Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010"

Transkript

1 Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache 18. November 2010

2 Sprache Inputreferat - Der Sprachbaum als Symbol für die Sprachentwicklung - Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindergarten und in der Schule - Therapieindikatoren - Reihenuntersuch - Schriftspracherwerb Gesprächsrunden / Workshops - In themenspezifischen Gruppen Fragen klären und Gedanken austauschen Möglichkeiten und Grenzen der Logopädie

3 Sprache Die Sprache gleicht dem im Stein schlummernden Feuerfunken. Ehe man gelernt hatte, ihn hervorzulocken, schien sein Dasein nur durch ein Wunder erklärlich. Einmal entzündet, pflanzte er sich mit unglaublicher Leichtigkeit fort. Wilhelm von Humboldt

4 Sprachbaum dient als Symbol für die Sprachentwicklung der Kinder

5 Sprachbaum Die Bedeutung der Wurzeln Sensomotorische Entwicklung - Hören, Sehen, Tasten, Riechen/Schmecken - Grob- und Feinmotorik Sozialemotionale Entwicklung Geistige Entwicklung - Hirnreifung

6 Sprachbaum Die Bedeutung des Stammes Sprechfreude Sprachverständnis

7 Sprachbaum Die Bedeutung der Krone Artikulation, Wortschatz, Grammatik Symbolisiert den abgeschlossenen Spracherwerb Einstieg in den Schriftspracherwerb

8 Sprachbaum Die Bedeutung der Sonne - Wärme, Liebe, Akzeptanz Die Bedeutung der Giesskanne - Sprachförderndes Verhalten der Eltern Die Bedeutung der Erde - Kultur, Gesellschaft, Lebensumwelt

9 Sprachbaum

10 Meilensteine der Sprachentwicklung

11 Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb 9. bis 36. Monat Sensible Phase für die Sprachentwicklung Im 3. Lebensjahr SP: SV: Die Aussprache wird deutlicher Der Wortschatz nimmt rapide zu > W-Fragen! Der Satzbau ist stimmig Das Kind versteht einfache Zusammenhänge Es verfolgt mit Interesse Bilderbücher und Bildergeschichten

12 Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb Im 4. Lebensjahr SP: SV: Das Kind bildet alle Laute ausser S, SCH und R korrekt Es findet Worte für Gefühle und Mengen Die Sprache wir komplex (Haupt- und Nebensätze) Das Kind kann über Zukünftiges und Vergangenes sprechen Entwicklungsstottern! Das Kind kann gemäss seinen Erfahrungen alles verstehen

13 Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb Im 5. Lebensjahr SP: SV: Abstrakte Begriffe nehmen zu Korrekte Sätze Geschichten können nacherzählt werden Erlebnisse können in einer sinnvolle Reihenfolge erzählt werden Verstehen von alltäglichen Zusammenhängen Verstehen von komplexen Sätzen

14 Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb Im 6. Lebensjahr SP: SV: Komplexe Ausdrücke (Fachwissen) Fragen stellen Gespräche führen Verstehen von abstrakten Zusammenhänge (Sonnenfinsternis: 7 bis 8 Jahre)

15 Therapieindikatoren Beispiele Mami, luäg än sönä Fis! Mami, da isch äh da isch äh.! Mami: Mit wa schwimmt den dä Fisch? Kind: Mit dä Händ. Mami, gäll diä Fisch schwimmt in Wasser? Mami, wa ässt dä Fisch, wenn hät är Hunger? Mami: Legg dä Fisch uf dä Stuähl! Nei, uf dä Stuähl, nöd uf dä Tisch.

16 Reihenuntersuch Darstellung des Reihenuntersuches im Kindergarten Marburger Sprachscreening

17 Schriftspracherwerb Voraussetzungen für den Einstieg in den Schriftspracherwerb Sprachentwicklung - Gesprochene Sprache - Auditive Wahrnehmung - Motorik (Fein- und Graphomotorik) - Phonologische Bewusstheit Die kognitive Entwicklung - Abstrakte Denkleistungen

18 Schriftspracherwerb Voraussetzungen für den Einstieg in den Schriftspracherwerb Umwelt des Kindes - Vorbildfunktion der Eltern - Bilderbücher Organische Faktoren - Verstecktes Schielen - Seh- und Hörstörungen

19 Schriftspracherwerb Die 5 Phasen des Schriftspracherwerbs 1. Präliteral-symbolische Phase (ab 3 bis 4 Jahren) Lesen: Erkennen von Buchstaben Schreiben: Kritzeln 2. Logographemische Phase (ab 4 bis 5 Jahren) Lesen: Wort als Bild Schreiben: Produktion des gespeicherten Wortbildes 3. Alphabetische Phase (ab 5 bis 6 Jahren) Lesen: Phonem-Graphem-Korrespondenz Schreiben: Lauttreue Schreibweise

20 Schriftspracherwerb Die 5 Phasen des Schriftspracherwerbs 4. Orthographische Phase (ab 6 bis 8 Jahren) Lesen: Ordnen nach Buchstabengruppen Schreiben: Gruppen abrufen und Regeln berücksichtigen 5. Integrativ-automatisierte Phase Lesen: Die Fertigkeit nimmt zu und das Verständnis wird ausgebaut Schreiben: Automatisierung von orthographischen Strategien

21 Schriftspracherwerb Phasenwechsel Präliteral-symbolische Phase > logographemische Phase - Bilderbuchbetrachtung Logographemische Phase > alphabetische Phase - Phonologische Bewusstheit Alphabetische Phase > orthographische Phase - Orthographische Bewusstheit

22 Schriftspracherwerb Auffälligkeiten in der Schule Arbeitshaltung Viel Zeit für Hausaufgaben, unkonzentriert, spielt den Clown Auditive Wahrnehmung Merkfähigkeitsprobleme, Auffälligkeiten in der phonologischen Bewusstheit Motorik Motorische Unsicherheiten, verkrampftes Schreiben Schreiben Schreibrichtung, Wortsalat, Schwierigkeiten beim Lernen von Regeln Lesen Stockendes Lesen, Schwierigkeiten beim Verschmelzen von Lauten

23 Schriftspracherwerb Auffälligkeiten in der Mittelstufe Fremdsprachen Textaufgaben in der Mathematik Sachunterricht

24 Schriftspracherwerb Kann einer LRS vorgebeugt werden? Frühförderung!

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 0 12 Monate Alter Artikulation Satzbau - 2 Monate 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) - 4 Monate Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 5 11 Monate Beginn der 2.

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind. Die Sprache gleicht dem im Stein schlummernden Feuerfunken. Ehe man gelernt hatte, ihn hervorzulocken, schien sein Dasein nur durch ein Wunder erklärlich. Einmal entzündet, pflanzt er sich mit unglaublicher

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schwerpunkte der Projektgruppe: Schwerpunkte der Projektgruppe: Literacy Sprechfreude Interkulturelle Erziehung LITERACY umfasst die Lese und Schreibkompetenz soll Interesse wecken an Sprache in Wort und Schrift Sammelbegriff für kindliche

Mehr

Tag der Logopädie 2009

Tag der Logopädie 2009 Tag der Logopädie 2009 Sprache nicht dem Zufall überlassen Begrüssung Frau Marlis Kaufmann Institutionsleiterin Sprachförderzentrum Toggenburg Logopädischer Dienst Private Sonderschule Sprache nicht dem

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Abt. Kindergärten Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Schreiben und Lesen sind komplexe Vorgänge, die auf der Entwicklung einer Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten basieren. Für den

Mehr

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

1 Meilensteine der Sprachentwicklung 1 Meilensteine der Sprachentwicklung Das Geheimnis der Menschwerdung und Sprachwerdung ist eins (Martin Buber) Die Fähigkeit, Sprache verstehen und als Kommunikationsmöglichkeit nutzen zu können, ist eine

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN Markieren von zutreffenden Merkmalen

BEOBACHTUNGSBOGEN Markieren von zutreffenden Merkmalen Körperlicher Ausdruck Sozialkompetenz Arbeitshaltung 1. Körpersprache 1. Sozialverhalten 2. Körperl. Verhaltensweisen 2. Arbeitsverhalten Sprache Schule und Familie 1. Sprachkompetenz 1. Familie 2. Lesen

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte) Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte) Schüler/ Schülerin Name: Vorname: männlich. weiblich Geburtsdatum

Mehr

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundgedanken Kinder sind keine Lernanfänger, wenn sie in die Schule kommen, sie haben vielfältige Lernerfahrungen zu Hause und vor allem im Kindergarten

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Sprache und Naturwissenschaften

Sprache und Naturwissenschaften Sprache und Naturwissenschaften Welche Sprachförderpotenziale bieten naturwissenschaftliche Experimente? Leila Dalhoumi Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr- Universität Bochum - ZEFIR

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Antrag: Zur Einschulung Teil 1: Von den Erziehungsberechtigten auszufüllen Antrag der Erziehungsberechtigten zur Prüfung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Einschätzungsbogen UK & Literacy

Einschätzungsbogen UK & Literacy Einschätzungsbogen UK & Literacy Name: _ Geb.Datum: Ansprechpartner: Datum: Besonderheiten im Bereich Motorik: Besonderheiten im Bereich Sehen: Besonderheiten im Bereich Hören: Folgende Hilfsmittel werden

Mehr

Entwicklungskurve für die Grundschule

Entwicklungskurve für die Grundschule Liebe Eltern, die nlehrerin / der nlehrer führt mit Ihnen und Ihrem Kind vor jeder Zeugnisausgabe ein Entwicklungsgespräch, in dem sowohl über die Noten als auch über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Konzept zur Sprachförderung

Konzept zur Sprachförderung Katholisches Familienzentrum Kindertagesstätte Arche Noah Altenbergerstraße 12 51399 Burscheid Telefon: 02174/ 60269 Fax: 02174/ 498084 E-Mail: kindertagesstaette@kirche-burscheid.de Homepage: www.kirche-burscheid.de/katholisch

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP Rechtschreibförderung auf Grundlage der HSP Umsetzung im Unterricht 1. Erstellen einer alphabetischen Klassenliste 2. Sortieren nach Leistung 3. Erstellung von Strategieprofilen Die Testergebnisse der

Mehr

Sprache haben - sprechen können

Sprache haben - sprechen können Adelheid von Schwerin Sprache haben - sprechen können Hilfen für sprach- und sprechauffällige Kinder im Kindergarten Herder Freiburg Basel Wien Inhalt Vorwort 5 1. Sprachentwicklung Voraussetzungen zum

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst SCHLOSS-SCHULE WASSERALFINGEN - SCHLOßSTRAßE 7-73433 AALEN-WASSERALFINGEN Schulstempel Datum: SchulleiterIn: Eingang Schloss-Schule am - Meldung

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt

Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt zusammengestellt von Referentin Elisabeth Landmann Logopädin Die Sprachentwicklung des Kindes zwischen 3 und 6 Jahren Sprachentwicklung ist ein Prozess,

Mehr

Kriterien für die Schulreife

Kriterien für die Schulreife Kriterien für die Schulreife Grob- und Feinmotorik Bewegungsabläufe: Gewandtheit, Schnelligkeit, Sicherheit, Reaktionsfähigkeit Beweglichkeit der Hand: Schneiden, binden, halten, essen falten, aus/einpacken,

Mehr

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Die hier vorliegenden Standards wurden von den Leitungen der Vor- und Grundschulen der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal gemeinsam

Mehr

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg Vorkurs Deutsch 240 Inhaltsverzeichnis 1. Organisations- und Zeitplan 2. Kooperationsplan 3. Stoffverteilungsplan 4. Beobachtungsbogen 5. Gemeinsame Elternbriefe 6. Erkenntnisse, Tipps, Schwierigkeiten

Mehr

Pädagogischer Bericht

Pädagogischer Bericht Absender (Schulstempel): Eingangsstempel Albert Julius Sievert Schule Goethestr. 18 24 79379 Müllheim Telefon: 07631/179957 0 Fax: 98 mailto:poststelle@ajsievertmuellheim.fr.schule.bwl.de. Pädagogischer

Mehr

Stufenmodelle des Lesen- und Schreibenlernens

Stufenmodelle des Lesen- und Schreibenlernens LMU München Wintersemester 2006/2007 Seminar: Fachdidaktik Deutsch I Erschwerter Schriftspracherwerb Dozentin: Dr. Tatjana Eckerlein Referentinnen: Andrea Klier, Martina Merforth Stufenmodelle des Lesen-

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Teil K 1: Bilder-Lesebuch Vorschulübungen zur Vorbereitung auf die Lesekompetenz in der Grundschule

Teil K 1: Bilder-Lesebuch Vorschulübungen zur Vorbereitung auf die Lesekompetenz in der Grundschule Teil K 1: Bilder-Lesebuch Vorschulübungen zur Vorbereitung auf die Lesekompetenz in der Grundschule Zur Sprachförderung von Kindern wurde ein Konzept zur Ausbildung der phonologischen Bewusstheit und des

Mehr

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Teilbereich 1: Motivation Sinnhaftigkeit von Schrift und Schreiben Erfahrungen mit Texten und Schreiben Motivation im Schreibprozess Welchen

Mehr

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen Sprache ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können wir uns ausdrücken und uns mit unseren Mitmenschen

Mehr

Hören Lauschen - Sprechen

Hören Lauschen - Sprechen Hören Lauschen - Sprechen Diagnostik und Therapie von Hörund Sprachentwicklungsstörungen Annette Limberger Hochschule Aalen annette.limberger@htw-aalen.de 05.11.2011 4. Rheinland-Pfalz Symposium, Kind

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Fachtagung Deutsch am 6./7.9.2013 Workshop 4-03 / 5-03 Lena Stein, Schule Marckmannstraße Überblick Schriftspracherwerb

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Ist Ihr Kind in der Schule häufig unaufmerksam, ein Träumer oder ein Zappelphilipp? Kann sich Ihr Kind im Kindergarten nicht gut mitteilen, spricht

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Lese-Rechtschreib-Schwäche - auch in Englisch?

Lese-Rechtschreib-Schwäche - auch in Englisch? Dies ist eine Printversion unseres Online-Newsletters, den wir auf Wunsch kostenfrei an Ihre E-Mail-Adresse versenden. Nähere Informationen zur Newsletter-Anmeldung unter: www.duden-institute.de Newsletter

Mehr

Lese-Rechtschreibstörung

Lese-Rechtschreibstörung Lese-Rechtschreibstörung Von Monika Kaufmann und Veronika Haag Die Entwicklung des Lesens und (Recht-)Schreibens Der erste Schritt: Das Symbolverständnis Einsicht, dass Buchstaben besondere Zeichen sind,

Mehr

Kompetenzprofile Sprache

Kompetenzprofile Sprache Karin Reber / Wilma Schönauer-Schneider Kompetenzprofile Sprache Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kompetenzprofil 1: Sprachliche Fähigkeiten Screening Sprachliches Verhalten im Unterricht Aussprache:

Mehr

Spielend zum Schulerfolg. Spielend lernen

Spielend zum Schulerfolg. Spielend lernen Spielend zum Schulerfolg Spielend lernen Programm Begrüssung/Vorstellung 5 Lernbereiche des Kindergartens Bedeutung des Spielens Verschiedene Lernebenen/Kompetenzen Spielen/Lernen im Alltag (Filmsequenzen)

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung Dr. med. Lars Hendrik Beck Facharzt für Kinder- & Jugendmedizin / Allergologie Mittelstraße 11A, 45549 Sprockhövel Tel: 02339/912831 Fax: 02339/1219770 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name HERMANN-SCHAFFT -SCHUL E HOMBERG (Efze) E i n e E i n r i c h t u n g d e s L a n d e s w o h l f a h r t s v e r b a n d e s H e s s e n Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Schule mit den Förderschwerpunkten

Mehr

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule - Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Deutsch, Mathematik 1 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit Aufgabenblatt 1: Leeres Blatt Schriftspracherwerb 3 Aufgabenblatt 3a: Erkennen von Reimwörtern

Mehr

Schuleingangsphase Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Kindertageseinrichtungen

Schuleingangsphase Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Kindertageseinrichtungen Schuleingangsphase Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Kindertageseinrichtungen Seit dem Jahr 2006 gibt es regelmäßige Zusammenkünfte zwischen den Kindertageseinrichtungen und der St.-Konrad-Schule.

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach * Herlinsbachweg 14, 77709 Wolfach ( 07834/834624 Fragebogen für ErzieherInnen Liebe ErzieherInnen, : Beratungsstellewolfach@web.de Sie oder die Eltern eines

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Meilensteine der Bewegungsentwicklung - Grundlage auch für die Sprachentwicklung

Meilensteine der Bewegungsentwicklung - Grundlage auch für die Sprachentwicklung G 1 Meilensteine der Bewegungsentwicklung - Grundlage auch für die Sprachentwicklung Die neurophysiologische Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr ist die Voraussetzung für weitere Lernprozesse. Sie

Mehr

Phonologische Bewusstheit

Phonologische Bewusstheit Phonologische Bewusstheit Unter phonologischer Bewusstheit versteht man den Prozess, der befähigt, die Lautstruktur der Sprache zu erkennen. Sie ist nach derzeitigem Stand der Forschungen die entscheidende

Mehr

Individuelle Schulung und Förderung

Individuelle Schulung und Förderung Individuelle Schulung und Förderung Spracherwerbs- und Kommunikationsstörung? Braucht Ihr Kind Unterstützung? Wenn Sie unsicher sind, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes auffällig ist oder Ihr Kind möglicherweise

Mehr

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am: Entwicklungsbericht Name des Kindes: Geb.-Datum: Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am: Eigene heil-/sozialpädagogische Diagnostik: Instrument: Verhaltensbebachtung am: Ort:

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Antrag: Während der Schulzeit Teil 1: Von den Erziehungsberechtigten auszufüllen Antrag der Erziehungsberechtigten zur Prüfung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Die Welt ist rund und bunt

Die Welt ist rund und bunt Unsere Ziele für das Kindertagesstättenjahr 2016/17 zum Thema: Die Welt ist rund und bunt Kinder dieser Welt Soziale Kompetenz Die Kinder hören davon, dass es in anderen Ländern andere Sitten und Bräuche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Germanistik Mian Fu Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Essay Universität Tübingen Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Sommersemester 2011 HS Mehrsprachigkeit

Mehr

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin Liebe Eltern, Kinder sind das größte Geschenk im Leben. Der Alltag mit ihnen zeigt sich indes nicht immer paradiesisch. Die Geburt eines Kindes stellt vieles auf den Kopf. Aus der Zweisamkeit entsteht

Mehr

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache von Hilde Hess Steinhauer RAA / Büro für interkulturelle Arbeit Essen Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache Name: Familiensprache: Zeitraum: Einschätzung: + / ++ / +++ Beobachtungskriterien

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund 1 Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund verlag 2 verlag ISBN 978-3-95709-303-5 Bestell-Nr. 303 9 783957 093035 2016, Myrtel Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v.

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v. Sprachförderkonzept AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v. Tageseinrichtungen für Kinder der Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.v., Zeißstr. 1 in 50126 Bergheim Mitglied

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Sie haben mit Ihrem Kind viel gesprochen Geschichten vorgelesen, Bilderbücher erzählt, Verse vorgesagt, Lieder gesungen... sich nicht dem

Mehr

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Lesen ist eine komplexe Fertigkeit, die aus mehreren Teilkompetenzen besteht. Teilkompetenzen

Mehr

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern Ulla Beushausen Susanne Klein Sprachförderung Ein Ratg eber für Eltern RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute Ulla Beushausen Susanne Klein Sprachförderung Ein Ratgeber für Eltern Schulz- Kirchner

Mehr

Sprachförderungskonzept. Kindertagesstätte Mondo Magico

Sprachförderungskonzept. Kindertagesstätte Mondo Magico Sprachförderungskonzept Kindertagesstätte Mondo Magico 2 1. Einführung Sprechen lernen scheint ein Kinderspiel zu sein. Jedes Kind ist genetisch auf das Erlernen der Sprache angelegt. In einer emotional

Mehr

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Viktor Ledl KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung und Förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfhissen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr