Von der Halbleiterphysik zum Mikrosystem. Institut für Mikro- und Nanoelektronik. Festkörperelektronik. Nanotechnologie. Elektroniktechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Halbleiterphysik zum Mikrosystem. Institut für Mikro- und Nanoelektronik. Festkörperelektronik. Nanotechnologie. Elektroniktechnologie"

Transkript

1 Von der Halbleiterphysik zum Mikrosystem Institut für Mikro- und Nanoelektronik Festkörperelektronik Nanotechnologie Elektroniktechnologie Elektronische Schaltungen und Systeme Mikro- und nanoelektronische Systeme Seite 1

2 Drucksensor Festkörperelektronik Nanotechnologie Elektroniktechnologie Elektronische Schaltungen und Systeme Mikro- und nanoelektronische Systeme Quelle: P. Krause, MEMS-Kongress, Berlin 2009 Funktionsprinzip Technologie Aufbau und Verbindungstechnik Schaltungsentwurf Systemintegration Seite 2

3 Sensoren Bauelement für die Umwandlung einer nichtelektrischen Größe (z.b. Temperatur, Druck, Beschleunigung usw.) in ein elektrisches Signal Physikalische Eingangsgröße Sensor Elektrische Ausgangsgröße magnetisch mechanisch thermisch chemisch optisch Seite 3

4 Drucksensoren Druck Sensor elektrisch messbares Signal Mechanische Kraft (F) erzeugt Druck (P) bzw. mechanische Spannung () P F K ra ft A F lä c h e in Pascal: 1Pa = 1Nm -2 =1kgm -1 s -2 bzw. Bar: 1bar = 10 5 Pa Nachweis des Drucks mit z.b.: piezoresistiven, piezoelektrischen, kapazitiven Sensoren Messung: Widerstand Spannung Kapazität Seite 4

5 Piezoresistive Sensoren Dehnungsmessstreifen (DMS): Widerstandsänderung durch Druck L b R L A durch Dehnung =DL/L Änderung der Geometrie (Zunahme L, Abnahme b, ) elastisch F des spezifischen Widerstandes piezoresistive Effekt Steigung Elastizitätsmodul 2 E / [N /m ] infinitesimale Dehnung: Hookesches Gesetz: E Seite 5

6 Piezoresistive Sensoren Totales Differential für DR: L L d R d d L d A 2 A A A dr d d L d A d d L 2 d d (1 2 ) R L A L mit Poissonzahl (Querkontraktionszahl): d / d / d L /L Empfindlichkeit des Sensors gegeben durch K-Faktor (gauge factor: Verhältnis Widerstands- zu Längenänderung): K D R / R Seite 6

7 Metall-DMS Geometrieterm (1 2 ) bestimmend, jedoch genauer D D V D R C = C (1-2 ) u n d = (1 + 2 ) + C (1-2 ) V R C Bridgeman-Konstante Aufbau: Passivierung K 2 (z.b. Konstantan K=2.05, 55%Cu, 44%Ni, 1%Mn) Messgitter (DMS) Messobjekt Trägerfolie DMS in Trägerfolie eingebettet (verhindert ausknicken z.b. bei Stauchung) Seite 7

8 Metall-DMS Spezifische Widerstand von Metallen gering (Konstantan: =5x10-5 Wcm) Länge durch Mäanderform vergrößert Nennwiderstände: 120Ω, 350Ω, 1000Ω jedoch: geringe Dehnung (0.1 1%) mit geringer Widerstandsänderung Quelle: omega.de (SDG-Serie) Auswertung mit Brückenschaltung Seite 8

9 Halbleiter-DMS DR R D D ca. Faktor größer als Geometrieterm K K-Faktor stärker von Temperatur abhängig Aufbau: Si SiO p 2 p n-si-membran Piezowiderstand weitere Vorteile: gute Integration skalierbar Membranherstellung und Dimensionierung Teil Nanotechnologie Seite 9

10 Halbleiter-DMS im Halbleiter Elektronen und Löcher: E Stromdichte: J J p v p Elektron: e v n v µ E J n v n n n n n - Loch: e v µ E J p v p p p p Stromdichte: ) J J J e n v e p v e n µ p µ E E n p n p n p Leitfähigkeit: n µ p µ ) e n p Seite 10

11 Halbleiter-DMS Spezifische Widerstand: 1 1 n µ p µ ) e n p Mechanische Spannung verändert Gitterstruktur und damit Bandstruktur Variation von n, p und µ n, µ p? piezoresistive Effekt Zusammenhang Bandstruktur, Ladungsträgerdichten und Beweglichkeit? Seite 11

12 Kristallstruktur von Si: Diamantstruktur Halbleiter-DMS Kristallebenen: Seite 12

13 Lösung SGL Flächen konstanter Energien Bandstruktur und Bändermodell Elektronen E G E C E V Elektronen im Si 6 äquivalente Ellipsoide bzw. Minima Löcher Seite 13

14 Effektive Masse und Beweglichkeit Effektive Masse (eigentlichtensor): Löcher im Si E ( k ) 1 E ( k ) * m k k k ij i j schwere E k Elektronen im Si (Ellipsoide): m * * 2 1 / 3 ( m m ) d e l t l - lo n g itu d in a l m / m t - tra n s v e rs a l m / m * l * t 0 0 * * leichte Löcher * 3 / 2 * 3 / 2 2 / 3 m ( m m ) d h lh h h m m lh hh / m / m Seite 14

15 Effektive Masse und Beweglichkeit Beweglichkeit (geringe Feldstärke): e v E µ E µ D * m Streuung an ionisierten Störstellen: e m it * m µ µ µ I L µ I T N m I 3 / 2 * 1 / 2 Streuung an akustischen Phononen (Gitterschwingung): µ L 4 8 e C 1 l 3 E m ( k T ) m T 2 * 5 / 2 3 / 2 * 5 / 2 3 / 2 ds Seite 15

16 Ladungsträgerdichten Neutralität: N n N p MWG: A D n p n i 2 Piezowiderstand n- oder p-leitend Störstellenerschöpfung und -reserve n-hl: n N p-hl: p N D A n N C e x p E F E k T C p N V e x p E V E k T F N D N D N A N A 1 g e x p [( E E ) / k T ] 1 g e x p [( E E ) / k T ] D F D A A F E C E F E i E V E V E i E D E C E F E A Seite 16

17 Ladungsträgerdichten Konzentration Leitfähigkeit n-hl Eigenleitung Erschöpfung Reserve T ca. 100K Seite 17

18 Physikalische Ursachen der Piezoresistivität Dehnung bewirkt Veränderungen in der Bandstruktur jedoch gilt weiterhin: n -H L : n N p - HL : p N D A n-hl in [100]: keine externen Kräfte 0 e 1 nµ n J = E 0 n gleichmäßig auf 6 Minima verteilt (n x = n y =n z =n/6) z.b. E-Feld in y-richtung: n y in longitudinaler und n x, n z in transversaler Richtung bewegt µ l µ t 0 1 n e ( 2 µ 4 µ ) l t 6 is o tro p Seite 18

19 Physikalische Ursachen der Piezoresistivität n-hl: uniaxiale Kompression in x-richtung und damit Dehnung in y- und z-richtung Abnahme E G in x-richtung Zunahme E G in y, z-richtung 10 ev D E [ e V ] 1 0 D P [ P a ] G Pa a n is o tro p unterschiedliche n in Minimas n x n y =n z Unterschiedliches µ in x, y, z Seite 19

20 Physikalische Ursachen der Piezoresistivität p-hl: ohne externe Kräfte mit externer Kraft (parallel [1,1,1]) Lochtransfer und µ-variation a n is o tro p Seite 20

21 E 11 Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) isotrope Materialien: J 13 0 skalare Größe) Ohmsche Gesetz 11, 22, 33 - Normalspannung 12, 13, 21, 23, 31, 32 - Scherspannung 2 anisotrope Materialien E1 J E J E J Tensor hängt von mechanischen Spannung ab Komponenten Seite 21

22 Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) Kraft erzeugt gleiche Gegenkraft: Aufspalten von in spannungsfreien (isotrop) abhängigen Teil: d d d d d d d d d 1 d d d d d d d d d Seite 22

23 Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) Ohmsche Gesetz: d E 1 J 1 D J E 1 D D D D 1 D D D D 1 D J Komponenten der Änderung D mit den Stresskomponenten über piezoresistive Konstanten in [Pa -1 ]: D Seite 23

24 Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) für Halbleiter mit Diamantstruktur (kubische Symmetrie): nur 3 Konstanten 11, 12, 44 D D D D D D abhängig von: Halbleitertyp (n oder p), Dotierkonzentration, Temperatur Seite 24

25 Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) Feldkomponenten in kubischem Kristall unter Stress: 0 E 1 ) I I I A E 1 ) I I I A E 1 ) I I I A Literaturwerte C.S. Smith, Phys. Rev. 94(1954) 42: Si (100) [Wcm] 11 [10-11 Pa -1 ] 12 [10-11 Pa -1 ] 44 [10-11 Pa -1 ] n-leitend , p-leitend Seite 25

26 longitudinal Piezoresistive Konstanten 0 0 E 1 ) I = 1 I A A [100] [010] DR R D l l transversal 0 0 E 1 ) I = 1 I A A DR R D t t Seite 26

27 Piezoresistive Konstanten Praxis: Dünnfilmwiderstände mit Spannung und Strom in einer Richtung Mechanische Spannung sowohl longitudinal als auch transversal DR R D l l t t jedoch: 11, 12, 44 definiert für <100> - Richtungen Widerstand beliebig angeordnet (Richtungen: <100> alle Würfelkanten, <110> alle Flächendiagonalen, <111> alle Raumdiagonalen) Umrechnung der Piezokonstanten im kubischen Gitter auf kartesisches Koordinatensystem des Widerstandes notwendig Eulerschen Winkel Seite 27

28 Piezoresistive Konstanten Transformationsmatrix der Richtungskosinus: l m n l m n l m n x,y,z Achsen im kubischen und x,y,z im neuen System x ' l m n x y ' l m n y z ' l m n z Piezokonstanten beliebig angeordneten Widerstand: longitudinal: ) ) 2 l m l n m n l transversal: ) ) l l m m n n t Seite 28

29 Piezoresistive Konstanten Silizium in (100) Ebene (Oberfläche) Quelle: Barlian 2009 p leitend n - leitend Seite 29

30 Messung der Konstanten: C.S. Smith, Phys. Rev. 94(1954) 42 Piezoresistive Konstanten A und B: in <100> - Richtungen C und D: in <110> - Richtungen Winkel zu <100> α = 45, 45, 135 y y x a x A, C longitudinal B, D transversal x ' c o s a s in a 0 x y ' s in a c o s a 0 y z ' z Seite 30

31 in [110] Richtung: Piezoresistive Konstanten 1 l 2 ) t 2 ) longitudinal transversal Beispiel Si (100) Ebene (Oberfläche) Si [Wcm] l <100> [10-11 Pa -1 ] t <100> [10-11 Pa -1 ] l <110> [10-11 Pa -1 ] t <110> [10-11 Pa -1 ] n - Si , p Si Seite 31

32 Piezoresistive Konstanten Quelle: Kanda 1982 Seite 32

33 Piezoresistive Konstanten Temperatur- und Dotierungsabhängigkeit: ( N, T ) ( N, K ) P ( N, T ) 0 p-si n-si Seite 33

34 Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor K DR / R DR m it l l t t R Seite 34

35 Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Hooksche Gesetz: anisotrope Materialien c c c c c c c c c c c c c c Si (intrinsisch) c 11 =165,7GPa c 12 =63,9GPa c 44 =79,6GPa Seite 35

36 Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Quelle: Keye 1982 Seite 36

37 Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Elastizitätsmoduln in Hauptrichtungen: E c 11 c c 2 c G P a E c ( c c )( c 2 c ) c c ( c c )( c 2 c ) G P a E 111 ) 3c c 2c c c 2 c G P a Seite 37

38 Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Dotierung Abhängigkeit von Temperatur Seite 38

39 Temperaturkoeffizient Zwei Effekte bei steigender Temperatur: spezifische Widerstand nimmt zu K-Faktor nimmt ab R ( T ) R ( T )(1 a D T ) a R 0 0 R K ( T ) K ( T )(1 a D T ) a K 0 0 K Temperaturkompensation notwendig Seite 39

40 Wheatstone-Brücke: Messtechnik U 0 R 1 R 4 Brücke abgeglichen für U S =0: U U b z w. U U R R R R Höchste Empfindlichkeit für: R R R 1 4 R 2 3 U S R 2 R 3 Brücke nicht abgeglichen R R R R R U U U 0 : S R R 1 4 U R R S 1 4 U R R R R Seite 40

41 Temperaturkompensation: Messtechnik U R (1 a D T ) R (1 a D T ) S 1 4 U ( R R )(1 a D T ) ( R R )(1 a D T ) Mechanische Spannung Variation der R um DR U R D R R D R S U R D R R D R R D R R D R Nichtlineare Abhängigkeit der Sensorspannung U S von DR Seite 41

42 Vollbrücke mit: Messtechnik R R R R R D U R D R R D R S 1 4 U 2R D R D R 2R D R D R Linearisierung für kleine Änderungen: DU 1 D R D R DR D R S U 4 R R R R Ausgangssignal maximal für: D U S D R D R D R D R U 0 D R R Seite 42

43 Messtechnik Anwendung auf p- Si-Piezoresistiven Sensor auf (100)-Oberfläche: D R R l l t t <110>-Richtungen l = 71.8 x Pa -1 t = x Pa -1 l t 44 ) ) l Mechanische Spannung auf: z.b. R 1, R 3 longitudinal und R 2, R 4 transversal t D U U 0 S 2 44 ( ) l t Seite 43

44 Messtechnik Temperaturkoeffizient der Brückenspannung: S U D U S ( ) S U l t l t U T 2 T 2 T 0 TK SU 1 S 1 1 ( ) U 44 l t S T T T U 44 l t zweite Term beschreibt Stress der Membran durch die Temperatur Teil Nanotechnlogie Seite 44

45 Messtechnik Temperaturkoeffizient für Brücke mit Konstantstromeinspeisung: DU S I U S S R R S I U U 0 S S R I T T T TK SI 1 S 1 R 1 1 ( ) l t I 44 S T R T T T I 44 l t R / T 0 / T 0 d o tie ru n g s a b h ä n g ig 44 teilweise Kompensation der ersten beiden Terme Seite 45

46 Piezoelektrischer Drucksensor Material: keine Halbleiter sondern Isolatoren Longitudinal Si O Transversal F F E E F F Seite 46

47 Piezoelektrischer Drucksensor Dielektrische Verschiebungsdichte: D E d ij ijk d ij ijk - T e n s o r d e r D ie le k triz itä ts k o n s ta n te - T e n s o r d e r p ie z o e le k tris c h e n K o e ffiz i e n te n Sensor: D d e ijk ijk e ijk - T e n s o r d e r p ie z o e le k tris c h e n M o d u ln Ladung: Q A D d A Seite 47

48 Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoelektrischer Drucksensor Longitudinal: Transversal: U U b F x F x U F y F y U a c Seite 48

49 Beschleunigungssensor: Piezoelektrischer Drucksensor Seite 49

50 Kapazitiver Sensor Kapazität des Plattenkondensators: C 0 0 d r A D C D D A D d 0 r C A d Druck Beschleunigung Seite 50

51 Variation des Plattenabstandes: Kapazitiver Sensor A A D d 0 r 0 r D C C C C 0 0 d D d d d D d Empfindlichkeit für : D d d D C C 0 0 r 2 D d d d A Prinzip des Beschleunigungssensors seismische Masse Kondensator C 1 C 1 C 2 Kondensator C 2 Seite 51

52 Kapazitiver Sensor Auswertung mit Brückenschaltung: U U U S 1 2 C 1 U S R U 0 U U U U U S U C C C C 1 2 C C C 1 2 C 2 U 2 U 1 R C A A 0 r 0 r C d Dd d D d 1 2 U S U 2 0 D d d Seite 52

53 Vergleich kapazitiv piezoelektrisch piezoresistiv Impedanz hoch hoch gering Größe mittel klein mittel Temperaturbereich sehr groß groß mittel DC ja nein ja AC groß groß mittel Empfindlichkeit hoch mittel mittel Kosten mittel hoch niedrig Seite 53

54 Resistive Temperatursensoren R L A L A Temperaturkoeffizient: a T R 1 R R T Platin: PT100 R L 1 1 R 2 T A T T a T R en ln n T n ln T n Seite 54

55 Resistive Temperatursensoren nx10 15 (cm -3 ) n-hl x10-3 N D =10 15 cm -3 N D =5x10 14 cm -3 N D =3x10 14 cm -3 Seite 55

56 Resistive Temperatursensoren Bauart für Halbleitersensor: Spreading-resistance Aufbau R d Seite 56

57 Resistive Temperatursensoren Vergleich HL mit PT1000 Linearisierung U=const. R L R T U T I=const. R L R T U T Seite 57

58 Diode als Temperatursensor Temperaturabhängigkeit der Diodenkennlinie: J J S U e x p 1 U T J S e n i 2 L p N p D n A E 3 / 2 E G G n N N e x p T e x p i C V 2 k T 2 k T L n N Sperrrichtung: J J S a T S 1 J 3 1 E E J T T T kt kt J S G G S 2 Seite 58

59 Diode als Temperatursensoren Durchlassrichtung: J J S e x p U U T U k T ln J k T ln J k T ln J e J e e S S U k k k T 1 J k J k T S ln J ln J ln S T e e e J T e J e J c o n s t. S S a J T S a U T 1 U 1 E G 1 U T T e U Seite 59

60 Transistor als Temperatursensoren Durchlassrichtung EB-Diode mit Kurzschluss CB-Diode U E B kt I 1 C U ln EB E G a 1 T e I T eu S 2 Transistoren: kt I I kt I D U U U ln ln E B E B 1 E B 2 e I I e I C 1 S 2 C 1 C 2 S 1 C 2 D k T A e A 1 U ln A A EB Seite 60

61 Transistor als Temperatursensoren Quelle: Motorola MTS Serie Seite 61

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik Mechanische Eigenschaften Die Matrix der Verzerrungen ε ij und die Matrix der mechanischen Spannungen σ ij bilden einen Tensor 2. Stufe und werden durch den Tensor 4. Stufe der elastischen Koeffizienten

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern Elektronische Eigenschaften von Halbleitern In der Vorlesung Elektronische Schaltungen lernen Sie das Verhalten verschiedener Halbleiterbauelemente kennen: Dioden, Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren

Mehr

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Vorlesung: Angewandte Sensorik

Vorlesung: Angewandte Sensorik zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Tachometer.............................116 Gyroskope (Kreisel).........................117

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern Gruppe 24: Alex Baumer, Axel Öland, Manuel Diehm 17. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 1 2.1

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz Ilja Rückmann Universität Bremen Bad Honnef 2010 Ilja Rückmann (Universität Bremen) Coulombgesetz Bad Honnef 2010 1 / 31 Gliederung 1

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert.

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert. Ferienakademie 24 Kurs 8: Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie Mikromechanische Drucksensoren Michelle Karg September 24 Mikromechanische Drucksensoren

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

-Q 1 Nach Aufladen C 1

-Q 1 Nach Aufladen C 1 Verschaltung von Kondensatoren a) Parallelschaltung C 2 Knotensatz: Q 2 -Q 2 Q 1 -Q 1 Nach Aufladen C 1 U Die Kapazitäten addieren sich b) Reihenschaltung C 1 C 2 Q -Q Q -Q Maschenregel: U Die reziproken

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E8 Kennlinien Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 08.01.2001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle 2.2 Halbleiter 2.3 Gasentzladugen 3.

Mehr

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

F02. Bandabstand von Germanium

F02. Bandabstand von Germanium F02 Bandabstand von Germanium Im Versuch wird der elektrische Widerstand eines Halbleiterstücks aus Germanium in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Mit höherer Temperatur werden gemäß Gleichung

Mehr

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände 1. Aufgaben 1. Für die Stoffe - Metall (Kupfer) - Legierung (Konstantan) - Halbleiter (Silizium, Galliumarsenid) ist die Temperaturabhängigkeit des elektr.

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 2. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Strom und Spannung Ohmscher Widerstand und Ohmsches Gesetz

Mehr

Warum Halbleiter verstehen?

Warum Halbleiter verstehen? 7.1 Warum Halbleiter verstehen? In der Vorlesung Elektronische Schaltungen haben Sie die Kennlinien verschiedener Halbleiterbauelemente kennen gelernt: Dioden, Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern Versuch C1: I, jda dq A dt - C1.1 - Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern 1. Literatur: Bergmann-Schaefer, Experimentalphysik, Bd. II Walcher, Praktikum der Physik Westphal, Physikalisches

Mehr

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern - C01.1 - Versuch C1: Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik, Bd. II Bergmann-Schaefer, Experimentalphysik, Bd. II Walcher, Praktikum der Physik

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Grundlagen und Beispiele zur technischen Ausführung Dipl.-Ing. Michael Laible Prof. Dr.-Ing. Robert K. Müller Dipl.-Phys. Bernhard Bill Dipl.-Ing. Klaus Gehrke 5.,

Mehr

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern Die klassische Theorie der Leitungselektronen in Metallen ist nicht anwendbar auf die Elektronen

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

11. Mechanosensoren. Mechanische Beanspruchung e führt bei einer Reihe von Halbleitern zu besonders hohen Änderungen des elektrischen. R = Ke (11.

11. Mechanosensoren. Mechanische Beanspruchung e führt bei einer Reihe von Halbleitern zu besonders hohen Änderungen des elektrischen. R = Ke (11. Werkstoffe und Sensorik 73 11. Mechanosensoren Mechanische Beanspruchung e führt bei einer Reihe von Halbleitern zu besonders hohen Änderungen des elektrischen Widerstandes DR R = Ke (11.1) Für Metalle

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS Bedienungsanleitung Temperaturfühler M-xx/KS 1. Herstellung und Vertrieb EPHY-MESS GmbH Tel.: +49 6122 9228-0 Berta-Cramer-Ring 1 Fax: +49 6122 9228-99 65205 Wiesbaden email: info@ephy-mess.de Deutschland

Mehr

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Theorie 1 0.1 Einleitung................................ 1 0. Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter........ 1 1 Praxis 5 1.1 Versuchsaufbau.............................

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1)

Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1) Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1) Fachbereich Physikalische Technik Messtechnik Prof. Dr. Gerd Klinge 06.02.2012 Name... Vorname:...

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung 1. Allgemeiner Überblick Die Temperatur ist die am meisten gemessene physikalische, nichtelektrische Größe. Zu ihrer Messung vewendete

Mehr

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen........................... 1 1.1 Einführung.......................................... 1 1.1.1 Grundsätzliches über das Messen.......................

Mehr

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 05 PHYS300 Grundkurs IIIb Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 5. 2. 2003 oder 2.. 2004 Aufgaben. In einer Leitung, die parallel zur x-achse

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Teil I: Zotov 1 Koordinatensysteme, Das Raumgitter, Das reziproke Gitter, Der Metrik-Tensor 2 Abstrakte Gruppen, Symmetrieoperationen, Punktsymmetrie

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Christine Dörflinger (christinedoerflinger@gmail.com) Frederik Mayer (fmayer163@gmail.com) Gruppe Do-9 4. Juli 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchung

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2010 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 07.04.10 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterphysik Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 1. Halbleiter 19 1.1. Festkörper 19 1.2. Eigenschaften elektronischer

Mehr

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ 7. Elektrische Leitfähigkeit von estkörpern 7.1 Die elektrischen Eigenschaften von Kristallen Die grundlegende Eigenschaften kennzeichnen das elektrische Verhalten von estkörpern: 1. Der spezifische Widerstand

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager Temperatur-, Dehnungs- und Impedanzwerte richtig erfassen Jochen Klier AE-Specialists Manager Temperaturmessung Der Seebeck-Effekt U 1 = S 1 T U T U = Thermospannung T = Temperaturdifferenz S = U 21 =

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS Technik Stand: 26.06.07, kb-straingage-1 ME-Meßsysteme GmbH Neuendorfstr. 18a Tel.: +49 3302 559 282 D-16761Hennigsdorf Fax: +49 3302 559 141 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v Physik Aufgabe Ph Aufgabe BE Hinweise a) 6 Siehe Lehrbuch, Geschwindigkeitsfilter Die Magnetfeldrichtung ist senkrecht in die Zeichenebene hinein orientiert; die Polung der Platten ist oben positiv und

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

P 2 - Piezoelektrizität

P 2 - Piezoelektrizität 56 P2 Piezoelektrizität P 2 - Piezoelektrizität Ein Kristall, dessen Punktgruppe (Kristallklasse) kein Symmetriezentrum (Z) aufweist, kann prinzipiell piezoelektrisch sein Das heißt, der auf den Kristall

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Lehrbehelf für Prozessregelung und Rechnerverbund, 3. Klasse HTL

Lehrbehelf für Prozessregelung und Rechnerverbund, 3. Klasse HTL Sensorik Sensoren erfassen physikalische Größen und wandeln diese in ein elektrisches Signal um. Dieses elektrische Signal wird mit dem Messverstärker (Operationsverstärker) meist in eine der Messgröße

Mehr

4. Messung nichtelektrischer Größen. 4.1 Temperatur. Widerstandsthermometer. 4.1.1 Temperatursensoren. 4.1 Temperatur 4.2 Länge, Weg, Winkel

4. Messung nichtelektrischer Größen. 4.1 Temperatur. Widerstandsthermometer. 4.1.1 Temperatursensoren. 4.1 Temperatur 4.2 Länge, Weg, Winkel 4. Messung nichtelektrischer Größen 4.1 Temperatur 4.2 Länge, Weg, Winkel 4.3 Dehnung, Kraft, Druck 4.4 Durchfluss 4.5 Zeit, requenz 4.1 Temperatur 4.1.1 Temperatursensoren Widerstandsthermometer PTC-

Mehr

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Themenbereiche Konjugierte Polymere, Elektropolymerisation, dünne Filme, (spezifische) Leitfähigkeit, (spezifischer/flächen-) Widerstand, Stromdichte,

Mehr

Das elektrochemische Potential

Das elektrochemische Potential 11.1 Das elektrochemische Potential Die Trennung von Drift und Diffusionsströmen ist nur ein Hilfsmittel zur quantitativen Modellierung (ähnlich wie bei der Überlagerung von verschiedenen Kräften)! Woher

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL 9.1 Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL n W L W F = NL exp exp kt B kt B W V W F = p = NV exp exp kt B kt B Auflösen nach der exp-funktion: Mit Auflösen nach W F : 3 * N 2 V m h = * NL me 2W F

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

FELJC@LTAM 6_Messtechnik 1. ein linearer Zusammenhang in Abhängigkeit von ϑ. Diese Anforderungen erfüllen Platin (Pt) und Nickel (Ni) am besten.

FELJC@LTAM 6_Messtechnik 1. ein linearer Zusammenhang in Abhängigkeit von ϑ. Diese Anforderungen erfüllen Platin (Pt) und Nickel (Ni) am besten. FELJC@LTAM 6_Messtechnik 1 Messtechnik 1. Temperaturmessung 1.1 Widerstandsthermometer Bei der Temperaturmessung mit Widerstandsmessfühlern wird die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr von Aleander Wenk 05, Aleander Wenk, 5079 Zeihen Inhaltsverzeichnis Temperaturabhängigkeit von Widerständen 1 Berechnung der Widerstandsänderung

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr