Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
|
|
- Samuel Koenig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Häufig gestellte Fragen Lehrveranstaltungen Muss ich mich für Ihre Veranstaltungen anmelden? Ja, bitte registrieren Sie sich in FlexNow für alle unsere Lehrveranstaltungen, außer Grundlagen des Personalmanagements, bis zum 30. September Genauere Informationen finden Sie auch unter: Kann ich mich auch nach der Anmeldefrist noch für Kurse anmelden? Ich habe die Frist (30. September 2013) verpasst, kann ich noch an dem Kurs teilnehmen? Ja, bitte probieren Sie, ob eine Anmeldung trotzdem noch möglich ist, denn es können noch Plätze frei sein. Erst wenn das geschehen ist und nicht funktioniert hat, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Mitarbeiter oder die zuständige Mitarbeiterin (einsehbar auf unserer Homepage Im Univis ist für die Vorlesung Grundlagen des Personalmanagements nur ein Einzeltermin eingetragen. Was heißt das? Die Vorlesung zu Grundlagen des Personalmanagements wird im WS 2013 / 2014 nicht als klassische Präsenzveranstaltung stattfinden. Es wird daher keine weiteren Präsenztermine nach dem geben. Wir bieten eine virtuelle Vorlesung in Form einer Aufzeichnung an, in der die Inhalte der Vorlesung erläutert werden. Sie finden die entsprechenden Dateien im VC-Kurs zur Veranstaltung. Außerdem wird es eine Übung geben, um Ihnen zu ermöglichen, den Stoff weiter zu vertiefen und Fragen zu stellen. Genaueres zum Veranstaltungskonzept erfahren Sie auch im Rahmen des Einzeltermins am zwischen 18:00-20:00 Uhr in F21/01.57.
2 Beginnen die Veranstaltungen in der ersten Veranstaltungswoche? Ja, weitere Informationen hierzu finden Sie auch in den Syllabi unter Wann findet Veranstaltung XY genau statt? Informationen zu Zeit und Ort Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link und im universitären Informationssystem (univis) (univis.uni-bamberg.de). Muss ich alle Übungstermine besuchen oder reicht ein Termin? Es muss nur ein Übungstermin pro Woche besucht werden. Kann ich mir die Übungstermine frei aussuchen? Ja, nur in einigen Fällen kann Ihre Wahl kapazitätsbedingt eingeschränkt werden. In diesen Fällen ist eine Anmeldung nötig. Sollte das für Ihre Veranstaltung zutreffen, werden Sie darüber informiert. Wie und wann bekomme ich das VC Passwort? Das Passwort, mit dem Sie sich im jeweiligen Kurs im VC anmelden können, wird Ihnen in der jeweils ersten Veranstaltung mitgeteilt. Ich habe Fragen zum Inhalt von Veranstaltung oder der Art der erbrachten Prüfungsleistung. Bitte lesen Sie zunächst den Syllabus zu Ihrer Veranstaltung oder suchen Sie nach Informationen im virtuellen Campus. Sollten Sie nicht fündig werden und auch Ihre Kommilitonen nicht weiter helfen können, wenden Sie sich bitte an den für die Veranstaltung zuständigen Mitarbeiter oder
3 die zuständige Mitarbeiterin (einsehbar hier: ) Muss ich mich für Klausuren oder die Erbringung anderer Arten von Prüfungsleistungen anmelden? Ja, Sie müssen zur Erbringung der Prüfungsleistung anmelden. Diese Anmeldung ist unabhängig von der Anmeldung für Lehrveranstaltungen, die vor Semesterbeginn stattfindet. Die Anmeldung für die Prüfungsleistungen ist unbedingt erforderlich und die entsprechenden Fristen müssen eingehalten werden! Die Fristen hierzu werden vom Prüfungsamt und auch von feki.de veröffentlicht. Woher weiß ich wann und wo die Klausuren stattfinden? Ein paar Wochen nach Semesterbeginn wird ein Prüfungsterminplan veröffentlicht, in dem alle Prüfungen mit Zeit und Ort aufgeführt sind. Informationen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes. Auch feki.de veröffentlicht den Plan, sobald er fertiggestellt ist. Wie und wann kann ich eine Vorkorrektur beantragen? In besonderen begründeten Fällen (Drittversuch, Auslandsaufenthalt, BaföG-Antrag oder Studienplatzwechsel) können Sie einen Antrag auf Vorkorrektur stellen. Wenden Sie sich dazu bitte an den für die Veranstaltung zuständigen Mitarbeiter oder die zuständige Mitarbeiterin.
4 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für BWL, Was muss ich tun, wenn ich bei Ihnen eine Abschlussarbeit schreiben will? Die Bewerbung um einen Betreuungsplatz für eine Bachelorarbeit am Personallehrstuhl erfolgt über das Service-Zentrum SMI. Das genaue Vorgehen ist unter folgendem Link einsehbar Sofern Sie uns zugeteilt wurden, können Sie im Sekretariat die Themen einsehen und eine Auswahl treffen. Alles weitere teilt Ihnen dann Ihr Betreuer mit. Informationen für die Bewerbung um einen Betreuungsplatz für eine Masterarbeit finden Sie unter folgenden Link: Wie lang ist meine Bearbeitungszeit? Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Studien- und Prüfungsordnungen, die für Ihren Studiengang anwendbar sind. Genaueres zu Ihrer Einlesezeit erfahren Sie per Mail von uns, wenn Ihre Arbeit angenommen wurde und von Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin. Wer betreut meine Abschlussarbeit? Folgen Sie dem oben erläuterten Prozedere zur Bewerbung, um Ihre Arbeit an unserem Lehrstuhl schreiben zu können. Wenn Sie ein Thema ausgewählt haben, wird Ihnen ein Betreuer zugeteilt.
5 Andere Angelegenheiten Ich möchte ins Ausland und für einige Kurse Learning Agreements abschließen. Was muss ich tun? Die Vorgehensweise können sie unter folgendem Link einsehen: Der Lehrstuhl benötigt darüber hinaus: Unterlagen, die zeigen, wie viele ECTS bzw. andere Arten von Kreditpunkten ein Kurs umfasst. Falls das nicht möglich ist, werden die Semesterwochenstunden sowie die Anzahl der Wochen benötigt, die der Kurs stattfindet. Unterlagen, die klar zeigen, dass der Kurs inhaltlich dem Kurs in Bamberg entspricht. Bitte reichen Sie hierfür einen Syllabus, eine Inhaltsübersicht oder Gliederung ein. Bevor Sie den Antrag stellen, sollten Sie sich zuerst auch den Syllabus unseres Kurses angesehen haben (http://www.uni-bamberg.de/bwl-pm/studium/veranstaltungen/ einsehbar durch Klick auf den Namen der Veranstaltung). Wenn alle Unterlagen gesammelt sind, füllen Sie bitte das LA-Formular aus und kontaktieren Sie Christian Nowak Ich bin aus dem Ausland wieder gekommen und möchte mir die erbrachten Leistungen anrechnen lassen. Was muss ich tun? Die Vorgehensweise unter folgendem Link erläutert: wenn alle Unterlagen vorhanden sind, kontaktieren Sie bitte Christian Nowak
6 Ich möchte mir Kurse von anderen deutschen Hochschulen im Bereich Personalmanagement anrechnen lassen. Was muss ich tun? Der Lehrstuhl benötigt dazu: Unterlagen, die zeigen, wie viele ECTS ein Kurs umfasst. Unterlagen, die klar zeigen, dass der Kurs inhaltlich dem Kurs in Bamberg entspricht. Bitte reichen Sie hierfür einen Syllabus, eine Inhaltsübersicht oder Gliederung ein. Bevor Sie den Antrag stellen, sollten Sie sich zuerst auch den Syllabus unseres Kurses angesehen haben (http://www.uni-bamberg.de/bwl-pm/studium/veranstaltungen/ einsehbar durch Klick auf den Namen der Veranstaltung). Wenn alle Unterlagen gesammelt sind, füllen Sie bitte das LA-Formular aus und kontaktieren Sie Christian Nowak Wie kann ich mich für eine Stelle am Lehrstuhl bewerben? Informationen zu aktuellen Ausschreibungen finden Sie unter folgendem Link
Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.
Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung
BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche
FAQ Lehrstuhl BWL, insbesondere Betriebliche Steuerlehre
FAQ Lehrstuhl BWL, insbesondere Betriebliche Steuerlehre Fragen zu Vorlesungen und Übungen: Q: Muss ich mich zu den Vorlesungen und Übungen anmelden? A: Nein, es bedarf weder zu den Vorlesungen noch zu
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre
LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät
LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen
Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen (für Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft) Liebe Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,
Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl
Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts
Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts Die Juristische Fakultät der EUV vergibt seit dem 1.10.2013 im Rahmen des Studiums der Rechtswissenschaften den zusätzlichen Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.).
Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer
Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Einpassung eines Auslandssemesters in das Master in Marketing Studium Grundsätzlich sind alle Semester für ein Auslandsstudium geeignet, meist wird
Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N
Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang
Geschäftsführer Bauingenieurwesen
Geschäftsführer Bauingenieurwesen An: Betreff: Anlagen: bi-stud@rhrk.uni-kl.de Information zum Modul "Höhere Mathematik - Differentialgleichungen" (für Studierende 3. Semester Bachelor Bauingenieurwesen)
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen
FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen
FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im
Merkblatt Verbundstudium Steuern
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Merkblatt Verbundstudium Steuern (Stand Oktober 2015) Seite 1. Konzept des Verbundstudiums Steuern an der FAU 2
ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008
ISC - Dr. Christiane Romeo Master BWL Prüfungs- und Studienordnung 2008 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule/Pflichtbereiche/Pflichtlehrveranstaltungen
Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation
Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Struktur des Studiengangs Tipps und Angebote für ein erfolgreiches
Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester
FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de
QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09
QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Freitag, 09.10.2015, 10:00 Uhr Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student und warum
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft
Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik
Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die
Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015
Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien
Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:
Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang
Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)
Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04
QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09
QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur Einführung von QIS-Student im Fachbereich 09 Donnerstag, 09.04.2015, 12:00 Uhr Heute: 1.) Überblick:
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009
MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte
MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem
FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education
FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education In welchem Bereich muss das Masterabschlussmodul belegt und angeboten werden? Die Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden in dem
Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science
und C Bestimmungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik Abschluss: Bachelor of Science 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studiengangs 42-I/b Praktisches Studiensemester 43-I/b Lehrveranstaltungen,
Die Informatik-Studiengänge
Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang
Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016
Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches
Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge
Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016
Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien
Infos zur Einführungswoche für die WiWi-Bachelor-Studienanfänger finden Sie unter: http://www.fachschaft-wirtschaft.de/?q=content&s=1377&m=28
Liebe Studienanfänger! Diese Mail ist relativ lang, aber falls Sie bis zum Ende durchhalten, werden Sie die investierte Zeit später sicher einsparen und es sollte Ihnen helfen, Fehler/Versäumnisse zu vermeiden!
Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10
Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische
Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin
Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Senden Sie keine Unterlagen an das Studienkolleg.
Studierenden- & Mitarbeiterportal der Hochschule Kaiserslautern
Studierenden- & Mitarbeiterportal der Hochschule Kaiserslautern https://campusboard.hs-kl.de campusboard: Was ist das? campusboard ist ein an der Hochschule Kaiserslautern speziell für Studierende und
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater
Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1
Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung
FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge
FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,
Online-Bewerbung Häufig gestellte Fragen
Online-Bewerbung Häufig gestellte Fragen Seite 1 von 6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Wie funktioniert die Online-Bewerbung?... 3 1.2 Welche Systemvoraussetzungen sind erforderlich?... 3 1.3
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES
- Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Universität Kassel FB 07 D-34109 Kassel Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn Kleine Rosenstr. 3 34117 Kassel ruediger.hahn@uni-kassel.de fon +49 561 804 3082 fax +49 561
Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator
Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 14.10.2015 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2015.1-1. Jahrgang
Bachelor- und Master-Studium Informatik
Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT. in Kooperation mit
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT in Kooperation mit MACQUARIE UNIVERSITY SYDNEY (AUSTRALIA) DIVISION OF ECONOMICS AND FINANCIAL STUDIES Studienordnung für den
vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 3. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Master-Studiengang Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (WMM), mit dem Abschluss "Master of Engineering" in der Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
Bachelor / Master FAQ
Autor: Zentrales Prüfungsamt des FB 02 Stand: März 2011 Bachelor / Master FAQ Inhalt: 1. Themenfeld Studiendauer 2. Themenfeld Auslandsstudium / Auslandspraktikum 3. Themenfeld Veranstaltungsteilnahme:
2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de
Leitlinien Teilzeit-Studium
Leitlinien Teilzeit-Studium Für den Studiengang M.Sc. Raumplanung, TU Dortmund Gültig für alle Studierenden nach M.Sc. RP 2008 1 und M.Sc. RP 2012 Stand: 11.09.2012 Das Studium ist in Teilzeit innerhalb
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil
Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang
Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4
und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 18.10.2004 geändert am 18.07.2005 Aufgrund von 2 Abs. 1 und von 38 Abs.
MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!
MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! VORSTELLUNG Wir sind Saskia Johrden Rouven Lippmann Benjamin Räthel Phil Wegge und wir gehören zum Fachschaftsrat (FSR) Komedia! DER FSR Fachschaft = alle Studierenden
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik
Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen
Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen
Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Einführung in die Nutzung des Studierendenportals
Einführung in die Nutzung des Studierendenportals Zugangsvoraussetzungen Zur Nutzung des Studierendenportals müssen Sie eingeschriebene/r Studierende/r an der HHU sein und Ihre Uni-Kennung aktiviert haben.
Vorbereitung Praxissemester Inhalt
Inhalt Allgemeines Ablauf Elektronische Praktikantenverwaltung Exkurs Selbsteinschätzung Exkurs Bewerbungsphase Exkurs Vorstellungsgespräch 1 Ihre Praktikantenbeauftragten Buchstaben A-K Prof. Dr. Bulander
Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche
Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Studienprojekt Quality & Usability Projekt, 4.0 SWS Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen
Erfahrungsbericht MolMed
Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Hinweise und Richtlinien Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre von Univ.-Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis Grundsätzliches
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und
Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe
Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe Anlage B - Learning Agreement before studies Seite 1 Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten an. Email: Bitte keine Hotmail, Live oder andere Microsoft basierte
Informationen für Masterstudierende
Fachbereich 09 Wirtschaftswissenschaften Osnabrück, den 29. Juli 2014 Umstellung der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationen für Masterstudierende
Leseabschrift. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility
Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S.
Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S. 752) Gemäß 66 Abs. 4 Satz 2 HG i.v.m. der Zugangsprüfungsverordnung
Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an
Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010
Masterstudiengang International Business and Marketing
Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss
Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?
Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht
FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:
FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.
Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B.
Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Formatiert: Deutsch (Deutschland) Version 3 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management)
Begrüßung Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Prof. Dr. Jörg Lindenmeier Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät Infoveranstaltung zum Studium im
Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre U N I V E R S I T Ä T S I E G E N. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, P r ü f u n g s a m t
Einführung in die Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Vlk Volkswirtschaftslehre hf lh U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV
Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen
Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium
Heinrich Hußmann Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium Stand: Februar 2010 Prüfungsmodul (P19) der Prüfungs- und Studienordnung B.Sc. Bestandteile (insgesamt
Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im M.A. Philosophie (ab WS 10/11)
Antrag auf Zulassung zum M.A. Abschlussmodul Philosophie (ab WS 10/11) 1 von 10 Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im M.A. Philosophie (ab WS 10/11) Das Prüfungsbüro bittet, den beiliegenden Zulassungsantrag
Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL
Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan
Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops. Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.
Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.2002 2 Stand Mai 2000 Zugang Übersicht Freigabe Zugang zum Bibliotheksangebot
2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/
Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen
Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012
Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4
Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht
Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1
Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel -FB 07- D-34109 Kassel Prüfungsausschuss - Der Vorsitzende - Prof. Dr. Jochen Michaelis Lieferanschrift Nora-Platiel-Straße 4 34127 Kassel Telefon
Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang
Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester
FlexNow-Anleitung für Austauschstudenten
FlexNow-Anleitung für Austauschstudenten Wichtige Hinweise, häufig auftauchende Fragen und Probleme sowie aktuelle Informationen vom Prüfungsamt und dem FlexNow-Team sind unter http://www.unibamberg.de/studium/im-studium/internet-dienste/
Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline
Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline Welche Lehrveranstaltungen können anerkannt werden? Lehrveranstaltungen, die an
Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN)
Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Prof. Myra Spiliopoulou Institut für Technische & Betriebliche Informationssysteme
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?