Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben"

Transkript

1 Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben Thesenpapier Prof. Dr. Sonja haug Deutschland ist geprägt vom demografischen Wandel. Anhand von Ergebnissen der empirischen Sozialforschung zu ausgewählten Lebensphasen soll dieser Wandel mit einem speziellen Fokus auf Muslime beschrieben werden. Teil I: Demographischer Wandel, Migration und Religion 1. Die Gesellschaft in Deutschland ist bedingt durch die Wanderungsbewegungen der letzten Jahrzehnte von wachsender kultureller und religiöser Vielfalt geprägt. Zu und Fortzüge Quelle: Statistisches Bundesamt, Wanderungsstatistik , eigene Darstellung 1/11

2 2. Zunehmender Teil der Bevölkerung in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. 19 Prozent der Bevölkerung in Deutschland (15 Millionen) haben einen Migrationshintergrund. 11 Millionen haben eigene Migrationserfahrung, fünf Millionen gehören zur zweiten Generation. Mehr als die Hälfte der Personen mit einem Migrationshintergrund sind deutsche Staatsbürger, meist Aussiedler/Spätaussiedler oder Eingebürgerte und deren Nachkommen. 3. In den jüngeren Alterskohorten hat ein Drittel einen Migrationshintergrund. 35 Prozent der unter 5-Jährigen haben einen Migrationshintergrund. Altersstruktur nach Migrationshintergrund Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2010, eigene Berechnung 4. Nicht alle Zuwanderer aus muslimischen Herkunftsländern sind Muslime. Über Muslime in Deutschland ist wenig bekannt, weder Mikrozensus noch Standesamt haben Daten dazu (katholische und evangelische Kirche haben jeweils etwa 25 Millionen Mitglieder, jüdische Gemeinden etwa ). Daher wurde eine Befragung von Menschen mit einem Migrationshintergrund aus 50 mehrheitlich muslimischen Herkunftsländern durchgeführt und nach der Religionszugehörigkeit nach eigenen Angaben gefragt. 1 Die Ergebnisse belegen, dass zum Teil erhebliche Anteile der Personen mit einem Migrationshintergrund aus den untersuchten Herkunftsländern sich 1 Haug, Sonja; Stichs, Anja; Müssig, Stephanie, 2009: Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht Nr /11

3 selbst nicht als Muslime betrachten. Beispielsweise geben fast 40 Prozent der Migranten aus dem Iran an, dass sie keiner Religionsgemeinschaft angehören. Aus anderen überwiegend muslimisch geprägten Herkunftsländern wie etwa dem Irak oder afrikanischen Ländern sind verstärkt Angehörige religiöser Minderheiten wie Christen zugewandert. Aus der religiösen Zusammensetzung der Bevölkerung des Herkunftslandes kann daher nicht automatisch auf die Religion der in Deutschland lebenden Migranten geschlossen werden. Religion und Herkunft hängen bei Migranten aus der Türkei am stärksten zusammen 81 Prozent bezeichnen sich als Muslime. Befragte mit Migrationshintergrund nach Religion und Herkunftsregionen (in Prozent) Südost- Europa Iran Zentralasien/GUS Türkei Südost- Asien Naher Osten Sonstiges Afrika Nordafrika Gesamt Muslim (außer Alevit) 36,7 73,4 1,5 49,3 59,1 64,1 83,7 22,1 47,6 Alevit 0,6 14,8 0,7 0,5 0,3 1,0 0,8 6,5 Muslime insgesamt 37,3 88,2 1,5 50,0 59,6 64,4 84,7 22,9 54,1 Christ 41,3 2,5 62,3 9,3 10,3 17,8 1,9 66,4 25,9 Jude 0,2 4,5 0,7 1,6 1,3 Andere 0,7 1,6 1,9 2,9 16,3 3,2 0,0 1,5 2,2 Keine 20,4 7,7 29,8 37,1 13,8 12,9 13,5 9,2 16,6 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Quelle: Studie Muslimisches Leben in Deutschland, Fälle: 5.232, eigene Berechnung. Frage: Gehören Sie einer Religionsgemeinschaft an und wenn ja, sind Sie Muslim, Alevit, Christ, Jude, Angehöriger einer sonstigen Religionsgemeinschaft? Nein, gehöre keiner Religionsgemeinschaft an. 5. Die muslimische Bevölkerung in Deutschland umfasst etwa 4 Millionen. Die Hochrechnung auf Basis der Selbstzuschreibung ergab 3,9 bis 4,1 Millionen Muslime mit einem Migrationshintergrund in Deutschland (ohne Konvertiten). Rund 45 Prozent der in Deutschland lebenden Muslime mit einem Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige. Dieser Anteil wird zukünftig ansteigen. Dies hängt damit zusammen, dass gerade Nicht-EU-Bürger, darunter viele Herkunftsländer der Muslime, relativ hohe Einbürgerungsquoten aufweisen. Auch erhalten Kinder von Ausländern nach dem Geburtsortprinzip im Staatsangehörigkeitsrecht inzwischen häufig die deutsche Staatsangehörigkeit bei Geburt. Muslime weisen eine relativ junge Bevölkerungsstruktur auf, ein Viertel ist unter 16 Jahre. Sie sind etwas jünger als Personen mit einem Migrationshintergrund insgesamt. Der Alterungsprozess im Zuge des demographischen Wandels ist bei dieser Bevölkerungsgruppe derzeit noch nicht sichtbar und wird voraussichtlich erst zeitversetzt eintreten. Diese Entwicklung impliziert, dass ein zunehmender Teil der jüngeren Generation muslimisch ist. 3/11

4 Altersstruktur Quellen: Mikrozensus 2007 und Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2008, eigene Berechnung 6. Muslime in Deutschland kommen aus einer Vielzahl von Herkunftsländern. Muslime in Deutschland sind hinsichtlich der regionalen Herkunft sehr heterogen. Knapp 2,6 Millionen der in Deutschland lebenden Muslime haben türkische Wurzeln. Aus den südosteuropäischen Ländern Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und Albanien stammen etwa Personen. Die drittgrößte muslimische Bevölkerungsgruppe in Deutschland sind Migranten aus dem Nahen Osten, hauptsächlich aus dem Libanon, dem Irak, Ägypten oder Syrien. Aus Nordafrika stammen zwischen der in Deutschland lebenden Muslime, die Mehrzahl davon aus Marokko. Kleinere Gruppen stammen aus Zentralasien, Iran, Süd-/Südostasien und dem sonstigen Afrika. Herkunftsregion der Muslime Herkunftsregion Anzahl Herkunftsregion Anzahl Türkei Süd-/Südostasien Südosteuropa Iran Naher Osten Sonstiges Afrika Nordafrika Zentralasien/GUS Summe Quelle: Studie Muslimisches Leben in Deutschland, eigene Berechnung 4/11

5 7. Die Mehrheit der Muslime ist religiös. Die überwiegende Mehrheit der Muslime ist gläubig, insgesamt 86 Prozent schätzen sich selbst als stark oder eher gläubig ein. Religiosität ist insbesondere bei türkeistämmigen Muslimen und Muslimen afrikanischer Herkunft ausgeprägt. Dagegen ist sie bei iranischstämmigen Muslimen eher gering. Zehn Prozent sehen sich als sehr stark gläubig, aber etwa ein Drittel als gar nicht gläubig. Vergleiche zwischen Muslimen und Angehörigen einer anderen Religion zeigen außerdem, dass starke Religiosität keine Besonderheit der Muslime ist. Bei den meisten Herkunftsregionen unterscheiden sich Muslime und Angehörige einer anderen Religion in Bezug auf die Gläubigkeit nur geringfügig. In der Religiosität spiegelt sich somit unabhängig von der Religionszugehörigkeit ein Aspekt der Herkunftskultur wieder. Sehr viel geringer ausgeprägt ist die Religiosität der einheimischen Christen in Deutschland. Muslimische Frauen sind in fast allen Herkunftsgruppen tendenziell gläubiger als Männer. Religiosität der befragten Muslime nach Herkunftsregionen (in Prozent) Südosteuropa Zentralasien/ Türkei GUS Iran Naher Süd-/ Südostasien Osten Nordafrika sonstiges Afrika Sehr stark gläubig 15,4 41,4 5,0 10,1 35,9 23,0 34,3 46,7 36,0 Eher gläubig 63,0 47,1 95,0 34,8 53,0 60,2 58,1 40,0 50,4 Eher nicht gläubig 18,8 8,4 24,6 8,5 8,9 5,2 6,7 9,6 Gar nicht gläubig 2,7 3,1 30,4 2,6 7,9 2,3 6,7 4,0 Gesamt (N) Quelle: Studie Muslimisches Leben in Deutschland, Fallzahl: Gesamt Teil II: Konsequenzen und Herausforderungen 8. Chancen der Zuwanderung ergeben sich im Kontext des demographischen Wandels durch die kurzfristige Verjüngung der Gesellschaft Zuwanderer sind jünger, die Alterung tritt somit zeitversetzt auf. Zuwandererfamilien haben häufig eine etwas höhere Kinderzahl. Die Zuwanderung der Vergangenheit hat insofern den durch die niedrige Fertilität bedingten demographischen Wandel abgemildert. Im Generationenverlauf erfolgt jedoch eine Anpassung an die in Deutschland zu beobachtenden Fertilitätsmuster (höheres Alter der Mutter bei Erstgeburt, niedrigere Gesamtfruchtbarkeitsziffer). Zuwanderung kann somit die Konsequenzen des demographischen Wandels abmildern oder aufschieben, aber nicht aufhalten. Zuwanderer altern ebenso und passen ihr generatives Verhalten in der Regel relativ rasch dem Zuzugsland an. Rein rechnerisch kann Zuwanderung in den realistischerweise zu erwarten-den Größenordnungen den Rückgang und die Alterung der Bevölkerung nicht verhindern. (Demographiebericht der Bundesregierung, S. 67). Eine Studie der UN unter dem Stichwort Bestandserhaltungsmigration kam zu dem Schluss, dass das diese Option auf Dauer nicht realistisch ist. Der Grund dafür ist die unvorstellbare Dimension der Zuwanderer und der damit verbundene immense Bevölkerungsanstieg, die für die Bestandserhaltung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Relation zur Bevölkerung im Ren- 5/11

6 tenalter notwendig wäre. Der jährliche Wanderungssaldo betrüge in Deutschland bei diesem Szenario jährlich 3,427 Millionen Menschen, die Bevölkerungszahl würde auf ca. 300 Millionen ansteigen und der Zuwandereranteil würde sich auf 80% erhöhen (vgl. Höhn 2000, Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft). 9. Herausforderung der zivilgesellschaftlichen Integration besteht in der zunehmenden Öffnung und Anpassung von Angeboten Soziale Kontakte stellen eine Basis für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar, z.b. die Mitgliedschaft in Vereinen ist eine Ressource für die Integration in die Aufnahmegesellschaft. Mehr als die Hälfte der Muslime ist Mitglied in einem deutschen Verein, nur 4 Prozent sind ausschließlich Mitglied in einem herkunftslandbezogenen Verein, darunter auch in Deutschland gegründete Vereine. 18 Prozent sind sowohl in auf Deutschland als auch auf das Herkunftsland bezogenen Vereinen Mitglied. Besonders jüngere sind Mitglied in Vereinen. Am häufigsten ist die Mitgliedschaft in einem Sportverein, besonders in der jüngeren Generation. Hierbei zeigen sich geschlechterspezifische Unterschiede muslimische Frauen sind seltener aktiv. Herausforderungen ergeben sich in unterschiedlichen Bereichen, z.b. in der Öffnung für unterschiedliche Gruppen (z.b. freiwillige Feuerwehr ). Mitgliedschaft in Sportverein 6/11

7 10. Weitere Intensivierung von Alltagskontakten in unterschiedlichen Bereichen Die Risiken der interreligiösen Beziehungen werden häufig überschätzt. Die überwiegende Mehrheit der Muslime in Deutschland hat intensive Alltagskontakte in Nachbarschaft, an Arbeitsplatz, Schule, Hochschule, oder Freundschaften und grenzt sich nicht ab. Die Häufigkeit der sozialen Alltagskontakte der Befragten zu Personen deutscher Abstammung ist relativ hoch und Muslime aus allen Herkunftsregionen zeigen eine hohe Bereitschaft zu häufigeren Kontakten mit Deutschen. Bei allen muslimischen Herkunftsgruppen ist der Anteil derjenigen, die keine Alltagskontakte zu Deutschen haben und auch keinen Kontaktwunsch äußern, nicht größer als 1 Prozent. 11. Akzeptanz interreligiöser Partnerschaften ist hoch Ausübung von Toleranz bei Umsetzung erforderlich Die Akzeptanz einer interreligiösen Partnerschaft kann als Indikator der interreligiösen Toleranz verstanden werden. Unabhängig von der Frage, ob tatsächlich eine interreligiöse Beziehung vorliegt, bejaht die Mehrzahl der Zuwanderer aus 50 Herkunftsländern diese Frage, wobei der Anteil bei Muslima deutlich geringer ausgeprägt ist. Insgesamt ist dennoch eine relativ hohe Bereitschaft zu interreligiöser Heirat zu beobachten. Dies bedeutet nicht, dass eine diesbezügliche Partnerwahl auch stattfindet. Gegen eine interreligiöse Ehe können trotz genereller Bereitschaft viele Bedenken sprechen, z.b. bei der Wahl der Religion für die Kinder. Ein hohes Ausmaß an Toleranz der Familie und auch Gesellschaft ist erforderlich. Neben der Religion bestimmen allgemeine Bedingungen die Partnerwahl (siehe 12.). Hierzu ist die Bereitschaft beider Partner erforderlich. Nicht ablesbar ist, inwieweit die allgemeine Akzeptanz sich auf bestimmte Konstellationen beschränkt. Die höchste Bereitschaft zu interreligiöser Heirat ist bei denjenigen zu finden, die keiner Religion angehören. Es kann nicht aus der Aussage geschlossen werden, dass diese Akzeptanz sich auch auf Partner mit stark ausgeprägter Religiosität bezieht. Bereitschaft zu interreligiöser Heirat Ja, ich kann mir eine interreligiöse Heirat vorstellen (%) Muslime Christen/ andere Religionkeine Religion Alter männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Quelle: Studie Muslimisches Leben in Deutschland, eigene Berechnung 12. Geschlechterunterschiede und abnehmende Häufigkeit muslimisch-christlicher Eheschließungen verweist auf Herausforderung zu interreligiösem Dialog Binationale Ehen treten seit dem Beginn der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte 1955 relativ häufig auf. Erklärbar sind binationale Ehen vor dem Hintergrund von Gelegenheitsstrukturen. D.h. es muss eine Gelegenheit zum Kennenlernen bestehen und diese Gelegenheiten hängen z.b. von Schulbildung, Arbeit, Milieu ab. Hinzu kommt die Relation zwischen Männern und Frauen bei der männlich dominierten Zuwanderung von Gastarbeitern führte dies zu einer hohen Zahl an Ehen mit deutschen Frauen. Eine wichtige Rolle spielen Ressourcen bei der Partnerwahl. Diese umfassen bei der Partnerwahl im Migrationskontext neben der Ausstattung mit körperlichen Attributen, mit Geld oder Status auch die Einreiseoption nach Deutschland. 7/11

8 Mit binationalen Ehen einher gehend traten auch interreligiöse Ehen auf. In den Geschlechterunterschieden in der Eheschließungsstatistik spiegeln sich Heiratsnormen, die es für muslimische Frauen weitaus schwieriger machen, einen christlichen Mann zu heiraten. Ehen zwischen männlichen Muslimen und Christinnen traten relativ häufig auf seit zehn Jahren nimmt die Häufigkeit aber ab. Dies könnte auf Abgrenzungstendenzen sowohl der muslimischen Männer als auch der christlichen Frauen hinweisen. Eine andere Erklärung könnte ein Anstieg von Konversionen vor der Eheschließung sein. Möglich ist aber auch, dass ein höherer Teil der innermuslimischen Ehen in deutschen Standesämtern statt im Ausland geschlossen werden, weil seltener Partner aus dem Herkunftsland geheiratet werden. Interreligiöse Eheschließung bei Muslimen Quelle: Statistisches Bundesamt, Eheschließungsstatistik, eigene Berechnung Geschlechterunterschiede im Bildungsbereich treten vor allem in erster Generation auf. In der zweiten Generation stellt sich die Problematik der Schulabbrecher als Herausforderung Häufig wird unter Bezugnahme auf die türkische Migrantengruppe geschlossen, dass Muslime in Deutschland ein niedriges Bildungsniveau aufweisen. Aufgrund des Hintergrunds der Zuwanderung aus ländlich geprägten Regionen weniger entwickelter Herkunftsländer lässt sich dies teilweise bele- 2 Haug, Sonja, 2011: Binationale, interethnische und interreligiöse Ehen in Deutschland. In: Familie, Partnerschaft, Recht. Heft 10: /11

9 gen. Zuwanderer aus muslimisch geprägten Herkunftsländern, wie z.b. aus Iran, aber auch aus dem Nahen Osten, Nordafrika, Zentralasien oder Süd-/Südostasien, weisen jedoch häufig ein hohes Bildungsniveau auf. Insofern muss bei Aussagen zwischen den Zuwanderergruppen differenziert werden. Auch Geschlechterunterschiede sind zu beobachten. Dies ist auf die Anwerbung niedrig qualifizierter Arbeitsmigranten vor 1973 und den Familiennachzug zurückzuführen. Hierbei ist insbesondere der Anteil an Frauen ohne Schulabschluss sehr hoch. Aber insbesondere unter den türkeistämmigen Frauen ist ein bemerkenswerter Bildungsaufstieg zu erkennen. Waren noch 43 Prozent der türkeistämmigen Frauen der ersten Generation ohne jeglichen Schulabschluss zugewandert, so liegt dieser Anteil in der zweiten Generation bei knapp 14 Prozent, 21 Prozent erreichen die Hochschulreife. Der Anteil derjenigen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, liegt bei 13 Prozent (männlich) bzw. 11 Prozent (weiblich). Schulabschluss Männlich Weiblich Alle 49 Länder Türkei Schule Herkunftsland Südosteuropa Nordafrika Türkei Alle 49 Länder Südosteuropa Nordafrika Ohne Abschluss 25,5 27,7 28,2 25,3 30,9 24,2 42,4 38,5 Pflichtschulabschluss Abschluss weiterführende Schule 26,3 26,1 36,7 12,0 24,5 27,0 34,2 11,5 12,1 11,5 9,9 9,3 14,8 20,0 6,7 15,4 Hochschulreife 36,2 34,8 25,2 53,3 29,8 28,8 16,7 34,6 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Ohne Abschluss 12,7 2,5 15,2 11,7 11,0 2,5 13,6 5,4 Schule in Deutschland Hauptschulabschluss 23,7 28,1 24,0 25,0 30,5 28,1 35,6 10,8 Mittlere Reife 29,5 41,3 30,4 16,7 33,0 41,3 29,7 43,2 Hochschulreife 34,0 28,1 30,5 46,7 25,6 28,1 21,1 40,5 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Quelle: Studie Muslimisches Leben in Deutschland. Eigene Berechnung 14. Herausforderung für vorschulische, schulische und außerschulische Förderung. Bei den nachfolgenden Generationen bleibt Bildung das zentrale Aktionsfeld der Integrationspolitik. Hier müssen die bereits öffentlich diskutierten Ansätze zur Förderung der vorschulischen, schulischen und außerschulischen Bildung von Migranten konsequent umgesetzt werden. Alle Kinder sollten möglichst früh Gelegenheit zum Erlernen der deutschen Sprache haben. Angesichts des hohen Sprachförderbedarfs, der sich bei Schuluntersuchung zeigt, liegt hier eine zentrale Herausforderung. 9/11

10 Sinnvoll ist auch der verstärkte Einsatz der Schulsozialarbeit, um die Fachlehrkräfte zu entlasten, das Lernumfeld zu verbessern und die schicht- und migrationsspezifischen Probleme im Schulalltag zu beheben. Neben staatlichen Bemühungen sollte auch die Elterngeneration in der Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder bestärkt werden. Die intensivere Einbeziehung des familiären Umfeldes in vorschulisches, schulisches und außerschulisches Lernen könnte hier ein geeignetes Mittel sein, um Bildungs- und Berufskarrieren von Zuwandererkindern verstärkt zu fördern. Eltern sollten umfangreich über den Spracherwerb bei Kindern und dessen Förderung informiert werden und dazu motiviert werden, ihren Kindern den optimalen Erwerb der deutschen Sprache zu ermöglichen. Ein Beispiel dabei sind die bundesweiten Elternintegrationskurse, bei denen neben dem Hauptlernziel der Sprachkenntnisse vor allem Wert auf die Behandlung der Themen Erziehung, Bildung und Ausbildung der Kinder gelegt wird. Ein weiterer Ansatzpunkt liegt in der Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie einer Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern und den Bildungsinstitutionen. 15. Viele Zuwanderer haben Rückkehrabsichten und wollen im Alter ins Herkunftsland zurückkehren, wenige realisieren dies. Aufhebung des Rückkehrmythos erforderlich. Die überwiegende Mehrheit der ausländischen Bevölkerung hat nicht die Absicht, Deutschland zu verlassen. 74 wollen in Deutschland bleiben. Nach Geschlechtern getrennte Analysen zeigen, dass besonders häufig Türkinnen (80%), Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien (77%) und türkische Männer (75%) in Deutschland bleiben wollen. 13% sind unentschlossen bezüglich ihrer Bleibe-, Ausoder Rückwanderungsabsichten. 12% wollen ins Herkunftsland zurückgehen (Babka von Gostomski 2010, Repräsentativbefragung ausgewählter Migrantengruppen). 16. Die zunehmende Gruppe von Migranten der ersten Zuwanderergeneration in höherem Alter stellt eine Herausforderung im Bereich der Altenhilfe Aus dem steigenden Anteil an Personen mit einem Migrationshintergrund folgt langfristig ein Bedarf an Einrichtungen der Altenpflege. Angesichts der Ausdifferenzierung von Milieus und der weitgehenden Anpassung im Lebensstil, z.b. sinkende Haushaltsgröße, steigende Frauenerwerbstätigkeit und beruflich bedingte Mobilität, wird die Rolle der Großfamilie bei der Pflege auch bei Migrantenhaushalten voraussichtlich zukünftig geringer. Die Vorstellungen der älteren Migranten über ihre pflegerische Versorgung im Alter unterscheiden sich nur unwesentlich von den Vorstellungen älterer Menschen ohne Migrationshintergrund. Ältere Menschen mit Migrationshintergrund erwarten überwiegend Hilfe von ihren Verwandten und Kindern. Es ist aber zunehmend zu beobachten, dass nicht alle älteren Migranten Verwandte in Deutschland haben, die diese Aufgabe übernehmen können und auch wollen. (Kohls 2012, Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel). FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN Professur für Empirische Sozialforschung PROF. DR. SONJA HAUG 10/11

11 Dieser Text ist ausschließlich zum privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle Rechte bleiben bei der Autorin/dem Autor. Eine Stellungnahme der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist durch die Veröffentlichung dieser Präsentation nicht ausgesprochen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes oder Fehler redaktioneller oder technischer Art kann keine Haftung übernommen werden. Weiterhin kann keinerlei Gewähr für den Inhalt, insbesondere für Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links von dieser Seite aus zugänglich sind. Die Verantwortlichkeit für derartige fremde Internet-Auftritte liegt ausschließlich beim jeweiligen Anbieter, der sie bereitstellt. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung. Soweit diese aus Rechtsgründen bedenklich erscheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig Stuttgart Telefon: /11

Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben

Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben Prof. Dr. Sonja Haug Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Professur für Empirische Sozialforschung Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben Baden-Württemberg im Wandel. Religiöse

Mehr

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen Bosniaken im Schweizer Islam-Diskurs Samuel M. Behloul ein Beitrag zur Tagung: Brückenschläge - "Bosnischer Islam" für Europa 20. 22.11.2009 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Muslimisches Leben in Deutschland

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Muslimisches Leben in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Muslimisches Leben in Deutschland Empirische Ergebnisse über Zahl, Struktur, Aspekte der Integration und Religiosität Vortrag auf der Tagung Integrationsforschung.

Mehr

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart 28.-29.09.2010 Prof. Dr. Havva Engin, M.A. Pädagogische Hochschule Heidelberg engin@ph-heidelberg.de

Mehr

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen Sultan Braun Mounir El Kadi ein Beitrag zur Tagung: Muslimisches Leben in der Kommune 13.11.2018 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/isl/181113_braun-el

Mehr

Flüchtlinge in Stuttgart

Flüchtlinge in Stuttgart Flüchtlinge in Stuttgart Stefan Spatz Leiter Sozialamt Stadt Stuttgart ein Beitrag zur Tagung: Einführung in die Flüchtlingssozialarbeit 22./23. Februar 2016 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/20160222_spatz_fluechtlinge-in-stuttgart.pdf

Mehr

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern Nathalie Stengel-Deroide und Muhammad Memeh ein Beitrag zur Tagung: Engagement in der Flüchtlingsarbeit mit und für Muslime 13.11.2017 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern?

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern? Was erwarten die Arbeitgeber von jungen? Thomas Löffler, ZF Friedrichshafen AG ein Beitrag zur Tagung: Flüchtlinge im baden-württembergischen Schul- und Ausbildungssystem 11. Januar 2016 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Staatsangehörigkeitsrecht

Staatsangehörigkeitsrecht Staatsangehörigkeitsrecht Rechtspolitische Aufgaben in der 18. Legislaturperiode Falk Lämmermann ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 26.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademiers.de/migration/130126_laemmermann_staatsangehoerigkeitsrecht.pdf

Mehr

Einbürgerung und Optionsverfahren aktuelle Entwicklungen

Einbürgerung und Optionsverfahren aktuelle Entwicklungen Einbürgerung und Optionsverfahren aktuelle Entwicklungen Falk Lämmermann ein Beitrag zur Tagung: Europa - (un)erreichbar? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 29. 31.01.2010 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/100131_laemmermann_einbuergerung.pdf

Mehr

Die Rechtsprechung des EuGH im Flüchtlingsrecht

Die Rechtsprechung des EuGH im Flüchtlingsrecht Die Rechtsprechung des EuGH im Flüchtlingsrecht Roland Bank/UNHCR ein Beitrag zur Tagung: Europäisches Flüchtlingsrecht und die nationale Anwendung 19. 20.11.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20151119_bank_eugh.pdf

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen

Klugen Köpfen Türen öffnen Klugen Köpfen Türen öffnen Ausländerrecht als Baustein bei Fachkräftebedarf Martin Strunden ein Beitrag zur Tagung: Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012 27. 29.01.2012 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/120128_strunden_fachkraeftebedarf.pdf

Mehr

Migration und Integration im demographischen Wandel

Migration und Integration im demographischen Wandel Prof. Dr. Sonja Haug Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Migration und Integration im demographischen Wandel 5. Demographie-Kongress Best Age Berlin, 06.09.2010 1 Impulsreferat Migration und Integration

Mehr

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_steiof_caritas.pdf

Mehr

Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung

Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung Haus Adam Müller- Susanne Sieghart, Caritasverband für Stuttgart e.v. ein Beitrag zur Tagung: Alt werden in der neuen Heimat 03. 04. Mai 2006 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim Soziale Aktivitäten islamischer ein Beitrag zur Tagung: Organisationen Zwischen Idealen, gegenwärtigen Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven Havva Engin Im Einsatz für das Gemeinwohl 20. 21. April in

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung:

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung: Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung: Der Prozess in Schleswig-Holstein Norbert Scharbach ein Beitrag zur Tagung: Nach der Bundestagswahl Das Ringen um die künftige Migrationspolitik 26.

Mehr

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD) DIK-Fachtagung und Arbeitsmarkt -Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen Berlin, 18.04.2012 Die Situation von n am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben

Mehr

Über Muslime in Deutschland ist wenig bekannt. In der amtlichen Statistik ist erfasst, dass

Über Muslime in Deutschland ist wenig bekannt. In der amtlichen Statistik ist erfasst, dass SONDERAUSGABE www.denk-doch-mal.de Migranten in D. im August 2011 Muslime in Deutschland Von Sonja Haug und Anja Stichs Einleitung Über Muslime in Deutschland ist wenig bekannt. In der amtlichen Statistik

Mehr

Sozioökonomische Integration von Migrant*innen

Sozioökonomische Integration von Migrant*innen Sozioökonomische Integration von Migrant*innen Dr. Stefanie Janczyk ein Beitrag zur Tagung: Dynamiken der Einwanderungsgesellschaft 11. 13.11.2016 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20161112_janczyk_integration.pdf

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Abschiebungshaft neuere Entwicklung in Rechtsprechung und Länderpraxis

Abschiebungshaft neuere Entwicklung in Rechtsprechung und Länderpraxis Abschiebungshaft neuere Entwicklung in Rechtsprechung und Länderpraxis Dirk Gärtner ein Beitrag zur Tagung: Freiheit. Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2013 26.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130126_gaertner_abschiebungshaft.pdf

Mehr

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufsbzw. Personengruppen sinnvoll?

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufsbzw. Personengruppen sinnvoll? Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufsbzw. Personengruppen sinnvoll? Timo Baas ein Beitrag zur Tagung: Ist Deutschland noch ein Einwanderungsland? Herbsttagung des Netzwerks

Mehr

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe Rechtlicher Diskriminierungsschutz in Deutschland Judith Ciganović ein Beitrag zur Tagung: Nach der Bundestagswahl Das Ringen um die künftige Migrationspolitik

Mehr

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter Bernd Holthusen ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen am 23.09.2013 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Die neue Europäische Kommission

Die neue Europäische Kommission Die neue Europäische Kommission Florian Geyer ein Beitrag zur Tagung: Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft Hohenheimer Tage für Ausländerrecht 2015 23. 25.01.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/152501_geyer_eu-kommission.pdf

Mehr

Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout

Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout Für das SVR-Integrationsbarometer 2016 wurden von März

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Gutes Zusammenleben klare Regeln

Gutes Zusammenleben klare Regeln Gutes Zusammenleben klare Regeln Start in die Erarbeitung eines Nationalen Integrationsplans I. Die Integration von Zuwanderern ist eine der großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland Eine Studie der Deutschen Bahn, der ZEIT und der Stiftung

Mehr

Flüchtlinge in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit

Flüchtlinge in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit Flüchtlinge in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit Dr. Moustapha Diop und Ayse Özbabacan ein Beitrag zur Tagung: Engagement in der Flüchtlingsarbeit mit und für Muslime 13.11.2017 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg

Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg Anne Kathrin Müller und Katharina Winterhalder ein Beitrag zur Tagung: Engagement in der Flüchtlingsarbeit mit und für Muslime 13.11.2017 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz Constanze Janda ein Beitrag zur Tagung: Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? 27. 29.01.2017 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG Platzhalter für ein Titelbild! BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG DGB-Zukunftskongress am Freitag, den 22. Januar 2016 Referent: Marc Nogueira MANNHEIM EINE VON ZUWANDERUNG GEPRÄGTE

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz in Rheinland-Pfalz Vortrag von Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes anlässlich der Sitzung des Landesbeirats für Migration und Integration am 21. November 2008 in Mainz Inhalt Verwendete

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Schulen für alle Lebenslagen

Schulen für alle Lebenslagen Schulen für alle Lebenslagen Bildung an den Rändern der Gesellschaft Joachim Schroeder ein Beitrag zur Tagung: Prävention Sanktion Pädagogik 20.11.2012 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/121120_schroeder_schulen.pdf

Mehr

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007 Ausländerzahlen 1 Ausländerzahlen 2007 Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer darf auf keinen Fall mit den Daten zur Migration d.h. mit den Zu- und Abwanderungszahlen gleichgesetzt werden. Bei

Mehr

Generatives Verhalten und Migration

Generatives Verhalten und Migration Generatives Verhalten und Migration Eine Bestandsaufnahme des generativen Verhaltens von Migrantinnen in Deutschland Susanne Schmid Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2011 Kurzfassung

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz Margit Gottstein ein Beitrag zur Tagung: Veränderung. Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2016 29. 31.01.2016 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20160129_gottstein_rueckfuehrung.pdf

Mehr

Systemische Mängel in Dublin- Verfahren

Systemische Mängel in Dublin- Verfahren Systemische Mängel in Dublin- Verfahren Anna Lübbe ein Beitrag zur Tagung: Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2014 24. 26. Januar 2014 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren

Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Nürnberg ein Beitrag zur Tagung: Europa (un)erreichbar? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

Schutz durch den Heimatstaat

Schutz durch den Heimatstaat Schutz durch den Heimatstaat Roland Bank ein Beitrag zur Tagung: Neue Herausforderungen für das Flüchtlingsrecht 20. 21.11.2014 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20141121_bank_heimatstaat.pdf

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Immer mehr zeigt sich, welch böse Folgen von Merkels Deal mit Erdogan. unberechenbaren Partner gebunden, dessen Polizei Flüchtlinge aus Syrien an

Immer mehr zeigt sich, welch böse Folgen von Merkels Deal mit Erdogan. unberechenbaren Partner gebunden, dessen Polizei Flüchtlinge aus Syrien an . global news 3482 20-06-16: Merkels Erdogan-Deal und seine bösen Folgen Immer mehr zeigt sich, welch böse Folgen von Merkels Deal mit Erdogan drohen. Der Deal hat erstens Deutschland und die EU an einen

Mehr

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung Dr. Birgit Jagusch ein Beitrag zur Tagung: "Junge Muslime in Deutschland" 15./16.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/130115_jagusch_jugendarbeit.pdf

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Grundlagen und Verständnis von Beratung im Kontext islamischer Wohlfahrtarbeit Islamisch-theologische Zugänge Dr. Abdelmalek Hibaoui

Grundlagen und Verständnis von Beratung im Kontext islamischer Wohlfahrtarbeit Islamisch-theologische Zugänge Dr. Abdelmalek Hibaoui Grundlagen und Verständnis von Beratung im Kontext islamischer Wohlfahrtarbeit Islamisch-theologische Zugänge Dr. Abdelmalek Hibaoui ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11.

Mehr

Systemische Mängel in Dublin-Verfahren

Systemische Mängel in Dublin-Verfahren Systemische Mängel in Dublin-Verfahren Anna Lübbe ein Beitrag zur Tagung: Neue Herausforderungen für das Flüchtlingsrecht 20. 21.11.2014 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20141121_luebbe_dublin-verfahren.pdf

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Zwischen Liebe, Verantwortung und Pflichtgefühl 15. Fachtagung Leben und Sterben am 31.10.2012 des Hessischen Sozialministeriums Daniela

Mehr

Allgemeine Vorbemerkungen

Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen Die meisten Migrant_innen muslimischer Herkunft stammten bis Sommer 2015 - ursprünglich aus den ländlichen oder wirtschaftlich unterentwickelten Gebieten der Herkunftsländer (Türkei,

Mehr

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Prof. Dr. Ednan Aslan (Universität Wien) Prof. Dr. Heinz Streib (Universität Bielefeld)) Flüchtlinge in Graz Laut Sozialreport der Landesregierung

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik

Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik Sonja Haug Workshop Statistik Netzwerk Bayern 17.04.2015, Regensburg 1 Anwendungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Was uns prägt, was uns eint

Was uns prägt, was uns eint Was uns prägt, was uns eint Umfrage unter Deutschen, Migranten und Ausländern SABINE POKORNY Geboren 1981 in Wesel, Koordinatorin Etwa ein Fünftel der in Deutschland leben- Empirische Sozialforschung,

Mehr

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006 Migranten in Deutschland: Herkunftsland/-gebiet und Religionszugehörigkeit 100 % 90 80 Evangelisch (ohne Freikirchen) Ev. Freikirche Römisch-Katholisch christliche Religion Nicht-Christliche Religion Ohne

Mehr

Deutsche Islam Konferenz

Deutsche Islam Konferenz Deutsche Islam Konferenz Zusammenfassung isches Leben in Deutschland Studie belegt erstmals Vielfalt des muslimischen Lebens in Deutschland Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge legt die erste bundesweit

Mehr

Abschiebungshaft und die Durchführung von Rückführungsentscheidungen

Abschiebungshaft und die Durchführung von Rückführungsentscheidungen Abschiebungshaft und die Durchführung von Rückführungsentscheidungen Norbert Scharbach ein Beitrag zur Tagung: Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2014

Mehr

Cornelia Sylla. Bildungschancen und Migration

Cornelia Sylla. Bildungschancen und Migration Cornelia Sylla Bildungschancen und Migration Vorstellung Cornelia Sylla, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Fluchtort Stadt Michael Fliedner, stellvertretender Schulleiter Grundschule

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Fachtag Ehrenamt Freitag 22. April 2016 Workshop: Herausforderungen im alltagspraktischen Umgang mit Islam in der Flüchtlingshilfe Dr. Gulshat Ouadine gefördert

Mehr

Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht

Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht Rückblick, Ausblick, Handlungsmöglichkeiten Prof. Dr. Havva Engin, M.A. Fachhochschule Bielefeld ein Beitrag zur Tagung: Baden-württembergische

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019 Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019 Dr. Anke Knopp Die Bevölkerung wird bunter In Deutschland hat jeder Fünfte (18,4 % der Bevölkerung) einen Migrationshintergrund

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Die Illusion der Rückkehr. Eine Analyse zu Bleibe- und Rückkehrabsichten sowie zu Bindungen an Deutschland und das Herkunftsland bei älteren Migrantinnen und Migranten

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Erkenntnisse aus der Forschung

Erkenntnisse aus der Forschung Zuwanderung in Deutschland Erkenntnisse aus der Forschung Jahrestagung der evangelischen JMD, 18.06.2018, Nürnberg Jana Anne Scheible Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Übung: Typisch Migrant!?

Übung: Typisch Migrant!? Übung: Typisch Migrant!? Kurzbeschreibung Diese Übung verdeutlicht, dass unsere Bilder über Menschen stark von statistischen Realitäten abweichen können und unterstützt dabei, selbstverständlich erscheinende

Mehr

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Integration und Zugehörigkeit

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Integration und Zugehörigkeit Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Integration und Zugehörigkeit Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin 14. November 2017 2.

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim Praktische Herausforderungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit Kirsi-Marie Welt ein Beitrag zur Tagung: Europäische Flüchtlingspolitik

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen Sozioökonomische Integration von Migrant_innen Alexandra Neukam ein Beitrag zur Tagung: Dynamiken der Einwanderungsgesellschaft 11. 13.11.2016 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20161112_neukam_migrant_innen.pdf

Mehr

Inhalt 1 Das Merkmal Migrationshintergrund Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund Hessen im Vergleich der Bundesländer...

Inhalt 1 Das Merkmal Migrationshintergrund Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund Hessen im Vergleich der Bundesländer... 1 Inhalt 1 Das Merkmal Migrationshintergrund... 3 2 Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund Hessen im Vergleich der Bundesländer... 4 3 Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Staatsangehörigkeit...

Mehr

Religionsfreiheit im Integrationsland : Vom schwierigen Umgang mit Kopftuch, Schächten, Burkini etc. Tarik Tabbara

Religionsfreiheit im Integrationsland : Vom schwierigen Umgang mit Kopftuch, Schächten, Burkini etc. Tarik Tabbara Religionsfreiheit im Integrationsland : Vom schwierigen Umgang mit Kopftuch, Schächten, Burkini etc. Tarik Tabbara ein Beitrag zur Tagung: Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck? Hohenheimer

Mehr

Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt Statistik kompakt 08/2016 Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen www.it.nrw.de Statistik kompakt 08/2016 IT.NRW Impressum Herausgegeben

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung

Mehr

Kultursensibel pflegen

Kultursensibel pflegen Kultursensibel pflegen in Sachsen-Anhalt Florian Schulze, Examinierter Krankenpfleger Dipl.Soz.Päd. (FH) Leiter des XENOS-Projektes Interkulturelle Sensibilisierung in der Gesundheits-, Kranken- und Altenhilfe.

Mehr

Den Islam besser verstehen DER ISLAM IN SCHULE UND GESELLSCHAFT

Den Islam besser verstehen DER ISLAM IN SCHULE UND GESELLSCHAFT Den Islam besser verstehen DER ISLAM IN SCHULE UND GESELLSCHAFT Themenkomplex Islam (hier und jetzt) gedacht in drei Ebenen... 1. religiöse Sozialisation und Migration 2. muslimische Identität der SuS

Mehr

Zur Weiterentwicklung eines komplexen Systems Neue Wege der Prävention im Saarland

Zur Weiterentwicklung eines komplexen Systems Neue Wege der Prävention im Saarland Zur Weiterentwicklung eines komplexen Systems Neue Wege der Prävention im Saarland Günter Dörr ein Beitrag zur Tagung: Resozialisierende Bildung in einem komplexen System 13.01.2015 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Migration: Zahlen und Fakten

Migration: Zahlen und Fakten Migration: Zahlen und Fakten Dezember 2013 Quelle der Daten: Bundesamt für Statistik Redaktion: Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration Anteil ausländische Personen Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern

Mehr

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart) (Diözese Rottenburg Stuttgart) Hermann Glaser, Hauptabteilung Kirchengemeinden im Bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart ein Beitrag zur Tagung: Aus der Schöpfung leben - Erneuerbare Energien nutzen

Mehr

Strafvollzug als Bildungschance

Strafvollzug als Bildungschance Strafvollzug als Bildungschance -eine Vision Prof. Dr. Philipp Walkenhorst ein Beitrag zur Tagung: Prävention Sanktion Pädagogik 20.11.2012 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/121120_walkenhorst_strafvollzug-alsbildungschance.pdf

Mehr

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Älter werdende Migranten kehren nicht zurück sondern bleiben!

Älter werdende Migranten kehren nicht zurück sondern bleiben! Älter werdende Migranten kehren nicht zurück sondern bleiben! Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Erhebung (September 2009) In den Monaten März bis Juli 2009 wurde von der AWO Westliches Westfalen eine

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen Migration: Chance für Städte und Regionen I n f o r m a t i o n e n Die Bedeutung von Immigration für Österreich im demographischen Kontext Josef Kytir STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at 1

Mehr