MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN"

Transkript

1 MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2015 (neue SPO) THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Modulübersicht Kompetenzfeld M: Marketingkonzeption... 5 M1. Marktforschung... 5 M2. Produkt- und Preismanagement... 7 M3. Internationales Marketing... 9 M4. Digital Marketing Kompetenzfeld V: Vertriebsmanagement V1. Vertriebsmanagement V2. Verkaufstechniken und Verhandlungsmanagement V3. Handelsmarketing und Dienstleistungsmanagement V4. E-Commerce Kompetenzfeld K: Medien- und Kommunikationsmanagement K1. Unternehmenskommunikation und Massenmedien K2. Marken-, Werbe- und Medienrecht K3. Kommunikationsdesign K4. Kundenverhalten und Kundenmanagement Modul P: Vertiefendes Projekt Master Thesis

3 Modulübersicht Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Prüfungen Art und Dauer in Minuten Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für die Bildung der Fachendnote 1,0, soweit nichts anderes angegeben) Gewichtung für die Prüfungsgesamtnote (in%) Leistungspunkte (ECTS) 1 M. Marketingkonzeption 1.1 M1. Marktforschung 4 SU/Ü schrp, M2. Produkt- und Preismanagement 4 SU/Ü Ref, Min. 3) M3. Internationales Marketing schrp, 4 SU/Ü (in Englisch) M4. Digital Marketing 4 SU/Ü PA 2) V. Vertriebsmanagement 2.1 V1. Vertriebsmanagement 4 SU/Ü PA 2) V2. Verkaufstechniken und Verhandlungsmanagement 4 SU/Ü Ref, Min. 3) V3. Handelsmarketing und schrp, 4 SU/Ü Dienstleistungsmanagement V4. E-Commerce 4 SU/Ü PA 2) K. Medien- und Kommunikationsmanagement 3.1 K1. Unternehmenskommunikation und Massenmedien schrp, 4 SU/Ü K2. Marken-, Werbe- und schrp, 4 SU/Ü Medienrecht K3. Kommunikationsdesign 4 PA PA 2) K4. Kundenverhalten und mdlp, 4 SU/Ü Kundenmanagement P1. Vertiefendes Masterprojekt 4 S/PA PA 2) Master Thesis MA 1) Koll 1), Summe ) Die Noten der Master Thesis und des Kolloquiumsvortrags (Fachvortrag und Diskussion in Bezug auf die wissenschaftlichen Ergebnisse der Master Thesis, 15-45) werden im Verhältnis 4:1 gewichtet. Es wird eine Gesamtnote ausgewiesen. Wird die Masterarbeit in einem externen Unternehmen angefertigt, darf der Kolloquiumsvortrag auch in diesem Unternehmen abgeleistet werden. 2) Das Modul wird mit einer Projektarbeit abgeschlossen, die einer der folgenden Alternativen entspricht: Praktische Arbeit (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines Themas mit Praxisbezug, ca Seiten, mit Präsentation in der Veranstaltung (15-30 Minuten)) oder Seminararbeit (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Themas, ca Seiten, mit Präsentation in der Veranstaltung (15-30 Minuten)) Das Nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt. Jeder einzelner Leistungsnachweis muss mit mindestens ausreichender Bewertung bestanden sein. 3) Die Referate sind während des Semesters zu erbringen. 3

4 Kursangebot über Fachsemester: Kurse 1./2. Fachsemester jeweils im Wintersemester M1, M2, M3, M4 V1 K1 1./2. Fachsemester jeweils im Sommersemester - V2, V3, V4 K2, K3, K4 ECTS Gesamt Fachsemester P1 Master Thesis Hinweis: Alle Kurse (bis auf P1 und Master-Thesis) werden 1x pro Jahr (Winter- oder Sommersemester) gemäß Übersicht angeboten. P1 und Master-Thesis werden jedes Semester angeboten. 4

5 1. Kompetenzfeld M: Marketingkonzeption M1. Marktforschung Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 1.1 M1 Marktforschung Prof. Dr. Andrea Raab Dr. Celine Schulz Susanne Konrad Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Wintersemester angeboten wird. keine Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit / Selbststudium Grundlegende Kenntnisse der Statistik und der Marktforschung aus einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium. Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung (SU, Ü, PA,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT SU/Ü h 65h Schriftliche Prüfung, Minuten. 5% Vor- und Nachbereitung Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen: Sie kennen die notwendigen Prozessschritte der Marktforschung und verstehen diese. Sie kennen die Methoden und Instrumente der Datenerhebung und sind fähig, diese in verschiedenen Aufgabenstellungen umzusetzen. Sie wissen, wann welche Auswahlverfahren angewendet werden, und können für die Zufallsauswahl Stichprobenberechnungen durchführen. Sie wissen, welche multivariaten Analysemethoden wann eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Hypothesen formulieren und diese mit Hilfe von induktiven Hypothesentests überprüfen. Sie lernen kritisch Marktforschungsstudien aus unterschiedlichen Industrien zu analysieren und diskutieren. 5

6 Inhalte des Pflicht Literatur Empfehlung Sie kennen spezielle Marktforschungsmethoden und wissen wie diese in der Praxis eingesetzt werden. Sie bekommen eine praktische Einführung in die Software SPSS und sind in der Lage, Outputs zu interpretieren Der Marketingforschungsprozess Untersuchungsziel erkennen und definieren Forschungsplan erstellen und Daten erheben - Methoden der Informationsgewinnung, Auswahlverfahren, Stichprobenberechnungen bei Zufallsauswahl Erhobene Daten analysieren und interpretieren - Multivariate Analysemethoden und Hypothesentests Ergebnisse präsentieren und kommunizieren Case Studies Marktforschung B2C und B2B Spezielle Marktforschungsmethoden in der Praxis Marken- und Markenwertforschung Werbewirkungsforschung Segmentationsforschung Mediaforschung Einführung in die Software SPSS - Raab, A., Poost, A., Eichhorn, S.: Marketingforschung Ein praxisorientierter Leitfaden, Stuttgart Koch, J.: Marktforschung. Grundlagen und praktische Anwendungen, München Malhorta, N. K.: basic Marketing research. A Decisionmaking Approach, Third edition, Pearson Education International, Günther, M., Vossebein, U., Wildner, R.: Marktforschung mit Panels, Wiesbaden

7 M2. Produkt- und Preismanagement Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 1.2 M2 Produkt- und Preismanagement Prof. Dr. habil. Klaus Kellner Mathias Nolting, M.A. Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Wintersemester angeboten wird. keine Seminaristischer Unterricht mit Vorlesungsteilen und Präsentationen, Gastvortrag keine Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung (SU, Ü, PA,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT SU/Ü h 65h Vor- und Nachbereitung Referat (in Teams bestehend aus 2-3 Personen, ca. 20 min pro Person, inkl. professioneller, selbstredender Power-Point- Präsentation) über konkrete unternehmensbezogene Themenfelder aus dem Produktmanagement, die anhand eines umfassenden wissenschaftlichen Modelles (das für alle Teilnehmer als Vorgabe gilt) bearbeitet werden. 5% Die Studierenden lernen wissenschaftliche fundierte und praxisnahe Elemente des Produkt- und Preismanagements: Insbesondere kennen sie den Effizienzgewinn einer profilorientierten Vorgehensweise. Sie können anhand eines umfassenden wissenschaftlichen Management-Modells die Kernaufgabe des Produktmanagements (das gesamte ergebnisverantwortliche Lebenszyklus-Management) unternehmensbezogen selbstständig nutzen. Inhalte des 1. Produktmanagement Übertragung des Profilorientierten Marketing auf das Produktmanagement Marktorientiertes Innovationsmanagement Qualität, Wertanalyse, Pflichtenheft usw. Prozess des Produktlebenszyklus 7

8 Literatur Pflicht Empfehlung 2. Preismanagement Auswirkungen preispolitischer Entscheidungen auf den Unternehmenserfolg Methoden der Preisbestimmung Aufbau von Rabatt- und Konditionensystemen Kommunikation von Preisentscheidungen gegenüber dem Kunden Besonderheiten im internationalen Pricing - Hofbauer, Günter / Sangl, Anita: Professionelles Produktmanagement - Der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien, 2. Aufl., Erlangen Haines, Steven, Managing Product Management, New York Gorchels, Linda, The Product Manager s Handbook. 4. Auflage, New York Kellner, Klaus, Kommunale Profilierung Ein neuer Ansatz für das Consulting in der Angewandten Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Augsburg Koppelmann, Udo, Produktmarketing Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 5. Aufl., Berlin Kotler, Philip / Keller, Kevin Lane; / Bliemel, Friedhelm, Marketing-Management, 12. Aufl., München Sanders, G. Lawrence, Developing New Products and Services, Cohen, Brian Lawley Greg, 42 Rules of Product Management - Learn the Rules of Product Management from Leading Experts Around the World, 2 nd edition,

9 M3. Internationales Marketing Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 1.3 M3 Internationales Marketing Prof. Dr. Bernd Scheed Prof. Dr. Andrea Bookhagen Englisch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Wintersemester angeboten wird. keine Die Lehrform ist seminaristischer Unterricht mit Übungsteil. Im Vorlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und praxisnahen Fallstudien das Gelernte angewendet und vertieft. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/oder in Gruppen außerhalb der Veranstaltung von Termin zu Termin vorzubereiten. Keine. Ein intensives Literaturstudium (s.u. Literaturangaben) ist notwendig. Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Angebot als Wahlpflichtfach in benachbarten Master- Studiengängen der Fakultät (derzeit Master Steuern und Rechnungslegung). Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 65h Schriftliche Prüfung, 90 Minuten. Open Book alle Offline Ressourcen zugelassen. 5% Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen: - Die Studierenden kennen die grundlegenden Herausforderungen, Aufgaben, Methoden und Instrumente des internationalen Marketings und können diese erläutern und anwenden. - Mit dem im Kurs erworbenen Wissen sind sie in der Lage, selbständig Lösungsansätze für zentrale Fragestellungen aus Wissenschaft und Praxis des internationalen Marketings zu entwickeln. 1. Introduction to International Marketing - Globalization and Global markets - Nature, Motives and Issues in International Marketing - The Standardization vs. Adaptation Paradigm - International Management Orientations (Perlmutter Model) 9

10 - Evolution of International Marketing 2. The Global Marketing Environment Economic Environment and Trade Agreements - The World Economy - The Role of WTO - Nature and Types of Trade Agreements - Political Influence on International Marketing Social and cultural environments - Culture in Marketing - Global Consumer Cultures - Key Cultural Frameworks (Hall, Hofstede, GLOBE) - International Innovation Diffusion 3. Strategies for Approaching Global Markets Segmentation, Targeting and Positioning - STP Model in International Marketing - Global Market Segmentation - Target Market Strategy Options - Global Positioning Strategies Market selection decisions - Market Selection Criteria - Market Entry Timing - Market Entry Modes Importing and Exporting - Options for Exporting - Export Issues - Governmental role in imports/exports - Tariff Systems - Export Financing Licensing, Investment and Strategic Alliances - Options for Market Entry Strategies - Licensing in international context - Franchising in international context - Joint Ventures in international context - Foreign Direct Investment (FDI) - Global Strategic Alliances 4. The Global Marketing Mix Global Brand and Product Decisions - Product Standardization vs. Adaptation - International Branding - Product / Brand Mix in international context - Country of Origin Approach - Global Product Planning - Product Counterfeiting & Product Piracy Global Pricing Decisions - Pricing Standardization vs. Adaptation - Global Pricing Strategies - Rationale for Gray Market Deals - Export Pricing & Incoterms 10

11 - Key influence factors on International Pricing (Currency Fluctuation, Inflation, Government control, Competition) Global Distribution Decisions - Options for International Sales Channels - Selecting Foreign Distributors & Distributor Agreements - Global Retailing Global Communications Decisions - Communications Standardization vs. Adaptation - Global Advertising - Global Media Decisions - Public Relations in international context - Sales promotion in international context Literatur Pflicht Empfehlung 5. Organizing Global Marketing - Nature and Issues of Global Organizations - Evolution of International Marketing Operations - Options for Organizing Global Marketing - Hollensen: Global Marketing a decision oriented approach, 6th ed., Keegan / Green: Global Marketing, 8th ed., Czinkota / Ronkainen / Zvobgo: International Marketing, 1st ed., Doole / Low: International Marketing Strategy, 6th ed., Ghauri / Cateora: International Marketing, 4th ed., Gillespie / Hennessey: Global Marketing, 3rd ed., Kotabe / Helsen: Global Marketing Management, 6th ed., Usunier / Lee: Marketing across cultures, 6th ed.,

12 M4. Digital Marketing Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 1.4 M4 Digital Marketing Prof. Dr. Alexander Decker Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Wintersemester angeboten wird. keine Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit / Selbststudium/ Projektarbeit und präsentation: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Digital Marketing (Basis Online Marketing, Mobile Marketing und Social Media Marketing). Darauf aufbauend wird das Wissen auf der Basis konkreter Aufgabenstellungen und Fallstudien angewendet. Dies geschieht im Rahmen eines Projekts. Dabei müssen die Studierenden die Aufgabenstellungen selbständig alleine und/oder in Gruppen während und außerhalb der Veranstaltung zu bestimmten Terminen vorbereiten. keine Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Die Veranstaltung ergänzt die Inhalte des E3 E-Commerce und liefert somit zusammen mit dieser Veranstaltung einen umfassenden Einblick in das Digitale Management. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Das Modul wird mit einer Projektarbeit abgeschlossen, die einer der folgenden Alternativen entspricht: Praktische Arbeit (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines Themas mit Praxisbezug, ca Seiten, mit Präsentation in der Veranstaltung (15-30 Minuten)) oder Seminararbeit (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Themas, ca Seiten, mit Präsentation in der Veranstaltung (15-30 Minuten)) Alle Leistungen müssen mit mindestens 4,0 (ausreichend) bewertet worden sein. 5% Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen: 12

13 Sie eigenen sich die Grundlagen der Strategieentwicklung in Online Marketing, Mobile Marketing und Social Media an und verstehen diese. Sie verstehen die wichtigsten Tools im Digital Marketing und deren Aufbau und Funktionsweise. Sie kennen die Formen, Anwendungsmöglichkeiten, Analyse- Methoden von Social Media-Plattformen. Sie können Best von Worst Cases im Digital Marketing unterscheiden. Sie wissen wie die verschiedenen Tools im unternehmerischen Alltag anzuwenden sind und worauf bei welchem Tool gesondert zu achten ist. Sie kennen die wichtigsten Do s and Don ts in diesem Bereich. Sie sind fähig das erworbene Wissen im Rahmen eines Praxisprojekts anzuwenden. Sie trainieren auch ihre analytischen Fähigkeiten, Präsentationstechniken und Kommunikationsfähigkeiten. Einführung in das Digital Marketing A) (Disruptive) Digitale Geschäftsmodelle B) Instrumente des Online Marketing 1. Klassische Instrumente des OM (Online /Display) Werbung / SEA / Affiliate Marketing 2. Neue Konzepte im OM (Content Marketing / Virales Marketing / Gamification) Inhalte des C) Mobile Marketing 1. Einführung in das Mobile Marketing 2. Kundenverhalten in Zeiten des MM 3. Mobile Advertising ( Klassische Werbung auf mobilen Endgeräten, QR-Codes und Augmented Reality) 4. Praxisfelder des MM (SoLoMo / Apps und ASO) Literatur Pflicht D) Social Media Marketing 1. SoMe Strategien (in 10 Schritten - Part 1) - Einführung 2. Vorstellung der wichtigste Plattformen und Organisationsformen 3. SoMe Monitoring 4. Moderation und Krisenmanagement 5. Ausgewählte Plattformen - Azhari, P., Faraby, N., Rossmann, A., Steimel, B., Wichmann, K.S. (2014): Digital Transformation Report 2014, neuland GmbH & Co. KG. - Chaffey, Dave & Ellis-Chadwick, Fiona (2012), Digital Marketing Strategy, Implementation and Practice, 5. Auflage, Pearson, Harlow. 13

14 - Bernecker, M./ Beilharz, F. (2012): Social Media Marketing, Strategien, Tipps und Tricks für die Praxis, Johanna Verlag. - Kreutzer, Ralf (2014), Praxisorientiertes Online-Marketing Konzepte, Instrumente, Checklis-ten, 2. Auflage, Springer/Gabler, Wiesbaden. - Krum, C. (2012): Mobile Marketing. Erreichen Sie Ihre Zielgruppe (fast) überall. München: Addison-Wesley Verlag. - Lammenett, E. (2012): Praxiswissen Online-Marketing, Springer/Gabler. - Steimel, B., Baudis, M. (2013): Praxisleitfaden Digitale Transformation Wie sich Unternehmen für den vernetzten Kunden erfolgreich wandeln, Mind, Meerbusch. Empfehlung - Blanchard, O. (2011): Social Media ROI: Managing and Measuring Social Media Efforts in Your Organization, Indianapolis, IN, U.S.A. - Charlesworth, Alan (2014), Digital Marketing A practical approach, 2. Auflage, Routledge, Oxon/New York. - Jarvis, J. (2009): What would Google do, Harper Business. - Ryan, Damian (2014), Understanding Digital Marketing Marketing strategies für engaging the digital generation, 3. Auflage, Kogan Page, London. - Strauss, Ralf E. (2013), Digital Business Management Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business: mit über 250 Unternehmensbeispielen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. - Weinberg, T. (2011): Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co, Köln. - Wheeler, C. /Romano, R. /Weinberg, T. (2009): The New Community Rules: Marketing on the social web, O Reilly. Aber v.a. auch viel Recherche im WWW 14

15 2. Kompetenzfeld V: Vertriebsmanagement V1. Vertriebsmanagement Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 2.1 V1 Vertriebsmanagement Prof. Dr. Günter Hofbauer Dipl.-Ing. Kerstin Riesemann Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Wintersemester angeboten wird. keine Die Lehrform ist ein seminaristischer Unterricht mit Übungsteil und Praxisbezug. Im Vorlesungsteil wird ein Überblick über das moderne Vertriebsmanagement gegeben, im Übungsteil wird der vermittelte Stoff vertieft und auf konkrete Aufgabenstellungen angewendet. keine Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung (SU, Ü, PA,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Vor- und Nachbereitung SU/Ü h 65h PA: Ausarbeitung und Präsentation einer Seminararbeit, in der konkrete Themenstellungen behandelt werden, dabei werden in der Vorlesung behandelte Themen und Methoden vertieft und anhand von Best Practice Beispielen aufbereitet oder anhand von konkreten Aufgabenstellungen in der vertrieblichen Praxis dargestellt. 5% Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen: Die Studierenden kennen die grundlegenden Notwendigkeiten und Anforderungen des modernen Vertriebsmanagements. Sie können Methoden und Instrumente des Vertriebsmanagements anwenden und aufeinander abstimmen, um die Aktivitäten konsequent kunden- und wertorientiert ausrichten zu können. Damit sind die Studierenden in der Lage, selbstständig Aufgabenstellungen des Vertriebsmanagements einer Lösung zuzuführen 15

16 Inhalte des Pflicht 1. Einführung in das Vertriebsmanagement 2. Vertriebsstrategie 3. Organisation 4. Marktplanung 5. Kundenplanung 6. Geschäftsanbahnung 7. Anfragenprüfung 8. Angebotserstellung 9. Vorklärung 10. Verhandlung 11. Auftragsmanagement 12. After-Sales Management 13. Vertriebscontrolling 14. Der Vertriebsprozess aus Kundensicht - Hofbauer, G.; Hellwig, C. (2012): Professionelles Vertriebsmanagement, Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht, 3. Auflage, Erlangen Literatur Empfehlung - Hofbauer, G.; Schöpfel, B. (2010): Professionelles Kundenmanagement, Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen, Erlangen Hofbauer, G.; Rau, D. (2011): Professionelles Kundendienstmanagement, Strategie, Prozess, Komponenten, Erlangen Jobber, David; Lancester, Geoff (2012): Selling and Sales Management, 9th edition,

17 V2. Verkaufstechniken und Verhandlungsmanagement Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 2.2 V2 Verkaufstechniken und Verhandlungsmanagement Prof. Dr Günter Hofbauer Prof. Dr. Thomas Vogler Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Sommersemester angeboten wird. 1. Verkaufstechniken 2. Verhandlungsmanagement Die Lehrform ist seminaristischer Unterricht mit Übungsteil. Im Vorlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und praxisnahen Fallstudien das Gelernte angewendet und vertieft. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/oder in Gruppen außerhalb der Veranstaltung von Termin zu Termin vorzubereiten. Keine. Ein intensives Literaturstudium (s.u. Literaturangaben) ist notwendig. Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Referat, Minuten 5% Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen. Die Studierenden können in den Verkaufstechniken: Sie kennen die Grundzüge der Verkaufspsychologie und deren Auswirkung auf die Durchführung von Verkaufsgesprächen. Sie wissen, worauf Kunden beim Verkaufsgespräch reagieren. Sie sind sich klar, wodurch Sympathie und Antipathie bei Kunden ausgelöst werden. Sie können unterschiedliche Kundentypen erkennen und mit diesen umgehen. Sie beherrschen Instrumente, wie Kundenbeschwerden in positiver Art und Weise behandelt werden können, damit die Kunden zufrieden gestellt werden. 17

18 Die Studierenden können im Verhandlungsmanagement: eine Verhandlung zielgerichtet vorbereiten und durchführen adäquate Vorgehensweisen anwenden den Kundenbeziehungslebenszyklus von der Akquisition über die Bindung bis hin zur Rückgewinnung erfolgreich führen. das verfügbare Instrumentarium über alle Aktivitäten hinweg anwenden und sind in der Lage konsequent kunden- und wertorientiert anzuwenden. 1. Verkaufstechniken (Prof. Dr. Thomas Vogler) - Kaufsituationen - Bedarf/ Bedürfnis/ Bedarfsweckung - Grundlagen der Kommunikation - Stufen eines Verkaufsgesprächs - Reklamationsbearbeitung - Kundentypen Inhalte des 2. Verhandlungsmanagement (Prof. Dr. Günter Hofbauer) Verhandlung und Verkauf - Vorbereitung des Verkaufsgespräches - Kontaktaktivitäten, Begrüßung, Kommunikation - Beziehungsaufbau, Bedürfnisanalyse, Motivation - Präsentation, Nutzenargumentation, Einwände - Preisverhandlung und Preisargumentation - Geschäftsabschluss, Abschlusstechniken, Ausklang - Nachkaufbetreuung, Beschwerden und Loyalität Teil Verkaufstechniken - Weis, Hans Christian: Verkaufsgesprächsführung 4. Auflage, Ludwigshafen 2003 Pflicht Teil Verhandlungsmanagement - Hofbauer, G.; Fink, T.; Hofbauer, K. (2014): Professionelles Verhandlungsmanagement - So kommen Sie gezielt zum Vertragsabschluss, Berlin Literatur Teil Verkaufstechniken - Kroeber-Riel/ Weinberg: Konsumentenverhalten 6. Auflage, Wiesbaden 2002 Empfehlung Teil Verhandlungsmanagement - Hofbauer, G.; Hellwig, C. (2012): Professionelles Vertriebsmanagement, Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht, 3. Auflage, Erlangen Hofbauer, G.; Schöpfel, B. (2010): Professionelles Kundenmanagement, Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen, Erlangen

19 V3. Handelsmarketing und Dienstleistungsmanagement Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 2.3 V3 Handelsmarketing und Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Marc Knoppe Prof. Dr. Andrea Raab Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Sommersemester angeboten wird. 1. Handelsmarketing 2. Dienstleistungsmanagement 1. Handelsmarketing Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit/ Selbststudium 2. Dienstleistungsmanagement Seminaristischer Unterricht/Selbststudium; Gastvorträge; Case Studies aus dem Gesundheitswesen. keine Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Schriftliche Prüfung, Minuten. 5% 1. Handelsmarketing (Prof. Dr. Marc Knoppe) Die Studierenden kennen die Grundlagen, die wesentlichen Besonderheiten und spezifische Aspekte des Handelsmarketings im B2B und B2C-Bereich. Sie kennen die Elemente des Marketing-Mixes aus der Sicht des Handels und sind in der Lage, diese situationsgerecht einzusetzen. Anhand deutsch- und englischsprachiger Case Studies setzen die Studierenden das Erlernte in einen aktuellen Praxisbezug und wissen die Instrumente des Handelsmarketings zu nutzen. 2. Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Andrea Raab) Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen: 19

20 - Sie kennen die theoretischen Grundlagen und Konzepte des Dienstleistungsmarketing - Sie lernen die Methoden und Instrumente zur Gestaltung des Marketings für Dienstleistungen kennen und können diese in gegebenen Aufgabenstellungen anwenden. - Sie eigenen sich Wissen über das strategische und operative Dienstleistungsmarketing an und können dieses anhand verschiedener Beispiele anwenden. - Sie kennen die Rolle des Qualitätsmanagements im Dienstleistungsmarketing. - Sie erlernen die Grundlagen und Instrument des Controllings im Dienstleistungsmarketing. Die Studierenden bekommen Einblick in das Marketing eines Krankenhauses. 1. Handelsmarketing Einführung in das Handelsmarketing (Retail Marketing) Erscheinungsformen des Handels Sortimentspolitik im Kontext des Beschaffungsmarketings Retail Pricing On- und Offline Marketing im Handel Shopper Intimacy & Shopping Behaviour Cross-Channel-Management im Handel B2B-Handelsmarketing Unternehmensführung im Handel Inhalte des 2. Dienstleistungsmanagement Theoretische Grundlagen und Konzepte des Dienstleistungsmarketing - Begriff und Bedeutung des Dienstleistungsmarketing - Relationship Marketing als Grundkonzept - Theorien zur Erklärung und Gestaltung des Dienstleistungsmarketing - Vertiefung Einweiserbeziehungsmanagement (siehe Literaturhinweis) Informationsgrundlagen des Dienstleistungsmarketing Kaufverhalten im Dienstleistungsbereich Strategisches Dienstleistungsmarketing - Strategischer Planungsprozess im Dienstleistungsmarketing - Strategische Analysekonzepte - Ziele im Dienstleistungsmarketing - Festlegung von Strategien im Dienstleistungsbereich - Segmentierung, Targeting, Positioning am Beispiel eines Krankenhauses - Qualitätsmanagement im Dienstleistungsmarketing Operatives Dienstleistungsmarketing - Leistungs-/ Kommunikations-/ Preis-/ Distributions- und Personalpolitik - Implementierung des Dienstleistungsmarketing 20

21 Controlling im Dienstleistungsmarketing - Grundlagen und Instrumente des Controllings im Dienstleistungsmarketing - Qualitätsmanagement im Dienstleistungsmarketing 1. Handelsmarketing - Berman, B./Evans, J.R. (2012): Retail Management: A Strategic Approach, 12. Aufl., New Jersey Deherder, R./Blatt, D. (2011): Shopper Intimacy, New Jersey Heinemann, G. (2011): Cross-Channel-Management, 3. Aufl., Wiesbaden Heinemann, G. (2008): Multi-Channel-Handel, 2. Aufl., Wiesbaden Literatur Pflicht Empfehlung 2. Dienstleistungsmanagement - Meffert, H., Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing Grundlagen, Konzepte und Methoden, 6. Auflage, Wiesbaden. - Raab, A. / Drissner, A. (Herausgeber) (2011): Einweiserbeziehungsmanagement Wie Krankenhäuser erfolgreich Win-Win-Beziehungen zu niedergelassenenen Ärzten aufbauen, 1. Auflage, Stuttgart. - Raab, A., Legl, K., Elmhorst, D., Blum, K.: Über die Identifikation von Potenzialeinweisern zu Einweiserpotenzialen - Benchmarking als Impulsgeber für erfolgreiches Einweiserbeziehungsmanagement, in: Das Krankenhaus, 01/ Handelsmarketing - Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2007): Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden Sullivan, M./Adcock, D. (2002): Retail Marketing, Reprint, London Zentes, J./Morschett, D./Schramm-Klein,H. (2007): Strategic Retail Management, Wiesbaden Dienstleistungsmanagement - Beltramini, R. F., Sirsi, A. K. (1992): Informational Influences on Physician Referrals. In: Journal of Hospital Marketing 6/2, S Bowers,. R., Swan, J. E. Taylor, J. A. (1994): Influencing Physician Referrals. In: Journal of Health Care Marketing 14/3, S

22 V4. E-Commerce Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 2.4 V4 E-Commerce Dr. Olivier Blanchard Dr. Gregor Zellner Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Sommersemester angeboten wird. 1. Web-Site-Basics 2. E-Commerce Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Websites und dem Website-Check als Basis, um im 2. Teil der Veranstaltung näher auf die Besonderheiten des E-Commerce eingehen zu können. Das Wissen wird auf der Basis konkreter Aufgabenstellungen und Fallstudien angewendet. Dies geschieht im Rahmen einer Projektarbeit. Dabei müssen die Studierenden die Aufgabenstellungen selbständig alleine und/oder in Gruppen innerhalb und außerhalb der Veranstaltung zu bestimmten Terminen vorbereiten. keine Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Die Veranstaltung ergänzt die Inhalte des E2 Online Marketing und Social Media und liefert somit zusammen mit dieser Veranstaltung einen umfassenden Einblick in das Digitale Management. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Das Modul wird mit einer Projektarbeit abgeschlossen, die einer der folgenden Alternativen entspricht: Praktische Arbeit (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines Themas mit Praxisbezug, ca Seiten, mit Präsentation in der Veranstaltung (15-30 Minuten)) oder Seminararbeit (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Themas, ca Seiten, mit Präsentation in der Veranstaltung (15-30 Minuten)) Alle Leistungen müssen mit mindestens 4,0 (ausreichend) bewertet worden sein. 5% 1. Web-Site-Basics 22

23 Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen zu innovativen Konzeptionen, Verfahren und Anwendungen bzgl. Website-Usability Sie verstehen die Bedeutung der Zielgruppenbestimmung und des Targeting im Web-Site-Bereich. Sie kennen die Grundlagen zur Usability von Webseiten und welche Aspekte hierzu zu berücksichtigen sind. Sie kennen die wesentlichen Elemente zur Optimierung der Conversion-Rate. Sie können selbständig einen Website-Check durchführen. Sie sind fähig all diese Aspekte in einen strategischen Kontext einzuordnen. 2. E-Commerce Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen zu innovativen Konzeptionen, Verfahren und Anwendungen im E-Commerce/E-Business von Wirtschaft und Verwaltung: Sie verstehen die wichtigsten Entwicklungen rund um die Digitalisierung der Gesellschaft und der Zukunft des Einzelhandels. Sie eigenen sich die Grundlagen zum Einstieg in den E-Commerce an. Sie kennen die wesentlichen Elemente der Wertschöpfungskette im E-Commerce. Sie können Best von Worst Cases im Retouren-Management unterscheiden. Sie sind fähig das erworbene Wissen im Rahmen eines Praxisprojekts anzuwenden. Sie trainieren in beiden Teilen auch ihre analytischen Fähigkeiten, Präsentationstechniken und Kommunikationsfähigkeiten. Inhalte des 1. Web-Site-Basics 1. Zielgruppen und Targeting 1.1. Welche Besucher sind auf der Website? 1.2. Zielgruppen Typologie der Website-Besucher 1.3. Targeting gewünschte Besucher erreichen 2. Usability von Websites 2.1. Was ist und heißt Usability? 2.2. Abgrenzung Barrierefreiheit (Accessibility) 2.3. Usability der Benutzer steht im Fokus 2.4. Konventionen 2.5. Strukturierung der Website 2.6. Website-Navigation 2.7. Texten für die Website 2.8. Buttons & Links 2.9. Formulare Multimedia Bilder & Grafiken Technisches Aspekte Designaspekte Komposition & Positionierung der Element 23

24 2.15. SEO & Usability 3. Conversionsrate-Optimierung 3.1. Begrifflichkeit 3.2. Wichtigkeit einer Conversionrate 3.3. Prozess der Conversionrate-Optimierung 3.4. Die Landing-Page 3.5. Elemente der Landing Page 3.6. Entscheidungsprozesse der Zielgruppe 3.7. Landing-Page-Optimierung 4. Website-Check 5. Webanalytics 2. E-Commerce 1. Digitalisierung der Gesellschaft 2. Zukunft des Einzelhandels 3. Einstieg in den E-Commerce 4. E-Payment 5. M-Payment 6. Retouren-Management 1. Web-Site-Basics Literatur Pflicht - Esther Düweke / Stefan Rabsch (2012): Erfolgreiche Websites: SEO, SEM, Online-Marketing, Usability; Galileo Computing Verlag; 2. Auflage; Tobias Martin / André Richter (2008): Was gute Webseiten ausmacht: Erfolgreiche Internetprojekte planen und betreuen; BusinessVillage; 1. Auflage; Björn Rohles (2013): Grundkurs Gutes Webdesign: Alles, was Sie über Gestaltung im Web wissen sollten; Galileo Computing Verlag; 1. Auflage; Prof. Dr. Miriam Eberhard-Yom (2010): Usability als Erfolgsfaktor: Grundregeln, User Centered Design, Umsetzung; Cornelsen Scriptor Verlag; Frank Puscher (2009): Leitfaden Web-Usability: Strategien, Werkzeuge und Tipps für mehr Benutzerfreundlichkeit; dpunkt Verlag; 1. Auflage; Jens Jacobsen (2013): Website-Konzeption: Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben; dpunkt.verlag GmbH; 7. Auflage akt. u. erw. Aufl.; Steve Krug (2013): Don't Make Me Think: A Common Sense Approach to Web Usability (Voices That Matter); New Riders Verlag; 3. Auflage revised edition; Steve Krug (2006): Don't make me think!: Web Usability: Das intuitive Web; mitp Verlag; 2. überarbeitete Auflage; E-Commerce - Kollmann (2013): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, Wiesbaden,

25 - Stahl, E.; Wittmann, G.; Krabichler, T.; Breitschaft, M. (2012): E- Commerce-Leitfaden Noch erfolgreicher im elektronischen Handel, Regensburg, Web-Site-Basics - Kim Weinland (2013): Top-Rankings bei Google und Co.: Erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung; Galileo Computing Verlag; 1. Auflage; Galileo Press (2014): Suchmaschinen-Optimierung - Schritt für Schritt zum Top-Ranking; Empfehlung 2. E-Commerce - Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) (2013): Interaktiver Handel in Deutschland. Ergebnisse 2012, Berlin. - Köcher, R. (2012): Handel 3.0: Dynamische Veränderung des Handels. München, A2012_Koecher.pdf. Stand: Abruf: Meier, A., Storner, H. (2012): ebusiness & ecommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette, Berlin Heidelberg,

26 3. Kompetenzfeld K: Medien- und Kommunikationsmanagement K1. Unternehmenskommunikation und Massenmedien Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 3.1 K1 Unternehmenskommunikation und Massenmedien Prof. Dr. Manfred Uhl Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Wintersemester angeboten wird. keine Die grundsätzliche Lehrform ist seminaristischer Unterricht mit Übungsteilen. Einführende und zusammenfassende Vorlesungsteile werden erstens ergänzt durch freiwillige Präsentationen der Studierenden zur selbständigen Erschließung und Priorisierung von Themenfeldern. Zweitens werden Themenstellungen in Übungen und/oder Gruppendiskussionen vertieft und drittens durch einen Gastvortrag oder eine Exkursion bereichert. Die Teilnahme setzt Grundkenntnisse der Marketingkommunikation voraus. Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Schriftliche Prüfung, Minuten. 5% Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundiertes Wissen und anwendungsorientierte Kompetenzen: Sie erkennen die Bedeutung des Dialogs von Unternehmen mit dem Stakeholderumfeld. Sie sind in der Lage, Ziele und Ansprüche der Unternehmenssowie Marketingkommunikation zu unterscheiden. Sie verschaffen sich einen Überblick zu den wichtigsten Bereichen der Unternehmenskommunikation und lernen, Instrumente ziel- und zielgruppenorientiert einzusetzen. Sie analysieren den massenmedialen Kommunikationsprozess sowie die Rahmenbedingungen eines Rundfunksystems. Sie setzen sich mit Fragen der Mediennutzung, Medienkontrolle und Medienwirkungsforschung auseinander. 26

27 Sie sind in der Lage, Mediensysteme im internationalen Vergleich zu bewerten. Inhalte des Pflicht Literatur Empfehlung Stakeholder-Theorie Grundlagen, Einordnung und Abgrenzung der Unternehmenskommunikation Kommunikations- und Issue Management Unternehmensmarken und Identitätsorientierte Markenführung Ausgewählte Bereiche der Unternehmenskommunikation (z. B. interne Kommunikation, Corporate Publishing/Content Marketing, Change-/Krisen-Kommunikation) Historische Entwicklung, Kommunikationsprozess und Funktionen der Massenmedien Politische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Rundfunksystems Ausgewählte Bereiche der Medienwirtschaft Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkontrolle Mediensysteme im internationalen Vergleich - Burkart, Roland, Kommunikationswissenschaft, 4. Auflage, Wien Freeman, R. Edward / Harrison, Jeffrey S. / Wicks, Andrew C. / Parmar, Bidhan L. / de Colle, Simone, Stakeholder Theory, Cambridge Meckel, Miriam / Schmid, Beat F. (Hrsg.), Unternehmenskommunikation, 2. Auflage, Wiesbaden Wirtz, Bernd W., Medien- und Internetmanagement, 8. Aufl., Wiesbaden Zerfaß, Ansgar / Piwinger, Manfred (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl., Wiesbaden Aaker, David A. / Joachimsthaler, Erich, Brand Leadership, München Argenti, Paul A., Corporate Communication, 5 th edition, New York Baetzgen, Andreas / Tropp, Jörg (Hrsg.), Brand Content, Stuttgart Bentele, Günter / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Otfried (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation, Wiesbaden Cornelissen, Joep, Corporate Communication, 4 th edition, London Esch, Franz-Rudolf / Tomczak, Torsten / Kernstock, Joachim / Langner, Tobias, Corporate Brand Management, 2. Aufl., Wiesbaden Griffin, Emory A., A First Look at Communication Theory, New York Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Intern. Handbuch Medien, Baden-Baden Hardy, Jonathan, Western Media Systems, London Hillmann, Mirco, Unternehmenskommunikation kompakt, Wiesbaden Hofbauer, Günter / Schmidt, Jürgen Identitätsorientiertes Markenmanagement, Regensburg

28 - Hofbauer, Günter / Hohenleitner, Christina, Erfolgreiche Marketing-Kommunikation, München Jäckel, Michael, Medienwirkungen, 5. Aufl., Wiesbaden Mast, Claudia, Unternehmenskommunikation, 4. Auflage, Stuttgart Media Perspektiven, Frankfurt/Main. - Meyen, Michael, Mediennutzung, 2. Aufl., Konstanz Meyn, Hermann, Massenmedien in Deutschland, Konstanz Schweiger, Wolfgang, Theorien zur Mediennutzung, Wiesbaden Tropp, Jörg, Moderne Marketing-Kommunikation, Wiesbaden Wüst, Cornelia, Kreutzer Ralf T. (Hrsg.), Corporate Reputation Management, Wiesbaden

29 K2. Marken-, Werbe- und Medienrecht Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 3.2 K2 Marken-, Werbe- und Medienrecht Prof. Dr. Felicitas Maunz Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Sommersemester angeboten wird. keine Es handelt sich um einen seminaristisch aufgebauten Unterricht, der durchweg von einer Präsentation begleitet wird. Parallel werden die Studenten zu vorbereitender Eigenarbeit in Form von etwa Urteilsaufbereitungen angehalten und in Diskussionen eingebunden. Die theoretischen Kenntnisse werden anhand von aktuellen Fallbeispielen aus Praxis und Rechtsprechung veranschaulicht. Das Gelernte wird durch viele Übungen verinnerlicht. Schließlich wird die Veranstaltung durch eine Exkursion oder einen Gastvortrag abgerundet. keine Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Schriftliche Prüfung, Minuten. 5% Die Studierenden sind in der Lage, den Außenauftritt eines Unternehmens juristisch korrekt zu gestalten und zu optimieren. Sie können Unternehmensmarken selbst anmelden und pflegen, den Online-Auftritt rechtlich einwandfrei gestalten sowie Werbemaßnahmen in sämtlichen Medien entsprechend den rechtlichen Möglichkeiten durchführen. Die Studierenden können hierfür Lizenzverträge selbst gestalten und Rechte bei den einschlägigen Verwertungsgesellschaften einholen. Sie können Haftungsrisiken im Zusammenhang mit den Werbemaßnahmen erkennen und einschätzen. Schließlich erwerben sie rechtliche, aber auch taktische Grundkenntnisse für den Umgang mit der Presse. 29

30 Inhalte des Pflicht Literatur Empfehlung Rechtliche Einordnung des Medienrechts: - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Gesetzgebungskompetenzen Einführung in das Werberecht: - Allgemeine wettbewerbsrechtliche Einschränkungen - Rundfunkrechtliche Einschränkungen - Jugendmedienschutzrecht - Sonstige werberelevante Vorschriften (Heilmittelwerberecht, Lebensmittelwerbung und Health- Claims-Verordnung, Regularien der Alkohol- und Tabakwerbung) - Werbung und Persönlichkeitsrechte - Prozessuale Grundlagen (insbes. Abmahnung, Unterlassungserklärung, einstweiliger Rechtsschutz) Grundzüge des Urheberrechts: - Urheberrechtlich geschützte Werke - Verwertungsrechte - Urheberpersönlichkeitsrechte - Das Recht der Verwertungsgesellschaften Grundzüge des Markenrechts: - Definition einer Marke - Wie erlange ich Markenschutz (national international) - Markenverletzungen - Markenlizenzverträge - Domains und Markenrecht Einführung in das Internetrecht: - Telemedienrecht (insbesondere Haftung) - Relevante datenschutzrechtliche Aspekte - Spezielle urheberrechtliche Aspekte (rechtliche Bedingungen im Zusammenhang mit Verlinkung, Framing, Streaming und anderen aktuellen Nutzungsformen) Einführung in das Presserecht - Eisenmann, Hartmut / Jautz, Ulrich, Grundriss Gewerb-licher Rechtsschutz und Urheberrecht, 9. Auflage, Lettl, Tobias, Wettbewerbsrecht, 2. Auflage, Dörr, Dieter / Schwartmann, Rolf, Medienrecht, 4. Auflage, Fezer, Karl-Heinz, Kommentar zum Markenrecht, 4. Auflage, Wandtke, Artur-Axel / Bullinger, Winfried, Praxiskommentar zum Urhebergesetz, 4. Auflage, Harte-Bavendamm, Henning / Henning-Bodewig, Frauke, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), 3. Auflage, Fechner, Frank / Rösler, Albrecht / Schipanski, Tankred, Fälle und Lösungen zum Medienrecht, 3. Auflage, Fechner, Frank, Medienrecht, 14. Auflage, Engels, Stefan / Schulz, Wolfgang, Ratgeber Presserecht, Der online Kommentar zum UWG 30

31 K3. Kommunikationsdesign Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 3.3 K3 Kommunikationsdesign Diplomdesigner (FH) Lorenz Löbermann Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung mit 4 SWS, die immer im Sommersemester angeboten wird. keine Die grundsätzliche Lehrform ist seminaristischer und interaktiver Unterricht, ergänzt durch Gruppenarbeit und Präsentationen der Studierenden. Der praktische Bezug wird durch Exkursionen im Druckgewerbe bzw. zu Agenturen ergänzt. keine Angebot im Rahmen von Master Marketing/Vertrieb/Medien. Keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen. Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, PA,) zeit Nachbereitung PA h 65h Die Studierenden erhalten Aufgaben aus den Bereichen Markenkommunikation, Kampagnen oder Produktvergleich am POS zur Bearbeitung. Die eigenständige Analyse, Bewertung und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen (Ist-/Soll-Zustand) werden in der Form präsentiert, dass sie als Grundlage für Marken- oder Kommunikationsentscheidungen dienen können (Präsentation ca. 15 Minuten). Eine Management Summary als Handout ist Bestandteil der Arbeit (Hausarbeit). 5% - Die Studierenden erlangen anwendungsorientierte Kompetenzen in der Beurteilung und Präsentation von Kommunikationskonzepten in Text, Bild und Design (u.a. Bildsprache, Anzeigenserien, Claim, Logo) und kennen die grundlegenden konzeptionellen, visuellen und organisatorischen Aspekte des Kommunikationsdesigns. - Für die Steuerung von Marken und deren Kommunikation beherrschen die Studierenden Analyse- und Steuerungs- Tools. - Sie haben Kenntnisse des Produktionsablaufs verschiedenster Medien. Organisatorische Rahmenbedingungen mit Agenturen runden das Fachwissen ab. 1. Kommunikationsmanagement Implementierung von Kommunikationszielen, theoretische Grundlagen und Beurteilungskriterien der Markenkommunikation 31

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2011/12 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Modul

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2013 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 01.03.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Herbst 2011 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2014/15 THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 19.08.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Mai 2012 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013 Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2013/14 THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 12.09.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2014 THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation März 2014 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Gemeinsamer Masterstudiengang der Hochschulen Augsburg und

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE MARKETINGKONZEPTION GESCHÄFTSAUSSTATTUNG MAILINGS BROSCHÜREN

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE M A R K E T I N G K O N Z E P T I O N G E S C H Ä F

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de

become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de Agentur für digitales Marketing und Vertrieb explido ist eine Agentur für digitales Marketing und Vertrieb. Die Experten für Performance

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de 02 // entwickeln. gestalten. erleben. Blickfang ist die Kombination einer klassischen Werbeagentur und einer Agentur für

Mehr

Social Media Marketing

Social Media Marketing Social Media Marketing Relevanz für die Analysen-, Bio- und Labortechnik? Vortrag im Rahmen des Laborforums, 12.05.2011 Felix Beilharz, Deutsches Institut für Marketing Großartige Unternehmen konkurrieren

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Online-Marketing & -Verkauf. Best-Practice für KMUs eine Entscheidungshilfe

Online-Marketing & -Verkauf. Best-Practice für KMUs eine Entscheidungshilfe Workshop WAS ERWARTET SIE? Gerhard Trittenwein, Seite 2 Inhalte Aktuelle Zahlen und Trends Eine Übersicht über die wichtigsten Online-Marketing Methoden und gängigsten Content Management Systeme als Entscheidungshilfe

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr