Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen"

Transkript

1 Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Beitrag zur Fachtagung Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen Bonn, 26. und 27. September 2013 Prof. Dr. Lutz Bellmann Barbara Schwengler

2 Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten und des Sozialprodukts 2008/2009 2

3 Erklärungsansätze für das deutsche Beschäftigungswunder Arbeitszeitkonten Kurzarbeit Bündnisse für Beschäftigung und Standortsicherung Selektivität der Krise Schulabgänger demografischer Wandel 3

4 4

5 Beschäftigungsentwicklung Bundesland Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent (absteigend sortiert) Entwicklung der Zahl der Auszubildenden in Prozent Berlin 7,6-18,7 Niedersachsen 7,6 6,1 7,1-7,0 Baden-Württemberg 5,6-6,5 Hamburg 5,6-13,5 Rheinland-Pfalz 5,4-13,8 Saarland 5,1-8,8 Schleswig-Holstein 5,1-14,0 Thüringen 5,0-27,7 4,9-5,0 4,9-11,6 4,9-27,7 Bremen 4,8 0,8 Brandenburg 4,4-33,8 2,2-38,4 -Anhalt 2,1-28,4 Zum Vergleich: Westdeutschland 5,8-6,2 Ostdeutschland 4,7-28,5 Deutschland 5,6-10,4 Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit 5

6 IAB-Betriebspanel

7 Das IAB-Betriebspanel Als Längsschnitt angelegte Befragung (seit 1993 in West-, seit 1996 in Ostdeutschland) Persönlich-mündliche Interviews von knapp Betrieben aller Branchen und Größenklassen jeweils zur Mitte des Jahres Breites Fragenspektrum (z.b. Personalstruktur und Personalbewegungen, Aus- und Weiterbildung, Geschäftspolitik, Investitionen und Innovationen, Arbeitszeit etc.) Jährliche Standardfragen und wechselnde Schwerpunktthemen (z.b. zu älteren Arbeitnehmern, Chancengleichheit, Auswirkungen der Wirtschaftskrise, Fachkräftebedarf) 7

8 8

9 Definition von Krisenbetrieben Krisenbetroffenheit mittel, stark oder sehr stark negativ von der Krise betroffen nicht von der Krise betroffen bzw. überwiegend positiv betroffen, positiv und negativ in etwa gleichem Maße betroffen oder gering negativ von der Krise betroffen 9

10 Determinanten der betrieblichen Beschäftigung und Ausbildung Betriebsgröße Branchenzugehörigkeit Beschäftigtenstruktur Fluktuation Tarifbindung Existenz eines Betriebsrats Fachkräftebedarf Regionalvariablen 10

11 Krisenbetroffenheit Anteil der stark von der Krise in den Jahren 2008 / 2009 betroffenen Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes an allen Betrieben nach Bundesländern Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bund: 4,1 Minimum: 1,9 Maximum: 5,7 150 km Anteil in Priozent Quelle: IAB-Betriebspanel ,8 - < 3,0 3,0 - < 3,4 3,4 - < 3,8 3,8 - < 4,2 4,2 - < 4,6 4,6 - < 5,0 5,0 - < 5,8 N 11

12 Beschäftigungsentwicklung nach Krisengruppen 12

13 Ausbildungsaktivität der Betriebe Anteil der ausbildungsaktiven Betriebe an allen Betrieben in Prozent Quelle: IAB-Betriebspanel 2008, 2009 und VG 1 stark betroffen DL 2 nicht betroffen alle Betriebe 33 13

14 Entwicklung der Ausbildungsaktivität Entwicklung des Anteils der ausbildungsaktiven Betriebe in Prozentpunkten 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0-7,0-8,0 1,1-0,2-0,8-0,6 VG 1 stark betroffen DL 2 nicht betroffen alle Betriebe -8, ,0 Quelle: IAB-Betriebspanel 2008, 2009 und

15 Ausbildungsaktivität der Betriebe Anteil der ausbildungsaktiven Betriebe 2012 in Prozent Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Westdeutschland:: 35,6 Ostdeutschland: 23,9 Deutschland: 33,2 150 km Anteil ausbildungsaktiver Betriebe in Prozent 20,0 - < 23,0 23,0 - < 26,0 26,0 - < 29,0 29,0 - < 32,0 32,0 - < 35,0 35,0 - < 38,0 38,0 - < 40,0 N 15

16 Entwicklung der Ausbildungsaktivität der Betriebe Entwicklung des Anteils der ausbildungsaktiven Betriebe in Prozentpunkten Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel Westdeutschland:: -2,0 Ostdeutschland: -2,3 Deutschland: -2,0 150 km Entwicklung in Prozentpunkten -6,0 - < -4,8-4,8 - < -3,6-3,6 - < -2,4-2,4 - < -1,2-1,2 - < 0,0 0,0 - < 1,2 1,2 - < 4,0 N 16

17 Ausbildungsaktivität der Betriebe 2012 Ausbildungsaktivität der Betriebe 2012 (absteigend sortiert) Schleswig-Holstein und Hamburg Veränderung der Ausbildungsaktivität (-0,1 bis -0,9 %-Pkt) positiv (-3,0 bis -5,6 %-Pkt) Rheinland-Pfalz + Saarland Niedersachsen und Bremen Baden-Württemberg Thüringen (-1,0 bis -2,9 %.Pkt) -Anhalt Berlin + Brandenburg 17

18 Auszubildendenquote nach Krisengruppen 6,0 5,0 Auszubildendenquote (Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) in Prozent 4,5 5,9 5,9 5,5 5,6 4,9 4,2 4,9 VG 1 stark betroffen DL 2 nicht betroffen alle Betriebe 4,7 4,0 3,0 2,0 1,0 0, Quelle: IAB-Betriebspanel 2008, 2009 und

19 Entwicklung der Auszubildendenquote Entwicklung der Auszubildendenquote in Prozentpunkten 0,6 0,5 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0 0,1-0,1 VG 1 stark betroffen DL 2 nicht betroffen alle Betriebe -0,7-0, ,9 Quelle: IAB-Betriebspanel 2008, 2009 und

20 Auszubildendenquote 2012 Auszubildendenquote 2012 (Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) in Prozent Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Westdeutschland:: 5,0 Ostdeutschland: 3,6 Deutschland: 4,7 150 km Auszubildendenquote 2012 in Prozent 3,2 - < 3,6 3,6 - < 4,0 4,0 - < 4,4 4,4 - < 4,8 4,8 - < 5,2 5,2 - < 5,6 5,6 - < 6,0 N 20

21 Entwicklung der Auszubildendenquote Entwicklung der Auszubildendenquote in Prozentpunkten Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel Westdeutschland:: -0,8 Ostdeutschland: -1,3 Deutschland: -0,9 150 km Entwicklung in Prozentpunkten -2,0 - < -1,8-1,8 - < -1,5-1,5 - < -1,2-1,2 - < -0,9-0,9 - < -0,6-0,6 - < -0,3-0,3 - < 0,0 N 21

22 Auszubildendenquote Auszubildendenquote 2012 (absteigend sortiert) Rheinland-Pfalz + Saarland Schleswig-Holstein und Hamburg Entwicklung der Auszubildendenquote (-0,1 bis -0,9 %-Punkte) (-1,0 bis -1,9 %-Punkte) Niedersachsen und Bremen Baden-Württemberg Thüringen -Anhalt (-2,0 %-Punkte) Berlin + Brandenburg 22

23 Übernahmequote nach Krisengruppen Übernahmequote in Prozent (Anteil der übernommenen Auszubildenden an allen Auszubildenden mit erfolgreichem Abschluss) Quelle: IAB-Betriebspanel 2008, 2009 und VG 1 stark betroffen DL 2 nicht betroffen Gesamt 65 23

24 Entwicklung der Übernahmequote Entwicklung der Übernahmequote nach Krisengruppen in Prozentpunkten 9,6 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0-2,0-4,0-6,0-8,0-10,0 4,1 2,1 0,1 VG 1 stark betroffen DL 2 nicht betroffen -8,3 Gesamt ,7 Quelle: IAB-Betriebspanel 2008, 2009 und

25 Übernahmequote 2012 Übernahmequote 2012 (Anteil der übernommenen Auszubildenden an allen Auszubildenden mit erfolgreichem Abschluss) in Prozent Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Westdeutschland:: 65,2 Ostdeutschland: 64,5 Deutschland: 65,1 150 km Übernahmequote 2012 in Prozent 49,0 - < 53,0 53,0 - < 57,0 57,0 - < 61,0 61,0 - < 65,0 65,0 - < 69,0 69,0 - < 73,0 73,0 - < 77,0 N 25

26 Entwicklung der Übernahmequote Entwicklung der Übernahmequote in Prozentpunkten Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel Westdeutschland: 1,2 Ostdeutschland: 10,1 Deutschland: 2,7 150 km Entwicklung in Prozentpunkten -9,0 - < -5,0-5,0 - < -1,0-1,0 - < 3,0 3,0 - < 7,0 7,0 - < 11,0 11,0 - < 15,0 15,0 - < 20,0 N 26

27 Übernahmequote Übernahmequote 2012 (absteigend sortiert) Thüringen Baden-Württtemberg Entwicklung der Übernahmequote (10 bis 18,9 %-Punkte) (0 bis 9 %-Punkte) (-0,5 bis -4,9 %-Punkte) Berlin + Brandenburg Schleswig-Holstein und Hamburg Rheinland-Pfalz + Saarland Niedersachsen und Bremen (-5,0 bis -8,3 %-Punkte) -Anhalt 27

28 Fazit Das Niveau der Beschäftigung und der betrieblichen Berufsausbildung konnte in der Großen Rezession 2008/2009 in Deutschland gehalten werden. Seitdem Beschäftigungsboom und Rückgang der betrieblichen Berufsausbildung verbunden mit einer Zunahme von Beschäftigung und Berufsausbildung im Dienstleistungsbereich sowie einem starken Rückgang der betrieblichen Berufsausbildung in Ostdeutschland. Differenzierte Entwicklungen auf Bundeslandebene 28

29 Back-up

30 zum Vergleich: Beschäftigungsstatistik der BA Auszubildendenquote 2012 (Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) in Prozent (Quelle: Beschäftigungsstatistik der BA) Entwicklung der Auszubildendenquote in Prozentpunkten Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Hamburg Hamburg Bremen Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt -Anhalt Thüringen Thüringen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Baden-Württemberg Baden-Württemberg Westdeutschland:: 5,0 Ostdeutschland: 3,8 Deutschland: 4,8 150 km Auszubildendenquote Juni 2012 Quelle: Beschäftigungsstatistik der BA 3,4 - < 3,6 3,6 - < 4,0 4,0 - < 4,4 4,4 - < 4,8 4,8 - < 5,2 5,2 - < 5,6 5,6 - < 6,0 N Westdeutschland:: -0,6 Ostdeutschland: -1,8 Deutschland: -0,9 150 km Entwicklung in Prozentpunkten Quelle: Beschäftigtenstatistik der BA -3,0 - < -2,4-2,4 - < -2,0-2,0 - < -1,6-1,6 - < -1,2-1,2 - < -0,8-0,8 - < -0,4-0,4 - < 0,0 N 30

31 Auszubildendenquote Männer 2012 Auszubildendenquote Männer 2012 (Anteil der männlichen Auszubildenden an allen männlichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) in Prozent (Quelle: Beschäftigungsstatistik der BA) Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Westdeutschland:: 5,0 Ostdeutschland: 4,3 Deutschland: 4,9 150 km Auszubildendenquote Männer 2012 Quelle: Beschäftigungsstatistik der BA 3,5 - < 3,6 3,6 - < 4,0 4,0 - < 4,4 4,4 - < 4,8 4,8 - < 5,2 5,2 - < 5,6 5,6 - < 6,1 N 31

32 Auszubildendenquote Frauen 2012 Auszubildendenquote Frauen 2012 (Anteil der weiblichen Auszubildenden an allen weiblichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) in Prozent (Quelle: Beschäftigungsstatistik der BA) Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Westdeutschland: 4,9 Ostdeutschland: 3,4 Deutschland: 4,6 150 km Auszubildendenquote Frauen 2012 Quelle: Beschäftigungsstatistik der BA 3,1 - < 3,6 3,6 - < 4,0 4,0 - < 4,4 4,4 - < 4,8 4,8 - < 5,2 5,2 - < 5,6 5,6 - < 6,0 N 32

33 Entwicklung Auszubildendenquote Entwicklung der Auszubildendenquote in Prozentpunkten Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Westdeutschland:: 0,2 Ostdeutschland: -0,3 Deutschland: 0,1 150 km Entwicklung in Prozentpunkten Quelle: Beschäftigtenstatistik der BA -0,5 - < -0,4-0,4 - < -0,2-0,2 - < -0,1-0,1 - < 0,1 0,1 - < 0,2 0,2 - < 0,4 0,4 - < 0,6 N 33

34 Entwicklung Auszubildendenquote Entwicklung der Auszubildendenquote in Prozentpunkten Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel Westdeutschland:: -0,8 Ostdeutschland: -1,3 Deutschland: -0,9 150 km Entwicklung in Prozentpunkten -2,0 - < -1,8-1,8 - < -1,5-1,5 - < -1,2-1,2 - < -0,9-0,9 - < -0,6-0,6 - < -0,3-0,3 - < 0,0 N 34

35 Übernahmequote 2012 Übernahmequote 2012 (Anteil der übernommenen Auszubildenden an allen Auszubildenden mit erfolgreichem Abschluss) in Prozent Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg -Anhalt Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Westdeutschland:: 65,2 Ostdeutschland: 64,5 Deutschland: 65,1 150 km Übernahmequote 2012 in Prozent 49,0 - < 53,0 53,0 - < 57,0 57,0 - < 61,0 61,0 - < 65,0 65,0 - < 69,0 69,0 - < 73,0 73,0 - < 77,0 N 35

36 Studien mit den Daten des IAB-Betriebspanels zu den Auswirkungen der Krise auf Arbeitszeit Beschäftigung betriebliche Weiterbildung Arbeitszeitkonten Beschäftigtenstruktur betriebliche Berufsausbildung Produktivität 36

37 Ausbildungsaktivität der Betriebe 2012 in den Bundesländern (absteigend sortiert) Schleswig-Holstein und Hamburg Veränderung des Rangplatzes bei der Ausbildungsaktivität gegenüber 2009 Rheinland-Pfalz + Saarland Niedersachsen und Bremen Baden-Württemberg Thüringen -Anhalt Berlin + Brandenburg 37

38 Auszubildendenquote 2012 in den Bundesländern (absteigend sortiert) Rheinland-Pfalz + Saarland Schleswig-Holstein und Hamburg Niedersachsen und Bremen Baden-Württtemberg Thüringen -Anhalt Berlin + Brandenburg Veränderung des Rangplatzes bei der Auszubildendenquote gegenüber

39 Thüringen Übernahmequote 2012 in den Bundesländern (absteigend sortiert) Baden-Württtemberg Berlin + Brandenburg Schleswig-Holstein und Hamburg Rheinland-Pfalz + Saarland Niedersachsen und Bremen -Anhalt Veränderung des Rangplatzes bei der Übernahmequote gegenüber

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Arbeit im Wandel 8. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 20./21.10.2011, IWH

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern Tarifentgelte für die chemische Industrie in den einzelnen Bundesländern 2003 1 Entgelttabellen für Baden-Württemberg Seite 3 Bayern Seite 4 Berlin West Seite 5 Bremen Seite 6 Hamburg Seite 7 Hessen Seite

Mehr

Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition Eine Diagnose für vier Metropolregionen

Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition Eine Diagnose für vier Metropolregionen 46 IAB. Forum 2/2011 Themenschwerpunkt Regionale Disparitäten Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition Eine Diagnose für vier Metropolregionen Die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Tagung

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Halle (Saale) 17. Februar HERZLICH WILLKOMMEN. Pressefrühstück 2016

Halle (Saale) 17. Februar HERZLICH WILLKOMMEN. Pressefrühstück 2016 Halle (Saale) 17. Februar 2016 HERZLICH WILLKOMMEN. Pressefrühstück 2016 Rückwanderung von Beschäftigten nach Sachsen-Anhalt Pressefrühstück 2016 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt- Thüringen Halle/Saale,

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute 2 2 1 1 1 Deutschland Westdeutschland

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum INNOPUNKT 13 Dr. Bogai IAB Berlin Brandenburg Abwanderung aus Brandenburg Wanderungssalden

Mehr

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie Ergebnisse der dritten Umfrage aus dem Jahr 2014 18.08.2014 in Hamburg Themenspektrum der Betriebsräte-Befragung

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Prof. Dr. Rolf Dobischat Tagung für Berufsorientierung 7. März 2012 Berlin Hintergrunddaten zur beruflichen

Mehr

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich 25. Mai 2010, Dresden Sabine Engelmann Inhalt Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Zeit des Aufschwungs

Mehr

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen Kammer kompakt: Nach der Krise wieder auf Wachstumskurs Beschäftigungssituation aber unbefriedigend Das Bruttoinlandsprodukt ist 2011 im Land Bremen um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Sozioökonomische Berichterstattung

Sozioökonomische Berichterstattung Sozioökonomische Berichterstattung Werkstattgespräch 4: Gesellschaft im Betrieb Betrieb und Wandel der Arbeitsbeziehungen 1 Stichworte zu den Rahmenbedingungen - Regulierung der Arbeitsbeziehungen Das

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel des Ausbildungsbetriebs zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kick-off Landesprogramm Magdeburg. engagiert, qualifiziert, benachteiligt. Frauen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt

Kick-off Landesprogramm Magdeburg. engagiert, qualifiziert, benachteiligt. Frauen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt Kick-off Landesprogramm 17.04.2015 Magdeburg engagiert, qualifiziert, benachteiligt. Frauen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt Agenda 1. Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt für Frauen Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Zahl der Aktionäre in Deutschland - Zahl der Aktionäre über 14 Jahre in 1.000 Zahl der Aktionäre 1988 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Aktionäre

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. () An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten 6 Datum

Mehr

IAB-Betriebspanel 2012

IAB-Betriebspanel 2012 IAB-Betriebspanel 2012 17. Welle Bericht Thüringen Mai 2013 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Betriebsnachfolge 5. Frauen in Führungspositionen

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil an allen Erwerbstätigen in Prozent, 1992 bis 2012* Prozent 90 6.679 Tsd. 6.203 Tsd. 85 87,5 83,2 80 80,7 5.727 Tsd. 5.112 Tsd. 5.219 Tsd. 5.463 Tsd. 75

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Den Mittelstand stärken! Die Folgen der Finanzkrise und der Weltrezession abschwächen! 08. Januar 2009 Berlin www.mittelstandsbarometer.de 1 Ziele: Ermittlung der

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel Pressegespräch Kay Senius 18.03.2015 Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel Entgeltstrukturen Medianentgelt nach Regionen Gender Pay Gap +17,6 +19,3 +0,5-2,0 +16,4 +16,4-1,6-2,0 2.928 2.413

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme Prof. Dr. Ernst Kistler Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, ggmbh 86391 Stadtbergen Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme Vortrag

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen. Genderbericht 2012

Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen. Genderbericht 2012 Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen 30.1.2013 Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen Genderbericht 2012 Chancengleichheit am Arbeitsmarkt SGB III SGB II BCA in jeder

Mehr

Beschäftigungstrends

Beschäftigungstrends Beschäftigungstrends Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung IAB Betriebspanel Bremen Befragungswelle 2013 Auswertung im Auftrag des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

CHECK24-Autokreditanalyse

CHECK24-Autokreditanalyse CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 528.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive Fachtagung Eines ist zu wenig - alles ist zu viel : Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt Hannover, 29. März 2014 Uwe Harten IAB Niedersachsen-Bremen

Mehr

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Verlauf der Kfz-Haftpflichtprämien seit

Mehr

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund Deutscher Bundestag Drucksache 16/3902 16. Wahlperiode 15. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf das Agribusiness Susanne

Mehr

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Aktuelle Daten und Indikatoren Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel April 2016 Inhalt 1. Ausbildungsberechtigung...2 2. Ausbildungsaktivität...3 3. Ausbildung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Arbeitsmarkt Altenpflege Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts für Sachsen

Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts für Sachsen IAB-Betriebspanel Sachsen 21. Welle 16 Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts für Sachsen Inhaltsverzeichnis 1. Datenbasis.. 2 2. Beschäftigung 3 3. Fachkräftebedarf. 6 4. Langzeitarbeitslose.. 7

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0 Factsheet Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

IAB-Betriebspanel 2012

IAB-Betriebspanel 2012 IAB-Betriebspanel 2012 17. Welle Bericht Ostdeutschland Berlin, Juni 2013 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Betriebsnachfolge 5. Frauen in

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN 3. Workshop Gesundheitswirtschaft 2. Dezember 21 Dr. Boris Augurzky (RWI) AGENDA Struktur der Krankenhauslandschaft Wirtschaftliche Lage Fazit - 1 - Einwohner / qkm

Mehr

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter Hallo Azubi Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter In den meisten Regionen gab es mehr Bewerber als von Betrieben gemeldete Ausbildungsstellen

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner

Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester 2017 Lutz Bellmann Entwicklung

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6)

STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6) STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6) STICHTAG: 01.02.2016 Zusammenfassung der Zahlenangaben aus Statistik

Mehr

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Arbeitnehmern Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Neuer Bundestarifvertrag (BTV) für das Schornsteinfegerhandwerk

Neuer Bundestarifvertrag (BTV) für das Schornsteinfegerhandwerk zds konrad-zuse-straße 19 99099 erfurt An alle Mitglieder Fördermitglieder und Auszubildende ZDS-Bundesverband 1. Vorsitzender Daniel Fürst Konrad-Zuse-Straße 19 D-99099 Erfurt Fon: +49 (0)361-789510 Fax:

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender ) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Bremen Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Tel. 0421/30156822 Thema Arbeitsmarkt (Arbeitslose)

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr