Schlaf bei verschiedenen psychischen Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlaf bei verschiedenen psychischen Störungen"

Transkript

1 Schlaf bei verschiedenen psychischen Störungen Ein Überblick Die Mehrzahl der psychischen Störungen geht mit Schlafstörungen einher; meist sind es Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien), gelegentlich auch Periodische Beinbewegungen im Schlaf, ein Schlaf-Apnoe-Syndrom und andere Formen von Schlafstörungen. Diese können mit der psychischen Erkrankung im Zusammenhang stehen, aber auch Folge einer Behandlung mit Psychopharmaka sein. Die Schlafstörungen und die meist damit einhergehende Tagesmüdigkeit stellt eine zusätzliche Belastung für die Patienten dar und grafikplusfoto/fotolia.com kann die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen einschränken (z.b. verhaltensmedizinische Interventionen). MICHAEL H. WIEGAND Am intensivsten wurden bislang die wechselseitigen Beziehungen zwischen Depressionen und Schlafstörungen untersucht; in zunehmendem Maße interessiert sich die psychiatrische Forschung nun auch für komorbide Schlafstörungen bei anderen psychischen Störungen. An dieser Stelle soll lediglich ein kurzer Abriss des aktuellen Kenntnisstandes gegeben werden. Ausführlichere Darstellungen finden sich in verschiedenen Überblicksartikeln (1 5) sowie in der Enzyklopädie der Schlafmedizin (6). Noch informativ, wenn auch nicht mehr ganz aktuell ist auch eine ältere Metaanalyse (7). Hinweise auf diagnostische Verfahren in der Schlafmedizin finden sich in (8). Für die Thematik der Schlafstörungen unter Einfluss psychotroper Substanzen wurden lediglich exemplarisch die Effekte von Alkohol, Nikotin und Opioiden dargestellt. Ausführliche Darstellungen der Wirkungen verschiedener Phar- Schlaf 2014; 3: maka auf den Schlaf sind Thema der nächsten Ausgabe der SCHLAF (3/2014). Die Diagnosen-Nummern in den Überschriften dieses Artikels entsprechen der ICD-10 (9). Depressive Episode (F32, F33) Zwei Artikel im vorliegenden Heft sind dem Thema der komorbiden Insomnie bei depressiven Störungen gewidmet (Lauer, S. 64ff, Frase et al., S. 71ff). In einer früheren Ausgabe der SCHLAF wurde das Thema ebenfalls diskutiert (10). Ausführliche Darstellungen finden sich auch in (11) und (12). Dort sind auch systematische Übersichten über Symptomatik, Befund und Hypothesen zu finden. Die in klinischer Hinsicht wichtigste Schlussfolgerung aus den erwähnten Studien: eine konkomitante Insomnie bei einer depressiven Störung ist nicht nur ein Symptom, sondern als komorbide Erkrankung sui generis zu betrachten und zu behandeln. Eine weitere wichtige klini- 81

2 Schlafveränderungen im Alter Auch das normale Altern geht mit Veränderungen des Schlafes einher, die in die gleiche Richtung gehen, wie die für die Alzheimer sche Erkrankung geschilderte. Subjektive Schlafdauer, Schlafqualität und Schlafkontinuität nehmen ab, tagsüber kommt es häufiger zu Müdigkeit. Entsprechende Veränderungen finden sich auch in den polysomnographischen Messungen (2). Es ist jedoch umstritten, welche Rolle die im Alter häufiger werdenden Begleiterkrankungen (inkl. beginnender Demenzen) sowie die multiple Medikation dabei spielen. Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Dysfunktion der inneren Uhr, die zu einer Aufweichung der Grenzlinie zwischen Tag und Nacht führt. Nicht unwesentlich dürfte dabei auch der häufig zu beobachtende Mangel an Bewegung und Licht sein. Nicht zu unterschätzen sind schließlich auch die sozialen Faktoren, die zu den Störungen des zirkadianen Rhythmus beitragen: die Verringerung sozialer Kontakte, zu frühes abendliches Zu-Bett-Gehen mangels Anregung, häufigerer Tagschlaf. sche Folgerung: Auch ohne Vorliegen einer Depression sollte eine chronische Insomnie nicht bagatellisiert, sondern von Anfang an adäquat behandelt werden. Das gilt besonders, wenn die Insomnie im beschwerdefreien Intervall bei Patienten mit bereits bekannter rezidivierender affektiver Störung auftritt (13). Zu den therapeutischen Optionen gehören zunächst die auch bei primärer Insomnie eingesetzten und erfolgreichen verhaltensmedizinischen Verfahren (Vermittlung schlafhygienischer Regeln, Entspannungsverfahren, kognitive Verhaltenstherapie, Schlafrestriktionstraining). Es gibt noch keinen allgemeinen Konsensus bezüglich der medikamentösen Therapie einer Depression mit komorbider Insomnie (14). Für eine Monotherapie bieten sich solche Antidepressiva an, die über eine Histamin(H1)-Rezeptor-Blockade unmittelbar sedierend und zusätzlich über eine antagonistische Wirkung an postsynaptischen Serotonin(5-HT2)-Rezeptoren den Tiefschlaf stimulieren (z.b. Amitriptylin, Doxepin, Mirtazapin, Trimipramin). Es besteht allerdings ein gewisses Risiko, dass durch diese Medikation periodische Beinbewegungen im Schlaf induziert werden, besonders häufig unter Mirtazapin; auch limitieren die anticholinergen Nebenwirkungen den Einsatz dieser alten trizyklischen Antidepressiva. Trazodon ist diesbezüglich unbedenklich, allerdings sind die Einsatzmöglichkeiten begrenzt, weil zur Erzielung einer antidepressiven Wirkung meist eine relativ hohe Dosis erforderlich ist, die oft mit einer starken Sedierung einhergeht. Als gleichermaßen schlaffördernd und antidepressiv hat sich auch das Neuroleptikum Quetiapin erwiesen (30, 31). Eine neuere Therapiealternative ist das Antidepressivum Agomelatin, das einerseits über seine melatonerge Wirkung die zirkadiane Rhythmik normalisiert, zum anderen durch seine Blockade postsynaptischer 5-HT2- Rezeptoren eine Stimulation des Tiefschlafanteils und eine Verbesserung der Schlafkontinuität bewirkt. Beide Effekte haben jedoch eine gewisse Latenz und führen nicht zu einer akuten Sedierung, wie sie mit anderen Substanzen etwa durch eine H1-Rezeptor-Blockade erzielt wird (15). Die als Antidepressiva fraglos bewährten Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI: Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin) sowie die Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI: Duloxetin, Venlafaxin) beeinträchtigen in der Regel diejenigen polysomnographischen Parameter, die mit der Schlafqualität verbunden sind (u.a. Schlafeffizienz, Einschlaflatenz, Schlafdauer). Die diesbezügliche interindividuelle Variabilität ist jedoch sehr hoch, und man sollte diese Substanzen keinesfalls von vornherein als Basis-Antidepressivum bei der Behandlung einer depressiven Episode mit komorbider Depression ausschließen, insbesondere dann, wenn positive Erfahrungen aus früheren Behandlungsepisoden vorliegen. Alternativ kann auch eine pharmakologische Kombinationsbehandlung zielführend sein, etwa mit einem SSRI oder SNRI morgens und einem sedierenden Antidepressivum abends. In akuten depressiv-insomnischen Phasen kann auch die zeitlich befristete abendliche Gabe eines Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten zusätzlich zum Antidepressivum zu erwägen sein. Inwieweit die Gabe von Melatonin oder von innovativen Hypnotika wie den Orexin-Rezeptor-Antagonisten in diese speziellen Indikation von Nutzen sind, lässt sich noch nicht beurteilen (16). Auch ganz aktuellen Entwicklungen im Antidepressiva-Bereich, z.b. Ketamin (17), sollte man noch mit der gebotenen Zurückhaltung begegnen. Bipolare affektive Störung und manische Episode (F30, F31) Zum Schlaf akut manischer Patienten sowie von Patienten mit bipolarer affektiver Störung gibt es bisher vergleichsweise wenige Untersuchungen. Subjektiv berichten manische Patienten, die in

3 der Regel keine Krankheitseinsicht haben, von einem verringerten Schlafbedürfnis. Dieses ist auch klinisch meist nicht zu übersehen: manische Patienten kommen über Wochen mit wenigen Stunden Schlaf aus, ohne am Tage Zeichen von Hypersomnie oder ein verstärktes Schlafbedürfnis zu zeigen. Eine einen größeren Zeitraum umfassende Literaturrecherche (18) ergab, dass Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus zu den Kernsymptomen bipolarer affektiver Störungen gehören. Eine reduzierte Schlafdauer ist ein Prädiktor für eine bevorstehende manische Episode, aber auch für depressive Episoden. Die Autoren folgern, dass gestörter Schlaf ein Trigger für beide Erscheinungsformen der bipolaren Störung sein kann, und dass somit eine adäquate Behandlung der Insomnie eine wirkungsvolle rezidivprophylaktische Maßnahme sein kann, mit der sowohl depressive als auch manische Episoden verhindert werden können. In die gleiche Richtung weist das Ergebnis einer Studie an 468 bipolaren Patienten (19): Es bestätigte sich, dass eine Verkürzung der Schafdauer prädiktiv ist für die stärkere Ausprägung einer späteren manischen Phase, und dass eine ausgeprägte Schlafvariabilität prädiktiv ist sowohl für depressive als auch manische Episoden. Daraus kann geschlossen werden, dass bei Patienten mit bipolarer affektiver Störung gestörter Schlaf im freien Intervall auch zur Rezidivprophylaxe behandelt werden sollte. Eine Behandlung mit Neuroleptika hat starke Wirkungen auf den Schlaf (2). Der bei den meisten diesen Substanzen vorhandene histaminerge Effekt bewirkt Sedierung, was sowohl für die Schlafstörung als auch die psychotische Symptomatik günstig sein kann. Allerdings kann eine dadurch hervorgerufene exzessive Müdigkeit am Tage zu einer Störung des zirkadianen Ablaufs der Vigilanz führen, mit nächtlicher Wachheit und Schlafepisoden am Tage also einer paradoxen Verstärkung der Insomnie. Neuroleptikabedingte Appetitsteigerung und Gewichtszunahme können zu einem (meist unerkannt bleibenden) obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom führen. Der Dopamin-Antagonismus dieser Substanzen kann ein Restless-Legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen im Schlaf hervorrufen oder verstärken ( Hinsch MC, S. 107f). Eine serotonerge Wirkungskomponente führt zur REM-Schlaf-Verminderung und Tiefschlafvermehrung; die klinische Bedeutung dieses Befundes ist noch unklar, doch könnte er zur Tagesmüdigkeit beitragen. Bei der Wahl eines Neuroleptikums sollten nicht nur dessen Effekte auf die psychotische Kernsymptomatik beachtet werden, sondern man sollte auch die möglichen Effekte auf den Schlaf im Auge behalten und gegebenenfalls auf eine andere Substanz umsetzen. Schizophrenie (F20) lassedesignen/fotolia.com Insomnien sind häufige Begleiterscheinungen schizophrener Erkrankungen (7, 20) und treten oft schon als Prodromalsymptome auf. Sie können auch einem Rezidiv vorangehen und somit als Frühwarnsymptome angesehen werden. Häufig findet sich auch ein Tiefschlaf-Defizit; möglicherweise bewirkt dieses die ebenfalls häufig beobachteten verkürzten REM-Latenzen (21), wenn auch diese nicht das Ausmaß haben wie die bei Depressionen auftretenden. Diese beiden Schlafauffälligkeiten sind korreliert mit Negativsymptomen und kognitiver Dysfunktion (22). Insomnien sind Risikoindikatoren bei Schizophrenie

4 i Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) (F43.1) Der Artikel von Kapfhammer im vorliegenden Heft (S. 74ff) berichtet ausführlich über den Schlaf bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) und Alb - träumen. Panikstörung (F41.0), Generalisierte Angststörung (F42.0) Auch bei Angststörungen gehört die Insomnie zu den häufigsten Beschwerden (61 % der Betroffenen bei der Panikstörung, 44 % der Patienten mit generalisierter Angststörung (23)). Zugleich zeigte sich eine hohe Inzidenz von Restless-Legs-Syndromen bei beiden Gruppen, vor allem bei der Panikstörung (24). Viele Antidepressiva, die auch zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt werden, induzieren oder verstärken eine vorhandene Restless-Legs-Symptomatik, einschließlich der damit pathophysiologisch eng verbundenen Periodischen Beinbewegungen im Schlaf (PLMS-Syndrom). Diese wiederum verschlechtern die Schlafkontinuität und verstärken damit die auch vor der Behandlung schon vorhandene Insomnie. Zu diesen Antidepressiva gehören die SSRI und SNRI, insbesondere aber das Mirtazapin. Keinen entsprechenden Effekt zeigt Bupropion, das eine Dopamin-agonistische Wirkungskomponente hat. Die Koinzidenz von Angststörungen und RLS/PLMS-Symptomen sowie deren Verstärkung durch bestimmte Antidepressiva (und deren Fehlen unter Bupropion) wird auf eine mögliche gemeinsame Dysfunktion zentraler Dopamin-Systeme zurückgeführt. Bei der Behandlung der Insomnie sowie der RLS-/PLMS-Symptomatik sollten die oben erwähnte Antidepressiva, insbesondere das Mirtazapin, vermieden werden. Dopamin-Agonisten (Pramipexol, Ropinirol) ist der Vorzug zu geben. Bupropion erscheint wegen seiner Insomnie-induzierenden Wirkung nicht sinnvoll. Demenz bei Alzheimer scher Erkrankung (F00) Im Verlaufe der Alzheimer schen Erkrankung verringert sich die Schlafdauer; es kommt zu intermittierendem nächtlichen Erwachen mit gehäuften längeren nächtlichen Wachphasen. Charakteristisch ist die zunehmende Aufhebung der zirkadianen Rhythmik. In späteren Krankheitsphasen treten abends und nachts Vigilanzsteigerungen bis hin zu Erregungszuständen (sogenanntes Sundowning ) auf, schließlich tritt eine vollständige Tag-Nacht-Umkehr ein. Die Untersuchung von Alzheimer-Patienten im Schlaflabor ist technisch außerordentlich schwierig; die Patienten sind bei intermittierendem Erwachen oft desorientiert und entfernen die Registrierelektroden, was auch bei kontinuierlicher Überwachung nicht immer verhindert werden kann. Aus diesem Grund gibt es nur wenige auswertbare polysomnographische Befunde von diesen Patienten und in Studien wird statt der Polysomnographie häufig die Aktometrie als Indikator für das Ruhe-Aktivitäts-Muster verwendet. In der Polysomnographie zeigt sich ein erhöhter Anteil des Schlafstadiums NREM1 und eine Reduktion sowohl des Tiefschlafs als auch des REM-Schlafs. Ferner treten bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer-Typ in bis zu 50 % der Fälle zentrale Schlafapnoen auf, die zur Beeinträchtigung des Gedächtnisses am Tage beitragen (2). Die meisten Symptome und Untersuchungsbefunde lassen sich durch den Untergang cholinerger Neuronen erklären, so etwa die REM- Schlaf-Reduktion (der REM-Schlaf wird im Wesentlichen durch cholinerge Neuronenverbände gesteuert). Auch das Sundowning dürfte durch Reduktion cholinerger Transmission im Nucleus suprachiasmaticus bedingt sein. Tagesstrukturierung, Förderung sozialer Kontakte, Bewegung, Licht, Vermeiden langer Tagschlaf-Episoden, Vermeiden von zu frühem Zubettgehen: das sind wichtigsten Maßnahmen, um dem in Alter zwangsläufigen Auftreten von Schlafstörungen und Veränderungen des Schlaf- Wach-Rhythmus entgegenzuwirken. Ferner ist die bei den meisten Patienten vorhandene somatische Komorbidität zu berücksichtigen und angemessen zu behandeln. Bei manchen alten Patienten ist die Gabe von Melatonin hilfreich; vermieden werden sollten jedoch Pharmaka, die auf den Benzodiazepin-Rezeptor wirken. Allgemeine Ausführungen zu medikamentösen Therapieoptionen für ältere Patienten mit Schlafstörungen finden sich in (25)

5 Lewy-Body-Demenz (G20 + F02.3) Akuter Alkoholgebrauch führt nach Abklingen euphorisierender und enthemmender Effekte zu Müdigkeit und verstärkter Einschlafneigung. Der Schlaf wird initial als tief erlebt; in der zweiten Nachthälfte kommt es zu unruhigem Schlaf, verbunden mit häufigem, kurzem Erwachen und verstärkter Traumaktivität. In der Polysomnographie kann die Verkürzung der Einschlaflatenz sowie eine Tiefschlafstimulation bei gleichzeitiger REM-Schlaf-Reduktion in der ersten Nachthälfte objektiviert werden. In der zweiten Nachthälfte zeigt sich, bedingt durch die kurze Halbwertszeit dieser Substanz, ein REM-Schlaf-Rebound, in extremen Fällen verbunden mit Albträumen, sowie ein fragmentierter Schlaf mit verminderter Schlafeffizienz. Chronischer Alkoholgebrauch geht oft einher mit Insomnie, betont in der zweiten Nachthälfte, und Tagesmüdigkeit. In extremsten Fällen von Eine chronische Durchschlafstörung bei einem älteren Patienten kann ursächlich auf einen gewohnheitsmäßigen abendlichen Alkoholgebrauch zurückzuführen sein (es braucht dabei keine Abhängigkeit zu bestehen). Typisch ist ein flacher, diskontinuierlicher Schlaf in der zweiten Nachthälfte mit erhöhter Traumaktivität und verringertem Erholungswert. Bei der Behandlung einer unter Abstinenz aufgetretenen Insomnie sollten aufgrund des bei diesen Patienten erhöhten Abhängigkeitsrisikos Benzodiazepine und BenzodiazepinRezeptor-Agonisten unbedingt vermieden werden. Bei der Lewy-Body-Demenz kann es, oft schon vor dem Auftreten der eigentlichen DemenzSymptome, zu einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung kommen. Diese ist gekennzeichnet durch einen im REM-Schlaf erhöhten Muskeltonus und das Ausagieren von Träumen; charakteristischerweise handelt es sich dabei um Träume, in denen sich der Schläfer bedroht oder verfolgt fühlt und sich wehrt, oft durch heftige Bewegungen mit den Extremitäten oder Flucht aus dem Bett, nicht selten mit der Folge von Selbst- oder Fremdverletzungen. Auch bei diesen Patienten ist der REM-Schlaf durch den Untergang cholinerger Neuronen vermindert. Eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung kann durch viele Psychopharmaka verstärkt werden, vor allem eine große Zahl von Antidepressiva. In 80 % der Fälle ist Clonazepam 0,5 bis 2 mg wirksam (26), kann allerdings eine bestehende obstruktive Schlafapnoe verstärken und die Fallneigung verstärken; in diesen Fällen empfiehlt sich die Gabe von Melatonin (27) Jorma Bork/pixelio.de Störungen durch Alkohol (F10) Alkoholabhängigkeit kann der REM-Schlaf-Rebound in der zweiten Nachthälfte überleiten in ein Alkoholdelir. Bei manchen Patienten entwickelt sich ein Restless-Legs-Syndrom, oft verbunden mit dem Syndrom der Periodischen Beinbewegungen im Schlaf (PLMS). Chronischer Alkoholgebrauch kann auch weitere Formen von Schlafstörungen induzieren oder, falls bereits vorhanden, intensivieren. Dazu gehören einige Parasomnien, beispielsweise das Schlafwandeln oder Reden im Schlaf (vorzugsweise in der 1. Nachthälfte, aus Tiefschlaf heraus). Viele Alkoholiker entwickeln ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, beginnend mit Schnarchen; dabei spielen vermutlich mehrere Faktoren eine Rolle: die dämpfende Wirkung des Alkohols auf das Atemzentrum und die durch übermäßigen Konsum alkoholischer Getränke hervorgerufene Gewichtszunahme, die ihrerseits ein disponierender Faktor für das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ist. In der Polysomnographie lässt sich bei chronischem Alkoholgebrauch schon nach wenigen Tagen eine Toleranzentwicklung hinsichtlich der Einschlaflatenz beobachten. Tiefschlaf, REMSchlaf, Schlafeffizienz und Gesamtschlafdauer werden verkürzt. Diese Veränderungen bleiben bis zu 2 Jahren nach totaler Alkoholabstinenz bestehen ein häufiger Grund für einen Rückfall (2). 85

6 Autor Prof. em. Dr. med. Dipl.- Psych. Michael H. Wiegand Schlafmedizinisches Zentrum der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Straße München Tel. 089/ Fax 089/ Zusammenfassung Die meisten psychischen Erkrankungen gehen mit Schlafstörungen einher; dabei handelt es sich meist um Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien). Aber auch andere Formen gestörten Schlafs können auftreten (Hypersomnien, Restless-Legs-Syndrome, Periodische Beinbewegungen im Schlaf, diverse Formen von Parasomnien (einschließlich der REM-Schlaf-Verhaltensstörung), obstruktive und zentrale Schlafapnoe-Syndrome und zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen. In vielen Fällen (z.b. bei der Depression) hat die Forschung der letzten Jahre gezeigt, dass es sich nicht nur um Symptome der psychischen Grunderkrankung, sondern um eine komorbide, gleichrangig zu beachtende und zu behandelnde Störung handelt. In anderen Fällen ist die gegenseitige Beeinflussung von psychischer Grunderkrankung und begleitender Schlafstörung entweder nicht so ausgeprägt oder (das gilt für die meisten Schlafstörungen) die Mechanismen möglicher Wechselwirkungen sind noch nicht ausreichend erforscht. Die zur Behandlung der psychischen Störung gegebene Medikation stellt oft einen komplizierenden Faktor dar, da sie ihrerseits Effekte auf den Schlaf des Patienten hat günstige oder ungünstige. Daraus folgt, dass bei der pharmakologischen Behandlung dieser Patienten der Wirkung auf den Schlaf besondere Beachtung zu schenken ist. Bei der Anwendung verhaltensmedizinischer Methoden ist dieses Risiko geringer. Störungen durch Nikotin (F17) Es liegen wenige Untersuchungen zum Einfluss von Nikotin auf den Schlaf vor. Die Effekte scheinen dosisabhängig zu sein. Bei akuter Gabe kommt es zu einer Reduktion von REM-Schlaf und Tiefschlaf sowie zu einer Zunahme der Wachperioden. Chronische Raucher berichten häufiger als Nichtraucher über Insomnie und Tagesmüdigkeit. Bei Abstinenz tritt eine oft hartnäckige Insomnie auf, die in manchen Fällen entscheidend ist für ein Rezidiv des Suchtverhaltens (28, 32). Störungen durch Opioide (F11) Akute Opiateinnahme führt zur Reduktion von Schlafzeit (TST), REM-Schlaf und Tiefschlaf. Damit verbunden ist eine Reizbarkeit und erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Bei chronischem Gebrauch normalisiert sich der Schlaf. Nach Absetzen kommt es häufig zur Insomnie, mit reduziertem Tiefschlaf und stark vermindertem REM-Schlaf. Nach wenigen Tagen beginnt die Normalisierung des Schlafes; dieser Prozess kann sich über ein halbes Jahr erstrecken (29). Es wurde spekuliert, dass die sehr ausgeprägte initiale REM-Schlaf-Verminderung im Entzug zur Hyperalgesie führe, woraus man schließen kann, dass die Opiate paradoxerweise die Schmerzschwelle via REM-Schlaf-Reduktion senken; dies könnte ein Teil des Circulus vitiosus sein, der zu stetiger Dosissteigerung und somit zur Aufrechterhaltung der Abhängigkeit beiträgt. Bei 30 % der Patienten mit chronischer Methadon-Einnahme wurde (dosisabhängig) die Entwicklung eines zentralen Schafapnoe-Syndroms beobachtet; etwa gleich viele Patienten entwickeln ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Dies könnten Faktoren sein, die beitragen zur chronischen Insomnie und zur verringerten Lebenserwartung dieser Patienten. Interessenkonflikt Es besteht kein Interessenkonflikt des Autors. Literatur 1. Riemann D. Insomnia and comorbid psychiatric disorders. Sleep Medicine 2007; 8(Suppl 4): S15 S Lee EK, Douglass AB. Sleep in psychiatric disorders: where are we now? Can J Psychiatry 2010; 55(7): Saletu-Zyhlarz, Anderer P, Saletu B. Schlafstörungen in der Psychiatrie und therapeutische Maßnahmen. Psychiatria Danubia 2013; 25(4): Spiegelhalder K, Regen W, Nanovska S, Baglioni C, Riemann D. Comorbid sleep disorders in neuropsychiatric disorders across the life cycle. Curr Psychiatry Rep 2013; 15(6): 364. doi: /s

7 5. Staner L. Sleep disturbances, psychiatric disorders, and psychotropic drugs. Dialogues Clin Neurosci 2005; 7(4): Peter H, Penzel T, Peter JH (Hrsg). Enzyklopädie der Schlafmedizin. Heidelberg: Springer Benca RM, Obermeyer WH, Thisted RA, Gillin JC. Sleep and psychiatric disorders. A meta-analysis. Arch Gen Psychiatry 1992; 49(8): Pollmächer T, Wetter TC, Happe S, Richter K, Acker J, Riemann D. Schlafmedizinische Differentialdiagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 2004; 85(1): World Health Organization (WHO), Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F); Bern Göttingen Toronto: Hans Huber Little Elk S. Schlaf und Depression. Die Frage nach der Henne und dem Ei. Schlaf 2012; 1: Luca A, Luca M, Calandra C. Sleep disorders and depression: brief review of the literature, case report, and nonpharmacologic interventions for depression. Clin Interventions in Aging 2013; 8: Benca RM, Peterson MJ. Insomnia and depression. Sleep Medicine 2008; 9(Suppl. 1): S3 S Riemann D, Baglioni C, Feige B, Spiegelhalder K: Insomnien Stand der Forschung. Nervenarzt 2014; 85(1): Wiegand MH. Antidepressants for the treatment of insomnia. A suitable approach? Drugs 2008; 68(17): Kupfer DJ. Depression and associated sleep disturbances: patient benefits with agomelatine. Eur Neruropsychopharmacology 2006; 16: S639 S Riemann D, Spiegelhalder K. Orexin receptror antagonists: a new treatment for insomnia? Lancet Neurol 2014; doi: /S (13) Zarate CA jr., Singh JB, Carlson PJ, Brutsche NE, Ameli R, Luckenbaugh DA et al. A randomized trial of an N-methyl-D-aspartate antagonist in treatment-resistant major depression. Arch Gen Psychiatry 2006; 63(8): Látalová K, Prasko J, Kamaradova D, Grambal A, Havlikova P, Jelenova D et al. Bipolar disorder and sleep problems. Activitas nervosa superior rediviva 2013; 55(4): Gruber J, Miklowitz DJ, Harvey AG, Frank E, Kupfer D, Thase ME et al. Sleep matters: sleep functioning and course of illness in bipolar disorder. J Affective Dis 2011; 134(1 3): Chouinard S, Poulin J, Stip E, et al. Sleep in untreated patients with schizophrenia: a meta-analysis. Schizophr Bull 2004; 30: Poulin J, Dacoust AM, Forest G., et al. Sleep architecture and its clinical correlates in first episode and neurolepticnaïve patients with schizophrenia. Schizophr Res 2003; 62: Kato M, Kajimura N, Okuma T, et al. Association between delta waves during sleep and negative symptoms in schizophrenia. Pharmaco-EEG studies by using structurally different hypnotics. Neuropsychobiology 1999;39: Ohayon MM, Roth T. What are the contributing factors for insomnia in the general population? J Psychosom Res 2001; 51: Lee HB, Hening WA, Allen RP, et al. Restless legs syndrome is associated with DSM-IV major depressive disorder and panic disorder in the community. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 2008; 20: Bloom HG, Ahmed I, Alessi CA et al. Evidence-based recommendations for the assessment and management of sleep disorders in older patients. J Am Geriatr Soc 2009; 57: Gagnon JF, Postuma RB, Montplaisir J. Update on the pharmacology of REM sleep behaviour disorder. Neurology 2006; 67: Boeve BF, Silber MH, Ferman TJ. Melatonin for treatment of REM sleep behaviour disorder in neurologic diseases: results in 14 patients. Sleep Med 2003; 4: Jaehne A, Unbehaun T, Feige B, Lutz UC, Batra A, Riemann D. How smoking affects sleep.: a polysomnographic analysis. Sleep Med 2012; 13(10): Wang D, Teichtahl H. Opioids, sleep architecture and sleep-disordered breathing. Sleep Med Rev 2007; 11: Hinsch MC. Quetiapin Einsatz bei Schlafstörung. Schlaf 2014; 3 (1): Wiegand MH et al. Quetiapine in primary insomnia: a pilot study. Psychopharmacol 2008; 196(2): Jaehne A, Unbehaun T, Feige B, Cohrs S, Rodenbeck A, Riemann D. Sleep changes in smokers before, during and 3 months after nicotine withdrawal. Addiction Biology 2014; doi: /adb CME-Fortbildung online Die Teilnahme an der CME-Fortbildung ist ausschließlich online möglich unter Bei den 10 Fragen und 5 Antwortmöglichkeiten ist immer nur eine Antwort pro Frage zutreffend. Teilnahmeschluss ist der 03. Juni Als Abonnent der SCHLAF nehmen Sie nach Angabe Ihrer Abonnement-Nummer kostenlos am CME-Programm teil. Als Nichtabonnent benötigen Sie CME-Credits Informationen hierzu finden Sie unter Beantworten Sie mindestens 70 % der Fragen richtig, erhalten Sie eine Bescheinigung mit der Bestätigung über 2 Fortbildungspunkte

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Sinnvolle Alternative zu Hypnotika?

Sinnvolle Alternative zu Hypnotika? Antidepressiva bei chronischer Insomnie Sinnvolle Alternative zu Hypnotika? Zur Behandlung der chronischen Insomnie werden häufig Antidepressiva als Alternative zu Hypnotika eingesetzt. Diese Praxis ist

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Schlafstörungen! Was gibt`s Neues?

Schlafstörungen! Was gibt`s Neues? Schlafstörungen! Was gibt`s Neues? Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Zertifiziert DIN EN ISO 2000 Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster DEMENZ und SCHLAF QZ Schlafmedizin 09.06.2010, Laura Schenk, Münster Das Wichtigste zu Beginn (!) Demenzen meist mit Schlafstörung/ - veränderung (!) + verschiedene nächtlichen Problemfelder (!) nichtmedikamentöse

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Depression und Sucht im Alter(sheim) Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte Depression und Sucht im Alter(sheim) Arztortrag von Markus Züger Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 03.02.2017 Einteilung

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblicknach Rabenschlag Schlafprofil Erwachsene Schlafprofil Säugling

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung: Pressemitteilung der EMEA vom 9. 12. 2004 in deutscher Übersetzung: Außerordentliche Sitzung des CHMP zu Paroxetin und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern Der Ausschuss für Humanarzneimittel

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen

Reaktionen auf schwere Belastungen Reaktionen auf schwere Belastungen Stressreaktionen Schlafstörungen Prof. László Tringer Posttraumatische Stress-Störung Spätreaktion auf schwere Belastung

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 3. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus Chronbiologie Pflanzen, Tiere, Menschen Haben einen Eigenen Rhythmus Warum? Nutzen? Periodenlänge Schlafen wir Sinnvoll? Dr.med. Christoph Schenk Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück Schlaflabor

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Psyche und Schlaf. Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen

Psyche und Schlaf. Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen Psyche und Schlaf Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen Unzertrennliche Allianz? Psyche + Schlaf Psych. Erkrankungen assoziiert

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Handbuch Kinderschlaf

Handbuch Kinderschlaf Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen Herausgegeben von Alfred Wiater und Gerd Lehmkuhl Unter Mitarbeit von Thomas Erler, Leonie Fricke-Oerkermann,

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

Schlafstörungen erkennen und bewältigen Schlafstörungen erkennen und bewältigen Öffentlicher Vortrag 18. November 2010 Tracey Emin, 2002 Thomas C. Wetter Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS) Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS) RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

2. Das Vorkommen von Albträumen

2. Das Vorkommen von Albträumen 2. Das Vorkommen von Albträumen Albträume treten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Mit zunehmendem Lebensalter werden Albträume seltener. Bei Kindern treten Albträume relativ häufig auf. In

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Was ist Insomnie? In der Schweiz klagt jedes Jahr etwa ein Drittel der Bevölkerung beim Hausarzt über Schlafprobleme. Schlaflosigkeit

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller Bipolare Störungen Bipolare affektive Störungen sind rezidivierende affektive Erkrankungen, bei denen depressive

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr