Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015"

Transkript

1 BIST-Ü D4 (2015) Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015 Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten

2 Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Direktorium: Mag. Dr. Claudia Schreiner & Mag. Jürgen Horschinegg Für den Inhalt verantwortlich: BIFIE Department Bildungsstandards & Internationale Assessments (Mag. Simone Breit) Kontakt: 0662/ ; office.bista@bifie.at Bei Fragen zur Rückmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Hotline: Telefon: 0662/ ; bist4-rm@bifie.at Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008). Bundesministerium für Bildung und Frauen Minoritenplatz 5/1014 Wien

3 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 1 Inhalt 3 Einleitung 4 Informationen zur Standardüberprüfung 4 Informationen für dich 4 Informationen für Eltern/Erziehungsberechtigte 6 Deine Ergebnisse im Überblick 8 Welches Testergebnis hast du in Lesen erreicht? 10 Welches Testergebnis hast du in Verfassen von Texten erreicht? 12 Welches Testergebnis hast du in Sprachbetrachtung erreicht? 14 Welches Testergebnis hast du in Rechtschreiben erreicht? 16 Welches Testergebnis hast du in Hören erreicht? 18 Kleines Lexikon (Glossar)

4 2 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten

5 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 3 Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast im Mai 2015 an einem Test in Deutsch teilgenommen. Man nennt diesen Test Standardüberprüfung. Dabei wurde festgestellt, was du und alle anderen Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule in Deutsch können. Hier in dieser Rückmeldung deiner Ergebnisse kannst du nun sehen, wie du bei diesem Test abgeschnitten hast. Manchmal siehst du, dass ein Wort schräg geschrieben ist. Für dieses Wort gibt es eine Erklärung in einem kleinen Lexikon am Ende dieser Rückmeldung (ab Seite 18). Diese Rückmeldung ist für dich und deine Eltern/Erziehungsberechtigten gedacht. Du kannst sie alleine oder gemeinsam mit ihnen anschauen. Ein extra Abschnitt mit Informationen für deine Eltern/Erziehungsberechtigten beginnt auf Seite 4.

6 4 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Informationen zur Standardüberprüfung Informationen für dich Wer hat an der Standardüberprüfung teilgenommen? An diesem Test haben alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule in Österreich teilgenommen. Im Mai 2015 wurden somit rund Schüler/innen aus 3000 Schulen in Deutsch getestet. Wer erfährt von deinen Ergebnissen? Dein persönliches Testergebnis kannst nur du abrufen, weil dafür der Zugangscode nötig ist, den du am Tag der Überprüfung erhalten hast. Der Zugang mit diesem Code ist bis Ende Dezember 2016 möglich. Du kannst deine Rückmeldung herunterladen und abspeichern. Deine Volksschullehrerin/dein Volksschullehrer erhält eine Rückmeldung darüber, wie gut deine Klasse abgeschnitten hat. Die Direktorin/der Direktor deiner Volksschule bekommt einen Bericht über das Ergebnis der gesamten Schule. Weder Lehrer/in noch Schuldirektor/in wissen, welches Ergebnis von welcher Schülerin/welchem Schüler stammt. Was soll beim Umgang mit den Ergebnissen beachtet werden? Die Bildungsstandards benennen wichtige Fähigkeiten, die Schüler/innen bis zum Ende der 4. Klasse in Deutsch erwerben sollen. In dem Test wurde festgestellt, wie gut dir das bis zum Testzeitpunkt gelungen ist. Natürlich haben auch dein Bemühen und deine Konzentration beim Test Einfluss auf dein Ergebnis. Versuche dich nochmals an den Test zu erinnern: Wie gut konntest du dich auf die Aufgaben konzentrieren? Wie sehr hast du dich bemüht? Wenn du dir deine Ergebnisse ansiehst, solltest du das mitbedenken. Informationen für Eltern/Erziehungsberechtigte Was ist die Standardüberprüfung? In der Verordnung der Bildungsstandards hat das Unterrichtsministerium 2009 festgelegt, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik sowie bis zum Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch verfügen sollen. Mit den Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen. Im Mai 2015 wurden nun in der 4. Klasse Volksschule die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch überprüft. An dieser Überprüfung hat Ihr Kind teilgenommen. Wie ist die Überprüfung abgelaufen? Die Überprüfung wurde für alle Kinder schriftlich an zwei Tagen im Mai 2015 durchgeführt und hat an jedem Tag höchstens 80 Minuten gedauert. Der Test wurde in der Regel von einer Lehrperson durchgeführt, die Ihr Kind normalerweise nicht unterrichtet. Nach dem Test am ersten Tag beantwortete Ihr Kind Fragen über sich, die Familie sowie über das Lernen in der Schule und zuhause. Diese Informationen helfen herauszufinden, welche Verbesserungspotenziale Schulen haben und wie man das Lernen noch besser fördern kann. Beispiele, wie Testaufgaben ausgesehen haben, sind auf der BIFIE-Homepage zu finden unter

7 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 5 Welche Ziele verfolgt die Standardüberprüfung? In der Standardüberprüfung wird gemessen, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zum Ende der 4. Schulstufe erworben haben. Durch die Teilnahme an der Standardüberprüfung erfahren Sie und Ihr Kind, welche Kompetenzen Ihr Kind in Deutsch bereits erworben hatte und wo es im Vergleich zu den anderen österreichischen Schülerinnen und Schülern stand. Diese Ergebnisse sind Informationen, keine Bewertungen im Sinne einer Schulnote. Bei der Standardüberprüfung geht es weniger um die Ergebnisse der einzelnen Kinder, sondern vorrangig darum, für Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Schulaufsicht Orientierung über die Qualität von Unterricht und Schule zu geben. Die Ergebnisse bieten den Verantwortlichen in Schulen und Schulbehörden Ansatzpunkte, Unterricht und Schule gezielt zu verbessern. Datenschutz und Datenverarbeitung Für den gesamten Ablauf der Überprüfung sowie die Auswertung der Tests und Fragebögen war das Bundesinstitut BIFIE verantwortlich. Die Ergebnisse aus dem Test und die Antworten aus den Fragebögen werden streng vertraulich behandelt. Die Zuordnung zwischen Schüler/in und Daten erfolgt ausschließlich über eine Identifikationsnummer, die von der Schulleitung ohne Namen ans BIFIE übermittelt wurde. Somit sind dem BIFIE keine Schülernamen bekannt und Lehrer/innen und Schulleiter/innen erhalten bei der Rückmeldung keine individuellen Angaben und Ergebnisse einzelner Schüler/innen. Nach dem Test wurden die bearbeiteten Testhefte an das BIFIE geschickt. Dort wurden die Schülerantworten beurteilt und ausgewertet. Die analysierten Daten wurden anschließend für die Rückmeldung der Ergebnisse aufbereitet. Was soll bei der Interpretation und beim Umgang mit den Ergebnissen beachtet werden? In der Überprüfung wurde festgestellt, wie gut sich Ihr Kind die Kompetenzen aus dem Unterrichtsfach Deutsch/ Lesen/Schreiben aneignen konnte. Das Testergebnis zeigt Ihnen also, wie gut Ihr Kind zum Testzeitpunkt das konnte, was es am Ende der 4. Schulstufe in Deutsch in der Regel können sollte. Bei der Überprüfung wurden nicht alle Inhalte abgefragt, die ihr Kind im Unterricht gelernt hat, sondern nur jene, die auch in praktischen Situationen angewendet werden können. Solche Fragestellungen zu lösen ist für ein erfolgreiches Weiterlernen besonders wichtig. Daher ist diese Rückmeldung auch keine Gesamtbewertung im Sinne einer Schulnote. Die Schulnote/Zeugnisnote ergibt sich aus der gesamten Leistung, die Ihr Kind über einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Semester oder ein Schuljahr) erbringt. Da sich die Überprüfung des Kompetenzbereichs Sprechen sehr aufwändig und zeitintensiv gestaltet, wurde sie im Zeitraum vom 18. Mai bis 12. Juni 2015 nur an einer Teilstichprobe durchgeführt. Auch wenn Ihr Kind in Sprechen getestet wurde, gibt es für diesen Kompetenzbereich keine Ergebnisrückmeldung für Schüler/innen. Eine österreichweite Auswertung zu Sprechen finden Sie im Bundesergebnisbericht ( Verschiedene Faktoren (z. B. Tagesverfassung, Raumklima, Umgang mit Prüfungssituationen) können die Leistungsfähigkeit an einem Tag beeinflussen und sich damit auch auf das Ergebnis auswirken. Vor diesem Hintergrund sollten Sie die Ergebnisse Ihres Kinds auch betrachten. Tendenziell nimmt die Zuverlässigkeit von statistischen Kennwerten mit steigender Schüleranzahl zu. Die größte Aussagekraft haben die Auswertungen auf Österreich- und Bundeslandebene. Auch der Schulbericht und die Lehrerrückmeldung liefern gut interpretierbare Werte, die allerdings mit einer gewissen Unsicherheit einhergehen. Je kleiner eine Schule oder Klasse ist, desto größer wird die Unsicherheit. Obwohl mehrheitlich auch in den individuellen Schülerrückmeldungen eine gute Einschätzung der Fähigkeiten erfolgt, kann die einzelne Testleistung einer Schülerin/eines Schülers mit höherer Wahrscheinlichkeit von ihren/seinen wahren Kompetenzen abweichen als die mittlere Testleistung einer Schule oder Klasse.

8 6 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Deine Ergebnisse im Überblick Der Test in Deutsch hat verschiedene Fähigkeiten überprüft. Man nennt diese Fähigkeiten Kompetenzen. Du erhältst eine Rückmeldung in diesen fünf Bereichen: Lesen, Verfassen von Texten, Sprachbetrachtung, Rechtschreiben und Hören. Im kleinen Lexikon (ab Seite 18) findest du eine Beschreibung der einzelnen Bereiche. Deine Ergebnisse in den fünf Bereichen werden ab Seite 9 in Grafiken auf drei Arten dargestellt. Du siehst: wie viele Punkte du erreicht hast, wie gut das im Vergleich zu allen anderen getesteten Kindern in Österreich ist und welche Kompetenzstufe du mit deinem Ergebnis erreicht hast. Es gibt vier Kompetenzstufen: Bildungsstandards nicht erreicht (unter Stufe 1), Bildungsstandards teilweise erreicht (Stufe 1), Bildungsstandards erreicht (Stufe 2) und Bildungsstandards übertroffen (Stufe 3). Je höher deine Kompetenzstufe, desto besser erfüllst du die Anforderungen der Bildungsstandards. Wie die Grafiken aufgebaut sind, kannst du auf der nächsten Seite lesen. Ä

9 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 7 Folgende Symbole siehst du in den Grafi ken: DU Das blaue Männchen mit dem Ballon zeigt dir dein Testergebnis. Hier siehst du auf einen Blick, wie du in einem Bereich (z. B. Leseverständnis) abgeschnitten hast. Je weiter rechts das blaue Männchen jeweils steht, desto besser ist dein Testergebnis. Schau dir den Zahlenstrahl im linken Teil einer Grafi k an. Er geht von 200 bis 800. Das sind die Punkte, die du beim Test erreichen konntest. Auf dem Zahlenstrahl steht das blaue Männchen mit dem Ballon. Die Zahl über dem Männchen gibt dir an, wie viele Punkte du erreicht hast. Je mehr Punkte, desto besser ist dein Testergebnis. Die rot-weiß-rote Flagge zeigt dir den Durchschnitt aller getesteten Kinder in Österreich. So siehst du, ob du mehr oder weniger Punkte erreicht hast. Schau dir die Schülerkette in der Mitte einer Grafi k an. Hier siehst du deine Leistung im Vergleich zu allen getesteten Kindern in Österreich. Die gelben Männchen stehen für Kinder mit weniger Punkten als du. Die grünen Männchen stehen für Kinder mit mehr Punkten als du. Ein Beispiel dazu: Kathi hat bei der Testung mitgemacht und sieht sich ihre Rückmeldung an. Bei Kathi sieht die Schülerkette so aus: DU weniger Punkte mehr Punkte Das blaue Männchen mit dem Ballon ist das 5. Männchen in der Reihe. Vor ihm stehen 4 gelbe Männchen, nach ihm stehen 5 grüne Männchen. Das bedeutet: 4 von 10 Kindern haben weniger Punkte als Kathi und 5 von 10 Kindern haben mehr Punkte als sie erreicht. Rechts in den Grafi ken fi ndest du Stufen abgebildet, welche die Kompetenzstufen des jeweiligen Bereichs zeigen. DU Das blaue Männchen mit dem Ballon steht auf der Kompetenzstufe, die du erreicht hast. So kannst du feststellen, ob du die Bildungsstandards nicht erreicht, teilweise erreicht, erreicht oder sogar übertroffen hast. Zusätzlich fi ndest du darüber in der Wolke eine kurze Beschreibung zu der von dir erreichten Stufe.

10 8 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Welches Testergebnis hast du in Lesen erreicht? Lesen wurde in zwei getrennten Testteilen überprüft. Sie heißen Leseverständnis und Lesefertigkeit. Dein Ergebnis in Leseverständnis Hier findest du dein Ergebnis in Leseverständnis. Im Bereich Leseverständnis wurde überprüft, wie gut du verstehst, was in einem Text steht. Bei dem Testteil musstest du mehrere kurze Texte (maximal 300 Wörter) und einen langen Text (400 bis 800 Wörter) lesen und Fragen dazu beantworten. Die Texte haben sich dabei in ihrer Länge, ihrem Inhalt, Aufbau und den sprachlichen Anforderungen (verwendete Fremdworte, Gliederung, Satzlänge usw.) unterschieden. Auf der nächsten Seite findest du dein Ergebnis. Du siehst: wie viele Punkte du erreicht hast, wie gut das im Vergleich zu allen anderen getesteten Kindern in Österreich ist, welche Kompetenzstufe du mit deinem Ergebnis erreicht hast. Eine ausführliche Erklärung zu der Grafik findest du auf Seite 7.

11 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 9

12 10 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Welches Testergebnis hast du in Verfassen von Texten erreicht? Hier findest du dein Ergebnis in Verfassen von Texten, also wie gut du Texte schreiben kannst. Es wird auf drei Arten dargestellt. Du siehst: wie viele Punkte du erreicht hast, wie gut das im Vergleich zu allen anderen getesteten Kindern in Österreich ist und welche Kompetenzstufe du erreicht hast. Es gibt vier Kompetenzstufen. Die niedrigste heißt Bildungsstandards nicht erreicht (unter 1), die höchste Bildungsstandards übertroffen (Stufe 3). Die Kompetenzstufen werden für verschiedene Merkmale (Dimensionen) rückgemeldet, nach denen der von dir geschriebene Text beurteilt wurde. Welche Kompetenzstufe du erreicht hast, erfährst du für die Textmerkmale: Inhalt Aufbau Sprachliche Angemessenheit Sprachliche Richtigkeit Je höher deine Kompetenzstufe, desto besser erfüllst du jeweils die Anforderungen. Eine ausführliche Erklärung der Grafik findest du auf Seite 7. Da in der Grafik zu wenig Platz ist, steht in den Feldern auf dieser Seite eine kurze Beschreibung deiner jeweils erreichten Kompetenzstufe in den vier Dimensionen von Verfassen von Texten. Hier steht dein Ergebnis in Verfassen von Texten nach Inhalt, Aufbau, sprachlicher Angemessenheit und sprach - licher Richtigkeit.

13 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 11

14 12 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Welches Testergebnis hast du in Sprachbetrachtung erreicht? Hier findest du dein Ergebnis in Sprachbetrachtung. Hier wurde getestet, wie gut du die Regeln der deutschen Sprache verstehst (z. B. richtige Zeit, richtige Satzstellung). Du siehst: wie viele Punkte du erreicht hast, wie gut das im Vergleich zu allen anderen getesteten Kindern in Österreich ist und welche Kompetenzstufe du mit deinem Ergebnis erreicht hast. Es gibt vier Kompetenzstufen. Die niedrigste heißt Bildungsstandards nicht erreicht (unter 1), die höchste Bildungsstandards übertroffen (Stufe 3). Je höher deine Kompetenzstufe, desto besser erfüllst du die Anforderungen der Bildungsstandards. Eine ausführliche Erklärung der Grafik findest du auf Seite 7.

15 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 13

16 14 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Welches Testergebnis hast du in Rechtschreiben erreicht? Hier findest du dein Ergebnis in Rechtschreiben, also wie gut du Wörter richtig schreiben kannst. Du siehst: wie viele Punkte du erreicht hast und wie gut das im Vergleich zu allen anderen getesteten Kindern in Österreich ist. Für Rechtschreiben gibt es keine Kompetenzstufen. Eine ausführliche Erklärung der Grafik findest du auf Seite 7.

17 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 15

18 16 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Welches Testergebnis hast du in Hören erreicht? Hier findest du dein Ergebnis in Hören, also wie gut du gehörte Informationen verstehen kannst. Du siehst: wie viele Punkte du erreicht hast, wie gut das im Vergleich zu allen anderen getesteten Kindern in Österreich ist und welche Kompetenzstufe du mit deinem Ergebnis erreicht hast. Es gibt vier Kompetenzstufen. Die niedrigste heißt Bildungsstandards nicht erreicht (unter 1), die höchste Bildungsstandards übertroffen (Stufe 3). Je höher deine Kompetenzstufe, desto besser erfüllst du die Anforderungen der Bildungsstandards. Eine ausführliche Erklärung der Grafik findest du auf Seite 7.

19 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 17

20 18 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Kleines Lexikon Du solltest dir das kleine Lexikon am besten gemeinsam mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten ansehen. Bildungsstandards Bildungsstandards benennen, was Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Volksschule (4. Schulstufe) bzw. bis zum Ende der 8. Schulstufe können sollen. Bildungsstandards gibt es auf der 4. Schulstufe für Mathematik und Deutsch/Lesen/Schreiben sowie auf der 8. Schulstufe für Deutsch, Englisch und Mathematik. In der Volksschule wurden im Mai 2015 die Bildungsstandards in Deutsch auf der 4. Schulstufe überprüft. Wenn deine Eltern Interesse an der genauen Formulierung der Bildungsstandards haben, können sie die entsprechende Verordnung samt Anlage im Internet unter abrufen. Durchschnitt Der Begriff Durchschnitt kommt aus der Mathematik. Statt des Begriffs Durchschnitt sagt man auch Mittelwert. Wir versuchen, dir den Durchschnitt mit einem Beispiel zu erklären. Peter, Sabine und Martina haben unterschiedlich viele Rechenplättchen: Peter: 8 Plättchen Sabine: 13 Plättchen Martina: 6 Plättchen Im Durchschnitt haben die drei Schüler/innen 9 Plättchen. Um das auszurechnen, musst du zuerst die Plättchen von Peter, Sabine und Martina zusammenzählen ( = 27). Danach musst du das Ergebnis durch die Anzahl der Kinder teilen (27 : 3 = 9) Der Durchschnitt (Mittelwert) beträgt somit 9. Peter und Martina haben weniger als 9 Rechenplättchen. Sie haben deshalb weniger als der Durchschnitt. Sabine hat mit ihren 13 Rechenplättchen mehr als der Durchschnitt. Hören Beim Kompetenzbereich Hören wird überprüft, wie gut du gehörte Informationen aufnehmen und verstehen kannst. Hören ist wichtig, wenn dir jemand etwas erzählt oder du jemandem zuhörst. In den Beschreibungen

21 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 19 der Kompetenzstufen wird erklärt, was Kinder können, wenn sie eine bestimmte Punktzahl in Hören erreicht haben. Diese Beschreibungen sind für Erwachsene geschrieben. Deshalb ist es vielleicht einfacher, wenn du sie mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten gemeinsam liest. Hören: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 675 Punkte Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2, darüber hinaus verstehen sie auch Hörtexte, deren Themenfelder über den vertrauten Kontext hinausgehen. Sie können auch weniger zentrale Detailinformationen entnehmen, nicht nur das Thema, sondern auch den Aufbau des Hörtexts erkennen und die Sprecherintention deuten. Die Schüler/innen können komplexere Schlüsse ziehen und ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen sind in der Lage, altersangemessene monologische und dialogische Hörtexte (fiktionale und nichtfiktionale Textsorten) zu verstehen, wenn die Themen aus vertrautem Kontext stammen. Sie können wichtige Detailinformationen entnehmen, textnahe Schlüsse ziehen und das Thema des Texts erkennen. Die Schüler/innen können die aufgenommenen Informationen eigenständig vergleichen und beurteilen, auch im Hinblick auf die Textfunktion und die Handlungsmotive. Sie können in Dialogen die Angemessenheit von Sprechhandlungen erkennen und einschätzen und greifen dazu auch auf parasprachliche Hinweise zurück. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen sind in der Lage, altersangemessene monologische und dialogische Hörtexte (fiktionale und nichtfiktionale Textsorten) zu verstehen, wenn die Themen aus vertrautem Kontext stammen. Die Schüler/innen können die Bedeutung ähnlich klingender Wörter im Satzkontext unterscheiden. Sie können wichtige und prominent präsentierte Detailinformationen entnehmen und textnahe Schlüsse ziehen. Sie können das Thema des Texts nicht immer sicher erkennen. Die Schüler/innen können die aufgenommenen Informationen beurteilen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 377 Punkte Kompetenzbereiche Bei der Standardüberprüfung wurde Deutsch in verschiedene Teilbereiche unterteilt. Es gibt Lesen, Verfassen von Texten, Sprachbetrachtung, Rechtschreiben und Hören. Diese Teilbereiche werden auch Kompetenzbereiche genannt. Kompetenzen Kompetenzen sind das Wissen und die Fähigkeiten, die du brauchst, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen. Kompetenzen sind in vielen Situationen im Alltag nützlich. Wenn du gute Kompetenzen im Leseverständnis hast, kannst du z. B. Kurzgeschichten lesen, Gebrauchsanweisungen oder Kochrezepte befolgen. In den Beschreibungen der Kompetenzstufen von Hören, Leseverständnis, Sprachbetrachtung und den Teilbereichen von Verfassen von Texten sind diese Fähigkeiten (Kompetenzen) genauer beschrieben. Kompetenzstufe Kompetenzstufen beschreiben, wie gut du die Anforderungen der Bildungsstandards erreicht hast. Es gibt vier verschiedene Kompetenzstufen: Bildungsstandards nicht erreicht, Bildungsstandards teilweise erreicht, Bildungsstandards erreicht oder Bildungsstandards übertroffen.

22 20 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Welche Stufe du erreicht hast, hängt von der Anzahl deiner Punkte beim Test ab. Expertinnen und Experten haben festgelegt, was man auf jeder Stufe können muss und wie viele Punkte man dafür braucht. Die Beschreibungen der einzelnen Stufen findest du hier im kleinen Lexikon unter den Begriffen Hören, Leseverständnis, Sprachbetrachtung und Verfassen von Texten (grüne Boxen). Die Kompetenzstufe Bildungsstandards erreicht ist dabei die Stufe, die beschreibt, was du am Ende der Volkschule lt. Lehrplan in der Regel können sollest. Diese Beschreibungen sind für Erwachsene geschrieben. Deshalb ist es vielleicht einfacher, wenn du sie mit den Eltern/Erziehungsberechtigten gemeinsam liest. Lesen Im Kompetenzbereich Lesen wird einerseits die Lesefertigkeit auf Wortebene und die Lesegeschwindigkeit überprüft. Andererseits wird festgestellt, wie gut das Leseverständnis ist, d. h., wie gut du Texte verstehst und Informationen aus einem Text herauslesen kannst. Leseverständnis Im Bereich Leseverständnis wurde überprüft, wie gut du den Inhalt von Texten, die deinem Alter angepasst sind, begreifst. Bei dem Testteil musstest du mehrere kurze Texte (maximal 300 Wörter) und einen langen Text (400 bis 800 Wörter) lesen und Fragen dazu beantworten. Die Texte haben sich dabei in ihrer Länge, ihrem Inhalt, Aufbau und den sprachlichen Anforderungen (verwendete Fremdworte, Gliederung, Satzlänge usw.) unterschieden. Hier folgt jetzt eine genaue Erklärung (inhaltliche Beschreibung) zu den einzelnen Kompetenzstufen in Leseverständnis. Diese Beschreibungen sind für Erwachsene geschrieben. Deshalb ist es vielleicht einfacher, wenn du sie mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten gemeinsam liest.

23 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 21 Leseverständnis: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 677 Punkte Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2. Darüber hinaus verstehen sie auch inhaltlich, strukturell und sprachlich komplexere Texte. Die Schüler/innen sind in der Lage, verschiedene Teile eines Texts in einen Zusammenhang zu bringen, auch wenn die einzelnen Informationen nicht klar erkennbar sind und deren Bedeutung indirekt erschlossen werden muss. Die Schüler/innen können komplexere Schlüsse ziehen, ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen und somit begründende Aussagen über den Gesamtzusammenhang des Texts geben. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen altersadäquate lineare und nichtlineare Texte unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Die Schüler/innen können mehrere konkrete Informationen sowohl in Sach- und Gebrauchstexten als auch in literarischen Texten erkennen, wiedergeben, miteinander vergleichen und verknüpfen. Die Schüler/innen können das Wesentliche eines Texts erfassen und den Verlauf einer Handlung erschließen. Sie erkennen den Aufbau von Texten und unterscheiden Textsorten nach wesentlichen Merkmalen. Die Schüler/innen verstehen den inhaltlichen Gesamtzusammenhang eines Texts und erfassen auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte. Das Gelesene kann mit dem Vorwissen verknüpft, reflektiert und mithilfe von persönlichen Erfahrungen und Einstellungen beurteilt werden. Es gelingt den Schülerinnen und Schülern, zum Gelesenen Stellung zu nehmen und ihre Meinung zu begründen. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen verfügen über elementare Lesefähigkeiten auf Wort- und Satzebene und verstehen kurze lineare und nichtlineare Texte von geringer inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Die Schüler/innen erkennen einzelne konkrete Informationen und können sie wiedergeben, solange diese direkt im Text und an leicht auffindbaren Stellen stehen. Die Schüler/innen ordnen Inhalte folgerichtig und können einfache Schlüsse ziehen. Gängige Textsorten werden anhand klar erkennbarer Merkmale erkannt. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 407 Punkte Rechtschreiben Beim Kompetenzbereich Rechtschreiben geht es darum, Wörter richtig zu schreiben, wie zum Beispiel darauf zu achten, ob man ein Wort groß oder klein schreibt oder welche s-schreibung du bei einem Wort verwenden musst. Sprachbetrachtung Die Sprachbetrachtung hängt stark mit dem Rechtschreiben zusammen und wird bei der Überprüfung gemeinsam getestet. Dabei geht es einerseits darum, anhand von Wörtern die richtige Zeit zu erkennen oder den Unterschied zwischen Wörtern mit ähnlicher Bedeutung zu erklären. Andererseits gehört zur Sprachbetrachtung aber auch, beim Miteinandersprechen z. B. Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme zu finden. Hier folgt jetzt eine genaue Erklärung (inhaltliche Beschreibung) zu den einzelnen Kompetenzstufen in Sprachbetrachtung. Diese Beschreibungen sind für Erwachsene geschrieben. Deshalb ist es vielleicht einfacher, wenn du sie mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten gemeinsam liest.

24 22 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Sprachbetrachtung: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 670 Punkte Die Schüler/innen verfügen über einen bewussten Umgang mit Sprache und Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau, die über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgehen. Sie können dies in anspruchsvollen Aufgaben und auch im nicht vertrauten Kontext flexibel auf Wort- und Satzebene anwenden. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen verfügen über Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Zusätzlich zum Grundwissen an grammatikalischen Strukturen und zu einem Grundbestand an Fachbegriffen verfügen sie über Fertigkeiten zum Untersuchen von Sprache. Die Schüler/innen können zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden. Sie kennen Möglichkeiten der Wortbildung (Wortstammprinzip, Wortbausteine, Zusammensetzungen) und können diese auch situationsangepasst anwenden. Sie sind in der Lage, kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung zu nutzen. Sie können Wörter Oberbegriffen zuordnen. Sie erfassen Bedeutungsunterschiede bzw. -abstufungen von sinnverwandten Wörtern. Die Schüler/innen erkennen und benennen die wichtigsten Wortarten (Namenwort, Zeitwort, Eigenschaftswort, Artikel). Die Schüler/innen kennen Form, Funktion und Fachbezeichnungen der wichtigsten sprachlichen Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, Mitvergangenheit, Zukunft). Sie verstehen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen (Personalformen, Mehrzahlbildung, Fälle). Sie kennen die Funktion und die Fachbezeichnung von Aussagesatz, Fragesatz, Ruf- bzw. Aufforderungssatz. Sie sind in der Lage, nach Satzgliedern zu fragen und diese zu unterscheiden sowie das Prädikat und das Subjekt zu identifizieren und zu benennen. Die Schüler/innen können Elemente der Unterrichtssprache Deutsch mit solchen anderer Sprachen vergleichen und Ähnlichkeiten erkennen. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Einsichten in die Funktion von Sprache und in ihren strukturellen Aufbau. Die Schüler/innen können in eindeutigen Fällen zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden. Sie kennen Möglichkeiten der Wortbildung (Wortstammprinzip, Wortbausteine, Zusammensetzungen) und können dies in einfachen Aufgaben anwenden. Die Schüler/innen können die wichtigsten Wortarten (Namenwort, Zeitwort, Eigenschaftswort, Artikel) und Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, Mitvergangenheit, Zukunft) voneinander unterscheiden und wenden diese im Kontext an. Sie können Satzschlusszeichen den entsprechenden Satzarten zuordnen. Schüler/innen erkennen Satzglieder und können sie umstellen. Die Schüler/innen können prägnante Ähnlichkeiten deutscher Wörter mit Wörtern anderer Sprachen erkennen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 407 Punkte Verfassen von Texten (Textproduktion) Beim Verfassen von Texten wird festgestellt, wie gut du Texte schreiben kannst. In diesen Texten kann z. B. etwas erzählt werden, jemand informiert werden oder jemand zu etwas aufgefordert werden. Dabei zeigst du, wie gut du deine Ideen sammelst, wie gut du den Inhalt eines Texts planst und wie gut du einen Text dann niederschreibst. Ausgebildete Lehrer/innen bewerten die Texte nach festgeschriebenen Kriterien.

25 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 23 Geschriebene Texte kann man nach unterschiedlichen Merkmalen beurteilen, die man auch Dimensionen nennt. Für Verfassen von Texten gibt es vier verschiedene Dimensionen: Inhalt Aufbau sprachliche Angemessenheit sprachliche Richtigkeit Hier folgt jetzt eine genaue Erklärung (inhaltliche Beschreibung) zu den Kompetenzstufen in den vier Dimensionen. Diese Beschreibungen sind für Erwachsene geschrieben. Deshalb ist es vielleicht einfacher, wenn du sie mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten gemeinsam liest. Verfassen von Texten Inhalt: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 663 Punkte Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in inhaltlicher Hinsicht über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Sie entwickeln eigenständige Ideen, kreative inhaltliche Ansätze oder besonders detaillierte Darstellungen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können originelle Ideen und/oder Gedanken, Gefühle, Reaktionen passend in ihren Text einbauen. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte besonders detailliert beschreiben und/oder zur Veranschaulichung Vergleiche und Erklärungen einfügen. Appellieren: Die Schüler/innen können überzeugend appellieren und/oder sich in inhaltlicher Hinsicht in besonders hohem Maße an den Leserinnen und Lesern orientieren. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen können Texte zu einem vorgegebenen Schreibanlass bzw. einer bestimmten Aufgabenstellung entsprechend verfassen. Sie können den Textinhalt an das Thema und an die Besonderheiten der Schreibaufgabe anpassen und in einem adäquaten Umfang darstellen. Die Schüler/innen können Texte in inhaltlicher Hinsicht einer bestimmten Schreibabsicht entsprechend verfassen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können ein erlebtes oder fiktionales Geschehen subjektiv gefärbt bzw. überwiegend emotional (spannend, stimmungsvoll, packend) erzählen. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte durchgängig sachlich und für Leser/innen nachvollziehbar beschreiben und über Sachverhalte informieren. Appellieren: Die Schüler/innen können die Sicht der Leser/innen berücksichtigen und ihre Texte adressatenbezogen verfassen. Sie können plausible Argumente formulieren. Ein appellativer Charakter des Texts ist erkennbar. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen können den Textinhalt nur teilweise an das Thema bzw. an die Schreibaufgabe anpassen und die inhaltlichen Aspekte einer bestimmten Schreibabsicht nicht zur Gänze berücksichtigen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können ein erlebtes oder fiktionales Geschehen nur in überwiegend erzählender Form darstellen und/oder dabei die Erzählperspektive nicht durchgängig einhalten. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte nur teilweise sachlich und für Leser/innen nachvollziehbar beschreiben. Appellieren: Die Schüler/innen können nur in Ansätzen Begründungen formulieren, ein appellativer Charakter oder Adressatenbezug ist ansatzweise erkennbar. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 405 Punkte

26 24 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Verfassen von Texten Aufbau: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 646 Punkte Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in Bezug auf den Aufbau über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können zusätzlich zum dreiteiligen Textmuster (Einleitung Hauptteil Schluss) einen Spannungsbogen Schritt für Schritt bis zu einem deutlich erkennbaren Höhepunkt aufbauen. Informieren: Die Schüler/innen können innerhalb ihrer gewählten Textstruktur ein weiteres Ordnungsmuster aufbauen. Appellieren: Die Schüler/innen können im Schlussteil des Texts einen eindeutigen Bezug zur Aufgabenstellung herstellen. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen können Texte nach einer dem Textmuster entsprechenden Gliederung folgerichtig und zusammenhängend aufbauen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können den Text nach dem dreiteiligen Textmuster (Einleitung Hauptteil Schluss) gliedern und die einzelnen Teile bezüglich ihrer Ausführlichkeit angemessen gewichten. Sie können Texte frei von Gedankensprüngen und Widersprüchen verfassen. Informieren: Die Schüler/innen können Textelemente so aneinanderreihen, dass sich eine sachlogisch angemessene Struktur ergibt. Appellieren: Die Schüler/innen können Behauptungen und Begründungen sinnvoll aneinanderreihen, sodass sich ein sachlogischer Zusammenhang ergibt. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen können Texte weitgehend verständlich verfassen, Ablauf und/oder Zusammenhänge sind jedoch nicht frei von Gedankensprüngen. Eine Struktur ist nur ansatzweise erkennbar. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen verfassen Texte, bei denen das dreiteilige Textmuster (Einleitung Hauptteil Schluss) nur ansatzweise erkennbar ist und/oder die einzelnen Teile nicht angemessen gewichtet sind. Informieren: Die Schüler/innen können Textelemente so aneinanderreihen, dass eine Struktur erkennbar ist. Ein durchgängiges Ordnungsmuster ist jedoch nicht erkennbar. Appellieren: Die Schüler/innen können Behauptungen und Begründungen überwiegend, aber nicht zur Gänze sinnvoll aneinanderreihen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 426 Punkte

27 BIST-Ü D4 (2015)/Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten 25 Verfassen von Texten sprachliche Angemessenheit: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 667 Punkte Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in Bezug auf die sprachliche Angemessenheit über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Sie können sprachliche Gestaltungsmittel auf verschiedene Weise gezielt einsetzen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können treffende Ausdrücke, Phrasen, wörtliche Reden etc. gezielt einsetzen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte auf vielfältige Weise (mithilfe von Fachbegriffen, Attributen, Vergleichen etc.) beschreiben. Appellieren: Die Schüler/innen können sprachliche Gestaltungsmittel gezielt einsetzen, um Begründungen zu formulieren und Adressatinnen und Adressaten zu überzeugen. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen verfassen Texte mit abwechslungsreichem Satzbau und nahezu ohne sich wiederholende Satzanfänge. Sie verbinden Sätze mit geeigneten sprachlichen Mitteln zu einem zusammenhängenden Text. Die Schüler/innen formulieren ihre Texte der Schreibabsicht entsprechend ohne störende Wortwiederholungen und verwenden dazu ein zur Aufgabenstellung passendes, abwechslungsreiches Wortmaterial. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können einen Text mit treffenden Wörtern abwechslungsreich und lebendig gestalten. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte anschaulich und sachlich beschreiben. Appellieren: Die Schüler/innen können einen Text argumentativ und appellativ sowie adressatengerecht formulieren. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen formulieren Texte der Schreibabsicht Erzählen, Informieren oder Appellieren entsprechend mit eher einfachem Satzbau, Satzanfänge wiederholen sich teilweise. Das verwendete Wortmaterial ist jedoch manchmal unpassend und enthält einige störende Wortwiederholungen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 433 Punkte Verfassen von Texten sprachliche Richtigkeit: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 649 Punkte Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in Bezug auf die sprachliche Richtigkeit über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Sie sind in der Lage, über die Anforderungen des österreichischen Lehrplans hinaus orthografisch nahezu fehlerfrei zu schreiben und/oder die erweiterten Interpunktionsregeln (Redezeichen, Beistriche) in den meisten Fällen richtig anzuwenden. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen verwenden eine gemäß den Anforderungen des österreichischen Lehrplans normgerechte Schreibweise, abgesehen von vereinzelten Verstößen. Die verwendeten Wortformen und Sätze werden nahezu durchgängig grammatikalisch richtig gebildet. Die Schüler/innen halten die passende Zeitform fast durchgängig ein. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen verwenden die gemäß den Anforderungen des österreichischen Lehrplans normgerechte Schreibweise noch nicht durchgängig. Das bedeutet, dass sie häufig gebrauchte Wörter nur teilweise normgerecht schreiben und/oder noch mehrmals gegen grundlegende Phänomene und Regelmäßigkeiten der Rechtschreibung verstoßen. Sie bilden noch nicht alle Wortformen und/oder Sätze in grammatikalisch richtiger Form. Die passende Zeitform wird teilweise, aber noch nicht durchgängig eingehalten. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 442 Punkte

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe

Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe BIST-Ü D4 (2015) Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe Die Kompetenzstufen für die Überprüfung der Bildungsstandards Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse

BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse BIST-Ü D8 (2016) Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse Standardüberprüfung Deutsch, 8. Schulstufe (2016) Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Verfassen von Texten. Freigegebene Schreibaufträge und ausgewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der Kompetenzstufenzuordnung

Verfassen von Texten. Freigegebene Schreibaufträge und ausgewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der Kompetenzstufenzuordnung Verfassen von Texten Freigegebene Schreibaufträge und ausgewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der Kompetenzstufenzuordnung Standardüberprüfung 2015 Deutsch, 4. Schulstufe Bundesinstitut für

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 Teilbereiche: Aufgabenstellung Flüssigkeit / Redezeit Wortschatz, Fragen, Antworten Grammatik (explizit geübt) Stufe A/4.0) (max. 2

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Durchführung und Auswertung des Moduls «Texte schreiben» Dr. Jeannette Oostlander, lic. phil. Barbara Wespi 20. Januar 2014 Übersicht 1. Teil:

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulaufsichtsbericht

Schulaufsichtsbericht BIST-Ü D4 (2015) Schulaufsichtsbericht Standardüberprüfung 2015 Deutsch/Lesen/Schreiben, 4. Schulstufe Behörde: Musterregion ii BIST-Ü D4 (2015)/Schulaufsichtsbericht (Behörde: MusterSA35) Bundesinstitut

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Manuela Glaboniat Guenther Sigott Zu Beginn Zu Beginn jeder Testung sind grundsätzliche Fragen zu klären, die sich unter drei Überschriften gruppieren

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 29/21 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl November

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3 FACHBEREICH DEUTSCH: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Kollegium der Ludgerusschule 18.03.2009 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH

Mehr

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule:

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule: Beobachtungsbogen (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Schüler/in: Vor- und Nachname: geboren am: weiblich männlich Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Beobachter/innen: Vor- und Nachname/n: Schule:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch 2017 Übersicht Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten dienen der Überprüfung der erreichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr