1. Sachanalyse 1.1 Märchen : Begriff und Motive1 1.2 Das Märchen Der Fischer und seine Frau 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Sachanalyse 1.1 Märchen : Begriff und Motive1 1.2 Das Märchen Der Fischer und seine Frau 3"

Transkript

1 1. Sachanalyse 1.1 Märchen : Begriff und Motive 1 Das Märchen gehört zu den ältesten literarischen Ausdrucksformen. In ihm kommt gebündelt zum Ausdruck, was den Menschen im Kern angeht, wie z. B. Leben und Tod oder auch der unbändige Wunsch, hier und jetzt glücklich zu werden. Märchen leitet sich vom mhd. Wort maere ab, das eine Erzählform bezeichnet, die vorgibt, von wirklich vorgestellten Ereignissen zu berichten. Die Motive kennzeichnen fast immer eine Mangel- oder Verlusterfahrung. So sei das Märchen Vom Fischer und seiner Frau beispielhaft motiviert 2. Die Motivik löst dabei jeweils eine Handlung aus, die darauf bedacht ist, aus der erfüllungsbedürftigen Gegenwart in eine Zukunft vorzustoßen, in der alle Mängel ausgeglichen sind. 1.2 Das Märchen Der Fischer und seine Frau 3 Das Märchen wurde erstmals vom Maler Philipp Otto Runge aufgezeichnet. Es erschien im Erstdruck der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen Band 1 von Ursprünglich war es in pommerscher Mundart aufgezeichnet. Die dynamische Erzählsubstanz des Märchens ist der Wunsch und das Wünschen. Entgrenzung und Grenzen des Wünschens werden im Verlauf und besonders am Schluss des Märchens verdeutlicht. Die Fischerhütte, im Original ein Pissbutt, legt nicht die Vermutung nahe, dass wirkliche materielle Not bei den Protagonisten vorherrscht. Der Fisch und der Fischer verkörpern als männliche Gestalten die Erstgeschaffenen, die der Schöpfung näher stehen, wohingegen die Frau, als Verkörperung der Eva, die Zweitgeschaffene ist und ihrer Unzufriedenheit über die Lebensverhältnisse offen Ausdruck verleiht. Die Wünsche der Frau steigern sich von Mal zu Mal: Haus, Schloss, König sein, Kaiser sein, Papst sein, Gott sein. Die Symbiose des Menschen mit dem Gegebenen wird bereits durch den Wunsch der Frau nach einem Haus gestört. Er markiert den ersten Schritt auf dem Weg zu immer höheren, übersteigerten Ansprüchen. Dies verdeutlicht auch das Aussehen der See, die sich nach und nach verändert und verfärbt. Der Mann kommt den Wünschen der Frau jedes Mal nach, um die Eintracht untereinander zu wahren. Widerstände werden dort sichtbar, wo der Fischer jeweils den Istzustand festsetzen möchte, die Frau sich jedoch 1 Vgl. Freund, W.: Märchen. Köln: DuMont 2005, S.8ff. 2 Ebd., S Vgl. Freund, W.: Deutsche Märchen. Eine Einführung. München: Fink 1996, S.49ff. 3

2 immer Bedenkzeit vorbehält. Sie setzt selbst einen Prozess in Gang, der sie willenlos fortreißt und zum Sklaven ihrer Wünsche macht. Die Erfüllung der Wünsche verschafft der Frau keine Zufriedenheit. Ihr Habenwollen speist sich nicht aus wirklichem Bedarf, sondern aus blanker Besitzgier. Innerer Frieden und Glück stellen sich nicht ein. Mit immer größer werdender Gier verändert sich das Meer insofern, als es bedrohlicher und düsterer erscheint, gerade so, als wolle es die Frau warnen. Die Veränderung des Meeres ist auch ein bildhafter Vergleich dafür, wie sich der Mensch immer mehr vom natürlichen Urgrund seines Seins entfernt. Dies führt schließlich zur Hybris, als die Frau so sein will wie Gott. Sie gerät in einen Zustand der Selbstüberhebung und verliert jegliche Selbstkontrolle. Das Ende gestaltet sich wie der Anfang: Die Frau sitzt wieder in ihrer Fischerhütte. So erscheint alles Streben nach Macht und Besitz nichtig und sinnlos. Auf Grund des Handlungsverlaufs kann festgestellt werden, dass es sich beim Fischer und seiner Frau weniger um ein Märchen im eigentlichen Sinne sondern mehr um eine Widerlegung im Stile einer gegenläufigen Gattungserfüllung handelt. 4

3 2. Einordnung des Themas in den Lehrplan 2.1 Grundlagen und Leitlinien Wertorientierung bildet einen Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Grundschule: Die Grundschule bahnt ( ) sittliche und soziale Werthaltungen an. ( ) In der Auseinandersetzung mit den Mitmenschen, mit den Lerngegenständen und mit sich selbst sollen in einem erziehenden Unterricht sittliche Einstellungen grundgelegt und bestärkt werden Fachprofil Deutsch Im Fachprofil Deutsch heißt es, dass die Schüler erfahren sollen, dass Lesen ( ) sie zur Auseinandersetzung mit sich und der Welt anregt, dass sie durch Lesen Informationen und Anleitungen zum Handeln erwerben. ( ) Sie gewinnen Einblicke in verschiedene Textsorten und deren Verwendungszusammenhänge Fachlehrplan Deutsch für die dritte Jahrgangsstufe Der Fachlehrplan Deutsch für die dritte Jahrgangsstufe gibt vor, dass die Kinder [i]m handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit unterschiedlichen Texten ( ) erste Kenntnisse über Textaufbau und textspezifische Merkmale [erwerben]. 6 Beim sinnverstehenden Lesen (Punkt 3.4.3) geht es u. a. darum, innere Vorstellungen zu Gelesenem zu entwickeln und sich zunehmend kritisch mit Texten auseinanderzusetzen. Unter Punkt 3.4.4, Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen umgehen, heißt es, dass literarische Texte, darunter Erzähltexte gelesen und gestaltet werden sollen. Zu diesem Zweck können z. B. charakteristische Merkmale eines Märchens herausgearbeitet werden Querverbindungen Querverbindungen ergeben sich zum Bereich Texte verfassen, innerhalb dessen z. B. Märchen verfasst werden können. 8 Weiterhin bietet sich das Fach Ethik an, Gedanken der Unterrichtseinheit weiterzuführen, so zum Lehrplanthema 3.3 Über das Leben 4 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Lehrplan für die bayerische Grundschule. Amtsblatt. München 2000, S.8. 5 Ebd., S Ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. ebd., S.172f. 5

4 nachdenken, indem die Schüler überlegen, was zu einem sinnvollen und glücklichen Leben gehört. 9 9 Ebd., S

5 3. Stellung des Themas in der Lernsequenz 1. UE: Welche Märchen kennen wir schon? Was ist eigentlich ein Märchen? GZ: Ich möchte erreichen, dass sich die Schüler dem Thema Märchen öffnen und eine Vorstellung zum Begriff Märchen erwerben. 2. UE: Welche besonderen Merkmale haben Märchen? Märchen haben eine Anfangsformel. GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler charakteristische Merkmale von Märchen kennen. 3. UE: Welche besonderen Merkmale haben Märchen? In Märchen kommen Gegensätze vor. GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler charakteristische Merkmale von Märchen kennen. 4. UE: Welche besonderen Merkmale haben Märchen? Märchen sind wundersam und enden gut. GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler charakteristische Merkmale von Märchen kennen. 5. UE: Wer waren die Gebrüder Grimm? Wir lernen die Gebrüder Grimm kennen und finden die Märchenmerkmale in zwei ihrer Märchen. GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler wissen, wer die Gebrüder Grimm waren und welche kulturelle Bedeutung sie haben. 6. UE: Wir lesen das Märchen Hans im Glück. GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler wissen, dass nicht alle Märchen die typischen Märchenmerkmale aufweisen müssen, und dass sie den Begriff Glück mit eigenen Vorstellungen zu füllen vermögen. 7. UE: Wir lesen das Märchen Vom Fischer und seiner Frau. GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler anhand des Märchens Vom Fischer und seiner Frau das sinnverstehende Lesen weiterentwickeln und bereit werden, sich mit Werthaltungen auseinanderzusetzen. 8. und 9. UE: Wir schreiben das Märchen Vom Fischer und seiner Frau zu einem typischen Märchen um und führen ein Schattenspiel auf. 7

6 GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler die erarbeiteten Märchenmerkmale beim Umschreiben des Märchens Vom Fischer und seiner Frau anwenden können und Werten nachspüren, die zu einem glücklichen Leben der Protagonistin beitragen könnten. 10. UE: Wir vergleichen die Märchen Hans im Glück und Vom Fischer und seiner Frau. GZ: Ich möchte erreichen, dass sich die Schüler darüber Gedanken machen, welche Werte und Vorstellungen zu einem erfüllten Leben gehören können. 8

7 4. Lernziele der Unterrichtsstunde GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler anhand des Märchens Vom Fischer und seiner Frau das sinnverstehende Lesen weiterentwickeln und bereit werden, sich mit Werthaltungen auseinanderzusetzen. FZ: Ich möchte erreichen, dass FZ (1) die Schüler motiviert werden, eine Erwartungshaltung zum Text aufzubauen, indem sie überlegen, worum es im Märchen gehen bzw. welches Märchen Thema der Stunde sein könnte. FZ (2) die Schüler den Handlungsverlauf des Märchens nachvollziehen können, indem sie es lesen und den Inhalt mit Hilfe verschiedener Fragen und Aufgaben erschließen. FZ (3) die Schüler erkennen, dass die Frau des Fischers wegen ihrer Gier alles wieder verloren hat, indem sie einen zusammenfassenden Satz zum Märchen formulieren. FZ (4) sich die Schüler darüber Gedanken machen, inwiefern der Fisch der Frau im Nachhinein einen Rat geben könnte, indem sie auf Sprechblasen schreiben, was dieser zur Frau sagen könnte. 9

8 5. Darstellung des Unterrichtsverlaufs 10

9 Fach: Klasse: LP: Thema: Datum: Deutsch / Lesen und mit Literatur umgehen 3b 3.4.3, 3.4.4, Grundlagen und Leitlinien Wir lesen das Märchen Vom Fischer und seiner Frau. (50min) Lernziele: GZ: Ich möchte erreichen, dass die Schüler anhand des Märchens Vom Fischer und seiner Frau das sinnverstehende Lesen weiterentwickeln und bereit werden, sich mit Werthaltungen auseinanderzusetzen. FZ: Ich möchte erreichen, dass FZ (1) die Schüler motiviert werden, eine Erwartungshaltung zum Text aufzubauen, indem sie überlegen, worum es im Märchen gehen bzw. welches Märchen Thema der Stunde sein könnte. FZ (2) die Schüler den Handlungsverlauf des Märchens nachvollziehen können, indem sie es lesen und den Inhalt mit Hilfe verschiedener Fragen und Aufgaben erschließen. FZ (3) die Schüler erkennen, dass die Frau des Fischers wegen ihrer Gier alles wieder verloren hat, indem sie einen zusammenfassenden Satz zum Märchen formulieren. FZ (4) sich die Schüler darüber Gedanken machen, inwiefern der Fisch der Frau im Nachhinein einen Rat geben könnte, indem sie auf Sprechblasen schreiben, was dieser zur Frau sagen könnte. Meine Arbeitsmittel: Arbeitsmittel der Schüler: Das muss vorher geschehen sein: Die Schüler haben sich mit den Märchenmerkmalen befasst und mehrere typische Märchen gelesen und gehört. Sie haben sich mit dem Märchen Hans im Glück auseinander gesetzt, das später in der Sequenz zum Vergleich mit dem Märchen Vom Fischer und seiner Frau herangezogen wird. Die Schüler haben die Gebrüder Grimm kennen gelernt. - Medien für die Hinführung: rotes Samttuch, Märchentruhe mit Holzfisch, Angel und Muscheln - Medien für die Textbegegnung I: Papierstreifen, BK, WK - Medien für die Erschließung des Textes: Papiersreifen, BK, WK - Medien für den Ausklang: Märchenplakat - Lehrmedien: Tafel - Medien zur Strukturierung der Stunde: Klangschale - Hinführung: Märchentruhe mit Holzfisch, Angel und Muscheln - Textbegegnung II und Texterschließung: AB, BK, WK, Sprechblasen - Ausklang: Märchenplakat - Tafel, Magnete, Patafix 11

10 Zeit 2min Artikulation/ Methodische Gliederung Vorphase Meine Tätigkeiten/ Tätigkeiten der Schüler Gebet, gegenseitige Begrüßung, Begrüßung der Gäste Sozialformen/ Medien Plenum Didaktisch-methodische Begründung Ritual signalisiert den gemeinsamen Beginn des Unterrichts L fordert Sitzreihen auf, in den Kinositz zu kommen SS kommen in den Kinositz Kinositz Kinositz geeignet für Einsatz von Materialien am Boden sowie Einsatz der Tafel 3min 2min Hinführung Einführung in den Erzählbereich Vorbereitung der Arbeit mit dem Text FZ (1) L stellt die Märchentruhe auf ein rotes Tuch in die Mitte L: Mal sehen, was sich heute in unserer Märchentruhe alles befindet L ruft SS auf, die die Gegenstände herausholen und benennen L: Bestimmt hast du schon eine Idee, worum es in unserem heutigen Märchen gehen könnte! SSÄ (falls SS sich nicht von alleine zum Märchentitel äußern:) L: Vielleicht weißt du ja auch, wie das Märchen heißt, das wir heute lesen wollen SSÄ rotes Samttuch, Märchentruhe UG Öffnen der Märchentruhe als Ritual der Sequenz, das eine Erwartungshaltung der SS aufbauen soll Gegenstände der Märchentruhe sollen die SS anregen, Vermutungen zum Text anzustellen sowie als Überleitung für den Anfang der LE dienen durch Assoziieren werden sie SS aktiviert; SS, die das Märchen schon kennen, werden gebeten, noch nichts zu verraten mit dem Hinweis, dass der Inhalt der Geschichte erst einmal unser Geheimnis sei 1min Zielangabe L: Das Märchen, das wir heute lesen, heißt L klappt die Tafel auf und fordert einen S auf, den Märchentitel vorzulesen TA Visualisierung des Titels / Angabe des Stundenthemas dient als Strukturierung der Stunde für die SS 3min Textbegegnung I Kennenlernen des Textes L nimmt Papierstreifen von linker Tafelseite ab und erzählt den Anfang des Märchens L hängt bei Nennung von Stichwörtern passende BK bzw. WK an die Tafel Tafel, Papiersreifen/ LE/ BK, WK L beginnt durch Visualisierung des Anfangs des Märchens mit dem Aufbau des Tafelbildes, das die SS im Verlauf der 12

11 2min Spontane Aussprache stummer Impuls: L macht fragende Geste im Anschluss an die LE SS äußern sich zum Fortgang des Märchens L fordert SS auf, auf ihren Platz zu gehen SS gehen nach Sitzreihen geordnet auf ihren Platz zurück UG Stunde fortführen sollen; Visualisierung des Verlaufs des Märchens mit Hilfe prägnanter Bilder soll das Verständnis fördern, die SS aktivieren und die spätere Phase des Erfassens des Gehaltes erleichtern 15min Textbegegnung II Erschließung des Textes Klärung des Inhalts FZ (2) L erklärt kurz die folgende Arbeitsphase L teilt den SS AB* mit dem Fortgang des Märchens aus SS lesen den Text einzeln leise SS erschließen sich den Text durch Klärung des Inhalts mit Hilfe von Fragen bzw. Aufgaben zum Text** in individuellem Tempo L gibt ggf. individuell Hilfen L unterbricht die Arbeitsphase durch akustisches Signal L fordert SS auf, mit ihren ABs und einem Stift in den Kinositz zu kommen SS kommen nach Sitzreihen geordnet in den Kinositz LV/ AB* EA EA Klangschale ABs, Stift Kinositz *das AB ist dreifach differenziert, um dem individuellen Lese- und Arbeitstempo der SS gerecht zu werden: - langer Text ohne Hervorhebungen - kürzerer Text ohne Hervorhebungen - kürzerer Text mit Hervorhebungen auf der Rückseite befinden sich Zusatzaufgaben zum Text **abwechslungsreiche Fragen- bzw. Aufgabenformate sollen neben dem Erfordernis des genauen Lesens die SS aktivieren und motivieren 6min Zusammenfassung L: Ich bin gespannt, was du herausgefunden hast! L ruft S auf, der das Ergebnis der ersten Aufgabe vorliest SS rufen sich in der Folge gegenseitig auf SS ordnen für die letzte Aufgabe BK und WK an der Tafel L nimmt zum Schluss den Papiersreifen von der rechten Tafelseite und hängt die letzte BK und WK an L fordert einen S auf, den Satz vorzulesen UG Tafel, BK, WK Tafel, Papierstreifen, BK, WK Verbesserung der Fragen und Aufgaben gibt den SS Gewissheit, den Text richtig verstanden zu haben bzw. erlaubt den SS, ihre Aufgaben zu verbessern Aktivierung der SS durch Mitgestalten des Tafelbildes; Visualisierung 12min Erfassen des Gehalts FZ (3) L: Kannst du in einem Satz sagen, worum es in dem Märchen ging? durch die Formulierung eines Satzes sollen die SS den Handlungsverlauf des 13

12 SSÄ (erhoffte Antworten z.b.: Die Frau wollte immer mehr und hatte am Ende wieder nichts; Die Frau war zu gierig; Die Frau war immer unzufrieden ) L hält einen zusammenfassenden Satz an der Tafel fest UG TA Märchens und dessen Ergebnis präzisieren, um in der folgenden Gruppenarbeit eine treffende Stellungnahme des Fisches formulieren zu können L hängt BK (Fisch) an rechte Tafelseite BK FZ (4) L: Du hast bestimmt gute Ideen, was der Fisch jetzt, nachdem der Frau das alles passiert ist, sagen könnte L erklärt Ablauf der folgenden GA SS nehmen sich eine Sprechblase und gehen auf ihren Platz zurück SS überlegen sich in der Gruppe, was der Fisch zur Frau sagen könnte und notieren dies auf der Sprechblase*** L beendet die Arbeitsphase durch akustisches Signal L ruft Gruppen auf, einzeln nach vorne zu kommen und ihre Ergebnisse vorzutragen Gruppen stellen vor und hängen ihre Sprechblase an die rechte Tafelseite Sprechblase GA Klangschale Gruppen- Präsentation/ Tafel GA dient dem sozialen Lernen und dem gegenseitigen Austausch nach einer langen EA-Phase ***Differenzierung für schnelle Gruppen: Überlege dir, was die Frau dem Fisch erwidern könnte! Notieren einiger Sätze auf einer Sprechblase in anderer Farbe Würdigung der Arbeit der SS 3min Ausklang L lobt die SS für ihr gutes Arbeiten L deutet auf das Märchenplakat als stummen Impuls SSÄ (erhoffte Erkenntnis: Das Märchen endet nicht gut; evtl.: Die typische Märchengestalt, der Prinz, spielt als solcher keine Rolle) L gibt Ausblick auf die kommenden Stunden (Umschreiben des Märchens und Darstellen des neuen Märchens als Schattenspiel) Märchenplakat/ UG LV Motivieren der SS für die kommenden Stunden 1min Hausaufgabe: Schlussphase gegenseitige Verabschiedung, Verabschiedung der Gäste X Tafelbild Folie X Arbeitsblatt Eintrag Sonstiges 14

13 geplantes Tafelbild: 15

14 6. Literaturverzeichnis Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Lehrplan für die bayerische Grundschule. Amtsblatt. München Freund, W.: Deutsche Märchen. Eine Einführung. München: Fink Freund, W.: Märchen. Köln: DuMont Grimm, J. & W.: Der Fischer und seine Frau. Kaltenkirchen: Elatus Scholtes, C. / Kuester, U. von / Webersberger, A.: Deutschstars 3/4. Lesetraining für Meeresfans. München: Oldenbourg

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000 Mut ein Lesetext von Mechthild zum Egen 2. Klasse erstellt von Katrin Fiedler 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000 2.5 Lesen und mit Literatur umgehen 2.5.3 Sinnverstehendes Lesen

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 5

Lehrbereich: Deutsch 5 Lehrbereich: Deutsch 5 Lehreinheit: 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die Bienenkönigin von

Mehr

Freundschaft ist blau oder? bunt!

Freundschaft ist blau oder? bunt! Freundschaft ist blau oder? bunt! Kompetenzerwartungen Lernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Geschichte des blauen Pinguins aus dem Bilderbuch Freundschaft ist blau oder? von Ursula

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2 4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die starrköpfigen Ziegen von Jean de La Fontaine

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel)

Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel) Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel) Lehrplanbezug: 3.4.3. Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln 3.1. Sprechen und Gespräche führen Zielsetzungen der geplanten Unterrichtsstunde:

Mehr

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehreinheit: 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Lernfeld 6: Sich wohl fühlen Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Der Grüffelo Datum:

Mehr

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr) 2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr) UV 1 Klasse Fach Lehrplan Datum Zeit 7a Deutsch 7.2.3 21.03.2013 1UE Stundenthema: Ein Hund mit blauen Augen Geschichte mit werterzieherischem Gehalt Anmerkung: Der

Mehr

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Lehrbereich: Katholische Religionslehre Lehrbereich: Katholische Religionslehre Lehreinheit : 7.4 Neu anfangen Wege aus Schuld und Angst Name : Richard Scheglmann Schule : MS Unterschleissheim Stundenthema: Wie geht Jesus mit der schuldigen

Mehr

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen Beate Wachter, Andreas Baer 1. Lehrplanbezug Die Unterrichtstunde lässt sich folgendermaßen in den amtlichen Lehrplan für Grundschulen in Bayern vom Juli 2000 für den Evangelischen Religionsunterricht

Mehr

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV LAA Gransow, Miriam Datum 12.04.13 (8.30 9.30 Uhr) Fach Deutsch 9cM Stundenthema Der Schritt zurück von Annette Rauert Einbettung

Mehr

Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege.

Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege. Stundenthema: Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege. 1. Sachanalyse Die Kinderbuchautorin Isabel Abedi wurde 1967 in München geboren und verbrachte ihre Kindheit in Düsseldorf.

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Du hast angefangen, nein du (David McKee)

Du hast angefangen, nein du (David McKee) Carolin Hartmann, LAAin Stundenthema: Du hast angefangen, nein du (David McKee) Inhaltsverzeichnis 1 Sachanalyse...2 1.1 Zum Autor: David McKee... 2 1.2 Das Bilderbuch: Du hast angefangen! Nein du!...

Mehr

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien Artikulationsschema Datum/Stunde: 14.3.2013 Fach: Deutsch Thema: Kurzgeschichte Generalvertreter Ellebracht begeht Fahrerflucht Einbettung in die Sequenz: Werkstatt Geschichten Kurzgeschichten Wenn man

Mehr

3. Einordnung in den Lehrplan

3. Einordnung in den Lehrplan 3. Einordnung in den Lehrplan 3.1 Amtlicher Lehrplan Die Unterrichtsstunde "Wer bekommt den Ball? Wir finden eine gute Lösung" stellt eine Einheit innerhalb der Sozialerziehung dar. Die gezeigte Stunde

Mehr

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema 1. Stundenverlauf, Artikulationsschema Unterrichtsphase Ordnungsphase I. Hinführung Geplantes Unterrichtsgeschehen L. stellt sich vor, SuS und L. erhalten Namensschilder Impulse Sozialform, Arbeitsform,

Mehr

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky (Jahrgangsstufen 2-4) Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky GZ: Die Schüler erschließen das Gedicht Wann Freunde wichtig sind durch handlungsorientierten Umgang mit dem Text

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Deutsch Lesen: Irgendwie Anders. nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg Thema: Außenseiter

Deutsch Lesen: Irgendwie Anders. nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg Thema: Außenseiter Deutsch Lesen: Irgendwie Anders nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg 1994 Thema: Außenseiter 1 Sachanalyse Das Bilderbuch Irgendwie Anders von Kathryn

Mehr

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Fach: Lehrplan: Kunst 8.3 Künstlergruppen und Einzelgänger: Wege in die Moderne Thema: Wir gestalten ein nach Paul Klees Der schwarze Fürst Lehrer: Drexler

Mehr

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt (Deutsch Mittelschule 5.-7. Jahrgangsstufe) 1. Grobziel: Die Schüler sollen sich mit dem Text Sonst bist du dran! von Renate

Mehr

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln? Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln? Artikulation, Sozialformen Hinführung Unterrichtsverlauf Lin spielt CD ab und macht fragende Geste Lin: Du hast recht, das ist ein Frosch. Lin öffnet

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 9

Lehrbereich: Deutsch 9 Lehrbereich: Deutsch 9 Lehreinheit : 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema : "Der Panther" von Rainer Maria Rilke Datum : 29.März

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

Themenbereich: Mathematik 7

Themenbereich: Mathematik 7 Themenbereich: Mathematik 7 Lehreinheit : 7.4.1 Geometrische Flächen Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Wie viele brauchen wir für das neue Schullogo? Datum : 10.05.2011 Klasse :

Mehr

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde Lehrbereich: GSE 5 Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick 5.2.2 Orientierung auf der Erde Name : Cornelia Meßmer Schule : Hauptschule Taufkirchen Stundenthema: Was hat Olli über die Kontinente erfahren?

Mehr

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Stundenthema Max von der Grün: Masken Vorbereitung In der vorherigen Unterrichtseinheit wurde die Kurzgeschichte Masken

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 3 5 Thema

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 1. Ostern Aus dem Tod wächst neues Leben. 1. Stunde: So feiern wir Ostern. Intention und Material

VORSCHAU. zur Vollversion 1. Ostern Aus dem Tod wächst neues Leben. 1. Stunde: So feiern wir Ostern. Intention und Material Ostern Aus dem Tod wächst neues Leben Die folgende Unterrichtsreihe umfasst insgesamt fünf Unterrichtsstunden. In dieser Unterrichtsreihe sollen die Kinder Teile der Passionsgeschichte (Mk 11, 1 9 und

Mehr

4. Besondere Unterrichtsvorbereitung

4. Besondere Unterrichtsvorbereitung Bauer Ulrike Seminar für das Lehramt an Grundschulen Seminarjahr 2012/2013 Oberfranken VIII GS 2. Dienstjahr Seminarrektor: Siegurd Ramming 4. Besondere Unterrichtsvorbereitung Fach Jgst. Thema Anmerkung

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Wie kann der Streit von Max und Peter aufhören? Aufeinander zugehen einen Streit lösen

Wie kann der Streit von Max und Peter aufhören? Aufeinander zugehen einen Streit lösen Stundenthema: Wie kann der Streit von Max und Peter aufhören? Aufeinander zugehen einen Streit lösen (angelehnt an Die Brücke von Natalie Oettli) Inhalt 1. Zielsetzung 1.1 Lehrplanbezug/ Legitimation 1.2

Mehr

Sk - Stunde zu "Dilemma" im Rahmen der Werteerziehung

Sk - Stunde zu Dilemma im Rahmen der Werteerziehung Sk - Stunde zu "Dilemma" im Rahmen der Werteerziehung 2. Das Dilemma als Konflikt... 1 Um den Konflikt erfolgreich zu bearbeiten, ist gelingende Kommunikation wichtig. Im Gespräch sollte zuallererst eine

Mehr

Unterrichtseinheit 1. Ein Erdbewohner stellt sich vor

Unterrichtseinheit 1. Ein Erdbewohner stellt sich vor Unterrichtseinheit 1 Ein Erdbewohner stellt sich vor Ein Erdbewohner stellt sich vor Unterrichtseinheit 1 Ziele Die Schüler sollen erkennen, wie die Kartoffelpflanze aufgebaut ist und die Teile benennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Unterrichtsnahe

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Formale Angaben: Name: Datum: 22.08.00 Zeit: 9.00 Uhr 9.45 Uhr Schule: (GB) Klasse: Mittelstufe 2 Ausbildungslehrerin: Fachseminarleiter:

Mehr

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? Lehrplanbezug von U. Kraft (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse Päd. Leitthema: Sich anderen öffnen miteinander leben 1/2.3 Anderen mit

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit Janina-Maria Gröschl Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit UV 5 Deutsch 60 Minuten Lehrplan - 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - 5.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen - 5.2.4 Zugang

Mehr

Wie sage ich es besser? Warum Ich Botschaften?

Wie sage ich es besser? Warum Ich Botschaften? Wie sage ich es besser? Warum Ich Botschaften? 1. Sachanalyse Gerade in der Schule sind nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern besonders auch Schülerinnen und Schüler in einer Vielzahl von sozialen

Mehr

Stundenthema: Wem gehört meine Zeit?

Stundenthema: Wem gehört meine Zeit? Unterrichtsstunde zum Thema Werteerziehung Konzipiert und durchgeführt von Theresa Beck & Christina Pleichinger in den Grundschulen Hausen und Heroldsbach (3. Jahrgangsstufe) 13.06.2013 Stundenthema: Wem

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gabriele Brandmeier Lernziele: Die Schüler sollen möglichst viele Redewendungen

Mehr

1. Einordnung in den Lehrplan

1. Einordnung in den Lehrplan 1. Einordnung in den Lehrplan 3.1 Amtlicher Lehrplan Die Unterrichtsstunde "Wie können sich Annika und Luisa wieder vertragen?" stellt eine Einheit innerhalb der Sozialerziehung dar. Der Schwerpunkt der

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty Der Löwe, der Eber und die Geier uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui (nach Äsop) oder warum nachgeben

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Warum wurde Altötting zum Wallfahrtsort und ist es auch heute noch?

Warum wurde Altötting zum Wallfahrtsort und ist es auch heute noch? 1. Sachinformation Warum wurde Altötting zum Wallfahrtsort und ist es auch heute noch? Das erste Marienwunder von Altötting 1489 Ein dreijähriger Knabe fiel in den Mörnbach, trieb eine halbe Stunde im

Mehr

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Stand: 24.05.2017, Seite 1 von 7 Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Diese kommentierte Unterrichtseinheit aus dem Fach Biologie gibt einen Überblick über Aufbau

Mehr

Medien: Pikto (Traumreise, Sitzhalbkreis), CD, CD-Player, Satzmustervorgaben, WK, Bilder, Traumreise, Zauberstab, Gruppeneinteilung, Material GA, AB

Medien: Pikto (Traumreise, Sitzhalbkreis), CD, CD-Player, Satzmustervorgaben, WK, Bilder, Traumreise, Zauberstab, Gruppeneinteilung, Material GA, AB Lernbereich: Deutsch Klasse: DFK 2 Thema: Bildergeschichte Immer ich! Immer ich! Lernziele Grobziel: 1/2.1.2 Sich und andere informieren (folgerichtig und lebendig erzählen) 1/2.3.1 Texte vorbereiten (passende

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt

Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt Technische Universität Dresden Verkehrspsychologie Dresden Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin: Dr. Susann Richter SS 2007 Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt Maria Nischan

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien. Film betrachten EA, HE

Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien. Film betrachten EA, HE Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien 10 min Film vorführen Film betrachten 5 min LI: Kann die Figur ihr Ziel erreichen? Welches Ziel hatten die anderen Figuren? Findest Du das Ende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 33 S1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Merkmale von Märchen entdecken

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Wir beten das Vaterunser

Wir beten das Vaterunser Besonderheiten der Stunde: Das Vaterunser ist das wichtigste Gebet der gesamten Christenheit und verbindet über zwei Milliarden Gläubige. Es ist das einzige Gebet, das Jesus selbst seinen Jüngern vorgesprochen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Unser Pausenhof, ein Platz mit vielen Dingen Wofür sind sie nützlich? Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten Zeichenpapier, Papier für

Mehr

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktionsorientierte Verfahren Judith Kurz-Bieligk, Koblenz Peter Stamms Roman Agnes

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau Arbeitsblätter für den Unterricht mit zugewanderten Kindern (Sprachniveau A1-B1) / DaZ / DaF Der kurze Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Philipp Otto Runge. Er regt dazu an, sich

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsvorbereitung Frau Jahn Förderschullehrerin Klasse: 2 (Schule für Lernhilfe) Fach: Kath. Religion Thema der Unterrichtseinheit: Jesus als Freund kennen lernen. Jesus hilft in der Angst. Ziel

Mehr

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 1. Sachanalyse zu Prozentrechnung Die Prozentrechnung ist ein Anwendungsgebiet der Bruchrechnung. Zur erfolgreichen Bewältigung

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7

Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7 Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7 Lehreinheit : 7.2.2 Einkaufen für den privaten Bedarf Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Warum hat Herr Scheglmann mehr eingekauft als er

Mehr

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien Germanistik Katharina Hardt Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Scott Westerfeld: Ugly. Verlier nicht dein Gesicht Eine kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsvorstellungen und Schönheitswahn Ein Beitrag von Tanja Döring,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen Innere Differenzierung -nach der Anzahl

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Germanistik Ricarda Schäfer Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Unterrichtsentwurf Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Einführung in die Präsentationstechnik

Einführung in die Präsentationstechnik Einführung in die Präsentationstechnik Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn (aufbauend auf Material von Markus Toschläger, AG Suhl) Agenda: Präsentationstechnik - SS 2017 - Prof. Dr. Stefan

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Albert Schweitzer - Ehrfurcht vor dem Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Albert Schweitzer - Ehrfurcht vor dem Leben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Albert Schweitzer - Ehrfurcht vor dem Leben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2 Grundlegende Fragen in

Mehr