Wir Erleben Großartiges!
|
|
- Elisabeth Klein
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch unser spezielles Kindergruppenangebot ist es uns ein Anliegen, jede Eingewöhnung so individuell, situations- und familienbezogen wie möglich zu gestalten. Ziel dabei ist es, den Kindern wie auch deren Familien viel Sicherheit und Vertrauen entgegenzubringen, damit sich jedes Kind in unserer Betreuung gut entwickeln und entfalten kann. Mit Hilfe des Berliner Eingewöhnungsmodells arbeiten wir genau auf dieses Ziel hin und gehen auf die Bedürfnisse der Familien ein. Wie wir die von uns betreuten Kinder fördern: Wir achten auf ein gutes Sprachvorbild, einen vielfältigen Wortschatz und schaffen Situationen, die zur Kommunikation anregen. (Sprachförderung) Sprache entsteht im Dialog mit anderen, durch Vorbild und Nachahmungdurch Gestik, Mimik und Laute. Wir haben ein offenes Ohr für unsere Kinder und nehmen uns Zeit für ihre Bedürfnisse. Seite 1
2 Uns ist es wichtig eine Atmosphäre zu schaffen, in der unsere Kinder Wertschätzung erfahren und unbeschwert sprechen, zuhören und ihre Sprache weiterentwickeln können. Wie z.b. durch: Bilderbücher Geschichten Reime Rollenspiele Fingerspiele Wir achten darauf, dass für unsere Kinder Musik täglich erlebbar ist. (Musikalische Erziehung) Musik berührt im Innersten. Sie kann zur Entspannung, Aufmunterung, Lebensfreude, emotionaler Stärke beitragen und damit schafft es Ausgeglichenheit. Kinder haben Freude daran, den Geräuschen, Klängen und Tönen in ihre Umgebung zu lauschen und diese selbst zu produzieren. Wie z.b. durch: Lieder Klanggeschichten Instrumente/ Liedbegleitung mit Instrumenten Rhythmische Spiele/ Tanzen Wir achten darauf, dass die Kinder Tag für Tag ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. (Kreativitätsförderung) Kreativität ist der Motor für eine gesunde kognitive und motorische Entwicklung. Wir sind uns dessen bewusst und regen die Kinder an, alle ihre Sinne zu gebrauchen. Wir geben den Kindern die Möglichkeit immer wieder Neues auszuprobieren und eigene Ideen zu entwickeln. Wir stellen eine Vielfalt an Materialien zur Verfügung, die Möglichkeiten offen lassen,veränderbar sind und auch vom Kind zweckentfremdet werden dürfen (aus der Sicht des Erwachsenen ). Seite 2
3 Im kindlichen kreativen Tun ist nicht das Endprodukt wichtig, sondern das momentane Experimentieren und Schaffen - also der Weg, der Prozess. Wie z.b. durch: Zeichnen -mit Buntstift, Wachsmalstift, Kreide Malen- mit Fingerfarben, Wasserfarben Basteln Schneiden Falten Steckperlenbilder Formen Knetmasse Sammeln und Sortieren von Materialien Rollenspiele Den Kindern werden sowohl das klassische Kreativitätsmaterial (Papier, Buntstift, Kleber, Schere), als auch Materialien aus der Natur und Alltag (Äste, Moos, Blätter, Sand, Stöcke, Stoff, Filz, Muscheln) zur Verfügung gestellt. Wir sind darauf bedacht, den Kindern Freiraum für Bewegung zu schaffen. (Bewegungsförderung) Bewegung ist gut für Körper, Geist und Seele und hat im Kindesalter eine nachhaltige Wirkung. Von einer bewegungsreichen Kindheit profitiert der Mensch ein Leben lang. Deshalb finden wir es so wichtig, dass schon im Kindergartenalter die Freude an der Bewegung geweckt wird. Wie z.b. durch: Ballspiele Laufspiele Tanzen Bewegungsspiele Ganz wichtig ist uns auch, dass die Kinder im Anschluss an die Bewegungseinheit zur Ruhe kommen, sei es in Form von Sich-zurückziehen, einer ruhigen Tätigkeit nachgehen oder in Form von Entspannung. Dazu zählen auch geleitete Stilleübungen, Massagen und Fantasiereisen. Seite 3
4 Es wird von uns auf ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung geachtet. (Ernährung) Kinder sind für vieles offen und besonders neugierig. Das sind die besten Voraussetzungen ihnen bunte, gesunde Ernährung näher zu bringen. Um die Geschmacksnerven der Kinder zu erweitern, müssen wir ihnen die Möglichkeit geben, neue Obst- und Gemüsesorten zu entdecken. Denn: WAS ICH NICHT KENNE, KANN ICH NICHT MÖGEN. Wir legen Wert auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit den Kindern!!! Seite 4
5 Was uns im Team wichtig ist: Ein wertschätzender und respektvoller Umgang Wir legen Wert auf eine gute und friedliche Atmosphäre, in der gemeinsames Arbeiten Freude bereitet. Vertrauen Vertrauen und Verlässlichkeit sind wichtige Grundbausteine für eine gelungene Teamarbeit. Tagesablauf Ein geregelter Tagesablauf gibt uns, wie auch den Kindern Klarheit und Orientierung für ein gemeinschaftliches Miteinander. Planung Wir integrieren unsere pädagogischen Überlegungen in eine effiziente Planung und ermöglichen dadurch eine gute Vorbereitung und Grundlage für das Arbeiten mit den Kindern. Reflexionsbereitschaft Wir sind stets bemüht unsere tagtägliche pädagogische Arbeit zu reflektieren und öffnen uns neuen Perspektiven, wie auch Herangehensweisen. Aus- Und Weiterbildung Wir arbeiten nach aktuellen pädagogischen Ansätzen, die wir stets durch jegliche Form von Aus- und Weiterbildung (FOB, Supervision, Jourfix) erweitern, intensivieren und entwickeln. WIR BETRACHTEN DIESES LEITBILD ALS BASIS FÜR UNSERE ARBEIT MIT KINDERN: ES SOLL UNS ALS ROTER FADEN DIENEN! Seite 5
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit
4.2 Die sechs Entwicklungsfelder
4.2 Die sechs Entwicklungsfelder Die frühe Kindheit ist eine lernintensive Zeit. Lernen heißt hier Erfahrungen beim Spielen zu machen. Wir als Frühpädagoginnen verstehen uns als Begleiterin und Unterstützerin
Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl
Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen
Unser pädagogischer Ansatz:
Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,
Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :
Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang
Einblick in die Projekte und Angebote
Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille
Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn
Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638
Kinderkrippe Holzgünz
Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger
Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm
1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg
Unser Bild vom Menschen
Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und
Wahlpflichtkurse Klasse 1 RESTAURANT
Wahlpflichtkurse Klasse 1 RESTAURANT Kunst Schneefamilien oder Frühlingslandschaft wir lassen uns durch Jahreszeiten und Materialien anregen. Hier kannst du malen und basteln. Kursleitung: Frau Özsu-Arat
Der Waldkindergarten
Der Waldkindergarten Wir sind der Waldkindergarten... Wir sind der Waldkindergarten in Osnabrück, unser Träger ist die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück. Seit 1999 erkundet eine Waldkindergruppe im Alter
Die Welt ist rund und bunt
Unsere Ziele für das Kindertagesstättenjahr 2016/17 zum Thema: Die Welt ist rund und bunt Kinder dieser Welt Soziale Kompetenz Die Kinder hören davon, dass es in anderen Ländern andere Sitten und Bräuche
Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung
Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester
Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?
Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? 6) Wir zeigen ihnen Wege mit Frustrationen umzugehen 5) Wir fördern die Motorik 7) Wir fördern die soziale Kompetenz der Kinder. 8) Wir fördern
dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.
Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen
VS Nibelungen - Nachmittagsbetreuung
VS Nibelungen - Nachmittagsbetreuung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ziele Förderung der Individualität und Stärkung der sozialen Kompetenzen Erweiterte pädagogische Zielsetzungen im Freizeitbereich Bewegung
(auch WhatsApp)
Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder
Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte
Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen
Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen
Leben, Lachen, Wachsen Kindertageseinrichtungen Ihr Kind soll seine schöpferische Kraft entfalten. Liebe Eltern, Sie erhalten mit dieser Broschüre die Leitsätze der Kindertageseinrichtungen der GFO. Sie
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht
Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:
Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße
Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten
Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371
Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie
Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das
Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht
Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Kindertagesstätte Fägnäscht Loëstrasse 99 7000 Chur Tel: 081 300 11 50 info@kjbe.ch www.kjbe.ch Trägerschaft:, Gürtelstrasse 24, 7000 Chur info@kjbe.ch,
Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien
Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum
6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2
6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,
Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln
Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln Das Frühmusikalische Angebot schließt an die Leitsätze der Wichtel an. Es wird auf Folgendes Wert gelegt: keine Verschulung die Kinder dort abholen, wo sie stehen
Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *
Name: Die kleinen Spatzen - Tagesmütter am Gesundbrunnen Adresse: Gesundbrunnen 3, 34369 Hofgeismar Telefon: 05671-882 247 Liebe Eltern, wir freuen uns Ihnen mit diesem Konzept unsere Betreuungs- und Erziehungsangebote
Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre
Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre In unserer zertifizierten Kneipp-Kita werden täglich die 5 Kneipp- Säulen im Alltag integriert und umgesetzt. 1. Wasser "Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind
Mama, ich möchte noch hier bleiben!
Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,
Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen
Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Inhaltsangabe: 1. Eingewöhnungsphase Seite 1 2. Der kindorientierte
TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)
TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt
Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz
Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44
SCHÖN, DASS DU DA BIST.
SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage
Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze
Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle
Leitbild. der städtischen Kindertageseinrichtungen im Kreis Höxter
Leitbild der städtischen en im Kreis Höxter Hand in Hand für und mit Kindern und Familien im Kreis Höxter Wir - die städtischen en im Kreis Höxter - sind ein Teil unserer Region, nehmen aktiv am Gemeinschaftsleben
Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen
Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen
Erste Hilfe für die Seele
Erste Hilfe für die Seele Notfallpädagogik in den frühen Phasen der Traumaentwicklung von Lukas Mall Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.v. Psychotrauma & pädagogische Intervention Akutphase
Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais
Die Bildungsinseln Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais Wie profitieren die Kinder? Kinder werden mit ihren Interessen und Themen gesehen und
Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit
Hortkonzeption Das Hortkonzept entspricht in seinen Grundsätzen dem unserer Kindertagesstätte und basiert auf Grundlage des Bayerischen Kinder Bildungs-und Betreuungsgesetzes, setzt aber entsprechend dem
Pädagogisches Grobkonzept
Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,
Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen
Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de
Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ
Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe
Familienzentrum St. Vinzenz
Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über
Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius
Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit
Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit
Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für
Musik im Kindergarten
Musik-Konzept 1 Musik im Kindergarten Die Erziehung zur Musik ist von höchster Wichtigkeit, weil Rhythmus und Harmonie machtvoll in das Innerste der Seele dringen (Platon) 1 Musik 1.1 Was ist Musik (Allgemein)
Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.
Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,
Ausgabe Dezember 2008
Ausgabe Dezember 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Engel Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich
Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für
Kunsttherapeutische Ansätze in der Arbeit mit Kindern
Kunsttherapeutische Ansätze in der Arbeit mit Kindern Am Beispiel der OGS an der Paul-Dohrmann-Schule in Waltrop Kurze Vorstellung: Diplom-Heilpädagogin, zurzeit tätig an der Schule Oberwiese (Förderschule
Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung
Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über
Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:
Spielgruppe für Kinder unter drei Jahren bis zum Kindergartenalter ohne Eltern www.bockhörnchen.de Konzeption Um das gemeindliche Angebot zu erweitern, bieten wir eine Spielgruppe/Vorkindergarten ohne
Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:
Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins
In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.
Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit
Schulmotto der Diesterweg-Grundschule
Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der
PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD
PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind
Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1
Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.
Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr
Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr Unser Bild vom Kind Rechte des Kindes Das Recht auf Menschenwürde Das Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht auf Achtung und Entfaltung
Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden
Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder
Sprachförderung von Anfang an
Leitfaden zum Sprachförderkonzept und der alltagsintegrierten sprachlichen Unterstützung in der evangelischen Kindertageseinrichtung St. Victor im Familienzentrum St. Victor Herringen Sprachförderung von
Willkommen in der Kita Bindfeldweg!
KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam
Spiel mit mir! 22. September 2016 Gossau
22. September 2016 Gossau Inhalte eigene Spielerfahrungen reflektieren Bedeutung des kindlichen Spiels Spielkompetenzen fördern Spielideen für zu Hause Spielzeiten Unterstützung beim Spiel Spielmaterialien
QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG
QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG FACHQUALIFIZIERUNG. WEITERBILDUNG, DIE IN DIE TIEFE GEHT MACHEN SIE SICH ZUM EXPERTEN! Sie möchten sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren?
'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."
O H~ k' ION l nklusiver Kindergarten '' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN." ... ~ V 1 11 f/j11 1 1,, ' II'._ 1 '11 l I ~, ~ 11\lt (/Ji/ 1 f 1, 'f i f 1,,..._ "Nichts kann den Menschen mehr stärken,
Mein Kind kommt in die Schule
Mein Kind kommt in die Schule Informationsveranstaltung Kösching, 18.01.2012 Staatliche Schulpsychologin Gundula Pfeiff Mein Kind kommt in die Schule 1. Bedeutung des Schulanfangs 2. Schulfähigkeit und
Der Lebensbezogene Ansatz
Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen
Zeit für deine Seele
Birgit Lotz Zeit für deine Seele Meditationen für ein erfülltes Sein Band II 3 Über die Autorin 4 Birgit Lotz wurde 1961 in in einem kleinen hessischen Ort geboren. Dort kam auch ihre Tochter zur Welt,
Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.
1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de
Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht
Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich
Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung
Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine Pelikanstraße 12 31228 Peine Stand: Schuljahr 2014/15 U.Peterhansel / U. Kuhlmann-Feske Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung/Auftrag
Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017
Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der
Tagesablauf Phasen im Kindergartenalltag
Orientierungsphase: ankommen und sich orientieren 7:00 7:30 Betreuung der Kinder in der Sammelgruppe ab 7:30 Die Kinder werden von der jeweiligen Kindergartenpädagogin in die Gruppe begleitet Gleitende
aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik
Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig
Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz
Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Jede Gruppe hat einen Bereich zum Malen und Gestalten. Ebenso steht jeder
Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Funkenburg
Bildung Erziehung Betreuung Städtische Kindertageseinrichtung Funkenburg Vorstellung der Einrichtung Unser Haus wurde 1845 erbaut und war ursprünglich das Wirtschaftsgebäude eines Herrenhauses. Seit 1945
Konzeption der Seniorenbetreuung
Konzeption der Tagesstätte für Senioren ein Leben im Alter für Menschen mit Behinderungen Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. 211 Stand 09.02.09 Seite
Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von
Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können
Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse
Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist
Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:
Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten
Pädagogische Leitziele
Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene
Informationen zur Kinderkrippe
Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung
Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832
Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,
LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS
LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................
A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19
Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen
Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie
Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte
Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall
Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,
Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis
Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993
Pädagogisches Konzept Tagesstruktur
Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele
Städtischer Kindergarten. Leiterin der Einrichtung: Waltraud Michels
Städtischer Kindergarten Oedinger Straße 16a 53424 Remagen Unkelbach Tel./Fax 02642 22442 Leiterin der Einrichtung: Waltraud Michels Durchgehende Betreuungszeiten: MONTAG DONNERSTAG von 7.15 Uhr 14.15
Glück macht Schule - die Ziele
- die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen - das Vorbild Willy-Hellpach-Schule
Grundschule Schönningstedt t
Grundschule Schönningstedt t OGS Kursprogramm Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr Liebe Kinder,liebe Eltern auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm unser erstes Halbjahr als offene
Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige
Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung
KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!
Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen
Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten
Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten Information zum neuen Lehrplan Textiles und Technisches Werken in der Volksschule FI Dipl. Päd. Andrea Ladstätter "Die Hand ist das Werkzeug der Seele" Indianisches
Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis
Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für