HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1"

Transkript

1 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 BAND 1 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht und revidiertem «Schweizer Kontenrahmen KMU»

2 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Das Lehrmittel «Finanz- und Rechnungswesen» wird im Unterricht erfolgreich auf verschiedenen Stufen eingesetzt. An diversen Schulen wird das Lehrmittel in der Neuen Kaufmännischen Grundbildung (B-, E- und M-Profil), in Handelsschulen und Gymnasien, aber auch im Bereich der Erwachsenenbildung mit grossem Erfolg verwendet. Im Zusammenhang mit dem neuen Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ 2012 wurde die Lehrmittelreihe Schülerbuch und Handbuch vollständig überarbeitet. Dabei haben wir die Rückmeldungen von Lehrpersonen und unsere eigenen Erfahrungen berücksichtigt. Ein optimaler und erfolgreicher Einsatz unserer Lehrmittel ist somit sichergestellt. Um alle Leistungsziele des neuen Bildungsplans Kauffrau/Kaufmann EFZ 2012 für das erste Jahr abzudecken, ist sowohl die Erarbeitung des ersten Bandes als auch der ersten zwei Kapitel des zweiten Bandes («Kalkulation im Handelsbetrieb» und das «Rechnen mit Fremdwährungen») notwendig. Das Handbuch enthält nicht nur die Lösungen zu den Aufgaben, sondern gibt auch Anregungen für den Unterricht mit dem Lehrmittel. Besonderes Gewicht legen wir dabei auf schülerzentrierte Aktivitäten. Das Handbuch enthält zudem auch verschiedene Zusatzaufgaben mit Lösungen. Heinz Rüfenacht, Wirtschaftslehrer am Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden, und Iso Tuor, Rektor Handelsschule Surselva Ilanz, haben uns ihre Lösungen und Arbeitsunterlagen für dieses Handbuch zur Verfügung gestellt. Die im Handbuch enthaltenen Umsetzungsvorschläge sind als Anregungen gedacht. Das Handbuch bringt kapitelweise: A B C D einen Vorschlag für ein Lektionenbudget eine grobe Unterrichtsplanung, teilweise mit Tafelbildern, Einstiegsbeispielen und Arbeitspässen Arbeitsblätter, Lösungen der Aufgaben und Folien als Kopiervorlage Beispiele von Testfragen mit Lösungen Insgesamt haben wir gemäss Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ 2012 rund 56 Lektionen budgetiert und auf die einzelnen Kapitel aufgeteilt (ohne Prüfungen). Dieses Budget ist ein unverbindlicher Vorschlag je nach Ausbildungsprofil kann das Budget entsprechend angepasst werden. Gerade beim Erarbeiten der Grundlagen wäre es sinnvoll mehr Lektionen einzusetzen. Vorwort zur zweiten Auflage Die vorliegende 2. Auflage 2015 wurde aktualisiert, indem das neue Rechnungslegungsrecht und der darauf aufbauende neue Schweizer Kontenrahmen KMU berücksichtigt wurden. Das hat zu einigen formalen und terminologischen Änderungen geführt. Der Aufbau der Theorie und der Aufgaben konnten aus der 1. Auflage übernommen werden, mit Ausnahme der mehrstufigen Erfolgsrechnung und der Gewinnverbuchung. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr

3 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 1 Das Rechnungswesen Die Verbuchung von Geschäftsfällen mit Aktivkonten und dem Gewinn- und Verlustkonto Das Passivkonto Die Erfolgsrechnung Die Verbuchung von Gewinn und Verlust Die Bilanz Spezielle Probleme Kontenrahmen und Kontenplan Kapitalerträge und Verrechnungssteuer Die Warenkonten Die Mehrwertsteuer Beleg und Kontierung: Fallstudie

4 Das Rechnungswesen 5 1 Das Rechnungswesen Inhalt A Lektionenbudget und Gliederung des Kapitels... 5 B Unterrichtsplanung... 5 A Lektionenbudget und Gliederung des Kapitels Lektionen 1. Das Rechnungswesen 1 Aufgaben B Unterrichtsplanung 1 Das Rechnungswesen In die Systematik des Rechnungswesens kann mit dem Wandtafelbild (vgl. Seite 6) eingeführt werden. Mit dem Wandtafelbild können folgende Inhalte vermittelt werden: a) Überblick über die Unternehmung ( Vernetzung zur Betriebskunde) b) Geldflüsse und Geldbestände: Basis für die Aktivkonten und für das GuV-Konto (Aufwände und Erträge) c) Systematik der Farben erläutern: ROT = GuV-Konto bzw. Aufwand und Ertrag Symbolische Bedeutung der Farbe ROT: z.b. Aufwand: erinnert an das Feuer, Holz ist verbrannt = Verbrauch = Aufwand Start mit Beginn der Rechnungsperiode, noch nichts hergestellt, deshalb kein Anfangsbestand GRÜN = Vermögen und Schulden, z.b. Kassenkonto Symbolische Bedeutung der Farbe grün: Erinnert an den Baum Bestand = gewachsenes Holz Grüne Konten werden wie der Baum mit seinen Blättern im Frühling wiedereröffnet. Es ist die Aufgabe der Lernenden und der Lehrpersonen in den Arbeitsblättern und Lösungen die Konten und Begriffe mit den entsprechenden Farben zu markieren. Im dritten Band «Finanz- und Rechnungswesen Vertiefungen» wird zusätzlich die Farbe Blau für die Mittelflussrechnung verwendet. Erklärung zum Modell Kapitel 1.5 (Schulausgabe Seite 11): Der Einführung in das Rechnungswesen liegt ein Modell zugrunde, das schrittweise erweitert und vervollständigt wird. Aus Darstellungsgründen ist die Bilanz Schwerpunkt des Kapitels grafisch aufgezoomt und vergrössert eingefügt worden. Hausaufgabe: Lesen des Kapitels und Begriffe mit Begriffskarten ( Kapitel 2) lernen.

5 Das Rechnungswesen 6 Unternehmung und Rechnungswesen LIEFERANTEN AUSGABEN Kunststoff, Holz, Löhne = GELDABFLÜSSE = AUFWAND VERMÖGEN: KASSE, BANK, POST MASCHINEN, AUTO = SACHANLAGEN = AKTIVEN UNTERNEHMUNG SKIFABRIK «Dynamit» (stellt Skis her) VERKAUFSERLÖS = EINNAHMEN = GELDZUFLÜSSE = ERTRAG KAPITAL (SCHULDEN): vorgeschossenes Geld EIGENE MITTEL Z.B. BANKKREDIT = PASSIVEN KUNDEN ERFOLGSERMITTLUNG 2 : VERGLEICH VERMÖGEN & SCHULDEN ZU BEGINN & AM ENDE DER PERIODE ERFOLGSERMITTLUNG 1 : EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN > AUSGABEN GEWINN

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 2

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 2 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 289 236 236 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 BAND 2 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 289 236 236 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 BAND 2 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Die dreibändige Reihe «Finanz-

Mehr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr handbuch für lehrpersonen Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 364 236 236 Finanz- und RechnungsWESEN Vertiefungen BAND 3 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Die dreibändige Reihe «Finanz-

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 236 236 1252 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 BAND 1 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Das Lehrmittel «Finanz- und

Mehr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1 LÖSUNGEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 236 236 1252 Finanz- und RechnungsWESEN grundlagen 1 BAND 1 Die Inhaltsverzeichnis Verbuchung von Geschäftsfällen mit Aktivenkonten und dem

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN LÖSUNGEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 289 236 236 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 BAND 2 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht und revidiertem

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 B-PROFIL

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 B-PROFIL Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 268 236 236 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 B-PROFIL BAND 2 B-PROFIL 3 Vorwort Der Band «Grundlagen 2 B-Profil» der Lehrmittelreihe «Finanz-

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Grundlagen 1 / Grundlagen 2 Ausgewählte Aufgaben zur Bearbeitung mit der «Banana-Software»

Finanz- und Rechnungswesen Grundlagen 1 / Grundlagen 2 Ausgewählte Aufgaben zur Bearbeitung mit der «Banana-Software» Finanz- und Rechnungswesen Grundlagen 1 / Grundlagen 2 Ausgewählte Aufgaben zur Bearbeitung mit der «Banana-Software» Praxisbezug mit Einsatz einer Buchhaltungssoftware schaffen In der Praxis werden finanzielle

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 BAND 1 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht und revidiertem «Schweizer Kontenrahmen

Mehr

3. Das Passivkonto 51 Aufgaben 18 30 61. 4. Die Erfolgsrechnung 75 Aufgaben 31 40 87. 5. Die Verbuchung von Gewinn und Verlust 95 Aufgaben 41 45 103

3. Das Passivkonto 51 Aufgaben 18 30 61. 4. Die Erfolgsrechnung 75 Aufgaben 31 40 87. 5. Die Verbuchung von Gewinn und Verlust 95 Aufgaben 41 45 103 5 Inhaltsverzeichnis 1. Das Rechnungswesen 7 2. Die Verbuchung von Geschäftsfällen mit Aktivkonten und dem Gewinn- und Verlustkontokonto 13 Aufgaben 1 17 33 3. Das Passivkonto 51 Aufgaben 18 30 61 4. Die

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Buchhaltung in 20 Stunden

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Buchhaltung in 20 Stunden Jürg Leimgruber Urs Prochinig Buchhaltung in 20 Stunden Dr. Jürg Leimgruber Dr. Urs Prochinig Buchhaltung in 20 Stunden Dr. Jürg Leimgruber und Dr. Urs Prochinig schlossen ihre Studien an der Universität

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Druck: Edubook AG, Merenschwand Artikelnummer: 11892 Auflage:

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen Leistungs- und Lernziele im Fach Rechnungswesen 01.08.2008 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

41.13 Projektfinanzen Artikelnummer suissetec: 12552

41.13 Projektfinanzen Artikelnummer suissetec: 12552 Dokumentenliste Studierende Index A 41.13 Projektfinanzen Artikelnummer suissetec: 12552 Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index 1 2 Modulidentifikation «41.13 Projektfinanzen» 25.03.10 3 «Projektfinanzen in

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen. 43.01 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz 40 60 Vorräte 40 50 Offene Reserven Vorräte Offene Reserven 1 1 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz Umlaufvermögen Umlaufvermögen 43.02 (1) Konto

Mehr

(c) M. Bühler & B. Rohr 2013 1

(c) M. Bühler & B. Rohr 2013 1 Finanz- und Rechnungswesen in der aktuellen kaufmännischen Bildungslandschaft: Unser Konzept für die neue FRW Lehrmittelreihe im hep-verlag Marcel Bühler Das neue Rechnungslegungsrecht Boris Rohr Workshop

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung Repetieren mit Erfolg Theorie Andrea Hauser lic. oec. HSG Patrick Kohler lic. iur. KV Zürich Lehrende W&G/W+R/FRW Fachvorsteherin Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen

Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen Hep-Begegnungstag Bern 18.3.2017 Dr. Marcel Bühler Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Einführung in Wesen,Technik und Bedeutung des modernen Management Accounting von Conrad Meyer Prof. Dr. oec. publ. Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2007 Rechnungswesen Arbeitsblätter Serie 1/1 Kandidatennummer:

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Vorwort an den Lernenden

Vorwort an den Lernenden Vorwort an den Lernenden Dieses Buch führt in das kaufmännische Rechnungswesen ein, also in die doppelte Buchhaltung und in das kaufmännische Rechnen. Es ist vor allem als Arbeitsbuch für den Schulunterricht

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

Mittelflussrechnung. Finanzen. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Juni 2017

Mittelflussrechnung. Finanzen. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Juni 2017 Mittelflussrechnung Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 14. Juni 2017 MITTELFLUSSRECHNUNG Jahresrechnungen 1 Grundlagen 2 Flüssige Mittel 3 direkt 4 Gewinnbereinigung 4 Geldflussrechnung 5 Vivien, Steffi

Mehr

Der Buchführungs-Ratgeber

Der Buchführungs-Ratgeber Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5836 Der Buchführungs-Ratgeber Grundlagen und Beispiele von Erich Herrling, Claus Mathes 6., vollständig überarbeitete Auflage Der Buchführungs-Ratgeber Herrling / Mathes

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XVII 1 Grundlagen 1 2 Bilanz 15 3 Erfolgsrechnung 33 4 Konzept der doppelten Buchhaltung 45 5 Führung der Warenkonten 59 6 Periodenabgrenzung

Mehr

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer Konzernrechnung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses 2., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Conrad Meyer Schriftenreihe der Treuhand-Kammer Band 178 Meyer, Conrad 1949- (DE-588)130316563 Konzernrechnung

Mehr

Schulthess im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog. Comiradl Meyer. 2., überarbeitete Auflage.

Schulthess im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog. Comiradl Meyer. 2., überarbeitete Auflage. ÖD im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog von Comiradl Meyer Prof. Dr. oec. publ. Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich 2., überarbeitete

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft Ausgabe C Handbuch für Lehrpersonen 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zum Lehrmittel «Gesellschaft

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung Repetieren mit Erfolg Aufgaben und Lösungen Andrea Hauser lic. oec. HSG Patrick Kohler lic. iur. KV Zürich Lehrende W&G/W+R/FRW Fachvorsteherin Finanz-

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand. Nummer

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Gesamtkalkulation 2 Die Kalkulation ist dazu da Preise zu bestimmen, entweder den Verkaufspreis eines

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2 M-Profil 1. Lehrjahr Lektionen je Woche 2. bis. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche BMS 2 1. und 2. Semester Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufm. M-Profil und BMS 2 M-Profil 1.

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA Beschreibung Inhalt Sie arbeiten gerne mit Zahlen und interessieren sich fürs Rechnungswesen? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, finanzielle Führung,

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Leistungsziele Rechnungswesen

Leistungsziele Rechnungswesen Leistungsziele B-Profil Version vom 04.11.2009 Leistungsziele und Stoffplan W&G Recht Seite 1 E-Profil 1. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche 2. Lehrjahr 1 Lektion je Woche 3 Lehrjahr 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2015 Aktiven 2015 2014 Bank (BLKB) 206'650.33 122'567.71 Verrechnungssteuer 135.48 135.48 KK AHV 2'921.75 KK UVG 408.20 KK Krankentaggeld 3.60 Aktive Rechnungsabgrenzung 6'212.10 17'900.47

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Lehrplan DHF Freikurs Betriebswirtschaft. 2. und 3. Lehrjahr. Fachschaft Betriebswirtschaft. Pädagogische Zielsetzungen zum Fachbereich:

Lehrplan DHF Freikurs Betriebswirtschaft. 2. und 3. Lehrjahr. Fachschaft Betriebswirtschaft. Pädagogische Zielsetzungen zum Fachbereich: Lehrplan DHF Freikurs Betriebswirtschaft Fachschaft Betriebswirtschaft 2. und 3. Lehrjahr Pädagogische Zielsetzungen zum Fachbereich: Als Leitfaden für den betriebswirtschaftlichen (und allenfalls auch

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufmännische M-Profil ab 2012 und BM2 M-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem.. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 0 L. 0 L. 280 L. BM2 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2007 Rechnungswesen Lösungen Serie / Hinweis Es darf nur

Mehr

Lehrgangsbezeichnung. Sachbearbeiter/-in ein- Rechnungswesen. bis zweizeilig. können ebenfalls mehrzeilig sein. bzb Weiterbildung

Lehrgangsbezeichnung. Sachbearbeiter/-in ein- Rechnungswesen. bis zweizeilig. können ebenfalls mehrzeilig sein. bzb Weiterbildung Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Weiterbildung Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mai 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u m Thema K ontenplan A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto H S Passivkonto H SAB Anfangsbestand

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen anerkannt von edupool.ch/veb.ch/kv Schweiz Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Die Sachbearbeiter/-innen

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Von Univ.-Prof. Dr. habil. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Buchhaltung in 20 Stunden

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Buchhaltung in 20 Stunden Jürg Leimgruber Urs Prochinig Buchhaltung in 20 Stunden Dr. Jürg Leimgruber Dr. Urs Prochinig Buchhaltung in 20 Stunden VERL AG SKV Dr. Jürg Leimgruber und Dr. Urs Prochinig schlossen ihre Studien an

Mehr

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte 46.1 (1) Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 40 000 Kreditoren 150 000 Debitoren 60 000 Hypothek 250 000 400 000 Vorräte 80 000 180 000 Anlagevermögen Eigenkapital Mobilien 40 000 Aktienkapital

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZHD8 Aufgabe 1 8 Schlussbestände Warenertrag 300 Verwaltungsaufwand 7 Immobilienertrag

Mehr

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung i VERLAG:SKV Inhaltsverzeichnis Theorie» 11 Das Rechnungswesen des Unternehmens 111 des Rechnungswesens 112 Teilbereiche

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung. 51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Mehr

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2015

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2015 1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewandten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts.

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung Repetieren mit Erfolg Theorie Andrea Hauser lic. oec. HSG Patrick Kohler lic. iur. KV Zürich Lehrende W&G/W+R/FRW Fachvorsteherin Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Transaktionsbeziehungen eines Unternehmens mit seiner wirtschaftlichen Umwelt

Transaktionsbeziehungen eines Unternehmens mit seiner wirtschaftlichen Umwelt Transaktionsbeziehungen eines Unternehmens mit seiner wirtschaftlichen Umwelt Zum Einstieg in den Buchführungsunterricht empfiehlt es sich, die wechselseitigen Beziehungen, die ein jedes Unternehmen mit

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis Stand: Mai 2014 (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Aufgaben Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Aufgabe 1 6 Berechnen Sie zu der Erfolgsrechnung den zuschlag, Gemeinkostenzuschlag, Rein

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige

Mehr

Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen zu Technik des betrieblichen

Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen zu Technik des betrieblichen Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen zu Technik des betrieblichen Rechnungswesens von Prof. Dr. Jürgen Schüttler und Prof. Dr. Reinhard Spulak 10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. RECHNUNGSWESEN Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben sind

Mehr

Kontenrahmen der Arbeitsverwaltung

Kontenrahmen der Arbeitsverwaltung Anlage 3 zur AVO Kontenrahmen der Arbeitsverwaltung 1. Gliederungssystematik Der Kontenrahmen gliedert die Konten des Buchführungssystems der AVO nach Kostenarten und Kostenstellen (welche Kosten/Aufwendungen/Erträge

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr