Einige Grundbegriffe Magnetismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einige Grundbegriffe Magnetismus"

Transkript

1 Einige Grundbegriffe Magnetismus Begriffe / Phänomenologie Dia-, Para-, Ferro-, Ferri-, Antiferromagnetismus Magnetische Ordnung, Austausch-WW Magnetismus im Atom, Hundsche Regeln Magnetismus im Festkörper Bandmagnetismus, Stoner-Kriterium Mermin-Wagner-Theorem, Magnetische Anisotropie Magnetische Domänen, Bloch-Wand, Néel-Wand

2 Bsp. H 2 -Molekül Antisymmetrische Ortswellenfunktion, symmetrische Spinwellenfunktion kein gebundener Zustand Zur Austauschwechselwirkung Symmetrische Ortswellenfunktion, antisymmetrische Spinwellenfunktion gebundener Zustand Kronmüller in Bergmann/Schaefer, Band 6, Festkörper

3 Bsp. He-Atom Zur Austauschwechselwirkung antisymmetrische Spinkonfiguration symmetrische Spinkonfiguration 0.8eV 0.25eV Mayer-Kuckuk, Atomphysik

4 Zum Stoner-Kriterium Zustandsdichte x Austauschintegral Zustandsdichte Austauschintegral Janak, Phys. Rev. B 16, 255 (1977) Das Stoner-Kriterium I x n(ef) > 1 ist nur für die drei ferromagnetischen Elemente Fe, Co und Ni erfüllt.

5 Magnetische Ordnung an der Rhodium (100) Oberfläche Goldoni et al., Phys. Rev. Lett. 82, 3156 (1999)

6 Magnetische Momente an der Eisen-Oberfläche S. Handschuh, Dissertation bcc (100) bcc (110)

7 Mermin-Wagner-Theorem Mermin und Wagner, Phys. Rev. Lett. 17, 1133 (1966)

8 Honda und Kaya, Sci. Reports Tohoku Univ. 15, 721 (1926), 17, 639 (1928), 17, 1157 (1928) Ni Fe Magnetische Anisotropie Co

9 Magnetokristalline Anisotropie Zur Deutung der magnetischen Kristallanisotropie als Folge der Spin-Bahn-Wechselwirkung und des anisotropen Kristallfeldes. (a) Änderung der Überlappung der benachbarten Elektronenwolken. (b) Anisotrope Ladungsverteilung der 4f-Elektronen der Seltenerdmetalle Bei einer Drehung der über die Austauschenergie gekoppelten Spins üben diese aufgrund der Spin- Bahn-Kopplung ein Drehmoment auf die Bahnmomente aus, so dass diese eine Drehung erfahren. Dies bewirkt bei einer anisotropen Elektronenverteilung, wie z.b. bei den d-elektronen, eine Änderung der Überlappung der Elektronenwolken benachbarter Atome und damit eine Änderung der gesamten Kristallenergie. Kronmüller in Bergmann/Schaefer, Band 6, Festkörper

10 Beispiel Fe / W(110) Magnetokristalline vs. Oberflächen-Anisotropie Magnetokristalliner Beitrag [100] freie Energie / Volumen Oberflächenbeitrag [1-10] Gradmann et al., Appl. Phys. A 39, 101 (1986) Wechselspiel von Magnetokristalliner und Oberflächenanisotropie: Für dünne Schichten unterhalb ca. 50ML dominiert der Oberflächenbeitrag entlang der [1-10]-Richtung, für dicke Schichten ist die Magnetisierung wie im Volumen entlang der [100]-Richtung orientiert.

11 Magnetokristalline und Formanisotropie vs. Oberflächen-Anisotropie Beispiel Fe-Inseln / W(110) dünne Inseln: Achse der leichten Magnetisierung entlang [1-10] dicke Inseln: Achse der leichten Magnetisierung entlang [100]

12 Ferromagnetische Domänen Ch. Kittel, Festkörperphysik Ferromagnetische Domänen auf der Oberfläche eines einkristallinen Nickelplättchens. Die Domänengrenzen sind mit Hilfe der Bittertechnik durch magnetisches Pulver sichtbar gemacht. Die Magnetisierungsrichtung innerhalb einer Domäne wird bestimmt, indem man das Wachsen oder Schrumpfen der Domäne in einem äußeren Magnetfeld beobachtet.

13 Ferromagnetische Domänen Kronmüller in Bergmann/Schaefer, Band 6, Festkörper Magnetooptische Kerr-Effekt-Abbildung der Bereichsstruktur auf der (110)-Ebene eines Ni-Kristalls. Die rechte Seite zeigt die Bereichsanordnung schematisch.

14 Ferromagnetische Domänen L. Alff, Grundlagen des Magnetismus, Skript Ursache der Domänenbildung ist die Reduzierung der magnetischen Streufeldenergie...

15 Ch. Kittel, Rev. Mod. Phys. 21, 514 (1949) Ferromagnetische Domänen... wie hier am Beispiel eines Si-Fe-Kristalls gezeigt.

16 Domänenwände Bloch-Wand Drehung der Magnetisierung in der Ebene der Wand, stabil im Volumen Néel-Wand Drehung der Magnetisierung in einer Ebene senkrecht zur Wand, es ragt kein Streufeld aus der Oberfläche heraus stabil an der Oberfläche Jäger, Perthel, Magnetische Eigenschaften von Festkörpern

17 weiterführende Literatur alle Bücher der Festkörperphysik, wie Bergmann/Schaefer, Kittel, Ashcroft/Mermin... Manuskripte der Ferienkurse des Forschungszentrums Jülich 1993 und 1999

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Festkörperphysik für Bachelor, WS 0/ magnetische Domäne (=Weiss scher Bezirk) Ursachen für Zerfall in Domänen Bereich einheitlicher ferromagnetischer Ordnung Aufbau eines großen externen Streufelds für

Mehr

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper 15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper Magnetit [ mineralienatlas.de ] WS 2013/14 1 Ursachen des Magnetismus Quasigebundene und quasifreie Elektronen Magnetische Momente der Atome: Bahnmagnetismus

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Festplattenkomponenten & -struktur

Festplattenkomponenten & -struktur Festplattenkomponenten & -struktur 2x2µm Magnetokraftaufnahme aktuelle Bit-Größe 50x20nm 82,90: 1&(2-'#;%3+3"

Mehr

B11: Magneto-optischer Kerr-Effekt und magnetische Anisotropien

B11: Magneto-optischer Kerr-Effekt und magnetische Anisotropien - B 11.1 - B11: Magneto-optischer Kerr-Effekt und magnetische Anisotropien 1. Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele Der magneto-optische Kerreffekt (MOKE)* ermöglicht es, aus optischen Polarisationsmessungen

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 -

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 - 13. Mai 2015 Magnetismus Einige wichtige Stichpunkte - 1 - 1. Fast der gesamte bekannte Magnetismus hat seine Ursache in der Bewegung von Elektronen. Kernmagnetismus ist selten und wird hier nicht im Detail

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen

Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen Licht: Spin-Bahn-Wechselwirkung Kerr-Effekt, Faraday-Effekt X-Ray Magnetic Circular (Linear) Dichroism (PEEM) Elektronen: Lorentz-Mikroskopie (Lorentzkraft)

Mehr

4.3. Magnetische Eigenschaften von ultradünnem Ni auf Pd

4.3. Magnetische Eigenschaften von ultradünnem Ni auf Pd 4. Messergebnisse und Interpretation 83 4.3. Magnetische Eigenschaften von ultradünnem Ni auf Pd Bisher wurde eine Vielzahl von PAC-Untersuchungen zum Magnetismus am System ultradünnes Pd auf Ni-Einkristall

Mehr

Teil II. Magnetoresistive Effekte

Teil II. Magnetoresistive Effekte Teil II Magnetoresistive Effekte 83 Kapitel 3 Der anisotrope Magnetwiderstand Der anisotrope magnetoresistive Effekt (AMR) tritt in ferromagnetischen Materialien auf. Deren spezifischer Widerstand ist

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

F. Atomare Ursachen des Magnetismus

F. Atomare Ursachen des Magnetismus F. Atomare Ursachen des Magnetismus Im Folgenden sollen die atomaren Ursachen für den Magnetismus fester Stoffe erläutert werden. Die meisten Zusammenhänge lassen sich dabei auch auf flüssige gasförmige

Mehr

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik I von Anja Steinbach 4.2.2014 Übersicht 1. Einführung: - Beschreibung Magnetismus - Beschreibung Systeme

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Magnetismus Andreas Wiederin David Gröbner Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Vorbemerkungen Ein grundlegendes (klassisches) Verständnis des Magnetismus, wie in den Lehrveranstaltungen

Mehr

Aufbau einer Apparatur zur Messung des magnetooptischen KERR-Effekts

Aufbau einer Apparatur zur Messung des magnetooptischen KERR-Effekts Aufbau einer Apparatur zur Messung des magnetooptischen KERR-Effekts Diplomarbeit von Timo Kuschel Fachbereich Physik 27. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Hintergrund 3

Mehr

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes Magneto-Optik Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes Eisenfeilspäne zeigen den Feldverlauf an einem Hufeisenmagneten Das Feldlinienkonzept wurde von M. Faraday 1831 eingeführt

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola Dia- und Paramagnetismus Brandner Hannes Schlatter Nicola Ursachen des magnetischen Moments eines freien Atoms Spin der Elektronen (paramagn.) Deren Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den Kern

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Magnetooptischer Kerr-Eekt: MOKE

Magnetooptischer Kerr-Eekt: MOKE Magnetooptischer Kerr-Eekt: MOKE Marcel Köpke & Axel Müller Versuchsdurchführung: 13.01.2014 Abgabe: 15.01.2014 2. Abgabe: 06.02.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Versuchsziel...................................

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Theta (deg.)

Theta (deg.) NaCl, MoKα, λ = 0.7107 Å Intensity (a.u.) 40000 31400 22800 14200 5600-3000 10 20 30 40 50 60 70 80 2 Theta (deg.) Atomare und molekulare Bewegung in Kristallen Temperaturbewegung erniedrigt die Auflösung

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Spin-basierter Transport

Spin-basierter Transport Spin-basierter Transport Nanostrukturphysik II Kai Sauer Gliederung Motivation Theoretische Grundlagen Leitung in Metallen Zwei-Spin-Kanalmodell Magnetoresistive Effekte Technische Anwendungen Spin-Transistoren

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme

Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme Arbeitsgruppen-Versuch im Rahmen des F-Praktikums Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme Andreea Tomita Experimentalphysik IV AVZ, Raum 1259 Telefon (0561) 804-4198 email: tomita@uni-kassel.de 1

Mehr

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Seite 1 von 13 Thema der Vorlesung: Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Schaltung zur Messung der magnetischen

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 13.4.2016 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Woher kommt ein magnetisches Moments wir erinnern uns... Elektrische Ladungen in Bewegung erzeugen

Mehr

Magnetostriktion. Magnetostriktion: Jegliche Änderung der Dimension eines Körpers durch

Magnetostriktion. Magnetostriktion: Jegliche Änderung der Dimension eines Körpers durch Definition Magnetostriktion: Jegliche Änderung der Dimension eines Körpers durch Änderung seines magnetischen Zustandes! Es gilt: λ = dl/l (lineare Magnetostriktion) Prinzipiell bei allen magnetischen

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Universität Würzburg Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV

Universität Würzburg Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV Universität Würzburg Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV Winkel- und Temperaturabhängigkeit der magnetokristallinen Anisotropieenergie und der mikroskopischen magnetischen Momente

Mehr

,,0DJQHWLVFKH(LJHQVFKDIWHQYRQ1L2EHUIOlFKHQXQGXOWUDG QQHQ3G 6FKLFKWHQ

,,0DJQHWLVFKH(LJHQVFKDIWHQYRQ1L2EHUIOlFKHQXQGXOWUDG QQHQ3G 6FKLFKWHQ Teil A: Grundlagen 4,,0DJQHWLVFKH(LJHQVFKDIWHQYRQ1L2EHUIOlFKHQXQGXOWUDG QQHQ3G 6FKLFKWHQ,,)HUURPDJQHWLVPXVLP1L6WRQHUPRGHOO Zum Zwecke einer Einführung wird zunächst ganz allgemein auf die magnetischen

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld- 10. Supraleitung 10.1 Phänomene Unterhalb einer kritischen Temperatur T C tritt bei vielen Metallen Supraleitung auf. Zwei Phänomene kennzeichnen die Supraleitung: Der Widerstand verschwindet schlagartig

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 17.1.2018 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: m.valldor@ifw-dresden.de 1 Rückblick auf flüssige und molekülare Magnete MM lassen sich mit einem Gesamt-Spin pro Cluster

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Simon Lewis Lanz 2015 simonlanzart.de Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Zeeman-Effekt, Paschen-Back-Effekt, Fein- und Hyperfeinstrukturaufspaltung Fließt elektrischer Strom

Mehr

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Magnetochemie Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, 2000 R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Grundbegriffe des Magnetismus Magnetische Flußdichte Magnetisierung

Mehr

Magnetische Nanostrukturen

Magnetische Nanostrukturen 133.048 Magnetische Nanostrukturen Dieter Süss Institut für Festkörperphysik (8. Stock gelb) Vienna University of Technology dieter.suess@tuwien.ac.at http:/// http:///suess/cp Outline Herstellung Herstellung

Mehr

... Da für jeden Vektor r=pq gibt es ein entgegengesetzter Vektor PQ, verschwindet der zweite Term

... Da für jeden Vektor r=pq gibt es ein entgegengesetzter Vektor PQ, verschwindet der zweite Term Vorlesng 17: MAGNETISCHE STRUKTURBILDUNG Literatr: S. Chickazmi, Physics of Magnetism, Kap. 1 17.1. Astaschsteifigkeit. Definition. Astaschintegral J gibt eine Energie der Astaschwechsel-wirkng zwischen

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 29.11.2017 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: m.valldor@ifw-dresden.de 1 Rückblick auf magnetisches Chaos Das magnetiche Chaos kann aus Domänen oder Verdünnung entstehen.

Mehr

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III Gespeichert 26.04.07 14:14 Modul-GPHYSIK_III.doc, Seite 1 von 1 Zuletzt gespeichert von MS Modulverantwortliche/r Dozenten der Physik Fachbereich Physik Verwendung in Studiengängen Bachelor-Studiengang

Mehr

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript: PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2003-2004

Mehr

Modulationskalorimetrie und magnetooptische Untersuchungen am magnetischen Phasenübergang von flüssigem Co 80 Pd 20

Modulationskalorimetrie und magnetooptische Untersuchungen am magnetischen Phasenübergang von flüssigem Co 80 Pd 20 Modulationskalorimetrie und magnetooptische Untersuchungen am magnetischen Phasenübergang von flüssigem Co 80 Pd 20 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch - Naturwissenschaftlichen

Mehr

6 Kapitel 2. Theoretische Grundlagen Fe Co Ni M s [G] bei T =0K M s [G] bei T = 296 K μ[μ B ] T c [K] 1043

6 Kapitel 2. Theoretische Grundlagen Fe Co Ni M s [G] bei T =0K M s [G] bei T = 296 K μ[μ B ] T c [K] 1043 Kapitel 2 Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel werden die zum Verständnis der experimentellen Resultate und deren Interpretation beitragenden Theorien zusammengefaßt. 2.1 Ferromagnetismus Während

Mehr

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Magnetismus

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Magnetismus Grundpraktikum Versuchsreihe: Materialwissenschaft Magnetismus B304 Ziel: Stand 01.04.2014 Einführung in die Theorie des Magnetismus, "Sichtbarmachen" inhomogener magnetischer Felder an der Oberfläche

Mehr

2.3. Atome in äusseren Feldern

2.3. Atome in äusseren Feldern .3. Atome in äusseren Feldern.3.1. Der Zeeman-Effekt Nobelpreis für Physik 19 (...researches into the influence of magnetism upon radiation phenomena ) H. A. Lorentz P. Zeeman Die Wechselwirkung eines

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Exchange-Bias-Dünnschichtsysteme Charakterisierung, Modellierung und Anwendung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Vorgelegt im Fachbereich

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Röntgen- und Vektor-MOKE-Untersuchung ferromagnetischer Fe-Schichten. Diplomarbeit

Röntgen- und Vektor-MOKE-Untersuchung ferromagnetischer Fe-Schichten. Diplomarbeit Röntgen- und Vektor-MOKE-Untersuchung ferromagnetischer Fe-Schichten Diplomarbeit Autor: Henrik Wilkens Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wollschläger Zweitprüfer: Prof. Dr. Mirco Imlau Abgabe am 28. September

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Röntgenabsorptionsspektroskopie an Fe-Oxid-Nanopartikeln

Röntgenabsorptionsspektroskopie an Fe-Oxid-Nanopartikeln Röntgenabsorptionsspektroskopie an Fe-Oxid-Nanopartikeln von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat) genehmigte

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 06. 07. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 06. 07. 2009

Mehr

Zusammenfassung. Zusammenfassung

Zusammenfassung. Zusammenfassung Einführung Das Verständnis von Ummagnetisierungsvorgängen von künstlich strukturierten magnetischen Inseln, Partikeln oder Streifen, ist sowohl von fundamentalem Interesse, als auch für die Anwendung von

Mehr

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment 1 Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment Zusatzaufgaben zu Versuch 316 : 1. Berechnen Sie das magnetische Moment des Co + - Ions.. Welche Niveaus der Valenzelektronen sind beim Co +

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Einkristallschichten aus Eisen, Nickel, Kobalt und deren Legierungen 1 )

Magnetische Eigenschaften von Einkristallschichten aus Eisen, Nickel, Kobalt und deren Legierungen 1 ) L.V. KIRENSKII et al.: Magnetische Eigenschaften von Einkristallschichten 249 phys. stat. sol. 17, 249 (1966) Institut Fiziki SO AN SSSR (a) und Kmsnoyarskii Pedinstitut (b) Magnetische Eigenschaften von

Mehr

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin Magnetische Pigmente Jonas Berg & Michael Luksin Inhaltsverzeichnis Pigmente Magnetismus Was für Magnetismen gibt es? Welche Bedingungen müssen magnetische Pigmente erfüllen? Magnetische Pigmente Magnetit

Mehr

Magnetische Momente freier, massenselektierter Eisen-, Cobaltund Nickelcluster

Magnetische Momente freier, massenselektierter Eisen-, Cobaltund Nickelcluster Magnetische Momente freier, massenselektierter Eisen-, Cobaltund Nickelcluster vorgelegt von Diplom-Physiker Andreas Langenberg aus Greifswald von der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der

Mehr

Blick ins Innere von Magneten

Blick ins Innere von Magneten Blick ins Innere von Magneten Michael Loewenhaupt, TU Dresden Physik am Samstag 14.12.2002 14. Dezember 2002 Prof. M. Loewenhaupt, Physik am Samstag 1 Magnetfeld der Erde Eisen im Innern, aber:... zu heiss!

Mehr

9 Zusammenfassung. 9.1 Elektrolytisch gewachsene Schichtsysteme

9 Zusammenfassung. 9.1 Elektrolytisch gewachsene Schichtsysteme 9 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zum Verständnis des Magnetismus in dünnen Schichten der 3d-Metalle dar. Untersuchungen der magnetischen Eigenschaften wurden dabei hauptsächlich

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr

Dr. Jan Friedrich Nr Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 2005 Dr. Jan Friedrich Nr. 7 06.06.2005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/289-2586 Physik Department E8, Raum 3564

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen r ^ 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in Festkörpern

Mehr

Magnetotransport-Untersuchungen in Co/Pt-Drähten unter Berücksichtigung der Domänenstruktur

Magnetotransport-Untersuchungen in Co/Pt-Drähten unter Berücksichtigung der Domänenstruktur Magnetotransport-Untersuchungen in Co/Pt-Drähten unter Berücksichtigung der Domänenstruktur Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Department Physik der Universität Hamburg vorgelegt von Matthias

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 2.4.216 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Rückblick auf Diamagnetismus Gepaarte Elektronen erzeugen im -feld ein eigenes Magnetfeld was dem

Mehr

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems 05.02.2013 Thermodynamische Phasen Einkristalle Quasikristalle Amorphe Festkörper 05.02.2013 Nanostrukturierte Festkörper I 2 05.02.2013 Nanostrukturierte

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - magnetische Werkstoffe - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundlagen Magnetismus Lorentzkraft auf Ladungen: r F r r = q v B B: magnetische

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

Magnetismus und Magnete

Magnetismus und Magnete Magnetismus und Magnete Magnetismus fasziniert... Transrapid Magnetismus und Magnete Magnete sind allgegenwärtig: Türklingel Kühlschranktür Magnetstreifen auf Kreditkarte Telefon Auto Kompass Transformator

Mehr

Magnetismus und Magnete

Magnetismus und Magnete Magnetismus und Magnete Magnetismus fasziniert... Transrapid Magnetismus und Magnete Magnete sind allgegenwärtig: Türklingel Kühlschranktür Magnetstreifen auf Kreditkarte Telefon Auto Kompass Transformator

Mehr

Magnetooptischer KERR-Effekt an flüssigen Ferromagneten

Magnetooptischer KERR-Effekt an flüssigen Ferromagneten Magnetooptischer KERR-Effekt an flüssigen Ferromagneten von Marcus Krechel Diplomarbeit in Physik angefertigt im Institut für Strahlen- und Kernphysik vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 31.1.2018 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: m.valldor@ifw-dresden.de 1 Neutronen treffen auf Elektronen elastisch 2 Fission Das Neutron die Quelle Spallation 89 Kr 36

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 11.5.2016 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Rückblick auf LRO Temp. Feld J => Kampf um (Spin-) Ordnung oder Chaos. J Spin-spin-Wechselwirkungen

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Induzierte magnetische Zustande

Induzierte magnetische Zustande Berichte aus der Physik Klaus H. O. Barrier Ewald Abramovitch Zavadskii Induzierte magnetische Zustande Shaker Verlag Aachen 2007 INDUZIERTE MAGNETISCHE ZUSTANDE I. Einleitung 1 1.1 Spin-Spin Kopplung

Mehr

Beugung an Oberflächen

Beugung an Oberflächen Beugung an Oberflächen Low energy electron diffraction Geometrische Theorie / Ewald-Konstruktion Position der Beugungsmaxima, Bestimmung der Einheitszelle Kinematische Theorie Beugungsprofile / Halbwertsbreite,

Mehr

Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln

Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln Forschungszentrum Rossendorf 1 Roadmap für magnetische Datenspeicher 2 Vergleich: Festplatte/Arbeitsspeicher 3

Mehr

MOKE Untersuchungen an ultradünnen epitaktischen Eisenoxidschichten

MOKE Untersuchungen an ultradünnen epitaktischen Eisenoxidschichten MOKE Untersuchungen an ultradünnen epitaktischen Eisenoxidschichten Master-Arbeit vorgelegt im Rahmen der Prüfung für den Master-Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen

Mehr

5. Das stationäre magnetische Feld

5. Das stationäre magnetische Feld 5. Das stationäre magnetische Feld 1 5.1 Grundgrößen und Grundgesetze Die Ablenkung von Kompassnadeln in der Nähe eines stromführenden Drahtes zeigt das Vorhandensein und die Richtung des Magnetfeldes.

Mehr

Magnetooptische Eigenschaften epitaktischer 3-d-Metall-Schichten auf Metallsubstraten

Magnetooptische Eigenschaften epitaktischer 3-d-Metall-Schichten auf Metallsubstraten Magnetooptische Eigenschaften epitaktischer 3-d-Metall-Schichten auf Metallsubstraten Matthias Wahl (Matrikelnummer: 191015) 25. Februar 2003 Diplomarbeit vorgelegt dem Fachbereich Physik der Technischen

Mehr

XANES und MEXAFS an magnetischen Übergangsmetalloxiden Entwicklung eines digitalen Lock-In XMCD-Experiments mit Phasenschieber

XANES und MEXAFS an magnetischen Übergangsmetalloxiden Entwicklung eines digitalen Lock-In XMCD-Experiments mit Phasenschieber Universität Würzburg Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV XANES und MEXAFS an magnetischen Übergangsmetalloxiden Entwicklung eines digitalen Lock-In XMCD-Experiments mit Phasenschieber

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik IIa

Vorlesung Nanostrukturphysik IIa Vorlesung Nanostrukturphysik IIa Spin-polarisierte Rastertunnelmikroskopie (SP-STM) S O M M E R S E M E S T E R 2 0 1 4 U N I V E R S I TÄT D E S S A A R L A N D E S P R O F. D R. H A R T M A N N M I C

Mehr

Nukleations- und Wachstumsmechanismus von. und ihre charakteristischen Eigenschaften

Nukleations- und Wachstumsmechanismus von. und ihre charakteristischen Eigenschaften Nukleations- und Wachstumsmechanismus von Ni x Pt 1-x -Nanopartikeln und ihre charakteristischen Eigenschaften Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg

Mehr

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei Symbolverzeichnis j H D E B ρ magnetische Feldstärke Stromdichte ( äußere Ströme ) elektrische Verschiebung elektrische Feldstärke magn. Induktion äußere Ladung, wenn betrachtetes Volumen groß genug ist

Mehr

Versuch P3: Magnetooptischer Kerr-Effekt. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

Versuch P3: Magnetooptischer Kerr-Effekt. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 Versuch : Magnetooptischer Kerr-Effekt Protokoll Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 10. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 5 2 Theoretische Grundlagen 5 2.1 Magnetismus.........................................

Mehr

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Demonstration der Elektronenreibung in Metallen Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Barlowsches Rad: Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen Anlegen einer Spannung zwischen Achse und Quecksilberwanne führt zu einem Strom durch die Scheibe

Mehr

Untersuchung des Einflusses der geometrischen Form auf das Schaltverhalten magnetischer Tunnelelemente im sub-µm Grössenbereich

Untersuchung des Einflusses der geometrischen Form auf das Schaltverhalten magnetischer Tunnelelemente im sub-µm Grössenbereich Untersuchung des Einflusses der geometrischen Form auf das Schaltverhalten magnetischer Tunnelelemente im sub-µm Grössenbereich Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Physik der Universität

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr