Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016"

Transkript

1 Salzverzehr in Deutschland Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

2 Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland Erste Erhebungswelle November 2008 Dezember 2011 Bundesweit repräsentative Stichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland lebende Erwachsene im Alter von Jahren 7116 befragt und untersucht, insgesamt 7988 Teilnehmer (einschließlich Personen, die nur befragt wurden) Salzverzehr in Deutschland 2

3 Ermittlung der Salzaufnahme in DEGS1 Biomarker: Natriumausscheidung im Urin Verzehrserhebung: Food-Frequency-Questionnaire (FFQ) Salzverzehr in Deutschland 3

4 Biomarker: Urin Spontanurin Extrapolation auf Basis der Kreatininkonzentration: Natriumausscheidung in 24 h Natriumkonzentration im Spontanurin Kreatininkonzentration im Spontanurin Kreatinin-Referenzwert (Tagesausscheidung) Vgl. Johner, 2014 & Johner, Salzverzehr in Deutschland 4

5 Verzehrserhebung: FFQ Recall-Zeitraum: die letzten 4 Wochen 53 Lebensmittelgruppen 11 Häufigkeitsangaben 5 Mengenangaben Validierung mit zwei 24-Stunden Recalls (Haftenberger, 2010) Weitere Datengrundlagen: Natriumgehalte in Lebensmitteln: Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Ernährungssurvey 1998 Natriumgehalte in den FFQ-Gruppen: Natrium-Index Salzverzehr in Deutschland 5

6 Schätzung des Salzverzehrs über Natriumausscheidung > 6 g Salz pro Tag: ca. 80% der Männer ca. 75 % der Frauen Vgl. Klenow, Salzverzehr in Deutschland 6

7 Schätzung des Salzverzehrs über FFQ Unter Berücksichtigung der Salzaufnahme über im FFQ nicht erfassten Lebensmittel > 6 g Salz pro Tag: ca. 70% der Männer ca. 45 % der Frauen Salzverzehr in Deutschland 7

8 Vergleich mit anderen Schätzungen in Deutschland Unter Berücksichtigung der Salzaufnahme über im FFQ nicht erfassten Lebensmittel Vergleich mit anderen Verzehrserhebungen (Mediane) NVS II (DISHES) Männer 8,1 g Frauen 6,1 g NVS II (2x 24h recall) Männer 7,0 g Frauen 4,9 g Ernährungssurvey 1998 (DISHES) Männer 7,6 g Frauen 5,6 g MRI, 2008; MRI, 2013; Mensink, Salzverzehr in Deutschland 8

9 Salzaufnahme in Deutschland im europäischen Vergleich European Commission, Salzverzehr in Deutschland 9

10 Lebensmittelgruppen Anteil an der Salzaufnahme Salzverzehr in Deutschland 10

11 Wie hoch ist die Salzaufnahme bei Kindern? Zusatzmodul zu KiGGS (deutschlandweite, repräsentative Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen) 2400 Teilnehmer im Alter von 6 bis 17 Jahren Feldphase: Januar bis Dezember jährige 3-Tage Ernährungstagebuch jährige DISHES-Interview Mensink, Salzverzehr in Deutschland 11

12 Wie hoch ist die Salzaufnahme bei Kindern? Mensink, Salzverzehr in Deutschland 12

13 Zusammenfassung Ein großer Teil der deutschen Erwachsenen nehmen mehr Salz auf als von der DGE empfohlen. Männer nehmen mehr Salz auf als Frauen (Energiebedarf). Bereits Kinder haben eine hohe Salzaufnahme. Häufig verzehrte verarbeitete Lebensmittel wie Brot, Wurst und Milchprodukte sind die wesentlichen Salzquellen Salzverzehr in Deutschland 13

14 Referenzen Strohm D, Boeing H, Leschik-Bonnet E, HesekerH, Arens-AzevêdoU, BechtholdA et al. Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlungen. Ernährungsumschau doi: /eu BfR, Bundesinstitut für Risikobewertung. Blutdrucksenkung durch weniger Salz in Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 007/2012 des BfR, MRI und RKI vom 19. Oktober Berlin, DE: Bundesinstitut für Risikobewertung, MRI, Max-Rubner-Institut; RKI, Robert-Koch-Institut; Report No.: 007/2012. JohnerSA, Thamm M, Schmitz R, Remer T. Currentdailysaltintakein Germany: biomarker-basedanalysisoftherepresentativedegs study. Eur J Nutr doi: /s JohnerSA, Boeing H, Thamm M, Remer T. Urinary 24-h creatinine excretion in adults and its use as a simple tool for the estimation of daily urinary analyteexcretion from analyte/creatinine ratios in populations. Eur J ClinNutr doi: /ejcn HaftenbergerM, Heuer T, Heidemann C, Kube F, Krems C, Mensink GBM. Relative validationofa foodfrequencyquestionnairefor national health and nutrition monitoring. Nutrition Journal. 2010;9. doi: / Klenow S, Mensink GBM, Thamm M. Sodiumintakein Germany estimatedfromsodiumexcretionmeasuredin spoturine samples. BMC Nutrition, accepted2016. Mensink G, HesekerH, Richter A, Stahl A, VohmannC. Forschungsbericht: ErnährungsstudiealsKiGGS-Modul(EsKiMo) Mensink GB, Burger M, Beitz R, Henschel Y, HintzpeterB. Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Berlin: Robert Koch Institute blob=publicationfi le MRI, Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Nationale VerzehrsstudieII Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen: Ergebnisbericht Teil 2. Karlsruhe, DE: Max Rubner-Institut blob=publicationfile MRI, Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Nationale VerzehrsstudieII Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls. Karlsruhe, DE: Max Rubner-Institut European Commission: Survey on Members States, Implementation of the EU Salt Reduction Framework Salzverzehr in Deutschland 14

Natriumzufuhr in Deutschland

Natriumzufuhr in Deutschland Autorin und Autor: Stefanie Klenow, Gert B.M. Mensink Journal of Health Monitoring 2016 1(2) DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-035, Berlin Abstract Eine zu hohe Natriumzufuhr wird seit vielen Jahren als potenzieller

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Aktuelle repräsentative Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gab es seit etwas 20 Jahren nicht. Da jedoch ein hoher Bedarf an

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Nationale Verzehrsstudie II (2008) Nationale Verzehrsstudie II (2008) Die Nationale Verzehrsstudie II (2008) hat untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland ernähren und wie sich ihr Ernährungsverhalten auswirkt. Für Deutschland werden

Mehr

Die Salzzufuhr und Jodversorgung im europäischen Vergleich

Die Salzzufuhr und Jodversorgung im europäischen Vergleich Die Salzzufuhr und Jodversorgung im europäischen Vergleich Thomas Remer Studienzentrum DONALD Studie Dortmund Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn T. Remer Hochschule

Mehr

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten Carolin Nössler, Melanie Schneider, Anja Carlsohn, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften Abteilung Ernährung, Konsum

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren

Mehr

Folatversorgung in Deutschland

Folatversorgung in Deutschland Autorinnen und Autor: Gert B.M. Mensink 1, Anke Weißenborn 2 Almut Richter 1 Journal of Health Monitoring 2016 1(2) DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-034.2 1, Berlin 2 Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Mehr

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer Exposition des Verbrauchers mit Blei Gerhard Heinemeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wild kann ein kritisches LM bezüglich der Konzentration mit Blei sein (EFSA, 2010) Seite 2 Bleigehalte im Fleisch

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland und Roma Schmitz, RKI Berlin

Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland und Roma Schmitz, RKI Berlin Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland 1997-99 und -11 Roma Schmitz, RKI Berlin Bundesweite Gesundheitsstudien des RKI Erwachsene 1-79 Quer-

Mehr

Dr. Irmela Sarvan, Dr. Oliver Lindtner, Prof. Dr. Matthias Greiner. Bundesinstitut für Risikobewertung

Dr. Irmela Sarvan, Dr. Oliver Lindtner, Prof. Dr. Matthias Greiner. Bundesinstitut für Risikobewertung Verarbeitung im häuslichen Bereich: Die BfR-MEAL-Studie BfR-Workshop: Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln Dr. Irmela Sarvan, Dr. Oliver Lindtner, Prof.

Mehr

KiESEL-Studie FÜR RISIKOBEWERTUNG. Aktualisierung der Verzehrsdaten für Kinder von 0,5-5 Jahren in Deutschland BUNDESINSTITUT

KiESEL-Studie FÜR RISIKOBEWERTUNG. Aktualisierung der Verzehrsdaten für Kinder von 0,5-5 Jahren in Deutschland BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG KiESEL-Studie Aktualisierung der Verzehrsdaten für Kinder von 0,5-5 Jahren in Deutschland O. Lindtner, N. Ehlscheid, A. Schweter, C. Lähnwitz, N. Parreidt, G. Heinemeyer,

Mehr

Wissen Optimieren Reduzieren

Wissen Optimieren Reduzieren Wissen Optimieren Reduzieren Fachtagung Salz und Gesundheit Weniger ist mehr! Schweizerische Herzstiftung, 31. Oktober 2013 Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik 1 1. Ausgangslage Eidgenössisches

Mehr

Tiefengrundwasser mit Natriumchloridgehalten von über 25 g pro Liter ist als Lebensmittel nicht geeignet

Tiefengrundwasser mit Natriumchloridgehalten von über 25 g pro Liter ist als Lebensmittel nicht geeignet Tiefengrundwasser mit Natriumchloridgehalten von über 25 g pro Liter ist als Lebensmittel nicht geeignet Aktualisierte Stellungnahme Nr. 004/2016 des BfR vom 28. Dezember 2015* Der Natriumgehalt in Mineralwasser

Mehr

G. B. M. Mensink 1 A. Richter 1 C. Vohmann 2 A. Stahl 2 J. Six 1 S. Kohler 1 J. Fischer 1 H. Heseker 2 1. EsKiMo

G. B. M. Mensink 1 A. Richter 1 C. Vohmann 2 A. Stahl 2 J. Six 1 S. Kohler 1 J. Fischer 1 H. Heseker 2 1. EsKiMo Ernährung 2007 1:225 229 DOI 10.1007/s12082-007-0048-9 Springer Gesundheits- und Pharmazieverlag 2007 G. B. M. Mensink 1 A. Richter 1 C. Vohmann 2 A. Stahl 2 J. Six 1 S. Kohler 1 J. Fischer 1 H. Heseker

Mehr

Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. A. Bechthold und A. Brönstrup

Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. A. Bechthold und A. Brönstrup Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland A. Bechthold und A. Brönstrup Kohlenhydrate sind mengenmäßig die bedeutendsten energieliefernden Nährstoffe in der Ernährung

Mehr

Marktcheck: Salzgehalt in Brot Verbraucherzentrale NRW, 2014

Marktcheck: Salzgehalt in Brot Verbraucherzentrale NRW, 2014 Salzgehalt in Brot Marktcheck Sommer 2012/Februar 2013/ September 2014 Impressum: Verbraucherzentrale NRW Bereich 4 - Gruppe Ernährung - Mintropstraße 27 40215 Düsseldorf Ansprechpartnerin Margarete Besemann,

Mehr

Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung

Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung Wissenschaftliche Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Daniela Strohm, Heiner

Mehr

Marktcheck: Salzgehalt in Brot Verbraucherzentrale NRW, 2012

Marktcheck: Salzgehalt in Brot Verbraucherzentrale NRW, 2012 Salzgehalt in Brot Marktcheck Sommer 2012 Impressum: Verbraucherzentrale NRW Bereich 4 - Gruppe Ernährung - Mintropstraße 27 40215 Düsseldorf Ansprechpartnerin Margarete Besemann, Angela Clausen Telefon

Mehr

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Johannes Zeiher, Dr. Cornelia Lange Heidelberg, 01. Dezember 2016 Conflict of Interest -

Mehr

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln Dr. Oliver Lindtner, Dr. Irmela Sarvan, Prof. Matthias Greiner Dr. Oliver Lindtner, 21.01.2016, BfR-Forum Internationale

Mehr

Die Ernährungsstudie bei Kindern und Jugendlichen

Die Ernährungsstudie bei Kindern und Jugendlichen EsKiMo Die Ernährungsstudie bei Kindern und Jugendlichen Almut Bauch 1, Gert B. M. Mensink 1, Claudia Vohmann 2, Anna Stahl 2, Jessica Fischer 1, Simone Kohler 1, Julia Six 1 und Helmut Heseker 2, 1 Robert

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Speisesalz

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Speisesalz Ausgewählte Fragen und Antworten zu Speisesalz Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. März 2016 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175 Bonn,

Mehr

als Indikator einer gesunden Ernährung von hoher gesundheitspolitischer Relevanz.

als Indikator einer gesunden Ernährung von hoher gesundheitspolitischer Relevanz. 126 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Obstverzehr 6.20 Obstverzehr Einleitung Obst und Gemüse sind wichtige Lieferanten von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundären

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

MYTHEN UND FAKTEN RUND UM JOD

MYTHEN UND FAKTEN RUND UM JOD MYTHEN UND FAKTEN RUND UM JOD München Haar, 10.06.2013: Jod ist ein wichtiges Spurenelement in der menschlichen Ernährung. Es gehört zu den lebenswichtigen Nährstoffen, dessen Versorgung bei einer durchschnittlichen

Mehr

EINFACH DAS BESTE AUS OBST UND GEMÜSE

EINFACH DAS BESTE AUS OBST UND GEMÜSE EINFACH DAS BESTE AUS OBST UND GEMÜSE WAS MACHT DEN APFEL ZUM SUPERFOOD? NICHT NUR SEINE VITAMINE UND MINERALSTOFFE, SONDERN VOR ALLEM SEINE SEKUNDÄREN PFLANZENSTOFFE. ABER WAS TUN SEKUNDÄRE PFLANZENSTOFFE?

Mehr

Mehrfacheinnahme von Nahrungsergänzungsmitteln 1

Mehrfacheinnahme von Nahrungsergänzungsmitteln 1 DOI: 0.55/eu.08.03 Online-Supplement zu: Mehrfacheinnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) Thorsten Heuer, Karin Römer Mehrfachexposition von Vitaminen und Mineralstoffen

Mehr

Erste Resultate. Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV

Erste Resultate. Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Erste Resultate Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV Was ist menuch?

Mehr

Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland

Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland Bundesgesundheitsbl 2013 56:779 785 DOI 10.1007/s00103-012-1651-8 Online publiziert: 27. Mai 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Additional material online An English full-text version of this

Mehr

Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland

Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland Dr. med. Christa, M.P.H. Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert

Mehr

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Beitrag zur 6. LGK Sachsen-Anhalt: Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Markus Busch, Robert Koch-Institut, Berlin Die Studie zur Gesundheit Erwachsener

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II

Nationale Verzehrsstudie II www.was-esse-ich.de Nationale Verzehrsstudie II Datenmanagement und Auswertungskonzept Dipl. oec. troph. Thorsten Heuer Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe Variablen- und

Mehr

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II (Stand: 16.12.2011) Im Rahmen einer rein wissenschaftlichen Forschung besteht die Möglichkeit, Daten der Nationalen Verzehrsstudie

Mehr

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten im Rauchverhalten Lars E. Kroll Thomas Lampert Abteilung 2 - Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Der aktuelle Lebensmittelverzehr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Der aktuelle Lebensmittelverzehr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen ist derzeit ein zentrales Thema von Interventionsmaßnahmen. Um diese zielgruppengerecht zu gestalten sind aktuelle Informationen zum Ernährungsverhalten der

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun! Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun! Kinder- und Jugendärzte fordern neue Konzepte für den Schutz vor Adipositas Präsentation: Prof. Dr. Dr. Berthold Koletzko Vorsitzender, Ernährungskommission,

Mehr

Die Nationale Verzehrsstudie II

Die Nationale Verzehrsstudie II Die Nationale Verzehrsstudie II Ziel: Aktuelle und belastbare Primärdaten für die Ernährungsberichterstattung des Bundes generieren Christine Brombach, Ute Wagner, Marianne Eisinger-Watzl und Alexandra

Mehr

Sonderdruck aus ERNÄHRUNGS UMSCHAU

Sonderdruck aus ERNÄHRUNGS UMSCHAU Ernährungs Umschau Sonderdruck FORSCHUNG & PRAXIS 3 März 2016 63. Jahrgang Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung Wissenschaftliche Stellungnahme

Mehr

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II - Hepatitis E in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II - Reimar Johne, Bundesinstitut für Risikobewertung Hepatitis

Mehr

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Dr. Sebastian Ptok Bundesinstitut für Risikobewertung Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln Seite 2 Kriterien

Mehr

als Indikator einer gesunden Ernährung von hoher gesundheitspolitischer Relevanz.

als Indikator einer gesunden Ernährung von hoher gesundheitspolitischer Relevanz. 130 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Gemüseverzehr 6.21 Gemüseverzehr Einleitung Obst und Gemüse sind wichtige Lieferanten von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundären

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert August 2016 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Wie gesund ist gesunde Ernährung? Gusy, B. & Scheibling, S.: gesunde Ernährung? VI. Kongress für Gesundheitspsychologie 25.-25. März 2004 Leipzig gesunde Ernährung? Kontakt: FU Berlin AB Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung

Mehr

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren Ein neuer Ansatz zur Nutzung von Gesundheitssurveys Dr. Lars Eric Kroll Dr. Thomas Lampert

Mehr

Ernährungsverhalten von Studierenden

Ernährungsverhalten von Studierenden Ernährungsverhalten von Studierenden Zusammenhänge zwischen tatsächlichem Gemüseverzehr, Selbsteinschätzung und Ernährungswissen Carina Teschl, Carolin Nössler, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Einleitung bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson, 1985). Sie umfasst unter anderem

Mehr

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit 1 Gliederung Armutsentwicklung in Deutschland Soziale Unterschiede

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung Anke Ehlers Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden

Mehr

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Ausbruch durch Noroviren 2012: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruch durch Noroviren 2012: Virusnachweis in Lebensmitteln Reimar Johne Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin BfR-Aktivitäten während des Ausbruchs Hintergrund:

Mehr

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Gliederung: Einführung Probenzahlen zu persistenten organischen Verbindungen aus dem Lebensmittelmonitoring 2016 Untersuchungsergebnisse

Mehr

Kochhäufigkeit in Deutschland

Kochhäufigkeit in Deutschland Autorin und Autor: Anja Borrmann, Gert B.M. Mensink Journal of Health Monitoring 2016 1(2) DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-037 Robert Koch-Institut, Berlin Abstract Das wachsende Angebot an teilfertigen oder

Mehr

Oliver Lindtner FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Oliver Lindtner FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Probabilistische Expositionsschätzung Chance für die Risikobewertung von Schadstoffen in Lebensmitteln? Oliver Lindtner Gliederung 1.Traditionelle Verfahren zur Expositionsabschätzung

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

13. DGE-Ernährungsbericht

13. DGE-Ernährungsbericht 13. DGE-Ernährungsbericht Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Impressum 13. DGE-Ernährungsbericht Herausgeber

Mehr

idw - Informationsdienst Wissenschaft Press release Institut Danone Ernährung für Gesundheit e. V. Eva Contzen

idw - Informationsdienst Wissenschaft Press release Institut Danone Ernährung für Gesundheit e. V. Eva Contzen Press release Institut Danone Ernährung für Gesundheit e. V. Eva Contzen 06/10/2013 http://idw-online.de/en/news537497 Scientific Publications, Transfer of Science or Research Biology, Medicine, Nutrition

Mehr

EsKiMo Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

EsKiMo Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007 50:902 908 DOI 10.1007/s00103-007-0254-2 Springer Medizin Verlag 2007 G.

Mehr

Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen

Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen 120 Jahre Codex Alimentarius Austriacus Das Österreichische Lebensmittelbuch Verbrauchererwartung und ihre Umsetzung

Mehr

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz Berlin, 5./6. Juli 2007 Risikokommunikation

Mehr

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Impressum Sonderdruck aus dem Jahresbericht 2015 des BfR, S. 50 53 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Redaktion: BfR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Lebensmittel und Gesundheit

Lebensmittel und Gesundheit Lebensmittel und Gesundheit Sigrid Beer-Borst Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern 24. November 2017, 6. Forum der Hauptstadtregion Schweiz Eine dynamische Lebensmittelbranche für

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs DOI 10.17590/20170730-100042 Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in n tierischen Ursprungs Stellungnahme Nr. 016/2017 des BfR vom 30. Juli 2017 Fipronil

Mehr

Vitaminforschung up to date - Max Rubner Conference zu Vitamin D und Folsäure

Vitaminforschung up to date - Max Rubner Conference zu Vitamin D und Folsäure Pressemitteilung Vitaminforschung up to date - Max Rubner Conference zu Vitamin D und Folsäure Abschlussdiskussion Max Rubner Conference Dr. Iris Lehmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Max Rubner-Institut

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung. Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität 1 stellt eine spezielle Form der körperlichen Aktivität dar. Über die Erfüllung der Kriterien für körperliche Aktivitäten hinaus sind sportliche Aktivitäten meist

Mehr

Versorgungsrealität besser abbilden!

Versorgungsrealität besser abbilden! Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Einführung, Zi-Forum am 18.11.2016 Erfassung der Krankheitslast für die vertragsärztliche Vergütung Versorgungsrealität besser abbilden!

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert Oktober 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

6. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien

6. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien 6. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien Protokoll der Sitzung vom 26. September 2011 Die BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte,

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Zum Tode führende Volkskrankheiten

Mehr

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST KONGRESS KINDER.GESUND.AUFWACHSEN. 11.-14. Oktober 2017 Bad Griesbach TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST WAS BEDEUTET QUALITÄT BEIM ESSEN & TRINKEN

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren www.bfr.bund.de Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren Information Nr. 035/2010 des BfR vom 2. August 2010 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren

Mehr

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008 2008 Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Ernährungsberichte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gehören zwischenzeitlich zu den Standardwerken

Mehr

Die aktuelle Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die aktuelle Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Eingereicht: 1. 10. 2007 Akzeptiert: 23. 10. 2007 Seitdem die auch im Kindes- und Jugendalter zunehmende Verbreitung von Übergewicht und Adipositas als bedeutsames Gesundheitsproblem öffentlich und politisch

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundheitsfolgen aufgrund von Tabakkonsum verringern Kapitel 16: Rauchverhalten

Mehr

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht 2. Deutscher Zuckerreduktionsgipfel 17.10.2018 Barbara Bitzer, Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG nhalt. Ausgangslage.

Mehr

Energiedichte und Kosten von Lebensmitteln

Energiedichte und Kosten von Lebensmitteln Wissenschaft & Forschung Original Beleg/Autorenexemplar! Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls

Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls Bearbeitet von: Dr. Carolin Krems Dr. Carina Walter Dr. Thorsten Heuer Prof. Dr. Ingrid Hoffmann Mai 2013 Max

Mehr

EssenundTrinkenistfürunserLebenessenzielunddas individueleernährungsverhaltenhateinengroßeneinflussaufdiekörperlicheundgeistigegesundheit.

EssenundTrinkenistfürunserLebenessenzielunddas individueleernährungsverhaltenhateinengroßeneinflussaufdiekörperlicheundgeistigegesundheit. JournalofHealth Monitoring 2017 2(S3) DOI10.17886/RKI-GBE-2017-101 RobertKoch-Institut,Berlin AutorinnenundAutoren: GertB.M. Mensink, MarjoleinHaftenberger, Anna-KristinBretschneider, ClarissaLageBarbosa,HannaPerlitz,

Mehr

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst Dr. Eva Trojnar Dr. Kathrin Szabo Hepatitis E in Deutschland

Mehr

Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Hintergrund:

Mehr

G. B. M. Mensink C. Kleiser A. Richter Robert Koch-Institut, Berlin, BRD. in Deutschland

G. B. M. Mensink C. Kleiser A. Richter Robert Koch-Institut, Berlin, BRD. in Deutschland Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007 50:609 623 DOI 10.1007/s00103-007-0222-x Springer Medizin Verlag 2007 G. B. M. Mensink C. Kleiser A. Richter Robert Koch-Institut, Berlin,

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland

2 Fettzufuhr in Deutschland 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Dinter und A. Bechthold Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Mantelstudium David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Mantelstudium David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Mantelstudium 2016 Präventionsstrategien in der Ernährung David Fäh Inhalt Anreicherung: rein damit! Jodierung des Kochsalzes in der Schweiz Anreicherung mit Vit D und Folsäure Reduktion/Elimination: raus

Mehr

Zucker und Körpergewicht

Zucker und Körpergewicht Zucker und Körpergewicht Übergewicht hat viele Ursachen Entscheidend ist die Energiebilanz Es ist wahr: Die deutsche Bevölkerung ist in den letzten Jahrzehnten immer schwerer geworden. 1 Das Robert Koch-Institut

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Ernährungstrends unter Studierenden in Deutschland. Prof. Dr. Anja Kroke, MPH Hochschule Fulda

Ernährungstrends unter Studierenden in Deutschland. Prof. Dr. Anja Kroke, MPH Hochschule Fulda Ernährungstrends unter Studierenden in Deutschland Prof. Dr. Anja Kroke, MPH Hochschule Fulda Studentenfutter Viele Themen Mahlzeitenmuster Gesund Lecker Politik Vegetarisch Mensa Bio Agenda Einführung

Mehr

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig, Zur gesundheitlichen Lage von Zuwanderern in Deutschland wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung im Hinblick auf Zuwanderer verändert? Laura Frank, Abteilung Epidemiologie

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Anrede Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Einleitung Zunächst möchte ich mich bei den Initiatoren der heutigen Konferenz und insbesondere bei Frau Gesundheitskommissarin

Mehr

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung Helmut Schafft BfR-Standort Berlin-Jungfernheide H. Schafft, 21.06.2016, Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog:

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2011 K(2010) 9681 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 10.1.2011 zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) EMPFEHLUNG

Mehr