Entwicklung eines Infrastrukturkonzeptes für die Radregion Münsterland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Infrastrukturkonzeptes für die Radregion Münsterland"

Transkript

1 Entwicklung eines Infrastrukturkonzeptes für die Radregion Münsterland Ergebnisprotokoll Kreativ-Workshop Ort: Hotel Clemens-August, Ascheberg-Davensberg Datum: 06./ Moderation: Dr. Ralf Kaulen, Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen Anlagen: Vorträge von Dr. Kaulen, Dr. Richter und Herrn Kösters Teilnehmer (teils temporär): Herr Michael Kösters, Münsterland e.v. Frau Kerstin Clev, Münsterland e.v. Herr Hajo Gerdemann, Münsterland e.v. Frau Heidi Feige, Münsterland e.v. Frau Marion Pleie, Münsterland e.v. Herr Robert Denzer, Münsterland e.v. Herr Landrat Thomas Kubendorff, Kreis Steinfurt Herr Andre Wolf, Regionale 2016 Herr Dr. Wolfgang Richter, ADFC Bundesverband Herr Rainer Bergmann, Sportamt Münster Herr Ludger Stienen, Kreis Borken Herr Martin Kemper, Kreis Coesfeld Herr Stefan Böhme, Stadt Münster - Planungsamt Herr Dr. Gerd Eckstein, Kreis Borken Frau Simone Thiesing, Kreis Coesfeld Frau Kirsten Wessling, Kreis Steinfurt Frau Christine Schneider, Kreis Warendorf Herr Henner Grevenbrock, Münster Marketing Herr Herbert Schlottbom, Gemeinde Südlohn Frau Elke Drebing, Touristinformation Nordkirchen Herr Peter Hamelmann, Greven Marketing Frau Sara Beckmann, Tecklenburger Land Tourismus Frau Beate Potthoff, Warendorf Marketing Frau Renate Schulte, Kreis Steinfurt Herr Martin Terwey, Kreis Warendorf Frau Sandrine Gissing, Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen Herr Dr. Ralf Kaulen, Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen

2 Ablauf: Begrüßung durch Herrn Kösters 2. Vorstellung der Qualitätskriterien und Standards der touristischen Radverkehrsförderung, Dr. Ralf Kaulen 3. Vortrag zu den ADFC Qualitätsrouten, Dr. Wolfgang Richter 4. Vorstellung des Leitbildes der Radregion Münsterland, Herr Kösters 5. Weiterentwicklung des Leitbildes, Diskussion Zusammenfassung der Ergebnisse von Tag 1, Dr. Ralf Kaulen 7. Entwicklung von Muss- und Sollkriterien sowie Standards für die Radregion Münsterland, Diskussion 8. Qualitätsmanagement, Definition und Diskussion Anlass: Das Münsterland ist seit mehr als 30 Jahren als radtouristische Destination bekannt und dies weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Der Radtourismus ist zu einem bedeutenden Wirtschaftfaktor für die Region geworden. Im Laufe der letzten 30 Jahre haben sich die Ansprüche der Radtouristen jedoch auch stark verändert. Qualität und Service in allen touristischen Bereichen spielen eine immer wichtiger werdende Rolle. Von der Reisevorbereitung über den eigentlichen Aufenthalt bis zur Nachbereitung, bei Leistungsträgern und Dienstleistern, die mit Gästen in Kontakt stehen, ist Qualität das Schlüsselwort. Dies gilt ebenso in Marketing und Vertrieb bis hin zu Produkten und Infrastrukturen. Aus diesem Grund hat sich der Münsterland e.v. am Ziel 2-Wettbewerb Erlebnis NRW beteiligt. Ergebnis dieses Wettbewerbes ist unter anderem ein Projekt im Bereich des Fahrradtourismus (Radregion Münsterland Qualitätsoffensive Kundeninformation Service Infrastruktur). Die Erstellung eines Infrastrukturkonzeptes für die Radregion Münsterland hat zum Ziel, einheitliche Qualitätsstandards in der Region zu schaffen, um die Aufenthaltsqualität der Fahrradtouristen zu steigern und somit die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des Münsterlandes als Radregion zu erhöhen. Sie sollen zu einem einheitlichen Erscheinungsbild der Radregion beitragen und den Wiedererkennungswert der Region verstärken. Im Rahmen des Workshops sollen diese Qualitätsstandards entwickelt und diskutiert werden. Sie dienen als Richtwerte für die lokalen Handlungsträger sowie als Arbeitsgrundlage für eine Bewertung der Infrastrukturanlagen in der Radregion Münsterland durch das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen.

3 1. Begrüßung und Einführung Herr Kösters begrüßt die Teilnehmer und stellt die Referenten vor. In seinem Vortrag beschreibt er die Inhalte des Ziel 2 Projektes, den groben Zeitrahmen sowie einige grundlegende Daten und Fakten zum Münsterland (vgl. Anlage 1). Nach einer anschließenden Vorstellungsrunde übergibt er das Wort an Herrn Dr. Kaulen. 2. Kriterien und Standards der touristischen Radverkehrsförderung In seinem Vortrag erläutert Herr Dr. Kaulen zunächst den Ablauf und das Ziel des Workshops. Anschließend geht er auf die allgemeinen radtouristischen Rahmenbedingungen sowie die 5 Säulen der touristischen Radverkehrsförderung bestehend aus Zielgruppen, Infrastruktur, Service, Information und Kommunikation ein. Des Weiteren erläutert er die Ziele und Voraussetzungen eines radtouristischen Qualitätsmanagements (vgl. Anlage 2). 3. Qualitätsrouten/ -radregionen des ADFC Herr Dr. Richter beschreibt in seinem Vortrag die Kriterien, nach denen der ADFC Themenrouten als Qualitätsrouten auszeichnet. In Analogie zu den Themenrouten sollen zukünftig auch Radtourismusregionen ausgezeichnet werden. Hierzu erläutert er die Kriterien, nach denen diese bewertet werden sollen (vgl. Anlage 3). Die anschließende Diskussion ergibt folgende Ergebnisse: Die Klassifizierung des ADFC bezieht sich hauptsächlich auf Tourenradler/Genussradler. Bisher wurde noch keine Radregion bewertet, neben den Pilotregionen Prignitz in Brandenburg und Naturpark Lahn-Dill-Bergland in Hessen könnte auch das Münsterland als Radregion noch im Rahmen der Pilotphase klassifiziert werden. Bei der Bewertung der Radregionen gibt es keine Abstufungen wie bei den Radrouten. Es wird nur unterschieden nach klassifiziert und nicht klassifiziert. Die Workshopteilnehmer regen an, die Klassifizierung des ADFC in Zukunft zielgruppenbezogen zu vergeben. Herr Dr. Richter erklärt, dass die Münsterlandwaben insgesamt zu umfangreich für eine Prüfung des ADFC seien und dass daher Kernorte mit jeweils etwa 5 Rundrouten definiert werden müssten. 4. Vorstellung des Leitbildes der Radregion Münsterland Herr Kösters schildert die Zielsetzungen und Inhalte des im Oktober 2010 erstellten Leitbildes zur Radregion Münsterland. Dieses umfasst Zielsetzungen und Handlungsaufträge zu Infrastruktur, Service und Marketing und soll im Rahmen dieses Workshops aktualisiert, weiterentwickelt und konkretisiert werden. (vgl. Anlage 4).

4 5. Weiterentwicklung des Leitbildes Anschließend an den Vortrag von Herr Kösters diskutieren alle Teilnehmer zunächst grundlegende Fragen zur Radregion Münsterland. Zur Stärkung des Münsterlandes als radtouristische Destination sind ein zielgruppenorientiertes Angebot und die entsprechende Vermarktung wichtig. Daher wurde zunächst die Frage Was ist die Hauptzielgruppe der Destination Münsterland erörtert. Die Teilnehmer einigen sich auf folgende Aspekte: Die Hauptzielgruppen der touristischen Destination Münsterland sind Radfahrer und Reiter. In der Radregion Münsterland liegt der Focus auf Bestagern 50+ und den erwachsenen Paaren. Das Marketing soll primär diese Zielgruppen ansprechen. Mobilitätseingeschränkte sollen zwar nicht vernachlässigt werden, sind aber auf Grund der bestehenden Gegebenheiten (historische Stadtkerne, Kopfsteinpflaster, hohe Bordsteinkanten ) keine Hauptzielgruppe. Familien sind derzeit keine Hauptzielgruppe der Radregion Münsterland, da weder Infrastruktur noch Hotels und Freizeitangebote auf Familien abgestimmt sind. Dies gilt auch für Wellnesssuchende. Geschäftstouristen können potentielle zukünftige Radtouristen sein, dies soll bei der Vermarktung berücksichtigt werden. In Zukunft sollen auch E-Bike Nutzer verstärkt angesprochen werden. Touristen fahren nicht nur Rad, daher sollen vernetzte Angebote geschaffen werden (Wandern, Wellness, Kultur ). In Hinblick auf die Zielsetzung zur vermehrten Ganzjahresauslastung von Hotels wird festgestellt, dass Radfahrer kaum als Touristen für die Zeit von November bis März zu gewinnen sind. Deshalb soll nicht zu viel Energie in die Vermarktung für diese Zeit gesteckt werden. Um sich als Region zu positionieren und das Marketing entsprechend ausrichten zu können, ist es sinnvoll ein positives Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben. Zur Konkretisierung dieses Aspektes wurde ein Brainstorming zur Frage Was zeichnet die Radregion Münsterland aus durchgeführt. Als positive Merkmale der Radregion Münsterland werden von den Workshopteilnehmern folgende Punkte genannt: Waben, Dichte des Wabennetzes, 100 Schlösser Route, Parklandschaft, Natur(-schutzgebiete),

5 Pättkes, Schlösser, Parks, Städte, historische Ortskerne, Gutes, regionaltypisches Essen, ebene, steigungsarme Topografie, Cocooning Sich wie zu Hause fühlen. Als negative Aspekte wird folgendes genannt: Die Parklandschaft wird vor Ort nicht ausreichend erläutert und inszeniert. Die begleitende Infrastruktur (Infotafeln, Schutzhütten etc.) muss verbessert werden. Insgesamt ergibt sich die Feststellung, dass es kein klar profiliertes positives Alleinstellungsmerkmal, sondern eine Summe positiver Aspekte gibt, die das Münsterland erlebenswert machen. Es wird hinterfragt, ob das Wabensystem für die Vermarktung der Radregion Münsterland geeignet und ausreichend ist. Aus der Diskussion mit den Workshopteilnehmern ergeben sich folgende Ergebnisse: Das Wabensystem ermöglicht individuell zusammenstellbare Routen. Die Waben machen das Münsterland erfahrbar. Durch das Wabensystem wird dem Radfahrer (theoretisch) ständiges Kartenlesen erspart. Das System ist derzeit unemotional, da es nur aus Nummern besteht und die Rundkurse nur in einzelnen Fällen beschrieben und für den Gast aufbereitet sind. Das Wabensystem muss emotionalisiert werden, um für die Vermarktung der Radregion Münsterland als Alleinstellungsmerkmal ausgebaut werden zu können. In Zukunft sollen die Waben als komfortables Instrument zum bequemen Erreichen der Ziele im Münsterland kommuniziert werden. Es wird angeregt, den Begriff Wabe eventuell durch einen verständlicheren und emotionaleren zu ersetzen. Die Routenführung der Waben soll vorerst nicht verändert werden (Stichwort Knotenpunktsystem ). Das Beschilderungssystem muss gut kommuniziert werden, um die Bedeutung der Waben auch als Unterscheidung zum Alltagsnetz zu erklären. Ergänzend zum Wabensystem sollen nur ausgewählte Themenrouten beworben werden, die einen überregionale Charakter haben, wie die 100 Schlösser Route, der Europaradweg R1, der EmsRadweg und die Friedensroute..

6 Derzeit werden die Pättkes im Münsterland als besonderes Erlebnis dargestellt. Herr Dr. Kaulen weist die Teilnehmer des Workshops darauf hin, dass die Pättkes, mit der ihnen typischen geringen Breite und natürlichen Oberfläche, nicht den Vorgaben der StVO für Radverkehrsanlagen entsprechen. Besonders für ungeübte Radfahrer, E-Bike Nutzer und Radfahrer mit Anhänger könnten sie zum Problem werden. Die Diskussion mit den Workshopteilnehmern ergibt, dass Pättkes als Besonderheit mit Tradition im Münsterland weiterhin Bestandteil des Radwegenetzes sein sollen. Für die Problemgruppen werden alternative Lösungen entwickelt : Pättkes sollen als solche gekennzeichnet werden und viel befahrene Strecken zusätzlich mit einer Umfahrung für E-Bikes, Fahrräder mit Anhänger, unsichere Radfahrer o.ä. beschildert werden. Um dem Radfahrer bereits bei der Planung seiner Radtour zusätzliche Informationen zu geben, sollen die Pättkes auch im Radroutenplaner und in Kartenwerken gekennzeichnet werden. Ein großer Teil des Radroutennetzes im Münsterland verläuft auf Wirtschaftswegen. Diese sind eine sichere Führungsart für Radfahrer und sollen als solche auch weiterhin genutzt werden. Falls noch nicht erfolgt sollen Gestattungsverträge zwischen den Kommunen und den Besitzern gezeichnet werden um Pflege/ Wartung und Unterhaltung zu sichern. 6. Entwicklung von Muss- und Sollkriterien sowie Standards für die Radregion Münsterland Im Rahmen des Ziel 2 Projektes wurde im gesamten Münsterland der Ist-Zustand des Radverkehrsnetzes in Bezug auf Bestand und Qualität der Radverkehrsanlagen, punktuelle Gefahrenstellen und begleitende Infrastruktur erhoben. In einem zweiten Schritt soll nun der Bestand analysiert werden. Hierzu wurden im Rahmen des Workshops Kriterien definiert, die als Grundlage für die Bewertung dienen sollen. Zusätzlich sollen sie eine Richtlinie und ein Hilfsmittel für Touristiker und Planer der einzelnen Kreise und Kommunen darstellen. In diesem Zusammenhang wurden an Tag 2 des Workshops zunächst noch einmal die Ergebnisse des ersten Tages durch Herrn Dr. Kaulen zusammengefasst (vgl. Anlage 5). Anschließend wurden diese in einer Diskussion mit den Workshopteilnehmern konkretisiert und feste Kriterien und Standards für Infrastruktur und Serviceelemente in der Radregion Münsterland definiert. Hieraus ergeben sich folgende Ergebnisse: 6.1 Infrastruktur Radverkehrsanlagen Bei der Bewertung des Ist-Zustandes in der Radregion Münsterland durch das Stadtund Verkehrsplanungsbüro Kaulen soll der Bestand an Radverkehrsanlagen hinsichtlich Breite und Oberflächenbeschaffenheit zunächst nach StVO Standard bewertet werden.

7 Im Nachhinein wird durch den Münsterland e.v. in Einzelfällen entschieden, ob auch geringere Breiten zulässig sind (Pättkes). Dann soll zusätzlich eine Umfahrung ausgewiesen werden. Mangelhafte Führungen sollen zeitnah verbessert werden. Punktuelle Gefahrenstellen Punktuelle Gefahrenstellen sollen nach StVO Vorgaben bewertet werden. Sie sollen nach Möglichkeit zeitnah beseitigt werden. 6.2 Begleitende Infrastruktur / Service Informationen über Serviceelemente sollen nach Meinung der Workshopteilnehmer 24 Std., 7 Tage die Woche verfügbar sein (Infotafeln, Internet, Smartphones ). Alle neuen Serviceelemente sollen jeweils ein einheitliches Corporate Design erhalten, in dem das Münsterland als (Rad- )Region wiedererkennbar ist. Art und Anzahl der Serviceelemente sollen je nach Größe der Kommunen/ Sehenswürdigkeiten definiert werden. Die einzelnen Elemente werden im Workshop detailiert besprochen und Standards definiert. Hier ergeben sich folgende Ergebnisse: Informationstafeln Der Schilderwald an bestehenden Infotafeln muss geordnet werden. Auf den bestehenden Informationstafeln soll einheitlich die Destination Münsterland als Dachmarke sichtbar gemacht werden (Stichworte Wiedererkennung, Identifikation und Kundenbindung ). Als Submarke sollen jeweils die Radregion und/oder die Reitregion dargestellt werden. Es sollen speziell an Ortseingängen und Sehenswürdigkeiten neue Informationstafeln aufgestellt werden, diese sollen in einem einheitlichen Corporate Design gestaltet sein. Die neuen Informationstafeln sollen eine Kartenübersicht des Wabensystems (ähnlich den Knotenpunkttafeln im niederländischen Knotenpunktsystem) beinhalten. Zusätzlich sollen ggf. Informationen zu nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten und Gastronomiebetrieben o.ä. sowie ein Übersichtsplan der näheren Umgebung enthalten sein. Schutzhütten, Rastplätze, Gastronomie Rastplätze sollen mindestens aus einem Tisch mit Bänken und Fahrradabstellanlagen bestehen. Eine Schutzhütte muss zusätzlich eine feste Überdachung bieten. Neue Schutzhütten sollen in einem einheitlichen Corporate Design gestaltet werden, auf bestehenden soll einheitlich die Destination Münsterland als Dachmarke und ggf. die Radregion und/oder die Reitregion als Submarke sichtbar gemacht werden. Mülleimer sollen nur dann an Rastplätzen und Schutzhütten installiert werden, wenn die Möglichkeit zur regelmäßigen Leerung besteht.

8 Auf dem Freizeitnetz der Radregion Münsterland soll spätestens alle 10 km eine Schutzhütte, ein Rastplatz oder eine Gaststätte mit angemessenen Öffnungszeiten vorhanden sein. Im Rahmen der Bestandsanalyse werden durch das SVK die bestehenden Rastplätze/ Schutzhütten bewertet, hier bedarf es anschließend eines Abgleichs mit dem Bestand an Gaststätten. Vorhandene Lücken sollen durch neue Schutzhütten gefüllt werden. Es wird darüber nachgedacht, bestehende Infrastruktur, wie z.b. Gaststätten zu unterstützen, bevor man in neue Infrastrukturelemente investiert. Fahrradabstellanlagen Für Touristen sind Fahrradabstellanlagen an Sehenswürdigkeiten und in Ortskernen wichtig. Die Fahrradabstellanlagen sollen einen Wiedererkennungswert haben und ein Qualitätskriterium der Radregion Münsterland sein. Hierzu soll die Gestaltung der Abstellmöglichkeiten standardisiert und entsprechend der verschiedenen Umgebung typisiert werden (historische Innenstadt, Stadt, sensible Naturräume ). Die Anzahl der Abstellanlagen soll an die zu erwartenden Besucherzahlen der Sehenswürdigkeit/ des Ortes angepasst werden. An Orten mit hohen Besucherzahlen (Ortskerne) oder längerer Aufenthaltsdauer (Museen) sollen zusätzlich Gepäckschließfächer eingerichtet werden. Als Alternative sollen Gepäckabgabemöglichkeiten (z.b. an der Garderobe von Sehenswürdigkeiten) organisiert werden. Pkw Parkplätze An park+bike Plätzen sollen Informationstafeln installiert werden. Größere Parkplätze zum Einstieg ins Radnetz sollen möglichst in das Kfz Leitsystem integriert werden. Servicestationen Zusätzliche Servicestationen mit angekettetem Werkzeug sollen im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt werden. Eventuell sollen lokale Taxiunternehmen als Rückholservice oder Servicemobil mit einbezogen werden. E-Bike Ladestationen Ladestationen für E-Bike Akkus sollen aufgrund des Diebstahlschutzes möglichst mit der Gastronomie verbunden werden, zusätzlich ist dies ein weiterer Grund in Gaststätten einzukehren. Fahrradfreundliche Gestaltungsdetails

9 Insgesamt lieber weniger fahrradfreundliche Elemente anbieten, diese dafür jedoch in entsprechend hoher Qualität gestalten. Müllfangnetze sollen eher nicht installiert werden, da diese selten getroffen werden und dadurch zwangsläufig eine vermüllte Umgebung entsteht. Ortseingangstafeln an Wirtschaftswegen sollen installiert und möglichst als Informationstafeln ausgebildet werden. Vernetzung Fahrrad ÖPNV Die Vernetzung von Fahrrad und ÖPNV ist wichtig. Aufgrund der geringen Dichte des Freizeitbusnetzes und der geringen Taktung kann jedoch kein hochwertiger Standard erreicht werden. Dies wird durch die Tatsache verstärkt, dass häufig keine Fahrradmitnahme im ÖPNV möglich ist. Sie soll in den Bereichen in denen es sich lohnt aber weiter verbessert werden, da der ÖPNV auch durch den Radverkehr gestärkt werden kann 6.3 Marketing Im Rahmen des Workshops werden zudem grundlegende Aspekte zum Marketing der Radregion Münsterland erörtert. Hierzu werden von den Teilnehmern folgende Gesichtspunkte genannt: Die Radregion Münsterland muss stärker inszeniert werden. Das Angebot der Radregion Münsterland muss vor Ort sowie bereits bei der ersten Kundenansprache zu Hause kommuniziert werden. Der Gast soll wissen, dass er im Münsterland ist. Er soll sich mit dem Münsterland identifizieren. Er soll sich auch im Nachhinein an das Münsterland erinnern. Die einzelnen Vorzüge der Region sollen bei der Vermarktung berücksichtigt werden. Diese Punkte sollen anhand der unter TOP 6.1 und 6.2 festgelegten Standards umgesetzt werden. 7. Qualitätsmanagement Um als radtouristische Destination bestehen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, ist ein einheitliches und langfristig angelegtes Qualitätsmanagement in der Radregion Münsterland bedeutend. Hierfür bestehen bisher auf Kreisebene unterschiedliche Standards. Im Rahmen des Workshops werden folgende Aspekte festgelegt: Das Freizeitnetz in der Radregion Münsterland soll 2 x im Jahr unter Federführung des jeweiligen Kreises abgefahren und überprüft werden. Mängel sollen innerhalb von einer Woche behoben werden. Der Kreis Coesfeld prüft den derzeitigen Stand des QM und orientiert sich ggf. am System im Kreis Warendorf.

10 Zur Einhaltung der Ziele wird zwischen den Kreisen bzw. der Stadt Münster und dem Münsterland e.v. eine Vereinbarung verfasst (siehe weitere Arbeitsschritte ). Wenn die Kreise/ Kommunen nicht in der Lage sind die abgestimmten Ziele umzusetzen, muss in Zusammenarbeit mit dem Münsterland e.v. eine neue Lösung (wie z.b. zusätzliches Personal, dass die Aufgaben münsterlandweit übernimmt) gefunden werden. Die regelmäßige Kontrolle der Infrastruktur sollte nochmal bei den jeweils Verantwortlichen angesprochen und schriftlich festgehalten werden. Das QM inklusive der regelmäßigen Befahrungen muss auch die begleitende Infrastruktur wie z.b. Schutzhütten und Infotafeln umfassen. Touristikern in den Kommunen sowie Themenroutenbetreibern sind häufig Absprachen über einheitliche Vorgaben (nach HBR NRW, StVO etc.) nicht bekannt, deshalb muss es eine bessere Abstimmung zwischen Bauämtern und Touristikern geben. Das Verständnis innerhalb der Gemeinden für ein einheitliches System muss gestärkt werden. Binnenmarketing ist Voraussetzung für den Erfolg nach außen. Weitere Arbeitsschritte Auf Grundlage dieses Workshops soll zwischen den Landkreisen und der Stadt Münster eine Zielvereinbarung erarbeitet werden. Diese soll als Selbstverpflichtung zur Umsetzung der Ziele zur weiteren Attraktivierung der Radregion Münsterland gelten. Seitens der Kreise und der Stadt Münster soll daraus eine Vereinbarung verfasst werden, die von den Landräten und dem Oberbürgermeister der Stadt Münster unterschrieben wird. Diese sollen dann die Kommunen über die Absprachen informieren. Bis zum Frühjahr 2013 werden die Ergebnisse des Infrastrukturkonzeptes vorliegen. Anschließend sollen konkrete Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel beschlossen werden. Aachen, Sandrine Gissing

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die 100 Schlösser Route Münsterland e.v. Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die Radregion Münsterland Die 100 Schlösser Route

Mehr

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW Kapitel 2 2. 2.1 Radverkehrsförderung in Nordrhein-Westfalen hat Tradition 2-1 2.2 Anfänge der Radverkehrswegweisung in NRW 2-1 2.3 Das Radnetz-NRW 2-3 Kapitel 2 - Seite 1 2-1 2. 2.1 Radverkehrsförderung

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

PFERDEREGION MÜNSTERLAND

PFERDEREGION MÜNSTERLAND PFERDEREGION MÜNSTERLAND Dobbertin, 10. Oktober 2013 Entwicklung / Geschichte der Pferderegion: - 2001: Masterplan Pferderegion Münsterland - 2004: Beginn Umsetzung Masterplan durch Equimedium - 2004:

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Qualitätsstandards für Radfernwege

Qualitätsstandards für Radfernwege Qualitätsstandards für Radfernwege Am Beispiel des Ostseeküstenradweges in NWM ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. St.-Georg-Straße 60 18055 Rostock Übersicht 1. Zertifizierungsverfahren für

Mehr

Logistikstudie für die Radregion Münsterland zu den Themen Transport von Privaträdern, Gepäcktransfer und One-Way- Fahrradverleih

Logistikstudie für die Radregion Münsterland zu den Themen Transport von Privaträdern, Gepäcktransfer und One-Way- Fahrradverleih Logistikstudie für die Radregion Münsterland zu den Themen Transport von Privaträdern, Gepäcktransfer und One-Way- Fahrradverleih Onlinebefragung im Zuge der Logistikstudie für die Radregion Münsterland

Mehr

Innovationspotential im Radtourismus

Innovationspotential im Radtourismus Innovationspotential im Radtourismus Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung 6. Gliederung Dipl.-Geogr. Landschaftsökologe & Tourismusberater

Mehr

Radregion Münsterland

Radregion Münsterland Radregion Münsterland Infrastrukturkonzept - Dokumentation - Auftraggeber: Münsterland e.v. Airportallee 1 48268 Greven Telefon: 02571 / 94 93 92 Telefax: 02571 / 94 93 99 touristik@muensterland.com www.muensterland.com

Mehr

Der Ausbau der Radregion Münsterland als

Der Ausbau der Radregion Münsterland als Leitbild Vision Der Ausbau der Radregion Münsterland als führende Region im Radtourismus durch qualitativ hochwertige radtouristische Angebote und einen unvergleichlichen radtouristischen Service. Markenbildung

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends 1 Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends Bernd Fischer Geschäftsführer TMV Rostock, den 24. Februar 2011 2 1. Vorbemerkungen. Wo stehen wir? Potenzialanalyse für Radurlaub der Deutschen Fast

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg Günter Schmidt Mölln, 27.10.2011 Diese Präsentation ist ohne den zugehörigen mündlichen Vortrag unvollständig. 10 Jahre Fahrradtourismus

Mehr

Der neue Tourenplaner Münsterland

Der neue Tourenplaner Münsterland 4. Wo?-Kongress Hans-Joachim Gerdemann Münsterland e.v. 4. Juni 2014 Der neue Tourenplaner Münsterland Einsatz von Geoinformationen in der touristischen Routenplanung für Radfahrer und Reiter Gliederung

Mehr

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH) THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Thüringen soll fahrradfreundlicher werden Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Mehr

Informations-und Netzwerkveranstaltung zu den touristischen Aktivitäten des Münsterland e.v.

Informations-und Netzwerkveranstaltung zu den touristischen Aktivitäten des Münsterland e.v. Informations-und Netzwerkveranstaltung zu den touristischen Aktivitäten des e.v. Flughafen Münster/Osnabrück, 3. April 2017 Natürlich voller Ideen. Eckdaten zum e.v. Gegründet zum 01.01.2009 durch Verschmelzung

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur Stand und Anforderungen an die Radverkehrsinfrastruktur

Mehr

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg Betrachtung des ADFC KV Nienburg zur Routenführung des Weserradweges bei Hoya Überarbeitete Fassung Die Qualität der Fernradwege im Bundesgebiet wurde in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Der ADFC

Mehr

ADFC-Radfernwegezertifizierung

ADFC-Radfernwegezertifizierung ADFC-Radfernwegezertifizierung Ergebnisse und weiteres Vorgehen Mandy Schwalbe Netzwerk Aktiv in der Natur Potsdam, 30.10.2008 Was erwartet Sie heut? Warum und wofür nutzen wir die Zertifizierung? Zielstellung

Mehr

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 0 Inhaltsverzeichnis 01 Reit-, Rad- und Inliner-Wegekonzept Sylt 02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 03 Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich

Mehr

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus Rolf Spittler Kathleen Lumma Louise Böhler AUbE Tourismusberatung GmbH Geschäftsstelle Neckartal-Radweg ADFC Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr.

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus Seite 45 Teilergebnisplan Produktbereich Wirtschaft und Tourismus 214 2 2 2 218 219 2 2.5 1. 1. 7.5 7 + Sonstige ordentliche Erträge 3.81 847 864 881 899 1 = Ordentliche Erträge 66.19 3.347 1.864 1.881

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU 1 Auftaktveranstaltung 20.6.2016 Jan-F. Kobernuß, Katja Stefanis ift GmbH Goltsteinstraße 87a 50968 Köln Tel: 0221-98 54

Mehr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr www.rs1.ruhr Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr Der Regionalverband Ruhr ist als Regionalplanungsbehörde für die Regionalplanung in der Metropole Ruhr zuständig 53 Städte und Gemeinden 5,1 Mio.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Bike-Region Chiemgauer Alpen Bike-Region Chiemgauer Alpen Mehrtagestour ChiemgauKing Herzlich Willkommen! 23. Mai 2017 Sitzungssaal Gemeinde Siegsdorf Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Bike-Region Entwicklungsprozess Ergebnisse ChiemgauKing

Mehr

ADFC-RadReiseRegion. Raimund Jennert Stellvertretender Bundesvorsitzender des ADFC. Mandy Schwalbe-Rosenow Radschlag Büro für Tourismus und Radverkehr

ADFC-RadReiseRegion. Raimund Jennert Stellvertretender Bundesvorsitzender des ADFC. Mandy Schwalbe-Rosenow Radschlag Büro für Tourismus und Radverkehr Raimund Jennert Stellvertretender Bundesvorsitzender des ADFC Mandy Schwalbe-Rosenow Radschlag Büro für Tourismus und Radverkehr Inhalt Einleitung Kriterien Module der Zertifizierung Erfahrungen aus der

Mehr

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle Protokoll 1 Projekt / AG Gesprächspartner Datum / Uhrzeit / Ort Betreff Info an Anlage C030 ILE Region nette innerste Siehe Teilnehmerliste 02.05.2017 / 18.00-20.00 Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle 1. Sitzung

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

Informationsveranstaltung zum Radroutenplaner Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung zum Radroutenplaner Baden-Württemberg Informationsveranstaltung zum Radroutenplaner Baden-Württemberg am 15.07.2014, 10:00-15:30 Uhr bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg in Karlsruhe Karlsruhe,

Mehr

Vier Sterne für den Weser-Radweg

Vier Sterne für den Weser-Radweg Vier Sterne für den Weser-Radweg Qualitätsoffensive Weser-Radweg Systematische Qualitätsentwicklung auf 500 Kilometer Petra Wegener, Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus e.v. DER WESER-RADWEG ca.

Mehr

Fahrradtourismus Trends und Entwicklungen für die Region

Fahrradtourismus Trends und Entwicklungen für die Region Fahrradtourismus Trends und Entwicklungen für die Region Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung 6. Gliederung Dipl.-Geogr. Landschaftsökologe

Mehr

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel 5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen

Mehr

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg am 18.06.2013, 10:00-16:30 Uhr bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg in Karlsruhe

Mehr

Entwicklung eines Infrastrukturkonzeptes für die Radregion Münsterland

Entwicklung eines Infrastrukturkonzeptes für die Radregion Münsterland Entwicklung eines Infrastrukturkonzeptes für die Radregion Münsterland Dr. phil. Dipl.-Ing. Ralf Kaulen 06.11.2012 Ablaufplan Kreativ-Workshop 13.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 13.45 Uhr Begrüßung durch

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM Alte Leipziger Straße 8, 10117 Berlin T +49 30-695795-660 F +49 30-695 795-661 Kristin Walcher walcher@embassyexperts.com TOURISMUSWORKSHOP NORDHESSEN: AHLE WURSCHT www.embassyexperts.com KUNDE PROJEKT/JOB

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis 1. Fakten zum Wandern 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 1 56 % der Deutschen wandern. 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km. 22.01.2014

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Qualität im Fahrradtourismus

Qualität im Fahrradtourismus Qualität im Fahrradtourismus Trends, Ansprüche, Kriterien Gabriele Irrek ADFC Bayern Radurlaub ungebrochen im Trend Ca. 7% (68 Mio. Personen) der deutschen Bevölkerung haben in den letzten 3 Jahren mind.

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 3 Nr. 1 und Nr. 2

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 3 Nr. 1 und Nr. 2 Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 3 Nr. 1 und Nr. 2 Der Verein Rhönforum e. V., vertreten durch den Vorsitzenden Hr. MdL Manfred Grob, beabsichtigt auf dem Weg der Öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit 27.05.2015, Frankfurt am Main Dipl. Geogr. Norbert Sanden ADFC Hessen 069 9 56 34 60 41 norbert.sanden@adfc-hessen.de www.adfc-hessen.de Inhalt Überblick

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung

Mehr

Qualität als Erfolgsgarant

Qualität als Erfolgsgarant Zertifizierte Tourist-Information Qualität als Erfolgsgarant www.frankent our is mus.de Qualität als Erfolgsgarant! Verändertes Buchungsverhalten, sich schnell ändernde Markt situationen und verschärfter

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 1 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Tourismus im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es sind anwesend:

Mehr

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Marketing Strategien im Fahrradtourismus Universität Trier Fachbereich VI Geographie/ Geowissenschaften Freizeit- und Tourismusgeographie Bachelorarbeit - Kurzfassung Marketing Strategien im Fahrradtourismus Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Mehr

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission... WELLNESS DESTINATION REGLEMENT INHALTE 1 Zielsetzung...2 1.1 Qualität... 2 1.2 Spezielles Angebotsprofil... 2 1.3 Transparenz für die Kunden... 2 2 Qualitätssicherungs-Kommission...2 3 Voraussetzung zur

Mehr

Anlage 2 Vorstandssitzung vom 17.6.2013 Überblick RadErlebnis HeilbronnerLand

Anlage 2 Vorstandssitzung vom 17.6.2013 Überblick RadErlebnis HeilbronnerLand Seit 2011 hat die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.v. (THL) ein ganzes Maßnahmenbündel im Rahmen des Marketingschwerpunktes Radtourismus zusammengestellt. Viele der Maßnahmen sind bereits umgesetzt.

Mehr

2 Inhaltliche Leitlinie und Arbeitsschritte

2 Inhaltliche Leitlinie und Arbeitsschritte 2.1 Inhaltliche Leitlinie des Konzeptes Die Bedeutung des Radverkehrs als Stadtverkehrsmittel und die Potenziale, die es zur Entlastung der Städte vom motorisierten Individualverkehr besitzt, werden vielfach

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus Seite 43 Teilergebnisplan Produktbereich Wirtschaft und Tourismus 213 214 2 2 2 218 7 + Sonstige ordentliche Erträge 4. 1 = Ordentliche Erträge 4. - Personalaufwendungen -99.856 -.681-2.8-4.42-1.691-9.25

Mehr

RadWanderRastplatz am Hohen Weg mit Infrastruktur

RadWanderRastplatz am Hohen Weg mit Infrastruktur Ein Projekt von Friedrich Babitsch im Rahmen der Gemeinde 21 Multifunktioneller RadWanderRastplatz am Hohen Weg mit Infrastruktur Zielgruppen: Mit einem multifunktionellen Rastplatz sollen die Höfleiner

Mehr

Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen Allgemein: Die drei Landkreise WW, NR & AK haben sich im Rahmen der Westerwaldkooperation darauf verständigt, den Ausbau des regionalen Radwegenetzes zu fördern. Dabei ist es wichtig, dass die Radwege

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 8/2016 Förderprogramm "Nahmobilität

Mehr

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Martin Elshoff, stellv. Landesvorsitzender ADFC MV Radkonferenz Rostock 26.04.2016 tmv.de Themen Kurzer Überblick: Radfernwege + Radrundwege

Mehr

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B ) Datum: Vorhaben: 31.05.2017 Bezirksregierung: Aktenzeichen: Bearbeitung durch: 1. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Beförderung der Ziele des Masterplans Tourismus NRW. Das Vorhaben ist auf die Bedürfnisse

Mehr

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten - Gliederung - 1. Vorhandenes Radwegenetz im LK PM 2. Radwegekonzept 2012-2016 - Handlungsschwerpunkte 3. Prioritäten für den LK PM 4. Qualifizierung des Tourennetzes 5. Erstellung und Vermarktung von

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW Radverkehr im Ballungsraum Ruhr Thomas Rommelspacher, ADFC NRW Mit seiner polyzentralen Raumstruktur, die Dezentralität und Dichte verbindet, ist der Ballungsraum Ruhr grundsätzlich für Radverkehr gut

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 1. Arbeitskreissitzung

Mehr

Planung und Realisierung:

Planung und Realisierung: Der Niers-Radwanderweg Kreis Kleve - Gemeinde Gennep (NL) Eine Vision wird Realität Projektleitung: Josef Jörissen Projektgruppe: Bezirksregierung Düsseldorf Euregio Rhein-Waal Gemeinde Gennep (NL) Kommunen

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ

Mehr

Ansbach, im März 2017 An den 1. Bürgermeister der Stadt Merkendorf Marktplatz Merkendorf

Ansbach, im März 2017 An den 1. Bürgermeister der Stadt Merkendorf Marktplatz Merkendorf Member of the European Cyclists Federation (ECF) Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.v. Kreisverband Ansbach Klaus Riedel Oberer Weinberg 55 91522 Ansbach 0981 66963 ADFC Klaus Riedel Oberer Weinberg

Mehr

Stichwort. Summe: Kandel-Konzept Kandel-Konzept Informations-Konzept Informations-Konzept 7 10

Stichwort. Summe: Kandel-Konzept Kandel-Konzept Informations-Konzept Informations-Konzept 7 10 Tourismus Das Thema Tourismus wurde 2000 in der Arbeitsgruppe Handel, Gewerbe, Industrie mit behandelt. Aus Leitsatz und Zielen der Arbeitsgruppe können keine Inhalte für das Thema Tourismus direkt abgeleitet

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

Fahrradklimatest 2013

Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Münster Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick Fahrradkommunalkonferenz Kassel 2011 Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick 1 Rückblick Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 2 1984 Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 Karte im Maßstab

Mehr

Bayernnetz für Radler

Bayernnetz für Radler Bayernnetz für Radler Traunstein, 29. April 2015 RDin Gerlinde Bartel Was ist das Bayernnetz für Radler? Bayernweites Fernradwegenetz Derzeit 120 namentlich benannte Fernradrouten Länge von 8.800 km 1997

Mehr

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fachbesuchertag 10.00 11.00 Uhr Saal 9 (ICC) ADFC-Pressekonferenz: Die Radreiseanalyse 2014 Aktuelle Trends

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Aachen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR RADVERKEHR Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern www.innenministerium.bayern.de - 3 - Vorwort Joachim Herrmann

Mehr

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Beilage Nr. 2/2016 zu TOP 2 Verwaltungs, Wirtschafts und Verkehrsausschuss öffentlich am 18. März 2016 Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Leuchtturmprojekte im Rahmen

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Qualitätsmanagement Rad- und Reitwege Münsterland Online-Befragung

Qualitätsmanagement Rad- und Reitwege Münsterland Online-Befragung Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag von Münsterland e. V. erarbeitet die dwif-consulting GmbH derzeit ein Konzept für ein zukunftsfähiges Qualitätsmanagement für die rad- und reittouristische im

Mehr

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region Vortrag LEADER-Workshop Erlebnistouren 08. 06.2016 9.00 12.30 Uhr Rathaussaal Ludwigslust LAG LEADER SWM Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region Christina Korr Tourismusverband Mecklenburg- Schwerin

Mehr

- Freizeit und Tourismus - am

- Freizeit und Tourismus - am Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Freizeit und Tourismus - am 21.11.2012 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,

Mehr

Fit für die ADFC-RadReiseRegion!

Fit für die ADFC-RadReiseRegion! Fit für die ADFC-RadReiseRegion! Konzeption & Entwicklung am Beispiel der HeideRegion Uelzen Peter Gerlach HeideRegion Uelzen e.v. Rolf Spittler ADFC-Fachausschuss Fahrradtourismus AUbE-Tourismusberatung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

INTERREG IV B DEMARRAGE

INTERREG IV B DEMARRAGE INTERREG IV B DEMARRAGE Output der Sustainable Working Group Kurzfassung der Businesskonzepte Stand: 09.01.13 Trendscope GbR Zollstockgürtel 67 50969 Köln www.trendscope.com I Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn

Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn Ablauf 1. Begrüßung und Einleitung 2. Impulse und Fakten

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens Erstellung einer Logistikstudie für die Radregion Münsterland 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A 2.

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Saarbrücken Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0

Mehr

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze August 2012 Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze: 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik

Mehr

Lokales Wanderwegenetz Rund ums Pulvermaar

Lokales Wanderwegenetz Rund ums Pulvermaar Lokales Wanderwegenetz Rund ums Pulvermaar 11. Mai 2011 in Mückeln Ablauf Workshop 1. Durchführung Qualitätscheck - Erfahrungen - Ergebnisse 2. Konsequenzen aus Qualitätscheck - Wegevarianten - Begleitender

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Erlangen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Kassel Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bamberg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr