Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien. Prof. Dr. Andreas Diekmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien. Prof. Dr. Andreas Diekmann"

Transkript

1 Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien Prof. Dr. Andreas Diekmann Bei organisatorischen Fragen bitte an Herrn Naef: Frühjahrssemster 2016, Vorlesungsnr V Di, Uhr, ETH-Hauptgebäude, Hörsaal E 3 Inhalt Die Vorlesung führt in die Grundlagen der experimentellen Spieltheorie ein. Sie befasst sich mit Modellen sozialer Interaktion, mit Konflikt und Kooperation, mit der Entstehung von Kooperation und mit Konzepten für strategisches Handeln in Entscheidungssituationen. Besonderer Wert wird auf Beispiele und Anwendungen gelegt und auf eine Konfrontation der Theorie mit den Ergebnissen experimenteller Untersuchungen. Spieltheoretische Modelle werden an zahlreichen Beispielen aus Politik, Geschichte, Ökonomie, Soziologie, Biologie u.a. illustriert. Wer an Anwendungen, Beispielen und Experimenten wenig interessiert ist und eine kompakte Einführung in die mathematische Spieltheorie vorzieht, sei diese Vorlesung nicht empfohlen! Lernziel Erlernen von Denkweisen, Grundbegriffen und Modellen nicht-kooperativer Spieltheorie. Dazu zählen u.a. Kenntnisse der Grundlagen von Spielen in Normalform und Extensivform, Nash-Gleichgewicht, Verfeinerungen des Gleichgewichts wie Teilspielperfektheit, ESS u.a., Analyse und Lösung von Spielen, 2- und N-Personen-Spiele, soziale Dilemmas, wiederholte Spiele, evolutionäre Spieltheorie, Spiele mit unvollständiger Information. Erlernen der Anwendung spieltheoretischer Modelle auf Situationen strategischer Interaktion. Kritische Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Spieltheorie durch Anwendungsbeispiele und mittels experimenteller Ergebnisse. Programm Was ist Spieltheorie? Überblick, Beispiele, Anwendungen Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit/Strategische Interaktion/Rationales Spiel in der Fussball-Bundesliga?/ Soziale Falle Vertrauensspiel: Lösung durch Institutionen/ Mechanismus-Design: König Salomo und das Wahrheitsserum /Kooperationsproblem: Die TV-Show Friend or Foe. Normalform, Extensivform, Nullsummenspiel, Vertrauensspiel, Rückwärtsinduktion, nicht-kooperative Spieltheorie Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht: Spiele in Normalform 1

2 Spiele in Normalform/ der Fehler im Film Beautiful Mind / Koordinationsspiele und Schellings focal point / Typische 2 x 2-Matrix-Spiele: Rousseaus Hirschjagd/ Kampf der Geschlechter/ Gefangendilemma in der Oper/ Chickenspiel/ dominante Strategien/ Nash- Gleichgewicht Sequenzielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen, Teilspielperfektheit: Spiele in Extensivform Chicken-Spiel in Normalform/Beispiel Kuba-Krise/Spiele in Extensivform/ simultane und sequenzielle Spiele/ Informationsbezirk/ Begriff der Strategie/ Rückwärtsinduktion: Tausendfüsslerspiel, Stevensons Flaschengeist und Piratendilemma/ teilspielperfektes Nash- Gleichgewicht/ Griechenland und die EU Die Währung in der Spieltheorie: Nutzenmessung, Anomalien, Paradoxien Glücksspiel, reiche Aristokraten und Nutzentheorie/ Bernoulli und das Petersburger Paradox/ Nutzenmessung nach von Neumann und Morgenstern/ Allais-Paradox und Anomalien der Nutzentheorie/ Condorcet-Paradox Nullsummenspiele, Sattelpunkte und gemischte Strategien Spiele mit dominanter Strategie/ Spiele mit Sattelpunkt/ Wenn der Sattelpunkt fehlt: gemischte Strategien/ Rationalitätslösung/ Sherlock Holmes und Prof. Moriarty/ Theoreme: Zermelo, John von Neumann, Nash/ Warum von Neumann die Spieltheorie erfand Auktionen und Kartelle Auktionen und Kartelle: Zentrale Anwendungen der Spieltheorie in den Wirtschaftswissenschaften. Cournot erfindet das Nash-Gleichgewicht/ Die Cournotsche Analyse der Ausbeutung von Verbrauchern durch Monopole und Kartelle/ die Kronzeugenregelung als Gegengift/ Private-Value- und Common Value- Auktion /Englische, holländische und Vickrey-Auktion/ Das Äquivalenztheorem/ Der Fluch des Gewinners Soziale Dilemmas und kollektive Güter N-Personen-Spiele, bei denen individuelle Rationalität kollektive Katastrophen heraufbeschwört/ das Panik-Experiment von Mintz/ Warum eine zusätzliche Strasse die Fahrzeit erhöht: Das Paradox von Braess/ Hofstadters Dilemma der grossen Zahl: Warum Scientific American einen Preis von einer Million $ aussetzte/ das Public Good Game : Warum die meisten Menschen Organspenden befürworten, aber nur wenige einen Spenderausweis haben/ das Allmende-Dilemma und der Klimawandel/ Effizienzgewinn durch Institutionen Volunteer s Dilemma und die Diffusion von Verantwortung Ein Mordopfer, dem niemand zu Hilfe kommt/ Warum Seminare mit mehreren Dozenten manchmal schlechter sind/ Spielmatrix und Nash-Gleichgewichte im Volunteer s Dilemma / Varianten des Spiels/ Anwendungen in Sozialwissenschaft, Biologie und Technik, Experimentelle Ergebnisse/ Missing-Hero-Dilemma : Wer hängt der Katze die Schelle um? 2

3 Wiederholte Spiele: Evolution von Kooperation Das Hobbessche Problem sozialer Ordnung/ wiederholte Spiele/ endlich und unendlich oft iteriertes Gefangenendilemma/ Axelrods Computerturnier/ tit-for-tat, ewige Verdammnis und andere Strategien/ Kooperation unter Kriegsgegnern im ersten Weltkrieg/ kooperative Vampir-Fledermäuse spielen wiederholtes Gefangenendilemma Wiederholte Spiele und der Schatten der Zukunft Diskontierung und der Schatten der Zukunft / kritischer Schwellenwert des Diskontparameters/ Variationen der Modellannahmen/ Folk-Theorem/ Wenn einer auf den falschen Knopf drückt: Fehlertoleranz bei Irrtümern/Aumanns Nobelpreisrede/ Rüstungswettlauf im kalten Krieg/ Dr. Strangelove Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. Altruismus in experimentellen Spielen Experimentelle Methodik, Probleme und Vorzüge experimenteller Designs/ Labor- und Feldexperimente/ strikte Rationalität im Lichte experimenteller Daten/ Experimente mit dem Diktator- und Ultimatumspiel/ Ultimatumspiel bei Naturvölkern/ Fairnessmodelle der behavioural game theory Evolutionäre Spieltheorie Spieltheorie in der Biologie/ Maynard-Smith und Price: Evolutionär stabile Strategien (ESS)/ Falken-Taube-Spiel/ Abnutzungskampf/ die Mathematik rationaler Dungfliegen/ Beauty- Contest und Aktienmärkte/ evolutionäre Modelle in den Sozialwissenschaften Unvollständige Information und Signalspiele Das Vertrauensspiel mit asymmetrischer Information/ Harsanyis Analyse von Spielen mit unvollständiger Information/ Signale des Vertrauens/ Bayesianisches Updating/ Signaling- Theorie (Spence) und Zahavis Handicap-Prinzip/ Posners Theorie der Signalspiele/ warum scheinbar irrationale Normen und Moden entstehen/ warum Banken in repräsentative Empfangshallen investieren, Unternehmen in Werbung, Markenkleidung beliebt ist und es sich für talentierte Menschen lohnen kann, nutzlose Ausbildungen zu absolvieren/ Veblens Statusgüter und Bourdieus Distinktionen spieltheoretisch analysiert Klausur Es sind sechs Aufgaben in 90 Minuten zu bearbeiten. Jede vollständige Aufgabenlösung ergibt einen Punkt, die Zahl der Punkte entspricht der Note. Teillösungen werden anerkannt. Es kommen Rechenaufgaben und Multiple-Choice-Fragen vor. In der Regel werden Spiele in Extensiv- oder Normalform vorgegeben. Diese Spiele sind zu analysieren, d.h. es sollen z. B. bestimmte Strategien und die Nash-Gleichgewichte ermittelt, teilspielperfekte Strategien identifiziert, Effizienzprobleme (Pareto-Optimum) erkannt werden usw. Man sollte das Begriffsgerüst der Spieltheorie und die wichtigsten Typen von Spielen, Anwendungen und Befunde der experimentellen Spieltheorie kennen. Die Klausur bezieht sich ausschliesslich auf den Stoff der Vorlesung. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. 3

4 Wiederholungsklausur , Übung In Ergänzung zur Vorlesung (2KP) kann eine Übung (1KP) gewählt werden. Wenn Sie an der Übung teilnehmen, müssen Sie sechs Aufgabenblätter bearbeiten. Sie erhalten zwei Mal ein Paket von je drei Aufgabenblättern: Das erste Paket Ende März, das zweite Paket Anfang Mai. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal drei Wochen. Sie können die Aufgabenblätter in einer Arbeitsgruppe mit maximal fünf Mitgliedern bearbeiten. Die eingesandten Aufgabenblätter werden jeweils als bestanden oder nicht bestanden bewertet. Um die Übung insgesamt zu bestehen, müssen mindestens vier Aufgabenblätter als bestanden bewertet worden sein. Die Anzahl der als bestanden bewerteten Aufgabenblätter ergibt die Note der Übung. Lösungen der Aufgaben senden Sie als pdf oder als Word-Dokument per an Matthias Näf Bitte senden Sie die Lösungen immer im Paket ein (Aufgabenblätter 1-3 und Aufgabenblätter 4-6 bilden ein Paket). Bitte achten Sie auch auf die Frist auf den Aufgabenblättern und senden Sie die Lösungen fristgerecht zu! Literatur Nachfolgend eine Auswahl an Einführungen und vertiefenden Lehrbüchern. Es gibt wahrscheinlich eine dreistellige Anzahl von Lehrbüchern in englischer Sprache und rund ein Dutzend deutschsprachige Einführungen. A. Diekmann, Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente ist eine allgemein verständliche Einführung, die ich teilweise auch für ein allgemein interessiertes Publikum geschrieben habe. Sie finden dort Grundlagen und Erweiterungen mit einem Minimum an formaler Notation, aber nicht die Beweise von Theoremen. Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben, bin ich daran sehr interessiert. Bitte schreiben Sie mir dann ein . Mein Buch und alle weiteren Bücher unten auf der Liste stehen, teilweise in mehrfacher Ausfertigung, in der D-GESS-Bibliothek. Zur Vertiefung empfehle ich eines der unten angegebenen Lehrbücher. Gut verständlich ist z.b. (5), anspruchsvoller (3) und (8). Sie müssen allerdings selbst nach Ihren Interessen und Vorkenntnissen herausfinden, welches Lehrbuch am besten für Sie geeignet ist. Die Klausur bestehen Sie, wenn Sie der Vorlesung folgen und den Stoff anwenden können. Klausuraufgaben basieren ausschliesslich auf dem Stoff der Vorlesung; die Folien stelle ich jeweils auf die unten angegebene Webseite. Eine Musterklausur mit Lösungen finden Sie ebenfalls unter dem unten angegebenen Link. Sie müssen also nicht notwendigerweise die angegebene oder andere Fachliteratur lesen, wenn es vorwiegend darum geht, die Prüfung zu bestehen und die Kreditpunkte zu erzielen. Wenn Sie dagegen ein tieferes Verständnis gewinnen möchten, ist es empfehlenswert, wenn nicht unerlässlich, Abschnitte eines Lehrbuchs genauer durchzuarbeiten. Eine Vorlesung kann nur Anregungen geben! 4

5 Die im Folgenden aufgelisteten Bücher finden Sie in der D-GESS-Bibliothek (IFW-Gebäude, Eingang Haldeneggstrasse 4 oder Clausiusstrasse 59) im Seminarapparat zur Vorlesung. Einige Bücher wurden für die Vorlesung mehrfach bestellt. Sie stehen ab Ende Februar zur Benutzung in der Bibliothek zur Verfügung. (1) Diekmann, Andreas, Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. 3. Aufl. Reinbek: Rowohlt. (Eine 4. Aufl. erscheint im April Einige Korrekturen zur 3. Aufl. stehen hier: ) (2) Dixit, Avinash und Susan Skeath, Games of Strategy. New York: Norton. (3) Fudenberg, Drew und Jean Tirole, Game Theory. Cambridge, Mass: MIT-Press. (4) Gintis, Herbert, Game Theory Evolving. Princeton, NJ: Princeton University Press (neue Aufl die alte Auflage ist umfassender). (5) Haifetz, Aviad, Game Theory. Interactive Strategies in Economics and Management. Cambridge, UK: Cambridge University Press. (6) Holler, Manfred und Gerhard Illing Einführung in die Spieltheorie. 7. Aufl. Berlin: Springer. (7) Maschler, Michael, Eilon Solan und Shmuel Zamir, Game Theory. Cambridge, England: Cambridge University Press. (8) Myerson, Roger, B., Game Theory. Analysis of Conflict. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. (9) Osborne, Martin J., 2009, An Introduction to Game Theory. Oxford: Oxford University Press. (10) Rapoport, Anatol, 1998, 2. Aufl., Decision Theory and Decision Behaviour. London: Macmillan. (11) Rasmusen, Eric, Games and Information. 3. Aufl. Oxford: Blackwell. (12) Riechmann, Thomas, Spieltheorie. 2. Aufl. München: Vahlen. Weitere Hinweise auf Lehrbücher und Literatur in Diekmann 2013: 240pp. Bücher erhalten Sie in der POLY-Buchhandlung ETH-Zentrum MM B96, Leonhardstrasse 36, Mo-Fr: Wichtig! Web-Seite zur Lehre, Sie finden dort die Folien der Vorlesung: Web-Seite von Spieltheorie-Literatur zum Download. Sie finden dort auch eine Musterklausur mit Lösungen: Bei organisatorischen Fragen und zur Einreichung der Übungen: Bitte an Herrn Naef: naef@soz.gess.ethz.ch. Anregungen zur Vorlesung sind stets willkommen: an: diekmann@soz.gess.ethz.ch. 5

Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien

Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien Prof. Dr. Andreas Diekmann diekmann@soz.gess.ethz.ch Bei organisatorischen Fragen e mail bitte an Herrn Naef: naef@soz.gess.ethz.ch Frühjahrssemster

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis Gärtner Vorabversion Was ist Spieltheorie? Spieltheorie beschäftigt sich mit Multi-Personen-Entscheidungsproblemen: Präferenzen der Spieler über ihre Entscheidung

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 / 15 Organisatorisches

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck Spieltheorie Eine Einführung Von Christian Rieck Christian Rieck Verlag Inhaltsverzeichnis 5 1. Über dieses Buch 11 1.1. Zur Didaktik des Buches 13 1.2. Ein Angebot und eine Bitte 16 2. Was ist Spieltheorie?

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Sofie Waltl Graz, 9. April 2014 1 Was ist Spieltheorie? Die Spieltheorie analysiert strategische Entscheidungssituationen,

Mehr

Spieltheorie: Strategisches Handeln in sozialen Interaktionen

Spieltheorie: Strategisches Handeln in sozialen Interaktionen Einleitung Eine Gruppe von zehn Personen geht zu einem Abendessen in ein Restaurant. Die Rechnung, so die Vereinbarung, wird gemeinsam getragen und durch die Zahl der Köpfe geteilt. Weniger zivilisierte

Mehr

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau 1 Einführung und Uberblick 13 1.1 RC-Folgerungen für die Soziologie 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern 1.3 Fragestellungen und Vorschau Teil I: Allgemeine Grundlagen 2 Methodologie und Modellierungen 2.1

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

VWL Grundzüge Mikroökonomie

VWL Grundzüge Mikroökonomie VWL Grundzüge Mikroökonomie Wintersemester 2011/12 Christian Bauer Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 1 Süßigkeiten Spiele Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 2 John Forbes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teitl Spielerisch die Welt erobern 2 7. Einführung 21. Kapitel 1 Der Siegeszug der Spieltheorie 29

Inhaltsverzeichnis. Teitl Spielerisch die Welt erobern 2 7. Einführung 21. Kapitel 1 Der Siegeszug der Spieltheorie 29 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Widmung 7 Danksagung 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I:

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler Florian Bartholomae Marcus Wiens Spieltheorie Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ^ Springer Gabler Vorwort: Motivation und Aufbau v Teil I Theorie 1 Entscheidungstheorie 3 1.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung

Mehr

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

Mikroökonomische Theorie

Mikroökonomische Theorie David M. Kreps Mikroökonomische Theorie aus dem Englischen von Prof. Dr. Ulrich K. Schittko vertag moderne Industrie HARVESTER WHEATSHEAF Inhaltsverzeichnis 1 Ein Überblick 1 1.1 Die grundlegenden Bausteine:

Mehr

Perfekte und vollständige Information

Perfekte und vollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen: Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten Unvollständige

Mehr

Anreize abzuweichen wenn Empfehlung Pub gegeben wird? Nicht-bindende Vereinbarung ist self-enforcing.

Anreize abzuweichen wenn Empfehlung Pub gegeben wird? Nicht-bindende Vereinbarung ist self-enforcing. Spieltheorie II. Kooperation in der nicht-kooperativen Spieltheorie Battle of the sexes Sp. 2: Pub Sp. 2: Party Sp.1: Pub 3,1 0,0 Sp.1: Party 0,0 1,3 Wahrscheinlichkeiten für NE in gemischten Strategien

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6.

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Nullsummenspiele 1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Einige Sätze 1. Nullsummenspiele Nullsummenspiele

Mehr

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie

Mehr

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Mikroökonomie für Sozialökonomik Mikroökonomie für Sozialökonomik Matthias Wrede FAU 23. November 2016 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie für Sozialökonomik 23. November 2016 1 / 11 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Rieck. Spieltheorie Christian Rieck Spieltheorie Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Christi an Rieck war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftstheorie der

Mehr

Andreas Diekmann Spieltheorie

Andreas Diekmann Spieltheorie Leseprobe aus: Andreas Diekmann Spieltheorie Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. (c) 2009 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1 Normalform von Spielen und Nash-Gleichgewicht

Mehr

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

1 Einleitung Spiele in Normalforrn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Ursprung der Spieltheorie 1 1.2 Entwicklungsetappen der Spieltheorie 3 1.3 Personenkult in der Spieltheorie 8 2 Spiele in Normalforrn 11 2.1 Grundlegende Konzepte

Mehr

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern Spieltheorie Prof. Dr. Philipp Weinschenk TU Kaiserslautern Kapitel 0: Einleitung Was ist Spieltheorie? Spieltheorie untersucht die strategische Interaktion zwischen rationalen Spielern/Entscheidern Wichtig:

Mehr

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management Spieltheorie oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann Prof. Dr. Arnis Vilks HHL Leipzig Graduate School of Management Themen 1. Ein wenig Geschichte 2. Was ist ein Spiel? 3. Das Gefangenendilemma

Mehr

Mikroökonomie und Spieltheorie

Mikroökonomie und Spieltheorie Mikroökonomie und Spieltheorie Matthias Wrede FAU 19. September 2017 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie und Spieltheorie 19. September 2017 1 / 12 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1

Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Gabriele Camera Abteilung Makroökonomie Übungen: Remo Nyffenegger Joachim

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

SPIELTHEORIE. Modellbildung zur strategischen Entscheidungsfindung Im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb

SPIELTHEORIE. Modellbildung zur strategischen Entscheidungsfindung Im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb SPIELTHEORIE Modellbildung zur strategischen Entscheidungsfindung Im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb Mathematisches Institut, LMU München München, 12. Juli 2007 - Studienstiftung Inhalt

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007. Dr. Guido Schäfer

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007. Dr. Guido Schäfer Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 Dr. Guido Schäfer schaefer@math.tu-berlin.de Short CV: Guido Schäfer 1994-2000 Studium (Theoretische Informatik), Universität des Saarlandes 1998/1999

Mehr

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100: Spieltheorie 1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:295 320 1944 John von Neumann & Oskar Morgenstern The Theory of Games and Economic Behavior, Princeton

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Paul Schweinzer 12. Mai 2009. 1 / 12 des zweiten Teils der Vorlesung 4 Spieltheorie 4.1 Spiele in Strategischer Form 4.2 Spiele in Extensiver Form 5 Informationsökonomik

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Literatur: Tadelis Chapter 7 und 8 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 6.: Nash Gleichgewicht und

Mehr

Das Gefangenendilemma. Ein Ausflug in die Spieltheorie

Das Gefangenendilemma. Ein Ausflug in die Spieltheorie Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung Das Gefangenendilemma Hinweis: Dieses Handout ergänzt die Präsentation Das Gefangenendilemma Ein Ausflug in die Spieltheorie vom 4. März 2013 im Rahmen

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Algorithmische Spieltheorie (ADM III)

Algorithmische Spieltheorie (ADM III) Algorithmische Spieltheorie (ADM III) Britta Peis TU Berlin SoSe 2013 1 Allgemeines Vorlesungen: Mittwochs, 10:15 11:45, MA 212 Donnerstags, 12:15 13:45, MA 212 (teilweise auch Freitags, 10:15 11:45, MA

Mehr

Spie/theorie für Dummies

Spie/theorie für Dummies Enain Amann und Christoph He/bach Spie/theorie für Dummies Fachkorrektur aon Dr. Sasch«Kurz @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltstlerzeichnis Über die Autoren 7 Widmung 7 Danksagung 7 Einführunij

Mehr

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz 60 Frankfurt

Mehr

Graduiertenseminar Spieltheorie

Graduiertenseminar Spieltheorie Syddansk Universitet 6. 8. Mai 2009 Informationen 1 Einführung, Motivation Koordinaten Phone: +45 6550 2152 E-mail: psu@sam.sdu.dk URL: http://www.sam.sdu.dk/staff/psu Auf meiner Homepage unter dem Link

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2006 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung

Mehr

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen Durchzähl -Methode Lotterien I: differenzenskaliert Typ: ordinal quasi-kardinal ohne Null und Eins Einheit/Nullpunkt: Vorteil: Vergleich: Nullpunkt und Einheit frei

Mehr

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie in der Ökonomie in der Ökonomie Kevin Klein Technische Universität Wien 19. Dezemberl 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Normalform Grundlagen Präferenzen,Nutzen Lösungskonzepte 3 Grundlagen Cornout Oligopol Bertrand

Mehr

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn Zahlreiche weitere Textelemente entstammen WIKIPEDIA http://de.wikipedia.org/wiki/spieltheorie

Mehr

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE MATHE-BRIEF März 2012 Nr. 23 Herausgegeben von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at SPIELTHEORIE Die Spieltheorie beschäftigt sich

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Gabriele Camera Abteilung Makroökonomie Übungen: Lukas Altermatt Fabian Schär

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Universität Basel Dr. Christian Thöni (Uni SG) Übungen: Dominic

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 5: Spiele in extensiver Form Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 29 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Das Steuer-Spiel nach Selten

Mehr

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht . Einführung: Idee, Beispiele, formale Darstellung 2. Statische Spiele bei vollständiger Information 3. Dynamische Spiele und unvollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Gabriele Camera Abteilung Makroökonomie Übungen: Lukas Altermatt Lukas Eckert

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Hotellings «Eisverkäufer»

Hotellings «Eisverkäufer» Nullsummenspiele Hotellings «Eisverkäufer» Eisverkäufer Eisverkäufer Eisverkäufer Zweiparteiensystem: Grosse Parteien vertreten ähnliche Programme Zweiparteiensystem: Grosse Parteien vertreten ähnliche

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Manfred J. Hollcr Gerhard Illing Einführung in die Spieltheorie Sechste, überarbeitete Auflage mit 93 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 1.2 1.3 Spieltheorie und Ökonomie Gefangenendilemma

Mehr

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz, 6033 Frankfurt

Mehr

BEHAVIORAL GAME THEORY

BEHAVIORAL GAME THEORY BEHAVIORAL GAME THEORY Seminar: Montag, wöchentlich (2 SWS) 15:15 16:45 Uhr, HS 03 Beginn: 20.10.2003 Hinweis: Sprechzeiten: Zu dieser Veranstaltung bietet Manuela Vieth Übungsstunden an. Vorläufiger Termin

Mehr

9.3Nash-Gleichgewicht

9.3Nash-Gleichgewicht 1 9.3Nash-Gleichgewicht Die Wirtschaftswissenschaften und die sogenannte Spieltheorie stehen schon immer in einem engen Zusammenhang. Die Beiträge von Cournot und Bertrand können zu den frühesten spieltheoretischen

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Manfred J. Holler Gerhard Illing Einführung in die Spieltheorie Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 92 Abbildungen Springer 1. Einführung 1 1.1 Spieltheorie und Ökonomie 1 1.2

Mehr

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW:  Übungsleiter: Matthias Lang, 1 SPIELTHEORIE Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. kraehmer@hcm.uni-bonn.de Sprechstunde: Mi, 13:30-14:30 Uhr WWW: http://www.wiwi.uni-bonn.de/kraehmer/ Übungsleiter: Matthias Lang, lang@uni-bonn.de

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Oligopol und Kartell

Oligopol und Kartell Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik 23.1.26 Wieso ist die vollständige Konkurrenz die ideale Marktform? Paretooptimalität Maximierung der Produzenten- und Konsumentenrenten Im Marktgleichgewicht

Mehr

Ökonomische Analyse des Rechts

Ökonomische Analyse des Rechts Ökonomische Analyse des Rechts Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Wintersemester 2011/2012 Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie Wintersemester 2011/2012 1 / 19 Gliederung der Vorlesung

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum: von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:09.07.2014 Lehrstuhl für Automation Prof. Dr. sc. techn. Essameddin Badreddin Betreuer: Alexander Alexopoulos 1 1. Motivation

Mehr

Sequentielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen und Teilspielperfektheit

Sequentielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen und Teilspielperfektheit Sequentielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen und Teilspielperfektheit I. Chickenspiel in Normalform: Anwendung Kubakrise II. Extensivform, Informationsbezirk, Strategien, Teilspielperfektheit III.

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 30 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Haushaltstheorie 2

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Manfred J. Holler Gerhard Illing Einführung in die Spieltheorie Sechste, überarbeitete Auflage mit 93 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Spieltheorie und Ökonomie 1.2 Gefangenendilemma

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Lösungskonzepte bei unvollständiger Information Wenn Spieler private Informationen

Mehr

Menschliche Entscheidungen und Rationalität

Menschliche Entscheidungen und Rationalität Menschliche Entscheidungen und Rationalität Anton Brandl Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 9. Oktober 2013 Anton Brandl: Menschliche

Mehr

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49 Mikroökonomik Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Vollkommene Konkurrenz und

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information In Teil I haben wir Spiele betrachtet, in denen die Spieler gleichzeitig (oder zumindest in Unkenntnis

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführung in die Spieltheorie und Experimental Economics Übung Kapitel 4 28.09.205 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen Aufgabe a) Dominante Strategie 2 l r o 2, 4, 0 u 6, 5 4,

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Spieltheorie für Manager

Spieltheorie für Manager 1 Spieltheorie für Manager PD Dr. Roland Kirstein Organisatorisches /spiel 10 Termine à 120 Minuten (Mi 14.00-16.00, C3.1/104) => homepage Vorlesung und Übungsaufgaben => homepage Klausur, 2 Bonuspunkte

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVESITÄT DOTMUND WITSCHAFTS- UND SOZIAWISSENSCHAFTICHE FAKUTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 09.0.00 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr