Azidose und Ketose der Milchkuh - neue Wege bei der Vorbeugung und Behandlung alter Krankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Azidose und Ketose der Milchkuh - neue Wege bei der Vorbeugung und Behandlung alter Krankheiten"

Transkript

1 Azidose und Ketose der Milchkuh - neue Wege bei der Vorbeugung und Behandlung alter Krankheiten Prof. Dr. Klaus Doll Klinik für Wiederkäuer der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachtagung Forum Milchproduktion Rauischholzhausen

2

3 Hohe Leistungen auf Kosten der Tiergesundheit? Zitate aus der Literatur: Die Kühe sind krankheitsanfälliger geworden Die nach der Kalbung auftretenden Krankheitszustände sind sehr häufig der offensichtliche Ausdruck einer körperlichen Überforderung

4 Leistungsentwicklung der hessischen Milchkühe Laktationsleistung (kg) Alle Kühe Jahr Milchleistung Osnabrücker Herdbuchkühe im Jahr 2012 : Milch kg Fett 4,05 % Eiweiß 3,38 % Fett 399 kg Eiweiß 333 kg

5

6 Auswirkungen hoher Leistung auf die Tiergesundheit? 23. Deutscher Tierärztetag, Magdeburg, April 2003 Qualzucht -Problematik in der Nutztierzucht Aussage: Bei einer Milchmenge von kg ist ein physiologischer Grenzwert erreicht

7

8 Auswirkungen hoher Leistungen auf die Tiergesundheit? Postulierte Hauptursache der erhöhten Krankheitsanfälligkeit und verminderten Fruchtbarkeit bei Hochleistungskühen: Energetische Unterversorgung Fragestellung: Leiden Kühe in Spitzenbetrieben tatsächlich häufiger an Stoffwechselstörungen?

9 Schwerpunkte des Vortrags Wesen und Ursachen der Pansenazidose Diagnostische Möglichkeiten zur Erkennung der subakuten Pansenazidose Wesen und Ursachen der Ketose Diagnostische Möglichkeiten zur Erkennung von Ketosen Mögliche Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung von Azidosen und Ketosen

10 Klinik für Wiederkäuer

11

12

13

14

15 Forschungsprojekte Paratuberkulose Labmagenverlagerung Bovine Neonatale Panzytopenie

16 Pansensazidose bei Milchrindern

17 Akute Milchsäure-Azidose des Hauben-Panseninhaltes Definition: Absinken des ph-wertes im Pansen auf unter 5,0, in Extremfällen sogar unter 4,0 Akute Indigestion mit Intoxikation Ursache: Aufnahme großer Mengen an zucker- und/oder stärkereichen Futtermitteln Zunächst Vermehrung grampositiver Kokken (Streptococcus bovis), dann mit weiterer ph-senkung von Kurzstäbchen (Lactobacillus brevis u.a.) und schließlich von grampositiven Langstäbchen

18

19

20 Akute Milchsäure-Azidose des Hauben-Panseninhaltes Folgen: Milchsäureazidose des Panseninhaltes Sistieren der Futteraufnahme u. der Speichelproduktion Akute Ruminitis Metabolische Azidose Hämokonzentration Intoxikation (D-Laktat, Histamin, Tyramin, Tryptamin) Durchfall Akute Klauenrehe Festliegen Hirnrindennekrose Diagnostik: Fütterungsanamnese, Pansensaftuntersuchung

21 Akute Milchsäure-Azidose des Hauben-Panseninhaltes Krankheitsbilder

22 Akute Pansenazidose

23 Subklinische Pansenazidose Sub-acute ruminal Acidosis (SARA) -> eine der wichtigsten Production Diseases

24 Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer SARA Bei welchem Kraftfutteranteil in der Ration dieser Zustand erreicht wird, ist insbesondere von folgenden Faktoren abhängig: Dem pufferenden Speichelfluss. - Menge des gebildeten Speichels ist abhängig von der Dauer des Wiederkauens, - dieses steht wiederum in direkter Beziehung zum Strukturanteil der Ration. Der Fettsäurenresorption aus dem Pansen; diese abhängig von - der resorbierenden Oberfläche - Aktivität der Fettsäuren-Transporter. Der aufgenommenen Futtermenge pro Trogbesuch. Je häufiger die Tiere jeweils kleinere Mengen an Futter aufnehmen, desto geringer sind die Schwankungen des ph-wertes im Pansen. Die Verdünnungsrate und die Passagegeschwindigkeit des Nahrungsbreies aus den Vormägen in Labmagen und Darm.

25 Subakute Pansenazidose

26 Subklinische Pansenazidose Ursache: Energiedichte u. strukturarme Rationen

27 Definition SubAcuteRumenAcidosis (SARA) Absinken den Pansen-pHs auf < 5,6 über 283 min (4,6 h = 1/5 von 24 h) oder Absinken den Pansen-pHs auf < 5,8 über 475 min (7,9 h = 1/3 von 24 h) (AlZahal et al., 2007)

28 Subakute Pansenazidose Mögliche Folgen Milchfettgehaltsabfall Parakeratose d. Vormagenschleimhaut Klauenrehe (Laminitis chronica) Thiaminmangel Atypische Ketose Ruminitis-Leberabszess-Komplex Prädisposition für Labmagenverlagerungen

29 Subakute Pansenazidose Auswirkungen kraftfutterreicher u. strukturarmer Rationen: Klauenrehe (?), Ruminitis-Leberabszess-Komplex

30

31 Erhöhung des Kraftfutter-Anteils und Verminderung des Strukturanteils in einer Ration bewirkt: Verminderte Wiederkau-Aktivität (um bis zu 20 %) Verminderung des Pansen-pHs Verminderung der Azetatkonzentration im Pansen Anstieg der Propionat- (u. Butyrat-) Konzentration im Pansen Verminderung des Milchfettgehaltes Anstieg des Milch-Eiweißgehaltes Verminderung des Fett-Eiweißquotienten (bis nahe 1,0) Verminderung des Harnstoffgehaltes in der Milch Yang u. Beauchemin (2009)

32 Pansensaftuntersuchung

33 Möglichkeiten zur Pansensaftentnahme Pansensaft-Entnahmesonde nach Geishauser Sonden nach Dirksen u. Sørensen-Schambye

34 Rumenozentese zur Gewinnung von Pansensaft

35 ph-monitoring System (smaxtec animal care) Teilkomponenten: - Eine Sonde, auch Bolus genannt, die im Reticulorumen des Rindes platziert ist und den ph-wert kontinuierlich misst. - Eine im Stall installierte Basisstation, welche die von der Sonde übertragenen Daten erhält. - Eine auf dem PC implementierte Software zur Aufbereitung der Messergebnisse.

36

37 Effect of induction of subacute ruminal acidosis on milk fat profile and rumen parameters Colman et al. (2010)

38 Kotbefunde bei subakuter Pansenazidose

39

40

41 Entwicklung der Kotkonsistenz nach abrupter Umstellung auf Kraftfutter-reiche Ration (18 kg / Tag) Score-Werte Kotkonsistenz Score-Werte Kotkonsistenz 1 wässrig 4 mittelbreiig 2 suppig 5 dickbreiig 3 dünnbreiig 6 trocken-geformt

42

43

44 Kot bei ausschließlicher Heufütterung

45 Ketose bei Milchkühen

46 Ketose (Acetonämie, Acetonurie / Ketonurie) Definition: Stoffwechselzustand mit erhöhter Konzentration von Ketonkörpern (Aceton, Acetoacetat = Acetessigsäure, -Hydroxybutyrat) im Blut und Extrazellulärraum mit erhöhter Ausscheidung über Milch und Harn (in Letzterem stark angereichert -> Ketonurie) Ketur -Harnteststreifen

47

48 Formen der Ketose: Ketose primär sekundär primär sekundär klinisch manifeste Ketose subklinische Ketose Abmagerung Indigestion Nervöse Sympt. Ketonkörp.-Konz. in Blut, Harn u. Milch erhöht

49

50 Laktationsmonat Fett Eiweiß

51

52 Auswirkungen betriebsspezifischer Faktoren auf den Stoffwechsel von Hochleistungskühen 12 Betriebe in Hessen (Milchleistung bis kg) Auswahl aus HVL-Liste Einschlusskriterien: Rasse Deutsche Holsteins Herdengröße > 40 Kühe ( Kühe) Milchleistung > kg

53 Untersuchungsschema A) Bestandsanalyse B) Blutproben in der 1. Woche p.p.: NEFA, Cholesterin, GB, AST, GLDH C) Verlaufsuntersuchungen (an 747 Kühen): - Milchproben (1x / Woche, bis 10. Woche p.p.): Aceton, Harnstoff - BCS (1., 4. u.10. Woche p.p.) - Milchleistung (erste 2 Monate p.p.)

54 Ergebnisse

55 Anteil an Kühen mit subklin. Ketose (Milch-Aceton > 0,25 mmol/l) in 12 Hochleistungsherden Kühe mit subklinischer Ketose (%) 12 Herden, durchschnittl. Jahresleistung kg 1. Laktation > 1. Laktation Laktationswoche

56 Anteil an Kühen mit subklin. Ketose (Milch-Aceton > 0,25 mmol/l) in 12 Hochleistungsherden und in einer Vergleichsherde Kühe mit subklinischer Ketose (%) 12 Herden, durchschnittl. Jahresleistung kg 1. Laktation > 1. Laktation Vergl. - Herde (n = 125) ( Lakt. - Leistung kg) Laktationswoche

57 Milch-Azetonwerte in 12 Hochleistungsherden während der ersten 5 Wochen nach der Kalbung Azeton (mmol/l) Subklin. Ketose Betrieb

58 Milch-Harnstoffwerte in 12 Hochleistungsherden in den ersten 5 Wochen nach der Kalbung Harnstoff (mg/l) Betrieb

59 Fruchtbarkeits-Kennzahlen in den untersuchten Herden mit hoher Leistung Hessen: X = 393 Zwischenkalbezeit ,9 1,8 1,1 1,3 1, ,7 Betrieb 1,3 1,4 Erstbesamungsindex 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 Zwischenkalbezeit BSI Durchschnittl. Zwischenkalbezeit = 404 Tage Durchschnittl. Erstbesamungsindex = 1,5

60 Beziehung zwischen Milchleistung und Zwischenkalbezeit in den untersuchten Herden mit hoher Leistung Zwischenkalbezeit (Tage) Milchleistung (kg)

61 Beziehung zwischen Herdenleistung und Vorkommen von Labmagenverlagerungen (Laktationsinzidenz) in 12 Betrieben mit hoher Leistung Milch (kg) Inzidenz LMV (%) 2,8 5 2,4 0 3,5 0 2, Anzahl Kühe Betrieb 8,9 3, Milchleistung LMV Laktationsinzidenz LMV: x = 2,3 %

62 Einflussfaktoren

63 Beziehung zwischen durchschnittl. Herdenleistung und prozentualem Anteil an Kühen mit subklin. Ketose (Milch-Azeton > 0,25 mmol/l) während der ersten 10 Lakt.-Wochen) Tiere mit subklin. Ketose (%) Herdenleistung (kg)

64 Beziehung zwischen Beziehung zwischen Herdengröße und prozentualem Anteil an Kühen mit subklin. Ketose (Milch-Azeton > 0,25 mmol/l) während der ersten 10 Lakt.-Wochen) Tiere mit subklin. Ketose (%) Herdengröße (Anzahl Kühe)

65 Prozentsatz an Kühen mit Azetonwerten > 0,25 mmol/l, bezogen auf ihre Gesamtzahl in der jew. BCS-Kategorie in der ersten Woche p.p. (n ges = 738) % Kühe mit Azeton > 0,25 mmol/i Laktationswoche BCS, 1. Wo. p.p. < 3,5 3,5-3,75 > 3,75

66 Betriebsunterschiede in der Körperkondition der Kühe zum Zeitpunkt der Kalbung (Anteil Kühe mit BCS > 3,75 im diebezügl. schlechtesten / besten Betrieb) BCS > 3,75 (%) 39 0,3 0,25 Azeton (mmol/l) ,2 0, ,9 7,9 0,1 0,05 0 0

67 Beziehung zwischen der Gestaltung der Transitphase und dem Azetongehalt in der Milch Anteil Kühe mit subklin. Ketose (%) ,7 6,1 5,9 10 Tage 2 Wochen 3 Wochen Beginn der Vorbereitungsfütterung vor der Kalbung

68 Beziehung zwischen Fütterungsregime und Harnstoffgehalt in der Milch (Mittelwerte der jeweiligen Betriebe) Harnstoff (mg/l) Transponder TMR TMR + Transponder

69 Beziehung zwischen Weidegang und dem Anteil an Tieren mit Azetonwerten > 0,25 mmol/l Ketose-Inzidenz (%) 7,5 7,1 7 6, ,5 5 kein Weidegang Weidegang (allerdings geringgr. höhere Hst.-Gehalte)

70 Weitere Einflussfaktoren Im Mittel ausreichende Versorgung mit - Natrium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und - Spurenelementen (Selen, Zink, Jod)

71 Fazit: Entscheidend für Tiergesundheit in Hochleistungsherden ist das Betriebs-Management: - Fütterung - Haltungsbedingungen (Kuhkomfort) - Tierbeobachtung - Krankheits-Prophylaxe

72 Ketose - Therapie Glukose-Infusionen (bis 1 kg / Tag p. Dauertropfinfusion) Injektion von Glukokortikoiden Verabreichung von glukoplastischen Substanzen (Propylenglykol, 2 x ml / Tag, Natriumpropionat, 2 x g / Tag) Bewegung Behandlung einer evtl. bestehenden primären Erkrankung!

73 Prophylaxe der Stoffwechselstörungen Vermeidung von Risikofaktoren: Optimierung der Fütterung (insbes. in Trockenstehzeit und Transitphase) Optimierung der Haltungsbedingungen ( Kuh-Komfort ) Vermeidung von Belastungssituationen ( Stress, sonstige Erkrankungen)

74 Fütterung der Trockensteher (Pries 2006) Knappe Energieversorgung der Frühtrockensteher -> höhere Energieaufnahme nach dem Kalben Evtl. Mischration der laktierenden Kühe soweit mit Stroh (gehäckseltes Gerstenstroh) verdünnen, dass sie den Anforderungen der Frühtrockensteher entspricht (5,5 MJ NEL) Stroh muss eine Partikellänge von unter 4 cm haben, damit es beim Fressen nicht selektiert wird.

75 Futteraufnahme von Kühen vor und nach der Kalbung

76 Anfütterungsphase, Close-up-Kühe : Ration mit Kraftfutter und Mineralfutter aufwerten, da die Futteraufnahme der Kühe vor dem Abkalbe-Termin deutlich zurückgeht, während der Nährstoffbedarf ansteigt Energiegehalt / kg Futter: 6,5-6,7 MJ NEL (Laktation: 7,2-7,4 MJ NEL)

77 Maßnahmen zur Prophylaxe der subklin. Pansenazidose Transitfütterung zu Adaptation des Vormagenepithels und des mikrobiellen Ökosystems

78 Gestaltung der Transitfütterung - Ab 14 Tage vor Kalbetermin schrittweise Erhöhung des Kraftfutteranteils in der Ration - Optimale Futterqualität - Kuhkomfort - Vermeidung / Therapie sonstiger Krankheiten (Klauenprobleme, Hypokalzämie, Endometritis, Mastitis, Fettleber etc.) - Drenchen nach der Abkalbung

79 Veränderung der Pansenzotten in Abhängigkeit von der Energiedichte der Ration

80 Bedeutung der Strukturversorgung: Auch bei sehr hohen Tagesmilchleistungen (> 40 kg) muss der Anteil Grundfutter mit Strukturwirkung mindestens 40 % der aufgenommenen Trockenmasse betragen

81 Schüttelbox zur Überprüfung der Strukturversorgung (New Penn State Forage Particle Separator) 3 Siebe (19 8 1,18 mm) Box auf glatter Fläche 40x hin- und herbewegen (nach links und nach rechts, nach jedem 5. Schütteln Box um 90 drehen)

82 Zusammenfassung: Fütterungstechnische Prophylaxemaßnahmen: Ausreichender Strukturwert der Ration Adäquater BCS zum Kalbezeitpunkt Sicherstellung einer möglichst guten Futteraufnahme nach der Kalbung Vermeidung bzw. adäquate Behandlung von Auslöserleiden (Klauenprobleme, Retentio secundinarum, Metritis, Mastitis etc.) Drenchen mit Elektolytlösungen nach der Kalbung

83 Drenchbehandlung post partum 300 g Kalzium-Propionat 100 g Natrium-Propionat 200 g Kaliumchlorid 500 g Glukose in 30 Liter warmem Wasser Zusätzlich evtl: 200 g Magnesiumsulfat 100 g Di-Natriumhydrogenphosphat (od. Natrium-Di-Hydrogenphosphat)

84

85 Glycerin-haltiges Ergänzungsfuttermittel zur Ketoseprophylaxe

86

87 Kexxtone 32,4 g Intraruminales System mit kontinuierlicher Freigabe für Rinder. Wirkstoff: Monensin (aus Gruppe der Polyäther-Ionophore) Pharmakodynamische Eigenschaften: Monensin hemmt vorwiegend die Vermehrung gegen grampositiver Bakterien Dadurch Veränderung der mikrobiellen Population im Pansen - Reduktion der Bakterien kommt, die Acetat und Butyrat produzieren - Vermehrung der Bakterien die Propionsäure produzieren. Durch die Veränderung der Bakterienpopulation im Pansen wird die Wirksamkeit des Energiestoffwechsels verbessert. Bei Milchkühen in der peripartalen Phase: - Reduktion der Ketonkörper im Blut - Zunahme der Glukose im Serum -Reduzierte Ketoseinzidenz.

88 Fazit Hinsichtlich Häufigkeit von Stoffwechselstörungen erhebliche Betriebsunterschiede Diese nicht unbedingt mit der Milchleistung korreliert. Hochleistende Kühe stellen erhebliche Anforderungen an die Fütterungs- und Haltungsbedingungen sowie an das Management. Wo diese Voraussetzungen und insbesondere auch das nötige Know-how vorhanden sind, lassen sich auch Spitzenleistungen erzielen, ohne dass sich diese auf die Gesundheit der Tiere negativ auswirken müssen.

89 Risikofaktoren für Entgleisung des Energiestoffwechsels Keine einfache Beziehung zwischen Höhe der Milchleistung und Risiko für Entgleisung des Energiestoffwechsels Schlüsselrolle des Betriebs-Management hinsichtlich Tiergesundheit Hohe Milchleistung grundsätzlich mit Tiergesundheit vereinbar Hohe Anpassungsfähigkeit des Stoffwechsels für enorme Syntheseleistungen des Organismus

90 Optimierung der Haltungsbedingungen Kuhkomfort

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Azidose und Ketose der Milchkuh - Neue Wege bei der Vorbeugung und Behandlung alter Krankheiten

Azidose und Ketose der Milchkuh - Neue Wege bei der Vorbeugung und Behandlung alter Krankheiten Azidose und Ketose der Milchkuh - Neue Wege bei der Vorbeugung und Behandlung alter Krankheiten Prof. Dr. Klaus Doll, Klinik für Wiederkäuer der Justus-Liebig-Universität Gießen Pansenazidose und Ketose

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Anatomie und Funktionsweise des Vormagensystems Pansenlebewesen

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Gliederung - Strukturmangel - subklinische Pansenazidose Störungen

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Möglichkeiten zur Messung des ph-wertes im Pansen

Möglichkeiten zur Messung des ph-wertes im Pansen Möglichkeiten zur Messung des ph-wertes im Pansen J. Gasteiner Der ph-wert im Pansen von Milchkühen ist von besonderer Bedeutung für eine optimal ablaufende und effiziente Fermentation der Nahrungsbestandteile

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Pansen-pH-Überwachung In den Pansen geschaut

Pansen-pH-Überwachung In den Pansen geschaut Pansen-pH-Überwachung In den Pansen geschaut Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Fütterung des Wiederkäuers heißt in erster Linie Fütterung des Pansens und damit der Milliarden

Mehr

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Dr. Übersicht Controlling 1. Nutzung am Tier messbarer Parameter in Untersuchungen zur Ernährung von Milchkühen

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Zu den häufigsten im Zusammenhang mit der Fütterung und Fruchtbarkeit gehören die Ketose, die Hypokalzämie (Milchfieber), die Pansenübersäuerung und das Fettlebersyndrom. Alle vier Krankheitskomplexe können

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Die Pillen nach Prof. Geishauser

Die Pillen nach Prof. Geishauser Die Pillen nach Prof. Geishauser für Kälber oder Kühe Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall. Warum saufen Kälber bei Durchfall schlecht? Weil sie an Übersäuerung (Azidose) leiden. Was ist Übersäuerung? Kälber

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

Möglichkeiten zur Messung des ph-wertes im Pansen

Möglichkeiten zur Messung des ph-wertes im Pansen Möglichkeiten zur Messung des ph-wertes im Pansen Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Der ph-wert im Pansen von Milchkühen ist von herausragender Bedeutung für eine optimal ablaufende und effiziente Fermentation

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351 Sarah Vorspohl (Autor) Profile der mrna-expression des Adiponectinsystems und des Interleukin 6 in Leber- und subcutanem Fettgewebe der Milchkuh im Laktationsverlauf sowie ihre Beeinflussung durch Supplementation

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Hitzestress bei Rindern

Hitzestress bei Rindern Hitzestress bei Rindern LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Einleitung Ursachen für Hitzestress Parameter zur Definition Hitzestress Temperatur-Humiditäts-Index

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Ziel jeder sind gesunde, gutkonditionierte Tiere, die ihrem Potenzial entsprechend vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor auf dem Betrieb werden. Das wird erreicht durch eine adäquate Versorgung mit Biestmilch

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Gesunder Pansen, gesunde Kühe. Martin Kavanagh MVB Cert. DHH Irischer Tierarzt und Keenan Veterinärberater

Gesunder Pansen, gesunde Kühe. Martin Kavanagh MVB Cert. DHH Irischer Tierarzt und Keenan Veterinärberater Gesunder Pansen, gesunde Kühe Martin Kavanagh MVB Cert. DHH Irischer Tierarzt und Keenan Veterinärberater Heutige Themen: Was ist SARA? Ursachen Auswirkungen auf die Kuh SARA in Ihren Herden feststellen

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 - 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb Dirk Albers, LWK Niedersachsen, Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung, Dr. Bulang Einleitung und Zielstellungen

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K.

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Doll und dem Institut für Veterinär-Physiologie der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Hypocalcämie als Bestandsproblem

Hypocalcämie als Bestandsproblem Demonstration der Arbeitsschritte zur Lösung von Bestandsproblemen und bei Milchkühen in den USA (Baillargeon, 2002) Trächtigkeitsrate nach EB R. Staufenbiel, Klinik für Klauentiere der Freien Universität

Mehr

Grundlagen Herdenmanagement

Grundlagen Herdenmanagement Grundlagen Herdenmanagement, Institut für Nutztierforschung Inhaltsangabe Gesundheitsstörungen Milchleistung und Herdengesundheit Allgemeinverhalten und Körperkondition Verdauungsapparat Fütterung von

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Der Start in

Mehr

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

Neue Einblicke in den Stoffwechsel unserer Kühe: Was bedeutet das für die Praxis?

Neue Einblicke in den Stoffwechsel unserer Kühe: Was bedeutet das für die Praxis? Milchpraxis - Roadshow 2017 - Transitkuhmanagement 4.0 Neue Einblicke in den Stoffwechsel unserer Kühe: Was bedeutet das für die Praxis? Dr. Denise Geßner Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie

Mehr

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis zur Bewertung von Milchinhaltsstoffen im Rahmen der Fütterungskontrolle Bernd Losand u. Julia Glatz % Milcheiweiß Problemstellung I Was

Mehr

Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Wie kann der Landwirt diesen begegnen?

Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Wie kann der Landwirt diesen begegnen? K MAHLKOW-NERGE Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Wie kann der Landwirt diesen begegnen? KATRIN MAHLKOW-NERGE Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Futterkamp,

Mehr

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Katharina Götze Klinik für

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Für Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine effiziente Tierproduktion! RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Unsere Produkte auf einen Blick: Mineralfutter

Mehr

Wir füttern Kühe für ein langes Leben

Wir füttern Kühe für ein langes Leben Wir füttern Kühe für ein langes Leben Milchvieh Management Beratung wegweisend und nachhaltig www.mmb-milchkuh.de Milchvieh Management Beratung Wir füttern Kühe für ein langes Leben! Uwe Schmidt mmb Geschäftsführer

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER BEDEUTUNG

Mehr

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2 BAUERNBLATT l. August 24 47 Erfolgreich füttern: Fütterungsversuchsergebnisse Einsatz Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2 IndiesemBerichtwerdendieErgebnisse eines Fütterungsversuches in

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt, im April 2005 Frankfurt am Main Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Propylenglykol (PG) wird mittlerweile in vielen Milchviehbetrieben

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes?

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes? In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes? B.sc. Jan-Thore Pieper und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Besonders Frischabkalber unterliegen

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kühe benötigen

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Neue Aspekte der Subakuten Pansenazidose. Masahito Oba, Ph.D. Professor of Dairy Nutrition University of Alberta

Neue Aspekte der Subakuten Pansenazidose. Masahito Oba, Ph.D. Professor of Dairy Nutrition University of Alberta Neue Aspekte der Subakuten Pansenazidose Masahito Oba, Ph.D. Professor of Dairy Nutrition University of Alberta Einleitung Subakute Pansenazidose (SARA): 5.2 < ph < 5.8 (Krause and Oetzel, 2006) SARA geht

Mehr

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Thomas Engelhard, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Iden Dr. Jakob

Mehr

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Walter Grünberg Plasma Kalzium bei Kühen um die Geburt 3,0 2,8 Plasma Calcium (mmol/l) 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4-15 -10-5 0 5 10 15

Mehr

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung Tierwohltagung MV, Viehhalle Güstrow Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung Bernd Losand Das Auge des Herrn mästet das Vieh??? Tiere Halten Füttern Pflegen Gesunderhalten Fortpflanzen/ Vermehren

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor

Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor Mit zunehmendem Einsatz leicht verdaulicher Kohlenhydrate (Kraftfutter) wird der für den Wiederkäuer lebenswichtige Anteil an strukturwirksamer Rohfaser

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Frag doch mal d Kall. Anhang zum Stallgefluester, Mai 2015, Nr.64. Warum gehen die Inhaltsstoffe in den Sommermonaten oft nach unten?

Frag doch mal d Kall. Anhang zum Stallgefluester, Mai 2015, Nr.64. Warum gehen die Inhaltsstoffe in den Sommermonaten oft nach unten? Frag doch mal d Kall Warum gehen die Inhaltsstoffe in den Sommermonaten oft nach unten? Fett und Eiweiß sind wertvolle Inhaltsstoffe in der Milch. Verschiedenste Faktoren können sowohl den Gesamtgehalt

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr