundsatz des freien Wettbewerbs Rechtsschutzsystem der EU I. Gerichtsbarkeit der EU Organisation a) Allgemeines b) Zusammensetzung und Wahl der Richter c) Generalanwälte d) Gericht e) Fachgerichte f) Einzelrichter g) Beschleunigtes Verfahren h) Urteile Wesen der Gerichtsbarkeit Bedeutung und Funktionen der Gerichtsbarkeit a) Allgemeines b) Verwaltungsgerichtliche Funktion c) Verfassungsgerichtliche Funktion d) Befugnis zur Anordnung von Sanktionen Abgrenzungen II. Grundsätze des Rechtsschutzes Rechtsschutzinteresse X

6 2. Verfahrensgruppen Verfassungsrechtliche Verfahren a) Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten b) Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und EU-Organen c) Streitigkeiten zwischen EU-Organen III. Das Vorlage- oder Vorabentscheidungsverfahren Bedeutung Gegenstand Befugnis und Pflicht nationaler Gerichte zur Vorlage Verletzung der Vorlagepflicht IV. Sonstige Verfahren a) Inzidentes Normenkontrollverfahren b) Amtshaftungsverfahren c) Andere Verfahren sui generis V. Die Vertragsverletzungsklage Bedeutung und Gegenstand Aktivlegitimation Ablauf des Verfahrens Wirkung der Feststellung einer Vertragsverletzung VI. Die Voraussetzungen und Wirkungen direkter Klagen Nichtigkeitsklage a) Gegenstand der Nichtigkeitsklage b) Klagebefugnis c) Klagegründe d) Klagefrist e) Inhalt und Wirkung des Urteils Untätigkeitsklage a) Gegenstand der Untätigkeitsklage b) Voraussetzung der Untätigkeitsklage (Klagebefugnis) c) Ablauf des Verfahrens d) Inhalt und Wirkungen des Urteils Klage gegen das Auferlegen von Zwangsmassnahmen a) Gegenstand der Klage b) Reichweite der Klage VII. Sanktionen bei Verstössen gegen das EU-Recht EU-Recht und nationales Recht der EU-Mitgliedstaaten I. Mitgliedschaft in der EU und Beitrittspolitik Mitgliedstaaten und Sonderbedingungen für bestimmte Gebiete Beitrittsvoraussetzungen und Erweiterungspolitik der EU Der Austritt eines Mitgliedstaats aus der EU Die Europa-Konferenz II. Das Verhältnis des EU-Rechts zum Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten Die Rechtsprechung des EuGH Die mitgliedstaatliche Rechtsprechung Die Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Besonderen III. Verfassungsrechtliche Grenzen der europäischen Integration XI

7 1. Mitgliedstaatliche Zuständigkeit zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge Bestimmungen zur Befugnisübertragung in den Mitgliedstaaten a) Verfassungsrechtliche Grenzen der Befugnisübertragung an die EU b) Einzelstaatliche Grenzen der europäischen Integration Rechtsakte ausserhalb der Verfahren des EU-Rechts IV. Rechtsetzungskompetenzen der EU Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten Arten von Zuständigkeiten a) Ausschliessliche Zuständigkeiten der EU b) Geteilte Zuständigkeiten der EU c) Ausschliessliche Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten Subsidiaritätsprinzip V. Sanktionen bei Verstössen gegen das EU-Recht Pauschalbeträge und Zwangsgelder Aussetzung von Mitgliedschaftsrechten Die Schweiz und die EU I. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU II. Das Freihandelsabkommen von III. Das Versicherungsabkommen IV. Die sektoriellen Verträge zwischen der Schweiz und der EU Sog. Bilaterale I -Verträge a) Entstehung b) Gegenstand Der freie Personenverkehr im Besonderen a) Inhalt b) Arbeitnehmerfreizügigkeit c) Niederlassungsfreiheit für selbständig Erwerbende d) Nicht-Erwerbstätige e) Beschränkte Liberalisierung des Dienstleistungsverkehrs f) Übernahme des sog. acquis communautaire g) Begleitrechte h) Beschränkungen i) Etappen und Übergangszeiträume j) Soziale Sicherheit und Sozialversicherung k) Anerkennung von Diplomen und sonstigen Fähigkeitsnachweisen l) Weiterentwicklung und Nachvollzug Das Landverkehrsabkommen im Besonderen Das Luftverkehrsabkommen im Besonderen Das Landwirtschaftsabkommen im Besonderen Sog. Bilaterale II -Verträge a) Entstehung b) Gegenstand c) Aufhebung der systematischen Personenkontrollen im Besonderen d) Amts- und Rechtshilfe zwischen der Schweiz und der EU e) Relativierung und Ersetzung von Amts- und Rechtshilfe V. Sog. Bilaterale III -Verträge? Neue Verhandlungsbereiche XII

8 2. Abkommen zur Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden Die Unternehmensbesteuerung Institutionelle und verfahrensrechtliche Fragen a) Forderungen der EU b) Verhandlungsposition des Bundesrats VI. Rechtsnatur der sektoriellen Verträge Rechtsnatur im Allgemeinen Monistische Geltung Anwendung, Rang und Auslegung Geltung und Anwendbarkeit des EU-Sekundärrechts in der Schweiz Organe Weiterentwicklung a) Weitgehend statische Verträge b) Schengen und Dublin als dynamische Abkommen c) Abkommen über Zollerleichterungen und Zollsicherheit d) Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben. 199 VII. Der sog. autonome Nachvollzug von EU-Recht Gesetzgebung Rechtsprechung VIII. Mitwirkung der Kantone IX. Optionen der Schweiz im Verhältnis zur EU Weiterführung des bilateralen Wegs a) Sog. stand-still b) Dynamisierung Beitritt zum EWR EWR light EU-Beitritt X. Der Europarat und die Schweiz Gründung und Zusammensetzung Ziele und Arbeitsbereiche Organe a) Die Parlamentarische Versammlung b) Das Ministerkomitee c) Das Sekretariat d) Der Kongress der Gemeinden und Regionen Europas e) Der Kommissar für Menschenrechte f) Der Antifolter-Ausschuss g) Arbeitsweise Bedeutung der EMRK in der Schweiz a) Allgemeines b) Grundrecht auf Privat- und Familienleben c) Verfahrensgarantien Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik I. Entwicklungsphasen der GASP II. Die GASP nach dem Vertrag von Maastricht III. Die GASP nach dem Vertrag von Amsterdam Die vertraglichen Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam XIII

9 2. Die Entwicklung zu einer ESVP nach dem Vertrag von Amsterdam IV. Die GASP nach dem Vertrag von Nizza V. Die GASP nach dem Vertrag von Lissabon Die Hohe Vertreterin für Aussen- und Sicherheitspolitik Der Ständige Präsident des Europäischen Rates Zuständigkeiten und Verfahren VI. Instrumente der GASP Leitlinien, Gemeinsame Standpunkte und Aktionen Übereinkünfte Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee Eurokorps Europäische Verteidigungsagentur Der Europäische Auswärtige Dienst Ständige Strukturierte Zusammenarbeit VII. Abgrenzung zu anderen Bereichen auswärtigen Handelns Aussenhandelspolitik Extraterritoriale Wirkung von EMRK und GRC VIII. Die Bedeutung anderer Organisationen im Bereich der Gemeinsamen Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik Die (frühere) Westeuropäische Union (WEU) NATO OSZE Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts I. Europäischer Rechtsraum als Ziel II. Etappen der Entwicklung zu einem Europäischen Rechtsraum Die Anfänge der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit nach dem Vertrag von Maastricht Die Zusammenarbeit nach dem Vertrag von Amsterdam Die Zusammenarbeit nach dem Vertrag von Nizza Die Zusammenarbeit nach dem Vertrag von Lissabon III. Zuständigkeiten der EU in den Bereichen Justiz und Inneres IV. Instrumente der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen a) Entwicklung vor dem Vertrag von Lissabon b) Handlungsformen c) Zuständigkeiten des EuGH d) Europol e) Europäisches Justizielles Netz (EJN) f) Europäische Stelle für justizielle Zusammenarbeit (Eurojust) g) Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) h) Das Schengener Recht i) Der Schengener Grenzkodex j) Der Europäische Haftbefehl Visa, Asyl, Einwanderung und freier Personenverkehr a) Entwicklung vor dem Vertrag von Lissabon b) Frontex c) Das Dubliner Recht als Bestandteil der Gemeinsamen Asylpolitik XIV

10 d) Gemeinsame Einwanderungspolitik Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen Grundrechtsschutz in der EU I. Grundrechtliche Garantien im Primärrecht Binnenmarkt zunächst ohne Grundrechtsschutz Anerkennung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen durch den EuGH Kodifizierung des Grundrechtsschutzes im Primärrecht a) Von der EEA bis zum Vertrag von Nizza b) Vertrag von Lissabon Rechtsprechung zur Unionsbürgerschaft Weitere Entwicklungen im Grundrechtsschutz der EU a) Verstärkung des Grundrechts auf wirksamen Rechtsschutz b) Beobachtung der Grundrechtslage II. Verhältnis zu den Grundfreiheiten III. Charta der Grundrechte der Europäischen Union Rechtsnatur Inhalt Objektiv-rechtliche Garantien der GRC Adressat Verweis der GRC auf die EMRK Vergleich zur EMRK Gerichtliche Geltendmachung IV. Verhältnis des Grundrechtsschutzes von EU und Europarat Zuständigkeit Gegenseitige Bezugnahmen von EGMR und EuGH a) Rechtsprechung des EGMR b) Rechtsprechung des EuGH c) Möglichkeit divergierender Urteile d) Kooperationsmodelle Beitritt der EU zur EMRK V. Grundrechtliche Garantien im Sekundärrecht Freizügigkeit und Unionsbürgerrichtlinie Datenschutz Nichtdiskriminierung a) Rassismus b) Gleichbehandlung der Geschlechter c) Allgemeine Gleichbehandlung Organe der EU im Bereich des Grundrechtsschutzes a) Europäisches Parlament b) Kommission c) Grundrechtsagentur VI. Grundrechtliche Garantien im Verhältnis zu Drittstaaten Binnenwirtschaftsrecht I. Gemeinsamer Markt und Binnenmarkt Begriffe Elemente des Binnenmarkts a) Zollunion XV

11 b) Mobilität aller Produktionsfaktoren c) EU-Politiken d) Harmonisierung und Angleichung des Rechts der Mitgliedstaaten e) Aufgaben der EU-Organe II. Freier Warenverkehr Begriff Inhalt a) Geltungsbereich b) Errichtung einer Zollunion c) Verbot mengenmässiger Beschränkungen d) Verbot von Massnahmen gleicher Wirkung Beschränkungen Umgestaltung staatlicher Handelsmonopole III. Freier Personenverkehr Rechtsgrundlagen a) Rechtsgrundlagen b) Einbeziehung von Drittstaaten Begriffe a) Freier Personenverkehr b) Arbeitnehmer Inhalt a) Freizügigkeit der Arbeitnehmer b) Niederlassungsfreiheit c) Anerkennung von Diplomen Ausnahmen vom freien Personenverkehr a) Ausnahmen von der Freizügigkeit der Arbeitnehmer b) Ausnahmen von der Niederlassungsfreiheit IV. Freier Dienstleistungsverkehr Begriff Inhalt Beschränkungen V. Freier Kapital- und Zahlungsverkehr Begriff Inhalt Beschränkungen a) Beschränkungen gegenüber Drittstaaten b) Steuer- und andere finanzrechtliche Ausnahmen c) Massnahmen gegen Terrorismusfinanzierung VI. Wettbewerbsrecht Allgemeines a) Ziele, Rechtsgrundlagen und Struktur b) Auswirkungsprinzip c) Konzept des relevanten Markts Kartellverbot a) Anwendungsbereich b) Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen c) Erfordernis der Zwischenstaatlichkeit d) Nichtigkeit als Rechtsfolge e) Freistellungen vom Kartellverbot XVI

12 f) Vereinbarungen von geringer Bedeutung Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung Fusionskontrolle Das Wettbewerbsverfahren vor der Kommission a) Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK b) Zuständigkeiten c) Sanktionsbefugnisse d) Kronzeugenregelung e) Untersuchungsbefugnisse der Kommission f) Die Verfahrensrechte der Parteien g) Der Anhörungsbeauftragte Schadenersatzanspruch Öffentliche Unternehmen Das Beihilfeverbot Wirtschafts- und Währungsunion I. Entwicklung II. Stufen zur Wirtschafts- und Währungsunion Allgemeines a) Ziele der WWU b) Fehlende gemeinsame Wirtschaftspolitik c) Zuständigkeit für die Geldpolitik Zeitplan a) Erste Stufe b) Zweite Stufe c) Dritte Stufe Wirtschaftliche Konvergenz a) Konvergenzkriterien b) Verfahren zur Sicherstellung der Konvergenzkriterien Chancen und Risiken der Währungsunion a) Vorteile b) Nachteile III. Institutionelle Ausgestaltung der WWU Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) a) Unabhängigkeit b) Beschlussorgane Europäische Zentralbank (EZB) Wirtschafts- und Finanzausschuss (WFA) Euro- Rat (sog. Euro-Gruppe) IV. Stabilitäts- und Wachstumspakt Grundlagen Stabilitätsprogramme der teilnehmenden Mitgliedstaaten Konvergenzprogramme der nicht teilnehmenden Mitgliedstaaten Verfahren bei einem übermässigen öffentlichen Defizit V. Die Staatsschuldenkrise Hilfskredite an Mitgliedstaaten a) Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) b) Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) c) Das Verbot der Haftung für Schulden der Mitgliedstaaten XVII

13 2. Fiskalunion Bankenunion Aussenwirtschaftsrecht I. Begriff und Gegenstand Aussenwirtschaftsrecht im engeren und im weiteren Sinne Rechtsgrundlagen II. Zollunion Begriff und Gegenstand Anwendungsbereich Abgrenzung gegenüber Freihandelszonen Verbot von Binnenzöllen und Abgaben gleicher Wirkung Gemeinsamer Zolltarif gegenüber Drittstaaten III. Gemeinsame Handelspolitik Begriff und Gegenstand Beschlusserfordernisse Formen von handelspolitischen Massnahmen a) Autonome Handelspolitik b) Vertragliche Handelspolitik Handelspolitische Massnahmen a) Änderung von Zollsätzen b) Vereinheitlichung von Liberalisierungsmassnahmen c) Ausfuhrförderung durch öffentliche Beihilfen d) Handelspolitische Schutzmassnahmen e) Embargomassnahmen IV. Abschluss von Wirtschaftsabkommen Vertragsschlusskompetenzen der EU a) Ausdrückliche Zuständigkeiten b) Ungeschriebene Zuständigkeiten (sog. implied powers) c) Subsidiäre Zuständigkeiten Verhandlungs- und Abschlusskompetenz a) Verhandlungskompetenz b) Abschlusskompetenz Wirkungen der Verträge Parallelverträge Gemischte Abkommen Arten von Wirtschaftsabkommen a) Handels- und Kooperationsabkommen b) Freihandelsabkommen Sog. Gemischte Ausschüsse Gutachtenkompetenz des EuGH Assoziierungsabkommen der EU I. Begriff und rechtliche Ausgestaltung der Assoziierung Wesensmerkmale Vertragsassoziierungen Sog. konstitutionelle Assoziierung II. Assoziierung zur Errichtung einer Zollunion mit der Türkei III. Assoziierung als Vorstufe einer EU-Mitgliedschaft (Europa-Abkommen) XVIII

14 1. Inhalt Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung IV. Assoziierung als Form der Entwicklungszusammenarbeit Weiterentwicklungen Inhalt AKP-Abkommen a) Inhalt b) Abkommen von Cotonou c) Institutionen V. Assoziierung zur Begründung einer euro-mediterranen Partnerschaft Sog. Barcelona-Prozess Inhalt VI. Assoziierung zur Herstellung eines Europäischen Wirtschaftsraums Entstehung des EWR-Abkommens Inhalt des EWR-Abkommens Das EWR-Abkommen als dynamisches Abkommen Unterschiede zwischen EWR-Recht und EU-Recht XIX

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von 9 Was bedeutet Europarecht? I. BEGRIFF DES EUROPARECHTES 1. Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften + a) EGKS (Kohle & Stahl, seit 1951/52) b) EWG (seit 1957/58)

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre IS 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise zur Lektüre 18 1.2.1 Zum Aufbau des Buches 18 1.2.2 Zur Handhabung 21 Literatur 23 2. Was ist die EU? - Teil

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens VII Seite Teil I. Einführung... 1 1 Geschichte und Bedeutung der Verfassungsidee für die europäische Integration... 1 I. Verfassungsidee und Integrationsgedanke... 1 II. Verfassungsentwürfe für Europa...

Mehr

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann Europäische Union Eine Einführung o Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre 15 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise

Mehr

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA INHALT PRÄAMBEL 9 TEILI 17 TITEL I DEFINITION UND ZIELE DER UNION 17 TITEL II GRUNDRECHTE UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 19 TITEL III DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DER

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff...15 A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...23 I. Europäisches Parlament und nationale Institutionen Annäherung

Mehr

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes Europarecht Grundlagen und Schwerpunkte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Teil 1 Einführung I. Grundbegriffe und Gegenstand

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/1 KONSOLIDIERTE FASSUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPÄISCHEN UNION (2012/C 326/01) 26.10.2012

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Rechtswissenschaft heute. Europarecht. Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath

Rechtswissenschaft heute. Europarecht. Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath Rechtswissenschaft heute Europarecht Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath 3. Auflage 2012. Buch. 370 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04778 5 Recht > Europarecht, Internationales Recht,

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Europarecht von Prof. Dr. Dr. Martin Will 1. Auflage Europarecht Will schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Europarecht Verlag

Mehr

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION /^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Grundlagen I. Entwicklung des Europäischen Einigungswerks

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von Vertrag von Lissabon Konsolidierte Fassung von Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle, Erklärungen

Mehr

Sachbereich: Grundrechte

Sachbereich: Grundrechte Grundrechte die Arten und die Sicherung der Grundrechte beschreiben Abwehrrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Teilhaberechte die Grundrechtsträger nennen Menschenrechte, Bürgerrechte, Art. 19 Abs.

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis Teil Gegenstand der EU Teil Entwicklung der Europäischen Union 49

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis Teil Gegenstand der EU Teil Entwicklung der Europäischen Union 49 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 25 1. Teil Gegenstand der EU 27 2. Teil Entwicklung der Europäischen Union 49 3. Teil Sonstige

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl Europarecht Das Skriptum Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Amsterdamer Vertrag Von Helmut Loibl Carl Heymanns Verlag

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1 Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck Seite 1 Gliederung I. Einführung II. Entstehung der EU III. Aufgaben der EU IV. Organe der EU V.

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon Bearbeitet von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2016. Buch. 736 S. Softcover ISBN 978 3 8329

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Europarecht. Professor Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europa-, und Völkerrecht an der Technischen Universität Dresden.

Europarecht. Professor Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europa-, und Völkerrecht an der Technischen Universität Dresden. Europarecht Professor Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europa-, und Völkerrecht an der Technischen Universität Dresden und Maike Müller-Gerbes Bonn unter Mitarbeit von Dr. Thomas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Inhaltsverzeichnis. a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens Inhaltsverzeichnis Seite Teil 1. Einführung 1 1 Geschichte und Bedeutung der Verfassungsidee für die europäische Integration 1 I. Verfassungsidee und Integrationsgedanke 1 II. Verfassungsentwürfe für Europa

Mehr

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat: Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg Europa: Europäischer Rat: Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel, hier treffen die 15 Staats und Regierungschefs der Europäischen Union (EU),

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo Jürgen Schwarze (Hrsg.) EU-Kommentar Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo Autoren: Bertold Bär-Bouyssiere, Ulrich Becker, Werner Berg, Bernd Biervert, Martin Böse, Ingo Brinker, Friedrich

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht Daniel Thym Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht Die Einbettung der verstärkten Zusammenarbeit, des Schengener Rechts und anderer Formen von Ungleichzeitigkeit in den einheitlichen rechtlichen

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Andreas Marchetti/Claire Demesmay (Hrsg.) Der Vertrag von Lissabon Analyse und Bewertung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Ludger Kühnhardt/Thierry de Montbrial Europäische Integration:

Mehr

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht Europarecht V. Rechtschutz im Unionsrecht Übersicht 1. Die Gerichtsbarkeit der Union 2. Rechtsschutz vor den Gerichten der Union 3. Rechtschutz vor nationalen Gerichten 4. Staatshaftung 2 1. Die Gerichtsbarkeit

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Gerrit Linke Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Môglichkeiten eines Europas der differenzierten Intégration PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europarecht. I. Grundlagen

Europarecht. I. Grundlagen Europarecht I. Grundlagen Übersicht 1. Begriffe 2. Geschichte der Integration 3. Die Organisation Europas 4. Die Mitwirkung Deutschlands nach dem GG 2 1. Begriffe Europarecht: Europarecht meint das Recht,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011. Grabitz/Hilf/Nettesheim Das zungs Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011 Rund 922 Seiten Post darf öffnen ISBN 978-3-406-60818-6 Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de 9 ir 7834Ö6 il 6Ö8186

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Die Organe der Europäischen Union

Die Organe der Europäischen Union PÜ Europarecht Die Organe der Europäischen Union Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf, Abteilung für Europarecht, Juridicum anna.bendersaebelkampf@univie.ac.at 1. Allgemeines = Verwirklichung und Umsetzung

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts Vorüberlegung o Europarecht im weiten Sinne erfasst sowohl das Recht des Europarats,

Mehr

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen 1 5.1 Die Rechtshandlungen nach innen, Art. 288 AEUV 5.2 Die Rechtshandlungen nach außen (AEUV) (siehe auch LE 10) 5.3 Verfahren bei Rechtsakten

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union Europarecht Sommersemester 2012 Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich und im Pflichtfach A.

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008 Errichtung, Aufbau und Finanzierung Vorlesung vom 29. Februar 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Wesen der Mitgliedschaft in einer IO verstehen Überblick über Kompetenzen

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz Gesamtübersicht über die Tätigkeit des Gerichts erster Instanz 1. Neu anhängig gewordene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2000 2006) Neu anhängig

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts C Rechtsprechungsstatistiken des s Gesamtübersicht über die Tätigkeit des s 1. Neu eingegangene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2007 2011) Neu eingegangene Rechtssachen 2. Verfahrensart (2007 2011)

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Elke Thiel Die Europäische Union Von der Integration der Märkte zu gemeinsamen Politiken Leske + Budrich, Opladen 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Auf dem Wege zu einem geeinten Europa 11 1. Europäische

Mehr

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT. Brüssel, den 28. Oktober 2002 (OR. fr) CONV 369/02

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT. Brüssel, den 28. Oktober 2002 (OR. fr) CONV 369/02 EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 28. Oktober 2002 (OR. fr) CONV 369/02 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: das Präsidium Empfänger: der Konvent Betr.: Vorentwurf des Verfassungsvertrags Die

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII (Die kursiv gesetzten Texte sind im Internet abrufbar unter www.textbuch-deutsches-recht.de, dort beim jeweiligen Titel unter Produktservice ) Vorworte A. Allgemeines Völkerrecht I. Internationale Organisationen

Mehr

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft Cordula Schön Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft vor dem aktuellen Hintergrund der Annäherungs- und Mitgliedschaftswünsche der mittel- und osteuropäischen Staaten PETER

Mehr

Gliederung. EMRK-Beschwerdeverfahren EU-Grundrechtsschutz vor Lissabon III. EU-Grundrechtsschutz heute

Gliederung. EMRK-Beschwerdeverfahren EU-Grundrechtsschutz vor Lissabon III. EU-Grundrechtsschutz heute Gliederung I. EMRK-Beschwerdeverfahren II. EU-Grundrechtsschutz vor Lissabon III. EU-Grundrechtsschutz heute 1. Charta der Grundrechte der EU (GRC) 2. Beitritt der EU zur EMRK IV. Europäische Sozialcharta

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten TERMINE UND INHALTE 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 4 EH 12.04. 19.04. 17.05. ORGANISATORISCHES; EUROPA NEUBEGINN ODER ZERFALL?

Mehr

Reformen des Europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystems

Reformen des Europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystems Irene Karper Reformen des Europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystems 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1: Einführung

Mehr

Basiswissen Europarecht

Basiswissen Europarecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Europarecht 2017 Bearbeitet von Christian Sommer 1. Auflage 2017. Buch. VIII, 134 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 555 8 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Recht > Europarecht,

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz Die EU und ihre Institutionen Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz Überblick EU heute EU Geschichte und Entwicklung Organe der EU Zusammenspiel der Organe EFTA, EWR, Schengen, Euro-Zone Weitere

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln Grundzüge Europarecht RA Dr. Uwe Schlegel, Köln Teil 1: Einführung 2012 (c) RA Schlegel 2 Begrifflichkeiten A. Begrifflichkeiten Hier: Europarecht i. e. S. = das Recht der Europäischen Union auf der Grundlage

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament V. Das Europäische Parlament Art. 14 EUV: Aufgaben: V. Das Europäische Parlament Die drei wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments: 1. Gesetzgebung (Erörterung und Verabschiedung von EU- Rechtsvorschriften)

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Die Dynamisierung der bilateralen Verträge: Mögliche Optionen. Prof. Thomas Cottier NEBS, Bern

Die Dynamisierung der bilateralen Verträge: Mögliche Optionen. Prof. Thomas Cottier NEBS, Bern Die Dynamisierung der bilateralen Verträge: Mögliche Optionen Prof. Thomas Cottier NEBS, Bern 5.4.2011 1 Ausgangslage Europäische Union Umständlichkeit der Verfahren Fehlende Streitbeilegung und Rechtsunsicherheit

Mehr

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 237 Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Militäroperation

Mehr