TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,"

Transkript

1 TM I Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Spaltenvektoren 3 2 a = 1, b = 6 7 Man berechne a) die Summe a + b, 2 b) das Skalarprodukt a b,, c = 3 5 c) die Koordinate c z für den Fall, dass a c ist, d) das Kreuzprodukt a b, c z, d = e) das Spatprodukt ( a b c ), wenn c z = 4 gesetzt wird, f) die Beträge von a und d Aufgabe 1.2 Für ein beliebiges Dreieck, gegeben durch die Seiten a und b sowie den von diesen eingeschlossenen Winkel γ, läßt sich die dritte Seite bekanntlich nach dem Cosinus- Satz c 2 = a 2 + b 2 2 ab cosγ berechnen. Man leite diesen entsprechend c 2 = c 2 = c c =... auf vektoriellem Wege her.

2 2 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Aufgabe 1.3 Welchen Bedingungen müssen die Vektoren u und v genügen, damit sie die Relationen a) u + v > u v, b) u + v = u v, c) u + v < u v, erfüllen (Herleitung)? Aufgabe 1.4 Betrachtet wird eine (schiefe) Ebene im 3. Diese sei durch den Normaleneinheitsvektor n sowie den Punkt P mit Ortsvektor r P festgelegt. Gesucht wird eine Gleichung vom Typ z = f(x, y), welche die Ebene mithilfe von kartesischen Koordinaten beschreibt. Es sei n = , r 3 P = Aufgabe 1.5 Im 2 seien die Eckpunkte A, B, C eines Dreiecks durch die Ortsvektoren ( ) 0 ( ) 6 ( ) 4 a = 1, b = 0, c = 5 gegeben. Gesucht ist die Fläche des Dreiecks.

3 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 3 Aufgabe 2.1 Auf einen Leitungsmast wirken vier Kräfte F 1, F 2, F 3 und F 4 in der horizontalen Ebene: Gesucht ist die auf den Mast wirkende resultierende Kraft nach Betrag und Richtung. Aufgabe 2.2 Ein Schiff wird von drei Schleppern gezogen. Schlepper 1 und 2 ziehen mit der Kraft F 1 = 8,78kN bzw. F 2 = 7,93kN. Mit welcher Kraft F 3 und welchem Winkel α muss Schlepper 3 ziehen, damit am Schiff eine resultierende Kraft R = 15 kn in x-richtung wirkt? Aufgabe 2.3 Am Lasthaken eines Krans ziehen zwei Seile mit den Kräften F 1 = 7,8kN und F 2 = 10,2kN. Die zugehörigen Winkel betragen α = 30 und β = 50.

4 4 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher a) Welchen Betrag hat die auf den Haken ausgeübte Zugkraft? b) Wirkt diese in lotrechter Richtung? Aufgabe 2.4 Eine Last Q = 12 kn soll durch ein Seil gehalten werden, dessen Tragfähigkeit mit 25kN angegeben wird. Wie groß darf der Winkel α sein, damit das Seil nicht reißt? Aufgabe 2.5 Eine Lampe der Eigengewichtskraft G = 120 N soll an zwei Seilen 1 und 2 so aufgehängt werden, dass die Maße a = h = 2,20m eingehalten werden, und die Kraft im Seil 1 den Wert S 1 = 100 N annimmt. Wie groß ist l?

5 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 5 Aufgabe 3.1 Zwei Kräfte F 1 = 15 N und F 2 = 30 N liegen in der x, y-ebene und greifen an den Punkten ( ) ( ) ( ) ( ) x1 1,7 x2 3,9 = m und = m y 1 3,2 y 2 2,5 an. Man berechne das resultierende Moment, wenn beide Kräfte im Ursprung 0 zusammengefaßt werden sollen. Aufgabe 3.2 Die an einem Rahmen angreifenden Kräfte F 1 = F 2 = F und F 3 = 2F sind im Punkt P zusammenzufassen. Wie groß ist das resultierende Moment? Aufgabe 3.3 Die an einem Rahmen unter dem Winkel α angreifende Kraft ist in den Punkt A zu verschieben. Welches Moment entsteht dabei?

6 6 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Aufgabe 3.4 Welches Moment erzeugen die Kräfte F 1, F 2, F 3 bezüglich Punkt P Aufgabe 3.5 An einem Quader greifen die Kräfte F 1 = F 3 = F, F 2 = F 4 = 3F und F 5 = F in der gezeigten Weise an. Die angreifenden Kräfte sind im Ursprung 0 sowie im Punkt P zusammmenzufassen. Man berechne (jeweils) den resultierenden Kraftvektor und den zugehörigen Momentenvektor. Aufgabe 3.6 Ein Radfahrer übt auf die Tretkurbel seines Fahrrades die Kraft F aus. Dabei wird eine gleichförmige (d. h. unbeschleunigte) Bewegung vorausgesetzt, so daß das Problem als (quasi-)statisch angesehen werden kann. Gesucht ist a) das Moment M Tret an der Tretkurbelwelle, b) die Zugkraft Z in der Kette, c) das auf das Hinterrad wirkende Moment M HR,

7 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 7 d) die Vortriebskraft F Vor. gegeben: F, d 1, d 2, l 1, l 2 Aufgabe 3.7 Ein Kragbalken wird durch die Kräfte F 1 = 2F und F 2 = 3F wie folgt belastet: Gesucht sind alle Lagerreaktionen in Lager A. gegeben: F, l Aufgabe 3.8 Mit einem Hakenschlüssel soll auf eine Wellenmutter das Moment F l aufgebracht werden. Welche Reaktionskräfte treten an den Stellen A und B auf? Die Berührung in B sei als reibungsfrei betrachtet. gegeben: F, d, l Aufgabe 3.9 Ein Güterwagen steht auf einer Rampe an einem (gut gefetteten) Prellbock. Welche

8 8 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Kräfte wirken auf Räder und Puffer? gegeben: G, h, l, α Aufgabe 3.10 Für das folgende System berechne man die Lagerreaktionen an den Lagern A und B sowie die Zwischenreaktionen am Gelenk G: gegeben: F, a Aufgabe 3.11 Für das folgende System berechne man die Lagerreaktionen an den Lagern A und B sowie die Zwischenreaktionen am Gelenk G: gegeben: F, a

9 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 9 Aufgabe 3.12 Eine in A drehbare Falltür mit Eigengewichtskraft G und Länge l wird durch ein Seil gehalten. Man ermittle die Seilkraft S in Abhängigkeit des Winkels α, d.h. S = S(α). Aufgabe 3.13 Für das folgende System berechne man die Lagerreaktionen in A, B und C sowie die Stabkraft S. gegeben: F, l, α Aufgabe 3.14 Die gezeigte Robervalsche Waage ist gewissermaßen die Basiskonstruktion aller Kaufmannswaagen, die nach dem Abgleichprinzip funktionieren.

10 10 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Es seien die Masse m G des aufgelegten Gewichtes sowie die Längen a, b, s W, s G gegeben. Zu berechnen sind sämtliche Lager- und Zwischenreaktionen sowie die Masse des Wägegutes m W. In der Praxis sind aber die Längen s W und s G für gewöhnlich nicht bekannt, und es muß allgemein von s W s G ausgegangen werden. Warum läßt sich diese Konstruktion aber dennoch als Waage verwenden? Aufgabe 3.15 Auf den dargestellten Grubenausbau wirken vier Einzelkräfte F 1 = F 4 = 15 kn, F 2 = 40 kn, F 3 = 50 kn. Es ist a = 1,2 m. Man berechne die Lager- und Gelenkreaktionen. Aufgabe 3.16 Gegeben ist die folgende Brückenkonstruktion: Man berechne Lager- und Stabkräfte für gegebenes F, a.

11 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 11 Aufgabe 3.17 Man ermittle Lager- und Stabkräfte für das nachfolgend gezeigte Fachwerk. Alle Stäbe haben die Länge a. Hinweis: sin[60 ] = 3 2, cos[60 ] = 1 2

12 12 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Aufgabe 4.1 Ein umklappbares Stauwehr (Höhe h, Breite b, Masse m) wird von einem Stab (Eigengewicht vernachlässigbar) gestützt. Man berechne die Lagerreaktionen an A sowie die Stabkraft S. Aufgabe 4.2 Ein Balken auf zwei Stützen mit Festlager bei x = 0 und Loslager bei x = l wird durch die Streckenlast [ ( x ) 4 ( x ) 3 ( x ) 2 ( x ) ] q(x) = q 0 a 4 + a3 + a2 + a1 + a 0, x [0, l ] l l l l belastet. Man berechne die Lagerreaktionen sowie den Schwerpunkt der Streckenlast. gegeben: q 0 = 20 N/m, l = 12 m a 0 = 30, a 1 = 53, a 2 = 200, a 3 = 177, a 4 = 26 q N m x m Aufgabe 4.3 Auf einem Speicherboden sei die Flächenlast durch p(x, y) = p 1 cos [a x ] l + b sin [c y ] L + d + p 0 für x [0, l], y [0, L] auf der Rechteckfläche A = l L gegeben. Man berechne die Gesamtlast sowie die Lage des Schwerpunktes.

13 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 13 gegeben: p 0 = 10 kn/m 2, p 1 = 3 kn/m 2, l = 20 m, L = 30 m a = 3, b = 1, c = 3,6, d = 1 p kn m^ y m 10 x m Aufgabe 4.4 Für den gegebenen Querschnitt berechne man die Koordinate y S des Flächenschwerpunktes. gegeben: a, b, c, d Aufgabe 4.5 Für den gegebenen Querschnitt berechne man die Koordinate x S des Flächenschwerpunktes.

14 14 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher (Die Längenangaben sind wie in techn. Zeichnungen üblich in mm gegeben.) Aufgabe 4.6 Man berechne die Lage des Schwerpunktes für den gezeigten Körper, welcher bereichsweise aus Stahl(St) bzw. Aluminium(Al) zusammengesetzt ist. gegeben: St = 7, kg/m 3, Al = 2, kg/m 3 Aufgabe 4.7 Man berechne die Schwerpunktskoordinate z S für gezeigte Halbkugel:

15 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 15 Aufgabe 5.1 Der am Seil hängende Körper K 3 hat die Gewichtskraft G. Demgegenüber seien die Gewichtskräfte von K 1 und K 2 vernachlässigbar. Welchen Wert muß der Haftungskoeffizient µ 0 für gebenes α mindestens aufweisen, damit Gleichgewicht herrscht? Aufgabe 5.2 Ein PKW steht mit angezogener Handbremse auf einer schiefen Ebene mit 30% Gefälle. Wie groß muß der Haftungskoeffizient µ 0 sein, damit der Wagen nicht ins Rutschen kommt? Die Handbremse wirkt dabei wie allgemein üblich auf die Hinterräder. Ab welchen Winkel α erfolgt (theoretisch) die Rolle rückwärts? Wie groß müßte µ 0 dazu sein? Ist das ein realistischer Wert? gegeben: G = 7,5 kn, a = 2,2 m, b = 1,6 m, h = 0,7 m

16 16 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Aufgabe 5.3 Wie weit (l =?) kann ein Mann der Gewichtskraft G die demgegenüber praktisch gewichtslose Leiter hinaufsteigen? Welchen Einfluß hat die Gewichtskraft G auf das Ergebnis? gegeben: G, L, α, µ 0,1, µ 0,2 Aufgabe 5.4 Zwei Klötze mit jeweils der Gewichtskraft G sind in der gezeigten Weise über ein (näherungsweise) gewichtsloses Seil miteinander verbunden: Bis zu welchem Winkel α bleiben die beiden Klötze in Ruhe? gegeben: G, µ 0

17 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 17 Aufgabe 5.5 Gegeben sei folgende Bremskonstruktion: a) Man ermittle das Bremsmoment bei Rechts- und Linkslauf. b) Wie ist das Maß b zu wählen, damit das Bremsmoment für beide Drehrichtungen gleich groß ist (Begründung)? c) Für welches Maß b frißt sich die Bremse fest? Bei welcher Drehrichtung tritt das auf? gegeben: F, l, a, b, d, µ Aufgabe 5.6 Ein Zugmittelgetriebe mit Flachriemen überträgt im Arbeitstrum die Kraft A = 890 N. Der Umschlingungswinkel ist mit α = 160 angegeben; der Haftungskoeffizient beträgt µ 0 = 0,3. a) Für den Grenzfall der Haftung berechne man die Kraft L im Leertrum. b) Die Kraft im Arbeitstrum wird auf A = 1100 N erhöht. Die Kraft L im Leertrum soll hingegen gleich bleiben. Auf welchen Wert α muß der Umschlingungswinkel nun mithilfe der Spannrolle gebracht werden?

18 18 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Aufgabe 5.7 Bei einer Feuerwehrübung wird eine Person (Masse m) abgeseilt. Das Seil läuft dabei in der gezeigten Weise um ein Geländer: Mit welcher Kraft F muß am anderen Seilende gegengehalten werden, wenn der Vorgang mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen soll? gegeben: m, µ Aufgabe 5.8 Man ermittle das maximale Moment (M R ) max bzw. (M L ) max, das mit der gezeigten Bandbremse gehalten werden kann. In welchem Verhältnis stehen (M R ) max und (M L ) max? gegeben: F, l, r, µ 0 = 0,4

19 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 19 Aufgabe 5.9 Betrachtet sei die nachfolgend dargestellte Bandbremse: a) Man ermittle das Bremsmoment bei Rechts- und Linkslauf. b) Welche Bedingung muß gelten, damit das Bremsmoment für beide Drehrichtungen gleich groß ist? c) Kann sich diese Bremse festfressen? gegeben: F, l, a, b, d, µ

20 20 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher Aufgabe 6.1 Für das folgende System die Normalkraft in den drei Stäben zu berechnen. gegeben: m 1, m 2, l 1, l 2, l 3, α Aufgabe 6.2 Für die folgenden Rahmentragwerke sind die Schnittgrößen zu ermitteln und graphisch darzustellen. a) b) gegeben: F, l

21 Aufgaben zur Technischen Mechanik I (V 1.2) Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher 21 Aufgabe 6.3 Man bestimme die Schnittgrößen für die folgenden Systeme: a) gegeben: F, l, α b) gegeben: q 0, l c) gegeben: q 0, l d) gegeben: q 0, l

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabe 1.: Freischnitt, 13 Punkte, Klausur vom 10.5.99 Aufgabe 2.: (insgesamt 11 Punkte) Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 4 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 9 15 10 9 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht

Mehr

3. Seilhaftung und Seilreibung

3. Seilhaftung und Seilreibung 3. Seilhaftung und Seilreibung Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-1 3. Seilhaftung und Seilreibung 3.1 Haften 3.2 Gleiten Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-2 Bei einer

Mehr

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl) . Aufgabe (ca. 7.5 % der Gesamtpunktzahl) S 4 b G S S S 3 F A B 8a Das dargestellte Tragwerk besteht aus 4 Stäben und einer starren Scheibe. Es wird durch die Kraft F und durch die Gewichtskraft G (im

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 8. September 018 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Aufgabe 1 (6 Punkte) Zwei Gewichte (Massen m 1, m ) sind

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift:

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift: Das Coulombsche Gesetz: Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift: g m F rau Die Erfahrung zeigt: Solange die Kraft F einen bestimmten Betrag nicht

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017 Theorie zur Serie 1 erstellt von A. Menichelli 14. Dezember 2017 1 Vorgehen bei Statikaufgaben 1. System analysieren einzelne Stäbe identifizieren Lagerungstypen erkennen 2. System freischneiden Lagerungen

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. TECHNISCHE MECHANIK Übungsaufgaben zur Stereostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fakultät 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik / Physikalische

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Kraftwinder S = a = a

Kraftwinder S = a = a Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhard A Kraftwinder Der skizzierte Eckpfosten eines Gartenzaunes ist bei A fest im Boden verankert. Er wird in B durch die Kräfte, und belastet. Die Punkte B und C sind durch

Mehr

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 19 Beispiel: Die Kraft F soll auf 2 Kraftkomponenten entlang der Wirkungslinien aufgeteilt

Mehr

5. Aufgabe Seien s, t beliebige Parameter. Unter welcher Bedingung sind die Vektoren s t

5. Aufgabe Seien s, t beliebige Parameter. Unter welcher Bedingung sind die Vektoren s t Studiengang: PT/LOT/PVHT Algebra Serie Semester: WS 0/ Thema: Vektoralgebra. Aufgabe Seien a, b und c Vektoren der Ebene. Veranschaulichen Sie durch eine Skizze das: ( Assoziativgesetz: a + ) ( ) b + c

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Studiengang: Semester: WS 09/10. Algebra Serie: 1. Thema: Vektoralgebra

Studiengang: Semester: WS 09/10. Algebra Serie: 1. Thema: Vektoralgebra Studiengang: PT/LOT/PVHT Semester: WS 9/ Algebra Serie: Thema: Vektoralgebra. Aufgabe Seien a, b und c Vektoren der Ebene. Veranschaulichen Sie durch eine Skizze das: Assoziativgesetz: a + b + c = a +

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM s y HTWG Konstanz 26.9.2017 1.) (5+3.5+3 Punkte) Die Frau kann nur mit einer Kraft, die parallel zum Boden ist, auf den Wagen wirken. Am Wagen ist als Gewichtskraft nur G des Kindes zu berücksichtigen

Mehr

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1. März 016 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (3

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 07/02/12 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Übung 4 Rotations-Mechanik Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Lernziele - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht ändert, wenn man die Kraft auf ihrer Wirkungslinie verschiebt.

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001 Aufgabe 1 a) Ein allgemeines Kräftesystem besteht aus folgenen Kräften: F 1 =30 N α 1 =90 Angriffspunkt: (x,y)=(0,0) F =0 N α =110 Angriffspunkt: (x,y)=(1,1) F 3 =0 N α 3 =70 Angriffspunkt: (x,y)=(,0)

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordiplo Mechanik/Physik WS / Aufgabe a Ein zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften: Betrag Zwischenwinkel F 4 N α = 48 F 37 N β = F 3 37 N γ = 68 F 4 5 N δ = 37 F 5 N a) Erstelle eine grobassstäbliche

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben Prof. Dr. K. Melzer IWB Blatt Vektorrechnung Aufgaben Aufgabe : Ermitteln Sie die Koordinatendarstellung der skizzierten Vektoren a und b. Aufgabe 2: Ein Vektor r mit r = 7 und dem Anfangspunkt (2 ) hat

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 18 FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Die Kraft F

Mehr

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com, http://andrea2007.files.wordpress.com, www.zum.de, www.morgenweb.de, www1.pictures.gi.zimbio.com Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com,

Mehr

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1 3.2.5 Zerlegung von Kräften (am Beispiel der schiefen Ebene) Aus der Statik ist bekannt, dass sich resultierende Kräfte aus einzelnen Kräften zusammensetzen können (Addition einzelner Kräfte). Ebenso kann

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 23. September 2016 Aufgabe 1 (12 Punkte) Ein Wanderer (Gewicht G ) benutzt in unebenem Gelände einen Wanderstab

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Aufgabe 34 Ein Hebel wird mit der Winkelgeschwindigkeit ω 0 angetrieben. Bestimmen Sie für den skizzierten Zustand die momentane Geschwindigkeit des Punktes D! Gegeben: r,

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik Berechnung statisch bestimmter Tragwerke., aktualisierte uflage .3 leichgewicht am Punkt 9 F + F 3 Hinweis: Da die Länge des Richtungsvektors beliebig ist, wurde für n nicht

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr