Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands"

Transkript

1 Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao Islam und Demokratie WeltBlick Nordkorea nach Kim Jong-il Rüstung im Reich der Mitte Dänemark regiert Europa Forum Iran Jenseits von Hormus Albtraum Militärschlag Bücher & Tagungen W e lt Tr e n 20 Jahre ds

2 2 WeltTrends 83 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Lateinamerikanische Lektionen Ricardo Lagos 7 Rüstung im Reich der Mitte Dustin Dehez 12 Dänemark regiert Europa Thomas Zelt 17 Nordkorea nach Kim Jong-il Eric J. Ballbach 22 Wer braucht das Vetorecht? Erhard Crome 28 Zwischenruf von Wolfgang Schwarz 30 Thema: Arabische Brüche 33 Jahr II des Aufstands Volker Perthes 39 Arabischer Frühling und Terrorismus Hans Joachim Gießmann 49 Libyen: Gedanken nach dem Exil Tareq Bouchuiguir 57 Chancen der arabischen Revolution Hartmut Elsenhans 65 Ägypten am Scheideweg Thorsten Hasche 74 Islam und Demokratie? Kai Hafez 84 Statistik: Arabien in Zahlen

3 Inhaltsverzeichnis 3 Historie: Wiener Konvention statt Götterschutz Enrico Seewald 89 Forum: Iran 92 Vor dem Militärschlag? Interview mit Bahman Nirumand 93 Sicherheitskonferenz Nahost Ali Fathollah-Nejad 98 LipGlosse: Die Krise ist sicher! 102 Analyse: Irakpolitik der Türkei Ergin Günes 104 Replik: China und Deutschland Welche Partnerschaft? Matthias Adolf 113 Bücher und Tagungen 116 Wiedergelesen: Franz Neumann Behemoth 117 Rezensionen 120 Impressum 125 Annotationen 126 Neuerscheinungen 130 Konferenzen 132 Briefe an die Redaktion 140 Säbelrasseln am Persischen Golf Kommentar von Hubert Thielicke 142 Wort und Strich 144

4 Der König ist tot es lebe der König? Nordkorea nach Kim Jong-il Eric J. Ballbach Asien, Totalitarismus, Dynastien Die Nachricht vom Tod des nordkoreanischen Staatschefs Kim Jong-il und der Aufstieg Kim Jong-uns zum Großen Nachfolger warfen eine Reihe von Fragen sowohl hinsichtlich der generellen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Nordost asien als auch der weiteren Entwicklungen in Nordkorea auf. Wird dem Machtwechsel ein umfassender politischer Wandel folgen? Ohne einen Regimewandel muss die Antwort ein klares Nein sein. Kim Jong-il passed away at 8:30 a.m. on Dec. 17 from a great mental and physical strain, so hieß es in einer von der nordkoreanischen Nachrichtenagentur am veröffentlichten Meldung; es wurde volle Loyalität des Militärs, der Partei und der Bevölkerung gegenüber der neuen Führung unter dem Großen Nachfolger und herausragenden Führer Kim Jong-un eingefordert. 1 Neben der generellen sicherheitspolitischen Entwicklung in Nordostasien wirft das Ableben Kim Jong-ils und der Aufstieg Kim Jong-uns Fragen hinsichtlich der zukünftigen Innenpolitik Nordkoreas und der konkreten Ausgestaltung der Machttransformation auf. Zahlreiche internationale Medien, Politiker und Beobachter aus der Wissenschaft äußerten die Vermutung, dass das Ende der Ära Kim Jong-il zu einem umfassenden (politischen) Wandel Nordkoreas führen werde. 2 Doch wie wahrscheinlich sind solche Szenarien? Selbstverständlich ist eine abschließende Beantwortung dieser Frage zum jetzigen Zeitpunkt schwierig und auch der mangelnde Zugang zu Informationen und Entwicklungen im inneren Führungszirkel Nordkoreas wirken erschwerend. Jedoch lässt die Interpretation der jüngsten Ereignisse aus historischer Perspektive eher Kontinuität denn Wandel in Nordkorea vermuten. Denn trotz maßgeblicher prozessualer Unterschiede bei der Machtüber- Eric J. Ballbach, M. A., geb. 1979, Institut für Koreastudien, Freie Universität Berlin. eric.ballbach@fu-berlin.de 1 Die Meldung wurde der Nationalen Verteidigungskommission, dem Zentralkomitee und Zentralen Militärkomitee der Arbeiterpartei, dem Präsidium der Obersten Volksversammlung und dem Kabinett zugeordnet. 2 Die Natur und Auswirkungen dieses Wandels werden höchst unterschiedlich eingeschätzt und reichen von Reformprognosen über interne Machtkämpfe bis zu einem Kollaps des Regimes. Vgl. z. B. Süddeutsche Zeitung, (abgerufen am ). WeltTrends Zeitschrift für internationale Politik 83 März/April Jahrgang S

5 18 WeltTrends 83 nahme Kim Jong-uns ist ein umfassender politischer Wandel ohne einen Regimewandel nicht zu erwarten. Unterschiedliche Wege zur Nachfolge Als der nordkoreanische Staatsgründer und ewige Präsident Kim Il-sung im Juli 1994 verstarb, war die Nachfolgefrage bereits seit vielen Jahren beantwortet. Unter dem Eindruck spezifischer externer und interner Entwicklungen wie z. B. der Entstalinisierungskampagne Chruschtschows in der Sowjetunion, dem Schicksal der Viererbande nach dem Tode Maos in China sowie der physischen Schwäche von Kim Yong-Ju legte sich der um sein politisches Erbe besorgte Kim Il-sung bereits früh auf Kim Jong-il als Nachfolger fest. Dies verschaffte der Führung um Kim Il-sung einen großen zeitlichen Spielraum zur systematischen Vorbereitung der Machttransformation, welche bereits 1974 ihren (inoffiziellen) Anfang nahm. 3 Nachdem Kim Jong-il die wichtigsten Stationen innerhalb der Partei und des Militärs durchlaufen und deren höchste Ämter in Personalunion eingenommen hatte, übernahm er 1997 nach einer dreijährigen Vermächtnisherrschaft offiziell die Macht in Nordkorea mit spezifischen Erfahrungen in Partei, Regierung und Militär sowie einem fest etablierten System von Verbündeten und Vertrauten. Kim Jong-il wurde also systematisch und sichtbar als Nachfolger Kim Il-sungs aufgebaut mit gleichzeitiger Vererbung des Führerkults. Dass sich die gegenwärtige Nachfolge durch Kim Jong-un maßgeblich von jener Kim Jong-ils unterscheidet, wirft daher nicht nur die Frage auf, welche Konsequenzen die gegenwärtige Nachfolgeregelung für die konkrete Ausgestaltung der Macht(-verteilung) haben wird, sondern auch, ob es Kim Jong-un ebenfalls gelingt, ein stabiles System von Vertrauten und Verbündeten aufzubauen. 4 Wie Hayes, Bruce und von Hippel zutreffend feststellen, ist eines der zentralen Probleme der Mangel an Informationen über Kim Jong-ils dritten Sohn. [Kim Jong-un] has as only ever appeared in public accompanied by his father after nearly 14 months in the limelight. 5 In dieser relativ kurzen Zeitspanne stieg er ohne Marsch durch die Institutionen eilig 3 Lim, Jae-Cheon: Kim Jong-il s Leadership of North Korea. Routledge, London / New York 2009, S Fraglich ist auch, inwiefern Nordkoreas familieninternes Erbsystem mit einem generellen Legitimationsproblem konfrontiert ist, je weiter sich die Familienlinie von Kim Il-sung entfernt. 5 Hayes, Peter u. a.: Kim Jong-il s Death Suggests Continuity Plus Opportunity to Engage. NAPSNet Policy Forum, (abgerufen am ).

6 WeltBlick 19 in die höchsten Machtpositionen auf und erhielt den Rang des Viersternegenerals ohne tatsächliche militärische Erfahrungen. Führerkult und Stabilität Kim Jong-un ist anders als Kim Jong-il ein Nachfolger ohne besondere Erfahrung und Reputation. Er steht formal an der Spitze, da ihn sein Vater und andere einflussreiche Personen dazu auserwählt haben, die familiäre Linie sowie die Politik seiner Vorgänger fortzusetzen. Die Tatsache, dass Kim Jong-uns primäre Qualifikation erbbiologischer Natur ist, verweist auf die enorme Bedeutung, die das Regime in Pjöngjang der Aufrechterhaltung der politisch-dynastischen Nachfolgeregelung beimisst. 6 Die Legitimität Kim Jong-uns als neuem Führer Nordkoreas ist allein darin begründet, dass er der Sohn des verstorbenen Herrschers ist. Akzeptiert man dies nicht, stellt man die Legitimität des gesamten Regimes infrage. Dieses System der familieninternen Machtvererbung mag aus westlich-demokratischer Perspektive mehr als ungewöhnlich erscheinen. Es wurde daher wiederholt gefragt, wie ein solches System im 21. Jahrhundert noch existieren könne. Dabei wird jedoch übersehen, dass die familieninterne Machtvererbung kein seltenes Phänomen der internationalen Politik darstellt. Zwar bezeichnet sich das nordkoreanische Regime als eine Demokratische Volksrepublik, doch weist der Status der Führerfamilie Kim durchaus Ähnlichkeiten zu dem einer königlichen (Alleinherrscher-)Familie auf. Dabei gründet sich die Legitimität des nordkoreanischen Regimes auf die Legende von Kim Il-sung als Unabhängigkeitskämpfer gegen die japanische Kolonialherrschaft und dem damit verbundenen Führerkult. Mit der Vererbung politischer Macht von Kim Il-sung an Kim Jong-il ging dann auch eine Vererbung des Führerkults einher ein Phänomen, das sich gegenwärtig erneut beobachten lässt und das nicht zuletzt dadurch erleichtert wurde und wird, dass die nordkoreanische Bevölkerung bis heute außer Monarchie, Kolonialverwaltung und der strikt autoritären Machtund Herrschaftsstruktur der Kim-Familie keine andere Form politischer Herrschaft kannte bzw. kennt. Weiterlesen: Sungbok Cho, Atomfrage Nordkorea WeltTrends 66 6 Kim Jong-uns Weg zur Nachfolge bedeutet jedoch nicht, dass inoffiziell keine Arrangements und Absprachen hinsichtlich der Nachfolgeregelung und der potenziellen Umstrukturierung der Machtverteilung zwischen Personen und Institutionen getroffen wurden. Die zentrale Frage der Nachfolgeregelung, welche die Regimestabilität berührt, wurde nicht ad hoc beantwortet.

7 20 WeltTrends 83 Kontinuität des Autoritarismus Weiterlesen: H. Maretzki, Koreanische Wiedervereinigung WeltTrends 5 Entsprechend haben weder Land noch Bevölkerung Erfahrungen mit einer demokratischen politischen Kultur oder einer kollektiven Führung gemacht. 7 Auch die Tatsache, dass Kim Jong-un als Schüler wenige Jahre in der Schweiz verbrachte, ändert daran nichts. Die neue Führung wird daher, unabhängig von ihrer personellen Zusammensetzung, in den Strukturen des grundsätzlich seit den 1940er Jahren bestehenden autoritären Regimes agieren, dem sie entspringt. Somit würde wohl auch ein etwaiger Machtkampf, den manche Beobachter für möglich halten, innerhalb dieses Gefüges ausgetragen werden und nicht zu Regimeveränderungen führen. Außerdem gibt es keine Anzeichen für die Existenz einer politischen Opposition und alle (bekannten) politischen Persönlichkeiten, die für einen solchen Machtkampf infrage kämen, entspringen ebenfalls dem Regime bzw. profitieren davon. Deshalb ist nicht davon auszugehen, dass der Führungswandel in Pjöngjang zu einer generellen Veränderung der strukturellen politischen Rahmenbedingungen und damit letztlich zu weitreichenden Neuerungen in der (Außen-) Politik des Landes führen wird. Auch ist fraglich, ob die neue Führung in Nordkorea, die im bestehenden Regime sozialisiert wurde, langfristig gehegte Feindbilder und antagonistische Identitätsstrukturen (insbesondere gegenüber den USA, Japan und Südkorea) sowie die Bedrohungsdiskurse und Ideologie kurzfristig ändern wird. Diese sind zu zentral für die (Re-) Konstruktion der nationalen Identität und die Legitimation des Regimes in Pjöngjang. Kurzfristige Implikationen Geht man von Kontinuität in der zentralen politischen Konstitution Nordkoreas aus, stellt sich die Frage nach den kurzfristigen Implikationen der jüngsten Entwicklungen für den politischen Fortgang auf der koreanischen Halbinsel. Während Nordkorea nach dem Tod von Kim Jong-il darauf bedacht sein wird, die neue Führung in Pjöngjang zu konsolidieren wobei weitere Provokationen durchaus möglich sind, sprechen die allgemeinen politischen Rahmenbedingungen eher für ein 7 Was nicht ausschließt, dass Kim Jong-un ein Gremium aus Verwandten und hochrangigen Partei- und Armeekadern um sich etabliert.

8 WeltBlick 21 politisch ruhiges Jahr Wie Hayes, Bruce und von Hippel ausführen: Kim Jong-il s death may make Korea the land of the morning calm for at least a year during which political transitions will also occur in China, South Korea, Japan, Russia, and the United States. 8 Vor diesem Hintergrund sind jedoch kaum Fortschritte in zentralen Punkten wie der Nuklearfrage bzw. den Sechs-Parteien-Gesprächen zu erwarten nicht zuletzt, weil die neue Führung in Pjöngjang Zeit brauchen wird, um sich zu festigen und damit andere Policy- Entscheidungen in den Hintergrund gedrängt werden, und das Augenmerk der übrigen involvierten Staaten Nordostasiens Einwohner Fläche Bevölkerung Hauptstadt Staatsform Staatsoberhaupt Regierungschef Religionen BIP pro Kopf 2009 im regionalen Vergleich (in Euro) Nordkorea in Daten 24 Mio. (Deutschland: 82 Mio.) km² (Deutschland: km²) Koreaner, chinesische Minderheit im Norden Pjöngjang Volksrepublik Kim Jong-un Choe Yong Rim Buddhismus; Konfuzianismus Nordkorea: 700 Japan: China: Südkorea: (Deutschland: ) Quelle: Auswärtiges Amt, Statistisches Bundesamt angesichts bevorstehender Wahlen ebenfalls primär auf innenpolitischen Entwicklungen liegen wird. Denkbar wäre aber auch, dass die kostenintensive Trauerfeier Kim Jong-ils, die zu erwartenden Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Staatsgründer Kim Il-sung sowie der harte Winter angesichts der nach wie vor prekären wirtschaftlichen Situation den kurzfristigen Bedarf Nordkoreas an Kapital, Energie, Gütern und Lebensmitteln steigert. Dieser wurde in der Vergangenheit wiederholt durch die Rückkehr an den Verhandlungstisch bzw. durch die speziellen Beziehungen zu China gedeckt. Die internationale Gemeinschaft sollte daher abwägen, ob eine Druckpolitik in diesem Kontext Erfolg versprechend ist. Denn Nordkorea ist nicht nur dazu fähig, externem Druck zu widerstehen. Die von dem Regime in Pjöngjang angeführte Auflehnung gegen diesen externen Druck wurde zu einem zentralen Element der nationalen Identität. Gleichzeitig wird insbesondere China auf Stabilität in Nordkorea und damit letztlich auch auf eine reibungslose Machttransformation bedacht sein. 8 Hayes u. a

9 Themenhefte 83 Arabische Brüche 82 Autoritarismus Global 81 Atomare Abrüstung 80 Japan in der Katastrophe 79 Rohstoffpoker 78 Polen regiert Europa 77 Vom Fremden zum Bürger 76 Herausforderung Eurasien 75 Exit Afghanistan 74 Vergessene Konflikte 73 Klimapolitik nach Kopenhagen 72 Südafrika und die Fußball-WM 71 Selektive Grenzen 70 Brodelnder Iran 69 Europäische Brüche 68 NATO in der Sinnkrise 67 Außenpolitik in Schwarz-Rot 66 Energiesicherheit Deutschlands 65 Naher Osten Ferner Frieden 64 Konfliktherd Kaukasus 63 Geopolitik Ost 62 Zerrissene Türkei 61 Soziale Bewegungen in Lateinamerika 60 Russische Moderne 59 EU-Außenpolitik nach Lissabon 58 Regionalmacht Iran 57 Ressource Wasser 56 Militärmacht Deutschland? 55 G8 Alternativ 54 Identität Europa 53 Rotes China Global 52 Deutsche Ostpolitik 51 Geheime Dienste 50 Kerniges Europa 49 Militär in Lateinamerika 48 Internet Macht Politik 47 Europäische Arbeitspolitik Bestellen Sie mit einer Mail an auf Suchwort Welttrends 46 Globale Finanzmärkte 45 Von Dynastien und Demokratien 44 Modernisierung und Islam 43 Großmächtiges Deutschland 42 Europäische Außenpolitik 41 Transatlantische Perspektiven II 40 Transatlantische Perspektiven I 39 Wohlfahrt und Demokratie 38 Politisierung von Ethnizität 37 Vergelten, vergeben oder vergessen? 36 Gender und IB 35 Krieg im 21. Jahrhundert 34 EU-Osterweiterung im Endspurt? 33 Entwicklungspolitik 32 Balkan Pulverfaß oder Faß ohne Boden? 31 Recht in der Transformation 30 Fundamentalismus 28 Deutsche Eliten und Außenpolitik Jahre Transformation in Polen 26 (Ab-)Rüstung Wohlfahrtsstaaten im Vergleich 21 Neue deutsche Außenpolitik? 20 Demokratie in China? 19 Deutsche und Tschechen 18 Technokratie 17 Die Stadt als Raum und Akteur 16 Naher Osten Region im Wandel? 14 Afrika Jenseits des Staates 12 Globaler Kulturkampf? 11 Europa der Regionen 8 Reform der UNO 7 Integration im Pazifik 6 Zerfall von Imperien 5 Migration 3 Realer Post-Sozialismus 2 Chaos Europa 1 Neue Weltordnung

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

www.welttrends.de Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

www.welttrends.de Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der Inhaltsverzeichnis 1 Editorial Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der Vergangenheit ob bei der Befreiung der Kubaner 1898 oder bei der Verhinderung eines neuen Auschwitz im Kosovo

Mehr

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 83 März/April 2012 Arabische Brüche Jahr II des Aufstands Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao Islam und Demokratie WeltBlick

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

We l t Tr e nds. Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds.  Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 82 Januar/Februar 2012 Autoritarismus Global Vom Ende der Euphorie Putins Russland Asiatischer Autoritarismus Nach dem arabischen Frühling Mitten

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Nr. 74 September/Oktober 2010 We l t Tr e n d s Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Vergessene Konflikte Krieg in Somalia Sri Lankas Siegfrieden Tschad: Krieg ohne Ende Kaschmirs Kämpfe

Mehr

We l t. Tr e n d s. Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s.   Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k Nr. 76 Januar/Februar 2011 We l t Tr e n d s Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k Herausforderung Eurasien Die Shanghai-Gruppe Russische Interessen Chinas Anti-Terror-Strategien Shanghai

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77 2 WeltTrends 77 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick Spezial 5 Zeitenwende in Nahost Hala und Kilian Kindelberger 7 Panarabischer Aufstand Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer 17 Does Egypt Need a Pharaoh? Alfred

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77 2 WeltTrends 77 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick Spezial 5 Zeitenwende in Nahost Hala und Kilian Kindelberger 7 Panarabischer Aufstand Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer 17 Does Egypt Need a Pharaoh? Alfred

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung 2 WeltTrends 86 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 USA vor den Wahlen Claus Montag 10 Ägypten: Verpasste Wende? Hala Kindelberger 16 Fiasko Rio+20 Heike Walk und Melanie Müller 23 Lethal Weapons Mischa Hansel

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 10 Piraterie in Westafrika Dustin Dehez 16 Proteste in Brasilien Benedikt Behrens 22 Ägypten nach Mursi Interview mit

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Inhalt. 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti. 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova

Inhalt. 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti. 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova 2 WeltTrends 75 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova 17 Krieg und Frieden

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 10 Piraterie in Westafrika Dustin Dehez 16 Proteste in Brasilien Benedikt Behrens 22 Ägypten nach Mursi Interview mit

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung 2 WeltTrends 86 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 USA vor den Wahlen Claus Montag 10 Ägypten: Verpasste Wende? Hala Kindelberger 16 Fiasko Rio+20 Heike Walk und Melanie Müller 23 Lethal Weapons Mischa Hansel

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Nr. 91 Juli/August 2013 We l t Tr e n d s Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Kriminelle Welt Gewaschenes Geld Routen des Kokains Drehscheibe Kosovo Piraterie in Südostasien WeltBlick Explosive

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische?

Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische? Inhaltsverzeichnis 1 Editorial Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische? Zumindest unübersichtlicher und auch gefährlicher. Jüngstes Beispiel ist Syrien, wo aus einem Bürgerkrieg eine veritable

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Nr. 91 Juli/August 2013 We l t Tr e n d s Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Kriminelle Welt Gewaschenes Geld Routen des Kokains Drehscheibe Kosovo Piraterie in Südostasien WeltBlick Explosive

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Prisma der internationalen Politik: die koreanische Halbinsel Die Beziehungen zwischen den Großmächten in der

Mehr

Der innerkoreanische Gipfel im Juni 2000: Chance für einen dauerhaften Frieden

Der innerkoreanische Gipfel im Juni 2000: Chance für einen dauerhaften Frieden Der innerkoreanische Gipfel im Juni 2000: Chance für einen dauerhaften Frieden Vortrag im Rahmen des KHG- Freitags-Frühstücks, 05.05. 2000 Sebastian Harnisch, Universität Trier Der innerkoreanische Gipfel

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Globale Klimapolitik und kommunale Initiative

Globale Klimapolitik und kommunale Initiative Jan-Erik Winzer (Hrsg.) Globale Klimapolitik und kommunale Initiative Klimapartnerschaft Potsdam Sansibar-Town Vorwort Seit Beginn der industriegesellschaftlichen Moderne dient die Erdatmosphäre dem Menschen

Mehr

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 83 März/April 2012 Arabische Brüche Jahr II des Aufstands Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao Islam und Demokratie WeltBlick

Mehr

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal Nr. 127 Mai 2017 Das außenpolitische Journal Krieg in Korea? Neue geopolitische Realitäten Südkorea und Krise in Ostasien Gefahren durch THAAD Chinas Politik in Nordostasien Die Story Warum musste Gaddafi

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt Beschreibung für den Artikel 17.12.2013 Nordkorea, Südkorea. Am Anfang war die Geostrategie Strategie ist ein Begriff aus

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Koreanische Geschichte

Koreanische Geschichte Hiyoul Kim Koreanische Geschichte Einführung in die koreanische Geschichte von der Vorgeschichte bis zur Moderne Asgard-Verlag St. Augustin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Die koreanische Halbinsel in prähistorischer

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Russland und Wir. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Russland und Wir. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 89 März/April 2013 Russland und Wir Beziehung mit Brüchen Umstrittene Werte Zwischen Europa und Asien In der Wirtschaft: Gut bis besser! WeltBlick

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Nr. 74 September/Oktober 2010 We l t Tr e n d s Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Vergessene Konflikte Krieg in Somalia Sri Lankas Siegfrieden Tschad: Krieg ohne Ende Kaschmirs Kämpfe

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Was ist Politik? 6 2. Staatsformen 7 Politische Verantwortung 8-9 4. Menschenrechte 10-11 Entwicklungspolitik 12 6. Humanitäre Hilfe 13 7. Währungen weltweit

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität Politik Kai Peschel Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften PS 15222 Aktuelle

Mehr

We l t Tr e nds. Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds.  Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 82 Januar/Februar 2012 Autoritarismus Global Vom Ende der Euphorie Putins Russland Asiatischer Autoritarismus Nach dem arabischen Frühling Mitten

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7.

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7. Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7. November 2013 Problemlagen Politische Transformationsprozesse wohin? Die Rolle

Mehr

Südkorea und seine Nachbarn

Südkorea und seine Nachbarn Nr. 99 November/Dezember 2014 Südkorea und seine Nachbarn Pulverfass Korea? Süd versus Nord Eine Botschaft an Japan Beziehungen zu China Forum Deutsche Außenpolitik kontrovers Streitplatz Islamischer Staat

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Das Jahr Das außenpolitische Journal. Der Kairós von 1968 Initialzündung in Nanterre Der Prager Frühling & sein Ende Neue Rechte und 68

Das Jahr Das außenpolitische Journal. Der Kairós von 1968 Initialzündung in Nanterre Der Prager Frühling & sein Ende Neue Rechte und 68 Nr. 141 Juli 2018 Das außenpolitische Journal Das Jahr 1968 Der Kairós von 1968 Initialzündung in Nanterre Der Prager Frühling & sein Ende Neue Rechte und 68 WeltBlick Spannungen im Westbalkan Machtringen

Mehr

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal Nr. 114 April 2016 Das außenpolitische Journal Schachbrett Syrien Perspektiven für Frieden Syrien seit der Unabhängigkeit Konfessionalisierung des Konflikts Kurdische Alternativen WeltBlick Brasilien:

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Das verschlossene Land

Das verschlossene Land Christoph Grützmacher Das verschlossene Land Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit in Nordkorea Diplomica Verlag Christoph Grützmacher Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Neue Weltordnung 2.0. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Neue Weltordnung 2.0. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 86 September/Oktober 2012 Neue Weltordnung 2.0 Hegemone und Imperien Machtverlust des Westens? Globus ohne Zentrum Herausforderung Asien Wiederkehr

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Komparatistik area studies 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Komparatistik area studies 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 2 Grundlagen der Komparatistik.......................................... 5 2.1 Komparatistik und area studies......................................

Mehr

Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen

Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen A2001 8289 Sebastian Harnisch/Hanns W. Maull Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige

Mehr

Konsequenzen für die deutsche Außenpolitik

Konsequenzen für die deutsche Außenpolitik Universität zu Köln Lehrstuhl für internationale Politik und Außenpolitik Bilanz und Perspektiven der amerikanischen Außenpolitik unter Präsident George W. Bush Sommersemester 2008 Leitung: Prof. Dr. Thomas

Mehr

Sozialismus in Entwicklungsländern

Sozialismus in Entwicklungsländern Sammlung Junge Wissenschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Treuheit Sozialismus in Entwicklungsländern

Mehr

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Das außenpolitische Journal. Protestantismus weltweit. Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung

Das außenpolitische Journal. Protestantismus weltweit. Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung Nr. 128 Juni 2017 Das außenpolitische Journal Protestantismus weltweit Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung WeltBlick Schweden schon in der NATO? Kanada Trudeaus Außenpolitik

Mehr

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Hintergründe von Migration Räumliche Bewegungen, die Folgen für Lebensverläufe

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 von Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Deutsch-russische Beziehungen. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 von Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Deutsch-russische Beziehungen. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Südkorea nach den Wahlen Jörg Michael Dostal 10 The UK and the European Union Charles Grant 16 Polens Arbeitsmarkt Jerzy Leszkowicz-Baczyński 20 Normalität

Mehr

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen? Die Amtsübernahme von Staatspräsident Xi Jinping im Frühjahr 2013 wird häufig auch als Beginn einer neuen an Bedeutung gewinnenden Ära der chinesischen Außenpolitik gewertet. So brach die chinesische Führung

Mehr

Politische und territoriale Konflikte Südasiens

Politische und territoriale Konflikte Südasiens Nissel/VO SÜDASIEN Politische und territoriale Konflikte Südasiens Historische Entwicklung in Indien durch 4000 Jahre Herrschaftsphasen der Hindus, Muslime und Briten Kolonialismus 1498-1961 Der lange

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einleitung 17 1.1 Stand der F orschung 19 1.2 Relevanz der Arbeit 23 1.3 Der theoretische Ansatz und die methodische Vorgehensweise 27 1.3.1 Theoretischer

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Das Pulverfass auf der koreanischen Halbinsel. Regionale und internationale Auswirkungen

Das Pulverfass auf der koreanischen Halbinsel. Regionale und internationale Auswirkungen Das Pulverfass auf der koreanischen Halbinsel. Regionale und internationale Auswirkungen Vortrag im Rahmen des Seminars für Sicherheitspolitik 2007 Bundesakademie für Sicherheitspolitik Berlin, 11. Juni

Mehr

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen 03.04.2017 in Hannover Zum wiederholten Mal folgten Vertreter_innen aus Politik, NGOs und Bundeswehr der Einladung

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie: Bürgerbeteiligung in der Kommune auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit Samstag, 14. September 2013 Dr.

Mehr