TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr."

Transkript

1 TECHNISCHE MECHANIK Übungsaufgaben zur Stereostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fakultät 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik / Physikalische Technik Stand: V2.01,

2 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK06 Inhalt: 1.1 Zentrales Kräftesystem Massen an Mauerseil Seilkräfte Rollkugel Gleichgewicht am Seil Riemenscheibe Seilrolle Kräftesysteme Kräftegruppen Parallele Kräftegruppen Handbohrer Rohrkonstruktion Motorprüfstand mit Reibbremse Lagerreaktionen Leiter (1) Körper auf Pendelstützen Stab mit Seil Rollgelenk Tragrahmen Stab im Gleichgewicht Abstützung einer Motorhaube Kolbenmotor Hydraulische Hebebühne Innere Kräfte und Momente Balken mit parallelen Kräften Balken mit Flächenlast Kragarm mit Einzellasten Rahmen mit Einzelkraft Kreuzrahmen Kreuzrahmen Dreigelenkrahmen Quadratischer Rahmen Kombinierte Balken und Stäbe Fachwerkträger Kippbalken Balkenstruktur mit Hubzylinder Klappstuhl Kranausleger Balken mit linear verteilter Streckenlast... 38

3 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Reibung Leiter (2) Leiter (3) Walze und Klotz Quader Backenbremse Schwerpunkt Kreissegment Zusammengesetzte Fläche Zusammengesetzte Fläche Halbkreis-Kegelfläche Zusammengesetzte Halbkreisfläche... 49

4 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Zentrales Kräftesystem Massen an Mauerseil Die Massen m 1 und m 2 sind über Seile 1 und 2 und reibungsfreie Umlenkrollen an der Maueröse in P befestigt. Man bestimme die g Seil 1 resultierende Kraft R in der Öse grafisch und rechnerisch. m 1 Gegeben: G 1 = 50N 30 Ergebnis: G 2 = 30N R x = 40N, R y =17,3N, R=43,6 N 0 P 30 Seil 2 m 2

5 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Seilkräfte Eine Masse m ist im Schwerefeld der Erde an einem Seil 1 und Seil 2 befestigt, Man bestimme die Seilkräfte S 1 und S 2. g Seil 2 Seil 1 Gegeben: G = 600 N, α = 30, β = 65. β Masse m α

6 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Rollkugel Für die gezeichnete reibungsfreie schiefe Ebene ermittle man graphisch und rechnerisch die Kraft F und die auftretende Normalkraft N, die notwendig sind, um die Walze vom Gewicht G im Gleichgewicht zu halten, wenn: a) Die Wirkungslinie von F horizontal verläuft. b) Die Wirkungslinie von F den Winkel ß mit der Horizontalen einschließt. c) Man bestimme ferner die Richtung und Größe der Kraft F und die zugehörige Normalkraft N, wenn F möglichst klein sein soll. d) Finde F und N, wenn Winkel β den Winkel von 90 hat. Gegeben: G = 200 N a = 30 ß = 60 Ergebnis: a) F= 115,5N; N=230,9 N; b) F = N = 115,5 N c) F = 100 N, N = 173,2 N d) F = 200 N; N = 0 N;

7 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Gleichgewicht am Seil Ein Körper vom Gewicht G 1 hängt in der gezeichneten Weise über Ring, Seile und Rollen mit den Gewichten G 2 und G 3 in einer Gleichgewichtslage. Man ermittle zeichnerisch und rechnerisch die Lage des Ringes (x o, z o ). Der Ring und die Rollenradien sind klein gegenüber dem Abstand l. Gegeben: m 1 = 25 kg m 2 = 21 kg m 3 = 16 kg l = 10 m Ergebnis: x o = 6,5 m z o = 4,3 m

8 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Riemenscheibe Die Riemenscheiben mit dem Achsabstand h werden wie skizziert durch die Kraft F gespannt. Man ermittle die Riemenkraft im einfachen und gekreuzten Fall. Gegeben: P = 500 N r 1 = 0,2 m r 2 = 0,5 m h = 2,5 m Ergebnis: einfacher Fall: S 1 = S 2 = 255 N Gekreuzter Fall: S 1 = S 2 = 312,5 N

9 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Seilrolle Ein Seil von der Länge i ist in der gezeichneten Weise zwischen zwei Punkten A und B gespannt. Auf dem Seil läuft eine reibungsfreie Rolle, an der ein Gewicht G hängt. Man ermittle: a) Die Gleichgewichtslage (x o, z o ) der Rolle. b) Die Seilkraft S. Gegeben: G = 600 N l = 15 m a = 10 m b = 2 m Ergebnis: a) x o = 4,1 m; z o = 4,6 m b) S = 403 N

10 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Kräftesysteme Kräftegruppen Gezeichnet sind die Lagepläne von zwei ebenen Kräftegruppen. Man ermittle die Resultierende sowohl rechnerisch als auch zeichnerisch mit Hilfe des Kräfteparallelogramms. Gegeben: F 1 = 4,24 N F 2 = 4,00 N F 3 = 3,00 N F 4 = 6,00 N a = 35 cm b = 25 cm α = 45 Ergebnis: obere Kräftegruppe: F R = 7 N Untere Kraftgruppe: F R = 8,5 N

11 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Parallele Kräftegruppen Gezeichnet sind die Lagepläne von zwei Kräftegruppen, die aus parallelen Kräften bestehen. a) Man ermittle für die obere Kräftegruppe zeichnerisch und rechnerisch die Resultierende. b) Man zerlege zeichnerisch und rechnerisch die Kraft F 1 der unteren Kräftegruppe in Richtung der Wirkungslinie 2 und 3. Gegeben: F 1 = 10 N F 2 = 15 N F 3 = 35 N F 4 = 30 N a = 25 cm b = 20 cm c = 40 cm Ergebnis: a) R = 90 N bei x = 50 cm b) f WL2 = 15 N; f WL3 = 5 N

12 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Handbohrer Ein Handbohrer wird in den Punkten P und Q mit den Kräften F 1 und F 2 belastet. Berechnen Sie die Wirkung (Dyname) der Kräfte F 1 und F 2 bezüglich der Bohrerspitze (Punkt 0). Daten: r P = (10, 0, 25) T, r Q = (0, 0, 50 ) T cm und F 1 = (0, -100, 0 ) T, F 2 (-40, 0, -100 ) T N. Ergebnisse: R = (-40, -100, -100 ) T N, M 0 = (25, -20, -10 ) T Nm

13 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Rohrkonstruktion Die Rohrkonstruktion wird in den Punkten E und C den Kräften F 1 und F 2 belastet. Berechnen Sie die Wirkung (Dyname) der Kräfte F 1 F 2 bezüglich Fuß (Punkt A). Daten: F 1 = 5 kn, F 2 = 3 kn. mit und Ergebnisse: R = (5, 3, 0 ) T kn, M A = (-15, 15, -15 ) T knm

14 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Motorprüfstand mit Reibbremse. E-Motor mit Drehzahl n = 191 U/min, Motorleistung P M = 40 W, Wellendurchmesser d = 10 mm, Lagerabstand a L = 100 mm, Bremshebellänge a B = 200 mm. Man bestimme alle Kraftgrößen.

15 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Dyname Für das ebene Kräftesystem bilde die Dyname (Resultierende R und resultierendes Moment M p ) im Punkt P, wenn F 1 = 5 N, F 2 = 2 N, F 3 = 4 N, M 4 = 10 Ncm, a = 4 cm, α = 45 und a) Bestimme die Dyname für den Punkt A. b) Bestimme die Dyname für den Punkt B c) Bestimme die Dyname für den Punkt C d) Für welchen Punkt verschwindet das Moment (M = 0)? Ergebnisse im x-y-system: R = (2.59, -6.41) T N, M P=A = Ncm, M P=B = Ncm, M P=C = Ncm, -3,59x+2,59y-3,66=0

16 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Lagerreaktionen Leiter (1) Die gezeichnete Leiter stützt sich bei A und B ab und ist durch die Kraft Q belastet. a) Man bestimme die Auflagerreaktion bei A und B. Gegeben: Q = 800 N a = l. 5 m b = 3 m c = 4 m a Q B c Ergebnis: a) F A = 683,4 N; F B = 240 N b) µ 0,29 A b

17 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Körper auf Pendelstützen Der gezeichnete starre Körper ist durch die Kräfte F-i bis F3 belastet und mit den Stäben S 1 bis S 3 abgestützt. Man ermittle sämtliche Stabkräfte rechnerisch. Gegeben: F 1 = 5 N F 2 = 2 N F 3 = 4 N a = 4 cm α = 45 Ergebnis: S 1 =14,6 N; S 2 =17 N; S 3 = 5,6 N

18 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Stab mit Seil Der gezeichnete starre Stab AC ist bei A gelenkig gelagert, durch das Seil BC gehalten und mit der Kraft Q belastet. Man bestimme die Auflagerreaktionen bei A und B. Gegeben: h 1 = 3 m h 2 = 2 m l = 5 m Q = 1000 N Ergebnis: F Ax = 500 N; F Ay = 700 N; F A = 860 N; F B = 583 N

19 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Rollgelenk Körper 2 rollt auf Körper 1 mit aktuellem Kontaktpunkt A. Gleichzeitig ist Körper 2 an einer der Druckfeder in BC und an einem undehnbaren Seil in DE gelagert. a) Bestimme die Freiheitsgrade des Körpers 2. b) Stelle die Gleichgewichtsbedingungen auf. Ist das Problem lösbar? c) Berechne die Reaktionskräfte, wenn die Feder mit F F = 10 N vorgespannt ist und die 1 C 2 B A x z D E Ortsvektoren folgende Koordinaten in cm aufweisen: r A = (0, 0, 0) T, r B = (2.1, 0, -1.2 ) T, r C = (2.1, 0, -2.3 ) T, r D = (4.0, 0, -0.3 ) T, r E = (4.25, 0, -2.3 ) T, Ergebnisse: a) f = 0 b) lösbar c) A: F Ax = -0,66 N; F Az = -4,70 N Seil: F Sx = 0,66 N; F Sz = 5,30 N; F S = 5,34 N;

20 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Tragrahmen Untersuche die Lagerfälle des gezeigten Bauteils. Es mit einer Kraft F und einem Moment M belastet. a) Bestimme die Freiheitsgrade des Bauteils. b) Bestimme die Anzahl Unbekannte, Lösbarkeit des gezeigten Problems. c) Berechne die Lagerreaktionen. C A B F C = -F, F A = - 2/4 M/a, F B = 2/4 M/a A B F Az = - 2/4 M/a - 2/4 F, F Bx = - 2/2 F, F Bz = 2/4 M/a - 2/4 F A B F A = -F, F B = 0, M B = -M + a F

21 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Stab im Gleichgewicht Der als gewichtslos anzunehmende Stab AC der Länge l ist durch die Kraft G belastet und stützt sich reibungsfrei bei A an eine senkrechte Wand, bei B an eine reibungsfreie Ecke. Man bestimme: a) Den Winkel für Gleichgewicht. b) Die Auflagerreaktionen bei A und B, die bei diesem Winkel auftreten. Gegeben: G, a, l Ergebnis: a) α = α = arcsin 3 a l b) F A 2 3 l = G 1 a l F = G ; a ; 3 B

22 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Abstützung einer Motorhaube. aus TM I, Prof. Rill, FH-Regensburg Die Motorhaube ist in A und B drehbar gelagert. In S wirkt die Gewichtskraft G = 50 N. Die Haube wird durch eine Pendelstütze in CD offen gehalten. a) Man bestimme Freiheitsgrade, Lagerreaktionen, Anzahl Unbekannte, Lösbarkeit. b) Man verändere die Lager so, damit die Aufgabe mittels Statik lösbar ist. c) Berechnen Sie die Lagerreaktionen aus b) Die Koordinaten in mm sind: r AB = ( ) T r AC = ( ) T r AD = ( ) T r AS = ( ) T Ergebnisse: F S = N, A x = 7.22 N, A y = N, A z = 25 N, B x = 0, B z = N

23 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Kolbenmotor Der Kolbenmotor wird durch Kolbenkraft F K am Kolben 4 belastet. Gewichtskräfte und Reibung werden nicht berücksichtigt. F K Gesucht ist das dazu gehörenden Moment M 2 an der Kurbel 2 abhängig von ϕ. Werte die Gleichungen für ϕ = 60, F K = 20 N, r = AB = 30 mm, l = BC = 60 mm aus. 1 4 C 3 ϕ B 2 M 2 A 1

24 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Hydraulische Hebebühne Die hydraulische Hebebühne wird durch die Gewichtskraft F G belastet. a) Bestimme die Lagerreaktionen b) Wie groß ist die Kraft des Kolbens? Ergebnis: F Cx =5,33kN; F Cz =-1,5kN, F C =5,54kN F Dx =-5,33kN; F Dz =-2,25kN, F D =5,54kN F K =10,66kN;

25 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Innere Kräfte und Momente Balken mit parallelen Kräften Für das gezeichnete Bauteil ermittle man die Auflagerreaktionen sowie Normalkraft-, Querkraft- und Biegemomentenverlauf und zeichne sie maßstäblich. Gegeben: F 1 = 10 N F 2 = 35 N F 3 = 45 N a = 20 mm b = 45 mm α = 45 Ergebnis: F AX = 60 N; F AZ = 30 N; F Qmin = - 60 N; F Qmax = 30 N; M bmin = 0 Nmm; M bmax = 1500 Nmm;

26 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Balken mit Flächenlast Für das gezeichnete, durch eine konstante Streckenlast q belastete Bauteil ermittle man: a) Die Auflagerreaktion. b) Den Querkraft-, und Biegemomentenverlauf und trage diesen graphisch auf, mit Angaben von Nullstellen, Maxima und den Werten bei A und B. Gegeben: q = 1,2 N/mm a = 30 mm b = 120 mm Ergebnis: F A = 112,5 N; F B = 67,5 N; F Qmin = - 67,5 N; F Qmax = 76,5 N; M bmin = -36 Nmm; M bmax = 1898 Nmm;

27 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Kragarm mit Einzellasten Die bei C eingespannte Feder ist durch die Kräfte F 1, F 2 und das Moment M A, das bei A eingeleitet wird, belastet. Man ermittle: a) Die Auflagerreaktionen. b) Die Querkraft- und Biegemomentenfläche. c) Die Größe von M A, damit das Einspannmoment Null wird. Gegeben: F 1 = 2 N F 2 = 4 N M A = 120 Nmm l = 80 mm Ergebnis: a) F C = 6 N; M C = -280 Nmm; b) F Qmin = - 6 N; F Qmax = - 2 N; M bmin = -280 Nmm; M bmax = 80 Nmm; c) M A = 400 Nmm

28 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Rahmen mit Einzelkraft Für den gezeichneten, durch die Kraft F belasteten Rahmen ermittle man die Auflagerreaktionen und zeichne die Normalkraft-, Querkraft- und Biegemomentenfläche. Gegeben: F, a F Ergebnis: FA = FB = ; 2 M = F a; F = F; N = F; bmax Qmax max

29 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Kreuzrahmen Für das nebenstehende Bauteil, das durch die Kräfte F 1 bis F 3 belastet ist, bestimme man: a) Die Auflagerreaktionen. b) Den Biegemomentenverlauf und trage ihn entlang der Bauteilachse an. Gegeben: F 1 = 3 N F 2 = 6 N F 3 = 2 N a = 30 mm Ergebnis: a) F Ax = -1 N; F Az = 5,67 N; F Bz = 0,33 N;

30 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Dreigelenkrahmen Für den gezeichneten Dreigelenkrahmen ermittle man: a) Die Auflagerreaktionen und die Gelenkkraft G. b) Den Verlauf von N, Q, Mb (mit Angabe von Ort und Größe des Maximums). Gegeben: q = 2 N/mm h 1 = 40 mm h 2 = 20 mm l = 30 mm Ergebnis: a) F Ax = 7,5 N; F Az = 35 N; F Bx = 7,5 N; F Bz = 25 N;

31 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Quadratischer Rahmen Für den gezeichneten, durch Vertikalkräfte belasten quadratischen Rahmen mit 3 Gelenken G 1, G 2 und G 3 und einer biegesteifen Ecke ermittle man den Biegemomentenverlauf und trage ihn entlang der Rahmenstäbe an. 2 F A B 2 F Gegeben: F = 10 N a = 40 mm C Ergebnis: M A = -283 Nm; M B = -283 Nm; M C = 566 Nm;

32 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Kombinierte Balken und Stäbe Für das gezeichnete System, das durch zwei senkrechte Kräfte F belastet ist, bestimme man die Auflagerreaktionen und die Stabkräfte. Gegeben: F = 4 N a = 3 cm Ergebnis: F Ax = 12 N; F Az = 4 N; F Bx = 12 N; F Bz = 4 N; S 1 = 4 N; S 2 = -17 N

33 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Fachwerkträger Für den gezeichneten Fachwerkträger, der bei A und B gelenkig gelagert ist, bestimme man nach Größe und Richtung: a) Die Auflagerreaktionen bei A und B. b) Die Stabkräfte S 1, S 2, S 3, S 4. Gegeben: F = 10 N a = 10 cm h = 15 cm Ergebnis: a) F Ax = 53,3 N; F Az = 20 N; F Bx = 53,3 N; F Bz = 15 N b) S 1 = 42,7 N; S 2 = -16,7 N; S 3 = -26,7 N; S 4 = 5 N;

34 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Kippbalken Der in nebenstehendem Bild dargestellte D Balken AC ist in B gelenkig gelagert und durch eine Streckenlast q belastet. Das Seil a AD hält den Balken waagerecht. a) Bestimme die Freiheitsgrade des q Balkens, Lagerreaktionen, Anzahl Unbekannte, Lösbarkeit des gezeigten Problems. b) Berechne die Auflagerkraft in B und A B C die Seilkraft im Seil AD. c) Bestimme den Normalkraftverlauf längs AC. Gegeben: a = 18 cm, q = 30 N/cm. Ergebnisse: a) F Bx = -600 N, F By = 2250 N, F S = 750 N. 3 a 2 a

35 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Balkenstruktur mit Hubzylinder. Ein Balken ist in A gelenkig gelagert und in B durch einen angeschweißten 3a a q Arm BD mit Zylinder DE abgestützt. Der Balken ist durch die Streckenlast q A B C belastet. a Abhängig von q und Länge a D bestimme: a) Freiheitsgrade des Balkens b) Lagerreaktionen E 60 c) Schnittgrößen im Balken und Arm d) Max. Biegespannung für Balkenquerschnitt b = a/20 und h = a/5. Ergebnisse: a) f = 0; b) FD = a q; c) Nmax = a q, Mmax = a 2 q; d) σbmax = 4668 a/q;.

36 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Klappstuhl Das Prinzipbild zeigt einen Klappstuhl. Die drei Teile 1, 2, 3 sind durch die drei Gelenke C, D, G miteinander verbunden. Teil 1 läuft waagerecht und ist längs CE durch die konstante Streckenlast q belastet. Der gesamte Stuhl ist bei A durch ein zweiwertiges, bei B durch ein einwertiges Lager abgestützt. Gegeben: q= 5 N/mm, a = 240 mm, h = 500 mm, l = 400 mm Gesucht sind: a) Auflagerreaktionen in A und B b) Gelenkkräfte in C, D, G c) Verlauf der Normalkraft längs CD d) Verlauf der Querkraft längs CD e) Verlauf des Biegemoments längs CD f) Ort und Größe des maximalen Biegemoments (Betrag) Ergebnis: F AX = 0; F AZ = 840 N, F B = 360 N; F CX = 960; F CZ = 840 N; F DX = 960 N, F DZ = 360 N; F GX = 960 N, F GZ = 480 N; M bmax = Nmm

37 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Kranausleger Bestimme die Stabkraft, die Auflagerkräfte sowie den Verlauf der inneren Kräfte und Momente: Ergebnis: F AX = 2F, F AZ = -F M bmax = -FL/2

38 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Balken mit linear verteilter Streckenlast Der gezeigte Balken mit der Streckenlast q(x) ist im Bereich von 0 <= x <= l ist zu untersuchen. Daten: q 0 = 50 N/m, l = 1.2 m. a) Wie ist die Funktion q(x)? b) Wie groß ist die resultierende Last? c) Lagerreaktionen in A und B? d) Schnittgrößenverlauf und e) deren Maximalwerte Ergebnis: b) R=30N c) F Ax =0; F Az = 10N; F Bz = 20N; e) Q max = 20N; Q=0 bei x =0,69m, M max =4,82Nm bei x=0,69m

39 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Gelenkrahmen Man ermittle für den gezeichneten Dreigelenkrahmen die Normalkraft-, Querkraft- und Momentenverläufe Geg. a, q 0 Ergebnis: 5 1 FAX = q0a; FAZ = q0a; FBX = q0a; FBZ = q0a; Nmin = q0a; Nmax = q0a; Qmin = q0a; Qmax = q0a; M bmin = qa 0 ²; Mbmax = qa 0 ²;

40 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Reibung Leiter (2) Die gezeichnete Leiter stützt sich bei A und B ab und ist durch die Kraft Q belastet. Im Gegensatz zu Aufgabe können bei A Reibungskräfte übertragen werden und die Leiter kann rutschen. Die Ecke B ist reibungsfrei. a) Man bestimme die Auflagerreaktion bei A und B. b) Weicher Reibungsbeiwert µ ist mindestens nötig, damit die Leiter nicht rutscht? Gegeben: Q = 800 N a = l. 5 m b = 3 m c = 4 m Ergebnis: a) F A = 683,4 N; F B = 240 N b) µ 0,29

41 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Leiter (3) Auf einer Leiter in der dargestellten Lage steht ein Mann mit einem Gewicht G. Bis zu welcher Stelle x kann er steigen, wenn der Boden rau ist und die Wand glatt. Gegeben: Q, h, µ 0 Ergebnis: x µh 0

42 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Walze und Klotz Eine Walze (Gewicht G, Schwerpunkt S) und ein Klotz (Gewicht Gk, Schwerpunkt Sk) sind über ein Seil miteinander verbunden. An der Walze greift eine Kraft F an, die so groß ist, daß der Klotz mit konstanter Geschwindigkeit auf der Unterlage rutscht (µ)und die Walze mit derselben Geschwindigkeit ohne zu rutschen rollt. Geg.: G, Gk=2G, µ=0.5, R a) Wie groß sind die Kräfte zwischen Unterlage und Klotz bzw. Walze, die Seilkraft, die Kraft F? b) Wie groß muss die Haftzahl µ 0 sein, damit zwischen Walze und Unterlage gerade kein Rutschen auftritt? Ergebnis: a) Kraft der Unterlage auf den Klotz: (-G; 2G) Kraft Unterlage auf Walze: (1/2G; G) b) 0 µ 1 2

43 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Quader An dem Quader greift die Kraft K an. Rutscht oder kippt der Quader? Ergebnis: µ Kippen: 0 Rutschen: a 2h a µ < 2h

44 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Backenbremse Die beiden Schenkel einer Backenbremse sind in den Punkten A und B gelenkig gelagert. Das Bremsseil, das in den Punkten C und D an den Bremsbacken befestigt ist, wird von 2 reibungsfrei gelagerten Rollen umgelenkt und über eine dritte reibungsfreie Rolle mit der Kraft F belastet. Zwischen den Bremsbelägen und der Scheibe herrscht der Gleitreibungskoeffizient µ. Geg: a, b, c, r, F, Ges: a) die Seilkraft b) das Bremsmoment das an der Scheibe angreift, c) die Auflagereaktionen in den Punkten A und B Ergebnis: a) F S = 2 2Frµ b) M = 2 r b 1 µ ² c c) Fcµ c 1 FAX = ; FAZ = F ; c + µ ( r b) c + µ ( r b) 2 Fcµ 1 c FBX = ; FBZ = F ; c µ ( r b) 2 c µ ( r b)

45 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Schwerpunkt Kreissegment Bestimme den Schwerpunkt des abgebildeten Kreissegments.

46 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Zusammengesetzte Fläche Bestimme den Schwerpunkt der abgebildeten Fläche

47 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Zusammengesetzte Fläche Bestimme den Schwerpunkt der abgebildeten Fläche

48 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Halbkreis-Kegelfläche Für die gezeichnete ebene Fläche, die zum Teil durch Halbkreisbögen begrenzt ist, bestimme man den Flächenschwerpunkt. Gegeben: a = 10 cm r = 10 cm

49 Technische Mechanik Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FK Zusammengesetzte Halbkreisfläche Für die gezeichnete ebene Fläche, die durch Halbkreisbögen begrenzt ist, bestimme man den Flächenschwerpunkt. Gegeben: a = 10 cm r = 10 cm

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 4 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 9 15 10 9 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b, TM I Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Spaltenvektoren 3 2 a = 1, b = 6 7 Man berechne a) die Summe a + b, 2 b) das Skalarprodukt a b,, c = 3 5 c) die Koordinate c z für den Fall, dass a c ist, d) das Kreuzprodukt

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl) . Aufgabe (ca. 7.5 % der Gesamtpunktzahl) S 4 b G S S S 3 F A B 8a Das dargestellte Tragwerk besteht aus 4 Stäben und einer starren Scheibe. Es wird durch die Kraft F und durch die Gewichtskraft G (im

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1 Aufgabe S1: Ein Würfel mit Kantenlänge L und Gewicht G liegt reibungsbehaftet auf einer schiefen Ebene (Winkel 45 ). Wie in der Skizze dargestellt, wirkt am Würfel eine dreiecksverteilte Linienlast mit

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 07/02/12 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 8. September 018 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Aufgabe 1 (6 Punkte) Zwei Gewichte (Massen m 1, m ) sind

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Man zeige mit Hilfe der Vektorrechnung, dass die Mittelpunkte der Seiten eines beliebigen Vierecks Eckpunkte eines Parallelogramms sind.

Man zeige mit Hilfe der Vektorrechnung, dass die Mittelpunkte der Seiten eines beliebigen Vierecks Eckpunkte eines Parallelogramms sind. Ü 1 1. Mathematische Grundlagen und Vektorwinder Aufgabe 1.1 Man zeige mit Hilfe der Vektorrechnung, dass die Mittelpunkte der Seiten eines beliebigen Vierecks Eckpunkte eines Parallelogramms sind. Aufgabe

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabe 1.: Freischnitt, 13 Punkte, Klausur vom 10.5.99 Aufgabe 2.: (insgesamt 11 Punkte) Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das unten abgebildete System befindet sich im Schwerefeld (Erdbeschleunigung g). Es besteht aus einer Rolle (Masse m, Radius r), die über zwei Federn (Federsteifigkeit c) und

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik Technische

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 19 Beispiel: Die Kraft F soll auf 2 Kraftkomponenten entlang der Wirkungslinien aufgeteilt

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1 Hausübung 1 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1 087 477 Ausgabe: 02.12.2013 Rückgabe: 19.12.2013 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) +α Kräfte 1 bis 3 (maßstäblich,

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Zentrale Kräftesysteme

Zentrale Kräftesysteme 2 Zentrale Kräftesysteme Zentrale Kräftesysteme http://www.fotocommunity.de Einteilung von Kräften Grundsätzliches: Einzelkraft ist eine Idealisierung. Volumenkräfte Beispiel: Eigengewicht Flächenkräfte

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 23. September 2016 Aufgabe 1 (12 Punkte) Ein Wanderer (Gewicht G ) benutzt in unebenem Gelände einen Wanderstab

Mehr

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017 Theorie zur Serie 1 erstellt von A. Menichelli 14. Dezember 2017 1 Vorgehen bei Statikaufgaben 1. System analysieren einzelne Stäbe identifizieren Lagerungstypen erkennen 2. System freischneiden Lagerungen

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 18 FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Die Kraft F

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Verwendete Bezeichnungen IX XI 1 Einführung

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM s y HTWG Konstanz 26.9.2017 1.) (5+3.5+3 Punkte) Die Frau kann nur mit einer Kraft, die parallel zum Boden ist, auf den Wagen wirken. Am Wagen ist als Gewichtskraft nur G des Kindes zu berücksichtigen

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016 Technische Mechanik Statik II Prof. (FH) Dr. techn. ndreas Schrempf SS 216. Schrempf (Studiengang Medizintechnik) TME2 SS 216 1/ 22 Technische Mechanik Inhaltsübersicht 1 llgemeines Kraftsystem. Schrempf

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/07/11 Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Matr.-Nummer Fachrichtung

Matr.-Nummer Fachrichtung Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II+III Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 2015/16 P 1 18. Februar 2016 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II+III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Kraftwinder S = a = a

Kraftwinder S = a = a Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhard A Kraftwinder Der skizzierte Eckpfosten eines Gartenzaunes ist bei A fest im Boden verankert. Er wird in B durch die Kräfte, und belastet. Die Punkte B und C sind durch

Mehr

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13 Univ. Prof. Dr. rer nat. olfgang H. Müller Materialtheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer 5, 0587 Berlin. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung S 009/00 Tutoriumsaufgaben ) Das abgebildete Maschinenteil

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Aufgabe 34 Ein Hebel wird mit der Winkelgeschwindigkeit ω 0 angetrieben. Bestimmen Sie für den skizzierten Zustand die momentane Geschwindigkeit des Punktes D! Gegeben: r,

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr