Kinder und Bildung. Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt. Psychologie. Käthe Kollwitz Berufskolleg Remscheid, 13.3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder und Bildung. Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt. Psychologie. Käthe Kollwitz Berufskolleg Remscheid, 13.3."

Transkript

1 Kinder und Bildung Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Käthe Kollwitz Berufskolleg Remscheid,

2

3 Gliederung 1. Schulähnliches Arbeiten mit kleinen Kindern ist schlecht - Empirische Ergebnisse aus alten und neuen Bildungsversuchen 2. Die Analyse eines eindeutigen Befundes: Hypothesen und Beobachtungen zur Erklärung der Erfolge situierten Lernens 3. Die Folgen für die Reform des Elementarbereichs

4 1. Schulähnliches Arbeiten mit kleinen Kindern ist schlecht - Empirische Ergebnisse aus den alten und neuen Bildungsversuchen

5 HEAD Start - das erste, größere Frühbildungsprogramm begann in den 60er Jahren in USA

6 HEAD START Head start = Kopfstart, Frühstart verursacht durch Sputnikschock Millionenprogramm zur frühkindlichen Bildungs- und Intelligenzförderung Beginn: Ende der 60er Jahre

7 HEAD START - Resumee Gut: entwicklungspsychologisches Konzept statt fachdidaktisches Gut: situationsorientiertes Lernen Gut: Gruppen mit max.20, zwei BetreuerInnen Gut: Teamplanung und Fortbildung Gut: partnerschaftliche Elternarbeit Gut: für Kinder in slums (low income families)

8

9 Vorverlagerung schulischen Arbeitens in den Head Start Programmen nicht positiv - besser: kindergartenähnliches, ganzheitliches, situationsorientiertes Arbeiten Also: keine Schulvorbereitung im Kindergarten

10 Kindergarten - Vorklassen Versuch NRW

11

12

13 Deutscher Bildungsrat (1970) rät zur Früheinschulung der 5jährigen NRW macht Modellversuch 50 Modellkindergärten und 50 Vorklassen

14

15 Was war besser? Kindergarten oder Vorklasse?

16

17

18

19

20

21 Und heute? Gibt es etwa andere Ergebnisse?

22 Gesicherte Effekte früher Beschulung* *Westchester Institute for Human Services,2004, Marcon Frühe Beschulung hat im Schnitt einen leicht negativen Effekt auf die weitere Leistungskarriere 2. Die Lernmethode der Wahl für kleine Kinder ist der Situationsansatz ( Synonyme: child initiated, developmentally appropriate, in den Alltag integrierte Lerngelegenheiten) keinesfalls ein schulähnliches, strukturiertes und geplantes Lernen

23 Ähnliche Begriffe Child initiated (Initiativen gehen vom Kinde aus) Kindorientierte Pädagogik Developmentally appropriate Education (entwicklungsangemessenes Lernen) Didaktisierung der Situation Situationsansatz Integrierte Lerngelegenheiten

24 Gratwanderung

25 Kennzeichen guter Tagesstätten Pierrehumbert et.al.(2002),international Journal of Behavioral Development, Kennzeichen Erreichbarkeit Anregung Festigkeit Warmherzigkeit Autonomie Leistungsanregung Gute Organisation Engl.Ausdruck availability stimulation firmness warmth autonomy achievement organisation Beispiel Erzieherin auch erreichbar, wenn sie beschäftigt ist Das Kind ist meist beschäftigt Die Erzieherin ist konsequent Die Erzieherin geht positiv und warmherzig mit dem Kind um Die Erzieherin respektiert Bedürfnisse des Kindes Es sind Lerngelegenheiten vorhanden Spielgelände ist sicher

26 Kurz- und Langzeiteffekte von frühen Bildungsversuchen (u.a.marcon, 2002) Fade out Effekte (frühe Lernvorsprünge verschwinden mit der Zeit) Sleeper Effekte (keine Kurzzeiteffekte - erst später zeigen sich Unterschiede; Bsp.: CI) Diskontinuitätseffekte (Arbeitsweise im Elementarbereich paßt nicht zum Primarbereich) Geringer Transfer (Lerngewinne beschränken sich auf das Erlernte, Bsp: supercalifragilistic ) Mini-Effekte (Lerngewinne sind im Durchschnitt zwar vorhanden, aber praktisch bedeutungslos) Differentielle Effekte (Was gut ist für den kognitiven Lernfortschritt ist nicht unbedingt gut für andere Lernbereiche; z.b. CI)

27 Neu Optimale Gruppengröße: 15 Kinder, eine Betreuerin besser als 25 mit zwei Kinder aus low income families sollen mindestens 2,5 Stunden täglich, 5 Tage lang,mindestens 2 Jahre lang den Kindergarten besuchen DI = direct instruction bei stark benachteiligten Kindern gelegentlich für kognitive Entwicklung besser als CI =child initiated

28 Ganz Neu Patrick A. Puhani und Andrea M. Weber TU Darmstadt 2005 Does the Early Bird Catch the Worm?, Bericht Nr. 151, Arbeitspapiere für Volkswirtschaftslehre

29 Puhani & Weber 2005 Untersuchung der früh-(ca. mit 6) und später (ca. mit 7)eingeschulten Kinder anhand der IGLU Daten und anderer Datensätze Späteingeschulte im 4.Schuljahr deutlich besser

30 Originalzitat We find robust and significant positive effects on educational attainment for pupils who enter school at seven instead of six years of age: Test scores at the end of primary school increase about 0.42 standard deviations and years increase by almost half a year.

31 Noch neuer.. EPPE (Effective preschool and primary education) Kombination aus Bildungsarbeit und sozialpädagogischen Angeboten emotional und interaktiv intensive Erzieherin- Kind Beziehung

32 2008 Riggall/Sharp (2008) The structure of primary education: England and other countries rät zur Vorsicht vor früher Verschulung

33 2. Analyse eines eindeutigen Befundes: Hypothesen und Beobachtungen zur Erklärung der Erfolge situierten Lernens

34 Hypothese: Neue schulische, Bildungsdiskussion ist Folge falscher Realisierung des Situationsansatzes bzw. des situierten Lernens - der offene Kindergarten wurde vielerorts als laissez faire Stil interpretiert

35 Warum gibt es eine neue Bildungsdiskussion im Bereich der Tageseinrichtungen für Kinder? Vermeintliche wirtschaftliche Gründe ( internationale Konkurrenzfähigkeit) Fehlinterpretation von PISA und IGLU Eltern wollen ihre Kinder nicht nur betreut wissen, sondern sie sollen natürlich optimal gefördert werden (Reaktion auf Versorgungspriorität) Die offene Arbeit incl. Gruppenauflösung hat angeblich zu unhaltbaren Zuständen geführt. Mit der Bildungsdiskussion kommt die offene Arbeit unberechtigterweise auf die Anklagebank (Reaktion auf offene Arbeit) Finanzielle Interessen der Verlage und Autoren

36 Welche Kritik bringt die Bildungsdiskussion für anlaß- und situationsorientiertes Arbeiten? 1. Es könnte zufällig ein wichtiger Anregungsbereich übergangen werden (praktische Unterlassung) 2.Es könnte absichtlich ein wichtiger Anregungsbereich unterdrückt werden (z.b. Kulturtechniken, nicht Sichtbares) (ideologische Unterlassung) 3.Es könnte sein, daß sich Kinder auch für außerhalb von Anlässen/Situationen liegende Thematiken interessieren.(theoretische Unterlassung)

37 Hypothese: Das Kollektiv hat im Kleinkindalter Nachteile und erzwingt vor Ort ein offenes, situationsorientiertes Arbeiten - schulähnliches Arbeiten ist kaum möglich

38 Hypothese: Ein an der Fachsystematik orientiertes Curriculum zwingt zu motivationsschädlichen Disziplinierungen

39 Es folgt: ein naturwissenschaftliches Experiment... Achten Sie auf disziplinierungswürdiges Fehlverhalten

40

41

42

43 Hypothese: Kinder lernen natürlich - fachsystematisches Lernen ist noch nicht entwicklungsangemessen

44 3. Die Folgen für die Reform des Elementarbereiches

45 Wie lernt der Mensch? Das Gehirn lernt immer (Spitzer) Chaotisch,unsystematisch in sozialen Bezügen, mit Bezugspersonen mit Sinn Ziel: realistisches Bild der Welt und der eigenen Fähigkeiten,um effektiv handeln zu können und seine Bedürfnisse zu befriedigen

46

47

48 Situiertes Lernen - als Balance zwischen Verschulung und laissez faire ist die beste Methode

49

50

51

52

53 Aber: Situationsansatz und offene Arbeit sind keine Arrangements zur Befreiung von Arbeit...

54 Kindorientierte Pädagogik - Missverständnisse nur abwarten - nicht fördern Lerninhalte vorenthalten Keine aktive Rolle des Erwachsenen bei kulturellen Inhalten Die Kinder alles selbst regeln lassen Nur Selbststeuerung - keine Anleitung

55 Sind diese Regeln heute wieder nötig? Beantworte alle Fragen eines Kindes. Sage nie. Dafür bist Du noch zu klein! Wissen und Nachdenken schadet nicht. Es ist nicht schlimm, wenn Lernanlässe von der Erzieherin vorgegeben werden. Vor allem, wenn Kinder Langeweile haben. Störe nie ein fruchtbares und begeistertes Spiel der Kinder - so können Kinder auch lernen. Lernen lernen - lernt man durch Vormachen - Nachmachen. Machen Sie Ihr Inneres Sprachen für die Kinder hörbar. Wenn Kinder überfordert sind, merkt man das sofort - aber bis dahin ist ein langer Weg. Unterforderung ist auch schlimm.

56 Quellen von Anlässen zum Lernen Ich-Anlässe: - ich habe eine Idee, ein Problem Peer-Anlässe : - ein anderes Kind hat eine Idee, ein Problem Gruppen-Anlässe: - weil wir so viele sind, gibt es Konflikte und Probleme Material-Anlässe: - das Material, Spielzeug, die sächliche Umgebung provoziert Anregungen Eltern-Anlässe: - Eltern und ihre Lebenswelt bieten Anregungen Erzieherinnen/Lehrerinnen-Anlässe: -sie geben Impulse, die zum Lernen anregen Didaktische Anlässe: - wir haben ein Curriculum, das uns von Zeit zu Zeit nach Plan mit Anregungen versorgt

57

58 Also: Wir müssen lernen, auch in ganz banalen Alltagssituationen den Kindern den Reichtum menschlichen Wissens und menschlicher Kultur zu erschließen...

59 Angst, dass nicht alle Bereiche situativ erschließbar sind?

60 Antwort: Der Erwachsene ist Teil der kindlichen Lebenssituation - Mittler zur kulturellen Welt

61 Durch Bindung geschieht Lernen (frei nach Anne Heck, Infans)

62 Ende

Einschulung mit Fünf -(k)eine passende Idee zur besseren Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule

Einschulung mit Fünf -(k)eine passende Idee zur besseren Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule Einschulung mit Fünf -(k)eine passende Idee zur besseren Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Didacta2006,Hannover,22.2.2006

Mehr

Ganzheitliche Erziehung im Kindergarten Vom Langzeitschaden einer Früheinschulung

Ganzheitliche Erziehung im Kindergarten Vom Langzeitschaden einer Früheinschulung Ganzheitliche Erziehung im Kindergarten Vom Langzeitschaden einer Früheinschulung Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Meppen, den 5.3.2007 Was wollen Eltern in Herford? Wichtigkeit

Mehr

Was unterscheidet 5-7 jährige entwicklungspsychologisch? Konsequenzen für die praktische Arbeit in Kindergarten und Grundschule

Was unterscheidet 5-7 jährige entwicklungspsychologisch? Konsequenzen für die praktische Arbeit in Kindergarten und Grundschule Was unterscheidet 5-7 jährige entwicklungspsychologisch? Konsequenzen für die praktische Arbeit in Kindergarten und Grundschule Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Didacta,

Mehr

Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Essen, den 4.9.

Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Essen, den 4.9. Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Essen, den 4.9.2006 Das Thema hat zwei Facetten: 1. Muß die Tagesstätte auf die Schule

Mehr

Die Fünfjährigen einschulen? Eine sinnvolle Maßnahme für mehr Bildung und Erziehung?

Die Fünfjährigen einschulen? Eine sinnvolle Maßnahme für mehr Bildung und Erziehung? Die Fünfjährigen einschulen? Eine sinnvolle Maßnahme für mehr Bildung und Erziehung? Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Didacta,Köln,3.3.2007 Halle 06/B-40/C-41 Gliederung

Mehr

Entwicklungspsychologische Grundlagen des kindlichen Weltverstehens im Vor- und Grundschulalter

Entwicklungspsychologische Grundlagen des kindlichen Weltverstehens im Vor- und Grundschulalter Entwicklungspsychologische Grundlagen des kindlichen Weltverstehens im Vor- und Grundschulalter Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie GDSU Jahrestagung 2008 Bremen, den 15.3.2008

Mehr

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Prof.Dr.Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt.Psychologie Beutelsbach, 18.5.2006 Gliederung 1. Theorie und Praxis -Beispiele und Begriffe

Mehr

Das letzte Jahr im Kindergarten - Was brauchen Kinder und Eltern?

Das letzte Jahr im Kindergarten - Was brauchen Kinder und Eltern? Das letzte Jahr im Kindergarten - Was brauchen Kinder und Eltern? Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Diakonie Jahrestagung, 8. und 9. Mai 2007 Stadthalle Braunschweig Vorbemerkung:

Mehr

Vorschulpädagogik Schulanfänger sind keine Lernanfänger

Vorschulpädagogik Schulanfänger sind keine Lernanfänger Vorschulpädagogik Schulanfänger sind keine Lernanfänger Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Tagung: Hochbegabung in der Grundschule Evangelische Akademie Hofgeismar, den 26.10.08

Mehr

Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um?

Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um? Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um? Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Regionale Fachtagung Remscheid 26.10.2006 Wie viele Begriffe, wie viele

Mehr

Wie machen wir Kinder glücklich? Perspektiven der Kindererziehung

Wie machen wir Kinder glücklich? Perspektiven der Kindererziehung Wie machen wir Kinder glücklich? Perspektiven der Kindererziehung Prof. Dr. Rainer Dollase Universität ielefeld, Abt. Psychologie Kinderschutzbund Soest, den 26.8.2008 Gliederung 1. Glückliche Kinder -

Mehr

Übergänge gestalten vom Kindergarten in die Grundschule - ohne Brüche

Übergänge gestalten vom Kindergarten in die Grundschule - ohne Brüche Übergänge gestalten vom Kindergarten in die Grundschule - ohne Brüche Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie greenacademy Ahlen, den 13.10.2007 Kindergarten 1948/1949 Oberhausen

Mehr

Vorschulische Bildung für Kinder Für und Wider

Vorschulische Bildung für Kinder Für und Wider Vorschulische Bildung für Kinder Für und Wider Prof. Dr. Rainer Dollase Phorms Schule Frankfurt den 25.5.2013 1971-1976 Abteilungsleiter Projektgruppe Kleinkindforschung Köln (Leitung: Prof.Dr.E.Schmalohr)

Mehr

Vorschulische Bildung für Kinder Für und Wider

Vorschulische Bildung für Kinder Für und Wider Vorschulische Bildung für Kinder Für und Wider Prof. Dr. Rainer Dollase! Fachtagung Hochbegabung: kluge Köpfe in der Schule Wiesbaden den 12.7.2014 1971-1976 Abteilungsleiter Projektgruppe Kleinkindforschung

Mehr

Kinder, Armut, Betreuung, Bildung

Kinder, Armut, Betreuung, Bildung Kinder, Armut, Betreuung, Bildung Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie 23. Landestagung der CDA Rheda -Wiedenbrück A2 Forum, den 19.4.2008 B. Obama wird kritisiert für folgende

Mehr

Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus?

Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus? Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus? Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie CDU Stadtverband Gütersloh Gütersloher Brauhaus,

Mehr

Kinderarmut und Bildungsgerechtigkeit - wie gestalten wir unsere Zukunft

Kinderarmut und Bildungsgerechtigkeit - wie gestalten wir unsere Zukunft Kinderarmut und Bildungsgerechtigkeit - wie gestalten wir unsere Zukunft Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Universität Bielefeld Stadt Minden - Sozialer Dienst Leo-Sympher- Berufskolleg, den 9.3.2013

Mehr

Der Übergang Kita - Grundschule aus entwicklungspsychologischer Sicht

Der Übergang Kita - Grundschule aus entwicklungspsychologischer Sicht Der Übergang Kita - Grundschule aus entwicklungspsychologischer Sicht Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase, Dipl.Psych. Früher: Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Pfiffikus - Naturwissenschaftlich-technische

Mehr

Ganzheitliche Erziehung im Kindergarten Kernpunkte von Gruppenführung, Erziehung und Bildung in der Tagesstätte für Kinder

Ganzheitliche Erziehung im Kindergarten Kernpunkte von Gruppenführung, Erziehung und Bildung in der Tagesstätte für Kinder Ganzheitliche Erziehung im Kindergarten Kernpunkte von Gruppenführung, Erziehung und Bildung in der Tagesstätte für Kinder Prof.Dr.Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie KEG Niedersachsen

Mehr

Die Fünfjährigen einschulen Oder: Die Wiederbelebung einer gescheiterten Reform der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts

Die Fünfjährigen einschulen Oder: Die Wiederbelebung einer gescheiterten Reform der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts 5. Beiträge 5.1 Die Fünfjährigen einschulen Oder: Die Wiederbelebung einer gescheiterten Reform der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts Rainer Dollase, Universität Bielefeld Im November 2005 wurde von

Mehr

Gruppen im Elementarbereich

Gruppen im Elementarbereich Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Bildung im Kindergarten und Früheinschulung

Bildung im Kindergarten und Früheinschulung Z. pädagog. Psychol. 21 (1) 2007 Verlag Hans R. Huber, Dollase: Hogrefe Gasteditorial AG, Bern Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21 (1), 2007, 5 10 Gasteditorial Bildung im Kindergarten und Früheinschulung

Mehr

Pädagogische und didaktische Ansätze

Pädagogische und didaktische Ansätze Pädagogische und didaktische Ansätze 24 Pädagogische Ansätze: Einbettung in umfassende Menschen- und Weltbilder, ganzheitliches Verständnis von Erziehung, Bindung an wertgebundene Grundüberzeugungen, gewisser

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

- Anfangsunterricht - Beste Lernchancen für alle Kinder

- Anfangsunterricht - Beste Lernchancen für alle Kinder Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik - Anfangsunterricht - Beste Lernchancen für alle Kinder Gutachten für die Enquetekommission "Chancen für Kinder Nordrhein-Westfalen 11.01.2008 Aufgabe der Expertise Mit

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Einführung in die Pädagogik der

Einführung in die Pädagogik der Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Korrespondenzen Prof. Dr. G. E. Schäfer SS 2009 Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen Teil II: Frühe Formen des Denkens Teil III: Soziale und kulturelle

Mehr

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Annette Schmitt Kompetenzzentrum Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stendal Weimar, den 22. November 2018 MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der Lupe

Mehr

Die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die Entwicklung des Kindes. Nationale und internationale Befunde

Die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die Entwicklung des Kindes. Nationale und internationale Befunde Die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die Entwicklung des Kindes Nationale und internationale Befunde Vortrag auf der Tagung Bildung sichtbar machen 10 Jahre Bildungsund Erziehungsplan für Kinder von

Mehr

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12 A Grundlagen 1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12 Norbert Neuß 1.1 Gibt es falsche" Didaktik? 13 1.2 Didaktische Spannungsfelder 14 1.3 Vier Ebenen

Mehr

Bildungsreform und Situationsansatz

Bildungsreform und Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Bildungsreform und Situationsansatz Dr. Christa Preissing INA-Konferenz Zukunft gestalten am 3. und 4. Oktober 2013 Freie Universität Berlin Die

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln Berufliche Identität entwickeln 1 Auseinandersetzung mit der Berufsrolle 1 1.1 Berufsbild Aufgaben und Anforderungen 2 1.1.1 Aufgaben 3 1.1.2 Anforderungen 4 1.2 Vorbildrolle 6 1.3 Eigene Entwicklung und

Mehr

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und Scheidung (entwicklungspsychologische

Mehr

Das Schuleintrittsalter: Konfusionen und Paradoxien

Das Schuleintrittsalter: Konfusionen und Paradoxien Das Schuleintrittsalter: Konfusionen und Paradoxien Rainer Dollase 1 In der Frage des optimalen Einschulungsalters mit 5, 6 oder 7 Jahren gibt es in der Tat Paradoxien und Konfusionen zu berichten. Konfusionen

Mehr

Thesen zur Einschulung

Thesen zur Einschulung Thesen zur Einschulung Die Fünfjährigen einschulen Oder: Die Wiederbelebung einer gescheiterten Reform der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts Rainer Dollase, Universität Bielefeld Im November 2005 wurde

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität Beiträge zur Bildungsqualität Herausgegeben von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München und Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Bildung Lernen! Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Hartmut von Hentig Bildung ist Selbst-Bildung Das Kind ist

Mehr

Diagnostik als Ergebnis des kindlichen Spiels. Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Didacta 2006, Hannover, 22.2.

Diagnostik als Ergebnis des kindlichen Spiels. Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Didacta 2006, Hannover, 22.2. Diagnostik als Ergebnis des kindlichen Spiels Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Didacta 2006, Hannover, 22.2.2006 Gliederung 1. Wie entwickelt sich das Kind? - Ein einfaches

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Theorie und Praxis flexibler Betreuung

Theorie und Praxis flexibler Betreuung Theorie und Praxis flexibler Betreuung Was ist aus entwicklungspsychologischer Sicht wichtig für die Kinder? Dipl.-Psych. Jan Rösler Bündnistag 16.05.2017 Auswirkungen der frühkindlichen Betreuung Kognitive

Mehr

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Erzieherinnen unter Druck vielfältige Anforderungen Umsetzung der Bildungsprogramme Aufbau einer persönlichen,

Mehr

Definitionen zum Kontextbegriff

Definitionen zum Kontextbegriff Definitionen zum Kontextbegriff Set-Treffen NRW 31.8./1.9.2006 Die Wolfsburg, Mülheim/Ruhr Philipp Schmiemann picture by konaboy @ flickr Gliederung Ausgangslage Lerntheorie (Situated Learning, Pragmatischer

Mehr

Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern

Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern - Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern Gemeinsame Fachtagung von Robert Bosch Stiftung und DIW Berlin, 9. 10.12.2010 1. Hauptergebnisse internationaler

Mehr

Pyramide. Ganzheitliche frühkindliche Bildung

Pyramide. Ganzheitliche frühkindliche Bildung Elementarbereich Pyramide Pyramide Ganzheitliche frühkindliche Bildung Themen basiert Kompetenz orientiert Bildung von Anfang an Lernen in Ko-Konstruktion Alltagsintegrierte Sprachbildung Theoretisch fundiert

Mehr

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ein Konzept zur Arbeit mit Kindern und Familien unterschiedlicher Herkunft Dr. Christa Preissing, 13. Mai 2017 Tag der Frühen Bildung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen vorschulischer Bildung - was wir können und was nicht

Möglichkeiten und Grenzen vorschulischer Bildung - was wir können und was nicht Möglichkeiten und Grenzen vorschulischer Bildung - was wir können und was nicht Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie in Bildung und Erziehung 10-jähriges Bestehen

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Lange Tage in der Schule Was bedeutet das für Kinder, Lehrer und Eltern?

Lange Tage in der Schule Was bedeutet das für Kinder, Lehrer und Eltern? Lange Tage in der Schule Was bedeutet das für Kinder, Lehrer und Eltern? Prof.em.Dr. Rainer Dollase, Dipl.Psych. Universität Bielefeld, Abt. Psychologie AE Psychologie der Bildung und Erziehung KED Trier,

Mehr

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT DAS ABENTEUER KITA BEGINNT Heidi Vorholz Fortbildung Beratung Mediation info@bildung-vorholz.de ODER: DIE KITA IST BUNT UND KINDER UND ELTERN WISSEN MEIST NICHT, WAS IHNEN DORT BEGEGNEN WIRD. Heidi Vorholz

Mehr

BeA Stuttgart,

BeA Stuttgart, Persönlichkeiten bilden im kompetenzorientierten Unterricht - Ideen und Methoden für die Verbesserung der Unterrichts- und Ausbildungspraxis Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Universität Bielefeld, Abt.

Mehr

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Mehr

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) kalicki@dji.de Verschiebung der Balance von öffentlicher und privater Verantwortung

Mehr

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Initiiert durch Fachtagung Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog Robert-Bosch Stiftung, 23.11.2018,

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Dr. Hans Joachim Müller & Dr. Thomas Prescher II TU Kaiserslautern Die Beiträge zur Ermöglichungsdidaktik

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Alltagsintegrierte Bildungsbegleitung. Ein Impuls.

Alltagsintegrierte Bildungsbegleitung. Ein Impuls. Alltagsintegrierte Bildungsbegleitung. Ein Impuls. Dr. Katja Flämig MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der LuPE, 22. November 2018, Weimar Alltagsintegrierte Bildungsbegleitung Aussagen in der frühpädagogischen

Mehr

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Angela Maczijewski, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Gabi Patzwaldt, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Katrin

Mehr

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne 7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 7.2 Schulvorbereitung 7.3 Domänspezifische Förderung und das Beispiel Early Literacy 1 Ein breiter Bildungsbegriff: Erwerb von Wissen und Verständnis, einschließlich

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

Berufsvorbereitung und Berufswahl von britischen und deutschen Jugendlichen

Berufsvorbereitung und Berufswahl von britischen und deutschen Jugendlichen Oliver Greuling Berufsvorbereitung und Berufswahl von britischen und deutschen Jugendlichen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 1. Problemstellung

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Elly-Heuss-Knapp-Schule, Berufskolleg der Stadt Düsseldorf Informationsveranstaltung Qualifizierungsmaßnahme für Ergänzungskräfte 2018/2019 25. November 2017 Wie alles begann! Qualifizierungsmaßnahme

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.)

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einführung Grundannahmen von Wygotski Kernkonzepte seiner Theorie Methodologie Soziale Interaktion Hausaufgaben

Mehr

Institutionelle Kinderbetreuung und. Umsetzung des Bildungsauftrages

Institutionelle Kinderbetreuung und. Umsetzung des Bildungsauftrages Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages Kinder haben die Fähigkeit und das Recht, auf eigene Art wahrzunehmen, sich auszudrücken und ihr Können und Wissen zu erfahren und zu

Mehr

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Dr. Robert Stölner, Stadt Bielefeld Prof. Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld Kapriel Meser, Universität Bielefeld Werner

Mehr

Anhörung zu Drucksache 18/3504 (Große Anfrage)

Anhörung zu Drucksache 18/3504 (Große Anfrage) 1 von 8 Prof. Dr. Rainer Dollase, em. 10.11.2016 Universität Bielefeld, Abt. Psychologie AE: Psychologie in Bildung und Erziehung Privat: Primelstrasse 11 33803 Steinhagen rdollase@gmx.de Tel. 05204 880622

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Spiel als Herzstück kindlicher Entwicklung

Das Spiel als Herzstück kindlicher Entwicklung Swiss Education Das Spiel als Herzstück kindlicher Entwicklung Referat Purzelbaum Tagung 21.11.2015 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren Vorschau Early Excellence in Großbritannien und Deutschland Zur Philosophie von Early Excellence Forschungsergebnisse Erfolgsfaktoren

Mehr

Lernmethodische Kompetenzen

Lernmethodische Kompetenzen Lernmethodische Kompetenzen 1 Methoden der Selbststeuerung 1.1 Wissen beschaffen 1.2 Wissen verantwortlich einsetzen 1.3 kritischer Umgang mit Medien 2. Transfer und Anwendung 3. Fähigkeit zu lernen 3.1

Mehr

Was tut sich in unseren Kindertagesstätten? Licht- und Schattenseiten moderner Entwicklungen

Was tut sich in unseren Kindertagesstätten? Licht- und Schattenseiten moderner Entwicklungen Was tut sich in unseren Kindertagesstätten? Licht- und Schattenseiten moderner Entwicklungen Prof. Dr. Rainer Dollase Universität ielefeld, Abt. Psychologie VHS Herford Herford, den 12.3.2008 Gliederung

Mehr

Spielend zum Schulerfolg. Spielend lernen

Spielend zum Schulerfolg. Spielend lernen Spielend zum Schulerfolg Spielend lernen Programm Begrüssung/Vorstellung 5 Lernbereiche des Kindergartens Bedeutung des Spielens Verschiedene Lernebenen/Kompetenzen Spielen/Lernen im Alltag (Filmsequenzen)

Mehr

Gemeinsame Konzeption der städtischen Kindertagesstätten in Lohmar

Gemeinsame Konzeption der städtischen Kindertagesstätten in Lohmar Gemeinsame Konzeption der städtischen Kindertagesstätten in Lohmar Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Träger 2.1. Städtische Kindertagesstätten in ihrem Umfeld 2.2. Unsere Tageseinrichtungen mit Anschrift

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn Februar 2012 Eienbach Felicitas, Gabriel Isabell, Landwehrs Jennifer Basis- Informationen über den Lehrgang zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Dieser Lehrgang richtet

Mehr

Early Childhood Interventions

Early Childhood Interventions Early Childhood Interventions DSA Christoph Pammer, MPH, MA Selbständiger Gesundheits- und Sozialwissenschaftler Schönbrunngasse 22 A-8043 Graz Kroisbach Mobil: +43 699 103 418 69 Email: christoph.pammer@meduni-graz.at

Mehr

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Integrative Beschulung Die Käthe- Kollwitz Schule ist seit 2000 eine Verbundschule, in der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen,

Mehr

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017 Eltern- Informationsabend Zwergengarten Langenegg 31. März 2017 HERZLICH WILLKOMMEN Ablauf des Abends Einblick ins Konzept, die Schwerpunkte des Zwergengartens Informationen zum Tagesablauf, der Eingewöhnung,

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

4. (Bisherige) Inhaltliche Ansätze für die pädagogische Arbeit im kindergarten

4. (Bisherige) Inhaltliche Ansätze für die pädagogische Arbeit im kindergarten 4. (Bisherige) Inhaltliche Ansätze für die pädagogische Arbeit im kindergarten 4.1 Funktionsorientierte Ansätze 4.2 Wissenschafts- oder disziplinorientierte Ansätze 4.3 Situationsorientierte Ansätze 1

Mehr