Unter Druck arbeiten
|
|
- Achim Kraus
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe Das Prinzip der Achtsamkeit stammt aus dem buddhistischen Kulturkreis. Es ist eine innere Haltung, die uns darin unterstützt, sich auf unterschiedliche Situationen unseres Alltags offen und unvoreingenommen einzulassen. Dieser Weg ist erlernbar und bedeutet primär die Präsenz im Augenblick sich selbst und anderen mit freundlicher Aufmerksamkeit begegnen die Sensibilität für die körperliche, emotionale und mentale Eigenwahrnehmung eine akzeptierende und selbsterforschende Haltung Die Wirkung der Achtsamkeit Eine achtsame Haltung führt zu mehr innerer Ruhe und emotionaler Ausgeglichenheit. Sie fördert die Konzentration, steigert die geistige Kraft und unterstützt die zwischenmenschliche Kommunikation. Bereits im Wort sind die zwei wichtigsten Aspekte enthalten: Achtung im Sinne von Wertschätzung, Wertschätzung für die eigene und für eine anderen Person. Und acht geben. Das in sich Hineinhorchen hilft, herauszufinden, was der eigenen Lebensqualität zuträglich ist oder ihr schadet. Was ist mir wirklich wichtig? Was macht mich wirklich zufrieden? Wie lässt sich Achtsamkeit üben? Eine Methode, mit der Achtsamkeit erreicht werden kann, ist die geleitete Körperwahrnehmung in Verbindung mit Körperübungen und die Achtsamkeitsmeditation mit der Aufmerksamkeit auf den Atem. Er wird bewusst wahrgenommen und in seiner Qualität so angenommen, wie er im Augenblick spürbar ist. Es wird nicht versucht, ihn durch eine Technik zu beeinflussen. Der Atem ist das Medium für eine akzeptierende Selbstbegegnung. Eine bekannter Ansatz hierzu heißt MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), auf Deutsch Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Er wurde vor mehr als 30 Jahren von dem Mediziner Jon Kabat-Zinn in den USA entwickelt. Zahlreiche Untersuchungen belegen die gesundheitsfördernde Wirksamkeit des Programms. Eine weitere Möglichkeit, die Achtsamkeit zu fördern, ist die meditative
2 Betrachtung der Natur. Ihre Wachstums- und Veränderungsvorgänge, können Antworten auf persönliche Fragen geben. Oft lassen sich auch kreative Lösungen für Organisationsprozesse entdecken. Achtsamkeit und Selbstverantwortung Das Prinzip der Achtsamkeit beruht auf der Annahme, dass die Antworten auf unsere Fragen primär in uns selbst zu finden sind. Unsere innere Weisheit sagt uns, welche Problemlösung die für uns angemessene ist. Um die Leistungsfähigkeit in der Arbeit und unsere Lebensfreude nachhaltig zu sichern, bedarf es der Aufmerksamkeit für die Signale des eigenen Körpers. Welche Botschaften gibt mir mein Körper? Was wollen mir, meine Symptome sagen? Verantwortung zu übernehmen, bedeutet in diesem Kontext, selbst zu entscheiden, wie die eigene Lebensqualität verbessert werden kann. Es geht um das rechtzeitige Innehalten und sich erlauben, wieder Fragen zu stellen: Welche Art von Bewegung, wie viel Erholungspausen, welche Beziehungen sind der eigenen Gesundheit zuträglich? Setze ich Prioritäten? Muss ich immer und überall erreichbar sein? Diese Fragen beinhalten auch die Reflexion der persönlichen Stressmuster. Oft ist es nicht nur der Arbeitsdruck, der Stress erzeugt, sondern vor allem unser innere Antreiber. Achtsamkeit für diese Zusammenhänge zu entwickeln, hat nichts mit einem Fitness- oder Entspannungsprogramm zu tun, um den inneren und äußeren Leistungsansprüchen noch effektiver begegnen zu können. Es ist ein Weg, Selbstverantwortung zu übernehmen. Achtsamkeit als Führungsaufgabe Hohe Führungspositionen sind oft mit Einsamkeit verbunden. Es gibt kaum noch Rückmeldungen zur Person. Was zählt, ist das Erreichen der Ziele des Unternehmens. In der mittleren Führungshierarchie kommt der Druck von oben und von unten. In dieser Sandwichposition wird der Raum für Selbstreflexion und Fehlerfreundlichkeit immer enger. Gleichwohl beinhaltet Achtsamkeit als Führungsaufgabe ähnliche Themen, wie sie unter dem Punkt Selbstverantwortung aufgeführt sind. Um das Ausbrennen zu vermeiden, sollten ebenfalls die Selbstwahrnehmung, die Reflexion der persönlichen Ziele und des individuellen Lebensentwurfs berücksichtigt werden. Führung in diesem Sinne heißt, auf sich selbst zu achten und Fragen zu zulassen. Will ich dieses Tempo, dieses ständige Ich muss dieses, ich muss jenes? Was macht es mit meinem Organismus, wenn ich stets im Sinne der Organisation hohe Risiken eingehen muss? Und wenn ich mich für diesen Lebensentwurf entscheide, wie lange macht das mein Körper und mein privates Umfeld mit? Was bedeutet für mich Lebensqualität? Eine achtsame Führungskraft, hat den Zugang zur Eigenwahrnehmung, das Hören auf die Warnsignale des Körpers, nicht verlorenen. Das ist eine der Voraussetzungen für die Sensibilität Mitarbeitern gegenüber. Nur auf diesem Weg, kann eine Führungskraft auch Vorbild sein. Eine Führungskultur im Unternehmen sollte kein Durchhalteprogramm sein, sondern eine gesunde Lebenseinstellung auch im Miteinander unterstützen. Ein zweiter Aspekt der Achtsamkeit als Führungsaufgabe bezieht sich auf die Kommunikation. Zu den disziplinarischen Führungseigenschaften zählen
3 Präsenz, Klarheit, Gründlichkeit, Wertschätzung, die Fähigkeit zur Außenwahrnehmung (z.b. ob ein Mitarbeiter Burnout gefährdet ist), Vertrauen, Fehlerfreundlichkeit, Raum geben für Entwicklung. Als soft skills können sie zwar antrainiert werden, jedoch auf die Gefahr hin, dass sie nur Techniken einer Toolbox bleiben, wenn sie nicht auf dem Boden der Eigenwahrnehmung langsam gewachsen sind. Achtsame Kommunikation hat mit der Bereitschaft zu tun, einen Raum für Begegnung herzustellen. So können in einem Mitarbeitergespräch Ziele festgelegt werden und gleichzeitig ein zwischenmenschlicher Kontakt stattfinden. Das Praktizieren der achtsamen Kommunikation im Führungsalltag ist keine Frage der Zeit, sondern eine Frage der inneren Haltung. Präsenz, Offenheit, Zuhören können, ohne Lösungsvor-Schläge zu machen, dem Entstehen vertrauen, sind einige ihrer wesentlichen Eigenschaften. Auf dieser Basis entsteht mehr Leichtigkeit in der Begegnung und Stress kann vermindert werden. Mignon von Scanzoni Mignon von Scanzoni Tel
4
5
6
7
8
9
10
MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung
MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis
Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden
MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten
Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden
MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten
MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Du kannst die Wellen des Lebens nicht aufhalten, aber du kannst lernen auf ihnen zu surfen. Oft fühlen wir uns unter Druck und
Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser
Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt
Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung
Achtsamkeit und achtsame Führung Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Literatur Kabat-Zinn, J. (2015). Im Alltag Ruhe finden. München: Knaur
Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)
Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Es begrüßt Sie herzlich Frau Dipl.-Psych. Silvia Pörschke, MBSR/MBCT-Lehrerin Seit Beginn der Stressforschung unterscheidet
Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit
31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.
Achtsamkeitspraxis Reutlingen
Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen
Helfen macht müde - was macht wieder munter?
Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?
Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten.
Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Jon Kabat-Zinn, Begründer des Programms Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Wahlmodul 3691 /2017 Einführung MBSR Ziele:
STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit
STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.
ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch
ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.
marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining
marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Möchten Sie in Ihrem Leben mehr Gelassenheit entwickeln? Fragen Sie sich manchmal,
Die Praxis der Achtsamkeit
Die Praxis der Achtsamkeit Eine Einführung 13.10.2015 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen
Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath. Herzlich willkommen
Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath Herzlich willkommen Stress ist ansteckend Herzintelligenz auch! Negativer Stress (Dis-Stress) killt die Freundlichkeit und Herzlichkeit. Mit den Methoden
Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen
Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen SNGS Impulstagung Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Samstag 29. November 2014, Luzern Workshop 13.45-15.30 Dr. phil. Klinische
Achtsamkeit was ist das?
Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit
Persönlichkeitsentwicklung: Achtsamkeit in der Schule Eine Win-Win-Situation für Kinder, Lehrer und Eltern. Konzeptentwurf: Dirk Gemein Coaching
Persönlichkeitsentwicklung: Achtsamkeit in der Schule Eine Win-Win-Situation für Kinder, Lehrer und Eltern Konzeptentwurf: Dirk Gemein Coaching Inhalt Achtsamkeit in der Schule... 3 Was versteht man unter
Gesund im Stress -- Stressregulation Burn-out im Fokus der Mind-Body-Medizin
Gesund im Stress -- Stressregulation Burn-out im Fokus der Mind-Body-Medizin Prof. Dr. med. Tobias Esch Was ist Mind Body Medizin? Mind Body Medizin Stressreduktion Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)
MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )
MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,
Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017
Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017 Tai Chi Chuan Auf körperlicher Ebene trainiert der Tai Chi-Übende Kraft und Fitness, Beweglichkeit, Koordination. Er übt sich zudem in tiefer Atmung, Sensibilität
PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN
ÜBUNGEN FÜR DEN ALLTA TAG CD 1 1 Herzatmung 2 Körper abklopfen 3 Baumübung 4 Schütteln 5 Der innere Geborgenheitsort 6 Innere Helfer CD 2 1 Body Scan 2 Ausdehnung 3 Achtsamkeitsübung 4 Tagesrückblick 5
STRATEGIEN GEGEN BURNOUT
STRATEGIEN GEGEN BURNOUT DEM ALLTAGSSTRESS WIRKSAM BEGEGNEN DURCH ACHTSAMEN UMGANG MIT SICH SELBST SEMINARREIHE RESILIENZ Stress Was ist Stress? Symptome Wie man Stress noch schlimmer machen kann Dauerstress
Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten
Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht
Leadership. Führungskraft
Leadership Führungskraft ein Blick Die Verbindung von Herzintelligenz, Bauchgefühl und Verstand nah Seine Mitte zu spüren ist mehr als Stressbewältigung. Es ist die Entdeckung des Lebendigen und die Entfaltung
Achtsame Selbstfürsorge
Achtsame Selbstfürsorge Dürfen Führungskräfte auf sich selbst schauen? 22. Informationstag des Österreichischen Netzwerks für BGF Baden, 19. Oktober 2017 Referentin: Mag. a Birgit Kriener Achtsamkeit Der
B e t r i e b l i c h e
B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G
Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung
Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Workshop DGSF-Jahrestagung 22.09.2016 Manuela Meilinger 2016 I www.wandelbar.org Achtsamkeit Wahrnehmen, was ist. Andreas Knuf Achtsamkeit ist das
ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG
ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für
Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy
Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines
Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten
Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka
Seminar Emotionale Intelligenz *
Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit
ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith
ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER 2 SELBST-DIAGNOSE MIT DEM INNEREN BEOBACHTER Das Konzept der Achtsamkeit im Alltag und in der Arbeit Wozu Achtsamkeit? Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis,
Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm
Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern Warum ist der Sinn für Humor so wichtig? Um sich selbst aufheitern zu können Als sozialer Faktor Wie Sie
einfach-achtsam-schule Achtsamkeit im Lehrerberuf und Schulalltag Tatini Petra Buunk Impulse für Gesundheit Stressbewältigung
einfach-achtsam-schule Achtsamkeit im Lehrerberuf und Schulalltag »Ich befürchte es ist Stress...« Seite 3 einfach-achtsam-schule im Überblick Basis: MBSR (engl. mindfulness-based stress-reduction) nach
Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten
Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen
Achtsamkeit was ist das?
Achtsamkeit was ist das? Was verbinden Sie mit dem Begriff Achtsamkeit? Warum ist das Thema gerade jetzt so aktuell? Situation: Materieller Überfluss / Mangel - Schere arm / reich Wirtschaft: Zwang zum
Acht Schritte zur Achtsamkeit
Friedrich D. Hinze Acht Schritte zur Achtsamkeit Ein Buch zum Tun und Lassen Vandenhoeck & Ruprecht 6 Acht Schritte zur Achtsamkeit Inhalt Vorwort.... 9 Einführung: Die acht Schritte und der vornächste
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,
Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung
Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde
Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung. Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Ressourcen Professionell: Entscheidungs-/Kontrollspielraum Qualifikationspotential
Achtsamkeit: Was im Augenblick ist
Achtsamkeit: Was im Augenblick ist CLAUDIA ROHR Achtsamkeit bezeichnen wir als die Form von Aufmerksamkeit, welche wahrnimmt, was jetzt im Augenblick passiert in uns und um uns herum, aber ohne dass ich
Qualität im Miteinander
Qualität im Miteinander Beziehungskompetenz als Basis für gelingendes Arbeiten im schulischen Kontext Veronika Prantl http://www.igfb.org/ Tagung Gesunde Schule Tirol 04.04.2017 Beziehung ist nicht alles
Angebot Achtsamkeitsworkshops
Sabine Keßel Venloer Straße 317 50823 Köln Claudia Schäfer Regionalkoordinatorin beim Landesprogramm Bildung und Gesundheit für den Regierungsbezirk Düsseldorf Angebot Achtsamkeitsworkshops 07.11.2016
Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte
Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind
Kurse & Workshops. Herbst Workshop Fr. 7. Oktober Weniger Stress mit Achtsamkeit (19:00-21:00) 2
Kurse & Workshops Herbst 2016 Workshop Fr. 7. Oktober Weniger Stress mit Achtsamkeit (19:00-21:00) 2 Workshop Sa. 22. Oktober Meditation für mehr innere Ruhe (9:30-11:30) 3 Workshop Sa. 22. Oktober Achtsamkeitsyoga
Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin
Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große
PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz
PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,
28 HOSPIZ Leverkusen..................................... Es ist meine Achtsamkeit, die es mir ermöglicht wahrzunehmen, was mir gut tut, was mich erfüllt oder aber was mir Energie nimmt und wovor ich mich
Teilnehmerunterlagen für MBSR /2012
Teilnehmerunterlagen für MBSR 1 2011/2012 Thomas Hübner Vangerowstr. 39 69115 Heidelberg tel. 06221-433 93 93 mob. 0172-66 23 508 www.kunstderauszeit.de th@kunstderauszeit.de 1 Mindfulness Based Stress
Stress-Reduktionsprogramm
Stress-Reduktionsprogramm HeartMath Stress-Reduktionsprogramm Das Programm basiert auf jahrelanger Forschung des HeartMath -Instituts (mit Sitz in Kalifornien, USA) und entstand in enger Zusammenarbeit
Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit Fortbildung für Berufstätige im Gesundheitswesen und anderen sozialen Berufen vom 12. 19. Juni 2009 mit Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn
Die Energetische Medizin
Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen
Mental starke Mitarbeitende starkes Unternehmen
Mental starke Mitarbeitende starkes Unternehmen 8. KMU-TAGUNG ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Nottwil, 01. Juni 2017 Urs Näpflin, Dr. phil. Leiter Fachgruppe Beratung BGM Suva, Luzern urs.naepflin@suva.ch
Achtsamkeit eine Standortbestimmung. Praxis für Supervision, Achtsamkeit und interkulturellen Dialog
Achtsamkeit eine Standortbestimmung Das Märchen vom Froschkönig Ressourcenorientiert Wissenschaftliche Artikel zur 8-samkeit https://goamra.org/resources/ Verschiedene Achtsamkeitsansätze Reddemann (PITT,
Achtsamkeit - Mehr Freude und Zuversicht in der Arbeit
Achtsamkeit - Mehr Impulse Praxis Diskussion BGF-Forum, 8.11.2017 Matthias Nitsche Achtsamkeit der neue Megatrend?! Vom Burn-out Sit-in zum 2 Kalapa Academy Gmbh - Matthias Nitsche 1 Ihre Beschäftigung
Inhouse-Seminare mit Dipl.-Pädagoge Rüdiger Standhardt
Inhouse-Seminare mit Dipl.-Pädagoge Rüdiger Standhardt Geboren 1962 in Bonn, Dipl.-Pädagoge, Ausbildung und Berufstätigkeit im Finanzamt; Studium der evangelischen Theologie sowie fünf Jahre Leiter einer
Achtsamkeit in der Schmerztherapie
in der Schmerztherapie Vorstellung einer Methode der Komplementärmedizin Gliederung Definition des Begriffes Was zeichnet chronische Schmerzen aus von Examinierte Krankenschwester und Consultant of Palliativ
Helfen macht müde was macht wieder munter?
Helfen macht müde was macht wieder munter? Vortrag 24. September 2010 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout erkennen & verstehen 3. Was
Achtsamkeit in der Schule
Vera Kaltwasser Achtsamkeit in der Schule Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration Mit einem Vorwort von Klaus Hurreimann Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Inhalt Vorwort 9 Einleitung
Raum für Stille & Bewegung
Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist
Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science
Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science e.bruegmann@outlook.de Dschalal ad-din ar-rumi 1207-1273 Mindfulness-based stress reduction (MBSR)
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und
Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung
Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene
achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer
achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh
Gesund führen - Impulse für neue und bewährte Ansätze zur Stressbewältigung: Achtsamkeit
https://yogaram.jimdo.com/mbsr-achtsamkeit/ Gesund führen - Impulse für neue und bewährte Ansätze zur Stressbewältigung: Achtsamkeit Marit Müller, M.A. Integrales Gesundheitsmanagement Trainerin, Coach,
W 5 Gesundheitsförderndes Führen
W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis
Einleitung. Das Resilienz-Training
Einleitung Das Resilienz-Training Unsere Arbeit ist ein wichtiger Mosaikstein unseres Lebensglücks. Aber wann macht Arbeit glücklich und zufrieden? Fast die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung zählt sich
GmbH. Betreuen und begleiten
GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (er) leben Achtsamkeit MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) ein Übungsweg der Achtsamkeit nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist das
Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer
Eben-Ezer (Präambel) Eben-Ezer heißt Stein der Hilfe. In der Bibel ist Eben-Ezer ein Ort, an dem Gott Leben schützt und bewahrt (1. Samuel 7,12). Die Stiftung Eben-Ezer hat demnach den Auftrag, Leben zu
Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz
Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz Förderung der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Stärkung selbstregulativer Fähigkeiten 19.09.2011 Prof. Dr. Marianne Brieskorn-Zinke 1 Kompetenz
Frausein Shedentität Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN
Frausein 2011. Shedentität 2021. Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN FÜR FRAUEN IN SELBSTÄNDIGKEIT, TEAMARBEIT, FÜHRUNG, FAMILIENMANAGEMENT
Übung. Im eigenen Körper zu Hause sein. Meditation für eine stärkere und natürliche Verbindung zum eigenen Körper
Übung Im eigenen Körper zu Hause sein Meditation für eine stärkere und natürliche Verbindung zum eigenen Körper Gipfelstürmer Institut Live Seminare Video Seminare Coaching www.gipfelstuermer Institut.de
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und
und überdies hat Gott in alles die Ewigkeit hineingelegt (Koh 3,11) Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
und überdies hat Gott in alles die Ewigkeit hineingelegt (Koh 3,11) Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem Achtsamkeit Psychologie Achtsamkeit Religion/Spiritualität Lehrgänge Achtsamkeit
Entspannung & Körperwahrnehmung
Entspannung & Körperwahrnehmung Zahlen und Fakten 80 % der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. 800.000 Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, um Stress und Ängste besser auszuhalten. Jeder 3. Deutsche
Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz
Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;
Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist
Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Eine neue Kulturtechnik? Soziales Lernen muss heute gesellschaftlich organisiert und vermittelt werden - wie die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen
Ausbildung Meditationslehrer Potentialentfaltung durch Achtsamkeit
In dieser Ausbildung werden die Teilnehmer befähigt, achtsamkeitsbasierte Meditation fundiert und qualifiziert zu vermitteln. Wesentliche Inhalte der Ausbildung bilden: Achtsamkeitspraxis und Präsenztraining
Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop
Thema Jedes betriebliche Gesundheitsmanagement kann nur so gut und wirksam sein, wie die Führungskultur des Unternehmens! Führungskräfte spielen gewollt oder ungewollt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit
Unser Bild vom Menschen
Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und
Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de
ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1
Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden
Body Resonance BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden Du musst nichts tun, um du selbst zu sein. Body Resonance ist... keine Technik. Es ist vielmehr eine Haltung,
Burnoutprävention: Das positive Selbstwertgefühl die Stärke in mir
Burnoutprävention: Das positive Selbstwertgefühl die Stärke in mir Im guten Selbstwert zu sein heißt, Vertrauen in meine Kompetenzen zu haben und meine eigene Wertigkeit zu spüren. Es heißt zu mir zu stehen.
Grundlagentraining Achtsamkeit Achtsamkeit lernen, vertiefen und im Alltag verankern
Curriculum der Fortbildung Grundlagentraining Achtsamkeit Achtsamkeit lernen, vertiefen und im Alltag verankern Das Dozententeam Petra Meibert Lot Heijke Jürgen Manshardt Das Grundlagentraining Achtsamkeit
Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern. Achte auf deine Gedanken, denn. Achtsamkeitspraxis. Achtsamkeitsübungen
Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern Mag. Julia Leinwather Was ist Achtsamkeit? Jon Kabat-Zinn: offenes, nicht-urteilendes Gewahrsein von Augenblick zu Augenblick Fähigkeit, die jedem Menschen
AUTONOM TALENT Referenzen
Mag. Andrea Ristl, SAP HR Transformation Day, März 2016 AUTONOM TALENT Referenzen 3 Mag. Andrea Ristl, SAP HR Transformation Day, März 2016 P E R S N A E N T W I C K L U N G O R G A N S A T I O N S E
Inhouse-Seminare mit Dipl.-Pädagoge Rüdiger Standhardt
Inhouse-Seminare mit Dipl.-Pädagoge Rüdiger Standhardt Geboren 1962 in Bonn, Dipl.-Pädagoge, Ausbildung und Berufstätigkeit im Finanzamt; Studium der evangelischen Theologie sowie fünf Jahre Leiter einer
Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.
Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist. Wir leben in einer Zeit großer Veränderung. Jeder ist in der Lage, diesen Veränderungen gewachsen zu sein
Achtsamkeit. Stress durch. bewältigen. Tief wirksames Kommunikationstraining. Interview mit Linda Lehrhaupt
ZEN- Tief wirksames Kommunikationstraining Stress durch Achtsamkeit bewältigen Die praktischen Übungen im Rahmen der Kurse zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) sind ein tief wirksames Kommunikationstraining.
Feedback als Führungsinstrument Von Anerkennung und Wertschätzung. Tagung: Entgrenzte Arbeit Psychische Belastung Bad Boll 24./25.
Feedback als Führungsinstrument Von Anerkennung und Wertschätzung Tagung: Entgrenzte Arbeit Psychische Belastung Bad Boll 24./25. Mai 2012 Was ist Führung? 1 Das Dilemma Unternehmensinteressen: Steigerung
1. Grundlagen des ReSuDi-Programms Ressourcen- und Stressmanagement in der Arbeitswelt (Nicole Deci)... 12
Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des ReSuDi-Programms... 11 1.1. Ressourcen- und Stressmanagement in der Arbeitswelt (Nicole Deci)... 12 1.2. Arbeit und Gesundheit von Geringqualifizierten unter besonderer
Wir arbeiten in Basel im
Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop
mindful work Achtsamkeit am Arbeitsplatz Das Seminar für Personalverantwortliche
Achtsamkeit am Arbeitsplatz Das Seminar für Personalverantwortliche Die Chancen In vielen Unternehmen gilt zunehmend die Praxis der Achtsamkeit als wirkungsvolle Methode, damit Mitarbeiter und Führungskräfte
MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene
MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit
Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte
Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Führungskräfte nehmen auf unterschiedliche Weise Einfluss auf Leistungsbereitschaft