Frühjahr. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer"

Transkript

1 Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Frühjahr 2012 ^ Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft studiert) Einzelprüfung: Ältere Deutsche Literaturwiss.-Nebeng. Anzahl der gestellten Themen (Aufgaben): 4 Anzahl der Druckseiten dieser Vorlage: 8 Bitte wenden!

2 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Seite 2 Thema Nr. 1 A. Text: Wolfram von Eschenbach: Parzival Kontext: Parzival trifft in der Waldwildnis auf die von Schmerz und Trauer gezeichnete Sigune. 252 Parzivâl der wîgant 10 sprach'wâ von habt ir mich erkant?' si sprach 'dâ bin ichz diu magt diu dir ê kumber hât geclagt, und diu dir sagte dînen namen. dune darft dich niht der sippe schämen, 15 daz dîn muoter ist mîn muome. wîplîcher kiusche ein bluome ist si, geliutert âne tou. got lôn dir daz dich dô sô rou mîn vriunt, der mir zer tjost lac tôt. 20 ich hân in alhie. nu priieve nôt die mir got hât an im gegeben, daz er niht langer solde leben, er pflac manlîcher güete. sîn sterben mich dô müete: 25 ouch hân ich sît von tage ze tage vürbaz erkennet niuwe clage.' 'ôwê war kom dîn röter munt? bistuz Sigûne, diu mir kunt tet wer ich was, ân allen vâr? dîn reideleht lanc brûnez hâr, 253 Des ist dîn houbet blôz getân. zem forest in Brizljân sach ich dich dô vil minneclîch, swie du waerest jâmers rîch. 05 du hâst verlorn varwe unde craft. dîner herten geselleschaft verdrüzze mich, solt ich die haben: wir sulen disen töten man begraben.' dô natzten diu ougen ir die wât. 10 ouch was vroun Lûneten rät ninder dâ bî ir gewesen, diu riet ir vrouwen 'lât genesen disen man, der den iuweren sluoc: er mac ergetzen iuch genuoc.' 15 Sigûne gerte ergetzens niht, als wîp die man bî wanke siht, manege, der ich wil gedagen. hœrt mêr Sigûnen triuwe sagen. Übersetzungshilfen : 252,18: rou < stv. riuwen; 252,29: vâr = Betrug, Falschheit, Hinterlist; 252,30: reideleht = gelockt, lockig; 253,14: ergetzen = entschädigen, vergessen machen; 253,16: bî wanke = wankelmütig; 253,17: gedagen = (ver-)schweigen. Fortsetzung nächste Seite!

3 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Seite 3 B. Aufgaben: 1. Übersetzen Sie die oben abgedruckten Verse in die Sprache der Gegenwart! 2. Skizzieren Sie den Gesamtzusammenhang der sog. Sigune-Szenen" des Parzival und ordnen Sie die vorliegende Textstelle darin ein (keine Nacherzählung!); konzentrieren Sie sich dabei vor allem auf die Herausstellung der Funktion dieser Passagen für den Werdegang" des Titelhelden! 3. Erläutern Sie den im Parzival entworfenen Zusammenhang von minne, leit und ritterschaff und dessen Folgen am Beispiel Sigunes! Stellen Sie knappe Vergleiche mit mindestens zwei weiteren Frauenfiguren des Textes an! 4. Bearbeiten Sie nur eine der beiden folgenden Aufgaben: a) Diskutieren Sie - ausgehend von der Kritik, die im Kontext der Sigune-Handlung an vroun Lüneten rät (vgl. 253,10 ff.) geübt wird - den Gebrauch des narrativen Instruments intertextueller Verweise im Parzival sowie Wolframs Darstellung der literarischen Beziehungen zu seinen Dichter-Kollegen"! b) Erörtern Sie die u. a. im Parzival realisierte Erweiterung der Gattung des Artusromans um die Gralsthematik vor dem Hintergrund der Konzeption zweier konkurrierender Gesellschaftsmodelle (Artus- vs. Gralsgesellschaft)! -4-

4 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Seite 4 Thema Nr. 2 I. Text: Waither von der Vogelweide (L 49,25) AEG: I-V C: I II IV III V O: I 4-6 IV II III V [s: IV5.6] Text nach A mit O I Herzeliebez vrowelin, 49,25 got gebe dir hiute und iemer guot! kund ich baz gedenken din, des het ich willeclichen muot. 5 Waz mac ich nü sagen me, wan daz dir nieman holder ist? owe, da von ist mir vil we! II Si verwizent mir, daz ich 49,31 zuo nider wende minen sanc. daz si niht versinnent sich, waz liebe si, des haben undanc! 5 Sie getraf diu liebe nie, die da nach dem guote und nach der schoene minnent, we, wie minnent die? III Bi der schoene ist dicke haz, 50,1 zuo der schoene niemen si ze gäch. liep tuot dem herzen baz, der liebe get diu schoene nach. 5 Liebe machet schoene wip, des mac diu schoene niht getuon, sine machet nimmer lieben lip. IV Ich vertrage, als ich vertruoc 50,7 und als ich immer wil vertragen. dü bist schoene und hast genuoc, waz mügen si mir da von gesagen? 5 Swaz si sagen, ich bin dir holt und nim din glesin vingerlin vür einer küneginne golt. V Hast dü triuwe und staetekeit 50,13 so bin ich din äne angest gar, daz mir iemer herzeleit mit dinem willen widervar. 5 Hast aber dü der zweier niht, so müezest dü min niemer werden, öwe dan, ob daz geschiht! Übersetzungshilfen: 1,3 baz\ hier im Sinne von noch inniger", noch liebevoller". -11,1 verwizen: vorwerfen". -11,4 des haben undanc: dafür seien sie verflucht". -111,2 gäch sin zuo: streben nach", es eilig haben zu". - IV, 1 vertragen: einen Vorwurf ertragen". Fortsetzung nächste Seite!

5 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Seite 5 II. Aufgaben 1. Übersetzen Sie das abgedruckte Lied Walthers von der Vogelweide in die Gegenwartssprache! 2. Geben Sie am Beispiel der vierten Strophe eine metrische Analyse (Auftakt, Hebungen, Besonderheiten der Versfüllung, Kadenzen, Reimschema, Strophenform)! Inwiefern sind für den letzten Vers zwei Deutungen möglich, und welcher geben Sie den Vorzug? 3. Arbeiten Sie den thematischen Aufbau und den Argumentationsgang des Textes heraus und berücksichtigen Sie hierbei auch Sprecherrolle(n) und Sprechsituation! Diskutieren Sie die übliche Zuordnung dieses Liedes zur Gruppe der sog. Mädchenlieder"! 4. Bearbeiten Sie eine der beiden folgenden Aufgaben: Erläutern Sie zentrale Aspekte von Walthers Minnesang anhand von mehreren besonders bedeutenden Einzelliedern! Beschreiben Sie die Überlieferung des vorliegenden Liedes! Inwiefern ist der abweichende Wortlaut der (unten abgedruckten, nicht zu übersetzenden) ersten Strophe in Handschrift C auffällig? Wie kommt es zu solcher Varianz, und wie gehen Herausgeber mit ihr um? Hs. C: Herzeliebe frouwe mir, got gebe dir hiute und iemer guot! künde ich wol gesprechen dir, des hete ich willeclichen muot! waz sol ich dir sagen me, wan daz dir nieman holder ist danne ich? dä von ist mir vil we! -6-

6 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Seite 6 Thema Nr. 3 Übertragen Sie den nachfolgenden Text (20. Aventiure, die Werbung Etzels um Kriemhild, Str : Kriemhild empfangt auf Drängen ihrer Brüder den Abgesandten und Brautwerber Etzels, Markgraf Rüdiger) aus dem,nibelungenlied' in gutes Neuhochdeutsch! 1227 Man hiez den herren sitzen unde sine man. die zwêne marcgrâven die sach man vor ir stân, Eckewart und Gère, die edeln recken guot. durch die hûsvrouwen si sähen niemen wol gemuot Si sähen vor ir sitzen vil manie schoene wîp. Dô pflac niwan jâmers der Kriemhilde lîp. ir wât was vor den brüsten von heizen trähen naz. der edel maregrâve wol sah an Kriemhilde daz D6 sprach der bote hère: "vil edeles küniges kint, mir unt mînen gesellen, die mit mir komen sint, suit ir daz erlouben, daz wir vor iu stân und iu sagen diu maere, war nâch wir her geriten hân." 1230 "Nu sî iu erloubet", sprach diu kiinegin. "swaz ir reden wellet, alsô stât mîn sin, daz ich ez gerne hoere; ir sît ein bote guot." die andern dô wol hörten ir unwilligen muot Dô sprach von Bechelâren der fürste Rûedegêr: "mit triuwen grôze liebe Etzel ein kiinic hêr hât iu enboten, vrouwe, her in ditze lant. er hât nâch iuwer minne vil guote recken her gesant Er enbiutet iu inneclîchen minne âne leit. staeter vriuntschefte der sî er iu bereit, als er ê tet Heichen, diu im ze herzen lac. jâ hât er nâch ir tugenden vil dicke unvroelîchen tac." 1233 Dô sprach diu küneginne: "maregrâve Rûedegêr, waer' iemen, der bekande mîniu starken sêr, der baete mich niht triuten noch deheinen man. jâ verlôs ich ein den besten, den ie vrouwe gewan." 1234 "Waz mac ergetzen leides", sprach der vil küene man, "wan friuntlîche liebe, swer die kan begân, unt der dan einen kiuset der im ze rehte kumt? vor herzenlîcher leide niht sô groezlîchen frumt Und geruochet ir ze minnen den edeln herren mîn, zwelf vil richer kröne suit ir gewaltec sîn. dar zuo gît iu min herre wol drizec fürsten lant, diu elliu hât betwungen sîn vil ellenthaftiu hant. Übersetzungshilfen: 1227,4: si = Rüdiger und seine Begleiter; 1228,3 trähen =Tränen; 1232,4 nach = aus Sehnsucht nach...; 1233,3 triuten swv= lieben, lieb haben; 1234,3 unt der dan = wenn er dann einen..."; 1234,4 vor hier: für, gegen (wie ein Heilmittel): 1235,3 drizec fiirsten Gen. PI. II. Literaturgeschichtliche Fragen: 1. Ordnen Sie die obige Textstelle in einen strukturellen Überblick über das,nibelungenlied' ein (keine Nacherzählung!)! 2. Erläutern Sie (mit Hilfe eines metrischen Schemas) an der Strophe 1228 die Merkmale der Nibelungenstrophe! Gehen Sie dabei auch auf das Verhältnis von Form und Inhalt ein! 3. In der vorgestellten Szenerie steht Kriemhild einer Heirat mit König Etzel noch ablehnend gegenüber. Legen Sie dar, aufgrund welcher Vorgänge und Überlegungen sie ihren Widerstand aufgibt und welche Konsequenzen dies im Verlauf der Handlung nach sich zieht! 4. Das,Nibelungenlied' ist uns in mehreren,fassungen' überliefert, deren Entstehung in der Forschung auf verschiedene Weise erklärt wird. Diskutieren Sie diese Deutungsansätze unter Berücksichtigung der Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte des Textes! -7-

7 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Seite 7 Thema Nr. 4 A Text: Walther von der Vogelweide, aus dem Kaiser Friedrichs-Ton; L. 10,1-11,5 1 Mehtiger got, dû bist sô lanc und bist sô breit, gedaeht wir dâ nâch, daz wir unser arebeit verlüren! dir sint ungemezzen maht und êwekeit. ich weiz bi mir wol, daz ein ander ouch dar umbe trahtet: 5 sô ist ez, als ez ie was, unseren sinnen unbereit, dû bist ze grôz, dû bist ze kleine: ez ist ungahtet. tumber gouch, der dran betaget oder benahtet! wil er wizzen daz nie wart gepredjet noch gepfahtet? 2 Rieh, hêrre, dich und dîne muoter, megde kint, an den die iuwers erbelandes vinde sint. lâ dir den kristen zuo den heiden sin also den wint, wan si meinent beide dich mit ganzen triuwen kleine. 5 an dîner räche gegen in, hêrre vater, niht erwint: dû weist wol daz die heiden dich niht irrent eine, die sint wider dich doch offenlîche unreine: diese unreiner, diez mit in sô stille habent gemeine. 3 Bot, sage dem keiser sînes armen mannes rät, daz ich deheinen bezzern weiz als ez nû stât. ob in guotes unde liute ieman erbeiten lât, sô var er balde und kome uns schiere, lâze sich niht toeren; 5 irre etelîchen ouch der got und in geirret hât; die rehten pfaffen warne, daz si niht gehoeren den unrehten die daz rîche waenent stoeren; scheides von in, oder scheides alle von den koeren. 4 Solt ich den pfaffen râten an den triuwen mîn, sô spraeche ir munt den armen zuo "sê daz ist dîn": ir zunge sunge und lieze ir hant vil manegem man daz sîn; gedachten daz ouch si durch got ê wären almuosnaere: 5 dô gap in êrste geltes teil der künic Constantin, het er gewest daz dâ von übel künftic waere, sô het er wol underkomen des riches swaere; wan daz si dô wären kiusche und übermüete laere. Fortsetzung nächste Seite!

8 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Seite 8 B Aufgaben: 1) Übersetzen Sie den abgedruckten Text in die Sprache der Gegenwart! Übersetzungshilfen: 1, 2:,gedaeht... da nach' - über etwas nachdenken"; 4:,ein ander' - hier: manch anderer", andere"; 5:,unbereit' - unzugänglich", unerforschlich"; 6:,ung(e)ahtet' - unerfasslich"; 7:,betagen oder benahten' - den Tag oder die Nacht verbringen"; 8:,pfahten' - verkünden" 2,1:,rich' - Imperativ von,rechen'; 3:,län...sin also den wint' - (jemanden) für nichts erachten"; 4:,meinen' - lieben"; 5:,erwinden an' - ablassen von"; 6:,irren' - stören"; 7:,unreine' - hier: ungläubig"; 8:,diez' =,die ez' 3,3:,guot' - hier: Geld"; 5:,irre' - Imperativ;,etelichen' - so manchen"; 6:,gehoeren' + Dat. - hier: hören (auf)"; 8:,scheides' =»scheide si' 4,1:,an den triuwen min' - nach meiner ehrlichen Überzeugung"; 4: ergänze:,si gedachten' (das Personalpronomen kann im Mhd. in solchen Fällen unterbleiben);,almuosnaere' - Almosenempfänger" (PL); 5:,erste' - erstmals";,geltes teil' - Eigentum"; 7:,underkomen' (Part. II gleichlautend) - verhindern"; 8:,wan daz' - hier: aber" 2) Geben Sie das Reimschema der Strophe an! Begründen Sie, warum es sich um keine Kanzonenform handeln kann! 3) Geben Sie den historischen Hintergrund an, auf den sich diese Strophen beziehen! Welche Funktion haben von daher die Strophen 1 und 2? Beantworten Sie entweder Frage 4a) oder 4b): 4a) Erläutern Sie, worin (in Bezug auf die übersetzten Strophen) die Hauptvorwürfe gegen Papst und Klerus bestehen! Stellen Sie Bezüge her zu Walthers früherer Papst- und Kleruskritik! oder 4b) Für welche deutschen Könige hat Walther Sangspruchstrophen verfasst? Stellen Sie einige Beispiele aus Walthers Sangspruchdichtung (samt historischem Hintergrund) dar!

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger III. Lyrik 2. Minnesang 1 2.1 Der Kürenberger Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, 8,1-4 C dô hôrt ich einen rîter vil wol singen in Kürenberges wîse al ûz der menigîn. er muoz mir diu lant rûmen,

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62314 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn ÜBUNGSBLATT ZUR REIMSTELLUNG Der Püller, Lied IV, Strophe 1 Des winters kraft ist aber komen. den kleinen vogeln ist benomen ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. Dâ von trûret in der muot.

Mehr

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Inhalt. Texte und Übersetzungen Inhalt Texte und Übersetzungen Falke, Liebespfeil und roter Mund: Die rhetorische Kunst der Minnesänger 1 Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken. 13 2 Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine

Mehr

Der deutsche Minnesang

Der deutsche Minnesang HANS-HERBERT S. Der deutsche Minnesang Eine Einführung mit Texten und Materialien VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Einleitung Mittelalterliche Minnelyrik und moderne ästhetische Erfahrung.. 9 Hinweise zur

Mehr

Abteilung für Mediävistik. Hausarbeit

Abteilung für Mediävistik. Hausarbeit Stefan Leßmann Abteilung für Mediävistik Hausarbeit Walthers Lied Herzeliebez vrowelîn PS II : Walther von der Vogelweide WS 1996/97 - 2 - Inhalt I. MINNELYRIK BEI WALTHER VON DER VOGELWEIDE...5 II. FORM

Mehr

Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried

Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried Germanistik Anonym Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried Mittelalterliteratur: Minne und Ehe Essay Universität Paderborn Seminar: Minne und Ehe in der Literatur des Mittelalters

Mehr

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten Nibelungenlied II. Höfische Epik 5. Heldenepik 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 14. Âventiure: Wie die küneginne einander schulten 814 Vor einer vesperzîte huop sich grôz ungemach, daz von manigem

Mehr

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung IV Religiöse und lehrhafte Dichtung 1. Hartmann von Aue, Gregorius 1 1.1 Das Wunderkind er was (da enliuge ich iu niht an) der jâre ein kint, der witze ein man. 1180 an sîme einleften jâre dô enwas zewâre

Mehr

Heinrich von Morungen

Heinrich von Morungen Heinrich von Morungen Si ist ze allen êren 1 Si ist ze allen êren ein wîp wol erkant, schoener gebaerde, mit zühten gemeit, sô daz ir lop in dem rîche umbe get. alse der mân wol verre über lant liuhtet

Mehr

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V )

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V ) II. Höfische Epik 1. Antikenroman 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1 a) Der Minnemonolog der Lavinia (V. 10031-10317) Dô der hêre dara quam und sin diu maget lussam dâ nidene wart gewar und si i rougen

Mehr

WALTHER VON DER VOGELWEIDE

WALTHER VON DER VOGELWEIDE WALTHER VON DER VOGELWEIDE In dem dône: Ich wirbe umb allez daz ein man Ein man verbiutet âne pfliht ein spil, des im wol nieman gefolgen mac. er giht, wenne ein wîp ersiht sîn ouge, si sî sîn ôsterlîcher

Mehr

Zu den abhängigen Sätzen

Zu den abhängigen Sätzen Zu den abhängigen Sätzen Allgemeines Es gibt unabhängige Sätze (= Hauptsätze) und abhängige Sätze (= Nebensätze). Die Abhängigkeit eines Satzes ist meistens durch eine besondere Einleitung des Nebensatzes

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2011 Kandidat/innen: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Ulrich Boner. Der Edelstein

Ulrich Boner. Der Edelstein Ulrich Boner Der Edelstein Eine mittelalterliche Fabelsammlung Zweisprachige Ausgabe Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Herausgegeben, übersetzt, mit Anmerkungen, farbigen Abbildungen, einem Nachwort, Literaturverzeichnis,

Mehr

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite II. Höfische Epik 2. Artusroman 2.1 Hartmann von Aue: Erec a) Minne zwischen Erec und Enite dô Êrec hin ze hove kam 1840 und der künec sîn reht genam, vrouwe Ênîte reizte daz, diu dort als ein engel saz

Mehr

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten I. Textausschnitte zu Einzelaspekten 3. Das höfische Ritterideal 3.1 Tugendkatalog aus Hartmanns Gregorius 1 Er nam si beidiu bî der hant, er sprach: «sun, nû wis gemant daz dû behaltest mêre 245 die jungisten

Mehr

5 Blonde und graue Haare

5 Blonde und graue Haare 000001 PT 26.10.10 20:46 1 m05haarxwg00 5 Blonde und graue Haare W 140vb W 141ra Ein man der het ein altez wip u nd het ou ch selbe einen alten lip, im was daz har wol halbez gra. do was ein magt da, schoniu

Mehr

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten Übersetzungen von Margherita Kuhn DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG IN f 1 ALTSVERZEICHNIS S Lieder und Übersetzungen

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Eschenbach, Wolfram von Willehalm Herausgegeben von Joachim Heinzle Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39 978-3-618-68039-0 Wolfram

Mehr

II. Höfische Epik. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19)

II. Höfische Epik. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19) II. Höfische Epik 5. Heldenepik 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19) 1 Uns ist in alten mæren wunders vil geseit 1 von helden lobebæren, von grôzer arebeit (1)

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MINNESANG Als Minnesang wird die Liebeslyrik (< mhd. minne Liebe ) der Ritterschaft des 12. und des 13. Jhs. bezeichnet. Diese Art der höfischen Dichtung geht auf den Einfluss

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 1,1a {1r,2} [!] schilt. 1,1b {1r,3} sprich zuo gote, wie vile dû wilt. 2,1a {1r,4} reines mennischen kiusche muot 2,1b {1r,5} swîgente selten übel tuot. 2,2a {1r,6} dû habes nie sô reinen gedanc, 2,2b

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2009 Kandidat: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Das Nibelungenlied und die Klage

Das Nibelungenlied und die Klage Das Nibelungenlied und die Klage Bearbeitet von Joachim Heinzle Originalausgabe 2013. Buch. 1749 S. Hardcover ISBN 978 3 618 66120 7 Format (B x L): 12,9 x 19,9 cm Gewicht: 817 g schnell und portofrei

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

2. Drei Arten des Minnesangs Hohe Minne Niedere Minne Ebene Minne. Wegfall der sozialen Schranken. Ethische Unverbindlichkeit

2. Drei Arten des Minnesangs Hohe Minne Niedere Minne Ebene Minne. Wegfall der sozialen Schranken. Ethische Unverbindlichkeit Minnesang 1. Entstehung des Minnesangs ritterlich höfische Liebeslyrik und Liedkunst von 1150 Anfang 15. Jh 1160 Entstehung erster Minnelieder in Deutschland und Österreich Unterteilung in 5 Epochen: 1150

Mehr

II. Höfische Epik. 4. Gottfried von Straßburg: Tristan. 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog)

II. Höfische Epik. 4. Gottfried von Straßburg: Tristan. 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog) II. Höfische Epik 4. Gottfried von Straßburg: Tristan 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog) Ich hân mir eine unmüezekeit 45 der werlt ze liebe vür geleit und edelen herzen z'einer hage, den herzen,

Mehr

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist.

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. Hartmann von Aue Erec bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. 5 10 15 20 25 30 35 nû riten si unlange vrist neben einander beide,

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft studiert) Einzelprüfung: Ält.Deutsche Lit. - Erstes Nebeng. Anzahl der gestellten Themen (Aufgaben):

Mehr

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gedaehte mans ze guote niht, von dem der werlde guot geschiht, sô waere ez allez alse niht, swaz guotes in der werlde geschiht. Der guote man swaz der in guot

Mehr

Liebesgedichte des Mittelalters

Liebesgedichte des Mittelalters Insel-Bücherei 1330 Liebesgedichte des Mittelalters Wie sich minne hebt, daz weiz ich wol von Hans-Joachim Simm 1. Auflage Insel 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 458 19330 2 schnell

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Heinzle, Joachim Das Nibelungenlied Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittelalters, Band 12) Deutscher Klassiker Verlag Deutscher

Mehr

Hohes Mittelalter. Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um ) Under der linden

Hohes Mittelalter. Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um ) Under der linden Hohes Mittelalter Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um 1170-1230) Under der linden Under der linden an der heide, dâ unser zweier bette was, dâ mugt ihr vinden

Mehr

2. Hartmann von Starkenberg.

2. Hartmann von Starkenberg. 2. Hartmann von Starkenberg. Die grosse Heidelberger Liederhandschrift (C) enthält auf Blatt 256 b und 257 a Bild, Wappen und drei Lieder eines Minnesängers Hartman vö Starkenb'g; bereits v. d. Hagen hat

Mehr

Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart Königs Erläuterungen Spezial Ergänzendes Kapitel zu Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart von Gudrun Blecken Minnesang-Lyrik 2 2010 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten!

Mehr

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis Tristan dô er der minne enpfant, er gedâhte sâ zehant der triuwen unde der êren und wolte dannen kêren. 11745 «nein» dâhte er allez wider sich «lâ stân, Tristan, versinne dich, niemer genim es keine war.»

Mehr

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Motivation Wie können Mediävisten Computer-gestützte Textanalyse ausführen?

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2008 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Hoge middeleeuwen ( ): Extra gedichten

Hoge middeleeuwen ( ): Extra gedichten Hoge middeleeuwen (1170-1350): Extra gedichten Dichter unbekannt Nibelungenlied (um 1200) Walther von der Vogelweide (um 1170-1230) Wolfram von Eschenbach (1170-1220) Heinrich von Veldeke (vor 1150-1190/1200)

Mehr

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)! Magister-Abschlussprüfung Herbst 2011 Kandidat/in: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stephan Elspaß Bearbeitungszeit: 4 Stunden Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder

Mehr

WOLFRAM VON ESCHENBACH Parzival Buch I-IV. Buch I

WOLFRAM VON ESCHENBACH Parzival Buch I-IV. Buch I WOLFRAM VON ESCHENBACH Parzival Buch I-IV Buch I Ist zwîvel herzen nâchgebûr, daz muoz der sêle werden sûr. gesmæhet unde gezieret ist, swâ sich parrieret unverzaget mannes muot, als agelstern varwe tuot.

Mehr

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG.

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. GÖPP1NGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer Nr. 468 HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen

Mehr

Walther von der Vogelweide (ca )

Walther von der Vogelweide (ca ) 1 Walther von der Vogelweide (ca. 1170 1230) Adaptionen - Übersetzungen: Erich Adler (copy) - Der Lyrikschadchen (18 + 7 Versuche 2006/ 2007) Überblick: Die frühen Lieder vor 1198 1. Herr Gott, halt von

Mehr

Herrand von Wildon: Die Katze

Herrand von Wildon: Die Katze Herrand von Wildon: Die Katze Katze und Kater Ein katze lac und het gemach; Eine Katze lag da und hatte es gemütlich ûf einem oven daz geschach. ir man, ein kater, stuont dâ bî, der was sînes muotes frî.

Mehr

Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Herbst Am-,+ A Kennwort: A. Arbeitsplatz-Nr.: 2011 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit 1 Vortrag Gespräch - Meditation Katholisch soziales Institut, Bad Honnef Tagung: Kunst und Religion Gegenwart des Absoluten Mystik 4. bis 7.

Mehr

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN Der Gebrauch der Tempusformen im Mhd. Im Mhd. ist die Bildung zusammengesetzter Zeiten weiter fortgeschritten als im Ahd. Als zusammengesetzte Tempora kennt das

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer > Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Frühjahr 2009 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach; Deutsch (vertieft

Mehr

K. K. STAATS-REALSCHULE

K. K. STAATS-REALSCHULE XVIII. JAHRESBERICHT D E R K. K. STAATS-REALSCHULE iisr TESCHEN. AM SCHLÜSSE DES SCHULJAHRES 1890/91 VERÖFFENTLICHT DURCH DIE DIRECTION. \ INHALT. DER A R TIK E L IM MITTELHOCHDEUTSCHEN. VON PROF. FRANZ

Mehr

Werkstatt-Arbeit Liebesgedichte 2

Werkstatt-Arbeit Liebesgedichte 2 Werkstatt-Arbeit Liebesgedichte 2 (Beispiele und copyfreie Texte) Unbekannt (11.- 12. Jhdt.) Walther von der Vogelweide ( ca.1170 1230) Du bist min Under der linden (Unbekannt 15. Jhdt.) Johann Wolfgang

Mehr

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch. Herausgegeben und übersetzt von Ursula Schulze. Deutscher Taschenbuch Verlag

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch. Herausgegeben und übersetzt von Ursula Schulze. Deutscher Taschenbuch Verlag _ In meisterhafter Umgestaltung greift das Nibelungenlied historische StoVe aus dem 5. und 6. Jahrhundert auf. Die Sage von Siegfried und vom Untergang der Burgunden miteinander verbindend, erzählt das

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas Herausgegeben von Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Bibliothek des Mittelalters, Bände

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 1RPLQDXQG3URQRPLQDLP0LWWHOKRFKGHXWVFKHQ 9RUZRUW D iese Lektion befasst sich mit Nomen, Pronomina und Numeralia. Es ist wichtig, die Flexion dieser Satzglieder zu kennen. Darüber hinaus ist es nützlich,

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2009 Kandidat: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42314 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 42311 Arbeitsplatz-Nr.: 2 0 1 2 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen Bruder Philipp der Kartäuser Marienleben Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen herausgegeben von Andrea Hofmeister und Wernfried Hofmeister unter Mitwirkung von Cornelia

Mehr

Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg. Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel

Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg. Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel Inhalt Das Berufskolleg Lehrplan für das Berufskolleg NRW Exemplarische Unterrichtsreihe

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 42314 Arbeitsplatz-Nr.: 2 0 1 2 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

Herbst, Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Herbst, Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst, 42314 2010 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen mit Walther von der Vogelweide

Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen mit Walther von der Vogelweide Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur 1 HS Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger WS15/16 Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen mit Walther von der Vogelweide

Mehr

III. Lyrik. 1. Sangspruchdichtung. 1.1 Walther von der Vogelweide 1. a) Reichston

III. Lyrik. 1. Sangspruchdichtung. 1.1 Walther von der Vogelweide 1. a) Reichston III. Lyrik 1. Sangspruchdichtung 1.1 Walther von der Vogelweide 1 a) Reichston I Ich saz ûf eime steine L 8,4 und dahte bein mit beine. dar ûf satzte ich den ellenbogen, ich hete in mîne hant gesmogen

Mehr

MITTELALTER TEXTE UND ZEUGNISSE CH.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1965 HERAUSGEGEBEN VON HELMUT DE BOOR ERSTER TEILBAND

MITTELALTER TEXTE UND ZEUGNISSE CH.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1965 HERAUSGEGEBEN VON HELMUT DE BOOR ERSTER TEILBAND MITTELALTER TEXTE UND ZEUGNISSE HERAUSGEGEBEN VON HELMUT DE BOOR ERSTER TEILBAND CH.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1965 GLIEDERUNG DES ERSTEN BANDES Erster Teilband * Geleitwort von Walther Killy

Mehr

REINFRIED VON BRAUNSCHWEIG.

REINFRIED VON BRAUNSCHWEIG. STUDIEN ZU REINFRIED VON BRAUNSCHWEIG. INAUGURAL - DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOCTORWÜRDE VON DER PHILOSOPHISCHEN FACULTAT DER KÖNIGL. VEREINIGTEN FRIEDRICH-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG VORGELEGT VON

Mehr

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Germanistik Jan Schultheiß Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Essay Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman 1. Resümee der bisherigen Schwerpunkte und Denkanstöße...

Mehr

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f.

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f. 3. Kaiser Ludwig der Bayer beurkundet den Protest des Herzogs Rudolf von Sachsen gegen die Ausübung des Schwertträgeramtes durch den Herzog von Brabant. Frankfurt 1340, September 6. Wir Ludowig von gotz

Mehr

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Prof. Dr. Stephan Müller Universität Wien, Österreich Gliederung - Überlieferung der Epik (Hartmann von Aue) -

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Figur des Kindes in Parzival, Nibelungenlied und Tristan entsprechend der Erzählstrategien dieser Werke

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Figur des Kindes in Parzival, Nibelungenlied und Tristan entsprechend der Erzählstrategien dieser Werke DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Figur des Kindes in Parzival, Nibelungenlied und Tristan entsprechend der Erzählstrategien dieser Werke Verfasserin Maria Dorfer-Frick angestrebter akademischer

Mehr

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Gliederung 1. Zum Wandel des Genitivs 1.1 Die Relevanz der Thematik 1.2 Zur Entwicklung des

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik Stichworte zur 7. Vorlesung 1. Herkunft und Begründung von Unfreiheit

Mehr

Wolfram von Eschenbach: Parzival Blutstropfenszene

Wolfram von Eschenbach: Parzival Blutstropfenszene Blutstropfenszene 281,1 Uf gerihtiu sper wir müezen sehn. welt ir dan für ein ander schehn, als vreche rüden, den meisters hant abe stroufet ir bant, 5 dar zuo hân ich niht willen: ich sol den schal gestillen.

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 7320 {1r,1} zehenzic tûsent aber sâ. 7321 {1r,1} der küninc von Arabia, 7322 {1r,2} der sante im an der stunt 7323 {1r,2} sîner helde drîzic tûsent. 7324 {1r,3} die von Kalâbrîâ 7325 {1r,3} und von Sicîlîâ,

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 42314 Arbeitsplatz-Nr.: 2011 V Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

Oliver Hohlfeld. Die Nibelungen. Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten. Edition Kuhhaut

Oliver Hohlfeld. Die Nibelungen. Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten. Edition Kuhhaut Oliver Hohlfeld Die Nibelungen Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten Edition Kuhhaut Erstes Bild (Prolog) Erster Vorgang Die Nibelungen Aus dem Nebel kommen wir Ins Erscheinen tasten wir Noch sind wir

Mehr

MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR

MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR Prof. Dr. Sieglinde Hartmann MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR im WS 2011/2012 Die deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein Nr. 1 Der Donauländische Minnesang und der Kürenberger Die

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Hartmann von Aue, Gregorius / Armer Heinrich / Iwein Herausgegeben von Volker Mertens Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29 978-3-618-68029-1

Mehr

II. Sekundärlitratur: Die Regesten deutscher Minnesänger. Herausgegeben von Uwe Meves. Berlin / New York 2005 zu den Lebensspuren!

II. Sekundärlitratur: Die Regesten deutscher Minnesänger. Herausgegeben von Uwe Meves. Berlin / New York 2005 zu den Lebensspuren! Sieglinde Hartmann HAUPTSEMINAR WS 2011/12: Die deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein ZUR NÄCHSTEN SITZUNG BITTE VORBEREITEN: Albrecht von Johansdorf: Kreuzzugslyrik und Herzensliebe

Mehr

Zu Johann von Ringgenberg

Zu Johann von Ringgenberg Zu Johann von Ringgenberg Wann und warum Freiherr Johann I. von Ringgenberg in seinem langen Leben (er ist urkundlich zwischen 1291 und 1350 nachweisbar) gedichtet hat, wissen wir nicht. Zum Zeitpunkt

Mehr

Frau und Weib Semantischer Wandel im Deutschunterricht DER SPRACHWANDEL IN EINER UNTERRICHTSEINHEIT

Frau und Weib Semantischer Wandel im Deutschunterricht DER SPRACHWANDEL IN EINER UNTERRICHTSEINHEIT Frau und Weib Semantischer Wandel im Deutschunterricht DER SPRACHWANDEL IN EINER UNTERRICHTSEINHEIT Ablauf Einstieg Überblick Rollenverhältnis Pejorisierung Unterrichtseinheit Methodenkritik Quellen Einstieg

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben-

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben- Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Frühjahr 2003 42314 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Deutsch (Unterrichtsfach)

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: _ Frühjahr 2012 60020 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach:

Mehr

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Von Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler Unter Mitarbeit von Sigrid Neureiter-Lackner 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere)

Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere) Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere) 1. Wir übersetzen vom Mittelhochdeutschen in die Sprache der Gegenwart: Einer seit waz er gesiht, 1 Der eine sagt, was er gesehen hat,

Mehr

Einleitung. 1.1 Die Rechtslage im Mittelalter

Einleitung. 1.1 Die Rechtslage im Mittelalter Einleitung In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Aspekt der Rache im Nibelungenlied untersuchen. Dabei konzentriere ich mich auf die Rache Kriemhilds im Zusammenhang mit dem grozen môrt. Andere

Mehr

Texte von Gottfried 6. Brangäne

Texte von Gottfried 6. Brangäne Texte von Gottfried 6 Brangäne 99 Texte von Gottfried 6 Brangäne mit messing und mit golde, mit Messing oder auch mit Gold, als wol alse er wolde so wohl, als er es je gewollt ich wil mich ouch des wol

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Thema Nr.

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Thema Nr. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst 2002 62315 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 III 0 V_Tris-00001 III 0 V_Tris-00002 III 0 V_Tris-00003 III 0 V_Tris-00004 III 0 V_Tris-00005 III 0 V_Tris-00006 III 0 V_Tris-00007 III 0 V_Tris-00008 III 0 V_Tris-00009 III 0 V_Tris-00010 III 0 V_Tris-00011

Mehr

Das Osterspiel von Muri

Das Osterspiel von Muri Das Osterspiel von Muri The Osterspiel von Muri, which dates from about 1250/60, consists of an incomplete set of fragments of a metre-long parchment roll recording the German texts used in an Easter play,

Mehr

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München Hilkert Weddige Mittelhochdeutsch Eine Einführung Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorbemerkung XI 1. Einleitung 1.1 Indoeuropäisch Germanisch Deutsch 1 1.1.1 Die indoeuropäischen (oder indogermanischen)

Mehr

Mittelhochdeutsche Lyrik: Minnesang (Liebeskanzone)

Mittelhochdeutsche Lyrik: Minnesang (Liebeskanzone) Mittelhochdeutsche Lyrik: Minnesang (Liebeskanzone) Der Kürenberger Der Falke [Text nach 1150] Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr. dô ich in gezamete als ich in wolte hân und ich im sîn gevidere

Mehr

Island als mythischer Ort im Nibelungenlied. von Helge Bei der Wieden

Island als mythischer Ort im Nibelungenlied. von Helge Bei der Wieden Island als mythischer Ort im Nibelungenlied von Helge Bei der Wieden Die Orte der Kernhandlungen des Nibelungenliedes werden einigermaßen klar bezeichnet. Im ersten Teil ist es der Hof des Burgunderkönigs

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62310 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr