Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen"

Transkript

1 Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Gliederung Untersuchungsformen Überblick Auswahlgrundlagen und Untersuchungsformen Mode-Effekte Fragen und Antworten: Fragebogen 1

2 Untersuchungsformen Untersuchungsformen: Interviewereinsatz und Kommunikationskanäle Interviewer Kommunikationskanäle Text/Bilder Film Ton Schriftlich (Post/Fax/Mail/Web) nein X (X) (X) Telefonisch ja X Persönlich (F2F) ja X (X) (X) Persönlich (Selbstausfüller) nein X (X) (X) (x): möglich, aber mit mehr oder weniger großem Aufwand für Frager und/oder Befragten verbunden 2

3 Untersuchungsformen: Technikeinsatz Technik Frager Technik Befragte Ohne Niedrig Mittel Hoch Ohne Web Hoch (Film/Ton) Anmerkungen: fett: mit Interviewer, kursiv: Interviewer als Überbringer nicht berücksichtigt: Verschickung von Medienträgern, Texterkennung u.ä. bei schriftl. Fragebögen, computerunterstützte Selbstausfüller, automatisierte Telefoninterviews Post, F2F, Selbstausfüller CAPI Niedrig Telefon CATI Mittel Mail, Fax Web Untersuchungsformen 70% 60% 50% 40% 30% Persönliche Interviews dar.: mit paper and pencil mit Laptop / Pentop Telefoninterviews Schriftliche Interviews Online-Interviews 20% 10% 0% Basis: Interviews von ADM-Mitgliedsinstituten (keine direkte Vergleichbarkeit über die Zeit), Quelle: 3

4 SOEP: Datenerhebung 1984 bis Anteil in % 40 Sonstige Mündl. Interview Selbstausfüller m. Int. Selbstausfüller o. Int. teils mündl./teils selbst schriftlich CAPI Befragungsjahr Eigene Berechnungen, Variable $pinta Erinnerung: Grundgesamtheit, Auswahlgrundlage, Stichprobe Grundgesamtheit alle Elemente, über die eine Aussage gemacht werden soll Auswahlgrundlage alle Elemente, aus denen die Stichprobe gezogen wird (die also eine Chance haben, in die Stichprobe zu gelangen) Brutto-Stichprobe Elemente, mit denen ein Interview realisiert werden soll, (zufällig) aus Auswahlgrundlage gezogen Netto-Stichprobe realisierte Stichprobe (tatsächlich Befragte abzüglich Verweigerungen, sonstige Ausfälle, nicht Kontaktierte usw.) Basis für statistische Analysen 4

5 Untersuchungsformen und Auswahlgrundlagen Internet: off-line Rekrutierung (z.b. für Access-Panel) -adressen Ankündigung im Web (Selbstselektion) telefonisch: eingetragene Telefonnummern Generierung von Telefonnummern (z.b. ADM- Telefonstichprobe, Verfahren Gabler/Häder) persönlich (F2F): Adressen (z.b. Melderegisterstichprobe) Gebiete (z.b. ADM-Stichprobe) Mode-Effekte Untersuchungsform kann Einfluss haben auf Teilnahmeverweigerung Antwortverweigerung Effekte sozialer Erwünschtheit Beantwortung offener Fragen Effekte der Sortierung der Antwortkategorien Antwortverhalten bei Skalen 5

6 Fragen und Antworten: Fragebogen Beantwortung von Fragen Groves et al

7 Fragebogenkonstruktion praxisnahen Überblick bieten Folien aus der Veranstaltung Praxis der Umfrageforschung SS 2004 (Rolf Porst, ZUMA) Veranstaltungen bei ZUMA zu unterschiedlichen Themen: Standardisierung der Befragung Standardisierung ist notwendig, um konsistente Messung zu ermöglichen (Möglichkeit der Replikation) aber: auch bei Standardisierung der Formulierung ist die Bedeutung nicht immer dieselbe unnatürliche Interaktionsform führt zu evtl. Antwortproblemen offensichtliche Missverständnisse können nicht aufgeklärt werden 7

8 Literatur Groves et al. (2004): Kapitel 5, Kapitel 7 Statistisches Bundesamt (Hg.) (2000): Neue Erhebungsinstrumente und Methodeneffekte, Stuttgart: Metzler-Poeschel ZUMA-Nachrichten, ZA-Information (verschiedene Jahrgänge) Bradburn, Norman M./ Sudman, Seymour/ Wansink, Brian (2004): Asking Questions. The definitive guide to questionnaire design, Jossey-Bass: San Francisco 8

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Vorgelegt von Jessica Fehlau

Vorgelegt von Jessica Fehlau Ausschöpfung und Anreizverfahren Vorgelegt von Jessica Fehlau Gliederung 1. Definition Ausschöpfung 2. Folgen sinkender Ausschöpfungsquoten 3. Ursachen 4. Anreizverfahren Definition Ausschöpfung I Ganz

Mehr

NONRESPONSE in der Umfragepraxis

NONRESPONSE in der Umfragepraxis NONRESPONSE in der Umfragepraxis Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Dozenten: H. J. Andreß / H. Lohmann Referentin:

Mehr

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht - ZA5967 Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 - Methodenbericht - Umweltbewusstseinsstudie 2014 Methodenbericht 29. Juli 2014 n4335/30332 Hr Schaumainkai 87 60596 Frankfurt am Main Telefon 069.8059-0 1.

Mehr

Sommersemester 2007, Einführung in die Praxis der Umfrageforschung

Sommersemester 2007, Einführung in die Praxis der Umfrageforschung Sommersemester 2007, Einführung in die Praxis der Umfrageforschung Überblick bis zum Semesterende: : Heute Anforderungen an die Befragten bei der Fragebeant- wortung Fehlerquellen im Interview Faustregeln

Mehr

Screenshots der einzelnen Fragen aus dem Fragebogen. Fragen an den Interviewer zur Kontakterfassung

Screenshots der einzelnen Fragen aus dem Fragebogen. Fragen an den Interviewer zur Kontakterfassung Screenshots der einzelnen Fragen aus dem Fragebogen Fragen an den Interviewer zur Kontakterfassung Fragen an den Interviewer bei Ausfällen Bei Beantwortung der Frage mit Ja, zur Zielperson : Bei Beantwortung

Mehr

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Hader Sabine Hader (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader, Sabine Hader

Mehr

Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung

Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung Udo Wagner Universität Wien Expertengespräch, Österreichische Kontrollbank 12. März 2008 Inhaltsübersicht 1. Einordnung der Befragungsmethoden

Mehr

2.2 Das telefonische Interview (siehe Skript) 2.3 Das schriftliche Interview (siehe Skript)

2.2 Das telefonische Interview (siehe Skript) 2.3 Das schriftliche Interview (siehe Skript) Literatur: 2.2 Das telefonische Interview (siehe Skript) Frey / Kunz / Lüschen (1989): Telefonumfragen in der Sozialforschung. Methoden, Techniken und Befragungspraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag. Fuchs

Mehr

Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen

Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen Schuljahr 2011/2012 Feldbericht 14. Dezember 2012 q2570/27539 Hr/ Ma Max-Beer-Str.

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Online-Fragebögen und andere Internet-Erhebungen im Vergleich zu herkömmlichen Befragungsformen. vorgetragen von Dijana Djerkovic

Online-Fragebögen und andere Internet-Erhebungen im Vergleich zu herkömmlichen Befragungsformen. vorgetragen von Dijana Djerkovic Online-Fragebögen und andere Internet-Erhebungen im Vergleich zu herkömmlichen Befragungsformen vorgetragen von Dijana Djerkovic Inhalt 1. Definition von Befragung 2. Befragungsformen 3. Merkmale von Fragebogenuntersuchungen

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002)

Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002) 2 Standardisierte Befragungsformen Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002) Nicht computergestützt Computergestützt Intervieweradministriert Selbstadministriert

Mehr

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage '+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas «4 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen

Mehr

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG GLIEDERUNG Arten der Befragung Grad der Standardisierung der Befragung Formen der mündlichen Befragung Das wenig-strukturierte Interview Das teil-strukturierte

Mehr

Methodenbericht 2013/07 Konzeption und Durchführung der "Hamburger Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Hamburg-BUS 2) 2013

Methodenbericht 2013/07 Konzeption und Durchführung der Hamburger Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Hamburg-BUS 2) 2013 Forschungsdekanat Forschungslabor Methodenbericht 2013/07 Konzeption und Durchführung der "Hamburger Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Hamburg-BUS 2) 2013 Olaf Bock, Jan Papmeier, Kai-Uwe Schnapp

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport. Frankfurt Januar 2007

Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport. Frankfurt Januar 2007 Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport Frankfurt Januar 2007 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeitraum In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 14

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 6., durchges.

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Zeitvergleich Fürth. Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten

Zeitvergleich Fürth. Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten Zeitvergleich Fürth Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Inhalt Untersuchungsdesign/Methode Seite

Mehr

Vorlesung 24 Spezielle Verfahrensformen bei persönlichen, telefonischen und schriftlichen Umfragen

Vorlesung 24 Spezielle Verfahrensformen bei persönlichen, telefonischen und schriftlichen Umfragen Vorlesung 24 Spezielle Verfahrensformen bei persönlichen, telefonischen und schriftlichen Umfragen Die ADM-Stichproben für Telefon-Umfragen Auswahlgrundlage für Telefonstichproben: Nummernraum aller möglichen

Mehr

Literaturverzeichnis. Greenacre, Michael (1984), Theory and Applications of Correspondence Analysis, London

Literaturverzeichnis. Greenacre, Michael (1984), Theory and Applications of Correspondence Analysis, London Literaturverzeichnis Brendel, Sabine/Kirchhoff, Sabine/Metz-Göckel, Sigrid (2001), Das Studium ist schon die Hauptsache, aber..., Kleine Verlag, Bielefeld Clauß/Ebner (1982 4 ), Statistik für Soziologen,

Mehr

Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten

Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten Gliederung Daten /Sekundärdaten Analyse von Sekundärdaten Vorteile Nachteile Unterschiede zwischen Datenquellen 1 Daten / Sekundärdaten Analyse von Sekundärdaten

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung II

Methoden der empirischen Sozialforschung II Philosophische Fakultät Institut für Kommunikationswissenschaft Ringvorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung II Sommersemester 2008 Ablauf 5. Durchführung von Befragungen 20.05.08 Theorien der

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 7., überareitete

Mehr

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 6. Vorlesung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Einführung Allgemeines Die

Mehr

ILO-Arbeitsmarktstatistik Qualitätsmanagement im Rahmen der Telefonerhebung des Statistischen Bundesamtes Deutschland

ILO-Arbeitsmarktstatistik Qualitätsmanagement im Rahmen der Telefonerhebung des Statistischen Bundesamtes Deutschland Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 2008 Davos, 8. 10. September 2008 ILO-Arbeitsmarktstatistik Qualitätsmanagement im Rahmen der Telefonerhebung des Statistischen Bundesamtes Deutschland Dr. Martina

Mehr

[2ai.de] to artificial intelligence aide www.2ai.de. CAPOI (computer aided personal online interview) Eine neue Methode der Marktforschung!

[2ai.de] to artificial intelligence aide www.2ai.de. CAPOI (computer aided personal online interview) Eine neue Methode der Marktforschung! to artificial intelligence aide www.2ai.de CAPOI (computer aided personal online interview) Eine neue Methode der Marktforschung! 1 Was ist CAPOI? CAPOI (computer aided personal online interview) verknüpft

Mehr

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9 Teil 1: Theorie der

Mehr

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010 Austrian Internet Monitor Kommunikation und IT in Österreich 2. Quartal 2010 Methode Erhebungsmethode: Kontinuierliche Telefoninterviews (CATI) repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren

Mehr

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG Andreas Diekmann EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GRUNDLAGEN, METHODEN, ANWENDUNGEN rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 A. GRUNDLAGEN I. EINFÜHRUNG:

Mehr

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG Arten der Befragung Mündliche Befragung / Face-To-Face-Interview (Befragter sitzt dem Interviewer gegenüber) Schriftliche Befragung (Befragter füllt den Fragebogen

Mehr

Auf der Suche nach der Repräsentativität Online Offline oder was geht und was geht nicht. Alexandra Wachenfeld

Auf der Suche nach der Repräsentativität Online Offline oder was geht und was geht nicht. Alexandra Wachenfeld Auf der Suche nach der Repräsentativität Online Offline oder was geht und was geht nicht Alexandra Wachenfeld Alexandra Wachenfeld Research Director LINK Institut Ideen und Innovationen Gründung LINK Luzern

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Datenerhebungstechniken Teil 1: Befragung Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Die mündliche Befragung Mündliche Befragungen unterscheiden sich nach dem Ausmaß, in dem eine Interviewsituation

Mehr

Das neue MACH-Forschungssystem: Moderne Medienforschung für jetzt und morgen

Das neue MACH-Forschungssystem: Moderne Medienforschung für jetzt und morgen Das neue MACH-Forschungssystem: Moderne Medienforschung für jetzt und morgen Harald Amschler, Forschungsleiter WEMF Medienforschungstag 2013, 18. September 2013, Kursaal, Bern Es war ein weiter Weg bis

Mehr

SOKO. CAPOI (computer aided personal online interview) Eine neue Methode der Marktforschung! [2ai.de] to artificial intelligence aide www.2ai.

SOKO. CAPOI (computer aided personal online interview) Eine neue Methode der Marktforschung! [2ai.de] to artificial intelligence aide www.2ai. to artificial intelligence aide www.2ai.de www.soko-institut.de CAPOI (computer aided personal online interview) Eine neue Methode der Marktforschung! 1 Was kann CAPOI? CAPOI (computer aided personal online

Mehr

Imputation (Ersetzen fehlender Werte)

Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Gliederung Nonresponse bias Fehlende Werte (missing values): Mechanismen Imputationsverfahren Überblick Mittelwert- / Regressions Hot-Deck-Imputation Row-Column-Imputation

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Ergebnisbericht / Zielgruppendefinition

Mehr

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Ergebnisbericht / Zielgruppendefinition

Mehr

Effekte der Erhebungsmethode im österreichischen Mikrozensus

Effekte der Erhebungsmethode im österreichischen Mikrozensus AUSTRIAN JOURNAL OF STATISTICS Volume 39 (2010), Number 1 & 2, 127-137 Effekte der Erhebungsmethode im österreichischen Mikrozensus Daniela Gumprecht Direktion Bevölkerung, Statistik Austria Abstract:

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Markt- und Meinungsforschung (WZ 2008: 73.2) 1/8 Preisindex WZ 73.2 Markt- und Meinungsforschung 1. Informationen zur Branche im

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

2. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29

2. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 2. Mikrozensus Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 2 Mikrozensus 2.1 Allgemeines Unterschiedliche Definitionen von Haushalt Haushalt:

Mehr

Methodische Innovationen am Beispiel der Bevölkerungsbefragung im Kanton Luzern

Methodische Innovationen am Beispiel der Bevölkerungsbefragung im Kanton Luzern Methodische Innovationen am Beispiel der Bevölkerungsbefragung im Kanton Luzern Dr. Georges-Simon Ulrich, Direktor LUSTAT Statistik Luzern Luzern, 12. September 2012 Einführung Methodik Struktur und Methodeneffekte

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

Methodenwahl. Abhängig von der Fragestellung. den Ressourcen. der Zielgruppe. dem Forschungskontext dem vorhandenen Know-how

Methodenwahl. Abhängig von der Fragestellung. den Ressourcen. der Zielgruppe. dem Forschungskontext dem vorhandenen Know-how Methodenwahl Abhängig von der Fragestellung Will ich ein möglichst breites Spektrum an Meinungen, geht es um Motive etc.? den Ressourcen Wie viel Zeit/Geld steht zur Verfügung, wie viele MitarbeiterInnen...?

Mehr

Praxisbefragung zur Termintreue. Strukturentwurf

Praxisbefragung zur Termintreue. Strukturentwurf Praxisbefragung zur Termintreue 04 Strukturentwurf Eckpunkte: Art der Befragung: Repräsentative Befragung in Arztpraxen;.06 realisierte Interviews Grundgesamtheit und Adressbasis: Bundesärzteregister Auswahl

Mehr

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John Prävention Professionalität und Selbsthilfe Ulrich John www.medizin.uni-greifswald.de/prevention Gliederung 1. Rahmenbedingungen Prävention Ziele der Prävention 2. Evidenzbasierung Wissenschaftliche Evidenz

Mehr

Fußball-WM 2006. Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005

Fußball-WM 2006. Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005 Fußball-WM 2006 Themenreport Frankfurt am Main, April 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in der Bundesrepublik

Mehr

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion Wintervortrag 21.03.2013 Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Die Bundeswehr und ihr Ansehen in der Bevölkerung

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Empirische Sozialforschung I

Empirische Sozialforschung I Lic. theol., Dipl.-Soz. Bodo Lippl Ursula Schröder (Tutorin) Sprechstunde: Di 12-13 Raum 105, Uni 3b 030-2093-4417 Email: lippl@rz.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Qualitätskriterien der quantitativen Umfrageforschung

Qualitätskriterien der quantitativen Umfrageforschung Qualitätskriterien der quantitativen Umfrageforschung Technische Universität Dresden Institut für Soziologie Seminar: Projektmanagement Dozent: Prof. Häder Referentin: Sophia Bönisch Qualitätskriterien

Mehr

Stellen- und Immobilienmarkt

Stellen- und Immobilienmarkt Stellen- und Immobilienmarkt Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Reichweiten lokaler Hörfunk- und Fernsehangebote in Niedersachsen 2016

Reichweiten lokaler Hörfunk- und Fernsehangebote in Niedersachsen 2016 Reichweiten lokaler Hörfunk- und Fernsehangebote in Niedersachsen 2016 1 Inhalt 1. Untersuchungsdesign 2. Veränderung der Medienlandschaft 3. Bürgerradio und Lokalfunk 3.1. Reichweiten (Bekanntheit, WHK,

Mehr

Studie Neuer Personalausweis

Studie Neuer Personalausweis Studie Neuer Personalausweis Aktuelle Akzeptanz in der Bevölkerung Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. ARIS Umfrageforschung Markt-,

Mehr

Empfehlungen zu. Reflexionsworkshop. Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur WOLF.

Empfehlungen zu. Reflexionsworkshop. Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur WOLF. KOMOD Empfehlungen zu Erhebungsdesign s g und Methoden Reflexionsworkshop Dienstag, 28. Juni 2011 Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur finanziert durch: 28. 06. 2011

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Voruntersuchungen - Pretests "Even after years of experience, no expert can write a perfect questionnaire. (Sudman/Bradburn 1982)

Mehr

Fußball-WM Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006

Fußball-WM Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006 Fußball-WM 2006 Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Marktforschung zu Sozialtickets. Erläuterungstermin

Marktforschung zu Sozialtickets. Erläuterungstermin Marktforschung zu Sozialtickets Erläuterungstermin 17.02.2011 2 VRR-Mafo: Rahmenbedingungen langwierige Abstimmung Briefing (mit VU, Politik) extrem kurze Bearbeitungszeit (3 Monate) für Institut KEINERLEI

Mehr

Praxisseminar: Online-Befragung. Online-Befragungen. 2. Erhebungsmethodik und Fragestellung. Göttingen 2. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Praxisseminar: Online-Befragung. Online-Befragungen. 2. Erhebungsmethodik und Fragestellung. Göttingen 2. Mai Dozent: Jürgen Leibold Online-Befragungen 2. Erhebungsmethodik und Fragestellung Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Referat zu Erhebungsmethoden Fragestellungen und Erhebungsmethoden 2 Internetbasierte Datenerhebung reaktive

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Über dieses Buch 15 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Ein Kurz-Überblick

Mehr

Befragungen. Tom Wünsche Dezember 2010

Befragungen. Tom Wünsche Dezember 2010 Befragungen Tom Wünsche wuensche@bibb.de 07. + 14. Dezember 2010 1. Befragungen 2. Theorie des Interviews 3. Face-to-face Interviews 4. telefonische Interviews 5. schriftliche Befragungen (inkl. Online)

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Überblick PUMA-Umfragen

Überblick PUMA-Umfragen Überblick PUMA-Umfragen Phase I: 3 Piloterhebungen/ Rekrutierungsexperimente (2016) a) MZ-CATI, 4 Incentivegruppen ZDF, 2, 5, 10 => 25% response, Faktor 1:4 b) ZMR-POST, 7 Incentivegruppen Baseline: 0

Mehr

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung Berichte aus der Sozialwissenschaft Martin Hollaus Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung D29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt V /.

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Wer sind die Marktteilnehmer?

Wer sind die Marktteilnehmer? Wer sind die Marktteilnehmer? Evaluierung im Spannungsfeld zwischen Qualitätssicherung und Kosten Prof. Dr. Peter Schmidt 1 markt.forschung.kultur / Hochschule Bremen Evaluierungsschwerpunkte Sparten Fragestellungen

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Sachstandsbericht. NEPS-Startkohorte 4 Haupterhebung Frühjahr 2012 B38. - Zusammenfassung für die BA-Stichprobe (B85) Anne Kersting

Sachstandsbericht. NEPS-Startkohorte 4 Haupterhebung Frühjahr 2012 B38. - Zusammenfassung für die BA-Stichprobe (B85) Anne Kersting Sachstandsbericht NEPS-Startkohorte 4 Haupterhebung Frühjahr 2012 B38 - Zusammenfassung für die BA-Stichprobe (B85) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18 D-53113

Mehr

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe 4. April 2012 Aufbau des Inputvortrages Ziele der Studie Kosten-Nutzen-Erhebungen,

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Qualitätssicherung in der Feldphase

Qualitätssicherung in der Feldphase Qualitätssicherung in der Feldphase Abschlusskonferenz zu Mobilität in Städen - SrV 2013 11.11.2014 Omnitrend GmbH Seeburgstraße 100, D-04103 Leipzig, Tel. +49 (0)341/91 35-300, www.omnitrend.de Ausgewählte

Mehr

Zukunft durch Bildung

Zukunft durch Bildung Repräsentative Befragungen der deutschsprachigen und der mit türkischem/russischem im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 28. August 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Basisbefragung ab

Mehr

Stadt und soziale Ungleichheit

Stadt und soziale Ungleichheit METHODENBERICHT zum Lehrforschungsprojekt Stadt und soziale Ungleichheit Eine Erhebung im Rahmen der Lehrveranstaltung Empirische Sozialforschung I + II im Wintersemester 2015/2016 Ferdinand Geißler Andrej

Mehr