Märkte & zertifikate Das Monatsmagazin Juli 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märkte & zertifikate Das Monatsmagazin Juli 2008"

Transkript

1 Märkte & zertifikate Das Monatsmagazin Juli 2008 Nr. 5 Erneuerbare Energien Energie für die Zukunft Die Rahmenbedingungen für die Branche bleiben gut. Marktbewertung Zurück in die Zukunft Die Lehren aus 140 Jahren Börsengeschichte sind auch heute noch hilfreich. Lateinamerika Auf Wachstumskurs Ökonomen setzen auf eine Abkoppelung der Region von der Weltwirtschaft. China Auf dem weg zur Supermacht Der Aufstieg Chinas zur führenden Wirtschaftsnation ist in vollem Gange ZKZ 75199

2 Mailand oder Madrid? Hauptsache Frankfurt. Klarer Heimvorteil für Ihr Portfolio: Zertifikate von Scoach. Dank Xetra. Wenn die beiden Top-Scorer der deutschen Finanzliga zusammen den Platz betreten, dann kann daraus nur Europas stärkstes Team werden. Denn seit April werden alle Orders der führenden Zertifikatebörse Scoach über das weltweit modernste Handelssystem Xetra abgewickelt. Dadurch können Anleger aus ganz Europa auf über in Deutschland gelistete Zertifikate und Hebelprodukte zugreifen. Von dieser Feld-Überlegenheit profitieren auch Sie: Durch noch höhere Liquidität, maximale Sicherheit und sekundenschnelle Ausführung bei jeder neuen Order. Willkommen bei Europas Zertifikatemeister.

3 editorial Märkte und Zertifikate juli 08 3 Die berg - und talfahrt dauert an! Anfang des Jahres ging es bergab, von Mitte März bis Mitte Mai ging es bergauf und nun geht es wieder bergab. Und dies nicht nur am Aktienmarkt. Auch die Preisausschläge am Anleihemarkt fielen kräftiger aus als gewohnt. Sie spiegeln genau wie Aktien die Belastungsfaktoren wider, denen die Volkswirtschaften derzeit ausgesetzt sind. Nach dem Ausbruch der Krise im Immobilien- und Finanzsektor dienten Staatsanleihen als sicherer Hafen für das Kapital. Der Höhenflug bei Festverzinslichen dauerte von Mitte 2007 bis März Die Entspannung im Finanzsektor brachte sie in den Vormonaten wieder unter Druck. Zusätzlich belasteten die Parallelen zu den 70er Jahren den Anleihesektor. Damals stieg genau wie heute der Ölpreis und die Inflation kletterte. In den USA weitete sich aufgrund einer zu expansiven Geldpolitik die Geldmenge stark aus. Genau wie damals liegen auch heute die Leitzinsen der US-Notenbank FED unter der US-Inflationsrate. Doch es gibt auch Unterschiede. Damals waren die Privathaushalte bei weitem nicht so stark verschuldet wie heute. Steigen die Zinsen, erhöht sich heute die Zinslast der Privathaushalte deutlich. Es besteht die Gefahr, dass Leitzinserhöhungen zu einer Rezession führen könnten. Zudem sind wir heute weit entfernt von einer Lohn-Preis-Spirale. Aufgrund des langen Wachstumszyklus nach dem Zweiten Weltkrieg waren damals Arbeitskräfte knapp. Entsprechend reagierten die Gewerkschaften auf den Anstieg der Inflation und setzten hohe Lohnsteigerungen durch. Heute sind dagegen Arbeitsplätze weltweit knapp. Die Gewerkschaften in den Industrieländern haben damit eine schlechtere Verhandlungsposition. Lohnsteigerungen, die zu einer Verfestigung der hohen Inflation führen würden, sind derzeit sowohl in den USA als auch im Euroraum nicht zu beobachten. Wie in den USA lässt auch in der Eurozone die Wachstumsdynamik nach. Die US- Notenbank selbst senkte ihre Wachstumsprognose für das reale Bruttoinlandsprodukt 2008 auf 0,3 bis 1,2 Prozent. Und die OECD hat Anfang Juni die Wachstumsprognose für ihre Mitgliedsstaaten für 2009 von 2,4 auf 1,7 Prozent gesenkt. Das schwächere Wachstum dürfte dafür sorgen, dass sich der Inflationsdruck zurückbildet. Auf der Verliererseite sind in diesem Umfeld die Aktienmärkte zu finden. Zwar spricht der Vergleich von Aktien-KGV zu Renten-KGV für die Aktien. Dennoch half das dieser Anlageklasse im ersten Halbjahr nicht. Die Investoren kehrten ihnen den Rücken, da die sich abschwächende Wirtschaftsdynamik geringere Steigerungen der Unternehmensgewinne verheißt. Zudem sorgt der kräftige Ölpreisanstieg für höhere Einkaufskosten, was wiederum die Unternehmensgewinne schmälert. Zusätzlich schmälert diese Entwicklung auch noch den Konsum, was wiederum die Unternehmensumsätze belastet. Das spricht derzeit gegen Aktien. Dennoch: Investoren sollten bei Investitionsentscheidungen auch Aktien- oder Indexinvestments berücksichtigen. Schließlich gibt es basierend auf historischen Rückrechnungen keine andere Anlageform, mit der Sparer so kräftig am langfristigen Wachstum der Wirtschaft partizipieren können. Nach Untersuchung von Professor Stehle können sich Aktienkäufer über eine Rendite von 10,3 Prozent jährlich freuen, wenn sie Mitte der fünfziger Jahre deutsche Aktien gekauft und bis heute gehalten hätten. Bundesanleihen schwanken zwar weniger wie Aktien. Mit ihnen waren aber in diesem Zeitraum nur 6,6 Prozent jährliche Rendite erzielbar. Konservative Anleger, die eine höhere Rendite erzielen und Kursschwankungen vermeiden wollen, bieten Kapitalschutz Zertifikate einen Ausweg. Sie vereinen die Garantie einer Rückzahlung mit der Partizipation am Anstieg der Aktienkurse. Mit freundlichen Grüßen Ihr Jürgen Koch Märkte & zertifikate Das kostenlose ABN AMRO Monatsmagazin liefert Ihnen: aktuelle Einblicke in die Entwicklungen an den Finanzmärkten Wertvolle Tipps für die Umsetzung der Markttrends mit Zertifikaten Hintergrundberichte rund um das aktuelle Marktgeschehen Vom langfristig orientierten Anleger bis zum aktiven Trader, vom Neuling bis zum erfahrenen Profi im Märkte & Zertifikate-Monatsmagazin findet jeder umfangreiche Informationen zum aktuellen Marktgeschehen. Mit Fragen und Anregungen zu Märkte & Zertifikate erreichen Sie uns auf den folgenden Kanälen: ABN AMRO Zertifikate Servicetelefon 069/ (9 22 Uhr) zertifikate@de.abnamro.com Internet Postanschrift Theodor-Heuss-Allee Frankfurt am Main

4

5 Märkte und Zertifikate juli 08 5 inhalt inhalt 19 zurück in die zukunft Die Lehren aus 140 Jahren Börsengeschichte sind auch heute noch hilfreich. 8 china auf dem weg zur supermacht Auch zwischenzeitliche Rückschläge dürften den Aufstieg Chinas nicht aufhalten. 28 energie für die zukunft Die Rahmenbedingungen für Regenerative Energien bleiben gut. Topthemen 6 News 8 China auf dem Weg zur Supermacht Der Aufholprozess Chinas ist in vollem gange. Mit dem neuen Jim Rogers China Growth Index kann am am Aufstieg des Riesenreichs teilhaben. 15 Interview mit Burton G. Malkiel, Professor in Princeton und China-Experte Indexmonitor 18 Übersicht 19 Zurück in die Zukunft auch heute noch kann man aus den erfahrungen der zurückliegenden börsenkrisen und Haussen wertvolle lehren ziehen. 24 Russland nach der Wahl Was bringt der neue Präsident Medwedew Russlands Märkten? 28 Energie für die Zukunft Weiterhin gute Wachstumschancen für die Unternehmen aus dem Bereich regenerative Energien. 34 US-Immobilienwerte erneut unter Druck in einigen Regionen scheint die Krise überwunden, nicht jedoch in den USA. Aktienmonitor 38 France Telecom: Ehrgeizige Pläne 39 Renault: Wachstum mit Billigmarken RohstoffMonitor 42 Übersicht 44 Pump up the Volume immer wieder sind es die Spekulanten, die für die steigenden Rohstoffpreise verantwortlich gemacht werden. Zu Recht? währungsmonitor 50 US-Notenbank mit Kurswechsel inflation ist wieder ein Thema. Drohen auch in den USA Zinserhöhungen? AnleiheMonitor 54 Die Notenbanken und die Inflation investoren hoffen auf eine Stabilisierung am Anleihemarkt. Highlights 60 Lateinamerika auf Wachstumskurs Ökonomen setzen auf eine Abkoppelung der Region von der Weltwirtschaft 64 Kapitalschutz Zertifikate intelligent investieren 65 Die erfolgreichsten Zertifikate rubriken 66 Produktübersicht/Glossar 67 Exchange Traded Funds 67 Open End Zertifikate 73 Best of Funds Zertifikate 74 Garantie Zertifikate 75 Bonus Zertifikate 83 Capped Bonus Zertifikate 89 Short Bonus Zertifikate 89 Discount Zertifikate 103 Zins Zertifikate 103 Outperformance Zertifikate 104 Aktiv gemanagte Zertifikate 106 Disclaimer/Impressum

6 6 NEWS Märkte und Zertifikate juli 08 gefragte düngemittelhersteller Die Nachfrage nach Agrarprodukten steigt. Es werden sowohl mehr Lebensmittel nachgefragt, als auch Vorprodukte für die Herstellung von Biokraftstoffen. Ein steigender Fleischkonsum lässt die Nachfrage nach Futtergetreide für Vieh überproportional steigen. Die Anbauflächen sind oftmals jedoch schon ausgelastet. Nur durch eine Ausweitung der Produktion das heißt mehr Flächen und intensivere Nutzung kann der steigenden Nachfrage Rechnung getragen werden. Das bedeutet einen höheren Einsatz an Düngemitteln, wovon wiederum die Dün- gemittelhersteller profitieren könnten. Ein prominentes Unternehmen in dieser Branche ist Kali+Salz (K+S), das als möglicher Aufsteiger für den DAX gehandelt wird. Weitere Gewinner des Anstiegs beim Düngemittelpreis wären die Aktien von Uralkali, Jordan Phosphate und Potash. Der Aufwärtstrend bei vielen dieser Aktien ist intakt. Anleger sollten jedoch bedenken, dass nach der steilen Bergfahrt vie ler Agrarwerte die Punkte (log. Maßstab) Blick auf den Entwicklung Agrarsektor der Standardindizes Gefahr einer Konsolidierung gestiegen ist. Bonuszertifikate auf Düngemittel- und Agrarunternehmen stellen eine risikoärmere Alternative zu MINI Future Zertifikaten dar. Ein breit gefächertes, ungehebeltes Investment in die Agrarbranche ermöglichen Open End Zertifikate. K+S Uralkali Potash Corp. of Saskatchewan DAXglobal Agribusiness TR Index Indexiert: Juni 2003 = 100 Punkte 10 Jun 03 Jun 04 Jun 05 Jun 06 Jun 07 Jun 08 Basierend auf US-Dollar; Quelle: Bloomberg 3 Im Aufwind Düngemittelhersteller zählen aufgrund des Preisanstiegs bei Kaliumchlorid zu den Lieblingen der Börsianer. Zu den Hauptgewinnern zählt bisher Foto: K+S AG Gelagertes Ammonsulfatsalpeter bei K+S. der russische Wert Uralkali. Trotz des Anstiegs ist die Aktie mit einem 2009er KGV von 13,2 bewertet. Zum Vergleich: Kali + Salz wird mit einem 2009er KGV von 12 gehandelt. Open End Zertifikate Basiswert ISIN WKN Kurs Basiswert Geldkurs Briefkurs Managementgebühr p.a. DAXglobal Agribusiness TR Index DE000AA0KGG0 AA0KGG 405,00 EUR 40,34 EUR 40,94 EUR 1,00 % RICI Enhanced Agricult. TR Index DE000AA0QL51 AA0QL ,00 USD 118,41 EUR 119,59 EUR 1,50 % TR Index gleich Performance Index ;Stand: Bonus Zertifikate Basiswert ISIN WKN Laufzeit Kurs Basiswert Sicherheitslevel Bonuslevel Bonusrendite p.a. Geldkurs Briefkurs Potash Quanto* DE000AA0ZM42 AA0ZM ,30 USD 165,00 USD 235,00 USD 0,32% 233,47 EUR 234,27 EUR Potash Quanto* DE000AA0ZM67 AA0ZM ,30 USD 155,00 USD 240,00 USD 1,61% 233,56 EUR 234,36 EUR *Quanto: Währungsabsicherung EUR/USD ;Stand: MINI Future Long Zertifikate Basiswert ISIN WKN Hebel Kurs Basiswert Finanzierungslevel Stopp-Loss-Marke Geldkurs Briefkurs Uralkali NL AA0969 5,22 80,00 USD 59,87 USD 64,33 USD 1,06 EUR 1,36 EUR Uralkali NL AA0449 3,34 80,00 USD 51,89 USD 55,76 USD 1,57 EUR 1,87 EUR Jordan Phosphate Mines NL AA02DK 2,09 67,00 JOD 35,00 JOD 38,50 JOD 2,87 EUR 3,12 EUR Jordan Phosphate Mines NL AA02DL 2,68 67,00 JOD 42,00 JOD 46,20 JOD 2,24 EUR 2,49 EUR Jordan Phosphate Mines NL AA02DM 4,25 67,00 JOD 51,24 JOD 56,37 JOD 1,40 EUR 1,65 EUR Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt. Stand:

7 Märkte und Zertifikate juli 08 NEWS 7 26 TPSA Telekomunikacja Entwicklung der Standardindizes Polska Chart 5-Jahres-Chart Close 21,50 PLN (20.6.) 2 GDs 22,23079 Linie/21,5701 Y1 (20.6.) 26 indonesien tritt aus opec aus Jun Quelle: Market Maker 3 MINI Futures auf Telekomunikacja Polska Der polnische Blue Chip TPSA Telekomunikacja Polska kann nun über MINI Futures gehandelt werden. Der größte polnische Telekommunikationskonzern wurde jüngst (3. Juni) von den Analysten von Exane BNP Paribas auf Outperform gestuft. Vor allem der Handybereich konnte substanziell wachsen. MINI Future Zertifikate auf TPSA Telekomunikacja Polska Typ ISIN WKN Hebel Finanzierungs- Stopp-Loss Geld- Brieflevel Marke kurs kurs Long NL AA0669 4,13 15,95 PLN 17,48 PLN 1,45 EUR 1,60 EUR Long NL AA0668 2,71 13,29 PLN 14,57 PLN 2,25 EUR 2,40 EUR Long NL AA0667 2,11 11,05 PLN 12,14 PLN 2,91 EUR 3,06 EUR Nach 46 Jahren als Mitglied in der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC) hat Indonesien seinen Austritt angekündigt. Das bislang einzige südostasiatische Mitglied ist von einem Erdölexporteur zu einem Nettoimporteur geworden. Dies ist mit der Satzung der OPEC nicht vereinbar, denn die Interessen des Landes, das nun von einem niedrigen Ölpreis profitieren würde, laufen den Interessen der anderen O P E C - L ä n d e r entgegen. Kurs der TPSA Telekomunikacja Polska: 21,00 PLN; Stand: GCC-Staaten: Im Orient liegt die zukunft Das Gulf Cooperation Concil (deutsch: Golf Kooperationsrat) ist die Europäische Union der arabischen Halbinsel. Die sechs GCC-Staaten Saudi-Arabien, Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) umfassen ein Gebiet von knapp 2,7 Millionen km² mit 32 Mio. Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 790 Mrd. US-Dollar. Die Staaten fördern über 60 Prozent des Öls der gesamten Region und besitzen rund 55 Prozent der Welterdölreserven. Der Öl- und Gassektor spielt nach wie vor die erste Geige im Wirtschaftskonzert am Golf, das Wachstum hingegen stützt sich vermehrt auf andere Bereiche. Die Hauptexportmärkte sind anders als man vermuten könnte nicht die EU und die USA, sondern Asien. Die starke Investitionstätigkeit sorgt dafür, dass sich die langfristigen wirtschaftlichen Perspektiven der gesamten Region stetig verbessern. Anleger können nun mit einem Zertifikat auf den MSCI GCC 50 TR Index an der Entwicklung der 50 größten Unternehmen aus den VAE, Kuwait, Bahrain, dem Oman und Katar partizipieren. Open End Zertifikat auf den MSCI GCC 50 TR Index ISIN WKN Kurs Basiswert Geldkurs Briefkurs Managementgebühr p.a. DE000AA0ZZZ8 AA0ZZZ 1.181,00 EUR 93,30 EUR 95,64 EUR 1,00 % Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt. Stand:

8 8 topthemen Märkte und Zertifikate juli 08 china auf dem weg zur supermacht? Vor zehn Jahren schuf Jim Rogers seine Rohstoffindizes. Mit ihnen konnten Anleger vom Rohstoffboom profitieren. Nun kreierte die Wall Street Legende den Jim Rogers China Equity Growth Index. Papiere auf diesen Index bieten Anlegern die Möglichkeit, an aussichtsreichen Wachstumssektoren in China zu partizipieren. Bereits Napoleon ahnte, welche Schlüsselrolle China einmal spielen könnte. Er prophezeite, dass die Welt erbeben werde, wenn der chinesische Drache erwacht. Mittlerweile prangt der chinesische Drache auf den Titelseiten vieler Magazine. Oft ringt er dort mit dem amerikanischen Adler und dem indischen Tiger. Die Suggestivkraft dieser Bilder zielt zwar mehr auf den Bauch als auf den Verstand, aber sie laden auch ein, einen realistischen Blick auf die Chancen des bevölkerungsreichsten Landes der Welt zu werfen, zur Wirtschaftsmacht Nummer Eins zu werden. Denn China erlebt unbestritten seit gut zwei Jahrzehnten ein Wirtschaftswunder der besonderen Art. Nach dem Aufstieg Europas im 16. Jahrhundert und dem Aufstieg der USA beginnend im späten 19. Jahrhundert ist nun China auf der Überholspur. Der Machtgewinn Chinas (und Indiens) ist anscheinend die dritte große Verschiebung im globalen Kräftespiel der Wirtschaftsnationen. Das ist eine Herausforderung für die westlichen Industrieländer, besonders für die USA. 1,3 Milliarden Menschen wollen nach oben, und zwar alle gleichzeitig. Der chinesische Boom rund zehn Prozent Wachstum jedes Jahr - ist historisch einzigartig, selbst im Vergleich mit der Wachstumsphase der USA in den Zwanziger Jahren, die das Land zur führenden Wirtschaftsmacht der Welt machten. China ist eine alte Kultur, es war schon einmal eine Weltmacht: eine Händlermacht. Und es sucht ganz selbstbewusst einen Weg zurück an die Spitze. Aufstieg der grossen Mächte Als Gradmesser für das neu entstandene Nationalbewusstsein darf eine TV- Dokumentation gesehen werden, die im nationalen chinesischen Fernsehen ausgestrahlt wurde und die dem historischen Aufstieg von Supermächten ( The Rise of the Great Powers ) nachspürt. Nicht von ungefähr glauben Beobachter, dass es sich dabei um eine Art Blaupause handelt, mit der China für seinen eigenes Emporkommen aus der Geschichte lernen möchte. Neun Großmächte der Vergangenheit und Gegenwart standen dabei im Mittelpunkt - Portugal, Spanien, die Niederlande, Deutschland, Frankreich, Russland, Japan, Großbritannien und die USA. Untersucht wurde, wie es Länder geschafft haben, eine bedeutende Rolle Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt. Foto: Jon R Peters Fotolia.com

9 Märkte und Zertifikate juli 08 topthemen 9 in der Welt zu erobern - und wie sie ihre Macht wieder verloren haben. Die Analyse sollte Rückschlüsse auf die aktuelle Situation Chinas zulassen. Was glaubt China von den USA lernen zu können? Zwei Themen wurden hervorgehoben: Erstens die Rolle Abraham Lincolns ( ) beim Aufstieg der USA zur Supermacht. Nach der Abspaltung von elf Südstaaten führte der erste republikanische Präsident der USA die Nordstaaten durch den Bürgerkrieg und stellte die nationale Einheit wieder her. Unter seiner Regierung schlugen die USA den Weg zum zentral regierten, modernen Industriestaat ein und schufen so die Basis für ihren Aufstieg zur Weltmacht im 20. Jahrhundert. Die nationale Einheit stellte Mao Tse-tung im Kampf gegen Kuomintang (Chinesische Nationalpartei) wieder her. Die Kuomintang unter Chiang Kai-shek zog sich 1949 nach Taiwan zurück. Maos Nachfolger Deng Xiaoping stellte die Weichen für die Industrialisierung und die wirtschaftliche Öffnung des Landes. Das zweite Thema, dem sich die Chinesen in ihrer Fernsehdokumentation widmeten, war Präsident Franklin Roosevelt. Die chinesischen Programmmacher betonten den New Deal in den 1930er Jahren - den starken Eingriff des Staates in die Marktwirtschaft nach der großen Depression. Roosevelt begegnete der Massenarbeitslosigkeit, die durch die Weltwirtschaftskrise entstanden war, mit massiven staatlichen Investitionen, um die Binnenkonjunktur anzukurbeln. Gleichzeitig führte er ein Sozialversicherungssystem und Arbeitszeitverkürzungen ein. Beide Themen sind in China heute aktuell: die nationale Einheit und Chinas Verhältnis zum abtrünnigen Taiwan sowie die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Markt unter dem Stichwort gelenkter Kapitalismus. Der Weg zurück an die Spitze In Amerika beobachtet man Chinas Wachstum und Zukunftsperspektiven mit großem Staunen und Unbehagen. Es ist dem starken chinesischen Wachstum zuzuschreiben, dass die Welt nach dem Platzen der New-Economy-Blase im Jahr 2000 einer Rezession entgangen ist. Und weil China US-Staatsanleihen kaufte, konnten die Amerikaner und ihre Regierung weiterhin auf Pump konsumieren. Die Weltwirtschaft wuchs weiter bis heute, weil sie einen großen Schluck aus der Pulle chinesischen Wirtschaftswachstums genommen hat. Diese kleine Geschichte dokumentiert eine große Machtverschiebung in der Weltwirtschaft, wie sie nur alle Jahrhunderte zu beobachten ist. Aber wie kam es überhaupt so weit, dass China heute wieder die Rolle der wirtschaftlichen Supermacht für sich beanspruchen und mit den USA rivalisieren kann? Angus Maddison, ein amerikanischer Ökonom, der sein wissenschaftliches Leben dem Studium des globalen Wirtschaftswachstums widmete, untersuchte auch den Niedergang und Aufstieg Chinas. Vom 10. bis ins 14. Jahrhundert war der Wohlstand in China höher als in Europa. Danach prägte bis 1820 ein malthusianisches Wachstum das Reich der Mitte: die Bevölkerung vervierfachte sich, während die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung etwa konstant blieb erarbeiteten 380 Millionen Chinesen ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung, 133 Millionen Westeuropäer knapp ein Viertel. Der Niedergang des Reichs der Mitte setzte um 1840 ein. Mehr als hundert Jahre später (1952) stellte China noch 5,2 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung her. Am Ende von Maos Herrschaft erarbeitete China 1978 mit 22,3 Prozent der Weltbevölkerung nur 4,9 Prozent der weltweiten Anteil an der Entwicklung Weltproduktion der Standardindizes Aufstieg der Mächte USA China USA von 1870 bis 1907 China von 1970 bis 2007 in Prozent Punkte Wachstum des Bruttoinlandsprodukts indexiert auf 100 Punkte Quelle: The World Economy von Angus Maddison Quelle: Bloomberg; National Bureau of Economic Research; USDA 3 Die Parallele Die Situation Chinas zu Beginn des neuen Jahrhunderts ist vergleichbar mit der Entwicklung der USA um Die Vereinigten Staaten übersprangen damals genau wie heute China die Zehn-Prozent-Marke beim Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung. Die Erfolgsfaktoren der USA waren Landflächen, Rohstoffvorkommen und die hohe Zahl an Zuwanderern. Chinas Erfolg beruht auf Ausbildung der Menschen und Einsatz von Kapital zum Aufbau der Industrie. 3 Der Unterschied Die Parallelen zwischen den USA vor 100 Jahren und China heute sind erkennbar. Was Ökonomen erstaunt, ist jedoch das hohe Wachstumstempo Chinas. Selbst die USA, die in ihrer Wachstumsphase eine hohe Dynamik entfalteten, schlägt das Reich der Mitte um Längen. Der Aufholprozess ist beispiellos in der Geschichte. China kann auf eine Geschichte als Welt- und Händlermacht zurückblicken. Das Land sucht den Weg zurück an die Spitze. Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.

10 10 topthemen Märkte und Zertifikate juli 08 Wirtschaftsleistung, während im reichen Westeuropa 8,5 Prozent der Erdenbürger 24,2 Prozent des Bruttoinlandprodukts der Welt erwirtschafteten. Mit seiner an das sowjetische Modell angelehnten Planwirtschaft, der Ausschaltung von Wettbewerb und marktgerechten Preisen sowie der Abschottung vom Weltmarkt hatte Mao großen Schaden angerichtet. Chinas Wirtschaftswunder begann mit Deng Xiaopings Politik der Öffnung. Er hat das Land ab 1978 wieder in die Weltwirtschaft integriert, unternehmerische Kräfte freigesetzt und den Technologietransfer gefördert. Damit erzielte er eindrückliche Erfolge: Heute stellen in China knapp 20 Prozent der Weltbevölkerung 16 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung her. Die wirtschaftliche Aufholjagd begann auf dem Land, wo die Bauern aus ihrer ökonomischen Versklavung befreit wurden. Die Folge waren nicht nur gewaltige Fortschritte in tausend Barrel pro Tag Öl in China Entwicklung der Standardindizes Ölproduktion Ölverbrauch 3 Knappheit bei Rohstoffen in der Agrarproduktion, sondern auch ein kräftiger Impuls für die Industrie. Die befreite Bauernschaft stimulierte die Nachfrage nach Industriegütern, vom Kunstdünger über landwirtschaftliche Maschinen bis hin zu Konsumgütern. In den achtziger Jahren kamen dann Auslandsinvestitionen und die Produktion für den Exportmarkt als weitere Wachstumsmotoren hinzu. Ziel dieser ersten Reformrunde war es, die Planwirtschaft in einzelnen Wirtschaftszweigen zu lockern und so die Produktivität des bestehenden Systems zu steigern. Hinwendung zur Marktwirtschaft Zunächst wurde die Liberalisierung auf wirtschaftliche Sonderzonen beschränkt, die geographisch eng begrenzt waren. Das setzte ungeahnte Kräfte frei. Finanziert mit ausländischem Kapital entstanden an der Küste Fabriken, die billige Arbeitskräfte aus den ländlichen Quelle: IEA Mit seinem gewaltigen Rohstoffhunger bringt China die Rohstoffmärkte aus dem Gleichgewicht. Der Ölmarkt ist das beste Beispiel dafür. China verbraucht zwar nur ein Drittel des Öls, das in den USA verfeuert wird, ist damit jedoch der viertgrößte Ölverbraucher der Welt. Der Verbrauch des Landes wächst um rund sieben Prozent p.a., während die Produktion um lediglich zwei Prozent zunimmt. China muss derzeit fast die Hälfte des Erdöls importieren. Die Golfregion kann die wachsende Nachfrage, wie es scheint, nicht befriedigen. Gefordert wären hier Saudi-Arabien, Iran und Irak. Gleichzeitig geht die Produktion in Nordamerika und Europa (Nordsee) zurück. Weder Russland noch Afrika können das Angebot im gleichen Maße steigern, wie der Durst nach Öl zunimmt. Die riesige Nachfrage aus China hebt die Weltmarktpreise für Rohstoffe dauerhaft an. So rechnet die US-Investmentbank Goldman Sachs mittlerweile in der zweiten Jahreshälfte 2008 mit einem durchschnittlichen Rohölpreis von 141 Dollar. Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt. Gegenden anzog. China beendete seine globale Isolation. Und bald schon fluteten billige Waren aus dem Reich der Mitte Nordamerika und Europa, wo sie die Inflation in Schach hielten. Je mehr sich China öffnete, desto offenkundiger wurde, dass viele Staatsbetriebe an den Bedürfnissen der Menschen vorbeiproduzieren. Die staatlichen Unternehmen, die die Wirtschaft dominierten, drohten das chinesische Wachstum zu bremsen. In einer weiteren Entwicklungsphase, die in den frühen neunziger Jahren begann, wurden die schwer defizitären Staatsunternehmen reformiert und China zunehmend in die Weltwirtschaft integriert. Die Macht in der chinesischen Wirtschaft wurde umverteilt von den Staatsunternehmen hin zu Entrepreneuren. Millionen von Staatsbediensteten verloren ihren Job und die Privatwirtschaft wurde befreit. Der Anteil des privaten Sektors am chinesischen Bruttoinlandsprodukt wuchs von 17 Prozent im Jahr 1990 auf 70 Prozent ein Jahrzehnt später. Das Land war in dieser Phase einerseits auf den Zustrom von Auslandsinvestitionen angewiesen, weil das Land nach Jahrzehnten des Kommunismus nicht über einheimisches Privatkapital verfügte. Andererseits brauchte man eine rasche Steigerung der Exporte, um die ungenügende heimische Binnennachfrage zu kompensieren. Die zweite Reformphase gipfelte deshalb in Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr In der dritten Phase, die gerade erst begonnen hat, wird klar, dass Unternehmertum nicht bloß ein notwendiges Übel ist, sondern eine starke gesellschaftliche Kraft. Zur vordringlichen Aufgabe wird es jetzt anscheinend, die private Binnennachfrage zu fördern. Die kommunistische Partei versucht offenbar, das verarbeitende Gewerbe in der Wertschöpfungskette voranzutreiben hin zu anspruchsvolleren Aufgaben. So sollen besser bezahlte Jobs entstehen, die einen größeren Beitrag zum Wirtschaftswachstum leisten. Kleine Betriebe, die die Umwelt verschmutzen, knappe Ressourcen verschwenden und ihre Mitarbeiter schlecht behandeln, sollen verschwinden. China wird natürlich nicht von heute auf morgen ein High-Tech-Standort, aber es

11 Märkte und Zertifikate juli 08 topthemen 11 ist erklärtes Ziel der Regierung, nicht mehr die Werkbank der Welt für billige Waren zu sein. Die Entwicklung läuft bereits. Da die Löhne in China steigen, verlagern beispielsweise Produzenten von Textilien ihre Werke nach Vietnam, Bangladesh und in afrikanische Länder. Historische Parallelen und Unterschiede Der Aufstieg Chinas gleicht dem Lehrbuchfall. Hier wiederholt sich ein historisches Muster, das zuvor schon in den USA, Deutschland und Japan zu beobachten war. Fast alle großen Mächte der Neuzeit gewannen zunächst als Handelsmächte internationale Bedeutung, bevor sich auch politisch an Einfluss gewannen. Beginnend mit der Fertigung und dem Export lohnintensiver Produkte mit geringem Technologiegehalt hat China ausländische Direktinvestitionen in wichtigen Industriezweigen gewonnen. Importiert wurden dagegen Waren mit hohem Technologie- und Wissensgehalt. Diesem Muster entspricht der Chinahandel der EU: Rund zwei Drittel ihrer Exporte nach China entfallen auf Maschinen und Ausrüstungsgüter, Elektronik und Transportmittel. Ganz anders in den USA, die insgesamt weniger nach China exportieren nur knapp die Hälfte davon ist Hochtechnologie. So versuchen die USA möglicherweise ihren großen technologischen Vorsprung zu sichern. Doch der Aufholprozess Chinas auf dem Feld der Hochtechnologie ist längst in vollem Gange. Bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung nimmt China international einen Spitzenplatz ein. Auch in der Ausbildung von Ingenieuren und anderen qualifizierten Mitarbeitern holt China Chinas Börsensegmente Entwicklung der Standardindizes im Vergleich Blick auf die Entwicklung Bewertung der Standardindizes FTSE Xinhua China 50 Index Shenzhen B-Share Index Hang Seng Index Hang Seng China Enterprises Index FTSE ST China Index Kurs-Gewinn-Verhältnis KGV 07 KGV 08e KGV 09e Indexiert: März 2004 = 100 Punkte Mrz 04 Mrz 05 Mrz 06 Mrz 07 Mrz 08 0 Hang Seng Index Hang Seng China Enterprises Index Shenzhen B-Share Index FTSE Xinhua China A 50 Index Basierend auf Heimatwährung; Preisindizes; Quelle: Bloomberg; Stand: Basierend auf Konsensschätzungen; Quelle: Bloomberg; Stand: ; Foto: QiangBa DanZhen Fotolia.com 3 Chinas Börsen unter Druck Nach der eindrucksvollen Rallye in den Vorjahren haben die Inlandsbörsen, an denen die A- und B-Aktien gehandelt werden, deutlich korrigiert. Auch das für Ausländer frei zugängliche und in Hongkong angesiedelte H-Segment verlor. Der Hang Seng China Enterprises Index gilt als Barometer für die Entwicklung der H-Aktien. Der 1964 entwickelte Hang Seng Index enthält schwerpunktmäßig in Hongkong ansässige Unternehmen aus dem Finanz-, Telekom- und Immobiliensktor. Die zunehmende Inflation in China 8,5 Prozent waren es im April belastet die Börsensegmente. Auch in anderen Ländern Asiens führt der Anstieg der Rohstoffpreise zu Inflation. Höhere Rohstoffpreise schmälern die Gewinne der Unternehmen. Und steigende Leitzinsen zur Bekämpfung der Inflation dämpfen den Konsum und damit den Absatz der Unternehmen. 3 Kurs-Gewinn-Verhältnisse der Börsensegmente Die Analysten spalten sich derzeit in zwei Lager. Die einen sind der Meinung, dass die enormen Wachstumsraten Chinas eine höhere Bewertung rechtfertigen. Die Skeptiker wollen eine weitere Korrektur nicht ausschließen, weil aufgrund steigender Rohstoffpreise die Gewinndynamik nachlasse. Goldman Sachs rechnet vor, dass die in Yuan bilanzierenden Unternehmen im ersten Quartal 2008 einen Gewinnanstieg in Höhe von 15 Prozent meldeten. Auf das Gesamtjahr gerechnet haben Analysten allerdings einen Gewinnzuwachs von 27 Prozent prognostiziert; 2007 waren die Gewinne um 51 Prozent nach oben geschnellt. Dem chinesischen Raffineriekonzern China Petroleum & Chemical machten im ersten Quartal die steigenden Rohstoffkosten schwer zu schaffen. Und der Versicherer China Life litt unter Kursverlusten am Aktienmarkt, die seine Anlageerträge schmälerten. Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.

12 12 topthemen Märkte und Zertifikate juli 08 3 Asiatische rivalen Beim Kampf um Rohstoffe, Weltmarktanteile und die Welt von morgen hat China einen großen Rivalen: Indien. Im Wettlauf der beiden bevölkerungsreichsten Länder der Erde liegt der chinesische Drache derzeit vor dem indischen Tiger. Höhere Investitionen, mehr Wirtschaftsleistung, ein reger Handel: China prunkt mit den eindrucksvolleren Zahlen. Fairerweise muss aber festgehalten werden, dass die Liberalisierungsbemühungen in Indien gut eine Dekade später begonnen haben als in China. Mit entsprechender Verzögerung hat sich die Wirtschaft entwickelt. Während sich China bereits 1978 unter Führung von Deng Xiaoping vom planwirtschaftlichen Kurs abwandte, war es in Indien erst im Jahr 1991 so weit, als der in Oxford ausgebildete Manmohan Singh Finanzminister wurde - zu einer Zeit, als die indische Wirtschaft geschwächt und die Staatsverschuldung sehr hoch war. Singh erlangte bald den Ruf eines erfolgreichen Reformers, der die staatlich gelenkte Wirtschaft liberalisierte. In beiden Ländern, Indien und China, wächst die Wirtschaft seit dem großen Sprung in die Marktwirtschaft und die Globalisierung mit einem rekordverdächtigen Tempo. Beide Länder sind längst aus ihren traditionellen landwirtschaftlichen Strukturen ausgebrochen, der Primärsektor macht nur noch ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts aus. In beiden Ländern wächst eine zahlungskräftige Mittelschicht heran, die bildungshungrig ist, sich dem Wettbewerb stellt und wohl auch die Demokratisierung vorantreibt. Beide haben ein unendlich großes Heer an billigen Arbeitskräften. Daher verfolgen die Regierungen einen exportgetriebenen Wachstumskurs. Beide sind von Rohstoffen und Energie abhängig, die eingeführt werden müssen. Beide locken mit ihrer wachsenden Konsumentenschicht Investoren aus dem Ausland, weil sich mehr und mehr Menschen Markenprodukte, Autos, Haushaltsgeräte und elektronische Geräte leisten können. Trotz dieser offensichtlichen Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Wirtschaftsstrukturen Chinas und Indiens. China brilliert bei der Massenproduktion von Textilien, Schuhen, TV-Geräten, Haushaltsartikeln, DVD- Playern, Handys, Computern, Haushaltsgeräten. Es gibt kaum einen Supermarkt, der nicht preiswerte Waren aus Fernost im Sortiment hat. Der Staat investierte frühzeitig und kräftig in Infrastruktur. Indien wiederum kann in den Sparten Pharma, Biotechnologie, Chemie sowie mit Computersoftware und im Filmwesen auftrumpfen. In punkto Demokratie, Einmischung der Bürokratie, Qualifizierung von Arbeitskräften und Englisch steht das Land besser da als China. Zudem ist Indiens Bevölkerung jünger. Sein Hauptproblem ist die schlechte Infrastruktur, egal ob es um Verkehrswege, Strom oder Wasser geht. Aufgrund der knappen Ressourcen konnte sich nie eine nennenswerte Großindustrie entwickeln. Stattdessen setzte Indien auf IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung. Beide asiatischen Riesen haben ein enormes Wachstumspotenzial das macht sie so reizvoll für ausländische Anleger. Aber wer macht nun das Rennen? Geht es um die schiere Größe, bleibt China vermutlich vorn, aufgrund seiner großen Bevölkerung und seines schnellen Wirtschaftswachstums von rund zehn Prozent. Schätzungen von Goldman Sachs zufolge wird China im Jahr 2050 die größte Volkswirtschaft der Welt sein vor den USA. Indien folgt auf Platz drei. Seine Bevölkerung wird die Chinas aufgrund der günstigen demographischen Entwicklung voraussichtlich im Jahr 2030 übertreffen, Indiens Bruttoinlandsprodukt wird auch kräftig zunehmen, wenn auch ein wenig langsamer. Da die schlechte Infrastruktur das Wachstum hemmt, will Indiens Regierung in den kommenden fünf Jahren rund 450 Milliarden US-Dollar in den Ausbau des Energie-, Straßen-, Eisenbahn- und Telekomneztes sowie in Flughäfen und Seehäfen investieren. Die Investitionsquote dürfte damit weiter steigen. Es ist also recht wahrscheinlich, das die beiden asiatischen Giganten die Weltwirtschaft in Zukunft so stark dominieren werden wie vor 150 Jahren. Wachstumsvergleich Entwicklung der Standardindizes Börsenentwicklung in China und Indien Hang Seng China Enterprises Index Sensex Index Indexiert: Anfang 1994 = 100 Punkte Prozent Wirtschaftswachstum zum Vorjahr und Investitionsquote in % vom BIP Wachstum in China Investitionsquote in China Wachstum in Indien Investitionsquote in Indien Pu nkte Quelle: Bloomberg, CIA Factbook Preisindizes; Basierend auf USD; Quelle: Bloomberg; Stand: steigende investitionen Da die schlechte Infrastruktur das Wachstum hemmt, will Indiens Regierung in den kommenden fünf Jahren rund 450 Milliarden US-Dollar in den Ausbau des Energie-, Straßen-, Eisenbahn- und Telekomnetzes sowie in Flughäfen und Seehäfen investieren. Die Investitionsquote Indiens dürfte damit weiter steigen. 3 korrektur Indiens Wachstumstempo war zwar geringer als das Chinas. Dennoch performte der indische Sensex den Hang Seng China Enterprises Index auf Dollarbasis aus. Die Asienkrise (1997 bis 1999) belastete vor allem die in Hongkong gehandelten China-Werte stark. Indiens Börse war dagegen durch Restriktionen beim Kapitalverkehr stärker abgeschottet. Im nachfolgenden Aufschwung konnte der Hang Seng China Enterprises Index den indischen Vorsprung nicht mehr aufholen. Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.

13 Märkte und Zertifikate juli 08 topthemen 13 rasch auf. Jährlich verlassen fünf Millionen Absolventen chinesische Universitäten und Ingenieurwissenschaftler werden ausgebildet. Dennoch sind als Folge des rasanten Aufstiegs qualifizierte Mitarbeiter in vielen Berufen knapp. Es besteht zwar noch immer ein enormer Überschuss an Arbeitskräften, die aber nicht immer effektiv in die Wirtschaft eingebunden werden können. Hier liegt auch der Unterschied zum Aufstieg der USA zu einer Weltmacht in den Jahren von 1870 bis1919. Arbeitskräfte waren knapp, Zuwanderer waren in Amerika willkommen. Arbeitern aus Europa bot die Auswanderung nach Amerika die Chance auf steigenden Wohlstand. Die Arbeitnehmer in Europa profitierten ebenfalls von der Verknappung des Arbeitskräfteangebots. Asien bietet dagegen ein riesiges Heer an Arbeitern. Dagegen boten die USA und Kanada vor mehr als 100 Jahren riesige Ackerflächen und Rohstoffvorkommen. Das verbilligte die Preise von Agrargütern, Metallen und Energieträgern. Asien verfügt dagegen nur über wenige Rohstoffe, die sie allerdings für ihren Aufstieg benötigen. So avancierte China bei seiner Aufholjagd zum zweitgrößten Ölkonsumenten der Welt. Das Reich der Mitte hat seinen Aufstieg so schnell vollzogen, dass es einen Schock an den Rohstoffmärkten und enorme Preissteigerungen auslöste für Erdöl und andere Energie, für Industriemetalle und Erze, für Agrargüter jeder Art. 3 Open End Zertifikat auf den neuen Jim Rogers China Growth Index Mit der Entwicklung seiner Rohstoffindizes zeigte Jim Rogers vor neun Jahren erneut, dass er bereits früh Trends am Kapitalmarkt erkennt. Seinen Aufstieg zur Börsenlegende schaffte er bereits in den 70er Jahren gründete er zusammen mit George Soros den legendären Quantum Fund, der innerhalb von zehn Jahren fast Prozent Gewinn abwarf. Außerhalb des Finanzsektors wurde er durch seine Weltreisen bekannt. Die Erkenntnisse, die er auf diesen Reisen sammelte, halfen ihm bei der Entdeckung weiterer Investmentideen. Jim Rogers hat nun den Jim Rogers China Growth Index entwickelt. Der Index ermöglicht dem Anleger die gezielte Investition in fünf aussichtsreiche Wachstumssektoren Chinas. Die Bereiche sind Transport, Tourismus, Gesundheit, Agrarwirtschaft und Energie. Die fünf Sektoren gehen gleichgewichtet in den Index ein. Durch diese Zusammensetzung hebt sich der Index von Börsenindizes wie dem Hang Seng China Enterprises Index, in dem die Finanz- und die Ölunternehmen dominieren, deutlich ab. Die fünf Wachstumsektoren werden von Jim Rogers in seinem neuen Buch Investieren in China ausführlich analysiert und beschrieben. Welche Industriegüter China in einigen Jahren oder Jahrzehnten herstellen wird, weiß niemand. Als sehr wahrscheinlich gilt aber, dass Energie und Mobilität wichtige Pfeiler für die wirtschaftliche Entwicklung des Riesenreichs sind. Enorme Investitionen in die Energieversorgung sowie in erneuerbare Energien sind geplant. Wachsende Anforderungen werden zudem an den Transport von Gütern und Menschen gestellt. Auch dies ist ein Wachstumssektor. Steigende Einkommen führen zu überproportional wachsenden Ausgaben für die Bereiche Tourismus und Gesundheit. Der fünfte Wachstumssektor ist die Agrarwirtschaft. China steht vor der Herausforderung, seine Landwirtschaft effizienter zu machen, um die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten zu verringern. Jim Rogers Entwicklung China Equity der Standardindizes TR Index HSI Index MSCI EM Index Jim Rogers China Equity TR Index In Wachstumsmärkte investieren Wer von dem enormen Wachstumspotenzial profitieren will und dabei langfristige Anlagehorizonte sowie die Gefahr von Kursrückschlägen in Kauf nehmen will und kann, kann in Asien investieren. Welchen Reiz ein hohes Wirtschaftswachstum auch für Anleger am Aktienmarkt hat, zeigt das Beispiel Japan, das nach dem Zweiten Weltkrieg einen wahren Boom erlebte. In den Jahrzehnten des Wiederaufbaus zwischen 1950 und 1980 schnellte der Nikkei-Index von 102 auf Punkte, ein jährlicher Gewinn von 15,2 Prozent. Der amerikanische S&P-500- Index gewann in dieser Zeit jährlich nur 6,5 Prozent. Berücksichtig man noch die Wechselkursbewegungen, verdienten amerikanische Anleger mit japanischen Aktien sogar noch mehr als jene 15 Prozent. Ein Wirt- Punkte Basierend auf US-Dollar; Bei dem Index von Rogers handelt es sich um eine auf hypothetischen Annahmen beruhende Rückrechnung ohne Berücksichtigung von Kosten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die künftige Entwicklung von Wertpapieren dar. Quelle: Bloomberg 3 Umfassender Index Das Konzept des Jim Rogers China Growth Index berücksichtigt mit den B-Aktien, H-Aktien und den in Singapur notierten S-Aktien erstmals alle derzeit investierbaren chinesischen Aktiengattungen. Ausländer haben begrenzten Zugang zu dem Börsensegment, an dem A-Aktien gehandelt werden. Wenn A-Aktien für ausländische Investoren unbeschränkt zugänglich werden, so werden diese ebenfalls in das Indexuniversum aufgenommen. Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt. 0 Indexiert: 2. Juni 2003 = 100 Punkte Jun 03 Jun 04 Jun 05 Jun 06 Jun 07 Jun 08

14 14 topthemen Märkte und Zertifikate juli 08 Open End Zertifikate auf den Rogers China Index Name ISIN WKN Geld- Brief- Managementkurs kurs gebühr p.a. Jim Rogers China Index DE000AA0Z584 AA0Z58 96,88 99,30 1,25 % Jim Rogers China Index Quanto* DE000AA0Z592 AA0Z59 98,07 98,17 1,25 % Open End Zertifikate Stand: ; *Quantogebühr: -2,65 % p.a. Name ISIN WKN Geld- Brief- Managementkurs kurs gebühr p.a. China A-Shares Open End Zertifikat NL AA0DSV 113,69 116,60 1,00 % China SE Shanghai B-Share Open End Zertifikat NL ABN3YT 133,88 137,27 China Shenzhen B-Share Index Open End Zertifikat NL ABN5RP 38,90 39,89 Hang Seng China Enterprises Open End Zertifikat DE ,94 226,52 Hang Seng Index DE ,57 183,07 Indien II NL ABN537 50,06 51,34 1,00 % Stand: ; das China A-Shares Open End Zertifikat orientiert sich am FTSE Xinhua China A 50 Index, das Indien II Open End Zertifikat bezieht sich auf den S&P Custom/ABN AMRO India ADR/GDR Index. schaftswachstum von neun oder zehn Prozent in China sollte Aktionären langfristig höhere Erträge versprechen als ein jährliches Wachstum von drei Prozent, wie es Amerika erwartet. Hinzu kommt, dass die chinesische Währung niedrig bewertet scheint. Wertet sie auf, dürfte das die Rendite eines China-Investments noch vergrößern. Anleger, die vom Boom in China profitieren wollen, stehen vor der Frage: Soll man jetzt einsteigen, nachdem die Notierungen zurückgekommen sind? Oder bleibt man lieber abseits und wartet eine weitere Korrektur ab? Einen weiteren Rückgang chinesischer Aktien kann niemand ausschließen. Allerdings: Chinas Wirtschaft steht trotz der schwachen US-Konjunktur weiter unter Volldampf. Allen Versuchen der Regierung zum Trotz, das Wachstum zu drosseln, wird das Bruttoinlandsprodukt 2008 wohl wieder im zweistelligen Bereich liegen. Das Wirtschaftswachstum Chinas lag ungeachtet des teilweise schlechten Wetters im ersten Quartal bei 10,6 p.a. Prozent. Noch schneller als das Bruttoinlandsprodukt steigt der private Konsum. Das Wachstum der Verbraucherausgaben liegt jetzt auf dem höchsten Niveau seit acht Jahren. Hunderte Millionen Chinesen sind in den letzten Jahren zu einem bescheidenen Wohlstand gekommen und leisten sich erstmals Autos, Wohnungen und Reisen. Ein gewaltiger Bauboom hat eingesetzt, während die vollen Kassen der Regierung immer größere Infrastruktur-Projekte ermöglichen. Optimisten wie die Investmentlegende Jim Rogers, der sehr zuversichtlich für Rohstoffe und China ist, sehen die panikartige Korrektur am chinesischen Aktienmarkt als Signal für den Einstieg. Er ist davon überzeugt: In China wird die Luft nur vorübergehend dünn für Anleger. Denn die Wachstumsstory stimmt, die Währung steht unter Aufwertungsdruck und die Bewertung der asiatischen Aktienmärkte ist im historischen Vergleich günstig. Der langjährige Durchschnitt des Kurs-Gewinn- Verhältnisses liegt bei rund 18, die aktuelle Bewertung bei rund zwölf. Viele Anleger richten ihr Augenmerk im Reich der Mitte auf ein nachhaltigeres, binnenwirtschaftlich orientiertes Wachstum. In den Branchen Konsum, Gesundheit und Infrastruktur machen viele Strategen attraktive Anlagechancen aus. Daher sind stärkere Schwankungen an den Märkten nicht ausgeschlossen. Foto: Norman Chan Dreamstime.com

15 Märkte und Zertifikate juli 08 topthemen 15 HERR MALKIEL, KANN CHINA DAS HOHE WACHSTUMSTEMPO HALTEN? Berühmt wurde Burton G. Malkiel in der Finanzszene mit seinem Buch Börsenerfolg ist (k)ein Zufall, in der er die Effizienzmarkthypothese vertrat. Malkiel ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Princeton Universität, war Mitglied des Rates der Wirtschaftsberater in den USA, Präsident der American Finance Association und Dekan der Yale School of Management. In seinem Buch Von der Wallstreet zur Chinesischen Mauer geht er auf Anlagemöglichkeiten ein, mit denen Investoren vom Aufstieg Chinas profitieren können. US-Wirtschaftsprofessor Burton G. Malkiel erklärt im Interview mit ABN AMRO, warum er derzeit Investments in China solchen in Indien bevorzugt. Sie haben soeben ein Buch zum Thema China veröffentlicht. Warum haben Sie soviel Zeit in dieses Thema investiert? China ist die Wachstumsstory der nächsten zwanzig Jahre. Die chinesische Wirtschaft wächst pro Jahr um zehn Prozent. Kann China das hohe Wachstumstempo halten? Wohl eher nicht. Gleichwohl dürfte das Land noch über Jahre hinaus über die höchsten Wachstumszahlen aller relativ hoch entwickelten Volkswirtschaften der Welt verfügen. Sie beschreiben in Ihrem Buch nicht nur die chinesische Wirtschaft, Sie machen auch eine Anlagestrategie-Empfehlung. Was zeichnet Ihren Ansatz aus? Bei meiner China-Strategie kauft man als Anleger zum einen Aktien von chinesischen Firmen, die beispielsweise in Hongkong, New York, London oder Frankfurt gelistet sind. Um die Risiken zu minimieren, stellt man sich als Investor zum anderen aber auch Aktien von internationalen Gesellschaften, die vom Wachstum in China profitieren, ins Depot. Welches wäre ein Beispiel für ein solches ausländisches Unternehmen? Ein solches Unternehmen ist Yum! Brands, die Muttergesellschaft von KFC Kentucky Fried Chicken. Die Yum! Brands-Umsätze in den USA stagnieren. Gleichwohl steigen die Gewinne der Gesellschaft, dank dem Chinageschäft, weiter an. Gegenwärtig eröffnet KFC mehr als ein Lokal täglich waren es rund 450 neue Geschäfte. An jeder Ecke in Shanghai und Beijing gibt es nun einen KFC. Gleichzeitig hat Yum! Brands eine auf Familienbedürfnisse ausgerichtete Restaurantkette eröffnet. Diese ist ebenfalls sehr erfolgreich. Haben Sie ein Beispiel aus einer Non-Food- Branche? Nun zum Beispiel Las Vegas Sands. Die Gesellschaft ist spezialisiert auf den Bau und Betrieb von Spielcasinos. In Las Vegas betreibt das Unternehmen ein Casino mit dem Namen Venice. Alles im und ums Venice ist dem Stil der italienischen Stadt Venedig nachgeahmt. Das Venice verfügt über kilometerlange Kanäle mit Gondeln. Zuletzt hat Las Vegas Sands ein Venice in Macao eröffnet, das dreimal so gross ist wie dasjenige in Las Vegas. Doch sowohl Yum! Brands als auch Las Vegas Sands hängen künftig stark vom Wachstum in China ab. Und welche europäischen Firmen sehen Sie als China-Profiteure? LVMH, ist ein gutes Beispiel. Louis Vuitton verkauft in China schon heute mehr Handtaschen als in ganz Europa. Die Nachfrage nach Luxusgütern in China ist enorm. Auch Luxusautos wie BMW sind in China stark nachgefragt. Rohstoffseitig profitieren Firmen wie BHP Billiton und Rio Tinto. Nehmen wir an, ich will Aktien einer Firma kaufen, deren Umsätze stark China-getrieben sind. Raten Sie, die Titel ausserhalb oder innerhalb Chinas, beispielsweise die H-Aktien in Hongkong, zu kaufen? Sie werden mit einem Investment in H- Aktien wahrscheinlich mehr Geld verdienen. Doch der chinesische H-Aktienmarkt gehört zu den schwankungsanfälligsten Börsen der Welt. Die Volatilität ist sogar höher als die Schwankungsbreite des brasilianischen Marktes. Wie Sie wissen, ist Investieren immer eine Frage von Rendite und Risiko. Aus eigener Erfahrung kann ich

16 16 topthemen Märkte und Zertifikate juli 08 Ihnen sagen, dass sie bei einer indirekten Strategie gute Rendite bei gleichzeitig weniger grossem Risiko erzielen. Gerade in der heutigen Zeit mit den diversen Krisenherden für die Weltbörsen sollte die Risikokomponente nicht ignoriert werden. US-Notenbankchef Ben Bernanke sagt, dass es in Bezug auf China historisch betrachtet keine vergleichbare Wachstumsgeschichte gibt. Sehen Sie das auch so, oder waren die USA vor 100 Jahren nicht eigentlich in der gleichen Situation? Da gibt es sicherlich gewisse Parallelen. Doch die Wachstumsraten der USA waren niemals derart hoch wie die chinesischen von heute. Woher kommt das nächste Wachstum in China? Ich bin überzeugt, dass China in den nächsten Jahren auch im Osten, also in Beijing, Shanghai und Hangzhou noch weiter wachsen wird. Doch das grosse Wachstum erwarte ich aus dem Zentrum des Landes und aus dem Westen Chinas. Beide Regionen sind noch zu weiten Teilen unterentwickelt. Im 19. Jahrhundert sind viele Europäer in die USA ausgewandert um Arbeit zu suchen. China hat eine riesige Anzahl an Arbeitern. Wird der Preis für Arbeit in China aufgrund dieses Arbeitsheers weiter sinken? Davon gehe ich aus. Dies ist übrigens auch einer der Gründe, weshalb die Löhne in den USA nicht gewachsen sind. Und es ist einer der Gründe, weshalb die Rohstoffpreise steigen. Aus diesem Grund bin ich auch nicht skeptisch, was die US-Inflation angeht. Vor ein paar Jahren waren die Rohstoffpreise noch günstig. Kann man sagen, dass China die Rohstoffpreise angeheizt hat? Ich denke, China hat mit seinem Rohstoff- Appetit die Preismechanismen für Rohstoffe grundsätzlich verändert. Ich habe in meinem Buch eine Vielzahl von Auflistungen über die Mengen, die China an Holz, Öl, Kupfer etc. braucht, veröffentlicht. Es sind enorme Zahlen. Deshalb erwarte ich auch in der Zukunft weiter steigende Rohstoffpreise. Dies bedeutet für einen Investor, dass er sein Portfolio mit Rohstoffen diversifizieren sollte. Gehen Sie aufgrund der höheren Rohstoffpreise auch höheren Inflationsraten aus? Bei den Rohstoffen ganz bestimmt. Aber ich bin mir aufgrund des chinesischen Arbeitsheers nicht sicher, ob wir in ein generelles Hochinflations-Szenario h i n e i n k o m m e n. Denn kurzfristig erwarte ich, dass die US-Wirtschaft sich verlangsamt, dass Professor Malkiel im Gespräch mit Jürgen Koch von ABN AMRO. auch Europa weniger schnell wachsen Beispiel: Als mein Investment Manager von wird. Auf lange Sicht werden die Rohstoffpreise aber höher tendieren. kommen ist, hat er mir erzählt, dass er in einem Trip durch China und Indien zurückge- Indien einige Termine verpasst hatte. Dies, Werden wir im Energiesektor schon bald die weil er zum einen keinen Fahrer gefunden Substitution von Erdöl erleben? hatte und zum anderen, weil die Strassen in Das sehen wir in China bereits. Die Chinesen suchen nach alternativen Ener- dass man nicht schnell fahren konnte. Ach ja einem derart schlechtem Zustand waren, so gieformen. Das Land investiert enorme und bevor ich es vergesse: Die beiden Unternehmen Yum! Brands und Kentucky Fried Summen in Windenergie. Kein Land auf der Welt hat zudem derart viele Kernkraftwerke Chicken eröffnen nicht nur in China, sondern wie China. Im Westen hört man immer wieder, dass China einfach nur kopiert. Tatsa- auch in Indien neue Lokale. che ist, dass das Land in der Entwicklung Zum Abschluss noch zur Währung. Der Yuan von Solarenergie weltweit führend ist. gilt als unterbewertet. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft und den Aktienmarkt? Neben China gibt es in Asien noch ein anderes, China hat die am meisten unterbewertete riesiges Land: Indien. Was halten Sie von Indien? Währung der Welt. Ablesbar ist dies am Big Ich denke Indien wird auch sehr schnell Mac Index der Zeitschrift The Economist. wachsen. Gleichwohl bevorzuge ich China. Der Big Mac kostet in den USA drei Dollar, Denn die Chinesen haben in Bezug auf den in Frankfurt fünf Dollar. In Shanghai beträgt der Preis 1,31 Dollar. Die Aufwertung Aufbau ihrer Infrastruktur einen deutlich besseren Job gemacht als Indien. In China des Yuan ist bereits in Gang gekommen. sind die Kernkraftwerke am Arbeiten, die Und die Regierung in Peking wird weitere Straßen gebaut und die Eisenbahntrassen in Aufwertungen zulassen. Das steigert den Betrieb. Das Straßennetz in Indien ist häufig Börsenwert chinesischer Unternehmen in klapprig. Interessant ist, dass das indische US-Dollar. Investoren außerhalb Chinas Wirtschaftswachstum sowohl von der Demokratie, als auch von der von den Briten Erträge. Ich denke, diese Entwicklung beschert diese Aufwertung zusätzliche hinterlassenen Bürokratie am Wachsen hilft dem Aktienmarkt. Zum anderen resultiert aus der unterbewerteten Währung gehindert wird. China profitiert diesbezüglich von der Tatsache, dass es im Land nur im Inland ein Inflationsproblem. Eine gute eine Staatsmacht gibt. Und diese bestimmt, Möglichkeit, von dem Preisanstieg in China zu profitieren, stellen Immobilien dar. was, wo, wann und in welchem Tempo gebaut wird. Das ist in Indien völlig anders. Ich vermute daher, dass Investments in Aktien aus dem Bau-, Immobilienverwaltungs- und Immobilienentwicklungssektor Das tönt eher negativ. Nein, verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ertragschancen bieten. Viele der Unternehmen aus diesem Sektor sind in Hong- Ich bin nicht negativ für Indien. Ich will nur sagen, dass die Voraussetzungen für ein kong gelistet, sind aber in China aktiv. rasches Wachstum in Indien nicht dieselben sind, wie in China. Es ist derzeit einfach noch Herr Malkiel, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Das Interview führte Jürgen viel härter in Indien Geschäfte zu machen. Ein Koch.

china auf dem weg zur supermacht?

china auf dem weg zur supermacht? 8 topthemen Märkte und Zertifikate juli 8 china auf dem weg zur supermacht? Vor zehn Jahren schuf Jim Rogers seine Rohstoffindizes. Mit ihnen konnten Anleger vom Rohstoffboom profitieren. Nun kreierte

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

Wettstreit der Giganten

Wettstreit der Giganten Fokus Wettstreit der Giganten In Asien beeindruckte vor allem China durch hohes Wachstum. Doch nun macht Indien auf sich aufmerksam und geht auf Aufholjagd. China und Indien beide Länder verfügen über

Mehr

Marktbericht China-Special

Marktbericht China-Special Marktbericht China-Special Frankfurt am Main, 25. März 2013 Frankfurt am Main, im März 2013 0 China auf dem Weg zur größten globalen Ökonomie Wirtschaftswachstum G7* Durchschnittliches jährliches reales

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Dr. Ralf Wiegert Country Intelligence Group Emerging Europe Januar 2008 Osteuropas Chancen Rasches Aufholen bei den

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 14. Januar 2013 Einflüsse aus Wirtschaft, Politik & Geopolitik in 2013 USA: Haushaltssanierung Budgetobergrenze Norwegen: Wahlen (09.09.) Venezuela: Soziale Unruhen

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel Investmentdinner 1.11.2012 1 Zeitraum Ereignisse 1970 uff. Konjunkturelle Überhitzung und Ölpreisanstieg führen zu hoher Inflation, steigenden

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. April 2012 US-Ökonomie Wachstumsängste übertrieben Wirtschaftswachstum vs. Konsum & Industrie BIP-Wachstum

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Afrika 16.10.2017 Lesezeit 4 Min. Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Der afrikanische Kontinent wird von Europäern oft als ein einziges Land

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12. November 2012 Washington & Peking vor großen Herausforderungen Schuldenentwicklung ausgewählter Staatengruppen in % des BIP

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August 213 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung USA-Euroland unterschiedliche Konjunkturdynamik US-Konjunktur Empire-State/Philly-Fed Index

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

begann. Weltweites Wirtschaftswachstum ist deshalb umgekehrt keine zwingend notwendige Bedingung für einen Rohstoff- Bullenmarkt.

begann. Weltweites Wirtschaftswachstum ist deshalb umgekehrt keine zwingend notwendige Bedingung für einen Rohstoff- Bullenmarkt. 1 Grundlagen des Rohstoffmarktes 4. Angebot steigt, Nachfrage steigt allerdings noch stärker: Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es zwar neue Minen gibt, diese aber die zusätzliche Nachfrage nicht annähernd

Mehr

Europa im Blick, Rendite im Fokus

Europa im Blick, Rendite im Fokus Europa im Blick, Rendite im Fokus Fidelity European Growth Fund Stark überdurchschnittlich Fidelity Funds - European Growth Fund Rubrik: Geldanlage + Altersvorsorge 1/2007 Wachsen Sie mit Europa 2007 soll

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1 Folie 2-1 2. Ein Blick in die Daten: Der Welthandel Wer handelt wie viel? Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Wer handelt was? Multinationale Unternehmen und Outsourcing Datenquellen: International

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Für Chartisten auf der ganzen Welt

Für Chartisten auf der ganzen Welt Für Chartisten auf der ganzen Welt Kapitel 1 Intermarket-Analyse: Das Studium von Relationen Dieses Kapitel umfasst die wesentlichen Punkte der Intermarket-Analyse, beginnend mit der Beobachtung, dass

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 8. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 8. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 8. Dezember 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Ölpreisrückgang 2014 Ölmarkt Ölmarkt: Angebot, Nachfrage und Preis Ölangebot: Anstieg 2014 auf

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

BRIC. Daniel Wilhelmi. FinanzBuch Verlag

BRIC. Daniel Wilhelmi. FinanzBuch Verlag Daniel Wilhelmi BRIC ist die Zukunft FinanzBuch Verlag Inhalt Widmung............................... 10 Dank.................................. 13 Vorwort................................ 15 1 Die Emerging

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juni 2012 Eurozone Südliche Schwergewichte stehen im Fokus Ausgewählte Indikatoren im Überblick Indikator

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager Der Kampf ums Öl geht in die nächste Runde 2 Marktbilanz Rohöl (Angebot-Nachfrage) in Mio.

Mehr

Anlage B Überlegungen zu Zyklen 2012 Aktien Teil II

Anlage B Überlegungen zu Zyklen 2012 Aktien Teil II Anlage B Überlegungen zu Zyklen 2012 Aktien Teil II Stand:01.01.2012 Kurzfassung: Wird 2012 ein turbulentes Jahr? Die Zyklenanalyse zeigt für ein 2012 ein markantes Tief an. Auch die Möglichkeit von zwei

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? 2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? Börsentag Dresden, 21. Januar 2017 Alfred Maydorn Maydorns Meinung www.maydorns-meinung.de Dienstag und Donnerstag bei DerAktionärTV

Mehr

Warren Buffett über das Risikomanagement: Erst wenn die Ebbe kommt, sieht man wer ohne Badehose ins Wasser gegangen ist.

Warren Buffett über das Risikomanagement: Erst wenn die Ebbe kommt, sieht man wer ohne Badehose ins Wasser gegangen ist. Ausgabe Nr. 26 3. August 2011 Seite 1 von 8 Warren Buffett über das Risikomanagement: Erst wenn die Ebbe kommt, sieht man wer ohne Badehose ins Wasser gegangen ist. Unsere Themen: Schwerpunktthema Schwellenländer

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304 Franklin India Fund LU0260862304 DEMOGRAFIE 1 Bevölkerung in Indien Demografische Entwicklung Indien 2010 2030 100+ 95-99 90-94 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29

Mehr

... China QUANT. Eine aktuelle China-Einschätzung ... 1

... China QUANT. Eine aktuelle China-Einschätzung ... 1 China QUANT Eine aktuelle China-Einschätzung 1 Das aktuelle Umfeld» Die großen Börsen der meisten Industrieländer durchlaufen zur Zeit eine ausgedehnte Konsolidierung. In deren Gefolge haben auch die asiatischen

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Die zweite Reihe rückt vor

Die zweite Reihe rückt vor Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MIST-Staaten 08.05.2014 Lesezeit 4 Min. Die zweite Reihe rückt vor Korruptionsskandale, Menschenrechtsverletzungen und Drogenkriege bringen

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vereinigtes Königreich 24.09.2015 Lesezeit 4 Min Briten pokern hoch Voraussichtlich 2016 sollen die Briten über ihre Mitgliedschaft in der EU

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US-Wachstum zieht an Euroland-Rezession endet US-Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenquote in % (rechts),

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017 Lyxor ETF Barometer Februar 217 1 Februar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten ihren positiven Trend im Februar 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Hauptszenario 60% Negativszenario 25% Positivszenario 15% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Aktuell finden weitere Verhandlungen im

Mehr

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Notenbanken (fast) weltweit expansive Geldpolitik Zinssenkungen* Australien Botswana

Mehr

Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI

Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI Kupfer Rohöl (Brent) Aluminium Gold Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI 100% Chance 100% Kapitalgarantie 100% Währungssicherung 5 Jahre Laufzeit WKN: SG0FE0 Investieren in Rohstoffe Nachdem Rohstoffe

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research Malaysias Wirtschaft Ausblick für 2016 Bernhard Esser, Treasury Research 17. März 2016 1 Welthandel und Industrieproduktion weiter ohne Dynamik Stand: 15.03.2016; Zeitraum 01.01.1998 39.02.2016 2 Änderungen

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Manager-Report Februar 2015: Deutliche Gewinne über alle Strategien

Manager-Report Februar 2015: Deutliche Gewinne über alle Strategien Manager-Report Februar 2015: Deutliche Gewinne über alle Strategien Februar 2015 war ein sehr starker Monat für die GAMAG - Strategien. Die ersten Erholungsbewegungen bei den Sachwerten und speziell Öl

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Ohne Alternative: Alternative Energien. DAXglobal Alternative Energy Index X-pert Zertifikat. Leistung aus Leidenschaft.

Ohne Alternative: Alternative Energien. DAXglobal Alternative Energy Index X-pert Zertifikat. Leistung aus Leidenschaft. Ohne Alternative: Alternative Energien DAXglobal Alternative Energy Index X-pert Zertifikat Leistung aus Leidenschaft. Alternative Energien Wachstumsmarkt der Zukunft Der steigende Weltenergiebedarf und

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main,. Juli 1 US-Konsum unter Einfluss von Arbeits- & Häusermarkt US-Konsum und Einflussfaktoren S&P CaseShiller Hauspreisindex, Verbrauchervertrauen

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Bringt globaler Klimaschutz eine neue Weltordnung? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 23. März 2010 Seite 1 Weltwirtschaft Inhalt globaler Klimaschutz Weltpolitik Austrian

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie Wichtige Hinweise auf der letzten Seite Assetklassenanalyse Kundenname: Realwert-Strategie Auswertungsdatum: Auswertungswährung: EUR Assetklasse Anteil [%] Anteil am Vermögen Aktien (Europa, Immobilien) 9,96 Wasser) 8,51 Rohstoffe (Edelmetalle)

Mehr