WÜRFELSUMME. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÜRFELSUMME. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule"

Transkript

1 WÜRFELSUMME Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Zwei Würfeln werden oft geworfen, die beiden Augenzahlen jeweils addiert. Die Summe kann von 2 bis 12 reichen, aber: Wird jede Summe gleich oft kommen? Oder gibt es Unterschiede, die womöglich immer in dieselbe Richtung gehen? In einem etwas anspruchsvolleren Beispiel zum Thema Wahrscheinlichkeit werden zwei Verteilungen und das Prinzip Günstige durch Mögliche vorgestellt. Kurze Beschreibung des Beispiels: Im Beispiel Drehscheibe haben die Kinder bereits erste Erfahrungen mit dem Begriff Wahrscheinlichkeit gemacht, nun werden diese Erkenntnisse vertieft. In Gruppen werden ein bzw. zwei Würfel insgesamt 1x geworfen, die Augenzahlen (bzw. deren Summe) werden in einem Diagramm festgehalten. Nun kann abgelesen werden, welche Zahlen öfter, welche seltener gekommen sind. Die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen werden verglichen und Gemeinsamkeiten festgestellt. Fakten: Alter: Themen: Zeit: Materialaufwand: Unterrichtsart: 4. Klasse Wahrscheinlichkeit 1-2 Stunden mittel % frontal, 4% Diskussion, 4% Gruppenarbeit Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 1 Christian Neumann

2 Einleitung Vorsicht! Da jeder Baustein für sich allein verwendbar sein soll, ist dies eine allgemeine Einleitung. Falls Sie die Einleitung zur Sammlung oder zu einem anderen Beispiel dieser Sammlung bereits kennen, springen Sie bitte gleich zum nächsten Abschnitt. Da Sie hier weiterlesen, ist dies Ihr erstes Beispiel aus der Sammlung Statistische Lehrmaterialien für die Volksschule. Aus diesem Grund möchte ich hier ganz kurz erläutern, welche Ziele mit dieser Materialiensammlung verfolgt werden und wie der allgemeine Ablauf eines solchen Beispiels aussehen soll. Die Materialiensammlung Statistische Lehrmaterialien für die Volksschule enthält ausgearbeitete Beispiele zur Vermittlung statistischer Inhalte, wobei folgende Gesichtspunkte zentrale Bedeutung haben. - fächerübergreifend: Die Beispiele sind nicht für einen eigenen Statistikunterricht gedacht, sondern zum Einsatz im Rahmen unterschiedlichster alltäglicher Themenkreise. Es soll gezeigt werden, daß die Verwendung statistischer Denk- und Arbeitsweisen in allen Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden kann. - handlungsorientiert: Die Beispiele sind so ausgelegt, daß die Kinder stets selbst Hand anlegen können bzw. müssen und so anhand eigener Erfahrungen Erkenntnisse gewinnen. Dieser Freiraum ist zwar stets mit einer gewissen Unsicherheit verbunden, ermöglicht es aber auch, individuell auf die Kenntnisse und Leistungen der Kinder einzugehen. - modular: Jedes Beispiel steht grundsätzlich für sich allein, kann also unabhängig von allen anderen Beispiele durchgeführt werden. Am Ende der Materialiensammlung wird aber ein Konzept präsentiert, wie eine mögliche Reihung der Beispiele im Laufe des Volksschulunterrichts aussehen könnte. Der Aufbau der Beispiele besteht jeweils aus drei Teilen, einem Stichwortzettel, der genauen Beschreibung und dazu gehörigen Materialien. Der Stichwortzettel gibt einen gegliederten Überblick über den Ablauf des Beispiels und kann auch als Hilfe während der Durchführung dienen. Die Beschreibung ist selbst wiederum in drei Abschnitte gegliedert. Der Rahmen gibt ein mögliches Umfeld (Projekt, Thema o.ä) an, in dem das Beispiel eingesetzt werden kann. Im Abschnitt Durchführung wird der Ablauf des Beispiels von der Einleitung bis zur Analyse der Ergebnisse ausführlich beschrieben. Schließlich bietet der Abschnitt Ideen für Erweiterungen verschiedene Anregungen, das Beispiel auszubauen, zu erweitern, zu verändern oder nochmals durchzuführen. Im Anhang befinden sich nützliche Materialien, wie z.b. Kopiervorlagen von Übersichtsblättern oder Musterlösungen, die die Verwendung der Beispiele erleichtern sollen. Außerdem werden die weiteren benötigten Materialien, die nicht enthalten sind, beschrieben und Vorschläge zu deren Beschaffung gemacht. Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 2 Christian Neumann

3 Ablauf in Stichworten Mögliche Fragen Einleitung Würfel Wiederholung, was vom Drehscheibenbesipiel bekannt ist (Wahrscheinlichlichkeit, Sicherheit, etc.) Vorstellung der Würfel (sechs Seiten, Augenzahlen 1-6) Einleitung Würfeln Theorie: 1 Würfel mögliche Ergebnisse: 1-6 Wenn man oft mit einem Würfel häufig würfelt, wird eine Zahl öfter kommen? Warum bzw. warum nicht? Wenn ja, welche? Würfeln mit 1 Würfel 1x Würfeln in Gruppen! Ergebnisse notieren Auswertung Sind bestimmte Zahlen deutlich öfters gekommen? Ist das Ergebnis in allen Gruppen gleich? Einleitung Würfelsumme Theorie: 2 Würfel! Summe mögliche Ergebnisse: 2-12 Wenn man mit 2 Würfeln oft würfelt und jeweils die Summe bildet, werden bestimmte Ergebnisse häufiger kommen? Wenn ja, welche? Würfeln mit 2 Würfeln 1x Würfeln in Gruppen! Ergebnisse notieren Diskussion Übersichtsblätter an die Tafel Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse Erklärung des Prinzips Günstige durch Mögliche 7 (beinahe) immer am häufigsten, dann 6 und 8. Warum? Wieviele Möglichkeiten gibt es, eine 7 zu würfeln, wie viele eine 6, eine 2?. Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 3 Christian Neumann

4 Rahmen Für dieses Beispiel ist eine grundlegende Vertrautheit mit dem Begriff Wahrscheinlichkeit günstig. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Beispiel Drehscheibe (Baustein 4) vor diesem durchzunehmen. Durchführung Zu Beginn wird der Begriff der Wahrscheinlichkeit gemeinsam wiederholt. (vgl. Baustein 4: Drehscheibe) Anschließend wird ein Würfel vorgestellt: Dieser hat sechs Seiten mit den Augenzahlen 1-6, wobei beim Würfeln jede Seite mit der gleichen Wahrscheinlichkeit nach oben zeigt. (Ein Würfel kann mit einer Drehscheibe verglichen werden, die in sechs gleich große Abschnitte unterteilt ist.) Die Klasse wird in Zweiergruppen geteilt, jede Gruppe erhält einen Würfel sowie ein Übersichtsblatt 1. Bevor mit dem Würfeln begonnen wird, werden die Kinder gefragt, ob bzw. welche Zahlen öfters kommen werden, wenn man 1x würfelt. Diese Vorhersagen werden an der Tafel festgehalten. Nun kann das Würfeln beginnen. Die Würfelergebnisse werden im Übersichtsblatt eingetragen, wobei jeweils das unterste freie Kästchen über der gewürfelten Zahl ausgemalt wird. So entsteht ganz automatisch ein Diagramm, von dem man das Gesamtergebnis leicht ablesen kann. Damit das Mitzählen bei 1 Würfen erleichtert wird, ist am Rand des Übersichtsblattes eine Leiste mit den Zahlen von 1 1 abgedruckt, bei jedem Wurf wird eine Zahl weggestrichen bis man bei 1 angelangt ist. Nachdem alle Gruppen mit dem Würfeln fertiggeworden sind, werden die Übersichtsblätter abgesammelt und an der Tafel befestigt. Die Ergebnisse werden in etwa folgendermaßen aussehen: Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 4 Christian Neumann

5 Abbildung 1: Erwürfelte Ergebnisse bei 1x Würfeln mit einem Würfel An den tatsächlich erwürfelten Ergebnissen in Abbildung 1 sind folgende Eigenschaften zu erkennen: - Bei 1 Würfen gibt es starke Abweichungen von der Gleichverteilung (jede Augenzahl wird gleich oft gewürfelt), in allen Gruppen ist aber eine Tendenz dazu zu erkennen. - Die Abweichungen sind nicht auf bestimmte Augenzahlen fixiert, es kommt nicht immer eine bestimmte Zahl öfter oder seltener. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die verschiedenen Augenzahlen ungefähr gleich oft kommen, bei nur 1 Würfen aber noch starke Abweichungen auftreten. Diese Abweichungen sind von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich und gehen in verschiedene Richtungen. Ein immer gleichmäßigeres Bild erhält man, je öfters gewürfelt wird. Im Abschnitt Ideen für Erweiterungen wird diese Thematik ausführlich behandelt. Nun kommt der zweite Würfel ins Spiel. Wie im Abschnitt Materialien erwähnt, sollte dieser eine andere Farbe als der erste Würfel haben, zum Beispiel rot und schwarz. Weiters erhält jede Gruppe ein Übersichtsblatt 2. Im folgenden Versuch sollen die Kinder jeweils beide Würfeln werfen und die Augenzahlen zusammenzählen. Dieses Ergebnis wird wie im ersten Versuch in das jeweils unterste freie Kästchen über der gewürfelten Summe eingetragen. Z.B.: Ergebnis:! ein Kästchen über der 8 wird angemalt Ergebnis:! ein Kästchen über der 3 wird angemalt Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule Christian Neumann

6 Wiederum werden die Kinder gefragt, welche Zahl oder welche Zahlen öfters oder seltener kommen werden und diese Vorhersagen in einer Liste an der Tafel festgehalten. Das zweite Würfelexperiment kann beginnen. Zu Erleichterung des Mitzählens dient auch hier die Leiste am rechten Seitenrand des Übersichtsblattes. Nachdem alle Gruppen mit dem Würfeln fertiggeworden sind, werden die Übersichtsblätter abgesammelt und an der Tafel befestigt. Die Ergebnisse werden in etwa folgendermaßen aussehen: Abbildung 2: Erwürfelte Ergebnisse für die Würfelsumme bei 1 Würfen An den tatsächlich erwürfelten Ergebnissen in Abbildung 2 sind folgende Eigenschaften zu erkennen: - Von einigen Unregelmäßigkeiten abgesehen, wird meistens die 7 am öftesten gewürfelt, gefolgt von 6 und 8, danach und 9 usw. - Auch hier gibt es Abweichungen vom obigen Schema, die bei 1x würfeln noch relativ groß sein können. (für häufigeres Würfeln siehe Abschnitt Ideen für Erweiterungen) Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 6 Christian Neumann

7 In der anschließenden Diskussion wird die Frage gestellt, warum die Zahlen in der Mitte (6,7,8) häufiger gewürfelt wurden als die Zahlen am Rand (2,3,11,12). Eine übersichtliche Beantwortung dieser Frage ist am besten mit Hilfe einer weiteren Tabelle möglich. In dieser Tabelle werden die Anzahl der unterschiedlichen Möglichkeiten eingetragen, wie jede einzelne Würfelsumme erzielt werden kann. Abbildung 3 zeigt diese Tabelle: Ergebnis Augen Augen Augen Augen Augen Augen Möglichkeiten Abbildung 3: Möglichen Würfelsummen Die Abbildung zeigt sehr anschaulich, warum die 7 bei oftmaligem Würfeln am häufigsten kommt: Mit zwei verschiedenen Würfeln können insgesamt 36 Kombinationen erzielt werden, wobei jedes einzelne Ergebnispaar mit derselben Wahrscheinlichkeit auftritt. Gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Summe zu erzielen, addieren sich die Wahrscheinlichkeiten für diese Summe und sie wird auch dementsprechend öfters gewürfelt werden. Dieses Prinzip wird auch als Günstige durch Mögliche bezeichnet. Für die Summe 7 sind sechs verschiedene Kombinationen günstig (1,6; 2,; 3,4; 4,3;,2; 6,1). Insgesamt gibt es, wie erwähnt, 36 mögliche Kombinationen, die Wahrscheinlichkeit für die Summe 7 ergibt sich also zu 6/36 = 1/6. Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 7 Christian Neumann

8 Für die Summe 2 hingegen ist nur eine einzige Kombination günstig (1,1), die Anzahl der Möglichkeiten bleibt allerdings bei 36. Die Wahrscheinlichkeit für die Summe 2 ergibt sich also zu 1/36. 7/36 6/36 /36 4/36 3/36 2/36 1/36 / Abbildung 4: Wahrscheinlichkeiten für Würfelsummen Abbildung 4 zeigt eine Zusammenfassung der Wahrscheinlichkeiten, mit der die verschiedenen Summen erzielt werden können. Vergleicht man dieses Diagramm mit den Diagrammen der tatsächlich erwürfelten Ergebnisse, kann man erkennen, daß sich die in der Praxis ermittelten Bilder immer mehr an dieses theoretische Diagramm annähern, je öfters gewürfelt wird. Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 8 Christian Neumann

9 Ideen für Erweiterungen Würfeln mit einem Würfel Im Abschnitt Durchführung war die Annäherung an die Gleichverteilung noch nicht besonders gut. Die Abweichungen wurden darauf zurückgeführt, daß 1 Würfelwürfe noch nicht besonders viel seien. Hier stellt sich natürlich sogleich die Frage: Wie sieht das Bild aus, wenn man öfters würfelt, z.b. 1.mal, 1.mal, 1.mal? Die praktische Beantwortung dieser Frage scheitert normalerweise an der zur Verfügung stehenden Zeit, 1.x Würfeln würde bereits mehrere Stunden dauern, durch einen kleinen Trick können aber zumindest etwa 1. Würfe von den Kindern selbst in kurzer Zeit erreicht werden. Es ist für das Erreichen von 1. Würfelergebnissen unerheblich, ob eine Person 1. mal würfelt oder tausend Personen je einmal. Im ersten Versuch haben mehrere Gruppen je 1x gewürfelt. Je nach Klassengröße ergibt dies ca Einzelwürfe. Zählt man also die Ergebnisse aller Gruppen zusammen, hat man ein Gesamtbild von vielen Einzelwürfen. Dieses Bild wird in etwa folgendermaßen aussehen: Abbildung : Erwürfelte Ergebnisse bei 1.x Würfeln mit einem Würfel Hier sind die Abweichungen durchaus noch vorhanden, jedoch bereits viel kleiner als bei bloß einhundert Würfen. Ein noch viel gleichmäßigeres Bild ergibt sich bei 1. und 1. Würfen, in der Praxis wird diese Anzahl aber auch bei Aufteilung in viele Gruppen nicht in einer vernünftigen Zeit realisierbar sein. Aus diesem Grund sind auf Seite 14 tatsächliche Ergebnisse von 1. bzw. 1. Würfelwürfen angegeben, die in der Klasse vorgezeigt werden können. Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 9 Christian Neumann

10 Würfelsumme Auch bei diesem Experiment erhält man ein immer gleichmäßigeres Bild, je öfters gewürfelt wird. Wie bereits bei einem Würfel können auch hier die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammengefaßt werden, sodaß ca. 1. Einzelsummen erzielt werden können. Abbildung 6 zeigt mögliche Ergebnisse, wobei ersichtlich ist, daß bereits ein sehr gleichmäßiges Bild entsteht Abbildung 6: Erwürfelte Ergebnisse für die Würfelsumme bei 1. Würfen Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 1 Christian Neumann

11 Materialien - Würfel: Für jede Zweiergruppe werden zwei verschiedenfarbige Würfel benötigt. Wenn möglich, sollten die beiden Farben in allen Gruppen gleich sein (etwa rot und schwarz) - Übersichtsblatt 1: Auf diesem Übersichtsblatt werden die Würfelergebnisse mit einem Würfel eingetragen. Es steht als Kopiervorlage zur Verfügung. - Übersichtsblatt 2: Auf diesem Übersichtsblatt werden die Würfelergebnisse mit zwei Würfeln eingetragen. Es steht als Kopiervorlage zur Verfügung. - Übersichtsblatt 3: Zum Vorzeigen in der Klasse. Es steht als Kopiervorlage zur Verfügung. - Magnete (o.ä.): Zur Befestigung aller Diagramme an der Tafel Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 11 Christian Neumann

12 Übersichtsblatt 1 Würfelergebnisse mit 1 Würfel Anleitung: Ihr würfelt insgesamt 1x und tragt die Ergebnisse im jeweils untersten freien Kästchen über der entsprechenden Zahl ein. 4x 3x 3x 2x x x 1x x Beispiel: Das fertige Diagramm sollte ungefähr so aussehen: Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 12 Christian Neumann 4x 3x 3x 2x x x 1x x

13 Übersichtsblatt 2 Würfelergebnisse mit 2 Würfeln Anleitung: Nun würfelt Ihr insgesamt 1x mit zwei Würfeln und tragt jeweils die Summe der Augenzahlen in das unterste freie Kästchen über der entsprechenden Zahl ein. (Bsp: Die beiden Würfel zeigen 3 und! Das Kästchen über der 8 wird angemalt) Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 13 Christian Neumann 3x 3x 2x x x 1x x

14 Übersichtsblatt 3 1.x bzw 1.x Würfeln mit einem Würfel Abbildung 7: Erwürfeltes Ergebnis bei 1.x Würfeln mit einem Würfel Abbildung 8: Erwürfeltes Ergebnis bei 1.x Würfeln mit einem Würfel Lehrmaterialien Statistik für die Volksschule 14 Christian Neumann

GRÖSSENVERGLEICH. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

GRÖSSENVERGLEICH. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule GRÖSSENVERGLEICH Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Dass größere Kinder auch längere Arme haben, erscheint logisch. Aber wie sieht es mit dem genauen Verhältnis aus? Wie

Mehr

WETTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

WETTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule WETTER Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Ob Regen, Sonne, Schnee oder Wolken, das Wetter kann an jedem Tag beobachtet werden. Die Beobachtung und Darstellung der verschiedenen

Mehr

DREHSCHEIBE. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

DREHSCHEIBE. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule DREHSCHEIBE Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Eine Drehscheibe, die zu ¾ rot und ¼ blau ist, wird x gedreht. Wie oft wird wohl das Ergebnis rot kommen? Die Antworten werden

Mehr

WEITSPRUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

WEITSPRUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule WEITSPRUNG Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Sport und Spiel zählen sicherlich zu den beliebteren Teilen des Unterrichts. Gerade hier eröffnen sich gleichzeitig viele Möglichkeiten,

Mehr

WANDERTAG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

WANDERTAG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule WANDERTAG Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule So ein Wandertag macht durstig - keine Frage! Doch welche Getränke bevorzugen die Kinder am Wandertag? Wie viel schleppen sie

Mehr

MATHEMATIK. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

MATHEMATIK. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule MATHEMATIK Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule In einem wiederholt durchgeführten Schnellrechenwettbewerb üben die Kinder nicht nur gerade erworbene Fähigkeiten, sondern können

Mehr

AUSTROCKNUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

AUSTROCKNUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule AUSTROCKNUNG Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Hauptdarsteller dieses Bausteins ist eine Kartoffel. In weiteren Rollen spielen mit: Eine Waage, die Zeit und einige Übersichtsblätter...

Mehr

PULSMESSUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

PULSMESSUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule PULSMESSUNG Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Zirka 70-80 mal schlägt das Herz pro Minute bei einem Menschen im Ruhezustand. Ändert sich diese Pulsfrequenz bei körperlicher

Mehr

GESCHWISTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

GESCHWISTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule GESCHWISTER Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Die Anzahl der Kinder einer Familie hängt von den verschiedensten Gründen ab. In diesem Baustein werden nach einer Erhebung

Mehr

TRUMPFKARTEN. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

TRUMPFKARTEN. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule TRUMPFKARTEN Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Schnelle Autos tolle Hubschrauber starke Loks: Das Spielen mit Trumpfkarten ist eine Beschäftigung, mit der sich mittlerweile

Mehr

BUCHSTABEN. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

BUCHSTABEN. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule BUCHSTABEN Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Das Alphabet umfasst 26 verschiedene Buchstaben, davon 5 Vokale und 21 Konsonanten. Kommen alle Buchstaben in einem Text gleich

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz Zentraler Grenzwertsatz 1 Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Zentraler Grenzwertsatz... 1. Beispiel Würfeln... 1.3 Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit...3

Mehr

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spiel : Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spielbrett, Box Genpool, Taschenrechner Wichtig! Das Spiel wird fünf Runden gespielt!. Ziehen Sie aus dem Genpool ohne Hinschauen insgesamt 54 Individuen.

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt Dr. M. Weimar 18.04.016 Elemente der Stochastik (SoSe 016) 3. Übungsblatt Aufgabe 1 (1++=5 Punkte) Das nachfolgende Glücksrad wird einmal gedreht. Ferner bezeichne P eine Abbildung mit den Eigenschaften

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Intransitive Würfel Lösungen

Intransitive Würfel Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Intransitive Würfel Lösungen Hier sind nochmal Efrons Würfel für euch abgebildet: Würfel A Würfel B Würfel C Würfel D Aufgabe (Würfelexperiment

Mehr

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus.

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der unter exakt festgelegten Bedingungen abläuft, unter diesen Bedingungen beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang ω Ω nicht eindeutig vorhersehbar ist.

Mehr

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker Aufgabe Aufgabe 2 Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker.2.202 Aufgabe Aufgabe 2 Bei einem Zufallsexperiment werden zwei Würfel geworfen und

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr

Vorbereitung Blatt 13: Gleichverteilung auf [0, 1]

Vorbereitung Blatt 13: Gleichverteilung auf [0, 1] Vorbereitung Blatt 3: Gleichverteilung auf [, ] Jörg Nikutta. Januar 3 Wir werden in Übung 3 eine für Sie noch ungewohnte Art der Wahrscheinlichkeitsrechnung verwenden. Diese möchte ich vorab näher bringen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

ZAHNGESUNDHEIT. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

ZAHNGESUNDHEIT. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule ZAHNGESUNDHEIT Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Wie oft täglich putzen sich die Kinder ihre Zähne? Wann waren sie zuletzt beim Zahnarzt? Wie oft essen sie Süßigkeiten?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS4A Oettinger 6/205 Aufgabe (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Richtig: ein ordinales Merkmal

Mehr

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Thema Grit Moschkau Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Sek I Sek II ClassPad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Urnenmodell, Histogramm, absolute und relative Häufigkeit, Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken DOWNLOAD Ruth Hölken Einfache Würfelspiele für den Zahlenraum bis Motivierend und schnell einsetzbar Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hohe Hausnummer Stellenwert der Zahlen im Hunderterraum 1 Sechser-Würfel,

Mehr

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben) Musterlösung zum. Aufgabenblatt zur Vorlesung MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur Gruben. Wahrscheinlichkeiten I ( Punkte Die Seiten von zwei Würfeln sind mit den folgenden Zahlen

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht STATIONEN BETRIEB: MERKWÜRDIGE WÜRFEL STATIONENPASS Aus den färbig markierten Stationen, kannst du dir jeweils eine aussuchen, die Pflichtaufgaben sind wie der Name schon sagt Pflicht und für die schnellen

Mehr

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad Vorbemerkungen Erfahrungen zeigen, dass die Programmiermöglichkeiten des ClassPad im Unterricht kaum genutzt werden. Dabei bieten aus unserer Sicht viele Situationen die Gelegenheit, die Programmieroberfläche

Mehr

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Kapitel VII Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Einführungsbeispiel: Jemand wirft einen korrekten Würfel 60 mal. Wie oft etwa wird er die 6 würfeln? Klar: etwa 10 mal, es kann aber auch

Mehr

Kniffel-JubiEdition_Anleitung_Final.indd :45

Kniffel-JubiEdition_Anleitung_Final.indd :45 Kniffel-JubiEdition_Anleitung_Final.indd 1 24.11.11 14:45 Der knifflige Würfelspaß seit über 40 Jahren Für 2 8 Spieler ab 8 Jahren Für jeden Spieler ist auf dem Kniffel-Block eine Spalte vorgesehen, in

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Ein KRONE Spiel für Erwachsene Spielanleitung

Ein KRONE Spiel für Erwachsene Spielanleitung Ein KRONE Spiel für Erwachsene Spielanleitung Spielziel Zum Spiel gehören: Spielregeln Würfel Joker Spiel 1 für mindestens 1 Personen ist das Erreichen der höchsten Punktzahl nach einer bestimmten Zeit,

Mehr

Bereiche der Stochastik

Bereiche der Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Bereiche der Stochastik Kombinatorik Hans Freudenthal: Einfache Kombinatorik ist das Rückgrat elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Lehrkraft bereitet sich

Mehr

3 Relative Häufigkeit

3 Relative Häufigkeit 3 Relative Häufigkeit RelativeTally@liste_D := Module@8h, n, m

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

Aufgabe 1: Schwarzfahrer

Aufgabe 1: Schwarzfahrer Aufgabe 1: Schwarzfahrer In 6 von 15 Wagen eines Zuges befindet sich jeweils ein Schwarzfahrer. Es werden nacheinander zwei zufällig ausgewählte Wagen kontrolliert. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Mathematik (A) Hauptschule

Mathematik (A) Hauptschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2008 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden. Name: Klasse: Datum:

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Marcel Schmengler, Emmelshausen VORANSICHT. Klasse: 7/8 Dauer: 3 4 Stunden Inhalt:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Marcel Schmengler, Emmelshausen VORANSICHT. Klasse: 7/8 Dauer: 3 4 Stunden Inhalt: Reihe 16 S 1 Verlauf Material Die Siedler von Catan spielerisch in die Wahrscheinlichkeitsrechnung einsteigen Kosmos Verlag (Nr.: 693015) Marcel Schmengler, Emmelshausen erhältlich und kostet 26,99. Das

Mehr

BSV Erlangen e.v. BogenSport-Verein Erlangen e.v. Ein Team = Bogenschütze + Würfelspieler

BSV Erlangen e.v. BogenSport-Verein Erlangen e.v. Ein Team = Bogenschütze + Würfelspieler Spielregeln Ein Team = Bogenschütze + Würfelspieler Spielmaterial: Spielmaterial: 1 2 3 4 5 Ziel des Spiels: Ziel des Spiels: 12 Aufgaben gemäß Zählkarte erfüllen 13 Aufgaben gemäß Zählkarte erfüllen Wie

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Schleichen huschen nur nicht kuschen...

Schleichen huschen nur nicht kuschen... Schleichen huschen nur nicht kuschen... Dieses Spiel widme ich meinem Neffen Christian, weil er stets offen für alles Unheimliche ist. Peter Neugebauer Spielanleitung Art.-Nr. 601/3652 Spielanleitung Zahl

Mehr

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße R. Albers, M. Yanik Skript zur Vorlesung Stochastik (lementarmathematik) 5. Zufallsvariablen Bei Zufallsvariablen geht es darum, ein xperiment durchzuführen und dem entstandenen rgebnis eine Zahl zuzuordnen.

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 21.05.2015 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

Spielesammlung für große Würfel aus Kork

Spielesammlung für große Würfel aus Kork Spielesammlung für große Würfel aus Kork Würfelturm groß Für 2-6 Spieler, ab 5 Jahre Ein Würfel- und Geschicklichkeitsspiel, bei dem zuerst gewürfelt und dann gestapelt wird. Die 18 Würfel werden gleichmäßig

Mehr

Computersimulation des Qualitätstests

Computersimulation des Qualitätstests .1 Computersimulation des Qualitätstests In diesem Kapitel erreichen wir ein erstes entscheidendes Ziel: Wir ermitteln näherungsweise die Wahrscheinlichkeiten und für die Fehler 1. und. Art und zwar ohne

Mehr

Ein Kinderspiel? Manchmal steckt viel mehr dahinter!

Ein Kinderspiel? Manchmal steckt viel mehr dahinter! C. 6. 17 Ein Kinderspiel? Manchmal steckt viel mehr dahinter! Lucian glaubt Irene nicht, dass auch Kinderspiele mathematisch anspruchsvoll sein können. Was meinen Sie dazu? Glauben Sie es auch nicht? Mal

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 5.6 Ziele und Inhalte: Die Schüler können Zufallsexperimente

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer S T UNDENPROT OKOLL HORIZONT A LER WURF (9. S chulstufe) Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDSÄTZLICHES

Mehr

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt. 3 Wahrscheinlichkeiten 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten A: Beispiele Beispiel 1: Ein Experiment besteht aus dem gleichzeitigen Werfen einer Münze und eines Würfels. Nach 100 Wiederholungen dieses Experiments

Mehr

Spiele mit. Spiele mit

Spiele mit. Spiele mit Einmal Eins Nimm zwei weiße und einen bunten Würfel. Würfel mit allen drei Würfeln gleichzeitig. Zähle die Augen der beiden weißen Würfel zusammen und nimm das Ergebnis mit der Augenzahl des bunten Würfels

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt Dr. M. Weimar 19.05.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016 6. Übungsblatt Aufgabe 1 ( Punkte Eine Klausur, die insgesamt von zwölf Kursteilnehmern geschrieben wurde, soll von drei Gutachtern bewertet

Mehr

Dem Zufall auf der Spur

Dem Zufall auf der Spur Dem Zufall auf der Spur 18.09.2010 Symposium mathe2000 1 1 Würfel Würfelt 30-Mal und führt eine Strichliste. Augen Strichliste Gesamtergebnis Was fällt dir auf? Versuche deine Entdeckungen zu begründen.

Mehr

3 Wahrscheinlichkeitstheorie

3 Wahrscheinlichkeitstheorie Einige mathematische Konzepte 3 Wahrscheinlichkeitstheorie 3.1 Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeitstheorie modelliert Situationen, in denen Unsicherheit über bestimmte Aspekte der Umwelt vorherrscht.

Mehr

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2018 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt Dr. M. Weimar 3.06.206 Elemente der Stochastik (SoSe 206) 0. Übungsblatt Aufgabe (2+2+2+2+3= Punkte) Zur zweimaligen Drehung des nebenstehenden Glücksrads (mit angenommener Gleichverteilung bei jeder Drehung)

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

CLEVER KOMBINIEREN UND PUNKTE KASSIEREN. Ein einfaches Würfelspiel für 1 bis 4 Spieler ab 8 Jahren

CLEVER KOMBINIEREN UND PUNKTE KASSIEREN. Ein einfaches Würfelspiel für 1 bis 4 Spieler ab 8 Jahren CLEVER KOMBINIEREN UND PUNKTE KASSIEREN Ein einfaches Würfelspiel für 1 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Sie würfeln und tragen das Ergebnis auf dem Blockblatt ein! Das ist schon alles. Und trotzdem entwickelt

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

Test 1 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 29. März (a) Wie viel verschiedene Zeichen lassen sich mit 5 Strichen und 4 Lücken darstellen?

Test 1 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 29. März (a) Wie viel verschiedene Zeichen lassen sich mit 5 Strichen und 4 Lücken darstellen? Test 1 Musterlösung WST donat.adams@fhnw.ch IMN Name, Nummer: Datum: 29. März 2017 1. Strichcode (10) 344790 Wir betrachten Barcodes. Sie enthalten Striche und Lücken, die entweder schmal oder breit sein

Mehr

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück 1 GLIEDERUNG 1) Bedingte Wahrscheinlichkeiten 2) Unabhängigkeit für mehr als zwei Ereignisse 3) Unabhängigkeit für Zufallsvariable

Mehr

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag: Brüche und brechen Bearbeite das beiliegende Arbeitsblatt. Beim n der Plättchen benutze bitte Buntstifte. Vergleiche die Zeichnungen und die Rechnungen. Bruchrechnung Brüche und die Hunderterscheibe Hole

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. Binomialverteilung 4 3. Erwartungswert und Standardabweichung 10 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Milchverpackungen werden

Mehr

3.4 Anwendung bedingter Wahrscheinlichkeiten

3.4 Anwendung bedingter Wahrscheinlichkeiten 3.4 Anwendung bedingter Wahrscheinlichkeiten Bsp. 23 Betrachtet werden mehrere Kanonen. Für i N bezeichne A i das Ereignis, daß Kanone i einen Schuß abgibt. A sei das Ereignis, daß ein Treffer erzielt

Mehr

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Axel Müller 7. Oktober 2017 1 Der Begriff der bedingten

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Begriffe Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Unterrichtseinheiten. Statistik KI(D)S

Unterrichtseinheiten. Statistik KI(D)S Unterrichtseinheiten Statistik KI(D)S Unterrichtseinheit 1: Begriffe klären http://www.youtube.com/watch?v=koxp6zj0pb8 http://www.youtube.com/watch?v=0paxsyt kvq Erklären unmöglich möglich sicher Unmöglich

Mehr

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Einleitung: Im Folgenden soll ein Unterrichtskonzept zur Einführung der Begriffe Binomialkoeffizient und Binomialverteilung

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Begriffe Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Saarbrücken, den 13.12.2018 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikation 3 Aufbau studienbegleitender

Mehr

2 Spieler ab 8 Jahren

2 Spieler ab 8 Jahren Spieler ab 8 Jahren Spielidee In den berüchtigten Hafenkneipen von Shanghai geht es rau zu. So mancher Matrose wollte nur einen Schluck trinken und wachte dann mit dröhnendem Schädel in der Kajüte eines

Mehr

Laplace und Gleichverteilung

Laplace und Gleichverteilung Laplace und Gleichverteilung Aufgaben Aufgabe 1 An einem Computer, dessen Tastatur die 26 Tasten für die kleinen Buchstaben (a,b,c... z) hat, sitzt ein Nutzer (User) und tippt zufällige auf den Tasten

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr 30 Stand September 2009 Friedrich W Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK wwwmathe-cdde Inhalt Zufallsexperimente,

Mehr

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn 1. Übung: Kombinatorik Aufgabe 1 Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn a) Alle n Elemente angeordnet werden sollen. b) Aus n Elementen k Elemente gezogen werden sollen. c) Die Reihenfolge der

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG!

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen - das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben -, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor???

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor??? Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert Gliederung Wichtige Definitionen: - Zufallsexperiment - Relative Häufigkeit - Absolute Häufigkeit - Simulation Beispiel:

Mehr

50 db(a) 7,3% 60 db(a) 13,5% 70 db(a) 20,9% 80 db(a) 32,9%

50 db(a) 7,3% 60 db(a) 13,5% 70 db(a) 20,9% 80 db(a) 32,9% Rechentricks zur Erlangung von Nachtfluggenehmigungen Bei den Verfahren zur Erlangung einer Nachtfluggenehmigung im Zuge der Verlängerung der Start- und Landebahn in Frankfurt-Hahn und Zweibrücken stützt

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Trainingsaufgabe WS_02 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Leistungskurse M1/M2 ZIM/LAN

Trainingsaufgabe WS_02 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Leistungskurse M1/M2 ZIM/LAN Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Leistungskurse M/M2 ZIM/LA Aufgabe Stochastik Die Glückskreisel I und II werden gedreht. Sie bleiben dabei jeweils auf einer Kante liegen. Die dort notierte Zahl gilt

Mehr