Stichwort Band8 Band9 Band 10 Band 11 Verbund Bsp.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwort Band8 Band9 Band 10 Band 11 Verbund Bsp."

Transkript

1 A Abgrenzung Biegeknicken Biegedrillknicken 6 Abgrenzungskriterium DIN T2 110 Ablauf Bolzenschweißen 16 Abminderungsfaktoren κ M 132 Abminderungsfaktoren λ Betriebsfestigkeit 215 Abminderungsfaktor κ 50 Abscherbeanspruchung von Schrauben 55 Abscheren des Schraubenschaftes 56 Abscheren Nachweis 94 Abstände Kopfbolzendübel 19 Abstützkräfte Modell zur Erfassung 90 Acetylenanschluss 11 Acetylenventil 11 α l Werte 96 Analogie Biegung mit Zugkraft Th II. O. Und Wölbkrafttorsion 211 Anforderung an schweißende Betriebe 9 Anforderungen Sicherheitskonzept 200 Anhäufung von Schweißnähten 36 Annahmen PL-Theorie 66 Anordnung des Koordinatensystems bei Stäben 8 Anordnung Längssteifen 302 Anschlüsse Schrauben, unsymmetrische 100 Anschluss Mittelbarer 41 Anschluss Träger an Stirnplatte, Beispiel 53 X Anschluss von Walzträgern (I-Profil) 48 Ansetzen von geometrischen Ersatzimperfektionen 33 X Anwendung Fließgelenktheorie Verbundträger 7 Anwendung σ-ε-diagramm 5 Anwendungsgrenzen EC3 214 α pl verschiedene Querschnitte PL-Theorie 68 Arbeit, virtuelle 34 Arbeit, virtuelle äußere Arbeit, Fließgelenktheorie I. O. 97 Arbeit, virtuelle innere, Fließgelenktheorie I. O. 97 Arbeitssatz, Wegfeder 91 Arbeitssatz Drehfeder 90 Arten von Schweißnähten 29 a Schweinahtdicke, rechnerisch 37 Aufbau eines Injektorenbrenners 11 Aufbau Stahltrpezprofile 183 Aufbau Wärmeeinflußzone 17 Aufhärtung 27 Aufhärtungsneigung 28 Aufnahme Schnittgrößen plastisch 126 Aufnahme Schnittgrößen TSV 85 Aufnahme σ x-schnittgrößen TSV 86 Aufnahme τ-schnittgrößen TSV 85 Auftretenswahrscheinnlichkeit Beanspruchbarkeit 202 Auftreten von Fließgelenken I. O. 93 Ausführungsformen geschraubte Verbindungen 69 Ausführung von geschweißten Verbindungen 49 Ausgesteifte Beulfelder 300 Ausgesteifter Steg eines Biegeträgers Beispiel 318 X Ausschnitte in Steifen 305 Äußere Arbeit, virtuelle, Fließgelenktheorie I. O. 97 Aussteifungselemente Berechnung 119 Aussteifungselemente Steifigkeit S Ausst 118 Ausweichrichtung zugehörige Knickspannungslinie 30 Autogenes Brennschneiden 11 Autogenschweißen 11 α Vergrößerungsfaktor Theorie II. Ordnung 9 X α Weggrößenverfahren, Vergrößerungsfaktor 60 A W Schweißnahtfläche 38 α w-werte Grenznahtspannungen Tabellenwerte 47 B b/t Verhältnisse Walzprofile 28 b/t Werte Überprüfung 23 b/t Werte Zweck 23 b/t Grenzwerte 24 b/t-verhältnisse Überprüfung 11 b/t-verhältnisse Überprüfung 166 X b/t-verhältnisse Überprüfung (HEB) 156 X Badsicherung 15 Basisquerschnitte Flächen 47 Basisquerschnitte Trägheitsmomente 47 Baubreite (Trapezprofil) 184 Bauliche Durchbildung Schweißnähte 36 Baustahl Werkstoff 21 Baustatisches System mit Fließgelenk

2 Bauteile ohne Beulnachweis 299 Bauzustand Stahlverbundträger 35 Beanspruchbarkeit 185 Beanspruchbarkeit 15 Beanspruchbarkeit, Kennwerte, Darstellung 191 Beanspruchbarkeiten 3 Beanspruchbarkeiten PL-Theorie 66 Beanspruchbarkeit nach DIN Beanspruchbarkeit nach DS Beanspruchbarkeit nach EC3 210 Beanspruchungen 15 Beanspruchungen nach DIN 224 Beanspruchungen Trapezprofil 192 Beanspruchungen von Schrauben 55 Beanspruchungsablauf Skizze 190 Beanspruchungsdaten, Ermittlung, Bearbeitung 189 Beanspruchungsdauer 185 Beanspruchungsgruppen nach DIN Beanspruchungshorizont 196 Beanspruchungskollektive 190 Beanspruchungsverhältnis 188 Beanspruchungs-Zeitfunktion Skizze 189 Beanspruchungszustand EL EL 37 Bearbeitung Beanspruchungsdaten 189 Bedingungen PL-Theorie 66 Befestigungen Trapezprofil 190 Begleiterscheinungen beim Schweißen 16 Beispiel Analogie Wölbkrafttorsion Biegung mit Zugkraft 213 Beispiel Anschluss Träger an Stirnplatte 53 X Beispiel ausgesteift Beulfeld 311 X Beispiel ausgesteifter Steg eines Biegeträgers 318 X Beispiel b/t-verhältnis 166 X Beispiel Bemessung Zweigelenkrahmen EBV 69 X Beispiel Berechnung Querschnittswerte Verbundträger 88 X Beispiel Bestimmung Sicherheitsbeiwerte Beanspruchbarkeit 206 Beispiel Betriebsfestigkeitsnachweis 225 X Beispiel Beulfeld ausgesteift 311 X Beispiel Beulfeld gelenkig gelagert, konst. Schubspannungen 308 X Beispiel Beulfeld Orthotrope Platte 314 X Beispiel Beulfeld zusammengesetzte Beanspruchung 310 X Beispiel Biegdrillknicken Verbundträger 86 X Beispiel Biegebemessung Trapezprofil 198 X Beispiel Biegedrillknicken Dreifeldträger Endfeld 187 X Beispiel Biegedrillknicken Einfeldträger Drehbettung 189 X Beispiel biegesteifer Trägeranschluss Stirnplatte 89 X Beispiel biegesteifer Trägerstoß mit Laschen 77 X Beispiel Biegeträger, ausgesteifter Steg 318 X Beispiel direkte Theorie II. Ordnung 158 X Beispiel Dreifeldträger Endfeld nach Kindmann/Ding 199 X Beispiel Druckstab mit gelenkiger Stütze 173 X Beispiel Druckstab mit Querlast 157 X Beispiel Druckstab mit veränderlicher Druckkraft 168 X Beispiel Dübelverteilung 84 X Beispiel Dübelzahl 84 X Beispiel Durchbiegung Verbundträger 87 X Beispiel Durchlaufträger κ M-Verfahren 141 X Beispiele Ansatz von Ersatzimperfektionen 33 X Beispiele Biegedrillknicken 185 X Beispiele für die Anordnung von Längssteifen 302 Beispiel Eigenfrequenz nach Energiemethode 169 X Beispiel Eigenfrequenz Stahlschornstein 174 X Beispiel einfeldrige Verbundbrücke Betriebsfestigkeit 252 X Beispiel Einfluss Theorie II. O. Zweigelenkrahmen 164 X Beispiel Einfluss Theorie II. Ordnung bei eing. Stütze 161 X Beispiel eing. Stütze Tragsicherheitsnachweis 161 X Beispiel Eingespannte Stütze mit angehängten Pendelstützen 159 X Beispiel erforderliche Bewehrung 91 X Beispiel Ersatzbelastung V 0 aus Pendelstützen 174 X Beispiel Ersatzstabverfahren 167 X Beispiele typische geschraubte Verbindungen 60 X Beispiele zur Berurteilung von Spannungszuständen 25 X Beispiel Fachwerkstab an Knotenblech Schweißen 51 X Beispiel Fließgelenktheorie I. Ordnung 91 X Beispiel Fußgängerbrücke in Verbundbauweise 99 X Beispiel gelenkiger Trägeranschluss Winkelpaar 86 X Beispiel geometrische Ersatzimperfektion 160 X Beispiel Gleichgewichtslagen 79 X Beispiel Grenztragfähigkeit Verbundträger 82 X Beispiel Halsnähte eines Biegeträgers 52 X Beispiel kinematische Kette Einfeldträger 98 X 3 4

3 Beispiel kinematische Kette eingespannter Rahmen 99 X Beispiel Krahnbahn leichte Bauart 227 X Beispiel Krahnbahn schwere Bauart 237 X Beispiel langer Einfeldträger mit Randmomenten, Biegedr.knicken 201 X Beispiel Lastannahmen Verbundträger 81 X Beispiel mitwirkende Plattenbreite 81 X Beispiel Nachweis Biegesteifer Trägeranschluss mit Stirnplatte 104 X Beispiel Nachweis Biegesteifer Trägerstoß mit Laschen 104 X Beispiel Nachweis Bindebleche Rahmenstab 180 X Beispiel Nachweis gelenkiger Trägeranschluss mit Winkelpaar 104 X Beispiel Nachweis Systemtragfähigkeit Verbundträger 83 X Beispiel Nachweis Verbindungen Trapezprofil 204 X Beispiel Plattenbeulen 307 X Beispiel Radlasteinleitung 234 X Beispiel Reduzierungsfaktoren Wölbkrafttorsion 214 Beispiel Rissbreitenbeschränkung 91 X Beispiel Schnittgrößenermittlung Th. II. O. 125 X Beispiel Schnittgrößen mit Vorverdrehung ϕ X Beispiel Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung eing. Stütze 160 X Beispiel Schubbemessung Trapezprofil 198 X Beispiel Schubdeckung im Beton 85 X Beispiel Schwingungen Verbundträger 92 X Beispiel Spannungsnachweise Verbundträger 87 X Beispiel Stirnplattenanschluss Schrauben 92 X Beispiel Stütze als Durchlaufträger 171 X Beispiel Stütze mit Planmäßig mittigen Druck 155 X Beispiel Systemtragfähigkeit Verbundträger 81 X Beispiel Trägerstoß SL 84 X Beispiel Tragsicherheitsnachweis stabilitätsgefährdeter Stäbe 113 X Beispiel Tragsicherheitsnachweis Zweigelenkrahmen 165 X Beispiel Trapezprofil Biegebemessung > EL-Tragfähigkeit 205 X Beispiel Trapezprofil Biege- Schubbemessung 198 X Beispiel Trapezprofil Nachweis Verbindungen 204 X Beispiel Verbundmittel 84 X Beispiel Verbundsicherung 84 X Beispiel Verbundträger im Hochbau 80 X Beispiel Verzweigungslast NKi 77 X Beispiel zweifeldrige Eisenbahnbrücke Betriebsfestigkeit 247 X Beispiel Zweifeldträger Gleichstreckenlast k M Verfahren 134 X Beispiel Zweigelenkrahmen mit angehängten Pendelstützen 162 X Beispiel zweiteiliger Rahmenstab mit Druck und Biegung 175 X Beiwerteα und Angaben M ki Verbände, Schubfelder 150 Beiwerte k, a 1 und a 2 gebundene Drehachse 142 Beiwerteζ 0 Graphische Darstellung Durchlaufträger 140 Beiwerteζ 0 Graphische Darstellung Einfeldträger 139 Belastungs-Zeit-Abläufe Merkmale Skizze 189 Belegung prinzipielle Gleichungssystem Weggrößenverfahren 27 Bemessung mehrteilige Stäbe 117 Bemessungshilfen für ausgewählte Systeme EBV 63 Bemessungsrelevante Biegemomen 74 X Bemessungsverfahren EL El, Beispiel 17 Bemessungsverfahren EL PL Beispiel 18 Bemessungsverfahren PL PL Beispiel 19 Bemessung von Zweigelenkrahmen EBV 69 X Berechnung Aussteifungselemente 119 Berechnung der Verschiebung Feder 91 Berechnung kinematische Kette Fließgelenktheorie I. O. 97 Berechnung Momentenbeiwerteζ Berechnung Querschnittswerte 45 Berechnung Querschnittswerte Verbundträger Beispiel 88 X Berechnungsbeispiel Druckstab mit Querlast Ersatzstabverfahren 157 X Berechnungsbeispiel Plattenbeulen 307 X Berechnungsbeispiel Stütze mit planmäßig mittigen Druck 155 X Berechnung schrittweise elastische Fließgelenktheorie I. O. 96 X Berechnung Schweißnahtspannungen 44 Berechnungsformeln Flächenmomnete 2. Ordnung 169 Berechnungsformeln Querschnittswerte 165 Berechnungsformeln TSV 88 Berechnungsformel Schubmittelpunktskoordinaten 175 Berechnungsformel Wölbwiderstand I w oder C M 176 Berechnungsmethoden langer Einfeldträger mit Randmoment 202 Berechnungsverfahren Fließgelenktheorie I. O. 92 Berechnung Torsionsflächenmoment 176 Berechnung Verzweigungslastfaktor η Ki, 219 Berechnung Verzweigungslast Vorgehensweise 85 Berechnung von Schraubenkräften 75 Berechnung von Verzweigungslasten (doppeltsym. Querschnitte) 135 Bertiebsfestigkeitsuntersuchung nach EC3 und DASt-Ri Beschränkte Superposition bei Theorie II. Ordnung

4 Beschränkung Rissbreiten 32 Besondere Korrosionsbehandlung, Schweißnähte 50 Bestimmung der Stahlgüte 26 Bestimmung Sicherheitsbeiwerte Beanspruchbarkeit 205 Bestimmung Teilsicherheitsbeiwerte Beanspruchbarkeit 205 Bestimmung von Klassifizierungsstufen 26 Betonkennwerte 11 Betonstahlspannung Ermittlung 33 Betriebsfestigkeit, Nachweiskonzepte 186 Betriebsfestigkeit, Teilsicherheitsbeiwerte nach EC3 213 Betriebsfestigkeit Abminderungsfaktoren λ 215 Betriebsfestigkeit Beanspruchung eines Zugstabes 185 Betriebsfestigkeit Eisenbahnbrücken 215 Betriebsfestigkeit Kennwerte 187 Betriebsfestigkeit Schrauben 102 Betriebsfestigkeitsnachweise Grundlagen 186 Beulfeder, Beulwerte ausgesteifter 302 Beulfeld, Kurventafel 304 Beulfeldbreiten Skizze 286 Beulfelder, Ausschnitte in Steifen 305 Beulfelder ausgesteift 300 Beulfiguren 285 Beulgirlanden Skizze 291 Beulnachweis alleinige Wirkung von Randspannungen 294 Beulnachweis bei knickstabähnlichem Verhalten 297 Beulnachweis gleichzeitige Wirkung von Randspannungen 296 Beulnachweis nach DIN Beulnachweis nicht erforderlich 299 Beulsteifen, Wirkung von 303 Beultheorie lineare 288 Beulwerte ausgesteifter Beulfelder 302 Beulwerte für unterschiedliche Lagerungsarten 293 Beulwerte Tabellenwerte für häufige Beulprobleme 292 Beulwerttafeln 323 ff. Beurteilung von Spannungszuständen Beispiele 25 X Bewegungsdifferentialgleichung 155 Bewertung von Schwingungen 172 Bezeichnungen Doppelsym. Walzprofile 51 Bezeichnungen Nachweis geschraubte Verbindungen 93 Beziehung, linearelastische idealplastische Spannungs Dehnungs - 66 Bezogene Tragbeulspannung 295 β Grenzwerte 98 Biegdrillknicken, Was ist 122 Biegdrillknicken Einfeldträger Drehbettung 189 X Biegdrillknicken Einführungsbeispiel 121 Biegdrillknicken langer Einfeldträger mit Randmomenten 201 X Biegdrillknicken Verbundträger Beispiel 86 X Biegdrillknicknachweis unter Berücksichtigung der Drehfeder 194 X Biegedrillknicken Beispiele 185 X Biegedrillknicken bei Verbundträger 24 Biegedrillknicken Einfeldträger mit Gleichstreckenlast 185 X Biegedrillknicken Endfeld Dreifeldträger 187 X Biegekdrillknicknachweis für I-Profile alternativ 239 Biegeknicken Biegedrillknicken Abgrenzung 6 Biegeknicken Einführungsbeispiel 7 X Biegeknicken Lösung Randbedingungen 18 Biegeknicken Stütze mit planmäßig mittigen Druck 155 X Biegemomente bemessungsrelevante 74 X Biegemomente Dreifeldträger 148 Biegemomente in druckfreien Teilen 42 Biegemomente Theorie II. Ordnung für einfeldrige Stäbe 21 X Biegemonetentragfähigkeit M pl,f,qverbundträger 16 Biegestäbe, Eigenfrequenzen 178 Biegesteifer Trägeranschluss mit Stirnplatte Beispiel Nachweis 104 X Biegesteifer Trägeranschluss SLV Skizze 61 X biegesteifer Trägeranschluss Stirnplatte Beispiel 89 X biegesteifer Trägerstoß mit Laschen Beispiel 77 X Biegesteifer Trägerstoß mit Laschen Beispiel Nachweis 104 X Biegesteifer Trägerstoß SL Skizze 60 X Biegetorsionsproblem Theorie II. Ordnung 135 Biegeträger, Halsnähte eines, Beispiel 52 X Biegeträgerformeln 133 Biegeträgern Schweißnahtschubspannungen bei 45 Biegknicken Plattenbeulen Vergleich 287 Biegung I-Querschnitt Spannungsverteilung 60 Biegung mit Zugkraft Analogie zu Wölbkrafttorsion 211 Biegung Spannungsverteilung U-Querschnitte

5 β Knicklängenbeiwert, eing. Stütze mit Pendelstütze 108 Blausprödigkeit 17 Boenreaktionsfaktor 153 Bogenentladung 12 Bolzenschweißen 15 Bolzenschweißen 47 Bolzenschweißen, Verfahrensablauf 16 Brennermundstück 11 Brenngas-Heizsauerstoffgemisch 12 Brennschneiden, Verfahrensprinzip 12 Bruchdehnung (Formelzeichen) 14 Bruchdehnung im Diagramm 22 Bruchmechanikkonzept, Betriebsfestigkeit 186 C CEV 28 C ϕ, C w Federkonstanten 90 c J Streckendrehfeder 144 C M Wölbwiderstand 176 D d/t Grenzwerte 26 Dach, Lastannahmen 199 Dämpfungswerte nach DIN Dämpfung System, Schwingungen 157 Darstellung Beanspruchbarkeit 191 Darstellung δ Korrekturbeiwerte Graphische 48 Darstellung Schrauben Skizze 68 Darstellung von Schweißnähten 35 DASt-Ri 103 Betriebsfestigkeit 214 DASt-Richtlinie DASt-Richtlinie 014 Terrassenbruch 27 Dauerfestigkeit 192 Dauerfestigkeitswert 208 D dü Tabellenwerte 19 Decklage 31 Def. Flankenhöhe 30 Def. Flankenweite 30 Def. Flankenwinkel 30 Def. Fugenhöhe 30 Def. Fugenlänge 30 Def. Kennwerte der Querschnitte 10 Def. Nahtformen 30 Def. Öffnungsweite 30 Def. Öffnungswinkel 30 Def. Schnittgrößen 11 Def. Spannungen 11 Def. Stegabstand 30 H P = P E.Eϕ Ermittlung von 59 Diagramm Beiwert α l 97 Diagramm Eulerhyperbel 81 Diagramm Formzahl 194 Diagramm Grenzlochleibungsspannung σ l,r,d 97 Diagramm Knicklängenbeiwert β 108 Diagramm Materialdicke-Schraubenschaftdurchmesser 67 Diagramm Scherkraft-Verschiebungs- 74 Diagramm σ-ε Werkstoff Stahl 5 Diagramm Tragverhalten Zugbeanspruchung Schrauben 73 Diagramm Verformugsverhalten Zugbeanspruchung Schrauben 73 Diagramm ζ0 Beiwerte Durchlaufträger 140 Diagramm ζ 0 Beiwerte Einfeldträger 139 Diagramm Zugversuch 22 Dickenschrumpfung, Schweißen 18 Differentialgleichungen für Stäbe 32 DIN 1055, Dämpfungswerte nach 159 DIN Nachweiskonzept Trapezprofil 196 DIN T3 191 DIN 4132 Kerbfälle 231 DIN 4132 Krahnbahnträger 220 Direkte Theorie II. Ordnung Beispiel 158 X Dissipationsarbeit positive an Fließgelenken 94 δ Korrekturbeiwerte Graphische Darstellung 48 δ Korrekturbeiwerte Theorie II. Ordnung 47 d L Lochdurchmesser 69 n-formel Ersatzstabverfahren 53 Doppelkehlnaht 32 Doppelsym. Walzprofile Bezeichnungen 51 Doppel-T-Stoß 29 Drahtelektrode 14 Drahttransportrollen 14 Drahtvorschubsystem 15 Drechachse, gebunden am Obergurt Beiwerte k, a 1 und a

6 Drehbettung, Berechnung vorhandene 190 X Drehbettung, Mindeststeifigkeit 190 X Drehbettung, Nachweis ausreichender 130 Drehbettung, Nachweis ausreichender 189 X Drehfeder 90 Drehfeder, Biegdrillknicknachweis 194 X Drehwinkelverfahren, Stabendmomente 137 Dreiachsiger Spannungszustand 14 Dreiblechquerschnitt Querschnittswerte 50 Dreifeldträger Biegemomente 148 Dreifeldträger Endfeld Biegedrillknicken 187 X Dreifeldträger Nachweis des Endfeldes nach Kindmann/Ding 199 X Druckfreie Teile Biegemomente 42 Druckgurt, Nachweis als Druckstab 129 Druckschwellbereich 188 Druckstab, Gleichgewichtslage 79 X Druckstäbe elastisch gebettet 101 Druckstäbe mit Federn 92 Druckstab mit gelenkig angeschlossener Stütze 173 X Druckstab mit Querlast Berechnungsbeispiel 157 X Druckstab mit Randmomenten 38 Druckstab Verzweigungslast Beispiel 169 X Dübelumrissfläche 21 Dübelverteilung Beispiel 84 X Dübelzahl Beispiel 84 X Dübelzahl und Verteilung 19 Duktilität 27 Dünnwandige Querschnitte Spannungen 35 Dünnwandige Querschnitte Spannungsermittlung 58 Durchbiegung, maximale, Schwinden Gleichstreckenlast 31 Durchbiegung Verbundträger 26 Durchbiegung Verbundträger Beispiel 87 X Durchbildung Schweißnähte 36 Durchgescheißte Nähte 32 Durchlaufträger, Stütze als 171 X Durchlaufträger Beispiel nach κ M-Verfahren 141 X Durchlaufträger Fließgelenktheorie I. O. 101 X Durchlaufträger Gleichstreckenlast Verzweigungslast 140 Durchlaufträger mit verschiebliche Knotenpunkte 120 DV-Naht 30 Dynamische Lasten, zeitliche Verläufe 156 E Ebenbleiben der Querschnitte PL-Theorie 66 EBV Bemessungshilfen für ausgewählte Systeme 63 EBV Bemessung von Zweigelenkrahmen 69 X EBV Mehrstöckiger Rahmen, Vorgehensweise 66 EBV Voraussetzung 58 EBV Vorgehensweise 61 EBV Zweck 58 EBV Zweigelenkrahmen Verformungen nach TH. II. O. 73 X EC3 Beanspruchbarkeit nach 210 EC3 Kerbfälle 231 EC3 Kerbfälle, Kerbgruppen 211 EC 3 Nachweisformate 208 EC3 Teilsicherheitsbeiwerte 213 Eckstoß 29 Eigenfrequenz Empfehlungen nach EC 3 34 Eigenfrequenzen des linear elastischen Stabes 163 Eigenfrequenzen von Biegstäben 178 Eigenfrequenz nach Energiemethode Beispiel 169 X Eigenfrequenz nach Ennergiemethode 166 Eigenfrequenz Stahlschornstein Beispiel 174 X Eigenfrequenz Verbundträger 34 Eigenspannungen bei geschweißten I-Querschnitten 20 Eindeutigkeitssatz Fließgelenktheorie I. O. 95 Einfeldträger, kinematische Kette Fließgelenktheorie I. O. 98 X Einfeldträger (lang) mit Randmomenten Biegedrillknicken 201 X Einfeldträger Gleichstreckenlast Randmomente Verzweigungslast 138 Einfeldträger konst. Biegemoment Verzweigungslast 137 Einfeldträger mit Gleichstreckenlast Biegdrillknicken 185 X Einfeldträger mittig gedrückt, Verzweigungslast 136 Einfeldträger Schnittgrößenermittlung 125 Einflüsse auf Beanspruchbarkeit 192 Einflussparameter Betriebsfestigkeit 192 Einfluss Theorie II. Ordnung bei eing. Stütze Beispiel 161 X Einfluss Theorie II. Ordnung Zweigelenkrahmen 164 X Einführung Ersatzstabverfahren 49 Einführung Plattenbeulen 285 Einführungsbeispiel Biegedrillknicken

7 Einführungsbeispiel Biegeknicken 7 X Einführungsbeispiel Fließgelenktheorie I. Ordnung 91 X Einführungsbeispiel Verzweigungslast N Ki 77 X Einführung Schwingungen 151 Eing. Stütze mit Pendelstütze, Knicklängenbeiwert β 108 Eingespannter Rahmen Rahmenformeln 141 Eingespannte Stütze EBV 63 Eingespannte Stütze mit angehängten Pendelstützen Beispiel 159 X Eingespannte Stütze mit Pendelstütze, Knickbedingungen 107 Einhüftiger Rahmen EBV 63 Ein-Masse-Schwinger 160 Einschnittige ungestützte Verbindung 99 Einschnittige Verbindung 55 Eisenbahnbrücke Betriebsfestigkeit Beispiel 247 X Eisenbahnbrücken Betriebsfestigkeit 215 ε Ki Grenzwerte 98 EL EL Beanspruchungszustand 37 EL EL Beispiel Bemessungsverfahren 17 EL EL DIN Auszug 63 EL EL Kinematische Gleichung 39 EL EL Querschnittsform 38 EL PL Beispiel Bemessungsverfahren 18 EL Theorie Systemberechnungen 30 Elastische Berechnung, schrittweise, Fließgelenktheorie I. O. 96 X Elastische Berechnung Fließgelenktheorie I. O. 92 Elastische Eigenschaft der Schrauben 56 Elastisch gebettet Druckstäbe 101 Elastizitätsgesetz der linearisierten Stabtheorie 16 Elastizitätsmodul (Formelzeichen) 14 Elektrodenzange 12 EL-Theorie <-> PL-Theorie Vergleich 93 Endschwindmaße 29 Energiemethode, Eigenfrequenz nach 166 Entladungsatmosphäre 13 Erforderliche Bewehrung Beispiel 91 X Erklärung Knicklänge s k 80 Erklärung Nachweisverfahren EL EL 37 Erklärung Schweißnaht 31 Erläuterungen Gleichgewichtslagen 79 X Erläuterungen Stabilität 13 Erläuterungen Steifigkeitsmatrix K 11 Erläuterungen Weggrößenverfahren 11 Erläuterungen Weggrößenverfahren 22 Erläuterungen Wölbbimoment 36 Erläuterungen Wölbkrafttorsion 35 Erläuterungen zu geometrischen Ersatzimperfektionen 33 Erläuterungen zu Theorie II. Ordnung 11 Ermitteln Grenzzugkraft Schraube 101 Ermittlung Beanspruchungsdaten 189 Ermittlung Betonstahlspannung 33 Ermittlung Knicklänge, zeichnerische 83 Ermittlung M kimit Literatur 145 Ermittlung Nennspannungskonzept 196 Ermittlung Nennspannungsprinzip 193 Ermittlung plastische Grenzlasten Fließgelenktheorie I. O. 93 Ermittlung Schraubenkräfte 81 Ermittlung Teilschnittgrößen 84 Ermittlung Verzweigungslasten Vorgehensweise 13 Ermittlung von H P = P E.Eϕ 59 Ermüdungsbruchbilder 186 Ermüdungsfestigkeit 185 Ermüdungsfestigkeitskurven 210 Ermüdungsfestigkeitskurven 209 Ermüdungsfestigkeitsversuche 192 Ermüdungsfestigkeit Tabellenwerte EC3 212 Ermüdungsgefährdete Stahlkonstruktionen 198 Ermüdungsnachweis EC3 214 Ermüdungsnachweise Eisenbahnbrücken 215 Ersatzbelastung 29 Ersatzbelastung H o,i Zweigelenkrahmen 71 X Ersatzbelastungsverfahren Zweck 58 Ersatzbelastung V 0 aus Pendelstützen 174 X Ersatzimperfektionen geometrische 29 Ersatzimperfektionen geometrische Zweigelenkrahmen 71 X Ersatzimperfektionen v 0 Geometrische 124 Ersatzkollektive, Rechteck- 197 Ersatzschubsteifigkeit S * z,d Rahmen- und Gitterstäbe 116 Ersatzstabverfahren Abminderungsfaktor κ 50 Ersatzstabverfahren Beispiel 167 X 13 14

8 Ersatzstabverfahren Beispiel Druckstab mit Querlast 157 X Ersatzstabverfahren bei zweiteiligem Rahmenstab 175 X Ersatzstabverfahren Einführung 49 Ersatzstabverfahren Hintergründe 52 Ersatzsystem, Rahmen mit Pendelstützen, Federwirkung 106 Ersatz von Tragwerksteilen durch Federn 88 ε Stabkennzahl 16 Eulerfälle I IV 82 Eulerfall II Knickbiegelinie 83 Eulerhyperbel Diagramm 81 Euler'sche Knickspannung σki 81 Eurocode 3 Beanspruchbarkeit 208 Exzentrisch beanspruchte Schweißnähte 46 F Fachwerkbrücke, Portal einer, Federwirkung 106 Fachwerke, Stabwerke 118 Fachwerkmodell Kopfbolzendübel 22 Fachwerkstab an Knotenblech Schweißen Beispiel 51 X Federgesetz 91 Federmodel biegesteifer Trägeranschluss Skizze 89 Federn als Ersatz für Tragwerksteile 88 Federn an Druckstäben 92 Federn gekoppelt 89 Federsteifigkeiten bei vollwandigen Trogbrücken 104 Feder Zweigelenkrahmen mit Pendelstützen 109 Feldmitte, Wegfeder 99 Festigkeitshypothese 14 Festigkeitsklassen von Schrauben 65 Flächen Basisquerschnitte 47 Flächenmomente 11 Flächenmomente 2. Ordnung 174 Flächenmomente 2. Ordnung Berechnungsformeln 169 Flächenüberlagerungen 139 Flankenhöhe Def. 30 Flankenweite Def. 30 Flankenwinkel Def. 30 Fließbedingung PL-Theorie 66 Fließgelenk Baustatisches System 19 Fließgelenke positive Dissipationsarbeit 94 Fließgelenke voraussichtliches Auftreten I. O. 93 Fließgelenktheorie Anwendung Einfeld-, Zweifeldträger 7 Fließgelenktheorie I. O. Berechnung kinematische Kette 97 Fließgelenktheorie I. O. Berechnungsverfahren 92 Fließgelenktheorie I. O. Durchlaufträger 101 X Fließgelenktheorie I. O. Eindeutigkeitssatz 95 Fließgelenktheorie I. O. Eingespannter Rahmen kinematische Kette 99 Fließgelenktheorie I. O. Elastische Berechnung 92 Fließgelenktheorie I. O. Inner virtuelle Arbeit 97 Fließgelenktheorie I. O. Kineamtische Kette Einfeldträger 98 X Fließgelenktheorie I. O. Kinematische Ketten 92 Fließgelenktheorie I. O. Kinematischer Satz 95 Fließgelenktheorie I. O. Kombinierte Kette 100 X Fließgelenktheorie I. O. Plastische Grenzlasten 93 Fließgelenktheorie I. O. Schrittweise elastische Berechnung 96 X Fließgelenktheorie I. O. Seitenverschiebungskette 100 X Fließgelenktheorie I. O. Statische Satz 94 Fließgelenktheorie I. O. Virtuelle äußere Arbeit 97 Fließgelenktheorie I. Ordnung 91 X Fließgelenktheorie I. Ordnung Traglastsätze 93 Fließgelenk Tragverhalten 3 Formeln Biegeträger 133 Formel Schraubenschaftdurchmesser 67 Formelzeichen Nachweis geschraubte Verbindungen 93 Formstähle, Stumpfnähte von 46 Formzahl αkspannungsverteilung Skizze 194 Formzahldiagramm 194 Frequenzgleichungen linear elastischer Stab 165 Fugenformen 30 Fugenformen von Stumpfnähten 30 Fugenhöhe Def. 30 Fugenlänge Def. 30 Fügeteilflächen 16 Fußgängerbrücke in Verbundbauweise Beispiel 99 X G Gasschmelzschneiden 11 Gasschmelzschweißen 11 Gasschweißen 11 Gaßnerlinie 191 Gebettet, elastisch, Druckstäbe 101 X 15 16

9 Gebrauchsfähigkeit Verbundträger 26 Gebrauchstauglichkeit Schrauben Nachweis 103 Gebunden Drehachse am Obergurt 142 Gegengeschweißte Nähte 32 Gegenlage 31 Gegenschrumpfen 23 Gekoppelte Federn 89 Gelenkig angeschlossene Stütze an Druckstab 173 X gelenkiger Trägeranschluss mit Winkelpaar Beispiel Nachweis 104 X Gelenkiger Trägeranschluss SL Skizze 60 X Gelenkige Trägeranschlüsse Skizze 76 Genauere Interaktionsbedingungen 74 Geometrische Ersatzimperfektion Beispiel 160 X Geometrische Ersatzimperfektionen 29 Geometrische Ersatzimperfektionen v Geometrische Ersatzimperfektionen Zweigelenkrahmen 71 X Gesamtquerschnittsverfahren Grundlagen des erweiterten 44 Geschraubte Verbindungen 55 Geschweißte Endanschlüsse zusätzlicher Gurtplatten 50 Geschweißte Verbindungen, Ausführung 49 Geschweißte Verbindungen Vorbemerkung 37 Gitterstab 115 Gleichgewichtsbeziehungen Stabelement 31 Gleichgewichtslagen Erläuterungen 79 X Gleichungssystem prinzipielle Belegung Weggrößenverfahren 27 Graphische Darstellung δ Korrekturbeiwerte 48 Graphische Darstellung Interaktionsbedingungen 77 Grenzabscherkraft Schrauben Tabellenwerte 95 Grenzbiegemoment PL-Theorie 67 Grenzgleitkraft V g,r,d Tabellenwerte 104 Grenzlasten, plastische, Fließgelenktheorie I. O. 93 Grenzlochleibungskräfte V l,r,d 96 Grenzlochleibungskraft V l,r,d Tabellenwerte 98 Grenzlochleibungsspannung σ l,r,ddiagramm 97 Grenznahtspannungen Tabellenwerteα w-werte 47 Grenznormalspannungen Schrauben 96 Grenzschweißnahtspannungen 46 Grenztragfähigkeit bei Beulfeldern 285 Grenztragfähigkeit Querschnitte 13 Grenztragfähigkeit Teilschnittgrößenverfahren 81 Grenztragfähigkeit Verbundträger Beispiel 82 X Grenztragfähigkeit von häufigen Querschnitten Artikel Kindmann 119 Grenztragfähigkeit von I-Querschnitten Artikel Kindmann 105 Grenztragfähigkeit von Stabquerschnitten 82 Grenzwerte b/t 24 Grenzwerte d/t 26 Grenzwerteε Ki, β 98 Grenzwerte für Schweißen in kaltgeformten Bereichen 51 Grenzzugkraft N R,d Tabellenwerte 102 Grenzzugkraft Schraube 101 Griffrohr 11 Grundgedanke EBV 58 Grundgleichung lineare Beultheorie 288 Grundlagen Betriebsfestigkeitsnachweise 186 Grundlagen der Stabtheorie 8 Grundlagen erweitertes Gesamtquerschnittsverfahren 44 Grundsätze für Schweißnähte 9 Gurtplattendicke beim Schweißen 50 Gurtplattenstöße 50 GV 69 GV-/GVP-Verbindung Wirkungsweise 71 GVP 69 GV-Verbindung Skizze 71 H Halsnähte eines Biegeträgers Beispiel 52 X Härtemessung 27 Hartgefüge 27 Hauptachsendrehwinkel 43 Hauptachsen Lage sym. Querschnitte 45 Hauptträgheitsmomente 43 HEAA Profile Querschnittskennwerte Tabelle 54 HEAA Tabellenwerte vollplastische Schnittgrößen 71 HEA Profile Querschnittskennwerte Tabelle 55 HEA Tabellenwerte vollplastische Schnittgrößen 72 HEB Profile Querschnittskennwerte Tabelle 56 HEB Tabellenwerte vollplastische Schnittgrößen 72 Heizflamme 12 HEM Profile Querschnittskennwerte Tabelle 57 HEM Tabellenwerte vollplastische Schnittgrößen

10 Herstellungsverfahren Verbundträger 4 Hintergründe Ersatzstabverfahren 52 η Ki Verzweigungslastfaktor 86 H o,i Zweigelenkrahmen Ersatzbelastung 71 X Hochfeste Sechskantschraube Tabellenwerte DIN 64 Hohlkastenquerschnitte Spannungen 35 Hooke'sche Gesetz 14 H Summenhäufigkeit Betriebsfestigkeit 190 Hubzündung 16 I Imperfektionsmoment 42 I-Naht 30 Indifferentes Gleichgewicht 79 X Injektor 11 Injektorenbrenner, Aufbau eines 11 Innere virtuelle Arbeit, Fließgelenktheorie I. O. 97 Interaktion N-M y-v z nach DIN Interaktionsbedingungen 77 Interaktionsbedingungen, graphische Darstellung 77 Interaktionsbedingungen genauere 74 Interaktionsbedingungen I-Querschnitte 73 IPE Profile Querschnittskennwerte Tabelle 53 IPE Tabellenwerte vollplastische Schnittgrößen 71 I-Querschnitte Interaktionsbedingungen 73 I-Querschnitte Schnittgrößen infolge Torsion 61 I-Querschnitte Spannungen infolge Torsion 61 I-Querschnitte Spannungsverteilung 60 I-Querschnitte Teilschnittgrößen infolge Torsion 61 I-Querschnitt vollplastische Spannungsverteilung 69 I * T 144 Iterative Schnittgrößenberechnung Theorie II. Ordnung 43 I T Torsionsflächenmoment Berechnung 176 I W Schweißnaht 38 I w Wölbwiderstand 176 J ϕ 0 Vorverdrehung Beispiel Schnittgrößen 160 X ϕ I Stabdrehwinkel 63 ϑ Verdrehung 35 ϑ' Verdrillung 35 K 19 κ Abminderungsfaktor 50 Kaltdach Trapezprofil 186 Kaltverformung, Stahlgüteauswahl 26 Kasettenprofil 183 Kasettenprofilwand 189 Kasettenwand 189 Kaverne 15 Kehlnähte 32 Kehlnähte, Skizze Spannungen 43 Kennwerte Beanspruchbarkeit 191 Kennwerte Betriebsfestigkeit 187 Kennwerte für Stahlsorten 22 Kennwerte Lastspiel 188 Kennwerte Querschnitt Def. 10 Kennwerte Stahl 5 Kennzeichnung Schweißnähte 34 Kerbfälle DIN und EC3 231 Kerbgrundkonzept, Betriebsfestigkeit 186 Kerbgruppen nach EC3 211 Kerbradius ρ 195 Kerbspannungskonzept, Betriebsfestigkeit 186 Kernstab 13 Kette, Berechnung kinematische, Fließgelenktheorie I. O. 97 Kette kinematische Einfeldträger Fließgelenktheorie I. O. 98 X Kindmann/Ding Nachweis Endfeld eines Dreifeldträgers 199 X Kindmann Artikel Grenztragfähigkeit I-Querschnitte 105 Kindmann Artikel Grenztragfähigkeit von häufigen Querschnitten 119 Kineamtische Kette Einfeldträger Fließgelenktheorie I. O. 98 X Kinematische Gleichung EL EL 39 Kinematische Kette, Berechnung, Fließgelenktheorie I. O. 97 Kinematische Kette, eingespannter Rahmen Fließgelenktheorie I. O. 99 Kinematische Kette, kombinierte Kette 100 X Kinematische Kette Fließgelenktheorie I. O. 92 Kinematische Kette Seitenverschiebungskette 100 X Kinematischer Satz Fließgelenktheorie I. O. 95 Klassifizierungsstufen Bestimmung 26 κ M Verfahren 130 κ M Abminderungsfaktoren 132 κm-verfahren, Beispiel Durchlaufträger 141 X X 20

11 κ M-Verfahren Nachweis von Teilsystemen 134 Knickbedingungen, eingespannte Stütze mit Pendelstütze 107 Knickbedingungen, Zusammenstellung 93 Knickbiegelinie Eulerfall II 83 Knicken zweiteiliger Rahmenstab 175 X Knicklänge, zeichnerische Ermittlung 83 Knicklänge, zeichnerische Ermittlung 83 Knicklängenbeiwert β Diagramm 108 Knicklängenbeiwert β für eing. Stütze mit Pendelstütze 108 Knicklängen s K für Stiele unverschieblicher Rahmen 97 Knicklängen s K für Stiele verschieblicher Rahmen 96 Knicklängen s K nach Peterson 95 Knicklänge s k, Erklärung 80 Knickspannung Euler'sche σ Ki 81 Knickspannungslinien Zuordnung 30 Knickspannungslinie Zuordnung der Profile 31 Knickstabähnliches Verhalten von Beulfeldern 297 Knotenpunkte, verschieblich Rahmen und Durchlaufträger 120 Kohlenstoff 28 Kohlenstoffäquivalent 28 Kombinierte Beanspruchung der Schrauben Skizze 59 Kombinierte Kette, kinematische Kette 100 X Konstruktion, typische Verbundträger 5 Konstruktionsprinzip mehrteilige Stäbe 115 Konstruktionsregeln Schrauben 61 Konstruktionsregeln Schrauben 67 Konstruktionsregeln Schraubenanordnung 67 Konstruktion Stahltrpez- 184 Koordinaten Transformationsbeziehung 43 Kopfbolzendübel 18 Korrekturbeiwerte δ Theorie II. Ordnung 47 Korrosionsbehandlung, Schweißnähte 50 Korrosionsschutz von Schrauben 66 Kraftfluß Schweißnähte 36 Kraftübertragung 7 Kraftübertragung GV-Verbindung Skizze 72 Kraftumlenkung Schweißnaht 36 Kraftverteilung im Laschenstoß Skizze 57 Kraftverteilung Schraubverbindung 56 Krahnbahnträger nach DIN Kreuzungsstoß 29 KriechbeiwerteΨ B N Ψ B M 58 KriechbeiwerteΨ S N Ψ Α Ν 61 Kritische Schadenssumme 196 Krümmungen, Maßnahmen gegen 21 Krümmung Schweißen 19 K Steifigkeitsmatrix Erläuterungen 11 Kurventafel für ausgesteiftes Beulfeld 304 Kurzzeitfestigkeit 192 L Labiles Gleichgewicht 79 X Lage Hauptachsen 45 Lagenfolge, Schweißen 31 Lage Schubmittelpunkt 43 Lage Schwerpunkt 43 Lage Stabachse 39 Langer Einfeldträger mit Randmomenten Berechnungsmethoden 202 Längsschrumpfung, Schweißen 18 Längssteifen Anordnung, Beispiel 302 Lastannahmen Dach 199 Lastannahmen Verbundträger Beispiel 81 X Lasten im Bauingenieurwesen 156 Lastfallkombinationen 70 X Lastfall Schwinden 28 Lastgrößen 13 Lastspiel Kennwerte 188 Lastvektor S L Erläuterungen 11 Lastverformungskurve Verbundträger 4 Lebensdauerlinie 192 Lebensdauer Skizze 191 Leistungsumfang des Teilschnittgrößenverfahren 81 Leistungsumfang des TSV 81 LF-K 70 X Lichtbogen 14 Lichtbogenhandschweißen 12 Lichtbogenpreßschweißen 15 Lichtbogenschmelzschweißverfahren 12 Lineare Beultheorie 288 Linearelastische idealplastische Spannungs Dehnungs Beziehung 66 22

12 Linearisiete Stabtheorie Elastizitätsgesetz 16 Linsenkuppe 63 Lochabstände Schrauben Skizze 68 Lochdurchmesser d L 69 Lochleibung 56 Lochleibungsdruck 56 Lochleibungsdruck Skizze 58 Lochschwächungen Nachweis 100 Lognormalverteilung 200 Lösung Biegeknicken Randbedingungen 18 l Schweißnahtlänge rechnerisch 38 M MAG 13 Makroschliff 17 Martensit 27 Martensitgehalt 28 Maßnahmen gegen Krümmungen 21 Maßnahmen gegen Schrumpfspannungen 20 Maßnahmen gegen Winkelschrumpfungen 21 Materialermüdung 185 Materialkennwerte 14 Mehrere Raupen, Schweißen 31 Mehrfachstoß 29 Mehrstöckiger Rahmen EBV Vorgehensweise 66 Mehrteilige Stäbe 115 Mehrteilige Stäbe, Bemessung 117 Merkmale Belastungs-Zeit-Abläufe Skizze 189 Merkmale Biegedrillknicken 6 Merkmale Biegeknicken 6 Metall-Aktiv-Gasschweißen 13 Metall-Inert-Gasschweißen 13 Mettalurgische Veränderungen durch Schweißen 16 MIG 13 Mindestbewehrung 32 Mindestschubsteifigkeit 195 Mindeststeifigkeit Drehbettung 190 X Miner-Regel Betriebsfestigkeit 197 Mischraum 11 Mittelbarer Anschluss 41 Mittellage 31 Mittelspannung Betriebsfestigkeit 188 Mitwirkende Plattenbreite Beispiel 81 X Mitwirkende Plattenbreite Verbundträger 10 M ki(x) 133 M kiangaben zu Beiwerteα, Verbänden, Schubfelder 150 M kiermittlung mit Literatur 145 M kinach Chwalla/Witte 224 M kinach DIN 222 M kinach Kindmann 221 M kinach Roik/Carl/Linder 223 M kiweiter Berechnungsformeln 226 Mögliche Nachweisverfahren für Stäbe und Stabwerke 3 Momentenbeiwerteζ 131 Momentenbeiwerteζ 0Berechnung 221 Momentengleichgewicht Stirnplattensanschluss Schrauben 90 M pl,f,qbiegemomententragfähigkeit Verbundträger 16 M pl,s,qbiegemomententragfähigkeit Verbundträger 17 M pltabellenwerte 15 Muttern Normung von Tabelle 62 N Nachweis Abscheren 94 Nachweis ausreichender Drehbettung 130 Nachweis ausreichender Drehbettung 189 X Nachweis ausreichender Tragfähigkeit 4 Nachweis ausreichender Tragsicherheit 15 Nachweisbedingungen TSV 88 Nachweis Betriebsfestigkeit Schrauben 102 Nachweis Biegdrillknicken Einfeldträger mit Gleichstreckenlast 185 X Nachweis Bindebleche Rahmenstab 180 X Nachweis der Tragsicherheit Sonderregelungen für Schweißnähte 48 Nachweis Druckgurt als Druckstab 129 Nachweis Druckgurt als Druckstab (Biegedrillknicken) 185 X Nachweise der DIN Nachweise geschraubte Verbindungen 93 Nachweis Ersatzstabverfahren 167 X Nachweise Schweißnaht 42 Nachweise Verbundträger Bauzustand 6 Nachweisformate EC Nachweis Gebrauchstauglichkeit Schrauben 103 Nachweiskonzept DIN

13 Nachweiskonzepte Betriebsfestigkeit 186 Nachweis Lochleibung 95 Nachweis Lochschwächungen 100 Nachweis Nettoquerschnitt 100 Nachweis Spannungstheorie II. Ordnung 14 Nachweisverfahren EL EL 7 Nachweisverfahren EL EL Erklärung 37 Nachweisverfahren EL PL 7 Nachweisverfahren nach DIN Nachweisverfahren PL PL 7 Nachweis Zug Schrauben 101 Nachweis Zug und Abscheren Schrauben 102 Nacktdraht 14 Nahtaufbau, Schweißen 31 Nahtüberhöhung 31 Nahtvorbereitung 29 Negativlage Trapezprofil 188 Nennlochspiel Tabellenwerte 69 Nennspannungskonzept, Betriebsfestigkeit 186 Nennspannungskonzept Ermittlung 196 Nennspannungskonzept Ermittlung 193 Nettoquerschnittes, Versagen des, Schrauben 56 Nettoquerschnitt Winkelanschluss Skizze 101 Nicht durchgeschweißte Nähte 32 Nichttragende Schweißnähte 46 N ki Beispiel Verzweigungslast 77 X N ki in Abhängigkeit Lagerung, Feldlänge Tabelle 153 N-M y-v z-interaktion nach DIN Normalglühen 17 Normalkraft I-Querschnitt Spannungsverteilung 60 Normalkraft Spannungsverteilung U-Querschnitte 62 Normierung Querschnittswerte 41 Normung von Schrauben, Muttern und Scheiben Tabelle 62 Npl Tabellenwerte 15 N R,d Grenzzugkraft Tabellenwerte 102 Nulllinie im Obergurt, Spannungsverteilung 76 Nulllinie im Steg, Spannungsverteilung 75 O Obergurt, Nulllinie im, Spannungsverteilung 76 Oberspannung Betriebsfestigkeit 188 Öffnungsweite Def. 30 Öffnungswinkel Def. 30 Orthotrope Platte Beispiel 314 X P Parallelstoß 29 Parameter ψ 38 Paßschrauben, Sechskant hochfest Tabellenwerte DIN 64 Paßschraube Sechskant, Tabellenwerte DIN 63 Pendelstützen, Rahmen mit, Ersatzsystem, Federwirkung 106 Pendelstützen Beispiel Eingespannte Stütze mit angehängten 159 X Pendelstützen Ersatzbelastung V 0 aus 174 X Peterson Knicklängen s K nach 95 Pilgerschrittverfahren 22 PL PL 92 PL PL Beispiel Bemessungsverfahren 19 Plasmaschweißen 14 Plastische Grenzlasten Fließgelenktheorie I. O. 93 Plastische Schnittgrößen Tabellenwerte 15 Plastische Spannungsverteilung I-Querschnitt 69 Plattenbeulen, Berechnungsbeispiel 307 X Plattenbeulen Biegknicken Vergleich 287 Plattenbeulen Tabellenwerte k σx 292 Plattenbreite mitwirkende, Verbundträger 10 Pl-Pl Schraubverbindungen 99 PL- Schnittgrößen Aufnahme 126 PL-Theorie Annahmen 66 PL-Theorieαpl verschiedene Querschnitte 68 PL-Theorie Beanspruchbarkeiten 66 PL-Theorie Bedingungen 66 PL-Theorie Fließbedingung 66 PL-Theorie Grenzbiegemoment 67 Portal einer Fachwerkbrücke, Federwirkung 106 Positive Dissipationsarbeit an Fließgelenken 94 Positivlage Trapezprofil 188 Preßschweißen 11 Preßschweißverfahren 15 Prinzipielle Belegung Gleichungssystem Weggrößenverfahren 27 Profile Zuordnung Knickspannungslinie 31 Profilformen Trapezprofil 183 Profilordinate s

14 Pulveraufschüttung 14 Punktschweißen 15 Q Q pl Tabellenwerte 15 Querkontraktion (Formelzeichen) 14 Querschnitte die das b/t-verhältnis einhalten 12 Querschnitte dünnwandige Spannungsermittlung 58 Querschnitte Grenztragfähigkeit 13 Querschnitte I Spannungsverteilung 60 Querschnitte Zuordnung Knickspannungslinie 30 Querschnittsform Erhaltung EL EL 38 Querschnittskennwerte Def. 10 Querschnittskennwerte HEAA Profile Tabelle 54 Querschnittskennwerte HEA Profile Tabelle 55 Querschnittskennwerte HEB Profile Tabelle 56 Querschnittskennwerte HEM Profile Tabelle 57 Querschnittskennwerte IPE Profile Tabelle 53 Querschnittswerte Berechnung 45 Querschnittswerte Berechnungsformel 165 Querschnittswerte Dreiblechquerschnitt 50 Querschnittswerte Normierung 41 Querschnittswerte Walzprofile 51 Querstoß von Walzträgern (I-Profil) 48 R r 1 und r 2 Reduktionsfaktoren 32 Radlasteinleitung, Beispiel 234 X Rahmen, Mehrstöckiger, Vorgehensweise EBV 66 Rahmeneckmoment 39 Rahmenformeln eingespannter Rahmen 141 Rahmenformeln Zweigelenkrahmen 140 Rahmen mit Pendelstützen, Federwirkung, Ersatzsystem 106 Rahmen mit unverschieblichen Knotenpunkten 118 Rahmen mit verschiebliche Knotenpunkte 120 Rahmenstab 115 Rahmenstab, Schnittgrößen am 178 X Rahmenstab, zweiteilig mit Druck und Biegung 175 X Rahmenstab Nachweis Bindebleche 180 X Rainflow-Zählmethode 190 Randabstände Schrauben Skizze 68 Randbedingungen Lösung Biegeknicken 18 Randbedingungen Weggrößenverfahren 27 Randmomente am Druckstab 38 Randversteifung Trapezprofil 184 Raupen, mehrere, Schweißen 31 Rechteck-Ersatzkollektiv 197 Reduktionsfaktoren r 1 und r 2 32 Reduzierungsfaktoren Wölbkrafttorsion 214 Reibschweißen 16 Reibschweißen 47 Rekristillisation 17 Reservoir-Zählmethode 190 Richten (Schweißen) 23 Rissbreitenbeschränkung 32 Rissbreitenbeschränkung Beispiel 91 X ρ Kerbradius 195 Rundzugprobe 21 S S * z,d Ersatzschubsteifigkeit Rahmen- und Gitterstäbe 116 σ ε Beziehung 21 Sauerstoffventil Injektorenbrenner 11 S Ausst AussteifungselementeSteifigkeit 118 Schadensakkumulationshypothese 196 Schadenssumme, kritische 196 Schaftquerschnitt A sch Tabellenwerte 104 Scheiben Normung von Tabelle 62 Scherkraft-Verschiebungs-Diagramme 74 Scher-Lochleibungs-Verbindung 57 Scherverbindung 55 Scherverbindungen Verformungsverhalten 73 Schlacke, erstarrte 15 Schließrillen 65 Schließringbolzen 65 Schmelzschweißen 11 Schmelzschweißverfahren 11 Schmelzzone 14 Schneidsaeurstoffstrahl 12 Schnittgrößen am einfachen Balken 147 Schnittgrößen am Rahmenstab 178 X Schnittgrößen Aufnahme TSV 85 Schnittgrößenberechnung iterative Theorie II. Ordnung

15 Schnittgrößen Def. 11 Schnittgrößen Druckstab Veränderung 38 Schnittgrößenermittlung Einfeldträger 125 Schnittgrößenermittlung Th. II. O. 125 X Schnittgrößenermittlung Zweifeldträger 125 Schnittgrößen im Laschenstoß 78 X Schnittgrößen im Schwerpunkt des Schraubenbildes 80 Schnittgrößen im vollplastischen Zustand 69 Schnittgrößen in Theorie II. Ordnung 9 Schnittgrößen I-Querschnitt infolge Torsion 61 Schnittgrößen mit Vorverdrehung ϕ 0 Beispiel 160 X Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung Beispiel eing. Stütze 160 X Schnittgrößen plastische Tabellenwerte 15 Schnittgrößen Theorie I. Ordnung Druckstab 169 X Schnittgrößenverläufe 60 Schnittgrößen vollplastische HEAA Tabellenwerte 71 Schnittgrößen vollplastische HEA Tabellenwerte 72 Schnittgrößen vollplastische HEB Tabellenwerte 72 Schnittgrößen vollplastische HEM Tabellenwerte 73 Schnittgrößen vollplastische IPE Tabellenwerte 71 Schnittgrößen vollplastische Walzprofile 70 Schnittgrößen Wölbkrafttorsion 35 Schnittgrößen Zweigelenkrahmen Theorie I. Ordnung 163 X Schnittgrößen Zweigelenkrahmen Veränderung 39 Schnittriefen 12 Schrägstoß 29 Schrauben, Beanspruchungen 55 Schrauben, elastische Eigenschaften 56 Schrauben, Verbindungsmittel 55 Schrauben, Versagen des Nettoquerschnittes 56 Schraubenarten 61 Schraubenbild Schnittgrößen im Schwerpunkt 80 Schrauben Darstellung Skizze 68 Schrauben Grenzabscherkraft Tabellenwerte 95 Schraubengüte 65 Schraubengüten Tabellenwerte 66 Schrauben Konstruktionsregeln 67 Schraubenkräfte, Berechnung von 75 Schraubenkräfte aus Moment 80 Schraubenkräfte Obergurt Laschenstoß 79 X Schraubenkräfte Steglaschen Laschenstoß 79 X Schraubenkräfte Untergurt Laschenstoß 79 X Schraubenkraft V 57 Schraubenschaftdurchmesser Formel 67 Schraubenschafte, abscheren des 56 Schrauben Sechskant Normung von, Tabelle 62 Schrauben Vorspannung 70 Schraubverbindung Pl-Pl 99 Schrittweise elastische Berechnung Fließgelenktheorie I. O. 96 X Schrumpfkraft, Schweißen 19 Schrumpfspannungen, Maßnahmen gegen 20 Schrumpfungen, Schweißen 18 Schubdeckung im Beton Beispiel 85 X Schubfeld 194 Schubfelder, Verbände Beiwerteα und Angaben M ki 150 Schubfelder Trapezprofil 193 Schubfelder Wirkung von 148 Schubmittelpunkskoordinaten Berechnungsformel 175 Schubmittelpunkt Lage 43 Schubmittelpunkt Lage sym. Querschnitte 45 Schubmodul (Formelzeichen) 14 Schubspannungen τ in dünnstegigen Stabquerschnitten 177 Schubspannungsermittlung vereinfachte (Stäbe) 64 Schubsteifigkeit erforderliche nach Heil 196 Schubsteifigkeit S mehrteiliger Stäbe 116 Schutzgas 14 Schutzgasdüse 14 Schutzgasschweißen 13 Schwalbenschwanzprofil 183 Schweißbad 15 Schweißbarkeit 17 Schweißeigenspannungen 18 Schweißeignung 17 Schweißen, Anforderungen an Betriebe 9 Schweißen, Begleiterscheinungen 16 Schweißen, Krümmung 19 Schweißen, Schrumpfkraft 19 Schweißen, Verteilung Längsspannungen, Querspannungen 19 Schweißen Begriffserklärung

16 Schweißen in kaltgeformten Bereichen 50 Schweißen in kaltgeformten Bereichen Tabellenwerte 51 Schweißfolge für Montagestoß 22 Schweißfolgen 21 Schweißfolgeplan 21 Schweißfuge 14 Schweißgut, erstarrtes 15 Schweißhilfsstoffe 9 Schweißnahtdicke, rechnerische Tabellenwerte 39 Schweißnahtdicke a, rechnerisch 37 Schweißnähte, erlaubte für Tragsicherheitsnachweis 48 Schweißnähte, zeichnerische Darstellung 33 Schweißnähte Arten 29 Schweißnähte Bauliche Durchbildung 36 Schweißnähte Grundsätze für 9 Schweißnähte in Hohlkehlen von Walzprofilen 50 Schweißnähte Kennzeichnung 34 Schweißnähte nach DIN T1 32 Schweißnaht Erklärung 31 Schweißnähte Spannungsverteilungen 45 Schweißnähte Symbole 35 Schweißnahtfläche A W 38 Schweißnahtlage, rechnerische 38 Schweißnahtlänge l rechnerisch 38 Schweißnahtlängen, Tabellenwerte Stabanschlüsse 41 Schweißnaht mit Stauchgrat 16 Schweißnahtschubspannungen bei Biegeträgern 45 Schweißnahtspannungen, rechnerisch 43 Schweißraupe 17 Schweißsicherheit 17 Schweißverfahren 10 Schweißzone Begriffserklärung 9 Schweißzusatz 9 Schwerpunkt Lage 43 Schwerpunktlagen von Flächen 172 Schwerpunktlagen von Körpern 172 Schwerpunkt Lage sym. Querschnitte 45 Schwinden, Durchbiegung 31 Schwinden, Lastfall 28 Schwindmoment 28 Schwingbeanspruchung 197 Schwingbeiwert ϕ 224 Schwingspielzahl 190 Schwingspielzahl Skizze 191 Schwingungen, Bewertung von 172 Schwingungen, Systeme mit/ohne Dampfung 157 Schwingungen, theoretische Grundlagen 155 Schwingungen Mehrfeldträger 166 Schwingungen Verbundträger Beispiel 92 X Schwingungen Verbundträger gleiche Feldlänge 34 Schwingungsanfälligkeit, Grenze 152 Sechkant-Paßschraube hochfest Tabellenwerte DIN 64 Sechkantschraube Skizze 61 Sechskant-Paßschraube Tabellenwerte DIN 63 Sechskantschraube hochfeste Tabellenwerte DIN 64 Sechskantschrauben nach DIN Tabellenwerte 63 Sechskantschrauben Normung von, Tabelle 62 σ-ε-diagramm Werkstoff Stahl 5 Seitenverschiebungskette Fließgelenktheorie I. O. 100 X Sicherheitsbeiwerte Bestimmung Beanspruchbarkeit 205 Sicherheitsindex β Beanspruchbarkeit 202 Sicherheitskonzept Beanspruchbarkeit 200 σ Ki Knickspannung Euler'sche 81 Skizze Arten von Schweißnähten 29 Skizze Beanspruchung eines Zugstabes Betriebsfestigkeit 185 Skizze Beanspruchungsablauf 190 Skizze Beanspruchungskollektive 190 Skizze Beanspruchungs-Zeitfunktion 189 Skizze Beulfeldbreiten 286 Skizze Beulfelder 286 Skizze Beulfiguren 285 Skizze Beulgirlanden 291 Skizze bezogene Tragbeulspannung 295 Skizze biegesteifer Trägeranschluss SLV 61 X Skizze Darstellung Schrauben 68 Skizze Einflussparameter Betriebsfestigkeit 193 Skizze Ermüdungsfestikkeitskurven 210 Skizze Federmodel biegesteifer Trägeranschluss 89 Skizze gelenkiger Trägeranschluss SL 60 X Skizze gelenkige Trägeranschlüsse

17 Skizze gelenkig gelagertes Beulfeld 287 Skizze GV-Verbindung 71 Skizze GV-Verbindung Spannungszustand 72 Skizze Kennwerte Lastspiel 188 Skizze kombinierte Beanspruchung der Schrauben 59 Skizze Kraftübertragung GV-Verbindung 72 Skizze Kraftverteilung im Laschenstoß 57 Skizze Kurventafel für ausgesteiftes Beulfeld 304 Skizze Lebensdauer 191 Skizze Lichtbogenhandschweißen 13 Skizze Lochabstände Schrauben 68 Skizze Lochleibungsdruck 58 Skizze Merkmale von Belastungs-Zeit-Abläufen 189 Skizze mittelbarer Anschluss zusammengesetzter Querschnitt 42 Skizze Modell zur Erfassung der Abstützkräfte 90 Skizzen Ermüdungsbruchbilder 186 Skizze Nettoquerschnitt Winkelanschluss 101 Skizze Plattenränder von Stegen und Gurtteilen 286 Skizze Randabstände Schrauben 68 Skizze Schließringbolzen 65 Skizze Schnittgrößen im Schwerpunkt Schraubenbild 80 Skizze Schutzgasschweißen 14 Skizze Schwingspielzahl 191 Skizze Schwingungsanfälligkeit Grenze 152 Skizze Sechskantschraube 61 Skizze SL-Verbindung 71 Skizze SL-Verbindung Spannungszustand 72 Skizze Spannungen in Kehlnähten 43 Skizze Spannungsverteilung Formzahl α k 194 Skizze Spannungszustand in Nettoquerschnitt 72 Skizze Stirnfugennähte 50 Skizze Terrassenbruch 27 Skizze Trägeranschlüsse mit Stirnplatte 76 Skizze Trägerstoß biegesteif SL 60 X Skizze Tragverhalten einschnittige ungestützte Verbindung 99 Skizze Tragwirkung Scher-Lochleibungs-Verbindung 58 Skizze Tragwirkung Verbindung Zug Schrauben 59 Skizze Treppenkurve 197 Skizze Unterpulverschweißen 15 Skizze Verformungen infolge Längsschrumpfungen 19 Skizze Verteilung Längs-, Querspannungen, Schweißen 19 Skizze Verteilungsdichte Beanspruchbarkeit 203 Skizze Wöhler-, Gaßnerlinie 191 Skizze Zugbeanspruchung von Schrauben 59 Skizze zul. Ausschnitt Steifen 306 s k Knicklänge Erklärung 80 SL 69 σ l,r,ddiagramm Grenzlochleibungsspannung 97 SL, Trägerstoß Beispiel 84 X SL-/SLP-Verbindungen Wirkungsweise 70 S L Lastvektor Erläuterungen 11 SLP 69 SLV 69 SL-Verbindung Skizze 71 SLVP 69 Sonderregelungen Tragsicherheitsnachweise für Schweißnähte 48 Spannungen Def. 11 Spannungen dünnwandige Querschnitte 35 Spannungen Hohlkastenquerschnitte 35 Spannungen in Kehlnähten Skizze 43 Spannungen I-Querschnitt infolge Torsion 61 Spannungen Ober-, Unter-, Mittel- Betriebsfestigkeit 188 Spannungs Dehnungs Beziehung, linearelastische idealplastische 66 Spannungsamplitude, Betriebsfestigkeit 188 Spannungsarmglühen 23 Spannungsdoppelamplitude Betriebsfestigkeit 188 Spannungsdoppelamplitude zul Tabellenwerte 219 Spannungsermittlung dünnwandige Querschnitte 58 Spannungskollektiv 191 Spannungsnachweise Verbundträger Beispiel 87 X Spannungsquerschnitt A sp Tabellenwerte 104 Spannungsschwingbreite Betriebsfestigkeit 188 Spannungstheorie II. Ordnung, Nachweis 14 Spannungsverläufe 60 Spannungsverteilung, Nulllinie im Steg 75 Spannungsverteilung Formzahl α k Skizze 194 Spannungsverteilung in I-Querschnitten 60 Spannungsverteilung in Schweißnähten 45 Spannungsverteilung Nulllinie im Obergurt

18 Spannungsverteilung plastisch I-Querschnitt 69 Spannungsverteilung Th. II. O. 126 Spannungsverteilung U-Querschnitte 62 Spannungszustand dreiachsig 14 Spannungszustände, Beispiele zur Beurteilung 25 X Spannungszustand im Nettoquerschnitt Skizzen 72 Spannungszustand SL-/GV-Verbindung Skizze 72 Sprödbruch 24 s Profilordinate 9 Stabachse Lage 39 Stabanschlüsse Tabellenwerte Schweinahtlängen 41 Stabdrehwinkel ϕ I 63 Stäbe, Differentialgleichungen 32 Stäbe, mehrteilig 115 Stäbe, stabilitätsgefährdete Tragsicherheitsnachweis 111 Stäbe (Koordinatensystems) 8 Stabelektroden 12 Stabelement Gleichgewichtsbeziehungen 31 Stabendmomente für Drehwinkelverfahren 137 Stabendschnittgrößen Weggrößenverfahren 27 Stäbe vereinfachtes Schubspannungsermittlung 64 Stäbe Verformungen Theorie II. Ordnung für einfeldrige 21 X Stäbe Biegemomente Theorie II. Ordnung für einfeldrige 21 X Stabiles Gleichgewicht 79 X Stabilität Erläuterungen 13 Stabilitätsgefährdete Stäbe Tragsicherheitsnachweis 111 Stabilitätsnachweis Erläuterungen 14 Stabkennzahl ε 16 Stabkennzahl EBV 58 Stabquerschnitten, Schubspannungen τ in dünnstegigen 177 Stabquerschnitt Grenztragfähigkeit 82 Stabquerschnitt TSV 82 Stabwerke 118 Stabwerke verschiebliche Knotenpunkte 120 Stahlgüteauswahl bei Kaltverformung 26 Stahlgüte Bestimmung von 26 Stahlkennwerte 5 Stahlkonstruktionen, ermüdungsgefährdete 198 Stahlleichtbau, Schweißmethoden 15 Stahlsorten Vergleich 21 Stahltrapezprofile Aufbau 183 Stahltrapezprofil-Konstruktion 184 Stahlverbundträger im Bauzustand 35 Standardlastfälle einfacher Balken 147 Statischer Satz Fließgelenktheorie I. O. 94 Stauchgrat, Schweißnaht mit 16 Steg, Nulllinie im, Spannungsverteilung 75 Stegabstand Def. 30 Stehfalzprofil 183 Steifen, Ausschnitte in 305 Steifentypen Tabelle 300 Steifigkeit S Ausst Aussteifungselemente 118 Steifigkeitsmatrix K Erläuterungen 11 Steilflankennaht 30 Stetiger Kraftfluß Schweißnaht 36 Stich der Vorkrümmung 29 Stirnfugennähte Skizze 50 Stirnplatte biegesteifer Trägeranschluss Beispiel 89 X Stirnplattenanschluss Schrauben Beispiel 92 X Stoßionisation 13 Streckendrehfedern c ϑ, Berücksichtigung von 143 Streckgrenze (Formelzeichen) 14 Streckgrenze im Diagramm 22 Stromkontaktdüse 14 Strukturspannungskonzept, Betriebsfestigkeit 186 Stufenhäufigkeit Betriebsfestigkeit 197 Stumpfstoß 29 Stumpfstoß, Ausführung 49 Stumpfstöße von Formstählen 46 Stütze als Durchlaufträger 171 X Stütze mit veränderlicher Druckkraft 168 X Stützmomente infolge Schwinden und Gleichstreckenlast 30 Summenhäufigkeit H Betriebsfestigkeit 190 Superposition bei Theorie II. Ordnung 14 σ w,r,dgrenzschweißnahtspannung 46 σ x-schnittgrößen TSV 86 Sym. Querschnitte Lage Hauptachsen 45 Sym. Querschnitte Lage Schwerpunkt 45 Sym. Querschnitt Lage Schubmittelpunkt

Stahlbau in Beispielen

Stahlbau in Beispielen Stahlbau in Beispielen Berechnungspraxis nach DIN 18 800 Teil 1 bis Teil 3 (11.90) Dr.-Ing. habil. Gottfried Hünersen Dr. sc. techn. Ehler Fritzsche Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Sachverzeichnis 427. nichtlineare Theorie 15 Normalkraft: s. Schnittgrößen Normalspannungen: s. Spannungen

Sachverzeichnis 427. nichtlineare Theorie 15 Normalkraft: s. Schnittgrößen Normalspannungen: s. Spannungen Sachverzeichnis A abgespannte Konstruktionen 113 Ableitung von Abtriebskräften 332f Ableitung von planmäßigen Horizontallasten 326, 331f Abminderungsfaktoren für das Biegedrillknicken 131,140ff für das

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Thematische Gliederung des Buches 4 1.3 Bezeichnungen 5 1.4 Internetadressen für weitere Informationen 8 2 Ermittlung von Beanspruchungen

Mehr

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau 2. aktualisierte Auflage DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Übersicht 1.1 Einleitung 1.2 Thematische Gliederung des Buches

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN bis -3

BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN bis -3 Prof Dr-Ing habil Gottfried Hünersen Dr sc techn Ehler Fritzsche BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN 8800- bis -3 6, aktualisierte Auflage 2006 0C()bt;-SG ~ WERNER VERLAG Inhaltsverzeichnis 0 2 3 4 5 6 7 8 2 2

Mehr

Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken

Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Meister Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 2 Verbindungen und Konstruktionen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 Schraubenverbindungen..

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 286 Abbildungen, 75 Tabellen und 43 Beispielen.

Wolfram Lohse. Stahlbau , aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 286 Abbildungen, 75 Tabellen und 43 Beispielen. Wolfram Lohse Stahlbau 2 20., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Mit 286 Abbildungen, 75 Tabellen und 43 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Geschweißte Vollwandträger 1 1.1

Mehr

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen. Vorwort Stahlbau-Praxis erscheint in zwei Bänden. Im ersten Band werden die Grundlagen besprochen, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

1 Einleitung und Übersicht

1 Einleitung und Übersicht 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Einführung Die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen werden durch Druckbeanspruchungen verursacht. Hinzu kommt beim Biegedrillknicken ein exzentrischer

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen STAHLBAU NACH EC 3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen von Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-lng. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-lng. Werner Vogt 7. überarbeitete und aktualisierte

Mehr

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU NACH EC3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen 6. überarbeitete Auflage ~ Werner

Mehr

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil - Fachgebiet Stahl- & Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Klausur Stahlbau Grundlagen 11. Oktober 2005 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name:............................ Vorname:............................

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Rolf Kindmann Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung 4. Auflage

Rolf Kindmann Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung 4. Auflage Rolf Kindmann Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung 4. Auflage BiP_100308_Titelei_Stahlbau.indd1 1 11.03.2008 16:40:02 Uhr BiP_100308_Titelei_Stahlbau.indd2 2 11.03.2008 16:40:02 Uhr BiP

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Ulrich Krüger. Stahlbau. Teil 2 Stabilitätslehre Stahlhochbau und Industriebau. 3. Auflage. Ernst & Sohn

Ulrich Krüger. Stahlbau. Teil 2 Stabilitätslehre Stahlhochbau und Industriebau. 3. Auflage. Ernst & Sohn Ulrich Krüger Stahlbau Teil 2 Stabilitätslehre Stahlhochbau und Industriebau 3. Auflage Ernst & Sohn Stabilitätslehre Einleitung 3 1 Stabilität und Traglast am Druckstab 7 1.1 Stabilität und Traglast 7

Mehr

ISBN X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

ISBN X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Stahlbau Teil 2 ISBN 3-519-15255-X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Inhalt 1 Geschweißte Vollwandträger 1.1 Allgemeines... 9 1.2 Querschnittsformen... 9 1.3 Bemessung

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1 Übungsaufgaben - - Seite Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Stahlbau Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung

Stahlbau Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung BiP 4. Auflage Stahlbau Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung Rolf Kindmann Rolf Kindmann Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung 4. Auflage BiP 4. Auflage Stahlbau Teil 2: Stabilität

Mehr

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Springer vorgelegt von: Nadine Maier Matrikelnummer: 2721319 Regensburg;

Mehr

Stahlbau 1. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen. Bearbeitet von Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf

Stahlbau 1. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen. Bearbeitet von Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf Stahlbau 1 Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015 2015. Buch. XIII,

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit ISBN 3-433-02842-7 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung...

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Aus dem Programm --... Bauingenieurwesen Baubetriebslehre - Grundlagen von Kh. Stark und W. Brecheler Baubetriebslehre - Projektmanagement

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe Universität Siegen FB Bauingenieurwesen - Prüfung Stahlbau I / Holzbau I (Grundlagen Konstruktiver Ingenieurbau II) Klausurteil Stahlbau - Prof. Dr.-Ing. J. Falke 18.02.2009 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Kippen von Biegeträgern

Kippen von Biegeträgern Grundaufgaben Seite 1/9 von Biegeträgern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe / Abkürzungen / Formelzeichen 2 4. Bemessung eines Trägers gegen 2 4.1 Elastisches, perfekter

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 20. September 2010 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1999-1-1:2014-03 (D) Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Deutsche Fassung EN 1999-1-1:2007 + A1:2009 + A2:2013 Inhalt Seite Vorwort...

Mehr

Stahlbau. Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor an der Fachhochschule Aachen

Stahlbau. Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor an der Fachhochschule Aachen Thiele/Lohse Stahlbau Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor an der Fachhochschule Aachen 22., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 285 Bildern, 64 Tafeln und 71 Beispielen B. G. Teubner

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fur Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fur Baustatik (Metallbau)

Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fur Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fur Baustatik (Metallbau) Thiele/Lohse Stahlbau Teil2 Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fur Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fur Baustatik (Metallbau) 19., tiberarbeitete Auflage

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck Beginnen Sie mit dem vorgegebenen System Durchlaufträger, 1 Feld. Erzeugen Sie dann alle folgenden Systeme bis inklusive A5) über Systemmanipulation. Einfeldträger A1) Ermitteln Sie und vergleichen Sie

Mehr

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Das Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY dient zur Berechnung des Sohldruckverlaufs, des Momenten- und des Querkraftverlaufs entlang eines gebetteten Balkens.

Mehr

BiP. 5. Auflage. Stahlbau. Teil 1: Grundlagen Mit Beispielen nach Eurocode 3. Rolf Kindmann, Ulrich Krüger. Bauingenieur-Praxis

BiP. 5. Auflage. Stahlbau. Teil 1: Grundlagen Mit Beispielen nach Eurocode 3. Rolf Kindmann, Ulrich Krüger. Bauingenieur-Praxis BiP 5. Auflage Stahlbau Teil 1: Grundlagen Mit Beispielen nach Eurocode 3 Rolf Kindmann, Ulrich Krüger Bauingenieur-Praxis Rolf Kindmann, Ulrich Krüger Stahlbau Teil 1: Grundlagen Mit Beispielen nach

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Aus dem Programm Bauingenieurwesen Baubetriebslehre - Grundlagen von Kh. Stark und W. Brecheler Baubetriebslehre - Projektmanagement von

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen. Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11

Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen. Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Gebrauch dieses Buches 1 Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11 Kragstütze mit aufgesetztem

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

5.5 Rahmen und Stabwerke

5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5 Rahmen und Stabwerke 215 5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5.1 Vorbemerkungen Für die FE-Analyse biegesteifer Rahmen und Stabwerke werden finite Stabelemente benötigt, die zur Lösung der jeweils vorliegenden

Mehr

Kranbahnen. Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Prof. Dr.-lng. Christoph Seeßelberg

Kranbahnen. Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Prof. Dr.-lng. Christoph Seeßelberg Prof. Dr.-lng. Christoph Seeßelberg Kranbahnen Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich 1 Einleitung... 1 1.1 Fördertechnik,

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung B6 Seite 1/7 Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung 1250150 am 22.01.2010 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 124 (entspr. 124 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Berichte aus dem Labor für Numerik im Bauwesen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Berichte aus dem Labor für Numerik im Bauwesen der Fachhochschule Gießen-Friedberg Berichte aus dem Labor für umerik im Bauwesen der Fachhochschule Gießen-Friedberg Herausgegeben von Jens innert und Gerd Wagenknecht Gerd Wagenknecht Imperfektionsannahmen im Stahlbau für Biegeknicken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruktionsgrundlagen. 2 Hallenbau. 1.1 Vorbemerkungen Werkstoff Stahl 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruktionsgrundlagen. 2 Hallenbau. 1.1 Vorbemerkungen Werkstoff Stahl 1 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktionsgrundlagen 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Werkstoff Stahl 1 1.3 Erzeugnisse aus Baustahl 4 1.3.1 Einleitung 4 1.3.2 Langerzeugnisse 5 1.3.3 Flacherzeugnisse 11 1.4 Verbindungsmittel

Mehr

Knicken von Stäben. 0. Inhalt Allgemeines Grundlagen 2

Knicken von Stäben. 0. Inhalt Allgemeines Grundlagen 2 Grundaufgaben Seite 1/13 von Stäben 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. 3.1 Bemessung eines Knickstabes Elastisches, perfekter Stab 2 2 3.2 Elastisches, geometrisch imperfekter Stab

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung für DIN 18800

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung für DIN 18800 Bachelor B6 Seite 1/8 Stahlbau Schriftliche Prüfung 6620000 am 14.07.2010 Musterlösung für DIN 18800 Erreichbare Punktzahl: 145,5 (entspr. 161 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname,

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Baustatik Theorie I. und II. Ordnung 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2002 Werner Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Plastische Querschnittstragfähigkeit Grundaufgaben Seite 1/13 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Plastizieren im Querschnitt 2 4.1 Biegemoment 2 4.2 Normalkraft 6 4.3 Querkraft 7 4.4 M-V-N Interaktion

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr