VII Evolutionspsychologische Emotionstheorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII Evolutionspsychologische Emotionstheorien"

Transkript

1 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 86 VII Evolutionspsychologische Emotionstheorien Es gibt eine Vielzahl von evolutionspsychologischen Theorien. Die Anfänge gehen auf Darwins Werk The expression of emotions in man and animals zurück. Weitere prominente Vertreter sind McDougall und Plutchik. Seit den 90er Jahren erlebt die Evolutionspsychologie mit Cosmides und Buss eine Renaissance, wenn auch mit anderen methodischen Zugängen: Während sich Darwins Theorien eher auf anekdotische Schilderungen aus dem Tierreich beziehen, wird heutzutage ein hypothesengeleiteter experimenteller Zugang bevorzugt. 1 Grundannahmen zu Emotionen aus evolutionspsychologischer Sicht Die biologische Funktion von Emotionen steht im Mittelpunkt. Emotionen werden als sich über Jahrtausend entwickelnde Eigenarten des Menschen und der Tiere verstanden, die zur Erhöhung der Fitness dienen. Folgende vier Prämissen sind der Motor der Entwicklung: 1 Option des instrumentellen Lernens durch Bereitstellung des Lust/Unlust-Mechanismus. 2 Flexibilisierung der Anpassung an Umweltbedingungen im Unterschied zu starren Reflexmustern. 3 Emotionen bzw. emotionales Ausdrucksverhalten lösen domänenübergreifende Anpassungsprobleme (Erwerb der Lernfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit etc.). 4 Mehrere Primäremotionen haben sich zur Lösung unterschiedlichster Anpassungsprobleme phylogenetisch herausgebildet. Grundfragen der emotionsbezogenen Evolutionspsychologie: Welche Vorteil hat die emotionale Disposition im Laufe der Evolution gebracht? Worin besteht der adaptive Wert von Emotionen? (auch wenn ein Verhalten nicht mehr adaptiv ist, behält es -evolutionär betrachtetseine Funktion) Ziel ist es, die Funktion von Emotionskomponenten, insbesondere des Emotionsausdrucks zu beleuchten. Es sollen die besonderen Konstruktionsmerkmale des Verhaltens aufgedeckt werden. Wenn die Wirkweise des Mechanismus bekannt ist, dann lassen sich auch Hypothesen über die innere Struktur der sog. evolutionären psychischen Mechanismen (EP) ableiten. Merkmale solcher EP Mechanismen sind:

2 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 87 Anpassungsproblem werden sehr effizient gelöst EPs treten speziesweit auf Lernen und Entwicklung sind mit der Annahme der EPs kompatibel Was ist mit dem Funktionsbegriff gemeint? Die letztendliche (ultimate) Funktion jedes Merkmals ist die Erhöhung der Gesamtfitness, d.h. die Lösung eines Anpassungsproblems. Die proximate Funktion ist der spezifische Beitrag des Merkmals zur Lösung eines bestimmten Anpassungsproblems (z.b. Emotionsausdruck als kommunikative Funktion). 2 Darwins Evolutionstheorie 2.1 Prinizip der natürlichen Selektion So wie ein Züchter, über mehrere Pflanzenfolgen hinweg, die jeweils besten Pflanzen weiter züchtet, um so beispielsweise eine besonders ertragreiche oder resistente Pflanze zu erhalten, so soll dieses Prinzip der Selektion auch in der Natur funktionieren. Hier ist es nicht der Züchter, sondern die Natur selbst, die für eine Selektion und damit für eine Veränderung der Art sorgt. Deshalb spricht Darwin von der natürlichen Selektion. Drei Prämissen: 1) Biologische Merkmale eines Organismus (anatomisch, physiologisch, psychologisch) haben eine genetische Basis und werden an nachfolgende Generationen vererbt. 2) Unterschiedliche Merkmalsausprägungen (durch genetische Rekombination und Mutation entstanden) können in unterschiedlichem Ausmaß vorteilhaft für einen Organismus in seiner spezifischen Umwelt sein. 3) Vorteilhafte Merkmalsausprägungen sind solche, die den Reproduktionserfolg eines Individuums (individuelle Fitness) erhöhen. Diese breiten sich in der Population aus. Grundlage der Evolution ist demnach die spontane Variation von Merkmalen. Manche Ausprägungen führen zu größerem Reproduktionserfolg in einer spezifischen Umwelt als andere und setzen sich deshalb durch. Das Prinzip ist also kausal-mechanistisch, nicht teleologisch:

3 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 88 Hohe Fitness Geringe Fitness 1. Generation 2. Generation 3. Generation Zeitachse > Die Giraffe hat nicht etwa einen langen Hals, um besser an ihre Nahrung zu gelangen, sondern: Da die Giraffenindividuen, die aufgrund zufälliger spontaner Variation längere Hälse hatten, besser an ihre Nahrung gelangten und daher einen größeren Netto-Reproduktionserfolg hatten als die Individuen mit kürzeren Hälsen, haben sich lange Hälse in der Giraffenpopulation durchgesetzt. Genetische Veränderungen, die für eine besondere Umweltanpassung sorgten, werden also durch die Gene an nachfolgende Generationen weitergegeben. Aber Achtung: a) Ein Gen verursacht meist nicht allein Veränderungen meist mehrere Gene notwendig. b) Zwischen Genotyp und Phänotyp vermitteln Umweltfaktoren, d.h. bei gleichem Genotyp (z.b. eineiigen Zwillingen) kann es dennoch zu Variationen kommen. c) Genetisch vererbte Eigenschaften müssen nicht von Geburt an vorhanden sein, auch Entwicklungsmöglichkeiten oder Verhaltensdispositionen können vererbt werden. Exkurs: Wie eine phylogenetische Entwicklung stattfindet und wie man sich die Anpassung von Arten in der Psychologie zu nutzen macht, zeigt ein Tierexperiment von Hitier, Petit & Prétat (2002): Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) werden auf verschiedene Duftstoffe hin konditioniert. Duftstoff 1 wird mit einem Elektroschock gekoppelt, beim Duftstoff 2 passiert nichts. Bei mehrmaliger Koppelung suchen die meisten Fruchtfliegen, wenn Sie zwischen den beiden Duftstoffen platziert sind, Duftstoff 2 auf. Aber: Einige Fliegen bleiben trotz des erlebten Schocks bei Duftstoff 1. Das verwundert und ist nur dadurch zu erklären, dass bei diesen Fliegen entweder keine Lerneffekte stattfinden oder Gedächtnisspuren schnell gelöscht werden.

4 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 89 Es ist nun möglich, diese nicht-phobischen Fliegen weiter zu züchten. So entstehen Drosophlila-Stämme mit spezifischen Anpassungsvorteilen. So hat er Stamm Canton-S eine extrem lange Merkfähigkeit, während Fliegen des Stamms radish oder amnesiac nur kurze Behaltensleistungen haben. Die verschiedenen Stämme dienten den Forschern als Grundlage für die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Erbgut und neuronalen Grundlagen des Gedächtnisses. Letztlich ist die Züchtung solcher psychischer Auffälligkeit eine artifizielle Evolution im Kleinformat.

5 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach Darwins Begriff der Fitness Fitness bedeutet den Grad der Anpassung an die natürlichen Bedingungen. Dabei meint fit nicht zwingend der stärkste zu sein. Fitness ist immer in Relation zur Umwelt zu sehen. Fitness, kann auch bedeuten: Kleiner schmächtiger Körperbau anstatt großem Körperbau (z.b. um Energie zu sparen) oder Intelligenz statt Muskelkraft etc.. Darwin postuliert das Prinzip der individuellen Fitness: Fitness hat demnach die Funktion, das eigene Überleben bis zur Fortpflanzung zu sichern. Die Weitergabe der persönlichen Gene steht im Mittelpunkt. Die Idee der individuellen Fitness ist später von Hamillton (1964) durch das Prinzip der Inklusiven Fitness erweitert worden: Alles was der Art zum Überleben dient, und dabei vielleicht auch die persönliche Überlebenswahrscheinlichkeit schmälert, z.b. altruistisches Verhalten, trägt zur Fitness bei. Relevant ist die Weitergabe des Genmaterials einer Art und nicht einzelner Individuen. Inklusive Fitness erhöht also die Wahrscheinlichkeit der Arterhaltung, auch unter Bedrohung der individuellen Fitness. Nun bleibt noch zu klären, worin der besondere evolutionäre Nutzen von Emotionen besteht: 2.3 Darwins Verständnis von Emotionen Emotionen verbessern aus vier Gründen die Fitness: I Organismische Funktion: A) Spezifische Funktion: Fitness-Steigerung, die nicht durch Kommunikation zustande kommt, sondern direkt dem Organismus dient. Z.B. Überraschung: Augen auf, Augenbrauen hochziehen, um Augen noch weiter zu öffnen Bessere Wahrnehmung. B) Generelle Funktion: Der Emotionsausdruck reguliert und modifiziert die Emotionen. Hierbei nimmt Darwin modernere Theorien (z.b. die Facial-Feedback-Hypothese) vorweg. II Kommunikative Funktion: C) Fitness-Steigerung durch Wirkung auf Artgenossen: Emotionsausdruck verleiht den Worten Lebhaftigkeit und Energie. D) Emotionen als Mittel zum Zweck : Emotionsausdrücke können willkürlich eingesetzt werden, um bestimmte Mittel zu erreichen. Für Darwin sind Emotionen mentale Zustände. Sie entstehen anhand bestimmter Situationen automatisiert und gehen mit typischen Emotionsausdrücken einher. Am Anfang steht eine kognitive Einschätzung, die dann letztlich den Emotionsausdruck verursacht. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag beim Emotionsausdruck. Er leistete wesentliche Vorarbeiten zur Universalität des Gesichtsausdrucks (siehe Kapitel 8).

6 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 91 Erklärung der Phylogenese des Emotionsausdrucks durch das Prinzip der zweckmäßig assoziierten Gewohnheiten : 1. Ursprünglich bewusste Reaktion auf Emotionen 2. Etablierung als Gewohnheit und soziale Konvention 3. Vererbung der durch Gewohnheit erworbenen Eigenschaft (!) Abweichend von seiner eigenen Theorie der natürlichen Selektion greift Darwin im Fall des Emotionsausdrucks auf die alte (und falsche) Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften von Lamarck zurück. 3 McDougalls Emotionstheorie (1908) 3.1 Instinktbegriff Innerhalb der McDougallschen Theorie ist der Instinktbegriff zentral: Instinkt = relativ bereichsspezfische psychische Disposition (d.h. Fähigkeiten und Neigungen) auf einen Reiz hin gezielt zu reagieren. Zu dieser Disposition gehören eben auch die Emotionen. Er unterscheidet zwischen Hauptinstinkt und Nebeninstinkt: Hauptinstinkte: Nebeninstinkte: z.b. Reproduktionsinstinkt, Konstruktionsinstinkt, Herdeinstinkt, Erwerbsinstinkt. Außerdem: Instinkt des Mitfühlens: Ausdrucksverhalten, das Artgenossen zeigen, wird auch durch den beobachtenden Artgenossen gezeigt. Wenn ein Tier Neugier zeigt, dann tun es auch die anderen. Ausdrucksverhalten ist also nicht nur eine spezifische Reaktion, sondern auch die Kopie des Verhaltens auf einen Instinkt hin. Angstinstinkt löst auch einen Angstausdruck beim anderen aus (empirischer Befund siehe preparedness beim Beobachtungslernen).

7 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 92 Die Emotionen sind ein Teil dieses Instinktes. Aber eben nur ein Teil eines umfassenden Instinktprozesses: 3.2 Instinktprozess Was McDougall mit dem Konzept des Instinktprozesses postuliert, wird in der modernen Evolutionspsychologie als evolutionärer psychischer Mechanismus (EP-Mechanismus) bezeichnet (siehe unten). Ein Instinkt besteht drei Teilen: Afferenter Teil (Auslöser): o Erkennen wird angeregt durch angeborene natürlichen Auslöser (z.b. Schlangen) Zentraler Teil (emotionale Qualität): o Die Wahrnehmung des natürlichen Auslösers ist der direkte und mittelbare Auslöser des emotionalen Erlebens (Erkennen kognitiv). Efferenter motorischer Teil: o Streben (Handlungsimpuls), z.b. Flucht. Im Erleben des motorischen Teils nehmen wir die Intensität der Emotion wahr. o Neben diesen angeborenen Prozessen gibt es auch Modifikationen: Modifiziert werden kann ein Instinktprozess im afferenten Teil (der Auslöser) und im efferente Teil (die Handlung). Nicht modifizierbar ist der zentrale Teil, also die emotionale Qualität. Mit anderen Worten: Furcht fühlt sich immer wie Furcht an. Wovor wir Furcht haben und wie wir damit umgehen, kann durch Lernen verändert werden. Eine Modifikation der Emotionsauslöser (afferent) ist möglich durch: Ausweitung durch Assoziation (= klassische Konditionierung) Ähnlichkeit = Generalisierung Spezialisierung (= Reizdiskriminierung) (siehe Abbildung zur Variation der Auslöser von Furcht) Eine Modifikation der Instinkthandlung (efferent) ist möglich durch: Sozialisationseffekte evolutionäre Veränderungen in einer Art.

8 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach McDougalls Auffassung von Emotionen Emotionen sind die Erlebensqualitäten beim Instinktprozess. Die Qualität wird durch die Wahrnehmung des afferenten Inputs bestimmt. Die Intensität der Emotion durch die Wahrnehmung des efferenten Teils, d.h. die Stärke von Reaktionen. Funktion von Emotionen a) Situationsangemessenes Erkennen b) Physiologische Aktivierung, die zum Ausführen der Instinkthandlung führt. Der Emotionsausdurck hat dabei sozialkommunikative Funktion, aber auch instinktauslösende Funktion (Emotionsauslösung durch Mitfühlen). Er unterscheidet zwischen Primär- und Sekundäremotionen: Primäremotionen sind solche Emotionen, die a) im Sinne dieses Instinktprozesses entstehen, vererbt simd und nicht mehr in andere Gefühlsqualitäten zerlegbar sind und b) einen klaren Bezug zum Hauptinstinkt haben. Sekundäre (komplexe) Emotionen ergeben sich als Mischung von primären Emotionen, analog zur Farbmischung. Beispiele: Verachtung = Ekel + Ärger Bewunderung = Staunen + Unterwerfung Dankbarkeit = Zärtlichkeit + Unterwerfung Abscheu = Furcht + Ekel Neid = Ärger + Unterwerfung

9 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 94 Ehrfurcht = Staunen + Unterwerfung + Furcht Haß = Ärger + Furcht + Ekel Es blieb noch eine Restgruppe, die nicht das Schema passte, diese nannte er abgeleitete Emotionen: Abgeleitete Emotionen sind keine Mischemotionen, sondern kognitiv vermittelte Reaktionen als Folge einer Erreichung/Nichterreichung von Instinktzielen (daher auch: Wunschemotionen ). Hierzu zählen: Freude, Hoffnungslosigkeit, Kummer, Zuversicht, Hoffnung, Angst, Verzweiflung, Enttäuschung, Bedauern, Reue 3.4 Kritik an McDougalls Emotionstheorie Die Aktualgenese (ohne Kognition) ist angreifbar. Assoziationstheoretischer Erwerb weiterer Emotionen (Generalisation) bisher nur für Furcht belegt. Nur einige Instinkte sind mit Emotionen verbunden. Furcht und Angst sollen ganz verschiedene Emotionen sein. Instinktannahme ist zirkulär: Person X tut etwas, weil es einen Instinkt gibt. Woher weiss man, dass es ein Instinkt war? Weil Person X etwas getan hat. Es fehlt also ein Außenkriterium. Gezielte empirische Prüfungen wurden nicht unternommen und es ist fraglich, ob diese überhaupt möglich sind. Aber: Die instinkttheoretische Sichtweise wurde von einigen Persönlichkeitstheoretikern (Murray, Cattell) explizit übernommen. McDougall hat eine ausführliche und theoretisch begründete Systematik von Emotionen erarbeitet und sie umfassend mit motivationstheoretischen Konzepten verbunden Seine Konzeption ist auch wegen des Einbezugs von Lernprozessen und kognitiven Prozessen überaus modern. Neuere Theorien (Plutchik, Ekman, Izard, Buss) unterscheiden sich davon im Grunde nur in Details. 4 Plutchiks Emotionstheorie (1958) 4.1. Grundannahmen über die Emotionen Postulate 1: The concept of emotions is applicable to all evolutionary levels and applies to animals as well as to humans. Postulate 2: Emotions have an evolutionary history and have evolved various forms of expression in different species. Postulate 3: Emotions serve an adaptive role in helping organisms deal with key survival issues posed by the environment (siehe unten) Postulate 4: Despite of different forms of expression of emotions in different species, there are certain common elements, or prototype patterns that can be identified (siehe Kapitel 3). Postulate 5: There is a small number of basic, primary, or prototype emotions (siehe Kapitel 3).

10 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 95 Postulate 6: All other emotions are mixed or derivative states; that is, they occur as combinations, mixtures, or compounds of the primary emotions. (siehe Kapitel 3). Postulate 7. Primary emotions are hypothetical constructs or idealized states whose properties and characteristics can only be inferred from various kinds of evidence (siehe Kapitel 3). Postulate 8: Primary emotions can be conceptualized in terms of pairs of polar opposites (siehe Kapitel 3). Postulate 9: All emotions vary in their degree of similarity to one another(siehe Kapitel 3). Postulate 10: Each emotion can exist in varying degrees of intensity or levels of arousal (siehe Kapitel 3). Die meisten Postulate beziehen sich auf das im Kapitel 3 dargestellte Klassifikationsmodell der Emotionen. (zu 3) Emotionen als Teil eines homöostatischen Regelsystems: Nach Plutchik ermöglichen Emotionen die Einschätzung/Bewertung von Außenreizen. Die Möglichkeit, zu bewerten, ob etwas gut oder schlecht für den Organismus ist, erfüllt eine wichtige Funktion, um das Wohlergehen zu sichern. Dem kognitiven Anteil (Bewertung) kommt bei Plutchik erstmals ein hoher Stellenwert zu. Emotionen sind Teile eines umfassenden Regelsystems mit folgenden Schritten: kognitive Bewertung Veränderung des subjektiven Erlebens (Gefühlszustand) Aktivierung des autonomen und zentralen Nervensystems Aktivierung von Handlungsimpulsen Verhalten Das Verhalten ist wie in einer Rückmeldeschleife mit den anderen Schritten verbunden.

11 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 96 Emotionen sind eingebettet in acht adaptive Verhaltensweisen. Kritik an Plutchik: - Keine echte evolutionstheoretische Weiterentwicklung. - Die dreidimensionale würfelartige Architektur der Emotionen widerspricht nach Euler (2000) der Evolutionstherorie, da eine derart reißbrettartige Planung von Emotionen der Komplexität der natürlichen Anpassungszwänge widerspricht. - Plutchik berücksichtigt in seiner Theorie nicht die Weiterentwicklungen zur inklusiven Fitness. 5 Moderne evolutionspsychologische Ansätze: Emotionen als moduläre bereichsspezifische Anpassungen Zentrale Annahmen: Während psychologische Vorgänge wie Lernen, Denken, Emotionen in der Psychologie oft als unspezifische und inhaltsfreien Mechanismen verstanden werden, sucht die moderne Evolutionspsychologie nach spezialisierten Steuerungsmechanismen/Module, die dazu dienen adaptive Probleme zu lösen. Für verschiedene Informationsverarbeitungsprobleme haben sich in der Evolution unterschiedliche Lösungen und damit spezialisierte Mechanismen entwickelt, die schnell, zuverlässig und effizient arbeiten. Spezifische Emotionen (z.b. Eifersucht) sind ein solcher spezifischer Anpassungsmechanismus.

12 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 97 Ziele der modernen Evolutionspsychologie Ziel ist nicht die Aufdeckung von unspezifischen Allzweckmechanismen, sondern die Analyse von mehr oder weniger bereichsspezifischen evolutionspsychologischen Mechanismen (EP-Mechanismen). Es geht um die Suche nach den durch natürliche Selektion entstandenen Konstruktionsmerkmalen derjenigen Merkmale, die Verhalten kontrollieren (Meyer, 1999, S. 183.) Die Beantwortung der Frage Welcher Zweck hat ein bestimmter Mechanismus? ist dabei zwingend, nicht jedoch die Beantwortung der Frage Welchen Ursprung hat ein Mechanismus?. Prominente Vertreter der neueren Evolutionspsychologie sind Buss Cosmides Tooby. Methodik: - Klärung der Frage, welchen Beitrag EP-Mechanismen zur Fitness-Steigerung leisten, d.h. wie die Anpassungsprobleme durch die EP-Mechanismen gelöst werden. - Ausgehend von den Phänomenen: Welchen Sinn sollte ein Verhalten, eine Emotion (z.b. Eifersucht) im evolutionären Kontext haben? Welche biologische Funktion steht dahinter? Nach Klärung der Funktion lassen sich auch Hypothesen über die innere Struktur bilden. Folgende Merkmale geben dabei einen Hinweis auf EP-Mechanismen: 1. Der Mechanismus tritt interkulturell auf und entwickelt sich dann, wenn die Umwelt der evolutionären Umwelt ähnlich ist. 2. Der EP-Mechanismus löst das Problem besonders effizient. 3. Der EP-Mechanismus löst spezifisch ein adaptives Problem und ist nicht Nebenprodukt eines anderen psychischen Mechanismus. Dieser Ansatz greift letztlich viele Aspekte des 70 Jahre älteren Instinktbegriffs von McDougalls auf, wonach 1. es im Laufe der evolutionären Geschichte der Menschen Anpassungsprobleme gab (z.b. Nahrungsknappheit), deren Lösung einen Anpassungsvorteil brachte, der die Fitness erhöhte. 2. Zur Anpassung haben sich besondere Programme (informationsverarbeitende Strukturen) herausgebildet. Buss nennt diese Evolutionär psychische Mechanismen 3. Diese EP-Mechanismen sind 1) in der Evolution entstanden, 2) ein Output ist spezifisch einem Input zugeordnet, 3) nur bestimmte Reize können als Output fungieren. 4. Die Funktionsweise solcher EP-Mechanismen zeigt die folgende Abbildung:

13 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 98 Passiv aus Umgebung aufgenommen aktiv extrahiert Spezifischer Input = adaptives Problem - > vermittelt, welchen besonderen Problemen der Organismus gegenübersteht, a) Extern (Konfrontation mit aggressivem Gegner) b) Intern (Hunger) Output = Versuch adaptives Problem zu lösen a) Physiologische Regulation b) Handlungsinitiierung

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl und Rainer Reisenzein Einführung in die Emotionspsychologie Band II Evolutionspsychologische Emotionstheorien Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Die Emotionstheorie von William McDougall

Die Emotionstheorie von William McDougall Emotion und Motivation II LV-Nr. 604697 Maria EGGER 0101037 eggerli@hotmail.com Die Emotionstheorie von William McDougall Literatur: Meyer, Schützwohl Einführung in die Emotionspsychologie 2 1 1. Die Emotionstheorie

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach Gliederung A

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach Gliederung A Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach Gliederung A I Definitionen 1 Arbeitsdefinition...1 1.1 Auf der Suche nach typischen Emotionen...1 1.2 Definierende Merkmale

Mehr

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie. Teil 3: Die Emotionstheorie von William McDougall

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie. Teil 3: Die Emotionstheorie von William McDougall Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Teil 3: Die Emotionstheorie von Prof. Dr. Udo

Mehr

Carl von Linné ( )

Carl von Linné ( ) Carl von Linné (1707-1778) Begründer der Systematik, teilte Pflanzen nach Blütenorganen und Tiere nach anatomischen und physiologischen Merkmalen ein. Seine Erkenntnisse waren für die späteren Evolutionsvertreter

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie Überblick Emotionstheorien,diesichdirektaufDarwinbeziehen: McDougall(1908) Plutchik(1958) Projekteiner EvolutionärenPsychologie KritisierenSiedieTheorievonEkmanausSichtder Verhaltensökologie. WiewürdeEkmandaraufantworten?

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Was ist Evolution? Charles Darwin (1809-1882) (von wikipedia) Was ist Evolution? Ontogenese vs. Phylogenese

Mehr

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Blockseminar: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz an der HHU 04.-05.05.2007 bei PD Dr. Petra Buchwald Referentin:

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1 I Definitionen Es scheint heute unmöglich, für die verschiedenen Emotionstheorien eine verbindliche Definition zu finden.

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie. Teil 2: Zur Evolution der Emotionen: Darwin und die Anfänge

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie. Teil 2: Zur Evolution der Emotionen: Darwin und die Anfänge Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Teil 2: Zur Evolution der Emotionen: Prof.

Mehr

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer Emotionale Entwicklung Gabriela Römer 22.11.2010 1. Definition Gefühl Vier Komponenten: - motivational (Wunsch, etwas zu tun) - physiologisch (z.b. Pulsfrequenz) - subjektive Gefühle - Kognitionen Beispiel:

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Thomas Junker DIE EVOLUTION DES MENSCHEN C. H. Beck Wissen München: C. H. Beck Verlag, 2006. 128 Seiten. 23 Abb. ISBN 3-406-53609-3

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Die Emotionstheorie von William James die Anfänge

Mehr

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms Beispielaufgabe 3 - 2 - Aggression Das Champions-League-Spiel FC Valencia gegen Inter Mailand im März 2007 hat sich nach dem Abpfiff zum blutigen Faustkampf entwickelt. Nach dem 0:0 brach eine Massenschlägerei

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern,

Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern, Entwurf eines Beitrags für, herausgegeben von Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. A.2 Anpassung Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern, dass

Mehr

Die Emotionstheorie von Robert Plutchik. Kritik an den Basisemotionen

Die Emotionstheorie von Robert Plutchik. Kritik an den Basisemotionen Lehrveranstaltung im SS 2002 von A. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel ID 1105 Proseminar Allgemeine Psychologie: Motivation und Emotion II Kurztitel: Emotionstheorie von Robert Plutchik Wörter (insgesamt):

Mehr

Die interne Evolution von Organisationen

Die interne Evolution von Organisationen Jürgen Kumbartzki Die interne Evolution von Organisationen Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter-J. Jost A

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie 'Jörg Merten Einführung in die Emotionspsychologie Mit beiliegender CD-ROM Verlag W. Kohlhammer 1 Einleitung und Überblick 9 1.1 Was ist eine Emotion? 10 1.1.1 Definitionen 12 1.1.2 Komponenten einer Emotion

Mehr

Evolution vs. Kreationismus USA, Befragte ab 18 Jahren 2005

Evolution vs. Kreationismus USA, Befragte ab 18 Jahren 2005 In den U.S.A. ist in den vergangenen Jahren ein alter Streit in einigen Bundesstaaten wieder aktuell geworden, der seit den 1920er Jahren in Vergessenheit zu geraten schien: Die Frage der Schöpfungsgeschichte

Mehr

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Prof. Dr. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie 1 Überblick

Mehr

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 Verlauf Material S 2 LEK Glossar M1 Colourbox t h c i s n a r o V Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 M2 Verlauf Material

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

Strukturannahmen Einschätzungsdimensionen Einschätzungsmuster Prozessannahmen Einschätzungsprozesse

Strukturannahmen Einschätzungsdimensionen Einschätzungsmuster Prozessannahmen Einschätzungsprozesse Einschätzungstheoretische Ansätze (appraisal theory M.B.Arnold, R.S.Lazarus) Untergruppe der Kognitionstheoretischen Ansätze kognitive Einschätzung / Bewertung Einschätzung eines Ereignisses ausschlaggebend

Mehr

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms Beispielaufgabe 3 - 2 - Aggression Das Champions-League-Spiel FC Valencia gegen Inter Mailand im März 2007 hat sich nach dem Abpfiff zum blutigen Faustkampf entwickelt. Nach dem 0:0 brach eine Massenschlägerei

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Struktur von Schemata

Struktur von Schemata Struktur von Schemata Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Struktur von Schemata Um Prinzipien Klärungsorientierter Psychotherapie zu verstehen, ist es wesentlich, eine theoretische Vorstellung über Schemata

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Die Emotionen des Menschen

Die Emotionen des Menschen Carroll E. Izard Die Emotionen des Menschen Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Murakami 2. Auflage BELTZ PsychologieVerlagsUnion Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

- wesentlich länger und weniger intensiv - nicht zwangsläufig objektbezogen. - Lazarus: 15 Basisemotionen - Mowrer: Lust & Schmerz als Basisemotion

- wesentlich länger und weniger intensiv - nicht zwangsläufig objektbezogen. - Lazarus: 15 Basisemotionen - Mowrer: Lust & Schmerz als Basisemotion 1 Emotion 1.2 Definition --> Personenzustände 1.2.1 Begriffsbestimmung Gefühl Emotion Stimmung - spezifische Erlebnisqualität - Objektbezogen - zeitlich datierbare konkrete Episode - aktuelle psychische

Mehr

Reievante Emotionen im Marketing

Reievante Emotionen im Marketing Heidi Thyri Reievante Emotionen im Marketing Beschreibung, Messung und Analyse von Emotionen auf ihre Relevanz im Marketing und speziell im Zusammenhang mit Marken Wien 2003 WUV Unlversitatsverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung 14. Psychoonkologisches Symposium Tumorzentrum Berlin e.v. 03.11.2018 Dipl.-Psych. PP Urs Münch DRK Kliniken Berlin Westend Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 1 als Wissenschaft 1.1. Was macht einzigartig? Definitionen Wissenschaftliche Methoden Verhalten Individuum Kognition Ziele Beschreiben, was geschieht Wie wird das Forschungsfeld definiert und

Mehr

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Lerntheorien I: Klassisches Konditionieren 1 Der Begriff Lernen 2 Psychologische

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN Theorien der Emotionen Dozent: Knut Drewing Datum: 6. Jun. 2006 Referent: Jorge Gallego Angst und Furcht betrachtet als ein Evolutionärer Vorteil: - Furcht

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser 25.10.2010 Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen 1. Allgemeines zum wissenschaftlichen Ausgangsstand 2. Veranschaulichung

Mehr

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal. Beispielaufgabe 2 - 2 - Was Frauen wollen und wie Männer konkurrieren Der blaue Pfau ist vor allem wegen des farbenprächtigen Männchens bekannt. Er ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau gefärbt und

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Warum helfen Menschen anderen?/warum nicht? 1) Soziobiologischer Ansatz: Altruismus (Hamilton 1964) 2) Sozialpsychologischer Ansatz:

Mehr

Neuroeconomics: Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse

Neuroeconomics: Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse Bachelorarbeit Neuroeconomics: Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse von Dr. Ingrid Lanthaler Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Kapitel 17 Biopsychologie von Emotionen, Stress und Gesundheit Frühe Meilensteine der biopsychologischen Untersuchung von Emotionen: Im Folgenden fassen wir 6 historisch interessante Geschichten zum Thema

Mehr

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen 1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen Einkapselung (Encapsulation) Geheimhaltungsprinzip (Information / Implementation hiding) Persistenz (State retention) Objektidentität

Mehr

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen 7 Inhalt 1 Einleitung............................... 11 2 Das kleine Einmaleins der Emotionen.......................... 19 2.1 Emotionale Komponenten................. 19 2.2 Wann reagieren wir überhaupt

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn von Michael Lange Sprecher: Michael Lange

Mehr

Furcht und Angst. Stefan Partusch. Herbstsemester Veronika Job -

Furcht und Angst. Stefan Partusch. Herbstsemester Veronika Job - Furcht und Angst Stefan Partusch Veronika Job - Aktuelle Themen der Emotionspsychologie Institut für Psychologie Universität Zürich Herbstsemester 2007 Wortherkunft Angst Protoindogerm. *angh- eng, schmerzvoll,

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 13 Literatur I. Emotionen Plutchik s (1994) Taxonomie

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Psychologische Erklärungen

Psychologische Erklärungen Psychologische Erklärungen Wissenschaftliches Arbeiten - WS 1 2010/2011 - Dr. Felix Schönbrodt Was will die Psychologie? Menschliches Verhalten und Erleben erklären, auf einer explanatorischen Ebene, die

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Jean Piaget

Jean Piaget Jean Piaget 1896-1980 Agenda 1. Biografie 2. Die kognitive Entwicklung von Kindern 2.1 Grundannahmen 2.2 Entwicklungsstufen 2.3 Sensomotorische Phase 2.4 Präoperationale Phase 2.5 Konkrete Operation 2.6

Mehr

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Lazarus und Hobfoll Richard Lazarus (1922-2002) Transaktionale Stressmodell Ereignis Wahrnehmung Nein Erste Einschätzung: Ja Ist das, was

Mehr

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf Skriptum Mimikresonanz Basistraining sozusagen 2016 Mag. Barbara Blagusz Ungargasse 21 7350 Oberpullendorf www.sozusagen.at Mimikresonanz fördert die emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption

Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption Reihe Rezeptionsforschung Band 11 Herausgegeben von: Helena Bilandzic, Volker Gehrau, Uwe Hasebrink, Patrick Rössler Inga Schlimbach Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption Entwicklung

Mehr

Anselm Winfried Müller Die Vernunft der Gefühle. Zur Philosophie der Emotionen 7

Anselm Winfried Müller Die Vernunft der Gefühle. Zur Philosophie der Emotionen 7 Inhalt Anselm Winfried Müller Die Vernunft der Gefühle. Zur Philosophie der Emotionen 7 Rainer Reisenzein Die Berechnung der Gefühle. Skizze eines komputationalen Modells der Emotionen... 72 Briefwechsel...

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr