1 Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken"

Transkript

1 Schülerbuchseite 8 Lösungen vorläuig S. 8 I Graphen gebrochen rationaler Funktionen Verhalten in der Umgebung der Deinitionslücken : 0 + 0,6 g: 0 + 0,6 (Gesamtpreis in ) (Durchschnittspreis pro Liter in ) Gesamtpreis in () 0 0 in Liter 7 6 Durchschnittspreis in in Liter c) Der durchschnittliche Literpreis steigt ür kleiner werdendes an, nahe bei 0 sogar sehr stark, weshalb der Kau eines Viertelliters nicht sinnvoll ist; sachlicher Hintergrund ist der Festpreisanteil (Fikostenanteil). () > 00 ür < <,0; () < 00 ür,99 < < Der Graph ällt bei Annäherung an von links immer stärker und verschwindet im negativen Unendlichen. Für = gibt es keinen Graphenpunkt. Für > kommt der Graph aus dem Unendlichen und ällt immer schwächer während er sich der -Achse wieder annähert. S. m gebrochen rationale Funktion; Deinitionslücke bei = gebrochen rationale Funktion; Deinitionslücken bei = ; = c) kann man im Sinne der Deinition (Schülerbuch S. 8) als gebrochen rational bezeichnen (das Polnom im Nenner hat den Grad 0), wenn auch ohne Deinitionslücke und den tpischen Eigenschaten d) gebrochen rationale Funktion; Deinitionslücke bei = ; = e) keine gebrochen rationale Funktion; Deinitionslücke bei = ) gebrochen rationale Funktion; keine Deinitionslücke Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

2 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig c) d) 6 e) ) 6 Polstellen mit Vorzeichenwechsel +/ bei = 9 _ und /+ bei = 9 _ Polstelle ohne Vorzeichenwechsel bei = mit Verhalten / c) Polstellen mit Vorzeichenwechsel +/ bei = 0 und /+ bei = d) Polstelle ohne Vorzeichenwechsel bei = 0, mit Verhalten / e) keine Polstelle ) Polstelle ohne Vorzeichenwechsel bei = mit Verhalten +/+ mit Vorzeichenwechsel +/ bei = 0 D = R \{}; lim () = + ; lim () = ; keine Nullstelle < > D = R \{ }; lim < () = ; lim () = ; Nullstelle bei = 0, > c) D = R \{ ; + }; lim < (t) = ; lim > (t) = ; lim (t)= ; lim (t) = + ; < > keine Nullstelle d) D = R; Nullstellen: = 9 _ 0,6; = + 9 _,6 e) D = R \ { 9 _ ; 9 _ }; lim keine Nullstelle z < 9 _ (z) = + ; lim > 9 _ (z) = ; lim z < 9 _ (z) = ; lim z > 9 _ (z) = + ; ) D = R \{ ; }; lim t < (t) = ; lim (t) = + ; lim t t (t) = ; lim (t) = + ; t > < > Nullstelle bei = 0, g) D = R \{}; lim () = ; lim () = + ; Nullstelle bei = _ 8 < > h) D = R \{ ; }; lim z < (z) = + ; lim (z) = ; lim z (z) = _ ; lim z (z) = _ ; > < > Nullstelle bei Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

3 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig 6 von links: Polstelle mit Vorzeichenwechsel; = ; : _ Polstelle ohne Vorzeichenwechsel; = ; : ( ) Polstelle mit Vorzeichenwechsel; = 0,; : 0, Polstelle ohne Vorzeichenwechsel; = 0; : _, Polstelle mit Vorzeichenwechsel; = ; : ( + ) 7 : Deinitionslücke bei = 0 g: Deinitionslücke bei = h: Deinitionslücke bei = 6 h h g g Der Graph von g entsteht aus demjenigen von durch Verschiebung um eine Einheit in positive -Richtung. Der Graph von h entsteht aus demjenigen von durch Verschiebung um Einheiten in negative -Richtung. Der Graph von h entsteht aus demjenigen von g durch Verschiebung um Einheiten in negative -Richtung c) d) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

4 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig 9 Z. B. : _ ; ; _ + Z. B. : _ ( + ) ( ) = _ ; _ 8 ; _ c) Z. B. : _ ( + ) ( ) = 6 ; ; 6 d) Z. B. : _ + ; _ + ; _ () = _ ( ) ( ) ; D = R \{; } lim () = + ; lim () = ; < lim () = ; lim () = + ; < Nullstelle: = _ > > ( ) () = ( ) ; D = R \{} lim () = ; lim () = + ; < Nullstelle: = 0 > c) () = + + ( + ) ; D = R \{ }; lim () = ; lim > < Nullstellen: () = ; = 9 _ 7,6; = + 9 _ 7 0, 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

5 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig d) () = ( + ) ( ) ; D = R \{ ; } lim () = + ; lim () = ; < lim () = + ; lim () = + ; < Nullstelle: = 0 > > S. A () = _ (U ) = + U_ U () = + A_ = ( + A) D = ] 0 ; U_ [ D = R+ Für U = ergibt sich: Für A = 6 ergibt sich: A () = + 6 U () = + D = ] 0 ; 6 [ p m : _ + : _ ( + ) c) : _ d) : _ ( ) e) : = ( ) ) : ( + ) ( + ) ( ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

6 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig t < 0: Deinitionslücken bei = ± 9 _ t D t = R \ { 9 _ t ; + 9 _ t } t = 0: Deinitionslücke bei = 0 D t = R \ {0} t > 0: keine Deinitionslücke D t = R () = _ 0 () = _ () = _ + h (r) = V_ r π V speziell ür V = : h (r) = _ r π h(r) ( r) π = V_ r π = _ V_ r π Die Höhe wird geviertelt. r c) d) + 8 e) Die Ziern geben die Reihenolge der Berechnung an. 0, 0,7 A _ A 0,6 0, 0,:0,7 = 0, 0,8 B P (A B) = 0,8 P _ A (B) = 0, c) P (A ± B) = P ( _ A _ B ) = 0, d) P B (A) = _ B 0, 0,6 = 0,8 0, 0,8 = 0, 0,6 B _ B P (A B) _ = 0,8 P (B) 0,= 0,6 7 Das durch die Zerlegung entstandene Parallelogramm hat die gleiche Höhe wie das entstandene Dreieck. Damit beide Figuren den gleichen Flächeninhalt haben, muss die Grundseite des Dreiecks doppelt so groß wie die Grundseite des Parallelogramms sein. Dies wird von Trapezen erüllt, bei denen eine der zueinander parallelen Seiten dreimal so lang wie die andere ist. h A P = g P h A D = _ g D h g P g D Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

7 Schülerbuchseite 6 Lösungen vorläuig Verhalten im Unendlichen S. lim h + A K = lim h + _ π r h r + h = lim h + π r h h r_ = lim h + _ π r h + r_ h + = π r Randspalte Aus sehr großer Enternung muss man etwa die halbe Erdoberläche sehen können, da die den Blickwinkel begrenzenden Halbgeraden nahezu parallel werden. Die Besatzung der ISS sieht etwa,6 % Erdoberläche. S. 6 waagrechte Asmptote senkrechte Asmptote schräge Asmptote = 0 = 0, = = c) = 0 = 0,; = 0, d) = 0, e) = = 0; = ) = 0, =, 0, g) = = h) = 0 = m c) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

8 Schülerbuchseite 6 7 Lösungen vorläuig Graph steigt Graph ällt + Deinitionslücken * ] ; [ ± [ 0, ; 0 [ ± ] 0 ;, ] * ] ; 0, ] ± [, ; + [ () 0 () 0 = ; = 0 * [ 0, ; + [ \ { 9 _ } * ] ; 0, ] \ { 9 _ } () () = 9 _ ; = + 9 _ ; c) * [, ;, ] \ { ; } * ] ;, ] \ { } ± [, ; + [ () 0 () 0 = ; = ; = (Loch) S. 7,, und 6 kommen nicht in Frage, da sie wegen Zählergrad = Nennergrad waagrechte Asmptoten besitzen und keine schrägen. kommt ebenso nicht in Frage, da deren senkrechte Asmptote = und nicht = wäre. Daher muss es sein. _ Formt man so um, so sieht man: () = 0, + +. U; D; A; K; A; 6 K Lösungswort (von 6 nach gelesen): KAKADU 6. Aussage: Bei einer waagrechten Asmptote stimmt das, da = 0 nicht in den Funktionsterm eingesetzt werden dar.. Aussage: lim _ ± ( ) = lim ± = lim ± _ _ = = ist waagrechte Asmptote Aber () = Auch diese Aussage stimmt. 7 Waagrechte Asmptote = 0:, 7, 9 Waagrechte Asmptote = :, Schräge Asmptote = :,, 0 _ () = + 8 Funktion Graph Begründung rot Asmptoten: = ; =, g blau Asmptoten: = ; = 0, h Asmptoten: = ; = 0 k Asmptoten: = ; = 0 m schwarz Asmptote: = n grün nach unten geönete Parabel p violett Sinusunktion; Streckung um in -Richtung r nach oben geönete Parabel m 9 () = _ () = _ c) () = + _ + = + d) () = ( ) ( + ) = _ e) () = _ = _ + _ ) () = 9 _ g) Entweder sind Zählergrad und Nennergrad gleich, dann gibt es eine waagrechte Asmptote aber keine schräge oder der Zählergrad ist um größer als der Nennergrad, dann gibt es eine schräge Asmptote aber keine waagrechte. Beides kann nicht gleichzeitig eintreten. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

9 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig S. 8 0 c = ; a + b + =, 0 (t) und 6 a + b + = 6,0 m ergibt: a = ; b = c) Ansatz: (t) = 0,9 (0); t t + = 0,8 (t + ), t t +, =0 t, (Tage),9 () = 8 0, + = 8 () = _ 7_ + = _ c) g () = _ _ 8 + 7_ 8 _ + = _ _ 8 t _ d) g () = _ + = _ Der Graph kommt ür von der -Achse und ällt bis zur Asmptote =,9, einer Asmptote 80 mit Vorzeichenwechsel. Rechts von =,9 ällt der 60 0 Graph bis zur Asmptote =,, wieder mit Vorzeichenwechsel. Dabei schneidet er die -Achse an der Nullstelle =. Rechts von =, ällt der 0 Graph und nähert sich ür große der -Achse. 0, 0,,,, m g () = _ _ + 9_ 8 7_ 8 (0) g (0) = 7_ ,0 (00) g (00) = ,0 g () = _ (0) g (0) = 0 + 0,0 (00) g (00) = ,000 c) g () = 6 7, _ (0) g (0) = 0, (00) g (00) = 00 0, d) g () = _ _ _ 8 (0) g (0) =! _ 8 0 +! 0,0 (00) g (00) =! ! 0,00 Zu beachten: Die Dierenz der beiden Funktionswerte entspricht dem Wert des Restterms bei der Polnomdivision. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

10 Schülerbuchseite 8 Lösungen vorläuig g g c) d) g g a () = a ( + ) ( ); a * R a () = a ( + ) ( ) = c) Scheitelpunktorm: a = 0, a () = a ( ) a Die Scheitelpunkte haben die Koordinaten S c (. Somit liegen die Scheitelpunkte aller Parabeln au der Geraden =. Da ( c) und ( 0) bereits Nullstellen der Parabeln sind, kann es keine weitere Nullstelle mehr geben. Der Punkt 0 kann also auch kein Scheitelpunkt sein. 6 Lösung: r = 6; s = 0,6 keine Lösung c) L = {(α; β) α * R; β = _ α +, } d) Lösung: γ = _ ; ε = 0 e) Lösung: = ; = ) Lösung: = 7 _ 9 ; = 8 _ 9 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

11 Schülerbuchseite 9 Lösungen vorläuig Zusammenhang von Graphen und Termen S. 9 Links: Achsensmmetrisch zur -Achse; zwei Schnittpunkte mit der -Achse bei etwa =, und =,, zwei senkrechte Asmptoten: =, = ; vermutlich waagrechte Asmptote Mitte links: vermutlich ein Schnittpunkt mit der -Achse bei = ; vermutlich waagrechte Asmptote = 0; keine senkrechte Asmptote Mitte rechts: punktsmmetrisch zum Koordinatenursprung; ein Schnittpunkt mit der -Achse; senkrechte Asmptote: = 0; waagrechte Asmptote = 0 Rechts: ein Schnittpunkt mit der -Achse bei = 0,; senkrechte Asmptote: = ; waagrechte Asmptote = Ganzrationale Funktionen können smmetrisch sein; gehen gegen Unendlich; keine Unterbrechungen maimaler Deinitionsmenge; können die -Achse bis zu n-mal schneiden Gebrochen rationale Funktionen können smmetrisch sein; können senkrechte, waagrechte oder schräge Asmptoten besitzen; maimale Deinitionsmenge ist meist nicht R S. Deinitionsmenge Smmetrie Asmptoten Nullstellen D = R \ { } = ; = = _ D = R \ { ; } punktsmmetrisch zum Koordinatenursprung = ; = ; = 0 = 0 c) D = R \ { _ } = _ ; = _,0;, d) D = R achsensmmetrisch zur -Achse = 0, = ; = e) D g = R \ { ; } = ; = ; = 0 = ) D g = R \ { } = ; = + = _ 9 _ ; = _ 9 _ c) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

12 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig e) d) ) : _ : _ + c) : _ d) : + _ + = + _ + e) : _ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

13 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig c) 6 Achsensmmetrisch bzgl. der -Achse nur gerade Eponenten im Funktionsterm; punktsmmetrisch bzgl. des Koordinatenursprungs nur ungerade Eponenten im Funktionsterm _ Für gebrochen rationale Funktionen der Form p () q () gilt: Haben die Funktionsterme von p und q nur gerade Eponenten, so ist der Graph achsensmmetrisch zur -Achse. Gleiches gilt, wenn die beiden Funktionsterme nur ungerade Eponenten besitzen. Hat der Funktionsterm von p nur gerade Eponenten und der von q nur ungerade oder umgekehrt, so ist der Graph punktsmmetrisch zum Koordinatenursprung. 7 Asmptoten Smmetrie Nullstellen Funktionsterm = 0,; = 0, 0,7 _ 0, 0,7 = () g 0,7; 0,7; = 0 punktsmmetrisch zum Koordinatenursprung = 0 _ 0, g () = ( 0,7) ( + 0,7) h,;,; = 0, = ; = _ 0, ( ) ( ) h (), _ 0, ( ) ( ) 8 V = dm π 07,88 dm = 68 dm π 7,79 dm V = 79, dm π 87,6 dm 6,0 dm a 9 Mit t Kai = t Stean + min, s = v t und s Stean = s Kai olgt: 00 m_ min t Stean = 00 m_ min (t Stean + min) t Stean = min s = v Stean t Stean =,8 km Der Schulweg der beiden ist,8 km lang. _ v Stean vkai = 00 m_ min 00 m_ min = _, Stean ährt etwa, % schneller als Kai. c) t Kai t Stean tkai = _ min 6 min = 0, Stean spart gegenüber Kai % an Zeit ein. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

14 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig Thema: Das Schluckvermögen einer Straße S. Mit den Abstandsregeln () und () hat die Verkehrsdichte bereits zwischen km_ h ihren Höchstwert erreicht. Danach ällt sie ür höhere Geschwindigkeiten wieder ab. Die Verkehrsdichte ür () liegt dabei immer etwas höher als ür (). Mit den Abstandsregeln () und () ist im Diagramm kein Maimum ür die Verkehrsdichte erkennbar. Allerdings steigt sie ab etwa 0 km_ weniger stark an. Die Verkehrsdichte ür () liegt durchweg h etwas höher als ür (). Mit Abstandsregel () erhält man die größte Verkehrsdichte, die nach Erreichen ihres Höchstwertes bei 70 km_ wieder etwas abällt, allerdings nicht so stark wie mit Abstandsregel () und (). h m D(v) () () () D(v) () () () () () () () v v m D(v) Je länger die Reaktionszeit t R bei gleicher 00 t R =, Bremsverzögerung b ist, desto geringer 000 t R =, ist die Verkehrsdichte D. t R =, v 0 ändert sich nicht bei ändernden Reaktionszeiten, t R =,6 d. h., v 0 ist unabhängig von t R v D(v) b = b = 6 b = 8 b = 0 Je geringer die Bremsverzögerung b bei gleichbleibender Reaktionszeit t R ist, desto geringer sind v 0 und Verkehrsdichte D v Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

15 Schülerbuchseite Lösungen vorläuig c) Je größer die Länge L und/oder die Bremsverzögerung b ist, desto größer ist v 0. b = : v 0 =,6 9 _,77 km_ h 000 v 0 D = _ + v 0,6 + _ 8 _ v 0 9,7 ( _,6 h ) oder Fahrzeuge Stunde b = 8: v 0 =,6 9 _ 8,0 km_ h 000 v 0 D = _ + v 0,6 + _ 6 _ v 0 699,69 ( _,6 h ) oder Fahrzeuge Stunde d) v 0 =, L _ b b hängt sowohl von der Länge L als auch von der eigenen Bremsverzögerung b und der Bremsverzögerung b des vorausahrenden Fahrzeugs ab. Der Term _ b b b b b b nimmt dabei umso größere Werte an, je größer die einzelnen Werte der Bremsverzögerungen sind (Zähler) und je geringer ihre Dierenz ist (Nenner). [Große Unterschiede in der Bremsverzögerung zum vorausahrenden Fahrzeug zwingen im Allgemeinen zu einem größeren Sicherheitsabstand.] Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lambacher Schweizer, Ausgabe Baern, Lösungen und Materialien Klasse ISBN

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

4.6. Rationale Funktionen

4.6. Rationale Funktionen Rationale Funktionen Eine Funktion der Form f() = z() n().. Rationale Funktionen heißt rationale Funktion, wenn z() und n() zwei ganzrationale Funktionen sind. Der maimale Definitionsbereich ist R\{: n()

Mehr

1 Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate

1 Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate Schülerbuchseite 8 9 Lösungen vorläufig Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate S. 8 a) Da der dargestellte Graph keine Gerade ist, verläuft die Temperaturzunahme nicht gleichmäßig. Temperaturzunahme

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen .. Aufgaben zu Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z Z\{;} heißt Potenzfunktion. Aufgabe : Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln). Ergänze: 9 8 7 6 - - - - -

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

I Funktionen und ihre Graphen

I Funktionen und ihre Graphen Schülerbuchseite 7 Erkundung Seite 7 Autrag Die Aussage au Kärtchen Nr. ist als achsensmmetrisch zur -Achse zu verstehen, Kärtchen Nr. 6 als punktsmmetrisch zum Ursprung und Kärtchen Nr. als ür beliebige

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen

Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen Aufgabe 1: 1 Zeichne mit geogebra den Graphen der Funktion f: f() = Beantworte (zusammen mit deinem Tischnachbar) folgende Fragen: Welche Zahlen dürfen nicht in den Funktionsterm eingesetzt werden? Wie

Mehr

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0 Wirsberg-Gmnasium Grundwissen Mathematik 0. Jahrgangsstufe Lerninhalte Fakten-Regeln-eispiele Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins ogenmaß: α b π r 0 α π

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Funktionen ) W(t) = 105 l 15 l. 3) 7 Minuten; Werte von 0 bis 7 Minuten; Definitionsmenge 4) Werte von 0 bis 105 l 6) Der Graph ist eine Gerade.

Funktionen ) W(t) = 105 l 15 l. 3) 7 Minuten; Werte von 0 bis 7 Minuten; Definitionsmenge 4) Werte von 0 bis 105 l 6) Der Graph ist eine Gerade. Funktionen. ) W(t) = l l min t ) W l ) t min W(t) l 9 ) Minuten; Werte von bis Minuten; Definitionsmenge ) Werte von bis l ) Der Graph ist eine Gerade. t min. a) ) ) ) - - - - - - - - - Funktion. Die Funktions-

Mehr

27 Verhalten gebrochen rationaler Funktionen im Unendlichen; Asymptoten

27 Verhalten gebrochen rationaler Funktionen im Unendlichen; Asymptoten 7 Verhalten gebrochen rationaler Funktionen im Unendlichen; symptoten Wie wir schon gesehen haben schmiegt sich der Graph einer ganzrationalen Funktion an seiner Polstelle an eine senkrechte symptote (hier:

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3 Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015 Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien. Auflage 05 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren Grades III. Gebrochenrationale Funktionen: Asymptoten, Polstellen... IV. Eponentialfunktionen

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g Themenbereich : Proportionalitätszuordnungen Benzinmenge in Abhängigkeit von dem Preis: Proportionale Zuordnungen Wenn eine Größe verdoppelt wird, führt dies zur Verdoppelung der Anderen Die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

6.Gebrochen-rationale Funktionen

6.Gebrochen-rationale Funktionen Das solltest du können 6.Gebrochen-rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Bruchunktion, deren Nenner die Variable enthält. ( ) 4 Bsp: Der Unterschied zu den bisher bekannten linearen

Mehr

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion Schülerbuchseite 6 8 Lösungen vorläufig Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion S. 6 Vermutung: Da das Zeit-Weg-Diagramm eine Sinuskurve und das zugehörige Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm 8 eine Kosinuskurve

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem .0.0. Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im, - Koordinatensstem Vereinbarungen Wir betrachten vorerst nur noch Funktionen f, deren Definitionsund Wertebereich jeweils R oder ein

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

5 Gebrochen-rationale Funktionen

5 Gebrochen-rationale Funktionen 5 Gebrochen-rationale Funktionen 5. Definition: Eine Funktion f, deren Term f(x) als Bruch Z(x) N(x) von zwei Polynomfunktion Z(x) und N(x) geschrieben werden kann und deren Nennergrad größer als 0 ist,

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Schnelles Zeichnen von Kurven: 6 ausführliche Beispiele! Parabeln, Hyperbeln, Gebrochen rationale Funktionen, Wurzelfunktionen als Parabelbögen oder

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 04/05 DES LANDES HESSEN. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. L = { 5} oder x = 5, denn x 5 = 0 oder x 5 = 0 x = 5 oder x = 5 x = 5 oder x = 5 L = {... ; ; ; 0; 4; 5;...}, denn x 5 >

Mehr

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Text- und Anwendungsaufgaben II en: A A A Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + x + a) Berechnen Sie die Scheitelpunktform.

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen Bestimmung von Potenzunktionen und ganzrationalen Funktionen. Bestimme durch geschicktes Probieren jeweils a und n so, dass der Graph G der Potenzunktion a n durch die eingezeichneten Punkte geht. Skizziere

Mehr

1 Exponentielles Wachstum

1 Exponentielles Wachstum Schülerbuchseite 56 58 Lösungen vorläufig VI Anwendungen der Differential- und Integralrechnung Exponentielles Wachstum S. 56 S. 58 a) H (t) = 4000,0 t b),0 t = e k t,0 = e k k = ln,0 0,0 H (t) = 4000

Mehr

Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen

Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Gleichung einer ganzrationalen Funktion Kreuze an und gib gegebenenfalls den Grad an. Funktionsgleichung ganzrationale Funktion Grad anderer Funktionstp

Mehr

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben Seite von 7 Bei einer Steckbriefaufgabe werden bestimmte Eigenschaften eines Funktionsgraphen vorgegeben und gesucht ist die Gleichung der Funktion, deren Graph die gewünschten Eigenschaften hat. Ans WBG

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schritliche Abiturprüungen im Fach Mathematik Augabe : Schibau Au einer Hamburger Wert wird eine Hochgeschwindigkeitsähre als Doppelrumpschi (Katamaran) geplant. Der mittlere Teil des Schisrumpes

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Funktionale Zusammenhänge Direkte Proportionalität Entspricht bei zwei einander zugeordneten Größen und y dem -, -, -, k-fachen der einen Größe das -, -, -, k-fache

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Nullstellen ganzrationaler Funktionen Nullstellen ganzrationaler Funktionen 1 Nikolausproduktion Gewinnoptimierung bei der Nikolausproduktion Weihnachten steht vor der Tür! Die Firma des Unternehmers Niko Laus will herausfinden, ab welcher

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

2. Aufgabensammlung (1. Teil) 1.1 Gegeben ist die Funktion f (x) 2x 2

2. Aufgabensammlung (1. Teil) 1.1 Gegeben ist die Funktion f (x) 2x 2 Hinweise zum hilfsmittelfreien Test 0 (. Teil). Vorwort In Vorbereitung auf die Implementation des weiterentwickelten Lehrplans in Mathematik und auf die geplante Einführung von Computeralgebrasstemen

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen .8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen Aufgabe : Schaubilder der trigonomtrischen Funktionen () a) Zeichne das Schaubild der Funktion f() = sin(,5) im Bereich π. b) Zeichne das Schaubild

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik bschlussprüfung Fachoberschule 5 Herbst ufgabenvorschlag B Funktionsuntersuchung / Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Der Graph der Funktion ist G f. f 5 5 ; IR.. Untersuchen Sie das

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014 Korrekturblatt zu 306 / 6. Auflage 014 Lehrbuch Seite 56 3. c) g() = f() + 4 G K 1 1 3 4 Lehrbuch Seite 109 9. Eine Gleichung 3. Grades lasst sich grafisch durch den Graph einer Polnomfunktion 3. Grades

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1 4 Reelle Funktionen in einer Veränderlichen 4.1 Definition Es seien M 1 und M 2 zwei Mengen reeller Zahlen. Ordnet man jedem Element 1 M 1 durch eine Zuordnungsvorschrift f genau ein Element M 2 zu, so

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 8 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematisches Grundgerüst Ein Mathematikbuch für die Eingangsklasse Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 7. Auflage 016 ISBN 3-810-306-3 Das Werk und

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse . Berechnungen an Kreisen und Dreiecken Lösungen zu den Aufgaben 0. Klasse α r b AS 60 5,4 m 5,65 m 5,7 m 90,99 3 cm 0 cm 5,00 cm 45 6,37 dm 5 dm 5,93 dm 04,38,9 km 0,34 km 5 km 30 7,5 cm 3,93 cm 4,73

Mehr